Bedeutung und Grenzen der Gleichbehandlung der Aufsichtsratsmitglieder in der Aktiengesellschaft: aufgezeigt am Pflichten- und Haftungsmaßstab sowie an der Vergütung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg ; München [u.a.]
Müller
2006
|
Schriftenreihe: | C. F. Müller Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 287 S. |
ISBN: | 9783811453364 381145336X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021576576 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060626 | ||
007 | t | ||
008 | 060510s2006 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N23,0679 |2 dnb | ||
020 | |a 9783811453364 |c kart. : EUR 78.00 |9 978-3-8114-5336-4 | ||
020 | |a 381145336X |c kart. : EUR 78.00 |9 3-8114-5336-X | ||
024 | 3 | |a 9783811453364 | |
028 | 5 | 2 | |a 81145336 |
035 | |a (OCoLC)163381751 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021576576 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PE 430 |0 (DE-625)135496: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Frankenberg und Ludwigsdorf, Wolfram von |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bedeutung und Grenzen der Gleichbehandlung der Aufsichtsratsmitglieder in der Aktiengesellschaft |b aufgezeigt am Pflichten- und Haftungsmaßstab sowie an der Vergütung |c von Wolfram von Frankenberg und Ludwigsdorf |
264 | 1 | |a Heidelberg ; München [u.a.] |b Müller |c 2006 | |
300 | |a XIX, 287 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a C. F. Müller Wissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gleichbehandlung |0 (DE-588)4318364-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aufsichtsratsmitglied |0 (DE-588)4112623-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aufsichtsratsmitglied |0 (DE-588)4112623-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gleichbehandlung |0 (DE-588)4318364-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2633787&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014792313&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014792313 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135345984372736 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort VII
Geleitwort IX
Abkürzungsverzeichnis XVII
1. Teil
Einleitung 1
A.) Gleichbehandlung als feststehendes Prinzip in der Lehre und Praxis
des Außichtsrats 1
B.) Der Ruf nach einer Professionalisierung der Aufsichtsräte 4
C.) Bedeutung und Grenzen der Gleichbehandlung der Aufsichtsrats¬
mitglieder in der Aktiengesellschaft aufgezeigt am Pflichten und
Haftungsmaßstab sowie an der Vergütung 7
2. Teil
Die Gleichbehandlung der Aufsichtsratsmitglieder im allgemeinen 9
A.) Begriffliche Grundlagen der Gleichbehandlung 9
I.) Gleichbehandlung und Gleichheit 9
II.) Absolute und relative Gleichbehandlung 12
III.) Gründe für die Abweichung von einer Gleichbehandlung 13
IV.) Der besondere Begriff der Gleichbehandlung im
Mitbestimmungsrecht 15
B.) Die Funktion des Aufsichtsrats in der Aktiengesellschaft 15
I.) Die Aufgaben des Organs Aufsichtsrat 15
1.) Die Überwachung der Geschäftsführung nach § 111 IAktG .. 16
a.) Überwachungsgegenstand 16
b.) Informationsinstrumente 19
(a) Vorstandsberichte 19
(b) Einsichts und Prüfungsrechte 20
(c) Der Prüfungsbericht des Abschlußprüfers 21
c.) Die Überwachungsmaßstäbe 21
(a) Das Unternehmens und das Gesellschaftsinteresse ... 22
(b) Besondere Überwachungsmaßstäbe 23
d.) Einwirkungsinstrumente 25
(a) Stellungnahme 25
(b) Zustimmungsvorbehalt 26
(c) Die Vertretung der Gesellschaft gegenüber dem
Vorstand 29
XI
(d) Einberufung einer Hauptversammlung 31
(e) Geschäftsordnung für den Vorstand 32
(f) Prüfung des Jahresabschlusses 33
2.) Die Personalkompetenz des Aufsichtsrats 37
II.) Die Aufsichtsratsmitglieder innerhalb des Aufsichtsrats 39
