Grundkurs Zivilrecht:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Schmidt, Eike Zivilrechtlicher Grundkurs |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Neuwied
Luchterhand
2006
|
Ausgabe: | 7., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Juristische Lernbücher : Studium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Bis 6. Aufl. u.d.T.: Zivilrechtlicher Grundkurs |
Beschreibung: | XX, 365 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3472066423 9783472066422 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021578288 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191031 | ||
007 | t | ||
008 | 060511s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N19,0193 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979362652 |2 DE-101 | |
020 | |a 3472066423 |c Kt. : ca. EUR 25.00 |9 3-472-06642-3 | ||
020 | |a 9783472066422 |9 978-3-472-06642-2 | ||
024 | 3 | |a 9783472066422 | |
035 | |a (OCoLC)159908657 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021578288 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-RP | ||
049 | |a DE-859 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-1043 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-526 |a DE-1046 |a DE-11 |a DE-1051 |a DE-188 | ||
084 | |a PD 2700 |0 (DE-625)135142: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Grundkurs Zivilrecht |c Eike Schmidt ; Gert Brüggemeier |
250 | |a 7., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Neuwied |b Luchterhand |c 2006 | |
300 | |a XX, 365 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Juristische Lernbücher : Studium | |
500 | |a Bis 6. Aufl. u.d.T.: Zivilrechtlicher Grundkurs | ||
650 | 0 | 7 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schmidt, Eike |d 1939- |e Sonstige |0 (DE-588)130074225 |4 oth | |
700 | 1 | |a Brüggemeier, Gert |d 1944- |e Sonstige |0 (DE-588)108710165 |4 oth | |
780 | 0 | 0 | |i Bis 6. Auflage |a Schmidt, Eike |t Zivilrechtlicher Grundkurs |w (DE-604)BV014728445 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014793993&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014793993 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135348454817792 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkùrzungsverzeichnis XV
Literaturverzeichnis XIX
1 A. Allgemeine Einfiihrung 1
I. Zivilrecht 1
I 1. Sein sozial ôkonomischer Kontext: Die Eigentûmer Markt Gesellschaft 3
i 2. Seine Grundstrukturen und figuren 6
I a) Das Rechtssubjekt 7
i aa) Die naturliche Person 8
I bb) Die juristische Person 11
ce) Sonstige Personenzusammenzuschlùsse 12
; b) Das Eigentum 14
aa) Die libérale Tradition 14
] bb) Grund , Produktions und Konsumeigentum 15
i ce) Die zivilrechtliche Konzeption 18
; c) DerVertrag 21
aa) Die Abschlussfreiheit 24
bb) Die Gestaltungsfreiheit 25
ce) Die Vertragsarten 30
II. Das Bùrgerliche Gesetzbuch 32
1. Vom Rômischen Recht zum BGB 34
2. Sein politisch sozialôkonomischer Hintergrund 35
3. Die Entwicklung im 20. Jahrhundert 37
a) Die Ausgliederung wichtiger Rechtsmaterien 37
b) Verânderungen innerhalb des BGB 40
c) Reaktionen auf die Verwendung AUgemeiner Geschâftsbedingungen 44
aa) Vom Individual zum Massenvertrag 44
(1) Ôkonomische Vorzûge 45
(2) Soziale Risiken 46
(3) Rechtsprobleme 47
bb) Die gesetzliche Ausgangssituation 47
III. Der Praxishorizont 48
1. Die Subsumtion 50
a) Das syllogistische Vorgehen 51
b) Die Interpretationsmethoden 56
2. Die Arbeit am Sachverhalt 61
a) Die Wahrheitssuche 62
b) Die Beweislast und ihre Verteilung 64
aa) Grundregeln der Beweislastverteilung 66
bb) Sonderregeln der Beweislastverteilung 68
B. Grundlagen des Vertragsrechts 71
I. Grundbegriffe 73
