Leistungsstörungen im Musikverlagsvertrag:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Jena
JWV, Jenaer Wiss. Verl.-Ges.
2006
|
Schriftenreihe: | Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Recht des geistigen Eigentums und Wettbewerbs
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2005/06 |
Beschreibung: | 288 S. |
ISBN: | 9783935808958 393580895X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021578908 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070404 | ||
007 | t | ||
008 | 060511s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N18,0356 |2 dnb | ||
020 | |a 9783935808958 |9 978-3-935808-95-8 | ||
020 | |a 393580895X |c Pb. : EUR 29.80 |9 3-935808-95-X | ||
024 | 3 | |a 9783935808958 | |
035 | |a (OCoLC)162344997 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021578908 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-19 | ||
084 | |a PE 745 |0 (DE-625)135551: |2 rvk | ||
084 | |a 9,2 |2 ssgn | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Grohmann, Arno |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Leistungsstörungen im Musikverlagsvertrag |c von Arno Grohmann |
264 | 1 | |a Jena |b JWV, Jenaer Wiss. Verl.-Ges. |c 2006 | |
300 | |a 288 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Recht des geistigen Eigentums und Wettbewerbs |v 2 | |
500 | |a Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2005/06 | ||
650 | 0 | 7 | |a Verlagsvertrag |0 (DE-588)4187862-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leistungsstörung |0 (DE-588)4035255-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Musikverlag |0 (DE-588)4170835-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Musikverlag |0 (DE-588)4170835-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verlagsvertrag |0 (DE-588)4187862-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Leistungsstörung |0 (DE-588)4035255-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Recht des geistigen Eigentums und Wettbewerbs |v 2 |w (DE-604)BV021501062 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014794603&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014794603 | ||
942 | 1 | 1 | |c 780.2 |e 22/bsb |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135349445722112 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
A.
I.
1. Der Musikverlag als Bestandteil der Musikwirtschaft.................29
a) Heutige wirtschaftliche Bedeutung der Musikverlage............29
b) Vom Zweig des Buchhandels hin zur Musikwirtschaft...........30
c) Organisationsformen der Musikverlage in der
Musikwirtschaft.....................................................................31
aa) Konzernabhängige Verlage..............................................31
bb) Independantverlage..........................................................32
cc) Eigenverlage....................................................................33
2. Verlage von E- und U-Musik......................................................33
a) Die praktische Bedeutung der Unterscheidung von E- und
U-Musik................................................................................33
b) Historischer Hintergrund........................................................33
c) Das Tätigkeitsfeld des E-Musikverlags..................................34
d) Die Tätigkeit des U-Musikverlags..........................................35
3. Musikverleger und Musikproduzenten........................................36
a) Das Phänomen des Musikproduzenten...................................36
b) Traditioneller und moderner Musikverlegerbegriff................37
c) Bestimmung des Musikverlegers durch branchenübliche
Strukturmerkmale..................................................................39
II.
1. Die Verwertung von Musikwerken.............................................40
a) Erwerb urheberrechtlicher Nutzungsrechte durch Verwerter.. 40
b) Musikverlage und Verwertungsgesellschaften als
Musikanbieter........................................................................40
2. Die kollektive Wahrnehmung von musikalischen
Nutzungsrechten durch die Verwertungsgesellschaft..................41
a) Musikalische Verwertungsgesellschaften in Deutschland.......41
b) Das Rechtsverhältnis zwischen GEMA, Urheber und
Musikverleger........................................................................42
c) Die durch die GEMA wahrgenommenen Nutzungsrechte.......43
d) Auswirkungen der GEMA-Mitgliedschaft auf den
Musikverlagsvertrag..............................................................44
e) GEMA-freie Musik als Gegenstand des
Musikverlagsvertrags.............................................................45
3. Die individuelle Verwertung von Nutzungsrechten durch
Verlage.......................................................................................46
12 Inhaltsverzeichnis
a)
b) Individuelle Nebenrechtsauswertung durch den
Musikverlag...........................................................................47
c) Nutzungs- und Wahrnehmungscharakter der Rechte im
Musikverlagsvertrag..............................................................48
4. Fazit: Drei Arten von Nutzungsrechten im
Musikverlagswesen....................................................................50
III.
1. Parteien des Musikverlagsvertrags.............................................50
a) Musikverleger........................................................................50
b) Urheber..................................................................................50
aa) Komponist........................................................................50
bb) Textdichter.......................................................................51
cc) Bearbeiter.........................................................................52
dd) Musikgruppen..................................................................52
2. Abschluss des Musikverlagsvertrags..........................................52
3. Musterverträge im Musikverlagswesen......................................53
a) Im Umlauf befindliche Vertragsmuster..................................53
b) Tatsächliche Verwendung in der Praxis.................................54
4. Abgrenzung zu anderen Verträgen im Bereich der
Musikverwertung........................................................................55
a) Verträge über Leistungsschutzrechte......................................55
b) Managementvertrag...............................................................55
c) Auftragskompositionen..........................................................56
d) Kooperationen unter und mit Musikverlegern........................56
5. Arten von Musikverlagsverträgen...............................................57
a) Traditionelle Musikverlagsverträge und
Musikverlagsverträge mit Druckverzicht...............................57
b) Titel- und Autorenexklusivverträge........................................57
c) GEMA-freie und GEMA-pflichtige Musikverlagsverträge.....58
IV.
1. Keine gesetzliche Regelung des Musikverlagsvertrags...............58
2. UrhG, VerlG, BGB, HGB...........................................................59
3. Ist das VerlG auf Musikverlagsverträge anwendbar?..................60
a) Das Problem der Anwendbarkeit des VerlG bei
Druckverzicht........................................................................60
b) Unmittelbare Anwendung des VerlG?....................................60
aa) Die Ansicht von der unmittelbaren Geltung des VerlG
im Musikverlagsvertrag..................................................60
bb) Verletzung der Privatautonomie und Systemwidrigkeit.... 61
Inhaltsverzeichnis 1
с)
B. Pflichten im Musikverlagsvertrag.......................................................65
I.
1. Rechtsverschaffimg....................................................................65
a) Allgemeines zur Rechtsverschaffungspflicht..........................65
b) Einräumung des Verlagsrechts...............................................66
aa) Umfang des musikalischen Verlagsrechts.........................66
(1) Verlagsrecht...............................................................66
(2) Erweiterte Verlagsrechte............................................67
bb) Zeitpunkt der Entstehung des Verlagsrechts im
Musikverlagsvertrag.........................................................67
c) Nebenrechtseinräumung.........................................................68
aa) Keine wirksame Einräumung kollektiv
wahrgenommener Nebenrechte........................................68
(1) Der Musikverlag als „eigentlicher Rechtsinhaber
der Rechte?................................................................68
(2) Stellungnahme............................................................68
(3) Verbleibender Regelungsgehalt des Vertrags:
Nutzungsrechte gehen bei Beendigung der
kollektiven Wahrnehmung an den Verlag...................69
bb) Einräumung nur vereinzelter Nebenrechte.......................70
cc) Nutzungsrechte, die der GEMA auflösend bedingt
übertragen werden............................................................71
dd) Haupt- oder Nebenleistungspflicht?.................................72
d) Die Einräumung unbekannter Nutzungsarten und
Zweckübertragungsregel........................................................73
aa) Die geplante Neuregelung durch den Zweiten Korb.........73
bb) Auswirkungen der geplanten Neuregelung auf den
Musikverlagsvertrag.........................................................74
(1) Erfasst § 1371 des Referentenentwurfs den
Musikverlagsvertrag?.................................................74
(2) Problem der Ausübung des Widerrufsrechts bei
mehreren Urhebern.....................................................75
cc) Die Bedeutung des § 31
Musikverlagsvertrag.........................................................75
e) Abtretung der gesetzlichen Vergütungsansprüche..................75
f) Ergebnis zur Rechtsverschaffungspflicht................................76
2. Pflicht zur Einräumung von GEMA-Tantiemen an den
Verlag?.......................................................................................77
a) Abtretung der GEMA-Tantiemen nach dem BGH..................77
14 Inhaltsverzeichnis
b) Vertragliche Sicherstellung der Verlagsbeteiligung nach
Krüger-Nieland......................................................................78
c) Lösung: Pflicht zum Abschluss des BerV mit der GEMA......78
3. Die Überlassung des Werks........................................................79
a) Verpflichtung nur bei traditionellen Musikverlagsverträgen... 79
b) Inhalt der Überlassungspflicht...............................................79
aa) Ablieferung des Werks und Gestattung der
Verlagsrechtsausübung....................................................79
bb) Anforderungen an die Beschaffenheit des Werks im
Musikverlag.....................................................................80
cc) Ort und Zeitpunkt der Ablieferung...................................80
4. Herstellung des Werks................................................................81
5. Nebenpflichten...........................................................................81
a) Enthaltungspflichten..............................................................81
b) Korrekturpflicht.....................................................................82
c) Übertragung des Eigentums am Manuskript...........................82
d) Optionsverpflichtungen..........................................................83
e) Schutz- und Treuepflichten....................................................83
II.
