Verbandsklagebefugnisse im italienischen Recht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften - Reihe 2, Rechtswissenschaft
4354 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | 328 S. |
ISBN: | 3631552114 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021578992 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230912 | ||
007 | t| | ||
008 | 060511s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N14,0369 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978897935 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631552114 |c Pb. : EUR 56.50, EUR 56.50 (AT) |9 3-631-55211-4 | ||
024 | 3 | |a 9783631552117 | |
035 | |a (OCoLC)70686096 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021578992 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-M382 |a DE-83 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
084 | |a PU 3280 |0 (DE-625)140511: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Müller, Julia M. |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)131617990 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verbandsklagebefugnisse im italienischen Recht |c Julia M. Müller |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2006 | |
300 | |a 328 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften - Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 4354 | |
500 | |a Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2005 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Richtlinie über Unterlassungsklagen zum Schutz der Verbraucherinteressen |0 (DE-588)7542392-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klagebefugnis |0 (DE-588)4114213-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbandsklage |0 (DE-588)4062610-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Italien |0 (DE-588)4027833-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Italien |0 (DE-588)4027833-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verbandsklage |0 (DE-588)4062610-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Klagebefugnis |0 (DE-588)4114213-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Europäische Union |t Richtlinie über Unterlassungsklagen zum Schutz der Verbraucherinteressen |0 (DE-588)7542392-3 |D u |
689 | 0 | 4 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Italien |0 (DE-588)4027833-5 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Verbandsklage |0 (DE-588)4062610-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Klagebefugnis |0 (DE-588)4114213-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften - Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 4354 |w (DE-604)BV000000068 |9 4354 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014794686&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014794686 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820157698573860864 |
---|---|
adam_text |
JULIA M. MULLER VERBANDSKLAGEBEFUGNISSE IM ITALIENISCHEN RECHT PETER
LANG EUROPAEISCHER VERTAG DER WISSENSCHAFTEN INHALTSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS 19 ABKIIRZUNGSVERZEICHNIS 47 KAPITEL 1 EINFIIHRUNG
49 KAPITEL 2 DIE RICHTLINIE 98/27/EG 51 § 1 ENTSTEHUNG 51 A
EUROPAPOLITISCHER HINTERGRUND 51 B RECHTLICHE HINTERGRILNDE 52 I. DAS
GRIINBUCH VOM 16.11.1993 52 II. DER AKTIONSPLAN VOM 14.2.1996 55 C DIE
RICHTLINIE 98/27/EG 56 I. RECHTSGRUNDLAGE 56 II. SUBSIDIARITAET 57 § 2
INTERESSENBEGRIFFE 57 A KOLLEKTIVINTERESSEN 57 B KOLLEKTIVIERTE
EINZELANSPRIICHE 59 § 3 KOLLEKTIVER RECHTSSCHUTZ 60 A EINFUHRUNG 60 B
GRUPPENKLAGE (CLASS ACTION) 61 C POPULARKLAGE 62 D WEITERE FORMEN
PRIVATER INTERESSENBILNDELUNG 62 E OEFFENTLICHE INTERESSENVERTRETUNG 63 F
VERBANDSKLAGE 63 I. VERBANDSKLAGEN ZUR WAHRNEHMUNG EIGENER RECHTE 64 II.
MITGLIEDERVERBANDSKLAGEN 64 III. VERBANDSKLAGEN IM ENGEREN SINNE 65 § 4
REGELUNGSGEGENSTAND DER RICHTLINIE 65 A EINFUHRUNG 65 B SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH 66 C RECHTSSCHUTZZIELE 67 D VORVERFAHREN 68 E
VERHAELTNIS ZU VERBANDSKLAGEREGELUNGEN IN ANDEREN RICHTLINIEN 69 10 § S
REGELUNGSINHALT DER RICHTLINIE 70 A UBERBLICK 70 B RICHTLINIENRELEVANTER
VERSTOB 70 C UMSETZUNGSALTERNATIVEN 71 D REGISTRIERUNGSVERFAHREN 72 I.
VERFAHRENSZIELE 72 II. ANTRAGSVERFAHREN 73 III. WIRKUNGEN DER
LISTENEINTRAGUNG 73 IV. STREICHUNG VON DER LISTE 74 E
GRENZIIBERSCHREITENDE VERBANDSKLAGEN 75 I. GEGENSEITIGE ANERKENNUNG
KLAGEBEFUGTER EINRICHTUNGEN 75 II. MISSBRAUCHSKONTROLLE 76 III.
KOLLISIONSREGELUNGEN 77 1. GERICHTSSTAND 78 2. ANZUWENDENDES RECHT 78 3.
KONKURRIERENDE VERFAHREN 79 F GRUNDSATZ DER MINIMALHARMONISIERUNG 80
KAPITEL 3 VERBANDSKLAGEBEFUGNISSE IN DEUTSCHLAND 83 § 1 RECHTLICHE UND
BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN 83 A EINFUHRUNG 83 B VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN 83 I. DER JUSTIZGEWAEHRUNGSANSPRUCH 83 II. DIE VORAUSSETZUNGEN
DES JUSTIZGEWAEHRUNGSANSPRUCHS 84 III. DERBEGRIFF DES SUBJEKTIVEN
PRIVATRECHTS 85 IV. DAS RECHTLICH GESCHUTZTE INTERESSE 85 C
VERFAHRENSCHARAKTERISTIKEN DER ZIVILPROZESSORDNUNG 86 I. DER
ZWEI-PARTEIEN-PROZESS 87 1. BEDEUTUNG 87 2. DER FORMELLE PARTEIBEGRIFF
87 II. DIE PROZESSFUHRUNGSBEFUGNIS 88 § 2 DAS RECHTSINSTITUT DER
VERBANDSKLAGE IM DEUTSCHEN RECHT 88 A NOTWENDIGKEIT KOLLEKTIVEN
RECHTSSCHUTZES 88 B POSITIVGESETZLICHE REGELUNGEN 89 I. UBERBLICK 89 II.
GRUNDSTRUKTUREN DER BESTEHENDEN REGELUNGEN 91 1. EINFUHRUNG 91 2.