C.) Die Herleitung des Gleichbehandlungsgrundsatzes für
Aufsichtsratsmitglieder 41
I.) Argumente aus dem Recht des Aufsichtsrats
(§§ 95 116 AktG, Mitbestimmungsgesetze) 42
1.) Die Gleichbehandlungsregelungen in den Mitbestimmungs¬
gesetzen 42
2.) Das weisungsfreie Mandat 45
3.) Die Gesamtzuständigkeit und das Mehrheitsprinzip 48
4.) Die Organisationsautonomie des Aufsichtsratsplenums 51
5.) Das Unternehmensinteresse und das Gesellschaftsinteresse ... 55
6.) Die Fortführung des Mitwirkungsgedankens 62
7.) Die objektiven Sorgfaltsmaßstäbe der §§ 116,93 AktG 62
8.) Spannungsvermeidung und Funktionsfähigkeit des
Aufsichtsrats 65
9.) Ergebnis 66
II.) Argumente aus anderen Teilen des Privatrechts 67
1.) Der Grundsatz der Gleichbehandlung der Gesellschafter 67
2.) Der arbeitsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz 71
3.) Die gleichmäßige Behandlung im Privatrecht 74
III.) Weitere Erwägungen zur Gerechtigkeit und zum
Gleichheitsgrundrecht 80
IV.) Ergebnis 85
D.) Schranken der Gleichbehandlung, dargestellt an der allgemeinen
Mitwirkungspflicht des einzelnen Aufsichtsratsmitglieds 85
I.) Schranken der Gleichbehandlung und Gesetzesvorbehalt 86
II.) Gleichbehandlung als Zweifelsfallregelung 88
III.) Kompetenzzuweisungen als hinreichende Grundlage für eine
Differenzierung? 88
IV.) Die Organisationsautonomie des Aufsichtsrats 90
1.) Gleichbehandlung und Organisationsautonomie 91
2.) Gesetzlich vorgesehene Mittel der Organisation und
Aufgabenteilung im Aufsichtsrat 93
a.) Der Aufsichtsratsvorsitz 93
b.) Aufsichtsratsausschüsse 105
c.) Übertragung von Aufgaben auf einzelne Aufsichtsrats¬
mitglieder 112
d.) Einschaltung sachverständiger Dritter 114
e.) Zusammenschau: Grenzen der Delegation auf Ausschüsse
und einzelne Mitglieder 116
f.) Stammrechte und pflichten jedes Aufsichtsratsmitglieds .. 118
g.) Wertung der Organisationsmacht im Gesamtblick 119
XII
V.) Differenzierung wegen unterschiedlicher Qualifikationen der
Aufsichtsratsmitglieder, Auswirkungen auf den Pflichtenkreis
des einzelnen Aufsichtsratsmitglieds 119
1.) Zweck einer Aufgabenteilung bzw. Funktionsdifferenzierung . 120
a.) Aufgabenteilung als typisches Mittel zur Organisation
komplexer Aufgaben 120
b.) Die Aufgabendifferenzierung zur effizienteren
Strukturierung 121
c.) Unterschiedliche Befähigungen als Anlaß für eine
konkrete Aufgabenteilung 122
d.) Spiegelbildlichkeit zur Geschäftsführungstätigkeit? 122
2.) Komplexität der Aufsichtsratstätigkeit 124
3.) Heterogene Zusammensetzung des Aufsichtsrats 127
a.) Ursachen für die heterogene Zusammensetzung 127
b.) Das Fehlen hinreichender gesetzlicher Qualifikations¬
erfordernisse 127
4.) Das Aufsichtsratsmandat als Nebenamt 131
5.) Mindestkenntnisse und fähigkeiten 134
a.) Das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGHZ 85,293 ff.) 135
b.) Kein umfassendes Sachkundeerfordernis 137
c.) Mindestkenntnisse und fähigkeiten als Grundlage einer
eigenverantwortlichen Mitwirkung an der Aufsichtsrats¬
aufgabe 138
d.) Die Rolle der Mindestkenntnisse und fähigkeiten im
Aufsichtsratsverfahren 140
e.) Leitlinien für die Ermittlung von Mindestkenntnissen und
fähigkeiten 142
6.) Der Bedarf an Spezialkenntnissen und fähigkeiten und
dessen Abdeckung 146
a.) Die Bedeutung von Spezialqualifikationen neben den
Mindestqualifikationen 146
b.) Spezialqualifikation als Verpflichtung des einzelnen
Aufsichtsratsmitglieds? 147
c.) Die tatsächliche Existenz von besonderen Fähigkeiten
im Aufsichtsrat 148
d.) Größerer Pflichtenkreis bei höherer Qualifikation 151
e.) Unzulässige Einschränkung der Organisationsautonomie? . 158
f.) Mitbestimmungsrechtliche Bedenken gegen die
Berücksichtigung von Spezialfähigkeiten 160