1. Vervielfältigung und Verbreitung des Werks gem. § 1 S. 2
VerlG.........................................................................................84
a) Handelsübliche Vervielfältigung und Verbreitung von
Noten- und Textausgaben......................................................84
aa) Vervielfältigung von Noten- und Textwerken..................84
bb) Geschuldete Anzahl der Vervielfaltigungsstücke.............85
cc) Die handelsübliche Verbreitung (insbesondere
Vermietung) von Noten....................................................86
dd) Elektronisches Publizieren...............................................87
b) Pflicht zur Tonträgerproduktion gem. § 1 S. 2 VerlG
(analog)?................................................................................88
aa) Meinungsstand in der Literatur.........................................88
bb) Stellungnahme.................................................................89
cc) Ergebnis...........................................................................90
2. „Handelsübliches Einsetzen für die Nebenrechte......................90
a) Umschreibungen in Literatur und Rechtsprechung.................91
b) Das handelsübliche Einsetzen als Auswertungs- und
Wahrnehmungspflicht............................................................92
aa) Allgemeines zu Auswertungspflicht und
Auswertungslast im Urheberrecht....................................92
Inhaltsverzeichnis 15
bb) Schwenzers und
allgemeinen Werbepflicht des Musikverlags...................93
cc) Auswertungs- und Wahrnehmungspflicht des
Musikverlags....................................................................94
c) Hauptleistungspflicht.............................................................95
d) Ermessensspielraum des Verlegers?.......................................96
aa) Entscheidung des BGH und Auffassung der
herrschenden Lehre von der ermessensabhängigen
Pflicht bei Unterhaltungsmusik........................................96
bb) Kritik...............................................................................97
cc) Lösung: einzelfallbezogene Vertragsauslegung................99
e) Umfang der Pflicht zum handelsüblichen Einsetzen im
Einzelnen...............................................................................99
aa) Allgemeines zur Ermittlung des Umfangs der
Förderungspflicht.............................................................99
bb) Verbindungen zu Musikverwertern schaffen..................101
cc) Gezielte Werbemaßnahmen............................................101
dd) Anregung öffentlicher Aufführungen.............................102
ее)
ff) Verwertung als Film- oder Werbemusik..........................103
gg) Auslandsverwertung durch Subverlage..........................104
hh) Digitaler Musikvertrieb..................................................104
f) Ergebnis zum handelsüblichen Einsetzen im
Musikverlagsvertrag............................................................104
.Nebenpflichten.........................................................................105
a) Zahlung einer Vergütung......................................................105
aa) Abgrenzung zu den GEMA-Tantiemen..........................105
bb) Prozentuale Beteiligungen.............................................105
cc) Vorschüsse im Musikverlagsvertrag...............................106
b) Auskünfte- und Abrechnungspflichten.................................106
aa) Überprüfung der GEMA-Abrechnung............................106
bb) Abrechnung der individuellen Einnahmen.....................107
cc) Auskunft........................................................................107
c) Einholung der Zustimmung des Urhebers für die
Nutzungsvergabe.................................................................108
aa) Gesetzliche Zustimmungserfordernisse und ihre
Umsetzung im Musikverlagsvertrag...............................108
(1) Subverlagsvergabe....................................................108
(2) Vergabe des „Großen Rechts ..................................109
16 Inhaltsverzeichnis
(3) Bearbeitungen des Werks und Verwendung in der
Werbung..................................................................109
(4) Werkverbindung, -ablösung, Vertextung..................110
bb) Kritik an der Rechtslage.................................................111
cc) Ventronis Auffassung von der Unwirksamkeit gem.
§ 307 BGB.....................................................................111
dd) Lösung: zusätzliches vertragliches
Einwilligungserfordernis für jede
persönlichkeitsrelevante Nutzungsvergabe.....................112
(1) Herleitung dieser Pflicht...........................................112
(2) Berührung des Urheberpersönlichkeitsrechts als
Voraussetzung..........................................................114
(3) Umfang des Mitwirkungsrechts des Urhebers...........115
d) Verschaffung von Frei- bzw. Vorzugsexemplaren................115
e) Schutzrechtspflege...............................................................115
f) Einschreiten gegen Verletzungshandlungen Dritter..............116
g) Schutz- und Treuepflichten..................................................117
C. Rechtsnatur und Rechtsfmdung........................................................119
I.
1. Allgemeines.............................................................................119
2. Elemente von Vertragstypen im Musikverlagsvertrag..............119
a) Verlagsvertragliches Element...............................................119
b) Elemente von Vertragstypen des BGB.................................120
c) Handels- und gesellschaftsrechtliche Elemente....................120
3. Meinungen und Stellungnahme zur Rechtsnatur des
Musikverlagsvertrags...............................................................121
a) Unterordnung unter einen gesetzlichen Vertragstyp.............121
aa) Werkvertrag, Kaufvertrag...............................................121
bb) Verlagsvertrag als eigener Vertragstyp des VerlG..........122
cc) Gesellschansvertrag.......................................................122
dd) Stellungnahme...............................................................122
b) Vertrag
aa)
bb) Kritik.............................................................................124
c) Typengemischter Vertrag.....................................................125
4. Der Musikverlagsvertrag als typengemischter Vertrag.............126
a) Einordnung in die
b) Unterscheidung nach der Pflicht zur Ausübung des
Verlagsrechts.......................................................................127
II.
Inhaltsverzeichnis 17
1. Methoden des bürgerlichen Rechts...........................................127
a) Absorptions-
Rechtsanwendung................................................................127
b) Pragmatisch differenzierende Methoden..............................128
2. Rechtsfindung beim Musikverlagsvertrag.................................129
a) Vorrang von individuellen Vereinbarungen..........................129
b) Anwendung des passenden Vertragstyps..............................129
c) Allgemeines Schuldrecht......................................................130
d) Schlüssigkeitskontrolle........................................................130
III.