1. Das Rechtsgeschâft 73
a) Die Willenserklârung 74
aa) Erklârungsbewusstsein und Rechtsbindungswille 74
bb) Verkehrstypisch.es und sozialtypisches Verhalten 75
ce) Schweigen als Willenserklârung 76
dd) Formerfordernisse ^
ee) Willensmàngel und Anfechtung 79
(1) Erklàrungs und Inhaltsirrtum 79
(2) Eigenschaftsirrtum 80
(3) Tàuschung und Drohung 82
(4) Vornahme und Wirkung der Anfechtung 82
b) Fehlende Geschâftsfâhigkeit 84
aa) Geschàftsunfâhigkeit 85
bb) Beschrànkte Geschâftsfâhigkeit 85
c) Gùltigkeitsschranken 86
aa) Gesetzwidrigkeit 87
bb) Sittenwidrigkeit 87
2. Das Schuldverhàltnis 89
a) Gesetzliche und vertragliche Begrûndung 90
b) Der Inhalt von Schuldverhâltnissen 92
aa) Die Leistungsebene 93
bb) Die Schutzebene 94
c) Die Forderung 95
aa) Abtretung 96
bb) Verjàhrung 97
ce) Gegenrechte 98
II. Der Vertragsschluss 99
1. Das Zustandekommen des Individualvertrags 100
a) Angebot und Annahme 100
b) Einigungsmângel 102
c) Bedingungen 103
d) Abschluss durch Stellvertreter 105
e) Vertraglicher Drittbezug 109
aa) Zustimmungsbedùrftigkeit bei Drittbelastungen 109
bb) Drittbegùnstigung 109
(1) Leistungsversprechen zugunsten Dritter 110
(2) Schutzwirkungen fur Dritte 111
2. Das Zustandekommen des AGB Vertrags 111
a) Der Einbeziehungsvorgang 113
b) Einbeziehungsgrenzen 114
c) Inhaltsschranken 115
aa) Der generelle Kontrollmafistab 115
bb) Spezielle Klauselverbote 116
(1) Mit Wertungsmôglichkeit 116
(2) Ohne Wertungsmôglichkeit 117
d) Die Folgen aus Nichteinbezug und Unwirksamkeit 118
e) Die rechtstechnische Beriicksichtigung von AGB 119
III. Vertragsdurchfuhrung und beendigung 121
1. Erfullung 121
a) Bewirken der geschuldeten Leistung 122
b) Einhalten der Leistungsmodalitâten 123
aa) Leistungszeit 124
bb) Leistungsort 124
c) Quittieren der Leistung 125
d) Beobachtung der Schutzpflichten 126
2. Erfüllungssurrogate 126
a) Hinterlegung und Selbsthilfe verkauf 126
b) Aufrechnung 127
c) Leistung an Erfüllungs Statt 128
3. Gläubigerverzug 128
a) Verzugsvoraussetzungen 129
b) Verzugsfolgen 129
4. Befreiende Unmöglichkeit 130
a) Die gesetzliche Grundkonzeption 131
aa) Regelung bei Stückschuld 132
bb) Regelung bei der Gattungsschuld 133
b) Konsequenzen für den gegenseitigen Vertrag 134
5. Zweckfortfall und Störung der Geschäftsgrundlage 135
a) Totale Sinnentleerung 136
b) Gravierende Äquivalenzstörungen 136
6. Rechtsgeschäftliche Vertragsbeendigung 138
a) Ein verständliches Parteihandeln 138
b) Rücktritt 139
c) Kündigung 140
d) Widerruf 141
IV. Die Vertragshaftung 142
1. Leistungsstörungen 144
a) Die zu vertretende Nichtleistung 144
b) Verspätung der Leistung 147
aa) Verzugsvoraussetzungen 147
bb) Verzugsfolgen 148
c) Schlechtleistung 149
aa) Qualitätsmängel 150
bb) Sicherheitsmängel 151
2. Schutzpflichtverletzungen 152
a) Integritätsbezogene Schutzpflichten 153
b) Vermögenssorgende Schutzpflichten 154
3. Haftung für Dritte 155
a) Die Grundregelung des § 278 BGB 156
b) Arbeitsteiligkeit zwischen Produktion und Handel 157
C. Ausgewählte Vertragstypen 159
I. Kaufvertrag 161
1. Die wichtigsten Kaufvertragstypen 161
a) Kaufgegenstand 161
b) Parteien des Kaufvertrags 162
c) Weitere Typen und Formen 163
2. Vertragsinhalt 164
a) Verkäuferpflicht beim Sachkauf: Übereignung 164
aa) Bewegliche Sachen 166
bb) Unbewegliche Sachen 168
b) Verkäuferpflicht beim Rechtskauf 168
c) Käuferpflicht: Kaufpreiszahlung 169
d) Leistungsort und Leistungszeit 170
e) Gefahrtragung und Übergang der Preisgefahr 170
aa) Übergabe der Kauf sache (§ 446) 171
bb) Versendungskauf (§ 447) 172
cc) Gläubigerverzug (§326II) 174
f) Sonderfall Geldschuld: Zahlungsort 174
3. Kaufvertragliche Pflichtverletzungen 175
a) Mangel der Kaufsache 175