7.) Ergebnis für die Differenzierung nach Qualifikationen 164
E.) Weitere Differenzierungsmerkmale 166
I.) Vertragliche Bindungen zur Gesellschaft als Unterscheidungs¬
merkmal 166
1.) Verträge zur unmittelbaren Mandatsgestaltung 166
2.) Austauschverträge 167
II.) Der Konflikt mit externen Interessen 169
XIII
III.) Arbeitsrechtliche Sonderkonstellationen 176
1.) Die Konzernklauseln der Mitbestimmungsgesetze 176
2.) Arbeitnehmervertreter und ihr Verhältnis zu einem Betrieb .. 177
3.) Arbeitnehmervertreter beim Streik 182
4.) Ergebnis 185
F.) Rechtsfolgen einer unzulässigen Ungleichbehandlung im weiteren Sinne . 185
I.) Gleichbehandlungswidrige Beschlüsse 186
1.) Hauptversammlungsbeschlüsse 186
2.) Aufsichtsrats und Vorstandsbeschlüsse 189
II.) Sonstiges gleichbehandlungswidriges Verhalten 192
3. Teil
Die Gleichbehandlung im einzelnen 194
A.) Unterschiedliche Haftungsmaßstäbe 194
I.) Der Haftungstatbestand der §§ 116,93 AktG 195
II.) Wechselwirkungen zwischen Qualifikation, Pflichtenkreis
und Haftung 198
III.) Differenzierungen beim Haftungsmaßstab 199
1.) Mindestkenntnisse und fähigkeiten als Ausgangspunkt 200
2.) Keine Rücksichtnahme auf individuell geringere Sorgfalt 200
3.) Sonderkenntnisse und fähigkeiten 202
B.) Die Gleichbehandlung bei der Vergütung 205
I.) Ungleichbehandlung bei der Vergütung als Folge einer
ungleichmäßigen Aufgabenteilung 206
II.) Maßstäbe für die Vergütung; §113 AktG 206
1.) Keine Pflichtvergütung 206
2.) Die Angemessenheit der Vergütung 207
a.) Angemessenheit und Gleichbehandlung 209
b.) Die Lage der Gesellschaft 209
c.) Die Aufgaben der Aufsichtsratsmitglieder 210
(a) Geleistete Arbeit und Zeitaufwand 211
(b) Die Funktionsträgerschaft 212
(c) Qualifikation und Haftung 213
(d) Marktaspekte bei besonders gefragten Qualifikationen
und Kontakten 214
(e) Die selbständige Verfügbarkeit der Vergütung
als Schranke 217
3.) Zwischenergebnis 218
III.) Praktische Probleme bei der Umsetzung einer angemessenen
Vergütung im Einzelfall; Sonderleistungen einzelner Mitglieder .. 219
1.) Die zwingende Vergütungskompetenz der Hauptversammlung 220
2.) Vergütungsmöglichkeiten neben der Kompetenz aus
§ 11312 AktG 221
a.) Aufwendungsersatz analog § 670 BGB 222
b.) Beraterverträge 223
XIV
c.) Annexkompetenz zu § 111II2,1. Fall AktG 225
d.) Teilübertragung der Vergütungskompetenz auf den
Aufsichtsrat 226
3.) Ergebnis 228
IV.) Durchsetzung einer angemessenen Vergütung durch das
einzelne Mitglied 229
C.) Unterschiedliche Hilfsrechte 233
I.) Das Teilnahmerecht an Sitzungen 234
II.) Sonstige formelle Rechte 235
III.) Ergebnis 238
D.) Unterschiede bei der Wahl und der Abberufung 238
I.) Interessenkonflikte, Mitbestimmung und Entsendungsrechte
als Faktoren ungleichartiger Wahl und Abberufung 239
II.) Strukturelle Gleichbehandlung bei der Abberufung 241
4. Teil
Sonderprobleme 247
A.) Der Aufsichtsrat im Konzern 247
I.) Weisungsgebundenheit der Aufsichtsratsmitglieder abhängiger
Konzerngesellschaften? 248
II.) Unterschiedliche Pflichtenbindung der verschiedenen
Arbeitnehmervertreter im Konzern? 252
B.) Auf Veranlassung einer Gebietskörperschaft in den Aufsichtsrat gewählte
oder entsandte Aufsichtsratsmitglieder (§394 AktG) 257
5. Teil
Zusammenfassung der Ergebnisse 259
6. Teil
Ausblick und Refonnvorschiäge 266
Literaturverzeichnis 271
XV
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort VII
Geleitwort IX
Abkürzungsverzeichnis XVII
1. Teil
Einleitung 1
A.) Gleichbehandlung als feststehendes Prinzip in der Lehre und Praxis
des Außichtsrats 1
B.) Der Ruf nach einer Professionalisierung der Aufsichtsräte 4
C.) Bedeutung und Grenzen der Gleichbehandlung der Aufsichtsrats¬
mitglieder in der Aktiengesellschaft aufgezeigt am Pflichten und
Haftungsmaßstab sowie an der Vergütung 7