1. Rechtsverschaffungspflicht des Urhebers.................................131
a) Kauf, Pacht, Allgemeines Schuldrecht.................................131
b) Differenzierungsmöglichkeiten............................................131
c) Auseinandersetzung mit dem Meinungsstand.......................133
aa) Allgemeines Schuldrecht................................................133
bb) Pacht..............................................................................133
cc) Kaufrecht.......................................................................134
2. Herstellungspflicht des Urhebers..............................................135
3. Ausübung des graphischen Rechts durch Verleger...................136
4. Handelsübliches Einsetzen des Verlegers.................................136
a) Individuelle Rechtewahrnehmung........................................137
aa) Handelsvertretervertrag?................................................137
bb) Kommissionsgeschäft?..................................................137
cc) Geschäftsbesorgung (§§ 675
b) Einsatz für kollektiv wahrgenommene Rechte.....................139
aa) Handelsmaklervertrag?...................................................139
bb) Geschäftsbesorgimg (§§ 675
c) Ergebnis...............................................................................140
5. Zahlung der Vergütung.............................................................141
6. Beendigungstatbestände...........................................................141
IV.
D. Typische Leistungsstörungen im Musikverlagsvertrag.....................143
I.
1. Fehlender Urheberschutz für die Komposition oder den Text... 143
a) Gründe für den fehlenden Urheberschutz.............................143
aa) Voraussetzungen für ein Werk nach § 2 UrhG nicht
erfüllt.............................................................................143
bb) Ablauf der urheberrechtlichen Schutzfrist......................146
b) Weitergeltung der Grundsätze zur Leerübertragung im
Urheberrecht?......................................................................147
18 Inhaltsverzeichnis
aa)
bb) Lösung des Problems durch die Schuldrechtsreform? .... 148
cc) Gemeinsame Risikotragung im Musikverlagsvertrag......149
dd) Aufrechterhaltung der alten Grundsätze im
Musikverlagsvertrag.......................................................149
c) Rechtsfolgen bei Verschaffung einer wirtschaftlichen
Vorzugsstellung...................................................................150
aa) Wirksamer Vertrag mit allen Rechten und Pflichten.......150
bb) Anpassung oder Kündigung nach Gewissheit über die
Schutzunfahigkeit..........................................................150
d) Rechtsfolgen bei Wertlosigkeit des Scheinrechts.................151
aa) Unmöglichkeitsrecht bei individualisierten Titeln..........151
bb) Beendigung des Vertrags...............................................152
cc) Schadens- und Aufwendungsersatz................................152
(1) Anspruchsgrundlage: Unmöglichkeitsrecht..............152
(2) Voraussetzungen und Rechtsfolgen..........................153
(3) Haftungseinschränkung wegen gemeinsamer
Risikotragung im Musikverlagsvertrag....................154
(a) Strengere Haftung im Vergleich zur alten
Rechtslage...........................................................154
(b) Beweislastumkehr zugunsten des Urhebers.........154
(4) Ausschluss bei Kenntnis des Verlags vom fehlenden
Urheberschutz..........................................................155
e) Zusammenfassung................................................................156
.Plagiat......................................................................................157
a) Voraussetzungen..................................................................157
aa) Allgemeine Merkmale des Plagiats................................157
bb) Abgrenzung zur Doppelschöpfung.................................157
cc) Abgrenzung zur freien Benutzung (§ 24 UrhG)..............158
dd) Abgrenzung zum Zitat (§ 51 UrhG)...............................159
b) Rechtsfolgen für das Vertragsverhältnis...............................160
aa) Störung der Rechtseinräumung und innerer Mangel des
Werks.............................................................................161
bb) Differenzierung nach Art und Umfang des Plagiats.......162
(1) Vollständige Übernahme und geringe Umgestaltung
des Originals............................................................162
(2) Bearbeitung und geringe Übernahmen von
geschützten Werkteilen............................................162
c) Die Rechte des Verlegers im Einzelnen................................163
aa) Nachbesserungsanspruch bei Rechtsmangel...................163
Inhaltsverzeichnis 19
bb) Problem des Selbstbeseitigungsrechts............................164
cc) Schadensersatzanspruch.................................................166
(1) § 31
Störung der Rechtseinräumung.................................166
(2) § 31
Werks.......................................................................166
(3)
Schuldrechtsreform..................................................167
(4) Anspruchskonkurrenz zwischen BGB und VerlG.....168
(5) Prüfungsobliegenheit des Musikverlags....................168
dd) Vertragsbeendigung.......................................................169
ее)
3. Unbewusste Entlehnung...........................................................170
a) Sachverhalt..........................................................................170
b) Rechtsfolgen........................................................................171
aa) Ausgangslage wie beim Plagiat......................................171
bb) Besondere Probleme beim Vertretenmüssen..................171
(1) Stillschweigende Garantie des Urhebers nach § 276
I
(2) Unbewusste Entlehnung als fahrlässige Unkenntnis? 172
(3) § 122
4. Fehlende Verfügungsberechtigung des Urhebers......................173
a) Keine Pflichtverletzung durch GEMA-Mitgliedschaft des
Urhebers..............................................................................173
b) Vorherige Einräumung von Nutzungsrechten an Dritte........173
aa) Vorbestehender Verlagsvertrag......................................173
bb) Vorherige Vergabe einzelner ausschließlicher
Nutzungsrechte..............................................................174
c) Fehlende Einwilligung der Miturheber oder Urheber
verbundener Werke..............................................................175
5. Nutzungsrechte sind mit Rechten Dritter belastet.....................176
a) Nießbrauch, Pfandrecht........................................................177
b) Einfaches Nutzungsrecht......................................................177
c) Rechte des Verlegers............................................................177
6. Verspätete Rechtseinräumung durch den Urheber....................178
a) Abgrenzung von Unmöglichkeit und Verzug.......................178
b) Grundsätzlich kein Dauerschuldcharakter der
Rechtsemräumungspflicht....................................................178
c) Ausnahme bei terminlich gebundener Werkherstellung
(absolute Fixschuld).............................................................179
20 Inhaltsverzeichnis
II.
1. Pflichtwidrige Überlassung des Noten- und Textmanuskripts... 179
a) Untergang des Manuskripts..................................................179
aa) Untergang vor Ablieferung des Werks...........................180
(1) Geltung der §§ 275 ff. BGB......................................180
(2) Keine Anwendung des § 447
bb) Untergang nach Ablieferung des Werks oder im
Annahmeverzug.............................................................182
(1) Rechtsfolgen des § 33
Rücktritt...................................................................182
(2) Wiederaufleben des Vertragsvertrags gem. § 33
VerlG.......................................................................182
(3) Sonderproblem: Untergang bei Rücksendung an den
Verfasser..................................................................183
b) Verspätete Übergabe (§§ 11, 30 VerlG)...............................183
c) Fehler in der äußeren Beschaffenheit (§§ 10, 31 VerlG).......184
2. Pflichtwidrige Überlassung von Tonaufnahmen.......................185
a) Störungen bei der Tonträgerüberlassung als
Pflichtverletzung im Musikverlagsvertrag?.........................185
b) Keine Analogie zu § 33 VerlG bei Untergang der
Tonaufnahme.......................................................................185
c) Rechtslage bei verspäteter Übergabe des Tonträgers............186
d) Haftung für fehlerhafte Tonträger bzw. -aufnahmen?...........186
3. Die Vollendung des Werks ist unmöglich oder unzumutbar.....187
a) Krankheit, Vorzeitiger Tod des Urhebers.............................187
aa) §§ 275 ff. BGB...............................................................187
bb) §§ 34,35 VerlG nur bei Ausübung des Papiergeschäfts. 188
b) Persönliche Unzumutbarkeit der Vollendung.......................189
III.
