JavaScript: Einführung, Programmierung und Referenz - inklusive Ajax
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
dpunkt Verl.
2007
|
Ausgabe: | 4., komplett überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 436 S. Ill. |
ISBN: | 3898643956 9783898643955 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021576061 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090707 | ||
007 | t | ||
008 | 060510s2007 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 979457467 |2 DE-101 | |
020 | |a 3898643956 |9 3-89864-395-6 | ||
020 | |a 9783898643955 |9 978-3-89864-395-5 | ||
035 | |a (OCoLC)180126527 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021576061 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-1102 |a DE-824 |a DE-92 |a DE-858 |a DE-898 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 005.133 |2 22/ger | |
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Koch, Stefan |e Verfasser |0 (DE-588)132371146 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a JavaScript |b Einführung, Programmierung und Referenz - inklusive Ajax |c Stefan Koch |
250 | |a 4., komplett überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b dpunkt Verl. |c 2007 | |
300 | |a XVIII, 436 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a JavaScript |0 (DE-588)4420180-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a JavaScript |0 (DE-588)4420180-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014791808&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014791808 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135345226252288 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
1 Einleitung 1
2 Überblick 5
3 Erste Schritte in JavaScript 21
4 Variablen 37
5 Verzweigungen 49
6 Schleifen 59
7 Funktionen 71
8 Objekte 93
9 Fehlerbehandlung 127
10 JavaScript im Browser 137
11 Stylesheets und das Document Object Model 157
12 Ereignisse 181
13 Formulare 203
14 Reguläre Ausdrücke 241
15 Fenster und Frames 259
16 Bilder und Animationen 279
17 Browserunabhängige Programmierung 303
18 Suchstrings und Cookies 311
19 Ajax 331
20 JavaScript und andere Technologien 357
I vi Inhaltsübersicht
Anhang
A Referenz 367
B Literatur und Online Ressourcen 423
Stichwortverzeichnis 425
vii I
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
1.1 Ziel dieses Buches 2
1.2 Aufbau dieses Buches 2
1.2.1 ECMAScript 2
1.2.2 JavaScript im Browser 3
1.2.3 Webapplikationen 3
1.2.4 Referenz 3
1.2.5 Beispieldateien 3
1.3 Danksagungen 4
2 Überblick 5
2.1 Das Internet 5
2.2 Das World Wide Web 7
2.2.1 Webbrowser 8
2.2.2 HTML 9
2.2.3 Serverseitige Verarbeitung 10
2.2.4 Clientseitige Verarbeitung 12
2.2.5 Weiterentwicklungen der Markup Sprachen .... 13
2.3 JavaScript 13
2.3.1 Entstehungsgeschichte 13
2.3.2 Client side JavaScript 15
2.3.3 Server side JavaScript 17
2.3.4 Ajax 17
2.3.5 Andere Einsatzgebiete von JavaScript bzw.
ECMAScript 18
2.3.6 Weiterentwicklung und zusätzliche
Informationen 18
| viii Inhaltsverzeichnis
3 Erste Schritte in JavaScript 21
3.1 Erstellung eines HTML Dokuments mit
JavaScript Code 22
3.1.1 Die grundlegende HTML Datei 22
3.1.2 Einfügen von JavaScript Code 25
3.1.3 Mehrere JavaScript Befehle 28
3.1.4 Einfache Berechnungen 29
3.2 Reaktion auf Benutzereingaben 30
3.3 Kommentare 31
3.4 Darstellung mit einem nicht JavaScript fähigen
Browser 32
3.5 js Bibliotheksdatei 34
3.6 Quellcode anzeigen 35
3.7 Vorbereitungen vor der Veröffentlichung 35
4 Variablen 37
4.1 Einsatz von Variablen 37
4.2 Definition von Variablen 39
4.3 Ausgangswert einer Variablen 41
4.4 Variablennamen 42
4.5 Berechnungen 43
4.6 Operatoren 45
4.6.1 Rechenoperatoren 45
4.6.2 Inkrement und Dekrement Operatoren 45
4.6.3 Zuweisungsoperatoren 46
4.6.4 Der typeof Operator 47
4.6.5 Bitweise Operatoren 47
5 Verzweigungen 49
5.1 if Abfragen 49