KLAGEBEFUGTE EINRICHTUNGEN 91 A) REGISTRIERUNGSERFORDERNIS 91 B)
REGISTRIERUNGSVERFAHREN 92 11 AA) VORAUSSETZUNGEN 92 BB) CHARAKTER DER
EINTRAGUNGSENTSCHEIDUNG 93 C) WIRKUNGEN DER LISTENEINTRAGUNG 94 D)
STREICHUNG 95 E) AUSLAENDISCHE KLAGEBEFUGTE EINRICHTUNGEN 95 3.
REGELUNGSBEREICHE 96 A) § 1 UKLAG 96 AA) VORAUSSETZUNGEN 96 BB)
KLAGEBEFUGTE EINRICHTUNGEN 97 CC) RECHTSSCHUTZZIELE 98 B) § 2 UKLAG 99
AA) VORAUSSETZUNGEN 99 BB) KLAGEBEFUGTE EINRICHTUNGEN 100 CC)
RECHTSSCHUTZZIELE 100 DD) MISSBRAUCHSKONTROLLE 101 C) §13UWG 101 AA)
VORAUSSETZUNGEN 102 BB) KLAGEBEFUGTE EINRICHTUNGEN 102 CC)
RECHTSSCHUTZZIELE 103 DD) UNRECHTSGEWINNABSCHOEPFUNG 103 EE)
MISSBRAUCHSKONTROLLE 104 D) KONKURRENZVERHAELTNIS 105 E)
MUSTERVERBANDSKLAGEN 106 C DIE DOGMATISCHE EINORDNUNG DER VERBANDSKLAGE
106 I. EINFUHRUNG 106 II. MEINUNGSSTAND 107 1. DOPPELNATUR 107 2.
WAHMEHMUNG EINES GRUPPENINTERESSES 108 3. PROZESSSTANDSCHAFT 109 A)
GESETZLICHE PROZESSSTANDSCHAFT 110 B) PROZESSSTANDSCHAFT ZUGUNSTEN DES
STAATES 110 C) PROZESSFUHRUNG IIBER KOLLEKTIVRECHT 111 4.
,,ENTSUBJEKTIVIERTE"KONTROLLKOMPETENZ 112 III. AKTUELLE DOGMATIK 113 D
PROZESSUALE FRAGEN 114 I. GERICHTSSTAND 115 II. RECHTSHAENGIGKEIT UND
RECHTSKRAFT 116 1. KONKURRIERENDE VERBANDSKLAGEN 116 2. KONKURRIERENDE
INDIVIDUALKLAGEN 117 A) KLAGEN NACH § 1 UKLAG 117 B) UBRIGE KLAGEN 119
12 E DIE FINANZIERUNG DER VERBANDSKLAGE 119 F ZUSAMMENFASSUNG UND
BEWERTUNG 120 KAPITEL 4 VERBANDSKLAGEBEFUGNISSE IN ITALIEN 123 §1
RECHTLICHE GRUNDLAGEN 123 A VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN 123 I. ART.
24 ABS. 1 VERFASSUNG 123 1. GRUNDLAGEN 123 2.
DERBEGRIFFDES,,INTERESSELEGITTIMO" 124 II. ART. 113 ABS. 1 VERFASSUNG
125 B ZIVILPROZESSUALE VORGABEN 125 C DEFINITION DER KLAGEBEFUGNIS 126 §
2 VERFASSUNGSUNMITTELBARE VERBANDSKLAGEBEFUGNIS 127 A EINFUHRUNG 127 B
DAS KOLLEKTIVINTERESSE 128 I. GEMEINSAMER AUSGANGSPUNKT 129 II.
KOLLEKTIVINTERESSEN ALS INTERESSEN DER KOLLEKTIVITAET 129 III.
KOLLEKTIVINTERESSEN ALS INDIVIDUALINTERESSEN 130 IV. KOLLEKTIVINTERESSEN
ALS EINHEITLICHE INTERESSEN 130 V. KOLLEKTIVINTERESSEN ALS
AUSSCHLIEBLICHE INTERESSEN DER KOLLEKTIVITAET 131 VI. KOLLEKTIVINTERESSEN
ALS SUBJEKTLOSE INTERESSEN 132 VII. KOLLEKTIVINTERESSEN NACH DER
DEFINITION DER RECHTSPRECHUNG 132 VIII. VERHAELTNIS DER DEFINITIONEN ZUR
RICHTLINIE 133 IX. STELLUNGNAHME 133 C KOLLEKTIVINTERESSEN ALS
,,INTERESSI LEGITTIMI" 134 D KOLLEKTIVINTERESSEN NICHT ALS ,,INTERESSI
LEGITTIMI" 136 E STELLUNGNAHME 138 §3 VERBANDSKLAGEBEFUGNISSE AUS
EINFACHGESETZLICHEN NORMEN 139 A EINFUHRUNG 139 B RECHTSLEHRE 140 I.
BESTEHENDE GESETZLICHE REGELUNGEN ALS NORMATIVE GRUNDLAGE 140 1.
REGELUNGEN IIBER DIE UNTEILBAREN VERBINDLICHKEITEN 140 2.
RECHTSSCHUTZINTERESSE 142 13 II. NEUE GESETZLICHE GRUNDLAGEN 144 1.
SCHAFFUNG NORMATIVER GRUNDLAGEN IM MATERIEILEN RECHT 145 2. KOMBINATION
VON RECHTSKRAFTERSTRECKUNG UND ADAEQUATER REPRAESENTANZ DER VERTRETENEN
INTERESSEN 145 A) RECHTSKRAFTERSTRECKUNG 145 B) ADAEQUATE REPRAESENTANZ
148 3. SCHAFFUNG NORMATIVER GRUNDLAGEN IM PROZESSRECHT 149 4. EIGENE
VERFAHRENSORDNUNG 150 5. STELLUNGNAHME 151 RECHTSPRECHUNG 151 I.
TRADITIONELLE RECHTSPRECHUNG 151 II. ENTSCHEIDUNG NR. 253 VOM 9. MAERZ
1973 DES STAATSRATES 152 1. ZUGRUNDE LIEGENDER SACHVERHALT 153 2.
ENTSCHEIDUNGSGRUNDE 153 3. BEURTEILUNG 154 III. AUFHEBUNG DES URTEILS
DURCH DEN KASSATIONSGERICHTSHOF 156 1. ENTSCHEIDUNGSTENOR 156 2.