1. Fallgruppen im Musikverlag.....................................................190
a) Verstoß gegen Rechtsnormen...............................................190
aa) Verletzung fremder Urheber-, Persönlichkeits- und
Kennzeichenrechte.........................................................190
bb) Jugendgefährdende und pornographische Werke...........191
cc) Verfassungsfeindliche und landesverräterische Werke... 191
dd) Sittenwidrigkeit.............................................................191
b) Mangelnde inhaltliche Beschaffenheit des Werks................191
aa) Unvollständigkeit, zu geringer Umfang..........................191
bb)Aliud..............................................................................192
cc) Zweckwidrigkeit............................................................192
Inhaltsverzeichnis 21
dd) Kein Mangel bei fehlender künstlerischer Qualität........192
c) Fehlende Ausgabefahigkeit..................................................193
2. Gewährleistungsrechte des Verlegers.......................................194
a) Keine Gewährleistungsrechte bei Nichtigkeit des Vertrags
oder Kenntnis/Kennenmüssen des Verlegers vom Mangel... 194
b) Nacherfullungsanspruch nach Werkvertragsrecht.................195
c) Kein Selbstbeseitigungsrecht des Verlegers.........................196
d) Schadensersatz und Rücktritt...............................................196
e) Ausnahmsweise Minderung des Vorschusses.......................197
IV.
1. Ausübung des graphischen Verlagsrechts.................................197
a) Der Verleger ist an der Ausübung des Verlagsrechts
gehindert..............................................................................197
b) Verspätetes Vervielfältigen und Verbreiten von
Druckausgaben....................................................................198
c) Mangelhafte Vervielfältigung und Verbreitung....................199
2. Verletzung der Pflicht zum handelsüblichen Einsetzen.............200
a) Verspätung oder völliges Ausbleiben der Leistung durch
den Verleger........................................................................200
b) Unzureichendes und mangelhaftes Einsetzen.......................200
aa) Rückruf der Nutzungsrechte...........................................201
(1) Besondere Vereinbarung des § 10
(2) Rückruf der Nutzungsrechte, die dem Verlag
eingeräumt wurden...................................................202
(3) Rückruf kollektiv wahrgenommener Nebenrechte?... 202
(a) § 41 UrhG analog?..............................................202
(b) Rückruf weder möglich noch erforderlich...........203
bb) Rücktritt nach §§ 32, 30 VerlG analog?.........................203
cc) Außerordentliche Kündigung als wichtigstes Recht des
Urhebers........................................................................204
dd) Schadensersatzansprüche...............................................204
V.
1. Zahlungsverzug........................................................................205
2. Unangemessenheit der Vergütung............................................205
a) § 32 UrhG als Leistungsstörungstatbestand..........................205
b) GEMA-Verteilungsplan als angemessene Vergütung nach
§ 32 UrhG?..........................................................................206
c) Grundsätzliche Unangemessenheit von Pauschalhonoraren
im Musikverlagsvertrag.......................................................207
d) Die 10 %-Regel bei Absatzbeteiligung am Notenvertrieb.... 208
22 Inhaltsverzeichnis
e)
3. Missverhältnis zwischen vereinbarter Gegenleistung und
Erträgen des Verlags.................................................................209
VI.
1. Unterscheidung von leistungs- und nicht leistungsbezogenen
Nebenpflichten.........................................................................210
2. Typische Nebenpflichtverletzungen des Urhebers....................210
a) Anderweitiges Verlegenlassen und unzulässige
Eigennutzung.......................................................................210
b) Weitere Pflichtverletzungen.................................................211
3. Typische Nebenpflichtverletzungen des Verlegers...................211
a) Verletzung von Nebenpflichten im laufenden
Vertragsverhältnis................................................................211
aa) Insbesondere Verwertung ohne erforderliche
Zustimmung des Urhebers..............................................211
bb) Weitere Beispiele für Nebenpflichtverletzungen............212
cc) Subverleger als Erfüllungsgehilfe des Musikverlags
gem. § 278 BGB............................................................213
b) Pflichtverletzungen vor oder bei Vertragsabschluss.............214
aa) Aufklärungspflichtverletzung vor Abschluss des
Musikverlagsvertrags?...................................................214
bb) Abbruch der Vertragsverhandlungen ohne triftigen
Grund.............................................................................215
VII.
1. Fortfall des Zwecks, dem das Werk dient.................................216
a) Die Sondervorschrift des § 18
b) Analogie zu § 18
2. Veränderte Umstände...............................................................217
a) Vor Beginn der graphischen Vervielfältigung (§ 35 VerlG) .218
b) Rechtslage nach Beginn und außerhalb des Papiergeschäfts. 218
aa) Wandel der Oberzeugung (§ 42 UrhG)...........................218
bb)
3. Für den Urheber unzumutbarer Erwerb des Musikverlags
durch Dritte..............................................................................220
E. Außerordentliche Kündigung und Rechtsfolgen der Beendigung......223
I.
1. Verhältnis zu anderen Beendigungstatbeständen......................223
a) Keine Subsidiarität zu § 41 UrhG, § 32 VerlG.....................223
b) Rücktritt nach Leistungsstörungsrecht des BGB..................224
aa) § 38 VerlG analog?........................................................224
Inhaltsverzeichnis 23
bb) Umwandlung zur Kündigung ab Vollzug der
Dauerschuld...................................................................225
cc) Handelsübliches Einsetzen als maßgebliche
Dauerschuld des Musikverlags......................................225
c) Kündigung wegen Störung der Geschäftsgrundlage,
§ 313
2. Wichtiger Grund im Musikverlagsvertrag................................226
a) Allgemeines.........................................................................226
b) Vorliegen eines an sich wichtigen Grundes..........................227
aa) Pflichtverletzungen........................................................227
(1) Verletzung von Leistungspflichten...........................227
(2) Verletzung von Schutz- und Treuepflichten..............228
(3) Nichtleistung aufgrund von Leistungshindernissen... 229
bb) Verdacht einer schweren Pflichtverletzung....................229
cc) Sonstige Zerstörung des Vertrauensverhältnisses...........230
c) Unzumutbarkeit der Vertragsfortfuhrung nach Abwägung
der Interessen.......................................................................231
aa) Zu berücksichtigende Umstände beim
Musikverlagsvertrag.......................................................231
bb) Interessenlage bei Urheber und Verlag...........................232
cc) Teilweise überzogene Anforderungen der
Rechtsprechung..............................................................233
dd) Enge Verknüpfung des wirtschaftlichen und
persönlichen Bands........................................................233
3. Das Problem der Abhilfefristsetzung gem.
§31411 1
4. Angemessene Kündigungserklärungsfrist im
Musikverlagsvertrag.................................................................236
5. Die Kündigung bei verbundenen Werken und
Miturheberschaft......................................................................237
a) Grundsätzlich nur gemeinschaftliche Ausübung des
Kündigungsrechts................................................................237
b) Keine Einzelkündigungsbefugnis nach § 744
c) Lösung des Problems durch vorherigen Vertrag zwischen
den Urhebern.......................................................................239
II.
1. Auswirkungen auf den schuldrechtlichen Vertrag....................239
a) Auswirkungen beim verlagsrechtlichen Rücktritt.................239
b) Auswirkungen bei Kündigung..............................................240
c) Auswirkungen bei Rückruf...................................................240
24 Inhaltsverzeichnis
d) Auswirkungen bei Rücktritt nach §§ 326
324 BGB..............................................................................242
2. Schicksal der Nutzungsrechte...................................................242
a) Allgemeiner Streitstand zur Geltung des
Abstraktionsprinzips im Urheberrecht..................................243
b) Automatischer Rückfall im Musikverlagsvertrag.................244
3. Rückzahlung von Vorschüssen gem. §§ 812 ff. BGB...............245
4. Ansprach auf Handelsvertreterausgleich gem. § 89b HGB
analog?.....................................................................................246
a) Grund für einen möglichen Ausgleichsanspruch des
Musikverlags.......................................................................246
b) Vergleich der Interesslagen..................................................246
c) Ergebnis...............................................................................247
5. Pflicht zur Rückgabe des Manuskripts......................................247
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
A.