aa) Sachmangel 175
bb) Rechtsmangel 178
b) Rechte des Käufers bei Mängeln (§ 437) 178
aa) Nacherfüllung 178
bb) Rücktritt 179
cc) Minderung 180
c) Schadensersatz 180
aa) Integritätsschaden/Mangelfolgeschaden 180
bb) Mangelschaden 182
cc) Aufwendungsersatz 183
d) Nicht sachbezogene Pflichtverletzungen 183
aa) Nebenpflichtverletzung 183
bb) Schutzpflichtverletzung 184
cc) Kaufvertrag mit Schutzwirkung für Dritte 185
4. Verbrauchsgüterkauf 186
a) Anwendungsbereich 186
b) Begrenzte Unabdingbarkeit 187
c) Letztverkäufer Rückgriff 188
5. Haftungsausschluss und Verjährung 189
a) Haftungsausschluss 189
b) Verjährung 189
6. Konkurrenzen 191
a) Garantievertrag 191
b) Kaufvertrag und culpa in contrahendo 193
c) Kaufvertrag und deliktische Haftung 194
7. Finanzierter Verbraucherkauf 195
a) Teilzahlungsgeschäft 195
b) Drittfinanzierter Kauf 197
8. Handelskauf (§§ 373 382 HGB) 199
a) Kaufmännisches Bestätigungsschreiben 199
b) Untersuchungs und Rügeobliegenheit Mängelhaftung beim Han¬
delskauf 200
9. UN Kaufrecht 201
a) Anwendungsbereich 201
b) Vertragsabschluss und inhalt 201
c) Leistungsstörungen 202
aa) Erfüllungsanspruch 202
bb) Vertragsaufhebung 202
cc) Minderung 203
dd) Schadensersatz 203
10. Beispielsfälle der Pflichtverletzungen beim Kauf und ihr AGB rechtlicher
»Haftungs«ausschluss 203
II. Werkvertrag 208
1. Einführung 208
2. Vertragsinhalt 209
3. Werkvertragliche Pflichtverletzungen 210
a) Mangel des Werks 211
aa) Sachmangel/Vertragswidrigkeit 211
bb) Rechtsmangel 211
b) Rechte des Bestellers bei Vertragswidrigkeit 212
aa) Nacherfüllung (§§ 634 Nr. 1, 635) 212
bb) Selbstvornahme (§§ 634 Nr. 2, 637) 213
cc) Rücktritt (§§ 634 Nr. 3, 636, 323) 214
dd) Minderung (§§ 634 Nr. 3, 2. Alt., 638) 214
c) Schadensersatz (§§634 Nr. 4, 280 ff.) 214
aa) Mangelfolgeschaden (§2801) 214
bb) Mangelschaden (§§ 634 Nr. 4, 281) 215
cc) Nebenleistungs und Schutzpflichtverletzungen 216
dd) Beschaffenheitsgarantie (§§ 639 2. Alt., 276 11) 216
4. Haftungsausschluss und Verjährung 217
a) Ausschluss der Rechte wegen Mängeln 217
b) Verjährung 217
5. Werkvertrag und Deliktsrecht 218
6. Fallbeispiel 219
III. Exkurs: Mängelhaftung im Mietvertrag 220
1. Allgemeine Grundsätze 220
2. Rechte des Mieters bei Sach und Rechtsmängeln 221
a) Minderung 221
b) Selbstvornahmerecht und Aufwendungsersatz (§ 536 a II) 222
c) Schadensersatz (§ 536 a I) 222
d) Fristlose Kündigung 223
3. Haftungsausschluss und Verjährung 223
IV. »Freier« Diensrvertrag Am Beispiel des medizinischen Behandlungs und
des Anwaltvertrags 223
1. Einführung 223
2. Medizinischer Behandlungsvertrag 225
a) Arztvertrag 225
aa) Vertragsschluss 225
bb) Vertragsinhalt 226
cc) Leistungsstörungen 229
b) Krankenhausvertrag 231
c) Haftungsausschluss und Verjährung 233
3. Anwaltsvertrag 233
a) Vertragsschluss 233
b) Vertragsinhalt 234
c) Leistungsstörungen 235
d) Verjährung 235
D. Bereicherungsrecht 237
I. Einführung 237
II. Haupttypen der Kondiktionsansprüche 238
1. Leistungskondiktion 239
2. Eingriffskondiktion 241
3. Sekundäre Bereicherungsansprüche 244
III. Inhalt des Bereicherungsanspruchs 245
1. Redlicher und unredlicher Bereicherungsschuldner 246
2. Gegenständliche und nicht gegenständliche Bereicherung 246
3. Wegfall der Bereicherung (§ 818 m) 248
4. Exkurs: Empfangene Geldzahlungen 248
5. Sonderfall »aufgedrängte Bereicherung« 250
IV. Rückabwicklung gegenseitiger Verträge 250
V. Kondiktionen im Drei Personen Verhältnis 252
E. Haftungsrecht 255
I. Haftungsrecht und Alternativen 255
1. Haftungs und Vertragsrecht 255
2. Funktionen des Haftungsrechts: Schadensausgleich und Schadensprä¬
vention 257
3. Defizite des Haftungsrechts 258
a) Voraussetzungen der Schadensverlagerung 258