ENTSCHEIDUNGSGRUNDE 157 3. BEURTEILUNG DURCH DIE RECHTSWISSENSCHAFT 161
IV. WEITERE STELLUNGNAHMEN DER RECHTSPRECHUNG 163 1. ENTSCHEIDUNGEN DES
KASSATIONSGERICHTSHOFES VOM 9. MAERZ UND 6. OKTOBER 1979 163 2. URTEIL
DER VOLLVERSAMMLUNG DES STAATSRATES VOM 19. OKTOBER 1979 166 3. OBERSTER
ITALIENISCHER STRAFGERICHTSHOF 1989 168 A) HINTERGRUND 168 B) KRITERIEN
ZUR FESTSTELLUNG VON SPEZIFISCHEN VERBANDSINTERESSEN 170 AA) RAEUMLICH
EINGRENZBARES INTERESSE 170 BB) PERSONELL EINGRENZBARES INTERESSE 171
CC) HISTORISCH EINGRENZBARES INTERESSE 172 C) ZU ERSETZENDER SCHADEN 172
4. ABSCHLIEBENDE ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG 173 V. TENDENZ DER
AKTUELLEN RECHTSPRECHUNG 173 VI. ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG 176 14 §
4 VERBANDSKLAGEBEFUGNISSE AUF DER GRUNDLAGE POSITIVGESETZLICHER
REGELUNGEN 177 A UBERBLICK 177 B EINZELREGELUNGEN 178 I. ART. 2601
ZIVILGESETZBUCH (WETTBEWERBSRECHT) 178 1. EINFUHRUNG 178 2. KLAGEBEFUGTE
EINRICHTUNGEN 179 3. VORAUSSETZUNGEN DER VERBANDSKLAGE 181 4.
RECHTSSCHUTZZIELE 181 A) WETTBEWERBSWIDRIGES VERHALTEN 182 B)
FESTSTELLUNG 182 C) UNTERLASSUNG UND FOLGENBESEITIGUNG 182 D)
SCHADENERSATZ 183 AA) ZU ERSETZENDER SCHADEN 184 BB) GRUNDURTEIL IIBER
DIE VERPFLICHTUNG ZUM SCHADENSERSATZ 184 CC) VEROEFFENTLICHUNG DES
URTEILS 185 DD) VERBANDSSCHADEN 186 E) EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 187 5.
EXKURS: DAS VERFAHREN VOR DER BEHOERDE FUR DIE KONTROLLE DES WETTBEWERBS
UND DES MARKTES 188 6. BEWERTUNG 189 II. ART. 28 ARBEITERSTATUT
(ARBEITSRECHT) 190 1. EINFUHRUNG 190 2. KLAGEZIELE 192 A) FORMELLE ZIELE
192 B) INHALTLICHER INTERESSENSCHUTZ 193 3. KLAGEBEFUGTE EINRICHTUNGEN
194 4. BEWERTUNG 195 5. PARALLELITAET DER KOLLEKTIVEN UND INDIVIDUELLEN
KLAGE 197 A) VERFAHREN MIT UNTERSCHIEDLICHEM STREITGEGENSTAND 198 B)
NOTWENDIGE BEILADUNG DES BETROFFENEN 199 C) STELLUNGNAHME 199 III. ART.
18 DES GESETZES NR. 349/1986 (UMWELTRECHT) 200 1. EINFUHRUNG 200 2.
INHALT DER REGELUNG 201 3. KLAGEBEFUGTE EINRICHTUNGEN 202 15 4.
BETEILIGUNGSMOEGLICHKEITEN 204 A) UBERBLICK 204 B) ORIGINAERE
VERFAHRENSEINLEITUNG 204 C) UNTERSTIITZENDE TEILNAHME 206 D)
STELLUNGNAHME 207 5. BEWERTUNG 209 IV. ART. 91 FF. STRAFPROZESSORDNUNG
(STRAFPROZESSRECHT) 211 1. EINFUHRUNG 211 2. ZUGRUNDE LIEGENDE
BESTIMMUNGEN 211 3. ANFORDERUNGEN AN DEN VERBAND 212 4.
WEITEREBETEILIGUNGSVORAUSSETZUNGEN 213 A) ZUSTIMMUNG DES VERLETZTEN 213
B) NICHT ZUSTIMMUNGSFAEHIGER RECHTSTRAEGER 213 5. INTERESSENWAHRNEHMUNG
DURCH DEN VERBAND 214 6. BEWERTUNG 216 V. ART.
1469-SEXIESZIVILGESETZBUCH(VERBRAUCHERRECHT) 216 1. EINFUHRUNG 216 2.
VERBANDSKLAGE 217 A) REPRAESENTATIVER VERBRAUCHERVERBAND 218 AA)
EINZELFALLENTSCHEIDUNG DURCH DAS GERICHT 218 BB) ORIENTIERUNG AN ANDEREN
NORMEN 220 CC) KEINE DIFFERENZIERUNG 220 DD) STELLUNGNAHME 220 B)
RECHTSSCHUTZZIELE 222 AA) UNTERLASSUNG 222 BB) VEROEFFENTLICHUNG 222 CC)
EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 223 C) FEHLENDE VOLLSTRECKBARKEIT 224 3.
BEWERTUNG 225 VI. ZWISCHENERGEBNIS 228 1. FUNKTIONEN DER VERBANDSKLAGE
228 2. KLAGEBEFUGNIS 229 3. FAZIT 229 DER DOGMATISCHE HINTERGRUND DER
VERBANDSKLAGE 231 I. VON DER RECHTSPRECHUNG ENTWICKELTE FALLGRUPPEN 231
II. SPEZIALGESETZLICH GEREGELTE FAELLE 231 1. GESETZLICHE
PROZESSSTANDSCHAFT 232 2. REIN PROZESSUALE KLAGEBEFUGNIS 233 3.
ORDENTLICHE KLAGEBEFUGNIS 234 4. STELLUNGNAHME 235 16 D JUNGSTE
REGELUNGEN 236 I. GESETZ NR. 281 VOM 30.7.1998 A. F.