5.1.1 Vergleichsoperatoren 51
5.1.2 Die else Anweisung 52
5.1.3 Überprüfen von booleschen Variablen 53
5.1.4 Geschachtelte if Abfragen 54
5.1.5 Der Negationsoperator 54
5.1.6 Boolesche Operatoren 55
5.2 Der Konditional Operator ?: 56
5.3 switch Anweisungen 56
Inhaltsverzeichnis ix I
6 Schleifen 59
6.1 Die for Schleife 60
6.1.1 Grundaufbau der for Schleife 60
6.1.2 Die Schleifenvariable selbst einsetzen 62
6.1.3 Die Schrittweite festlegen 62
6.1.4 Endlosschleifen 63
6.1.5 Sofortiger Abbruch 63
6.2 Die while Schleife 64
6.3 break 68
6.4 continue 69
6.5 Die do while Schleife 70
7 Funktionen 71
7.1 Definieren und Aufrufen einer Funktion 71
7.1.1 Aufbau einer Funktion 71
7.1.2 Aufrufen einer Funktion 72
7.1.3 Aufrufen einer Funktion als Reaktion auf
Benutzereingaben 74
7.2 Übergabewerte 74
7.2.1 Feste Anzahl von Argumenten 74
7.2.2 Funktionsaufrufe mit Variablenübergabe 78
7.2.3 Variable Anzahl von Argumenten 79
7.3 Rückgabewerte 80
7.4 Globale und lokale Variablen 81
7.4.1 Globale Variablen 81
7.4.2 Lokale Variablen 82
7.4.3 let 83
7.4.4 Globale oder lokale Variablen? 84
7.5 Vordefinierte Funktionen 85
7.5.1 parselnt() 85
7.5.2 parseFloat() 86
7.5.3 eval() 87
7.6 Fortgeschrittene Themen im Zusammenhang mit
Funktionen 87
7.6.1 Die Function Klasse 87
7.6.2 Anonyme Funktionen 88
7.6.3 Innere Funktionen 88
7.6.4 Rekursive Funktionen 89
7.6.5 Generatoren 90
7.6.6 Destructuring 90
|x Inhaltsverzeichnis
8 Objekte 93
8.1 Was sind Objekte? 93
8.2 Arbeiten mit Objekten 94
8.2.1 Eine Klasse definieren 95
8.2.2 Ein Objekt erzeugen 95
8.2.3 Auf Eigenschaften und Methoden zugreifen 96
8.2.4 Das Objekt zerstören 97
8.3 Vordefinierte Klassen 98
8.4 Die Date Klasse 99
8.4.1 Erzeugung eines Date Objekts 99
8.4.2 Festlegen des Datums und der Uhrzeit 100
8.4.3 Ausgabe eines Datums 100
8.4.4 Berechnung von Zeitdifferenzen 101
8.4.5 Das Jahr 2000 Problem 102
8.5 Die Math Klasse 103
8.5.1 Vordefinierte Konstanten 103
8.5.2 Runden von Zahlen 104
8.5.3 Zufallszahlen 104
8.6 Die String Klasse 104
8.6.1 charAt() 105
8.6.2 indexOf() 106
8.6.3 lastIndexOf() 107
8.6.4 substring() 107
8.6.5 split() 108
8.6.6 Länge eines Strings 109
8.7 Die Array Klasse 109
8.7.1 Erzeugen eines Arrays 110
8.7.2 Zugriff auf die Elemente eines Arrays 110
8.7.3 Initialisierung eines Arrays 112
8.7.4 Dynamische Arrays 112
8.7.5 Unterschiedliche Datentypen in Arrays 113
8.7.6 Assoziative Arrays 113
8.7.7 Elemente zu einem String zusammenfügen 114
8.7.8 Reihenfolge in einem Array umkehren 115
8.7.9 Sortieren von Array Inhalten 116
8.7.10 Verkürzte Schreibweise 118
8.7.11 Erweiterungen in JavaScript 1.6 und 1.7 118
8.8 Befehle zum Arbeiten mit Objekten 120
8.8.1 Der instanceof Operator 120
8.8.2 with 120
8.8.3 for..in Schleife 121
Inhaltsverzeichnis xi I
8.9 Eigene Klassen 122
8.9.1 Definition einer Klasse 122
8.9.2 Klassen erweitern 124
8.9.3 JavaScript Object Notation 125
9 Fehlerbehandlung 127
9.1 Fehlermeldungen 127
9.2 Fehlerarten 129
9.2.1 Syntaxfehler 129
9.2.2 Laufzeitfehler 130
9.2.3 Logische Fehler 130
9.3 Debugger 131
9.4 Exception Handling 132
9.5 Das Error Objekt 132
9.6 Exceptions auslösen 134
10 JavaScript im Browser 137
10.1 Objekte einer Webseite 138
10.1.1 Das Browserfenster 138
10.1.2 Popup Fenster 139
10.2 Navigation 142
10.2.1 Das location Objekt 142
10.2.2 Das history Objekt 143
10.2.3 Browser Cache 144
10.3 Ausführen von JavaScript Code im Browserfenster .... 145
10.3.1 Gleichzeitige Ausführung verschiedener
Skripte 145
10.3.2 Timer 145
10.4 Browserversionen überprüfen 147
10.4.1 Abfragen des navigator Objekts 148
10.4.2 Angabe der JavaScript Version im
script Tag 150
10.4.3 Objekte überprüfen 151
10.5 Sicherheit 152
10.5.1 Herkunft eines Skripts 152
10.5.2 Sicherheitszonen 154
10.5.3 Zertifikate 155
xii Inhaltsverzeichnis
11 Stylesheets und das Document Object Model 157