I.
1. Der Musikverlag als Bestandteil der Musikwirtschaft.29
a) Heutige wirtschaftliche Bedeutung der Musikverlage.29
b) Vom Zweig des Buchhandels hin zur Musikwirtschaft.30
c) Organisationsformen der Musikverlage in der
Musikwirtschaft.31
aa) Konzernabhängige Verlage.31
bb) Independantverlage.32
cc) Eigenverlage.33
2. Verlage von E- und U-Musik.33
a) Die praktische Bedeutung der Unterscheidung von E- und
U-Musik.33
b) Historischer Hintergrund.33
c) Das Tätigkeitsfeld des E-Musikverlags.34
d) Die Tätigkeit des U-Musikverlags.35
3. Musikverleger und Musikproduzenten.36
a) Das Phänomen des Musikproduzenten.36
b) Traditioneller und moderner Musikverlegerbegriff.37
c) Bestimmung des Musikverlegers durch branchenübliche
Strukturmerkmale.39
II.
1. Die Verwertung von Musikwerken.40
a) Erwerb urheberrechtlicher Nutzungsrechte durch Verwerter. 40
b) Musikverlage und Verwertungsgesellschaften als
Musikanbieter.40
2. Die kollektive Wahrnehmung von musikalischen
Nutzungsrechten durch die Verwertungsgesellschaft.41
a) Musikalische Verwertungsgesellschaften in Deutschland.41
b) Das Rechtsverhältnis zwischen GEMA, Urheber und
Musikverleger.42
c) Die durch die GEMA wahrgenommenen Nutzungsrechte.43
d) Auswirkungen der GEMA-Mitgliedschaft auf den
Musikverlagsvertrag.44
e) GEMA-freie Musik als Gegenstand des
Musikverlagsvertrags.45
3. Die individuelle Verwertung von Nutzungsrechten durch
Verlage.46
12 Inhaltsverzeichnis
a)
b) Individuelle Nebenrechtsauswertung durch den
Musikverlag.47
c) Nutzungs- und Wahrnehmungscharakter der Rechte im
Musikverlagsvertrag.48
4. Fazit: Drei Arten von Nutzungsrechten im
Musikverlagswesen.50
III.
1. Parteien des Musikverlagsvertrags.50
a) Musikverleger.50
b) Urheber.50
aa) Komponist.50
bb) Textdichter.51
cc) Bearbeiter.52
dd) Musikgruppen.52
2. Abschluss des Musikverlagsvertrags.52
3. Musterverträge im Musikverlagswesen.53
a) Im Umlauf befindliche Vertragsmuster.53
b) Tatsächliche Verwendung in der Praxis.54
4. Abgrenzung zu anderen Verträgen im Bereich der
Musikverwertung.55
a) Verträge über Leistungsschutzrechte.55
b) Managementvertrag.55
c) Auftragskompositionen.56
d) Kooperationen unter und mit Musikverlegern.56
5. Arten von Musikverlagsverträgen.57
a) Traditionelle Musikverlagsverträge und
Musikverlagsverträge mit Druckverzicht.57
b) Titel- und Autorenexklusivverträge.57
c) GEMA-freie und GEMA-pflichtige Musikverlagsverträge.58
IV.
1. Keine gesetzliche Regelung des Musikverlagsvertrags.58
2. UrhG, VerlG, BGB, HGB.59
3. Ist das VerlG auf Musikverlagsverträge anwendbar?.60
a) Das Problem der Anwendbarkeit des VerlG bei
Druckverzicht.60
b) Unmittelbare Anwendung des VerlG?.60
aa) Die Ansicht von der unmittelbaren Geltung des VerlG
im Musikverlagsvertrag.60
bb) Verletzung der Privatautonomie und Systemwidrigkeit. 61
Inhaltsverzeichnis 1
с)
B. Pflichten im Musikverlagsvertrag.65
I.
1. Rechtsverschaffimg.65
a) Allgemeines zur Rechtsverschaffungspflicht.65
b) Einräumung des Verlagsrechts.66
aa) Umfang des musikalischen Verlagsrechts.66
(1) Verlagsrecht.66
(2) Erweiterte Verlagsrechte.67
bb) Zeitpunkt der Entstehung des Verlagsrechts im
Musikverlagsvertrag.67
c) Nebenrechtseinräumung.68
aa) Keine wirksame Einräumung kollektiv
wahrgenommener Nebenrechte.68
(1) Der Musikverlag als „eigentlicher Rechtsinhaber"
der Rechte?.68
(2) Stellungnahme.68
(3) Verbleibender Regelungsgehalt des Vertrags:
Nutzungsrechte gehen bei Beendigung der
kollektiven Wahrnehmung an den Verlag.69
bb) Einräumung nur vereinzelter Nebenrechte.70
cc) Nutzungsrechte, die der GEMA auflösend bedingt
übertragen werden.71
dd) Haupt- oder Nebenleistungspflicht?.72
d) Die Einräumung unbekannter Nutzungsarten und
Zweckübertragungsregel.73
aa) Die geplante Neuregelung durch den Zweiten Korb.73
bb) Auswirkungen der geplanten Neuregelung auf den
Musikverlagsvertrag.74
(1) Erfasst § 1371 des Referentenentwurfs den
Musikverlagsvertrag?.74
(2) Problem der Ausübung des Widerrufsrechts bei
mehreren Urhebern.75
cc) Die Bedeutung des § 31
Musikverlagsvertrag.75
e) Abtretung der gesetzlichen Vergütungsansprüche.75
f) Ergebnis zur Rechtsverschaffungspflicht.76
2. Pflicht zur Einräumung von GEMA-Tantiemen an den
Verlag?.77
a) Abtretung der GEMA-Tantiemen nach dem BGH.77
14 Inhaltsverzeichnis
b) Vertragliche Sicherstellung der Verlagsbeteiligung nach
Krüger-Nieland.78
c) Lösung: Pflicht zum Abschluss des BerV mit der GEMA.78
3. Die Überlassung des Werks.79
a) Verpflichtung nur bei traditionellen Musikverlagsverträgen. 79
b) Inhalt der Überlassungspflicht.79
aa) Ablieferung des Werks und Gestattung der
Verlagsrechtsausübung.79
bb) Anforderungen an die Beschaffenheit des Werks im
Musikverlag.80
cc) Ort und Zeitpunkt der Ablieferung.80
4. Herstellung des Werks.81
5. Nebenpflichten.81
a) Enthaltungspflichten.81
b) Korrekturpflicht.82
c) Übertragung des Eigentums am Manuskript.82
d) Optionsverpflichtungen.83
e) Schutz- und Treuepflichten.83
II.