2. Teil
Die Gleichbehandlung der Aufsichtsratsmitglieder im allgemeinen 9
A.) Begriffliche Grundlagen der Gleichbehandlung 9
I.) Gleichbehandlung und Gleichheit 9
II.) Absolute und relative Gleichbehandlung 12
III.) Gründe für die Abweichung von einer Gleichbehandlung 13
IV.) Der besondere Begriff der Gleichbehandlung im
Mitbestimmungsrecht 15
B.) Die Funktion des Aufsichtsrats in der Aktiengesellschaft 15
I.) Die Aufgaben des Organs Aufsichtsrat 15
1.) Die Überwachung der Geschäftsführung nach § 111 IAktG . 16
a.) Überwachungsgegenstand 16
b.) Informationsinstrumente 19
(a) Vorstandsberichte 19
(b) Einsichts und Prüfungsrechte 20
(c) Der Prüfungsbericht des Abschlußprüfers 21
c.) Die Überwachungsmaßstäbe 21
(a) Das Unternehmens und das Gesellschaftsinteresse . 22
(b) Besondere Überwachungsmaßstäbe 23
d.) Einwirkungsinstrumente 25
(a) Stellungnahme 25
(b) Zustimmungsvorbehalt 26
(c) Die Vertretung der Gesellschaft gegenüber dem
Vorstand 29
XI
(d) Einberufung einer Hauptversammlung 31
(e) Geschäftsordnung für den Vorstand 32
(f) Prüfung des Jahresabschlusses 33
2.) Die Personalkompetenz des Aufsichtsrats 37
II.) Die Aufsichtsratsmitglieder innerhalb des Aufsichtsrats 39
C.) Die Herleitung des Gleichbehandlungsgrundsatzes für
Aufsichtsratsmitglieder 41
I.) Argumente aus dem Recht des Aufsichtsrats
(§§ 95 116 AktG, Mitbestimmungsgesetze) 42
1.) Die Gleichbehandlungsregelungen in den Mitbestimmungs¬
gesetzen 42
2.) Das weisungsfreie Mandat 45
3.) Die Gesamtzuständigkeit und das Mehrheitsprinzip 48
4.) Die Organisationsautonomie des Aufsichtsratsplenums 51
5.) Das Unternehmensinteresse und das Gesellschaftsinteresse . 55
6.) Die Fortführung des Mitwirkungsgedankens 62
7.) Die objektiven Sorgfaltsmaßstäbe der §§ 116,93 AktG 62
8.) Spannungsvermeidung und Funktionsfähigkeit des
Aufsichtsrats 65
9.) Ergebnis 66
II.) Argumente aus anderen Teilen des Privatrechts 67
1.) Der Grundsatz der Gleichbehandlung der Gesellschafter 67
2.) Der arbeitsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz 71
3.) Die gleichmäßige Behandlung im Privatrecht 74
III.) Weitere Erwägungen zur Gerechtigkeit und zum
Gleichheitsgrundrecht 80
IV.) Ergebnis 85
D.) Schranken der Gleichbehandlung, dargestellt an der allgemeinen
Mitwirkungspflicht des einzelnen Aufsichtsratsmitglieds 85
I.) Schranken der Gleichbehandlung und Gesetzesvorbehalt 86
II.) Gleichbehandlung als Zweifelsfallregelung 88
III.) Kompetenzzuweisungen als hinreichende Grundlage für eine
Differenzierung? 88
IV.) Die Organisationsautonomie des Aufsichtsrats 90
1.) Gleichbehandlung und Organisationsautonomie 91
2.) Gesetzlich vorgesehene Mittel der Organisation und
Aufgabenteilung im Aufsichtsrat 93
a.) Der Aufsichtsratsvorsitz 93
b.) Aufsichtsratsausschüsse 105
c.) Übertragung von Aufgaben auf einzelne Aufsichtsrats¬
mitglieder 112
d.) Einschaltung sachverständiger Dritter 114
e.) Zusammenschau: Grenzen der Delegation auf Ausschüsse
und einzelne Mitglieder 116
f.) Stammrechte und pflichten jedes Aufsichtsratsmitglieds . 118
g.) Wertung der Organisationsmacht im Gesamtblick 119
XII
V.) Differenzierung wegen unterschiedlicher Qualifikationen der
Aufsichtsratsmitglieder, Auswirkungen auf den Pflichtenkreis
des einzelnen Aufsichtsratsmitglieds 119
1.) Zweck einer Aufgabenteilung bzw. Funktionsdifferenzierung . 120
a.) Aufgabenteilung als typisches Mittel zur Organisation
komplexer Aufgaben 120
b.) Die Aufgabendifferenzierung zur effizienteren
Strukturierung 121
c.) Unterschiedliche Befähigungen als Anlaß für eine
konkrete Aufgabenteilung 122
d.) Spiegelbildlichkeit zur Geschäftsführungstätigkeit? 122
2.) Komplexität der Aufsichtsratstätigkeit 124
3.) Heterogene Zusammensetzung des Aufsichtsrats 127