11.1 Cascading Style Sheets 157
11.1.1 Was sind Stylesheets? 157
11.1.2 Einbinden von Stylesheets 159
11.1.3 Klassen 160
11.1.4 Stylesheets für ein bestimmtes Element
festlegen 161
11.1.5 Elemente positionieren 162
11.1.6 Mauszeiger anpassen 163
11.1.7 Stylesheet Konflikte 165
11.1.8 Verändern von Stylesheets mit JavaScript 165
11.2 Das Document Object Model 165
11.2.1 DOM Level 0 167
11.2.2 DOM Level 2 169
11.2.3 Der DOM Inspector 170
11.3 Der DOM Baum 170
11.3.1 Elemente direkt ansprechen 172
11.3.2 Kinder und Eltern 173
11.3.3 Elemente verändern 173
11.3.4 Elemente hinzufügen 175
11.3.5 Elemente umhängen und kopieren 177
11.3.6 Elemente entfernen 178
11.3.7 innerHTML 179
11.3.8 document.all und document.layers 179
12 Ereignisse 181
12.1 Das grundlegende Ereignismodell 182
12.1.1 Funktionsweise 182
12.1.2 Event Handler festlegen 184
12.1.3 Verfügbare Event Handler 185
12.1.4 onclick 186
12.1.5 onmouseover und onmouseout 186
12.1.6 onload und onunload 188
12.1.7 Standardaktionen unterbinden 188
12.1.8 Ereignisse mittels Methodenaufruf
auslösen 190
12.2 Ereignisse im W3C Standard 190
12.2.1 Event Listener 190
12.2.2 Event Capturing und Event Bubbling 191
12.2.3 Das Event Objekt 194
12.2.4 Ereignisse selbst erzeugen 197
Inhaltsverzeichnis xiii I
12.3 Ereignisse im Microsoft Internet Explorer 198
12.3.1 Event Listener 198
12.3.2 Das event Objekt 199
12.3.3 Event Capturing und Event Bubbling 200
13 Formulare 203
13.1 Formulare im Objektmodell 204
13.1.1 Das Form Objekt 205
13.1.2 Formularelemente 206
13.1.3 Relative Adressierung 207
13.2 Textfelder 208
13.2.1 Text Objekt Einzeilige Textfelder 208
13.2.2 Textarea Objekt Mehrzeilige Textfelder 210
13.2.3 Password Objekt 211
13.2.4 Hidden Objekt 211
13.3 Schaltflächen 212
13.3.1 Button Objekt 212
13.3.2 Submit Objekt 212
13.3.3 Reset Objekt 213
13.4 Auswahlfelder 214
13.4.1 Checkbox Objekt 214
13.4.2 Radio Objekt 215
13.5 Auswahllisten 217
13.5.1 Select Objekt Einfachauswahl 218
13.5.2 Select Objekt Mehrfachauswahl 219
13.5.3 Verändern des Select Objekts 222
13.5.4 Gruppierung der Einträge in einem
Select Objekt 223
13.6 Dateiauswahl 224
13.6.1 FileUpload Objekt 224
13.7 Gestalten von Formularen 225
13.7.1 Beschriften von Formularelementen 225
13.7.2 Gruppierung von Formularelementen 226
13.7.3 Aktivierungsreihenfolge 227
13.7.4 Aktivierung des ersten Eingabefelds 228
13.7.5 Deaktivieren von Formularelementen 229
13.7.6 Betätigen der Eingabetaste in einem
Formular 230
| xiv Inhaltsverzeichnis
13.8 Verarbeiten der Daten 230
13.8.1 Formularelemente voneinander abhängig
machen 231
13.8.2 Formularinhalte an den Server schicken 233
13.8.3 Überprüfen von Formulareingaben 234
13.8.4 Daten für die spätere Verwendung speichern . . . 235
13.8.5 Sicherheitsaspekte beim Versenden von
Formularen 235
13.8.6 Versenden der Daten per E Mail 238
14 Reguläre Ausdrücke 241
14.1 Verwenden von regulären Ausdrücken 242
14.1.1 Kurzschreibweise 244
14.1.2 Modifikatoren 245
14.1.3 Besondere Zeichen 245
14.1.4 Multiplikatoren 246
14.1.5 Mehrere Zeichen zusammenfassen 248
14.1.6 Das Oder Zeichen 249
14.1.7 Anker 249
14.1.8 Zeichenklassen 251
14.1.9 Klammern 252
14.2 Die RegExp Klasse 252
14.2.1 Der RegExp() Konstruktor 252
14.2.2 Methoden der RegExp Klasse 253
14.2.3 Die String Klasse im Zusammenhang mit
regulären Ausdrücken 255
14.3 Alternativen 257
14.3.1 Suche nach einem bestimmten Teilstring 257
14.3.2 Beschränkung auf bestimmte Zeichen 257
5S Fenster und Frames 259
15.1 Fenster 259
15.1.1 Erzeugen von Fenstern über HTML 261
15.1.2 Erzeugen von Fenstern über JavaScript 261
15.1.3 Eigenschaften eines Fensters 263
15.1.4 Schließen eines Fensters 265
15.1.5 Ein Fenster in den Vordergrund bringen 266
15.1.6 Fenster in der Praxis 267
15.2 Frames 267
15.2.1 Erstellung von Frames 268