1. Vervielfältigung und Verbreitung des Werks gem. § 1 S. 2
VerlG.84
a) Handelsübliche Vervielfältigung und Verbreitung von
Noten- und Textausgaben.84
aa) Vervielfältigung von Noten- und Textwerken.84
bb) Geschuldete Anzahl der Vervielfaltigungsstücke.85
cc) Die handelsübliche Verbreitung (insbesondere
Vermietung) von Noten.86
dd) Elektronisches Publizieren.87
b) Pflicht zur Tonträgerproduktion gem. § 1 S. 2 VerlG
(analog)?.88
aa) Meinungsstand in der Literatur.88
bb) Stellungnahme.89
cc) Ergebnis.90
2. „Handelsübliches Einsetzen" für die Nebenrechte.90
a) Umschreibungen in Literatur und Rechtsprechung.91
b) Das handelsübliche Einsetzen als Auswertungs- und
Wahrnehmungspflicht.92
aa) Allgemeines zu Auswertungspflicht und
Auswertungslast im Urheberrecht.92
Inhaltsverzeichnis 15
bb) Schwenzers und
allgemeinen Werbepflicht des Musikverlags.93
cc) Auswertungs- und Wahrnehmungspflicht des
Musikverlags.94
c) Hauptleistungspflicht.95
d) Ermessensspielraum des Verlegers?.96
aa) Entscheidung des BGH und Auffassung der
herrschenden Lehre von der ermessensabhängigen
Pflicht bei Unterhaltungsmusik.96
bb) Kritik.97
cc) Lösung: einzelfallbezogene Vertragsauslegung.99
e) Umfang der Pflicht zum handelsüblichen Einsetzen im
Einzelnen.99
aa) Allgemeines zur Ermittlung des Umfangs der
Förderungspflicht.99
bb) Verbindungen zu Musikverwertern schaffen.101
cc) Gezielte Werbemaßnahmen.101
dd) Anregung öffentlicher Aufführungen.102
ее)
ff) Verwertung als Film- oder Werbemusik.103
gg) Auslandsverwertung durch Subverlage.104
hh) Digitaler Musikvertrieb.104
f) Ergebnis zum handelsüblichen Einsetzen im
Musikverlagsvertrag.104
.Nebenpflichten.105
a) Zahlung einer Vergütung.105
aa) Abgrenzung zu den GEMA-Tantiemen.105
bb) Prozentuale Beteiligungen.105
cc) Vorschüsse im Musikverlagsvertrag.106
b) Auskünfte- und Abrechnungspflichten.106
aa) Überprüfung der GEMA-Abrechnung.106
bb) Abrechnung der individuellen Einnahmen.107
cc) Auskunft.107
c) Einholung der Zustimmung des Urhebers für die
Nutzungsvergabe.108
aa) Gesetzliche Zustimmungserfordernisse und ihre
Umsetzung im Musikverlagsvertrag.108
(1) Subverlagsvergabe.108
(2) Vergabe des „Großen Rechts".109
16 Inhaltsverzeichnis
(3) Bearbeitungen des Werks und Verwendung in der
Werbung.109
(4) Werkverbindung, -ablösung, Vertextung.110
bb) Kritik an der Rechtslage.111
cc) Ventronis Auffassung von der Unwirksamkeit gem.
§ 307 BGB.111
dd) Lösung: zusätzliches vertragliches
Einwilligungserfordernis für jede
persönlichkeitsrelevante Nutzungsvergabe.112
(1) Herleitung dieser Pflicht.112
(2) Berührung des Urheberpersönlichkeitsrechts als
Voraussetzung.114
(3) Umfang des Mitwirkungsrechts des Urhebers.115
d) Verschaffung von Frei- bzw. Vorzugsexemplaren.115
e) Schutzrechtspflege.115
f) Einschreiten gegen Verletzungshandlungen Dritter.116
g) Schutz- und Treuepflichten.117
C. Rechtsnatur und Rechtsfmdung.119
I.
1. Allgemeines.119
2. Elemente von Vertragstypen im Musikverlagsvertrag.119
a) Verlagsvertragliches Element.119
b) Elemente von Vertragstypen des BGB.120
c) Handels- und gesellschaftsrechtliche Elemente.120
3. Meinungen und Stellungnahme zur Rechtsnatur des
Musikverlagsvertrags.121
a) Unterordnung unter einen gesetzlichen Vertragstyp.121
aa) Werkvertrag, Kaufvertrag.121
bb) Verlagsvertrag als eigener Vertragstyp des VerlG.122
cc) Gesellschansvertrag.122
dd) Stellungnahme.122
b) Vertrag
aa)
bb) Kritik.124
c) Typengemischter Vertrag.125
4. Der Musikverlagsvertrag als typengemischter Vertrag.126
a) Einordnung in die
b) Unterscheidung nach der Pflicht zur Ausübung des
Verlagsrechts.127
II.
Inhaltsverzeichnis 17
1. Methoden des bürgerlichen Rechts.127
a) Absorptions-
Rechtsanwendung.127
b) Pragmatisch differenzierende Methoden.128
2. Rechtsfindung beim Musikverlagsvertrag.129
a) Vorrang von individuellen Vereinbarungen.129
b) Anwendung des passenden Vertragstyps.129
c) Allgemeines Schuldrecht.130
d) Schlüssigkeitskontrolle.130
III.
1. Rechtsverschaffungspflicht des Urhebers.131
a) Kauf, Pacht, Allgemeines Schuldrecht.131
b) Differenzierungsmöglichkeiten.131
c) Auseinandersetzung mit dem Meinungsstand.133
aa) Allgemeines Schuldrecht.133
bb) Pacht.133
cc) Kaufrecht.134
2. Herstellungspflicht des Urhebers.135
3. Ausübung des graphischen Rechts durch Verleger.136
4. Handelsübliches Einsetzen des Verlegers.136
a) Individuelle Rechtewahrnehmung.137
aa) Handelsvertretervertrag?.137
bb) Kommissionsgeschäft?.137
cc) Geschäftsbesorgung (§§ 675
b) Einsatz für kollektiv wahrgenommene Rechte.139
aa) Handelsmaklervertrag?.139
bb) Geschäftsbesorgimg (§§ 675
c) Ergebnis.140
5. Zahlung der Vergütung.141
6. Beendigungstatbestände.141
IV.
D. Typische Leistungsstörungen im Musikverlagsvertrag.143
I.