b) Ausmaß der Schadensverlagerung 259
c) Haftungsdurchsetzung 260
4. Modifizierungen und Alternativen zum Haftungsrecht 262
a) Privatversicherung 263
b) Sozialversicherung 265
c) Private Pflichtversicherung 267
5. Lösung Beispielsfälle 268
5. Negatorischer Rechtsschutz 268
II. Deliktsrecht 269
1. Allgemeine Lehren 269
a) Haftungstatbestand: Haftungsgrund und Haftungsausfüllung 269
b) »Klassischer« Haftungsgrund: Tatbestandsmäßigkeit, Rechtswidrig¬
keit, Verschulden 272
c) Kontroversen um die Fahrlässigkeitshaftung nach § 8231 BGB 275
2. Deliktischer Haupttatbestand: § 823 I BGB 280
a) Verletzung von Leben, Körper, Gesundheit und Freiheit 280
b) Eigentum und sog. Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewer¬
bebetrieb 286
c) Persönlichkeit 292
d) Sonderfall Arzthaftung: Zwischen Körperverletzung und Persön¬
lichkeitsschutz 298
3. Schutzgesetzverstoß (§ 823 II BGB) und sittenwidrige Schädigung
(§ 826 BGB) 301
4. Geschäftsherrnhaftung und Produzentenhaftung 306
a) Grundsätze der Produzentenhaftung nach § 823 I BGB 306
b) Entwicklung der Geschäftsherrn oder Arbeitgeberhaftung (§ 8311) 309
c) Ursprüngliche Instruktions und Produktbeobachtungspflicht 310
d) Arbeitnehmeraußenhaftung 312
e) Herstellerhaftung nach dem ProdHaftG 1989 313
5. Haftung mehrerer Personen: Mittäter, Nebentäter, »Beteiligte« 315
6. Haftungsausschluss und Verjährung 318
III. Gefährdungshaftung 318
1. Allgemeine Lehren 318
2. Ausgewählte Haftpflichttatbestände 320
a) Haftung des Kfz Halters nach § 7 StVG 320
b) Umwelthaftung 324
aa) Die Haftung für Gewässerverunreirügung nach § 22IIWHG 324
bb) Haftung nach dem UmweltHG 1990 325
c) Tierhalterhaftung nach § 833 S. 1 BGB 326
F. Schadensersatz 329
I. Schadensarten 331
1. Der Vermögensschaden 332
2. Nichtvermögensschaden 333
II. Der Schadensausgleich 335
1. Der Grundsatz der Naturalrestitution 335
2. Die Kompensation 339
a) Vermögenseinbußen 340
b) Gewinnentgang 341
c) Kompensationsverbot bei Nichtvermögensschaden 343
d) Kfz Schadensposten 344
III. Die Schadensberechnung 347
1. Der Berechnungszeirpunkt 347
2. Konkrete Schadensberechnung 348
3. Abstrakte Schadensberechnung 349
IV. Die Begrenzung der Ersatzpflicht 350
1. Die Adäquanztheorie 351
2. Normzweck und Schutzbereich 351
3. Hypothetische Kausalität 352
4. Vorteilsausgleichung 353
5. Die Mitverursachung 354
a) Vor der Verletzung 355
b) Nach der Verletzung 356
c) Abwägungskriterien 356
Stichwortverzeichnis 359
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkùrzungsverzeichnis XV
Literaturverzeichnis XIX
1 A. Allgemeine Einfiihrung 1
I. Zivilrecht 1
I 1. Sein sozial ôkonomischer Kontext: Die Eigentûmer Markt Gesellschaft 3
i 2. Seine Grundstrukturen und figuren 6
I a) Das Rechtssubjekt 7
i aa) Die naturliche Person 8
I bb) Die juristische Person 11
' ce) Sonstige Personenzusammenzuschlùsse 12
; b) Das Eigentum 14
aa) Die libérale Tradition 14
] bb) Grund , Produktions und Konsumeigentum 15
i ce) Die zivilrechtliche Konzeption 18
; c) DerVertrag 21
aa) Die Abschlussfreiheit 24
bb) Die Gestaltungsfreiheit 25
ce) Die Vertragsarten 30
II. Das Bùrgerliche Gesetzbuch 32
1. Vom Rômischen Recht zum BGB 34
2. Sein politisch sozialôkonomischer Hintergrund 35
3. Die Entwicklung im 20. Jahrhundert 37
a) Die Ausgliederung wichtiger Rechtsmaterien 37
b) Verânderungen innerhalb des BGB 40
c) Reaktionen auf die Verwendung AUgemeiner Geschâftsbedingungen 44
aa) Vom Individual zum Massenvertrag 44
(1) Ôkonomische Vorzûge 45
(2) Soziale Risiken 46
(3) Rechtsprobleme 47
bb) Die gesetzliche Ausgangssituation 47
III. Der Praxishorizont 48
1. Die Subsumtion 50
a) Das syllogistische Vorgehen 51