15.2.2 Entfernen von Frames 272
15.2.3 Frames in der Praxis 273
15.3 IFrames 274
Inhaltsverzeichnis xv I
15.4 Kommunikation zwischen Fenstern und Frames 275
15.4.1 Ansprechen eines Fensters 275
15.4.2 Ansprechen eines Frames 277
16 Bilder und Animationen 279
16.1 Bilder 279
16.1.1 Bildformate 279
16.1.2 Vektorgrafiken 282
16.1.3 Das img Tag 283
16.1.4 Das Image Objekt 283
16.1.5 Positionieren von Bildern 284
16.1.6 Clipping 285
16.1.7 z index 287
16.1.8 Transparenz 288
16.1.9 Bilder und Links 289
16.1.10 Bilder ersetzen 291
16.1.11 Bilder vorher laden 293
16.2 Animationen 294
16.2.1 Animationen allgemein 294
16.2.2 Verschiedene Animationstechniken 295
16.2.3 Lauftexte 296
16.2.4 Clipping verändern 297
16.2.5 Animationen mit Bildern 299
17 Browserunabhängige Programmierung 303
17.1 Unterschiede zwischen den Browsern 303
17.2 Browserunabhängiges Drag Drop 305
17.2.1 Funktionsweise des Drag Drop Skripts 305
17.2.2 Verschiedene Ereignismodelle kombinieren .... 306
17.2.3 Besonderheiten und Verbesserungs¬
möglichkeiten 309
18 Suchstrings und Cookies 311
18.1 Suchstrings 311
18.1.1 Auslesen des Suchstrings 312
18.1.2 Verwendung von Leer und Sonderzeichen .... 313
18.2 Cookies 316
18.2.1 Ein einfaches Cookie 316
18.2.2 Haltbarkeit 319
18.2.3 Ein Cookie löschen 320
18.2.4 Geltungsbereich von Cookies 321
18.2.5 Pfadangaben 322
| xvi Inhaltsverzeichnis
18.2.6 Sichere Übertragung 322
18.2.7 Wo werden Cookies gespeichert? 323
18.2.8 Beschränkungen 323
18.2.9 Sicherheit 323
18.2.10 Funktionsbibliothek 324
18.3 Virtuelle Warenkörbe 324
18.4 Session IDs 329
19 Ajax 331
19.1 Funktionsweise von Ajax 333
19.1.1 Desktop Applikationen und
Webapplikationen 333
19.1.2 Asynchrone Kommunikation 334
19.1.3 Aufbau einer Ajax Applikation 335
19.1.4 Zusammenspiel zwischen Client und Server .... 336
19.1.5 Dienste im Internet nutzen 337
19.1.6 Sicherheitsaspekte im Zusammenhang
mit Ajax 338
19.2 Erstellen und Testen einer Ajax Applikation 339
19.2.1 Technische Voraussetzungen 339
19.2.2 Lokales Erstellen und Testen 340
19.2.3 Hilfsprogramme 341
19.3 Gestalten einer Ajax Applikation 341
19.3.1 Visuelles Feedback 341
19.3.2 Navigation und Lesezeichen 343
19.3.3 Suchmaschinen 344
19.4 Das XMLHttpRequest Objekt 344
19.4.1 Erzeugen eines XMLHttpRequest Objekts 344
19.4.2 XMLHttpRequest im Internet
Explorer 5 und 6 345
19.4.3 Genereller Ansatz zum Erzeugen eines
XMLHttpRequest Objekts 345
19.4.4 Eine Anfrage an den Server schicken 345
19.4.5 Auf die Antwort des Servers reagieren 346
19.4.6 HTTP Statuscodes 347
19.4.7 Formulare mit Ajax 347
19.4.8 Alternativen zum XMLHttpRequest Objekt ...351
19.5 XML 352
19.6 JSON 356
Inhaltsverzeichnis xvii |
20 JavaScript und andere Technologien 357
20.1 MIME Types 357
20.2 Von JavaScript auf Java zugreifen 358
20.2.1 Java Applets einbinden 359
20.2.2 Einzelne Methoden aufrufen 360
20.2.3 Das Java Applet 361
20.2.4 Variablenübergabe 362
20.3 Von Java auf JavaScript zugreifen 363
20.3.1 Java Applets und mayscript 363
20.3.2 Packages einbinden 364
20.3.3 Das JSObject Objekt 364
Anhang
A Referenz 367
A.l Anchor 367
A.2 Area 368
A.3 Argument 368
A.4 Array 369
A.5 Boolean 372
A.6 Button 372
A.7 Checkbox 372
A.8 Date 373
A.9 document 376
A.10 Element 379
A.11 Error 384
A.12 Event 385
A.13 event 388
A.14 FileUpload 389
A.15 Form 390
A.16 Frame 391
A.17 Function 392
A.18 Global 392
A.19 Hidden 394
A.20 history 394
A.21 IFrame 395
xviii Inhaltsverzeichnis
A.22 Image 395
A.23 Input 397
A.24 Link 398
A.25 location 399
A.26 Math 401
A.27 MimeType 403
A.28 navigator 403
A.29 Number 404
A.30 Object 405
A.31 Option 405
A.32 Password 406
A.33 Plugin 406
A.34 Radio 407
A.35 RegExp 407
A.36 Reset 408
A.37 screen 409
A.38 Select 409
A.39 String 410
A.40 style 412
A.41 Submit 414
A.42 Text 414
A.43 Textarea 415
A.44 window 415