1. Fehlender Urheberschutz für die Komposition oder den Text. 143
a) Gründe für den fehlenden Urheberschutz.143
aa) Voraussetzungen für ein Werk nach § 2 UrhG nicht
erfüllt.143
bb) Ablauf der urheberrechtlichen Schutzfrist.146
b) Weitergeltung der Grundsätze zur Leerübertragung im
Urheberrecht?.147
18 Inhaltsverzeichnis
aa)
bb) Lösung des Problems durch die Schuldrechtsreform? . 148
cc) Gemeinsame Risikotragung im Musikverlagsvertrag.149
dd) Aufrechterhaltung der alten Grundsätze im
Musikverlagsvertrag.149
c) Rechtsfolgen bei Verschaffung einer wirtschaftlichen
Vorzugsstellung.150
aa) Wirksamer Vertrag mit allen Rechten und Pflichten.150
bb) Anpassung oder Kündigung nach Gewissheit über die
Schutzunfahigkeit.150
d) Rechtsfolgen bei Wertlosigkeit des Scheinrechts.151
aa) Unmöglichkeitsrecht bei individualisierten Titeln.151
bb) Beendigung des Vertrags.152
cc) Schadens- und Aufwendungsersatz.152
(1) Anspruchsgrundlage: Unmöglichkeitsrecht.152
(2) Voraussetzungen und Rechtsfolgen.153
(3) Haftungseinschränkung wegen gemeinsamer
Risikotragung im Musikverlagsvertrag.154
(a) Strengere Haftung im Vergleich zur alten
Rechtslage.154
(b) Beweislastumkehr zugunsten des Urhebers.154
(4) Ausschluss bei Kenntnis des Verlags vom fehlenden
Urheberschutz.155
e) Zusammenfassung.156
.Plagiat.157
a) Voraussetzungen.157
aa) Allgemeine Merkmale des Plagiats.157
bb) Abgrenzung zur Doppelschöpfung.157
cc) Abgrenzung zur freien Benutzung (§ 24 UrhG).158
dd) Abgrenzung zum Zitat (§ 51 UrhG).159
b) Rechtsfolgen für das Vertragsverhältnis.160
aa) Störung der Rechtseinräumung und innerer Mangel des
Werks.161
bb) Differenzierung nach Art und Umfang des Plagiats.162
(1) Vollständige Übernahme und geringe Umgestaltung
des Originals.162
(2) Bearbeitung und geringe Übernahmen von
geschützten Werkteilen.162
c) Die Rechte des Verlegers im Einzelnen.163
aa) Nachbesserungsanspruch bei Rechtsmangel.163
Inhaltsverzeichnis 19
bb) Problem des Selbstbeseitigungsrechts.164
cc) Schadensersatzanspruch.166
(1) § 31
Störung der Rechtseinräumung.166
(2) § 31
Werks.166
(3)
Schuldrechtsreform.167
(4) Anspruchskonkurrenz zwischen BGB und VerlG.168
(5) Prüfungsobliegenheit des Musikverlags.168
dd) Vertragsbeendigung.169
ее)
3. Unbewusste Entlehnung.170
a) Sachverhalt.170
b) Rechtsfolgen.171
aa) Ausgangslage wie beim Plagiat.171
bb) Besondere Probleme beim Vertretenmüssen.171
(1) Stillschweigende Garantie des Urhebers nach § 276
I
(2) Unbewusste Entlehnung als fahrlässige Unkenntnis? 172
(3) § 122
4. Fehlende Verfügungsberechtigung des Urhebers.173
a) Keine Pflichtverletzung durch GEMA-Mitgliedschaft des
Urhebers.173
b) Vorherige Einräumung von Nutzungsrechten an Dritte.173
aa) Vorbestehender Verlagsvertrag.173
bb) Vorherige Vergabe einzelner ausschließlicher
Nutzungsrechte.174
c) Fehlende Einwilligung der Miturheber oder Urheber
verbundener Werke.175
5. Nutzungsrechte sind mit Rechten Dritter belastet.176
a) Nießbrauch, Pfandrecht.177
b) Einfaches Nutzungsrecht.177
c) Rechte des Verlegers.177
6. Verspätete Rechtseinräumung durch den Urheber.178
a) Abgrenzung von Unmöglichkeit und Verzug.178
b) Grundsätzlich kein Dauerschuldcharakter der
Rechtsemräumungspflicht.178
c) Ausnahme bei terminlich gebundener Werkherstellung
(absolute Fixschuld).179
20 Inhaltsverzeichnis
II.
1. Pflichtwidrige Überlassung des Noten- und Textmanuskripts. 179
a) Untergang des Manuskripts.179
aa) Untergang vor Ablieferung des Werks.180
(1) Geltung der §§ 275 ff. BGB.180
(2) Keine Anwendung des § 447
bb) Untergang nach Ablieferung des Werks oder im
Annahmeverzug.182
(1) Rechtsfolgen des § 33
Rücktritt.182
(2) Wiederaufleben des Vertragsvertrags gem. § 33
VerlG.182
(3) Sonderproblem: Untergang bei Rücksendung an den
Verfasser.183
b) Verspätete Übergabe (§§ 11, 30 VerlG).183
c) Fehler in der äußeren Beschaffenheit (§§ 10, 31 VerlG).184
2. Pflichtwidrige Überlassung von Tonaufnahmen.185
a) Störungen bei der Tonträgerüberlassung als
Pflichtverletzung im Musikverlagsvertrag?.185
b) Keine Analogie zu § 33 VerlG bei Untergang der
Tonaufnahme.185
c) Rechtslage bei verspäteter Übergabe des Tonträgers.186
d) Haftung für fehlerhafte Tonträger bzw. -aufnahmen?.186
3. Die Vollendung des Werks ist unmöglich oder unzumutbar.187
a) Krankheit, Vorzeitiger Tod des Urhebers.187
aa) §§ 275 ff. BGB.187
bb) §§ 34,35 VerlG nur bei Ausübung des Papiergeschäfts. 188
b) Persönliche Unzumutbarkeit der Vollendung.189
III.
1. Fallgruppen im Musikverlag.190
a) Verstoß gegen Rechtsnormen.190
aa) Verletzung fremder Urheber-, Persönlichkeits- und
Kennzeichenrechte.190
bb) Jugendgefährdende und pornographische Werke.191
cc) Verfassungsfeindliche und landesverräterische Werke. 191
dd) Sittenwidrigkeit.191
b) Mangelnde inhaltliche Beschaffenheit des Werks.191
aa) Unvollständigkeit, zu geringer Umfang.191
bb)Aliud.192
cc) Zweckwidrigkeit.192
Inhaltsverzeichnis 21
dd) Kein Mangel bei fehlender künstlerischer Qualität.192
c) Fehlende Ausgabefahigkeit.193
2. Gewährleistungsrechte des Verlegers.194
a) Keine Gewährleistungsrechte bei Nichtigkeit des Vertrags
oder Kenntnis/Kennenmüssen des Verlegers vom Mangel. 194
b) Nacherfullungsanspruch nach Werkvertragsrecht.195
c) Kein Selbstbeseitigungsrecht des Verlegers.196
d) Schadensersatz und Rücktritt.196
e) Ausnahmsweise Minderung des Vorschusses.197
IV.
1. Ausübung des graphischen Verlagsrechts.197
a) Der Verleger ist an der Ausübung des Verlagsrechts
gehindert.197
b) Verspätetes Vervielfältigen und Verbreiten von
Druckausgaben.198
c) Mangelhafte Vervielfältigung und Verbreitung.199
2. Verletzung der Pflicht zum handelsüblichen Einsetzen.200
a) Verspätung oder völliges Ausbleiben der Leistung durch
den Verleger.200
b) Unzureichendes und mangelhaftes Einsetzen.200
aa) Rückruf der Nutzungsrechte.201
(1) Besondere Vereinbarung des § 10
(2) Rückruf der Nutzungsrechte, die dem Verlag
eingeräumt wurden.202
(3) Rückruf kollektiv wahrgenommener Nebenrechte?. 202
(a) § 41 UrhG analog?.202
(b) Rückruf weder möglich noch erforderlich.203
bb) Rücktritt nach §§ 32, 30 VerlG analog?.203
cc) Außerordentliche Kündigung als wichtigstes Recht des
Urhebers.204
dd) Schadensersatzansprüche.204
V.
1. Zahlungsverzug.205
2. Unangemessenheit der Vergütung.205
a) § 32 UrhG als Leistungsstörungstatbestand.205
b) GEMA-Verteilungsplan als angemessene Vergütung nach
§ 32 UrhG?.206
c) Grundsätzliche Unangemessenheit von Pauschalhonoraren
im Musikverlagsvertrag.207
d) Die 10 %-Regel bei Absatzbeteiligung am Notenvertrieb. 208
22 Inhaltsverzeichnis
e)
3. Missverhältnis zwischen vereinbarter Gegenleistung und
Erträgen des Verlags.209
VI.
1. Unterscheidung von leistungs- und nicht leistungsbezogenen
Nebenpflichten.210
2. Typische Nebenpflichtverletzungen des Urhebers.210
a) Anderweitiges Verlegenlassen und unzulässige
Eigennutzung.210
b) Weitere Pflichtverletzungen.211
3. Typische Nebenpflichtverletzungen des Verlegers.211
a) Verletzung von Nebenpflichten im laufenden
Vertragsverhältnis.211
aa) Insbesondere Verwertung ohne erforderliche
Zustimmung des Urhebers.211
bb) Weitere Beispiele für Nebenpflichtverletzungen.212
cc) Subverleger als Erfüllungsgehilfe des Musikverlags
gem. § 278 BGB.213
b) Pflichtverletzungen vor oder bei Vertragsabschluss.214
aa) Aufklärungspflichtverletzung vor Abschluss des
Musikverlagsvertrags?.214
bb) Abbruch der Vertragsverhandlungen ohne triftigen
Grund.215
VII.