a.) Ursachen für die heterogene Zusammensetzung 127
b.) Das Fehlen hinreichender gesetzlicher Qualifikations¬
erfordernisse 127
4.) Das Aufsichtsratsmandat als Nebenamt 131
5.) Mindestkenntnisse und fähigkeiten 134
a.) Das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGHZ 85,293 ff.) 135
b.) Kein umfassendes Sachkundeerfordernis 137
c.) Mindestkenntnisse und fähigkeiten als Grundlage einer
eigenverantwortlichen Mitwirkung an der Aufsichtsrats¬
aufgabe 138
d.) Die Rolle der Mindestkenntnisse und fähigkeiten im
Aufsichtsratsverfahren 140
e.) Leitlinien für die Ermittlung von Mindestkenntnissen und
fähigkeiten 142
6.) Der Bedarf an Spezialkenntnissen und fähigkeiten und
dessen Abdeckung 146
a.) Die Bedeutung von Spezialqualifikationen neben den
Mindestqualifikationen 146
b.) Spezialqualifikation als Verpflichtung des einzelnen
Aufsichtsratsmitglieds? 147
c.) Die tatsächliche Existenz von besonderen Fähigkeiten
im Aufsichtsrat 148
d.) Größerer Pflichtenkreis bei höherer Qualifikation 151
e.) Unzulässige Einschränkung der Organisationsautonomie? . 158
f.) Mitbestimmungsrechtliche Bedenken gegen die
Berücksichtigung von Spezialfähigkeiten 160
7.) Ergebnis für die Differenzierung nach Qualifikationen 164
E.) Weitere Differenzierungsmerkmale 166
I.) Vertragliche Bindungen zur Gesellschaft als Unterscheidungs¬
merkmal 166
1.) Verträge zur unmittelbaren Mandatsgestaltung 166
2.) Austauschverträge 167
II.) Der Konflikt mit externen Interessen 169
XIII
III.) Arbeitsrechtliche Sonderkonstellationen 176
1.) Die Konzernklauseln der Mitbestimmungsgesetze 176
2.) Arbeitnehmervertreter und ihr Verhältnis zu einem Betrieb . 177
3.) Arbeitnehmervertreter beim Streik 182
4.) Ergebnis 185
F.) Rechtsfolgen einer unzulässigen Ungleichbehandlung im weiteren Sinne . 185
I.) Gleichbehandlungswidrige Beschlüsse 186
1.) Hauptversammlungsbeschlüsse 186
2.) Aufsichtsrats und Vorstandsbeschlüsse 189
II.) Sonstiges gleichbehandlungswidriges Verhalten 192
3. Teil
Die Gleichbehandlung im einzelnen 194
A.) Unterschiedliche Haftungsmaßstäbe 194
I.) Der Haftungstatbestand der §§ 116,93 AktG 195
II.) Wechselwirkungen zwischen Qualifikation, Pflichtenkreis
und Haftung 198
III.) Differenzierungen beim Haftungsmaßstab 199
1.) Mindestkenntnisse und fähigkeiten als Ausgangspunkt 200
2.) Keine Rücksichtnahme auf individuell geringere Sorgfalt 200
3.) Sonderkenntnisse und fähigkeiten 202
B.) Die Gleichbehandlung bei der Vergütung 205
I.) Ungleichbehandlung bei der Vergütung als Folge einer
ungleichmäßigen Aufgabenteilung 206
II.) Maßstäbe für die Vergütung; §113 AktG 206
1.) Keine Pflichtvergütung 206
2.) Die Angemessenheit der Vergütung 207
a.) Angemessenheit und Gleichbehandlung 209
b.) Die Lage der Gesellschaft 209
c.) Die Aufgaben der Aufsichtsratsmitglieder 210
(a) Geleistete Arbeit und Zeitaufwand 211
(b) Die Funktionsträgerschaft 212
(c) Qualifikation und Haftung 213
(d) Marktaspekte bei besonders gefragten Qualifikationen
und Kontakten 214
(e) Die selbständige Verfügbarkeit der Vergütung
als Schranke 217
3.) Zwischenergebnis 218
III.) Praktische Probleme bei der Umsetzung einer angemessenen
Vergütung im Einzelfall; Sonderleistungen einzelner Mitglieder . 219
1.) Die zwingende Vergütungskompetenz der Hauptversammlung 220
2.) Vergütungsmöglichkeiten neben der Kompetenz aus
§ 11312 AktG 221
a.) Aufwendungsersatz analog § 670 BGB 222
b.) Beraterverträge 223
XIV
c.) Annexkompetenz zu § 111II2,1. Fall AktG 225
d.) Teilübertragung der Vergütungskompetenz auf den
Aufsichtsrat 226
3.) Ergebnis 228
IV.) Durchsetzung einer angemessenen Vergütung durch das
einzelne Mitglied 229
C.) Unterschiedliche Hilfsrechte 233
I.) Das Teilnahmerecht an Sitzungen 234
II.) Sonstige formelle Rechte 235
III.) Ergebnis 238