A.45 XMLHttpRequest 420
B Literatur und Online Ressourcen 423
Stichwortverzeichnis 425
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
1 Einleitung 1
2 Überblick 5
3 Erste Schritte in JavaScript 21
4 Variablen 37
5 Verzweigungen 49
6 Schleifen 59
7 Funktionen 71
8 Objekte 93
9 Fehlerbehandlung 127
10 JavaScript im Browser 137
11 Stylesheets und das Document Object Model 157
12 Ereignisse 181
13 Formulare 203
14 Reguläre Ausdrücke 241
15 Fenster und Frames 259
16 Bilder und Animationen 279
17 Browserunabhängige Programmierung 303
18 Suchstrings und Cookies 311
19 Ajax 331
20 JavaScript und andere Technologien 357
I vi Inhaltsübersicht
Anhang
A Referenz 367
B Literatur und Online Ressourcen 423
Stichwortverzeichnis 425
vii I
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
1.1 Ziel dieses Buches 2
1.2 Aufbau dieses Buches 2
1.2.1 ECMAScript 2
1.2.2 JavaScript im Browser 3
1.2.3 Webapplikationen 3
1.2.4 Referenz 3
1.2.5 Beispieldateien 3
1.3 Danksagungen 4
2 Überblick 5
2.1 Das Internet 5
2.2 Das World Wide Web 7
2.2.1 Webbrowser 8
2.2.2 HTML 9
2.2.3 Serverseitige Verarbeitung 10
2.2.4 Clientseitige Verarbeitung 12
2.2.5 Weiterentwicklungen der Markup Sprachen . 13
2.3 JavaScript 13
2.3.1 Entstehungsgeschichte 13
2.3.2 Client side JavaScript 15
2.3.3 Server side JavaScript 17
2.3.4 Ajax 17
2.3.5 Andere Einsatzgebiete von JavaScript bzw.
ECMAScript 18
2.3.6 Weiterentwicklung und zusätzliche
Informationen 18
| viii Inhaltsverzeichnis
3 Erste Schritte in JavaScript 21
3.1 Erstellung eines HTML Dokuments mit
JavaScript Code 22
3.1.1 Die grundlegende HTML Datei 22
3.1.2 Einfügen von JavaScript Code 25
3.1.3 Mehrere JavaScript Befehle 28
3.1.4 Einfache Berechnungen 29
3.2 Reaktion auf Benutzereingaben 30
3.3 Kommentare 31
3.4 Darstellung mit einem nicht JavaScript fähigen
Browser 32
3.5 js Bibliotheksdatei 34
3.6 Quellcode anzeigen 35
3.7 Vorbereitungen vor der Veröffentlichung 35
4 Variablen 37
4.1 Einsatz von Variablen 37
4.2 Definition von Variablen 39
4.3 Ausgangswert einer Variablen 41
4.4 Variablennamen 42
4.5 Berechnungen 43
4.6 Operatoren 45
4.6.1 Rechenoperatoren 45
4.6.2 Inkrement und Dekrement Operatoren 45
4.6.3 Zuweisungsoperatoren 46
4.6.4 Der typeof Operator 47
4.6.5 Bitweise Operatoren 47
5 Verzweigungen 49
5.1 if Abfragen 49
5.1.1 Vergleichsoperatoren 51
5.1.2 Die else Anweisung 52
5.1.3 Überprüfen von booleschen Variablen 53
5.1.4 Geschachtelte if Abfragen 54
5.1.5 Der Negationsoperator 54
5.1.6 Boolesche Operatoren 55
5.2 Der Konditional Operator ?: 56
5.3 switch Anweisungen 56
Inhaltsverzeichnis ix I
6 Schleifen 59
6.1 Die for Schleife 60
6.1.1 Grundaufbau der for Schleife 60
6.1.2 Die Schleifenvariable selbst einsetzen 62
6.1.3 Die Schrittweite festlegen 62
6.1.4 Endlosschleifen 63
6.1.5 Sofortiger Abbruch 63
6.2 Die while Schleife 64
6.3 break 68
6.4 continue 69
6.5 Die do while Schleife 70
7 Funktionen 71
7.1 Definieren und Aufrufen einer Funktion 71
7.1.1 Aufbau einer Funktion 71
7.1.2 Aufrufen einer Funktion 72
7.1.3 Aufrufen einer Funktion als Reaktion auf
Benutzereingaben 74
7.2 Übergabewerte 74
7.2.1 Feste Anzahl von Argumenten 74
7.2.2 Funktionsaufrufe mit Variablenübergabe 78
7.2.3 Variable Anzahl von Argumenten 79
7.3 Rückgabewerte 80
7.4 Globale und lokale Variablen 81
7.4.1 Globale Variablen 81
7.4.2 Lokale Variablen 82
7.4.3 let 83
7.4.4 Globale oder lokale Variablen? 84
7.5 Vordefinierte Funktionen 85
7.5.1 parselnt() 85
7.5.2 parseFloat() 86
7.5.3 eval() 87
7.6 Fortgeschrittene Themen im Zusammenhang mit
Funktionen 87
7.6.1 Die Function Klasse 87
7.6.2 Anonyme Funktionen 88
7.6.3 Innere Funktionen 88
7.6.4 Rekursive Funktionen 89
7.6.5 Generatoren 90
7.6.6 Destructuring 90
|x Inhaltsverzeichnis
8 Objekte 93
8.1 Was sind Objekte? 93
8.2 Arbeiten mit Objekten 94
8.2.1 Eine Klasse definieren 95