(VERBRAUCHERSCHUTZRECHT) 236 1. HINTERGRUND UND ZIELE 236 2. MITTEL UND
METHODEN EFFEKTIVEN VERBRAUCHERSCHUTZES 238 A) FESTSCHREIBUNG VON
VERBRAUCHERGRUNDRECHTEN 239 AA) VERBRAUCHERGRUNDRECHTE 240 BB) STRUKTUR
DER VERBRAUCHERGRUNDRECHTE 240 B) DER NATIONALE VERBRAUCHERRAT 241 AA)
ORGANISATION 241 BB) AUFGABEN 242 3. KLAGEBEFUGNISSE DER
VERBRAUCHERVERBAENDE 243 A) EINFUHRUNG 243 B) VORAUSSETZUNGEN 243 AA)
VERBRAUCHERVERBAND IM SINNE VON ART. 2 243 BB) LISTENEINTRAGUNG 244 CC)
CHARAKTER DER LISTENEINTRAGUNG 246 C) BEWERTUNG 247 D) VERZEICHNIS DER
KLAGEBEFUGTEN EINRICHTUNGEN 248 4. STEUERERLEICHTERUNGEN UND
FINANZIERUNG 248 5. RECHTSSCHUTZZIELE 250 A) ABMAHNUNG 250 B) VERSUCH
DER AUOEERGERICHTLICHEN BEILEGUNG 251 C) UNTERLASSUNG 252 D) FESTSETZUNG
VON AUSGLEICHSMABNAHMEN 253 E) VEROEFFENTLICHUNG DER ENTSCHEIDUNG 257 F)
EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 257 G) FEHLENDE VOLLSTRECKBARKEIT 258 6.
KOLLEKTIVER UND INDIVIDUELLER RECHTSSCHUTZ 259 7. AENDERUNG DER
DOGMATISCHEN EINORDNUNG 260 8. BEWERTUNG 262 II. VERHAELTNIS VON ART.
1469-SEXIES C. C. UND GESETZ NR. 281/98 264 1. KONKURRENZVERHAELTNIS 264
2. LOESUNGSANSAETZE 264 A) HERANZIEHUNG ANDERER NORMEN 265 B) LOESUNG IIBER
DEN SPEZIALITAETSGRUNDSATZ 265 17 §5 §7 E C) INHALTHCHE ABGRENZUNG BEIDER
NORMEN D) BEWERTUNG UND STELLUNGNAHME ZUSAMMENFASSUNG UMSETZUNG DER
RICHTLINIE IN ITALIEN A B C D E UMSETZUNGSMODUS MODIFIKATIONEN DES
GESETZES NR. 281/98 I. ERWEITERTER ANWENDUNGSBEREICH II. KLAGEBEFUGTE
EINRICHTUNGEN III. WEITERLEITUNG DES VERZEICHNISSES DER KLAGEBEFUGTEN
EINRICHTUNGEN AN DIE KOMMISSION IV. REGELUNGEN ZUR VOLLSTRECKUNG 1.
ANWENDUNGSBEREICH 2. REGELUNGSINHALT 3. BEWERTUNG ERHEBLICHES
UMSETZUNGSDEFIZIT ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG VERHAELTNIS DER
VERSCHIEDENEN VERBANDSKLAGEBEFUGNISSE VERBANDSKLAGE AUF SCHADENSERSATZ A
B HINTERGRUND AKTUELLER GESETZENTWURF I. INHALT II. BEWERTUNG
PROZESSUALES A B C GERICHTSSTAND I. GRUNDSATZ II. EXKLUSIVER
VERBRAUCHERGERICHTSSTAND FUR INDIVIDUALKLAGEN III. ANALOGE ANWENDUNG AUF
DIE VERBANDSKLAGE KONKURRIERENDE VERFAHREN REICHWEITE DER RECHTSKRAFT
DER GETROFFENEN ENTSCHEIDUNG I. GRUNDSATZ II. KONKURRIERENDE
VERBANDSKLAGEN 1. ABWEISENDES URTEIL A) BEGRENZTE RECHTSKRAFT B)
RECHTSKRAFTERSTRECKUNG 2. STATTGEBENDES URTEIL A) RECHTSKRAFTERSTRECKUNG
B) BEGRENZTE RECHTSKRAFT 266 267 268 269 269 270 270 271 272 272 273 274
274 275 276 277 278 278 280 280 281 283 284 284 285 286 287 290 290 291
291 291 292 293 293 295 18 III. INDIVIDUALKLAGEN 295 1. BEGRENZTE
RECHTSKRAFT 296 2. UNBEGRENZTE RECHTSKRAFT 296 3. POSITIVE
RECHTSKRAFTERSTRECKUNG 297 IV. STELLUNGNAHME 299 KAPITEL 5
ZUSAMMENFASSUNG 303 ANHANG 307 RICHTLINIE 98/27/EG IIBER
UNTERLASSUNGSKLAGEN ZUM SCHUTZ DER VERBRAUCHERINTERESSEN 308 GESETZ NR.
281/98 ZUR REGEL UNG DER RECHTE DER VERBRAUCHER UNDBENUTZER 313
ITALIENISCH - AUSZUGE DEUTSCH - AUSZUGE |
adam_txt |
JULIA M. MULLER VERBANDSKLAGEBEFUGNISSE IM ITALIENISCHEN RECHT PETER
LANG EUROPAEISCHER VERTAG DER WISSENSCHAFTEN INHALTSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS 19 ABKIIRZUNGSVERZEICHNIS 47 KAPITEL 1 EINFIIHRUNG
49 KAPITEL 2 DIE RICHTLINIE 98/27/EG 51 § 1 ENTSTEHUNG 51 A
EUROPAPOLITISCHER HINTERGRUND 51 B RECHTLICHE HINTERGRILNDE 52 I. DAS
GRIINBUCH VOM 16.11.1993 52 II. DER AKTIONSPLAN VOM 14.2.1996 55 C DIE
RICHTLINIE 98/27/EG 56 I. RECHTSGRUNDLAGE 56 II. SUBSIDIARITAET 57 § 2
INTERESSENBEGRIFFE 57 A KOLLEKTIVINTERESSEN 57 B KOLLEKTIVIERTE
EINZELANSPRIICHE 59 § 3 KOLLEKTIVER RECHTSSCHUTZ 60 A EINFUHRUNG 60 B
GRUPPENKLAGE (CLASS ACTION) 61 C POPULARKLAGE 62 D WEITERE FORMEN
PRIVATER INTERESSENBILNDELUNG 62 E OEFFENTLICHE INTERESSENVERTRETUNG 63 F
VERBANDSKLAGE 63 I. VERBANDSKLAGEN ZUR WAHRNEHMUNG EIGENER RECHTE 64 II.