b) Die Interpretationsmethoden 56
2. Die Arbeit am Sachverhalt 61
a) Die Wahrheitssuche 62
b) Die Beweislast und ihre Verteilung 64
aa) Grundregeln der Beweislastverteilung 66
bb) Sonderregeln der Beweislastverteilung 68
B. Grundlagen des Vertragsrechts 71
I. Grundbegriffe 73
1. Das Rechtsgeschâft 73
a) Die Willenserklârung 74
aa) Erklârungsbewusstsein und Rechtsbindungswille 74
bb) Verkehrstypisch.es und sozialtypisches Verhalten 75
ce) Schweigen als Willenserklârung 76
dd) Formerfordernisse ^
ee) Willensmàngel und Anfechtung 79
(1) Erklàrungs und Inhaltsirrtum 79
(2) Eigenschaftsirrtum 80
(3) Tàuschung und Drohung 82
(4) Vornahme und Wirkung der Anfechtung 82
b) Fehlende Geschâftsfâhigkeit 84
aa) Geschàftsunfâhigkeit 85
bb) Beschrànkte Geschâftsfâhigkeit 85
c) Gùltigkeitsschranken 86
aa) Gesetzwidrigkeit 87
bb) Sittenwidrigkeit 87
2. Das Schuldverhàltnis 89
a) Gesetzliche und vertragliche Begrûndung 90
b) Der Inhalt von Schuldverhâltnissen 92
aa) Die Leistungsebene 93
bb) Die Schutzebene 94
c) Die Forderung 95
aa) Abtretung 96
bb) Verjàhrung 97
ce) Gegenrechte 98
II. Der Vertragsschluss 99
1. Das Zustandekommen des Individualvertrags 100
a) Angebot und Annahme 100
b) Einigungsmângel 102
c) Bedingungen 103
d) Abschluss durch Stellvertreter 105
e) Vertraglicher Drittbezug 109
aa) Zustimmungsbedùrftigkeit bei Drittbelastungen 109
bb) Drittbegùnstigung 109
(1) Leistungsversprechen zugunsten Dritter 110
(2) Schutzwirkungen fur Dritte 111
2. Das Zustandekommen des AGB Vertrags 111
a) Der Einbeziehungsvorgang 113
b) Einbeziehungsgrenzen 114
c) Inhaltsschranken 115
aa) Der generelle Kontrollmafistab 115
bb) Spezielle Klauselverbote 116
(1) Mit Wertungsmôglichkeit 116
(2) Ohne Wertungsmôglichkeit 117
d) Die Folgen aus Nichteinbezug und Unwirksamkeit 118
e) Die rechtstechnische Beriicksichtigung von AGB 119
III. Vertragsdurchfuhrung und beendigung 121
1. Erfullung 121
a) Bewirken der geschuldeten Leistung 122
b) Einhalten der Leistungsmodalitâten 123
aa) Leistungszeit 124
bb) Leistungsort 124
c) Quittieren der Leistung 125
d) Beobachtung der Schutzpflichten 126
2. Erfüllungssurrogate 126
a) Hinterlegung und Selbsthilfe verkauf 126
b) Aufrechnung 127
c) Leistung an Erfüllungs Statt 128
3. Gläubigerverzug 128
a) Verzugsvoraussetzungen 129
b) Verzugsfolgen 129
4. Befreiende Unmöglichkeit 130
a) Die gesetzliche Grundkonzeption 131
aa) Regelung bei Stückschuld 132
bb) Regelung bei der Gattungsschuld 133
b) Konsequenzen für den gegenseitigen Vertrag 134
5. Zweckfortfall und Störung der Geschäftsgrundlage 135
a) Totale Sinnentleerung 136
b) Gravierende Äquivalenzstörungen 136
6. Rechtsgeschäftliche Vertragsbeendigung 138
a) Ein verständliches Parteihandeln 138
b) Rücktritt 139
c) Kündigung 140
d) Widerruf 141
IV. Die Vertragshaftung 142
1. Leistungsstörungen 144
a) Die zu vertretende Nichtleistung 144
b) Verspätung der Leistung 147
aa) Verzugsvoraussetzungen 147
bb) Verzugsfolgen 148
c) Schlechtleistung 149
aa) Qualitätsmängel 150
bb) Sicherheitsmängel 151
2. Schutzpflichtverletzungen 152
a) Integritätsbezogene Schutzpflichten 153
b) Vermögenssorgende Schutzpflichten 154
3. Haftung für Dritte 155
a) Die Grundregelung des § 278 BGB 156
b) Arbeitsteiligkeit zwischen Produktion und Handel 157
C. Ausgewählte Vertragstypen 159
I. Kaufvertrag 161
1. Die wichtigsten Kaufvertragstypen 161
a) Kaufgegenstand 161
b) Parteien des Kaufvertrags 162
c) Weitere Typen und Formen 163
2. Vertragsinhalt 164
a) Verkäuferpflicht beim Sachkauf: Übereignung 164
aa) Bewegliche Sachen 166
bb) Unbewegliche Sachen 168
b) Verkäuferpflicht beim Rechtskauf 168
c) Käuferpflicht: Kaufpreiszahlung 169
d) Leistungsort und Leistungszeit 170