8.2.2 Ein Objekt erzeugen 95
8.2.3 Auf Eigenschaften und Methoden zugreifen 96
8.2.4 Das Objekt zerstören 97
8.3 Vordefinierte Klassen 98
8.4 Die Date Klasse 99
8.4.1 Erzeugung eines Date Objekts 99
8.4.2 Festlegen des Datums und der Uhrzeit 100
8.4.3 Ausgabe eines Datums 100
8.4.4 Berechnung von Zeitdifferenzen 101
8.4.5 Das Jahr 2000 Problem 102
8.5 Die Math Klasse 103
8.5.1 Vordefinierte Konstanten 103
8.5.2 Runden von Zahlen 104
8.5.3 Zufallszahlen 104
8.6 Die String Klasse 104
8.6.1 charAt() 105
8.6.2 indexOf() 106
8.6.3 lastIndexOf() 107
8.6.4 substring() 107
8.6.5 split() 108
8.6.6 Länge eines Strings 109
8.7 Die Array Klasse 109
8.7.1 Erzeugen eines Arrays 110
8.7.2 Zugriff auf die Elemente eines Arrays 110
8.7.3 Initialisierung eines Arrays 112
8.7.4 Dynamische Arrays 112
8.7.5 Unterschiedliche Datentypen in Arrays 113
8.7.6 Assoziative Arrays 113
8.7.7 Elemente zu einem String zusammenfügen 114
8.7.8 Reihenfolge in einem Array umkehren 115
8.7.9 Sortieren von Array Inhalten 116
8.7.10 Verkürzte Schreibweise 118
8.7.11 Erweiterungen in JavaScript 1.6 und 1.7 118
8.8 Befehle zum Arbeiten mit Objekten 120
8.8.1 Der instanceof Operator 120
8.8.2 with 120
8.8.3 for.in Schleife 121
Inhaltsverzeichnis xi I
8.9 Eigene Klassen 122
8.9.1 Definition einer Klasse 122
8.9.2 Klassen erweitern 124
8.9.3 JavaScript Object Notation 125
9 Fehlerbehandlung 127
9.1 Fehlermeldungen 127
9.2 Fehlerarten 129
9.2.1 Syntaxfehler 129
9.2.2 Laufzeitfehler 130
9.2.3 Logische Fehler 130
9.3 Debugger 131
9.4 Exception Handling 132
9.5 Das Error Objekt 132
9.6 Exceptions auslösen 134
10 JavaScript im Browser 137
10.1 Objekte einer Webseite 138
10.1.1 Das Browserfenster 138
10.1.2 Popup Fenster 139
10.2 Navigation 142
10.2.1 Das location Objekt 142
10.2.2 Das history Objekt 143
10.2.3 Browser Cache 144
10.3 Ausführen von JavaScript Code im Browserfenster . 145
10.3.1 Gleichzeitige Ausführung verschiedener
Skripte 145
10.3.2 Timer 145
10.4 Browserversionen überprüfen 147
10.4.1 Abfragen des navigator Objekts 148
10.4.2 Angabe der JavaScript Version im
script Tag 150
10.4.3 Objekte überprüfen 151
10.5 Sicherheit 152
10.5.1 Herkunft eines Skripts 152
10.5.2 Sicherheitszonen 154
10.5.3 Zertifikate 155
xii Inhaltsverzeichnis
11 Stylesheets und das Document Object Model 157
11.1 Cascading Style Sheets 157
11.1.1 Was sind Stylesheets? 157
11.1.2 Einbinden von Stylesheets 159
11.1.3 Klassen 160
11.1.4 Stylesheets für ein bestimmtes Element
festlegen 161
11.1.5 Elemente positionieren 162
11.1.6 Mauszeiger anpassen 163
11.1.7 Stylesheet Konflikte 165
11.1.8 Verändern von Stylesheets mit JavaScript 165
11.2 Das Document Object Model 165
11.2.1 DOM Level 0 167
11.2.2 DOM Level 2 169
11.2.3 Der DOM Inspector 170
11.3 Der DOM Baum 170
11.3.1 Elemente direkt ansprechen 172
11.3.2 Kinder und Eltern 173
11.3.3 Elemente verändern 173
11.3.4 Elemente hinzufügen 175
11.3.5 Elemente umhängen und kopieren 177
11.3.6 Elemente entfernen 178
11.3.7 innerHTML 179
11.3.8 document.all und document.layers 179
12 Ereignisse 181
12.1 Das grundlegende Ereignismodell 182
12.1.1 Funktionsweise 182
12.1.2 Event Handler festlegen 184
12.1.3 Verfügbare Event Handler 185
12.1.4 onclick 186
12.1.5 onmouseover und onmouseout 186
12.1.6 onload und onunload 188
12.1.7 Standardaktionen unterbinden 188
12.1.8 Ereignisse mittels Methodenaufruf
auslösen 190
12.2 Ereignisse im W3C Standard 190
12.2.1 Event Listener 190
12.2.2 Event Capturing und Event Bubbling 191
12.2.3 Das Event Objekt 194
12.2.4 Ereignisse selbst erzeugen 197
Inhaltsverzeichnis xiii I
12.3 Ereignisse im Microsoft Internet Explorer 198
12.3.1 Event Listener 198
12.3.2 Das event Objekt 199
12.3.3 Event Capturing und Event Bubbling 200
13 Formulare 203
13.1 Formulare im Objektmodell 204
13.1.1 Das Form Objekt 205