MITGLIEDERVERBANDSKLAGEN 64 III. VERBANDSKLAGEN IM ENGEREN SINNE 65 § 4
REGELUNGSGEGENSTAND DER RICHTLINIE 65 A EINFUHRUNG 65 B SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH 66 C RECHTSSCHUTZZIELE 67 D VORVERFAHREN 68 E
VERHAELTNIS ZU VERBANDSKLAGEREGELUNGEN IN ANDEREN RICHTLINIEN 69 10 § S
REGELUNGSINHALT DER RICHTLINIE 70 A UBERBLICK 70 B RICHTLINIENRELEVANTER
VERSTOB 70 C UMSETZUNGSALTERNATIVEN 71 D REGISTRIERUNGSVERFAHREN 72 I.
VERFAHRENSZIELE 72 II. ANTRAGSVERFAHREN 73 III. WIRKUNGEN DER
LISTENEINTRAGUNG 73 IV. STREICHUNG VON DER LISTE 74 E
GRENZIIBERSCHREITENDE VERBANDSKLAGEN 75 I. GEGENSEITIGE ANERKENNUNG
KLAGEBEFUGTER EINRICHTUNGEN 75 II. MISSBRAUCHSKONTROLLE 76 III.
KOLLISIONSREGELUNGEN 77 1. GERICHTSSTAND 78 2. ANZUWENDENDES RECHT 78 3.
KONKURRIERENDE VERFAHREN 79 F GRUNDSATZ DER MINIMALHARMONISIERUNG 80
KAPITEL 3 VERBANDSKLAGEBEFUGNISSE IN DEUTSCHLAND 83 § 1 RECHTLICHE UND
BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN 83 A EINFUHRUNG 83 B VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN 83 I. DER JUSTIZGEWAEHRUNGSANSPRUCH 83 II. DIE VORAUSSETZUNGEN
DES JUSTIZGEWAEHRUNGSANSPRUCHS 84 III. DERBEGRIFF DES SUBJEKTIVEN
PRIVATRECHTS 85 IV. DAS RECHTLICH GESCHUTZTE INTERESSE 85 C
VERFAHRENSCHARAKTERISTIKEN DER ZIVILPROZESSORDNUNG 86 I. DER
ZWEI-PARTEIEN-PROZESS 87 1. BEDEUTUNG 87 2. DER FORMELLE PARTEIBEGRIFF
87 II. DIE PROZESSFUHRUNGSBEFUGNIS 88 § 2 DAS RECHTSINSTITUT DER
VERBANDSKLAGE IM DEUTSCHEN RECHT 88 A NOTWENDIGKEIT KOLLEKTIVEN
RECHTSSCHUTZES 88 B POSITIVGESETZLICHE REGELUNGEN 89 I. UBERBLICK 89 II.
GRUNDSTRUKTUREN DER BESTEHENDEN REGELUNGEN 91 1. EINFUHRUNG 91 2.
KLAGEBEFUGTE EINRICHTUNGEN 91 A) REGISTRIERUNGSERFORDERNIS 91 B)
REGISTRIERUNGSVERFAHREN 92 11 AA) VORAUSSETZUNGEN 92 BB) CHARAKTER DER
EINTRAGUNGSENTSCHEIDUNG 93 C) WIRKUNGEN DER LISTENEINTRAGUNG 94 D)
STREICHUNG 95 E) AUSLAENDISCHE KLAGEBEFUGTE EINRICHTUNGEN 95 3.
REGELUNGSBEREICHE 96 A) § 1 UKLAG 96 AA) VORAUSSETZUNGEN 96 BB)
KLAGEBEFUGTE EINRICHTUNGEN 97 CC) RECHTSSCHUTZZIELE 98 B) § 2 UKLAG 99
AA) VORAUSSETZUNGEN 99 BB) KLAGEBEFUGTE EINRICHTUNGEN 100 CC)
RECHTSSCHUTZZIELE 100 DD) MISSBRAUCHSKONTROLLE 101 C) §13UWG 101 AA)
VORAUSSETZUNGEN 102 BB) KLAGEBEFUGTE EINRICHTUNGEN 102 CC)
RECHTSSCHUTZZIELE 103 DD) UNRECHTSGEWINNABSCHOEPFUNG 103 EE)
MISSBRAUCHSKONTROLLE 104 D) KONKURRENZVERHAELTNIS 105 E)
MUSTERVERBANDSKLAGEN 106 C DIE DOGMATISCHE EINORDNUNG DER VERBANDSKLAGE
106 I. EINFUHRUNG 106 II. MEINUNGSSTAND 107 1. DOPPELNATUR 107 2.
WAHMEHMUNG EINES GRUPPENINTERESSES 108 3. PROZESSSTANDSCHAFT 109 A)
GESETZLICHE PROZESSSTANDSCHAFT 110 B) PROZESSSTANDSCHAFT ZUGUNSTEN DES
STAATES 110 C) PROZESSFUHRUNG IIBER KOLLEKTIVRECHT 111 4.
,,ENTSUBJEKTIVIERTE"KONTROLLKOMPETENZ 112 III. AKTUELLE DOGMATIK 113 D
PROZESSUALE FRAGEN 114 I. GERICHTSSTAND 115 II. RECHTSHAENGIGKEIT UND
RECHTSKRAFT 116 1. KONKURRIERENDE VERBANDSKLAGEN 116 2. KONKURRIERENDE
INDIVIDUALKLAGEN 117 A) KLAGEN NACH § 1 UKLAG 117 B) UBRIGE KLAGEN 119
12 E DIE FINANZIERUNG DER VERBANDSKLAGE 119 F ZUSAMMENFASSUNG UND
BEWERTUNG 120 KAPITEL 4 VERBANDSKLAGEBEFUGNISSE IN ITALIEN 123 §1
RECHTLICHE GRUNDLAGEN 123 A VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN 123 I. ART.
24 ABS. 1 VERFASSUNG 123 1. GRUNDLAGEN 123 2.
DERBEGRIFFDES,,INTERESSELEGITTIMO" 124 II. ART. 113 ABS. 1 VERFASSUNG
125 B ZIVILPROZESSUALE VORGABEN 125 C DEFINITION DER KLAGEBEFUGNIS 126 §
2 VERFASSUNGSUNMITTELBARE VERBANDSKLAGEBEFUGNIS 127 A EINFUHRUNG 127 B
DAS KOLLEKTIVINTERESSE 128 I. GEMEINSAMER AUSGANGSPUNKT 129 II.