D.) Unterschiede bei der Wahl und der Abberufung 238
I.) Interessenkonflikte, Mitbestimmung und Entsendungsrechte
als Faktoren ungleichartiger Wahl und Abberufung 239
II.) Strukturelle Gleichbehandlung bei der Abberufung 241
4. Teil
Sonderprobleme 247
A.) Der Aufsichtsrat im Konzern 247
I.) Weisungsgebundenheit der Aufsichtsratsmitglieder abhängiger
Konzerngesellschaften? 248
II.) Unterschiedliche Pflichtenbindung der verschiedenen
Arbeitnehmervertreter im Konzern? 252
B.) Auf Veranlassung einer Gebietskörperschaft in den Aufsichtsrat gewählte
oder entsandte Aufsichtsratsmitglieder (§394 AktG) 257
5. Teil
Zusammenfassung der Ergebnisse 259
6. Teil
Ausblick und Refonnvorschiäge 266
Literaturverzeichnis 271
XV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Frankenberg und Ludwigsdorf, Wolfram von |
author_facet | Frankenberg und Ludwigsdorf, Wolfram von |
author_role | aut |
author_sort | Frankenberg und Ludwigsdorf, Wolfram von |
author_variant | u l w v f ulwv ulwvf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021576576 |
classification_rvk | PE 430 |
ctrlnum | (OCoLC)163381751 (DE-599)BVBBV021576576 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02070nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021576576</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060626 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060510s2006 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N23,0679</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811453364</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 78.00</subfield><subfield code="9">978-3-8114-5336-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">381145336X</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 78.00</subfield><subfield code="9">3-8114-5336-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783811453364</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">81145336</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)163381751</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021576576</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frankenberg und Ludwigsdorf, Wolfram von</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bedeutung und Grenzen der Gleichbehandlung der Aufsichtsratsmitglieder in der Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="b">aufgezeigt am Pflichten- und Haftungsmaßstab sowie an der Vergütung</subfield><subfield code="c">von Wolfram von Frankenberg und Ludwigsdorf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Müller</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 287 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">C. F. Müller Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gleichbehandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4318364-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufsichtsratsmitglied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112623-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aufsichtsratsmitglied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112623-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gleichbehandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4318364-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2633787&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014792313&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014792313</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021576576 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:40:19Z |
indexdate | 2024-07-09T20:39:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783811453364 381145336X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014792313 |
oclc_num | 163381751 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-11 |