13.1.2 Formularelemente 206
13.1.3 Relative Adressierung 207
13.2 Textfelder 208
13.2.1 Text Objekt Einzeilige Textfelder 208
13.2.2 Textarea Objekt Mehrzeilige Textfelder 210
13.2.3 Password Objekt 211
13.2.4 Hidden Objekt 211
13.3 Schaltflächen 212
13.3.1 Button Objekt 212
13.3.2 Submit Objekt 212
13.3.3 Reset Objekt 213
13.4 Auswahlfelder 214
13.4.1 Checkbox Objekt 214
13.4.2 Radio Objekt 215
13.5 Auswahllisten 217
13.5.1 Select Objekt Einfachauswahl 218
13.5.2 Select Objekt Mehrfachauswahl 219
13.5.3 Verändern des Select Objekts 222
13.5.4 Gruppierung der Einträge in einem
Select Objekt 223
13.6 Dateiauswahl 224
13.6.1 FileUpload Objekt 224
13.7 Gestalten von Formularen 225
13.7.1 Beschriften von Formularelementen 225
13.7.2 Gruppierung von Formularelementen 226
13.7.3 Aktivierungsreihenfolge 227
13.7.4 Aktivierung des ersten Eingabefelds 228
13.7.5 Deaktivieren von Formularelementen 229
13.7.6 Betätigen der Eingabetaste in einem
Formular 230
| xiv Inhaltsverzeichnis
13.8 Verarbeiten der Daten 230
13.8.1 Formularelemente voneinander abhängig
machen 231
13.8.2 Formularinhalte an den Server schicken 233
13.8.3 Überprüfen von Formulareingaben 234
13.8.4 Daten für die spätere Verwendung speichern . . . 235
13.8.5 Sicherheitsaspekte beim Versenden von
Formularen 235
13.8.6 Versenden der Daten per E Mail 238
14 Reguläre Ausdrücke 241
14.1 Verwenden von regulären Ausdrücken 242
14.1.1 Kurzschreibweise 244
14.1.2 Modifikatoren 245
14.1.3 Besondere Zeichen 245
14.1.4 Multiplikatoren 246
14.1.5 Mehrere Zeichen zusammenfassen 248
14.1.6 Das Oder Zeichen 249
14.1.7 Anker 249
14.1.8 Zeichenklassen 251
14.1.9 Klammern 252
14.2 Die RegExp Klasse 252
14.2.1 Der RegExp() Konstruktor 252
14.2.2 Methoden der RegExp Klasse 253
14.2.3 Die String Klasse im Zusammenhang mit
regulären Ausdrücken 255
14.3 Alternativen 257
14.3.1 Suche nach einem bestimmten Teilstring 257
14.3.2 Beschränkung auf bestimmte Zeichen 257
5S Fenster und Frames 259
15.1 Fenster 259
15.1.1 Erzeugen von Fenstern über HTML 261
15.1.2 Erzeugen von Fenstern über JavaScript 261
15.1.3 Eigenschaften eines Fensters 263
15.1.4 Schließen eines Fensters 265
15.1.5 Ein Fenster in den Vordergrund bringen 266
15.1.6 Fenster in der Praxis 267
15.2 Frames 267
15.2.1 Erstellung von Frames 268
15.2.2 Entfernen von Frames 272
15.2.3 Frames in der Praxis 273
15.3 IFrames 274
Inhaltsverzeichnis xv I
15.4 Kommunikation zwischen Fenstern und Frames 275
15.4.1 Ansprechen eines Fensters 275
15.4.2 Ansprechen eines Frames 277
16 Bilder und Animationen 279
16.1 Bilder 279
16.1.1 Bildformate 279
16.1.2 Vektorgrafiken 282
16.1.3 Das img Tag 283
16.1.4 Das Image Objekt 283
16.1.5 Positionieren von Bildern 284
16.1.6 Clipping 285
16.1.7 z index 287
16.1.8 Transparenz 288
16.1.9 Bilder und Links 289
16.1.10 Bilder ersetzen 291
16.1.11 Bilder vorher laden 293
16.2 Animationen 294
16.2.1 Animationen allgemein 294
16.2.2 Verschiedene Animationstechniken 295
16.2.3 Lauftexte 296
16.2.4 Clipping verändern 297
16.2.5 Animationen mit Bildern 299
17 Browserunabhängige Programmierung 303
17.1 Unterschiede zwischen den Browsern 303
17.2 Browserunabhängiges Drag Drop 305
17.2.1 Funktionsweise des Drag Drop Skripts 305
17.2.2 Verschiedene Ereignismodelle kombinieren . 306
17.2.3 Besonderheiten und Verbesserungs¬
möglichkeiten 309
18 Suchstrings und Cookies 311
18.1 Suchstrings 311
18.1.1 Auslesen des Suchstrings 312
18.1.2 Verwendung von Leer und Sonderzeichen . 313
18.2 Cookies 316
18.2.1 Ein einfaches Cookie 316
18.2.2 Haltbarkeit 319
18.2.3 Ein Cookie löschen 320
18.2.4 Geltungsbereich von Cookies 321
18.2.5 Pfadangaben 322
| xvi Inhaltsverzeichnis
18.2.6 Sichere Übertragung 322
18.2.7 Wo werden Cookies gespeichert? 323
18.2.8 Beschränkungen 323
18.2.9 Sicherheit 323
18.2.10 Funktionsbibliothek 324