1. Fortfall des Zwecks, dem das Werk dient.216
a) Die Sondervorschrift des § 18
b) Analogie zu § 18
2. Veränderte Umstände.217
a) Vor Beginn der graphischen Vervielfältigung (§ 35 VerlG) .218
b) Rechtslage nach Beginn und außerhalb des Papiergeschäfts. 218
aa) Wandel der Oberzeugung (§ 42 UrhG).218
bb)
3. Für den Urheber unzumutbarer Erwerb des Musikverlags
durch Dritte.220
E. Außerordentliche Kündigung und Rechtsfolgen der Beendigung.223
I.
1. Verhältnis zu anderen Beendigungstatbeständen.223
a) Keine Subsidiarität zu § 41 UrhG, § 32 VerlG.223
b) Rücktritt nach Leistungsstörungsrecht des BGB.224
aa) § 38 VerlG analog?.224
Inhaltsverzeichnis 23
bb) Umwandlung zur Kündigung ab Vollzug der
Dauerschuld.225
cc) Handelsübliches Einsetzen als maßgebliche
Dauerschuld des Musikverlags.225
c) Kündigung wegen Störung der Geschäftsgrundlage,
§ 313
2. Wichtiger Grund im Musikverlagsvertrag.226
a) Allgemeines.226
b) Vorliegen eines an sich wichtigen Grundes.227
aa) Pflichtverletzungen.227
(1) Verletzung von Leistungspflichten.227
(2) Verletzung von Schutz- und Treuepflichten.228
(3) Nichtleistung aufgrund von Leistungshindernissen. 229
bb) Verdacht einer schweren Pflichtverletzung.229
cc) Sonstige Zerstörung des Vertrauensverhältnisses.230
c) Unzumutbarkeit der Vertragsfortfuhrung nach Abwägung
der Interessen.231
aa) Zu berücksichtigende Umstände beim
Musikverlagsvertrag.231
bb) Interessenlage bei Urheber und Verlag.232
cc) Teilweise überzogene Anforderungen der
Rechtsprechung.233
dd) Enge Verknüpfung des wirtschaftlichen und
persönlichen Bands.233
3. Das Problem der Abhilfefristsetzung gem.
§31411 1
4. Angemessene Kündigungserklärungsfrist im
Musikverlagsvertrag.236
5. Die Kündigung bei verbundenen Werken und
Miturheberschaft.237
a) Grundsätzlich nur gemeinschaftliche Ausübung des
Kündigungsrechts.237
b) Keine Einzelkündigungsbefugnis nach § 744
c) Lösung des Problems durch vorherigen Vertrag zwischen
den Urhebern.239
II.
1. Auswirkungen auf den schuldrechtlichen Vertrag.239
a) Auswirkungen beim verlagsrechtlichen Rücktritt.239
b) Auswirkungen bei Kündigung.240
c) Auswirkungen bei Rückruf.240
24 Inhaltsverzeichnis
d) Auswirkungen bei Rücktritt nach §§ 326
324 BGB.242
2. Schicksal der Nutzungsrechte.242
a) Allgemeiner Streitstand zur Geltung des
Abstraktionsprinzips im Urheberrecht.243
b) Automatischer Rückfall im Musikverlagsvertrag.244
3. Rückzahlung von Vorschüssen gem. §§ 812 ff. BGB.245
4. Ansprach auf Handelsvertreterausgleich gem. § 89b HGB
analog?.246
a) Grund für einen möglichen Ausgleichsanspruch des
Musikverlags.246
b) Vergleich der Interesslagen.246
c) Ergebnis.247
5. Pflicht zur Rückgabe des Manuskripts.247 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Grohmann, Arno |
author_facet | Grohmann, Arno |
author_role | aut |
author_sort | Grohmann, Arno |
author_variant | a g ag |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021578908 |
classification_rvk | PE 745 |
ctrlnum | (OCoLC)162344997 (DE-599)BVBBV021578908 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02167nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021578908</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070404 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060511s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N18,0356</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783935808958</subfield><subfield code="9">978-3-935808-95-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">393580895X</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 29.80</subfield><subfield code="9">3-935808-95-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783935808958</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162344997</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021578908</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 745</subfield><subfield code="0">(DE-625)135551:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grohmann, Arno</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leistungsstörungen im Musikverlagsvertrag</subfield><subfield code="c">von Arno Grohmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Jena</subfield><subfield code="b">JWV, Jenaer Wiss. Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">288 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Recht des geistigen Eigentums und Wettbewerbs</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2005/06</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verlagsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187862-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leistungsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035255-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musikverlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170835-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Musikverlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170835-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verlagsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187862-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Leistungsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035255-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Recht des geistigen Eigentums und Wettbewerbs</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021501062</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014794603&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014794603</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">780.2</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021578908 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:41:01Z |
indexdate | 2024-07-09T20:39:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783935808958 393580895X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014794603 |
oclc_num | 162344997 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 288 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | JWV, Jenaer Wiss. Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Recht des geistigen Eigentums und Wettbewerbs |
series2 | Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Recht des geistigen Eigentums und Wettbewerbs |
spelling | Grohmann, Arno Verfasser aut Leistungsstörungen im Musikverlagsvertrag von Arno Grohmann Jena JWV, Jenaer Wiss. Verl.-Ges. 2006 288 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Recht des geistigen Eigentums und Wettbewerbs 2 Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2005/06 Verlagsvertrag (DE-588)4187862-0 gnd rswk-swf Leistungsstörung (DE-588)4035255-9 gnd rswk-swf Musikverlag (DE-588)4170835-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Musikverlag (DE-588)4170835-0 s Verlagsvertrag (DE-588)4187862-0 s Leistungsstörung (DE-588)4035255-9 s DE-604 Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Recht des geistigen Eigentums und Wettbewerbs 2 (DE-604)BV021501062 2 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014794603&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grohmann, Arno Leistungsstörungen im Musikverlagsvertrag Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Recht des geistigen Eigentums und Wettbewerbs Verlagsvertrag (DE-588)4187862-0 gnd Leistungsstörung (DE-588)4035255-9 gnd Musikverlag (DE-588)4170835-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4187862-0 (DE-588)4035255-9 (DE-588)4170835-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Leistungsstörungen im Musikverlagsvertrag |
title_auth | Leistungsstörungen im Musikverlagsvertrag |
title_exact_search | Leistungsstörungen im Musikverlagsvertrag |
title_exact_search_txtP | Leistungsstörungen im Musikverlagsvertrag |
title_full | Leistungsstörungen im Musikverlagsvertrag von Arno Grohmann |
title_fullStr | Leistungsstörungen im Musikverlagsvertrag von Arno Grohmann |
title_full_unstemmed | Leistungsstörungen im Musikverlagsvertrag von Arno Grohmann |
title_short | Leistungsstörungen im Musikverlagsvertrag |
title_sort | leistungsstorungen im musikverlagsvertrag |
topic | Verlagsvertrag (DE-588)4187862-0 gnd Leistungsstörung (DE-588)4035255-9 gnd Musikverlag (DE-588)4170835-0 gnd |
topic_facet | Verlagsvertrag Leistungsstörung Musikverlag Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014794603&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021501062 |
work_keys_str_mv | AT grohmannarno leistungsstorungenimmusikverlagsvertrag |