physical | XIX, 287 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Müller |
record_format | marc |
series2 | C. F. Müller Wissenschaft |
spelling | Frankenberg und Ludwigsdorf, Wolfram von Verfasser aut Bedeutung und Grenzen der Gleichbehandlung der Aufsichtsratsmitglieder in der Aktiengesellschaft aufgezeigt am Pflichten- und Haftungsmaßstab sowie an der Vergütung von Wolfram von Frankenberg und Ludwigsdorf Heidelberg ; München [u.a.] Müller 2006 XIX, 287 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier C. F. Müller Wissenschaft Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2004 Gleichbehandlung (DE-588)4318364-5 gnd rswk-swf Aufsichtsratsmitglied (DE-588)4112623-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Aufsichtsratsmitglied (DE-588)4112623-3 s Gleichbehandlung (DE-588)4318364-5 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2633787&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014792313&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Frankenberg und Ludwigsdorf, Wolfram von Bedeutung und Grenzen der Gleichbehandlung der Aufsichtsratsmitglieder in der Aktiengesellschaft aufgezeigt am Pflichten- und Haftungsmaßstab sowie an der Vergütung Gleichbehandlung (DE-588)4318364-5 gnd Aufsichtsratsmitglied (DE-588)4112623-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4318364-5 (DE-588)4112623-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Bedeutung und Grenzen der Gleichbehandlung der Aufsichtsratsmitglieder in der Aktiengesellschaft aufgezeigt am Pflichten- und Haftungsmaßstab sowie an der Vergütung |
title_auth | Bedeutung und Grenzen der Gleichbehandlung der Aufsichtsratsmitglieder in der Aktiengesellschaft aufgezeigt am Pflichten- und Haftungsmaßstab sowie an der Vergütung |
title_exact_search | Bedeutung und Grenzen der Gleichbehandlung der Aufsichtsratsmitglieder in der Aktiengesellschaft aufgezeigt am Pflichten- und Haftungsmaßstab sowie an der Vergütung |
title_exact_search_txtP | Bedeutung und Grenzen der Gleichbehandlung der Aufsichtsratsmitglieder in der Aktiengesellschaft aufgezeigt am Pflichten- und Haftungsmaßstab sowie an der Vergütung |
title_full | Bedeutung und Grenzen der Gleichbehandlung der Aufsichtsratsmitglieder in der Aktiengesellschaft aufgezeigt am Pflichten- und Haftungsmaßstab sowie an der Vergütung von Wolfram von Frankenberg und Ludwigsdorf |
title_fullStr | Bedeutung und Grenzen der Gleichbehandlung der Aufsichtsratsmitglieder in der Aktiengesellschaft aufgezeigt am Pflichten- und Haftungsmaßstab sowie an der Vergütung von Wolfram von Frankenberg und Ludwigsdorf |
title_full_unstemmed | Bedeutung und Grenzen der Gleichbehandlung der Aufsichtsratsmitglieder in der Aktiengesellschaft aufgezeigt am Pflichten- und Haftungsmaßstab sowie an der Vergütung von Wolfram von Frankenberg und Ludwigsdorf |
title_short | Bedeutung und Grenzen der Gleichbehandlung der Aufsichtsratsmitglieder in der Aktiengesellschaft |
title_sort | bedeutung und grenzen der gleichbehandlung der aufsichtsratsmitglieder in der aktiengesellschaft aufgezeigt am pflichten und haftungsmaßstab sowie an der vergutung |
title_sub | aufgezeigt am Pflichten- und Haftungsmaßstab sowie an der Vergütung |
topic | Gleichbehandlung (DE-588)4318364-5 gnd Aufsichtsratsmitglied (DE-588)4112623-3 gnd |
topic_facet | Gleichbehandlung Aufsichtsratsmitglied Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2633787&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014792313&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT frankenbergundludwigsdorfwolframvon bedeutungundgrenzendergleichbehandlungderaufsichtsratsmitgliederinderaktiengesellschaftaufgezeigtampflichtenundhaftungsmaßstabsowieandervergutung |