e) Gefahrtragung und Übergang der Preisgefahr 170
aa) Übergabe der Kauf sache (§ 446) 171
bb) Versendungskauf (§ 447) 172
cc) Gläubigerverzug (§326II) 174
f) Sonderfall Geldschuld: Zahlungsort 174
3. Kaufvertragliche Pflichtverletzungen 175
a) Mangel der Kaufsache 175
aa) Sachmangel 175
bb) Rechtsmangel 178
b) Rechte des Käufers bei Mängeln (§ 437) 178
aa) Nacherfüllung 178
bb) Rücktritt 179
cc) Minderung 180
c) Schadensersatz 180
aa) Integritätsschaden/Mangelfolgeschaden 180
bb) Mangelschaden 182
cc) Aufwendungsersatz 183
d) Nicht sachbezogene Pflichtverletzungen 183
aa) Nebenpflichtverletzung 183
bb) Schutzpflichtverletzung 184
cc) Kaufvertrag mit Schutzwirkung für Dritte 185
4. Verbrauchsgüterkauf 186
a) Anwendungsbereich 186
b) Begrenzte Unabdingbarkeit 187
c) Letztverkäufer Rückgriff 188
5. Haftungsausschluss und Verjährung 189
a) Haftungsausschluss 189
b) Verjährung 189
6. Konkurrenzen 191
a) Garantievertrag 191
b) Kaufvertrag und culpa in contrahendo 193
c) Kaufvertrag und deliktische Haftung 194
7. Finanzierter Verbraucherkauf 195
a) Teilzahlungsgeschäft 195
b) Drittfinanzierter Kauf 197
8. Handelskauf (§§ 373 382 HGB) 199
a) Kaufmännisches Bestätigungsschreiben 199
b) Untersuchungs und Rügeobliegenheit Mängelhaftung beim Han¬
delskauf 200
9. UN Kaufrecht 201
a) Anwendungsbereich 201
b) Vertragsabschluss und inhalt 201
c) Leistungsstörungen 202
aa) Erfüllungsanspruch 202
bb) Vertragsaufhebung 202
cc) Minderung 203
dd) Schadensersatz 203
10. Beispielsfälle der Pflichtverletzungen beim Kauf und ihr AGB rechtlicher
»Haftungs«ausschluss 203
II. Werkvertrag 208
1. Einführung 208
2. Vertragsinhalt 209
3. Werkvertragliche Pflichtverletzungen 210
a) Mangel des Werks 211
aa) Sachmangel/Vertragswidrigkeit 211
bb) Rechtsmangel 211
b) Rechte des Bestellers bei Vertragswidrigkeit 212
aa) Nacherfüllung (§§ 634 Nr. 1, 635) 212
bb) Selbstvornahme (§§ 634 Nr. 2, 637) 213
cc) Rücktritt (§§ 634 Nr. 3, 636, 323) 214
dd) Minderung (§§ 634 Nr. 3, 2. Alt., 638) 214
c) Schadensersatz (§§634 Nr. 4, 280 ff.) 214
aa) Mangelfolgeschaden (§2801) 214
bb) Mangelschaden (§§ 634 Nr. 4, 281) 215
cc) Nebenleistungs und Schutzpflichtverletzungen 216
dd) Beschaffenheitsgarantie (§§ 639 2. Alt., 276 11) 216
4. Haftungsausschluss und Verjährung 217
a) Ausschluss der Rechte wegen Mängeln 217
b) Verjährung 217
5. Werkvertrag und Deliktsrecht 218
6. Fallbeispiel 219
III. Exkurs: Mängelhaftung im Mietvertrag 220
1. Allgemeine Grundsätze 220
2. Rechte des Mieters bei Sach und Rechtsmängeln 221
a) Minderung 221
b) Selbstvornahmerecht und Aufwendungsersatz (§ 536 a II) 222
c) Schadensersatz (§ 536 a I) 222
d) Fristlose Kündigung 223
3. Haftungsausschluss und Verjährung 223
IV. »Freier« Diensrvertrag Am Beispiel des medizinischen Behandlungs und
des Anwaltvertrags 223
1. Einführung 223
2. Medizinischer Behandlungsvertrag 225
a) Arztvertrag 225
aa) Vertragsschluss 225
bb) Vertragsinhalt 226
cc) Leistungsstörungen 229
b) Krankenhausvertrag 231
c) Haftungsausschluss und Verjährung 233
3. Anwaltsvertrag 233
a) Vertragsschluss 233
b) Vertragsinhalt 234
c) Leistungsstörungen 235
d) Verjährung 235
D. Bereicherungsrecht 237
I. Einführung 237
II. Haupttypen der Kondiktionsansprüche 238
1. Leistungskondiktion 239
2. Eingriffskondiktion 241
3. Sekundäre Bereicherungsansprüche 244
III. Inhalt des Bereicherungsanspruchs 245
1. Redlicher und unredlicher Bereicherungsschuldner 246
2. Gegenständliche und nicht gegenständliche Bereicherung 246
3. Wegfall der Bereicherung (§ 818 m) 248
4. Exkurs: Empfangene Geldzahlungen 248
5. Sonderfall »aufgedrängte Bereicherung« 250
IV. Rückabwicklung gegenseitiger Verträge 250
V. Kondiktionen im Drei Personen Verhältnis 252