KOLLEKTIVINTERESSEN ALS INTERESSEN DER KOLLEKTIVITAET 129 III.
KOLLEKTIVINTERESSEN ALS INDIVIDUALINTERESSEN 130 IV. KOLLEKTIVINTERESSEN
ALS EINHEITLICHE INTERESSEN 130 V. KOLLEKTIVINTERESSEN ALS
AUSSCHLIEBLICHE INTERESSEN DER KOLLEKTIVITAET 131 VI. KOLLEKTIVINTERESSEN
ALS SUBJEKTLOSE INTERESSEN 132 VII. KOLLEKTIVINTERESSEN NACH DER
DEFINITION DER RECHTSPRECHUNG 132 VIII. VERHAELTNIS DER DEFINITIONEN ZUR
RICHTLINIE 133 IX. STELLUNGNAHME 133 C KOLLEKTIVINTERESSEN ALS
,,INTERESSI LEGITTIMI" 134 D KOLLEKTIVINTERESSEN NICHT ALS ,,INTERESSI
LEGITTIMI" 136 E STELLUNGNAHME 138 §3 VERBANDSKLAGEBEFUGNISSE AUS
EINFACHGESETZLICHEN NORMEN 139 A EINFUHRUNG 139 B RECHTSLEHRE 140 I.
BESTEHENDE GESETZLICHE REGELUNGEN ALS NORMATIVE GRUNDLAGE 140 1.
REGELUNGEN IIBER DIE UNTEILBAREN VERBINDLICHKEITEN 140 2.
RECHTSSCHUTZINTERESSE 142 13 II. NEUE GESETZLICHE GRUNDLAGEN 144 1.
SCHAFFUNG NORMATIVER GRUNDLAGEN IM MATERIEILEN RECHT 145 2. KOMBINATION
VON RECHTSKRAFTERSTRECKUNG UND ADAEQUATER REPRAESENTANZ DER VERTRETENEN
INTERESSEN 145 A) RECHTSKRAFTERSTRECKUNG 145 B) ADAEQUATE REPRAESENTANZ
148 3. SCHAFFUNG NORMATIVER GRUNDLAGEN IM PROZESSRECHT 149 4. EIGENE
VERFAHRENSORDNUNG 150 5. STELLUNGNAHME 151 RECHTSPRECHUNG 151 I.
TRADITIONELLE RECHTSPRECHUNG 151 II. ENTSCHEIDUNG NR. 253 VOM 9. MAERZ
1973 DES STAATSRATES 152 1. ZUGRUNDE LIEGENDER SACHVERHALT 153 2.
ENTSCHEIDUNGSGRUNDE 153 3. BEURTEILUNG 154 III. AUFHEBUNG DES URTEILS
DURCH DEN KASSATIONSGERICHTSHOF 156 1. ENTSCHEIDUNGSTENOR 156 2.
ENTSCHEIDUNGSGRUNDE 157 3. BEURTEILUNG DURCH DIE RECHTSWISSENSCHAFT 161
IV. WEITERE STELLUNGNAHMEN DER RECHTSPRECHUNG 163 1. ENTSCHEIDUNGEN DES
KASSATIONSGERICHTSHOFES VOM 9. MAERZ UND 6. OKTOBER 1979 163 2. URTEIL
DER VOLLVERSAMMLUNG DES STAATSRATES VOM 19. OKTOBER 1979 166 3. OBERSTER
ITALIENISCHER STRAFGERICHTSHOF 1989 168 A) HINTERGRUND 168 B) KRITERIEN
ZUR FESTSTELLUNG VON SPEZIFISCHEN VERBANDSINTERESSEN 170 AA) RAEUMLICH
EINGRENZBARES INTERESSE 170 BB) PERSONELL EINGRENZBARES INTERESSE 171
CC) HISTORISCH EINGRENZBARES INTERESSE 172 C) ZU ERSETZENDER SCHADEN 172
4. ABSCHLIEBENDE ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG 173 V. TENDENZ DER
AKTUELLEN RECHTSPRECHUNG 173 VI. ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG 176 14 §
4 VERBANDSKLAGEBEFUGNISSE AUF DER GRUNDLAGE POSITIVGESETZLICHER
REGELUNGEN 177 A UBERBLICK 177 B EINZELREGELUNGEN 178 I. ART. 2601
ZIVILGESETZBUCH (WETTBEWERBSRECHT) 178 1. EINFUHRUNG 178 2. KLAGEBEFUGTE
EINRICHTUNGEN 179 3. VORAUSSETZUNGEN DER VERBANDSKLAGE 181 4.
RECHTSSCHUTZZIELE 181 A) WETTBEWERBSWIDRIGES VERHALTEN 182 B)
FESTSTELLUNG 182 C) UNTERLASSUNG UND FOLGENBESEITIGUNG 182 D)
SCHADENERSATZ 183 AA) ZU ERSETZENDER SCHADEN 184 BB) GRUNDURTEIL IIBER
DIE VERPFLICHTUNG ZUM SCHADENSERSATZ 184 CC) VEROEFFENTLICHUNG DES
URTEILS 185 DD) VERBANDSSCHADEN 186 E) EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 187 5.
EXKURS: DAS VERFAHREN VOR DER BEHOERDE FUR DIE KONTROLLE DES WETTBEWERBS
UND DES MARKTES 188 6. BEWERTUNG 189 II. ART. 28 ARBEITERSTATUT
(ARBEITSRECHT) 190 1. EINFUHRUNG 190 2. KLAGEZIELE 192 A) FORMELLE ZIELE
192 B) INHALTLICHER INTERESSENSCHUTZ 193 3. KLAGEBEFUGTE EINRICHTUNGEN
194 4. BEWERTUNG 195 5. PARALLELITAET DER KOLLEKTIVEN UND INDIVIDUELLEN
KLAGE 197 A) VERFAHREN MIT UNTERSCHIEDLICHEM STREITGEGENSTAND 198 B)
NOTWENDIGE BEILADUNG DES BETROFFENEN 199 C) STELLUNGNAHME 199 III. ART.