E. Haftungsrecht 255
I. Haftungsrecht und Alternativen 255
1. Haftungs und Vertragsrecht 255
2. Funktionen des Haftungsrechts: Schadensausgleich und Schadensprä¬
vention 257
3. Defizite des Haftungsrechts 258
a) Voraussetzungen der Schadensverlagerung 258
b) Ausmaß der Schadensverlagerung 259
c) Haftungsdurchsetzung 260
4. Modifizierungen und Alternativen zum Haftungsrecht 262
a) Privatversicherung 263
b) Sozialversicherung 265
c) Private Pflichtversicherung 267
5. Lösung Beispielsfälle 268
5. Negatorischer Rechtsschutz 268
II. Deliktsrecht 269
1. Allgemeine Lehren 269
a) Haftungstatbestand: Haftungsgrund und Haftungsausfüllung 269
b) »Klassischer« Haftungsgrund: Tatbestandsmäßigkeit, Rechtswidrig¬
keit, Verschulden 272
c) Kontroversen um die Fahrlässigkeitshaftung nach § 8231 BGB 275
2. Deliktischer Haupttatbestand: § 823 I BGB 280
a) Verletzung von Leben, Körper, Gesundheit und Freiheit 280
b) Eigentum und sog. Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewer¬
bebetrieb 286
c) Persönlichkeit 292
d) Sonderfall Arzthaftung: Zwischen Körperverletzung und Persön¬
lichkeitsschutz 298
3. Schutzgesetzverstoß (§ 823 II BGB) und sittenwidrige Schädigung
(§ 826 BGB) 301
4. Geschäftsherrnhaftung und Produzentenhaftung 306
a) Grundsätze der Produzentenhaftung nach § 823 I BGB 306
b) Entwicklung der Geschäftsherrn oder Arbeitgeberhaftung (§ 8311) 309
c) Ursprüngliche Instruktions und Produktbeobachtungspflicht 310
d) Arbeitnehmeraußenhaftung 312
e) Herstellerhaftung nach dem ProdHaftG 1989 313
5. Haftung mehrerer Personen: Mittäter, Nebentäter, »Beteiligte« 315
6. Haftungsausschluss und Verjährung 318
III. Gefährdungshaftung 318
1. Allgemeine Lehren 318
2. Ausgewählte Haftpflichttatbestände 320
a) Haftung des Kfz Halters nach § 7 StVG 320
b) Umwelthaftung 324
aa) Die Haftung für Gewässerverunreirügung nach § 22IIWHG 324
bb) Haftung nach dem UmweltHG 1990 325
c) Tierhalterhaftung nach § 833 S. 1 BGB 326
F. Schadensersatz 329
I. Schadensarten 331
1. Der Vermögensschaden 332
2. Nichtvermögensschaden 333
II. Der Schadensausgleich 335
1. Der Grundsatz der Naturalrestitution 335
2. Die Kompensation 339
a) Vermögenseinbußen 340
b) Gewinnentgang 341
c) Kompensationsverbot bei Nichtvermögensschaden 343
d) Kfz Schadensposten 344
III. Die Schadensberechnung 347
1. Der Berechnungszeirpunkt 347
2. Konkrete Schadensberechnung 348
3. Abstrakte Schadensberechnung 349
IV. Die Begrenzung der Ersatzpflicht 350
1. Die Adäquanztheorie 351
2. Normzweck und Schutzbereich 351
3. Hypothetische Kausalität 352
4. Vorteilsausgleichung 353
5. Die Mitverursachung 354
a) Vor der Verletzung 355
b) Nach der Verletzung 356
c) Abwägungskriterien 356
Stichwortverzeichnis 359 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)130074225 (DE-588)108710165 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021578288 |
classification_rvk | PD 2700 |
ctrlnum | (OCoLC)159908657 (DE-599)BVBBV021578288 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 7., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01978nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021578288</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191031 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060511s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N19,0193</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979362652</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3472066423</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 25.00</subfield><subfield code="9">3-472-06642-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783472066422</subfield><subfield