18 DES GESETZES NR. 349/1986 (UMWELTRECHT) 200 1. EINFUHRUNG 200 2.
INHALT DER REGELUNG 201 3. KLAGEBEFUGTE EINRICHTUNGEN 202 15 4.
BETEILIGUNGSMOEGLICHKEITEN 204 A) UBERBLICK 204 B) ORIGINAERE
VERFAHRENSEINLEITUNG 204 C) UNTERSTIITZENDE TEILNAHME 206 D)
STELLUNGNAHME 207 5. BEWERTUNG 209 IV. ART. 91 FF. STRAFPROZESSORDNUNG
(STRAFPROZESSRECHT) 211 1. EINFUHRUNG 211 2. ZUGRUNDE LIEGENDE
BESTIMMUNGEN 211 3. ANFORDERUNGEN AN DEN VERBAND 212 4.
WEITEREBETEILIGUNGSVORAUSSETZUNGEN 213 A) ZUSTIMMUNG DES VERLETZTEN 213
B) NICHT ZUSTIMMUNGSFAEHIGER RECHTSTRAEGER 213 5. INTERESSENWAHRNEHMUNG
DURCH DEN VERBAND 214 6. BEWERTUNG 216 V. ART.
1469-SEXIESZIVILGESETZBUCH(VERBRAUCHERRECHT) 216 1. EINFUHRUNG 216 2.
VERBANDSKLAGE 217 A) REPRAESENTATIVER VERBRAUCHERVERBAND 218 AA)
EINZELFALLENTSCHEIDUNG DURCH DAS GERICHT 218 BB) ORIENTIERUNG AN ANDEREN
NORMEN 220 CC) KEINE DIFFERENZIERUNG 220 DD) STELLUNGNAHME 220 B)
RECHTSSCHUTZZIELE 222 AA) UNTERLASSUNG 222 BB) VEROEFFENTLICHUNG 222 CC)
EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 223 C) FEHLENDE VOLLSTRECKBARKEIT 224 3.
BEWERTUNG 225 VI. ZWISCHENERGEBNIS 228 1. FUNKTIONEN DER VERBANDSKLAGE
228 2. KLAGEBEFUGNIS 229 3. FAZIT 229 DER DOGMATISCHE HINTERGRUND DER
VERBANDSKLAGE 231 I. VON DER RECHTSPRECHUNG ENTWICKELTE FALLGRUPPEN 231
II. SPEZIALGESETZLICH GEREGELTE FAELLE 231 1. GESETZLICHE
PROZESSSTANDSCHAFT 232 2. REIN PROZESSUALE KLAGEBEFUGNIS 233 3.
ORDENTLICHE KLAGEBEFUGNIS 234 4. STELLUNGNAHME 235 16 D JUNGSTE
REGELUNGEN 236 I. GESETZ NR. 281 VOM 30.7.1998 A. F.
(VERBRAUCHERSCHUTZRECHT) 236 1. HINTERGRUND UND ZIELE 236 2. MITTEL UND
METHODEN EFFEKTIVEN VERBRAUCHERSCHUTZES 238 A) FESTSCHREIBUNG VON
VERBRAUCHERGRUNDRECHTEN 239 AA) VERBRAUCHERGRUNDRECHTE 240 BB) STRUKTUR
DER VERBRAUCHERGRUNDRECHTE 240 B) DER NATIONALE VERBRAUCHERRAT 241 AA)
ORGANISATION 241 BB) AUFGABEN 242 3. KLAGEBEFUGNISSE DER
VERBRAUCHERVERBAENDE 243 A) EINFUHRUNG 243 B) VORAUSSETZUNGEN 243 AA)
VERBRAUCHERVERBAND IM SINNE VON ART. 2 243 BB) LISTENEINTRAGUNG 244 CC)
CHARAKTER DER LISTENEINTRAGUNG 246 C) BEWERTUNG 247 D) VERZEICHNIS DER
KLAGEBEFUGTEN EINRICHTUNGEN 248 4. STEUERERLEICHTERUNGEN UND
FINANZIERUNG 248 5. RECHTSSCHUTZZIELE 250 A) ABMAHNUNG 250 B) VERSUCH
DER AUOEERGERICHTLICHEN BEILEGUNG 251 C) UNTERLASSUNG 252 D) FESTSETZUNG
VON AUSGLEICHSMABNAHMEN 253 E) VEROEFFENTLICHUNG DER ENTSCHEIDUNG 257 F)
EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 257 G) FEHLENDE VOLLSTRECKBARKEIT 258 6.
KOLLEKTIVER UND INDIVIDUELLER RECHTSSCHUTZ 259 7. AENDERUNG DER
DOGMATISCHEN EINORDNUNG 260 8. BEWERTUNG 262 II. VERHAELTNIS VON ART.
1469-SEXIES C. C. UND GESETZ NR. 281/98 264 1. KONKURRENZVERHAELTNIS 264
2. LOESUNGSANSAETZE 264 A) HERANZIEHUNG ANDERER NORMEN 265 B) LOESUNG IIBER
DEN SPEZIALITAETSGRUNDSATZ 265 17 §5 §7 E C) INHALTHCHE ABGRENZUNG BEIDER
NORMEN D) BEWERTUNG UND STELLUNGNAHME ZUSAMMENFASSUNG UMSETZUNG DER
RICHTLINIE IN ITALIEN A B C D E UMSETZUNGSMODUS MODIFIKATIONEN DES
GESETZES NR. 281/98 I. ERWEITERTER ANWENDUNGSBEREICH II. KLAGEBEFUGTE
EINRICHTUNGEN III. WEITERLEITUNG DES VERZEICHNISSES DER KLAGEBEFUGTEN
EINRICHTUNGEN AN DIE KOMMISSION IV. REGELUNGEN ZUR VOLLSTRECKUNG 1.