code="9">978-3-472-06642-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783472066422</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)159908657</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021578288</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-RP</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2700</subfield><subfield code="0">(DE-625)135142:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundkurs Zivilrecht</subfield><subfield code="c">Eike Schmidt ; Gert Brüggemeier</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Neuwied</subfield><subfield code="b">Luchterhand</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 365 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Juristische Lernbücher : Studium</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bis 6. Aufl. u.d.T.: Zivilrechtlicher Grundkurs</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Eike</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)130074225</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brüggemeier, Gert</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)108710165</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Bis 6. Auflage</subfield><subfield code="a">Schmidt, Eike</subfield><subfield code="t">Zivilrechtlicher Grundkurs</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014728445</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014793993&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014793993</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021578288 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:40:51Z |
indexdate | 2024-07-09T20:39:05Z |
institution | BVB |
isbn | 3472066423 9783472066422 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014793993 |
oclc_num | 159908657 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-1043 DE-703 DE-29 DE-526 DE-1046 DE-11 DE-1051 DE-188 |
owner_facet | DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-1043 DE-703 DE-29 DE-526 DE-1046 DE-11 DE-1051 DE-188 |
physical | XX, 365 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Luchterhand |
record_format | marc |
series2 | Juristische Lernbücher : Studium |
spelling | Grundkurs Zivilrecht Eike Schmidt ; Gert Brüggemeier 7., neu bearb. Aufl. Neuwied Luchterhand 2006 XX, 365 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Juristische Lernbücher : Studium Bis 6. Aufl. u.d.T.: Zivilrechtlicher Grundkurs Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 s DE-604 Schmidt, Eike 1939- Sonstige (DE-588)130074225 oth Brüggemeier, Gert 1944- Sonstige (DE-588)108710165 oth Bis 6. Auflage Schmidt, Eike Zivilrechtlicher Grundkurs (DE-604)BV014728445 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014793993&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grundkurs Zivilrecht Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069720-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundkurs Zivilrecht |
title_auth | Grundkurs Zivilrecht |
title_exact_search | Grundkurs Zivilrecht |
title_exact_search_txtP | Grundkurs Zivilrecht |
title_full | Grundkurs Zivilrecht Eike Schmidt ; Gert Brüggemeier |
title_fullStr | Grundkurs Zivilrecht Eike Schmidt ; Gert Brüggemeier |
title_full_unstemmed | Grundkurs Zivilrecht Eike Schmidt ; Gert Brüggemeier |
title_old | Schmidt, Eike Zivilrechtlicher Grundkurs |
title_short | Grundkurs Zivilrecht |
title_sort | grundkurs zivilrecht |
topic | Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd |
topic_facet | Bürgerliches Recht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014793993&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmidteike grundkurszivilrecht AT bruggemeiergert grundkurszivilrecht |