ANWENDUNGSBEREICH 2. REGELUNGSINHALT 3. BEWERTUNG ERHEBLICHES
UMSETZUNGSDEFIZIT ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG VERHAELTNIS DER
VERSCHIEDENEN VERBANDSKLAGEBEFUGNISSE VERBANDSKLAGE AUF SCHADENSERSATZ A
B HINTERGRUND AKTUELLER GESETZENTWURF I. INHALT II. BEWERTUNG
PROZESSUALES A B C GERICHTSSTAND I. GRUNDSATZ II. EXKLUSIVER
VERBRAUCHERGERICHTSSTAND FUR INDIVIDUALKLAGEN III. ANALOGE ANWENDUNG AUF
DIE VERBANDSKLAGE KONKURRIERENDE VERFAHREN REICHWEITE DER RECHTSKRAFT
DER GETROFFENEN ENTSCHEIDUNG I. GRUNDSATZ II. KONKURRIERENDE
VERBANDSKLAGEN 1. ABWEISENDES URTEIL A) BEGRENZTE RECHTSKRAFT B)
RECHTSKRAFTERSTRECKUNG 2. STATTGEBENDES URTEIL A) RECHTSKRAFTERSTRECKUNG
B) BEGRENZTE RECHTSKRAFT 266 267 268 269 269 270 270 271 272 272 273 274
274 275 276 277 278 278 280 280 281 283 284 284 285 286 287 290 290 291
291 291 292 293 293 295 18 III. INDIVIDUALKLAGEN 295 1. BEGRENZTE
RECHTSKRAFT 296 2. UNBEGRENZTE RECHTSKRAFT 296 3. POSITIVE
RECHTSKRAFTERSTRECKUNG 297 IV. STELLUNGNAHME 299 KAPITEL 5
ZUSAMMENFASSUNG 303 ANHANG 307 RICHTLINIE 98/27/EG IIBER
UNTERLASSUNGSKLAGEN ZUM SCHUTZ DER VERBRAUCHERINTERESSEN 308 GESETZ NR.
281/98 ZUR REGEL UNG DER RECHTE DER VERBRAUCHER UNDBENUTZER 313
ITALIENISCH - AUSZUGE DEUTSCH - AUSZUGE |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Müller, Julia M. 1975- |
author_GND | (DE-588)131617990 |
author_facet | Müller, Julia M. 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Julia M. 1975- |
author_variant | j m m jm jmm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021578992 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | PU 3280 |
ctrlnum | (OCoLC)70686096 (DE-599)BVBBV021578992 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021578992</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230912</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060511s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N14,0369</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978897935</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631552114</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 56.50, EUR 56.50 (AT)</subfield><subfield code="9">3-631-55211-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631552117</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)70686096</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021578992</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 3280</subfield><subfield code="0">(DE-625)140511:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Julia M.</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131617990</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verbandsklagebefugnisse im italienischen Recht</subfield><subfield code="c">Julia M. Müller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">328 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften - Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4354</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Richtlinie über Unterlassungsklagen zum Schutz der Verbraucherinteressen</subfield><subfield code="0">(DE-588)7542392-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klagebefugnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114213-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbandsklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062610-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Italien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027833-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Italien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027833-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verbandsklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062610-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Klagebefugnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114213-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Richtlinie über Unterlassungsklagen zum Schutz der Verbraucherinteressen</subfield><subfield code="0">(DE-588)7542392-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Italien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027833-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verbandsklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062610-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Klagebefugnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114213-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften - Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4354</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4354</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014794686&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014794686</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Italien (DE-588)4027833-5 gnd |
geographic_facet | Deutschland Italien |
id | DE-604.BV021578992 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:41:03Z |
indexdate | 2025-01-02T17:07:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3631552114 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014794686 |
oclc_num | 70686096 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M382 DE-83 |
owner_facet | DE-12 DE-M382 DE-83 |
physical | 328 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften - Reihe 2, Rechtswissenschaft |
series2 | Europäische Hochschulschriften - Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Müller, Julia M. 1975- Verfasser (DE-588)131617990 aut Verbandsklagebefugnisse im italienischen Recht Julia M. Müller 1. Aufl. Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2006 328 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften - Reihe 2, Rechtswissenschaft 4354 Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2005 Europäische Union Richtlinie über Unterlassungsklagen zum Schutz der Verbraucherinteressen (DE-588)7542392-3 gnd rswk-swf Klagebefugnis (DE-588)4114213-5 gnd rswk-swf Verbandsklage (DE-588)4062610-6 gnd rswk-swf Transformation (DE-588)4451062-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Italien (DE-588)4027833-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Italien (DE-588)4027833-5 g Verbandsklage (DE-588)4062610-6 s Klagebefugnis (DE-588)4114213-5 s Europäische Union Richtlinie über Unterlassungsklagen zum Schutz der Verbraucherinteressen (DE-588)7542392-3 u Transformation (DE-588)4451062-7 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Europäische Hochschulschriften - Reihe 2, Rechtswissenschaft 4354 (DE-604)BV000000068 4354 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014794686&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Müller, Julia M. 1975- Verbandsklagebefugnisse im italienischen Recht Europäische Hochschulschriften - Reihe 2, Rechtswissenschaft Europäische Union Richtlinie über Unterlassungsklagen zum Schutz der Verbraucherinteressen (DE-588)7542392-3 gnd Klagebefugnis (DE-588)4114213-5 gnd Verbandsklage (DE-588)4062610-6 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)7542392-3 (DE-588)4114213-5 (DE-588)4062610-6 (DE-588)4451062-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4027833-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Verbandsklagebefugnisse im italienischen Recht |
title_auth | Verbandsklagebefugnisse im italienischen Recht |
title_exact_search | Verbandsklagebefugnisse im italienischen Recht |
title_exact_search_txtP | Verbandsklagebefugnisse im italienischen Recht |
title_full | Verbandsklagebefugnisse im italienischen Recht Julia M. Müller |
title_fullStr | Verbandsklagebefugnisse im italienischen Recht Julia M. Müller |
title_full_unstemmed | Verbandsklagebefugnisse im italienischen Recht Julia M. Müller |
title_short | Verbandsklagebefugnisse im italienischen Recht |
title_sort | verbandsklagebefugnisse im italienischen recht |
topic | Europäische Union Richtlinie über Unterlassungsklagen zum Schutz der Verbraucherinteressen (DE-588)7542392-3 gnd Klagebefugnis (DE-588)4114213-5 gnd Verbandsklage (DE-588)4062610-6 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Richtlinie über Unterlassungsklagen zum Schutz der Verbraucherinteressen Klagebefugnis Verbandsklage Transformation Deutschland Italien Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014794686&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT mullerjuliam verbandsklagebefugnisseimitalienischenrecht |