18.3 Virtuelle Warenkörbe 324
18.4 Session IDs 329
19 Ajax 331
19.1 Funktionsweise von Ajax 333
19.1.1 Desktop Applikationen und
Webapplikationen 333
19.1.2 Asynchrone Kommunikation 334
19.1.3 Aufbau einer Ajax Applikation 335
19.1.4 Zusammenspiel zwischen Client und Server . 336
19.1.5 Dienste im Internet nutzen 337
19.1.6 Sicherheitsaspekte im Zusammenhang
mit Ajax 338
19.2 Erstellen und Testen einer Ajax Applikation 339
19.2.1 Technische Voraussetzungen 339
19.2.2 Lokales Erstellen und Testen 340
19.2.3 Hilfsprogramme 341
19.3 Gestalten einer Ajax Applikation 341
19.3.1 Visuelles Feedback 341
19.3.2 Navigation und Lesezeichen 343
19.3.3 Suchmaschinen 344
19.4 Das XMLHttpRequest Objekt 344
19.4.1 Erzeugen eines XMLHttpRequest Objekts 344
19.4.2 XMLHttpRequest im Internet
Explorer 5 und 6 345
19.4.3 Genereller Ansatz zum Erzeugen eines
XMLHttpRequest Objekts 345
19.4.4 Eine Anfrage an den Server schicken 345
19.4.5 Auf die Antwort des Servers reagieren 346
19.4.6 HTTP Statuscodes 347
19.4.7 Formulare mit Ajax 347
19.4.8 Alternativen zum XMLHttpRequest Objekt .351
19.5 XML 352
19.6 JSON 356
Inhaltsverzeichnis xvii |
20 JavaScript und andere Technologien 357
20.1 MIME Types 357
20.2 Von JavaScript auf Java zugreifen 358
20.2.1 Java Applets einbinden 359
20.2.2 Einzelne Methoden aufrufen 360
20.2.3 Das Java Applet 361
20.2.4 Variablenübergabe 362
20.3 Von Java auf JavaScript zugreifen 363
20.3.1 Java Applets und mayscript 363
20.3.2 Packages einbinden 364
20.3.3 Das JSObject Objekt 364
Anhang
A Referenz 367
A.l Anchor 367
A.2 Area 368
A.3 Argument 368
A.4 Array 369
A.5 Boolean 372
A.6 Button 372
A.7 Checkbox 372
A.8 Date 373
A.9 document 376
A.10 Element 379
A.11 Error 384
A.12 Event 385
A.13 event 388
A.14 FileUpload 389
A.15 Form 390
A.16 Frame 391
A.17 Function 392
A.18 Global 392
A.19 Hidden 394
A.20 history 394
A.21 IFrame 395
xviii Inhaltsverzeichnis
A.22 Image 395
A.23 Input 397
A.24 Link 398
A.25 location 399
A.26 Math 401
A.27 MimeType 403
A.28 navigator 403
A.29 Number 404
A.30 Object 405
A.31 Option 405
A.32 Password 406
A.33 Plugin 406
A.34 Radio 407
A.35 RegExp 407
A.36 Reset 408
A.37 screen 409
A.38 Select 409
A.39 String 410
A.40 style 412
A.41 Submit 414
A.42 Text 414
A.43 Textarea 415
A.44 window 415
A.45 XMLHttpRequest 420
B Literatur und Online Ressourcen 423
Stichwortverzeichnis 425 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Koch, Stefan |
author_GND | (DE-588)132371146 |
author_facet | Koch, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Koch, Stefan |
author_variant | s k sk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021576061 |
classification_rvk | ST 250 |
ctrlnum | (OCoLC)180126527 (DE-599)BVBBV021576061 |
dewey-full | 005.133 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.133 |
dewey-search | 005.133 |
dewey-sort | 15.133 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
edition | 4., komplett überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01463nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021576061</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090707 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060510s2007 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979457467</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3898643956</subfield><subfield code="9">3-89864-395-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783898643955</subfield><subfield code="9">978-3-89864-395-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180126527</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021576061</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.133</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koch, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132371146</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">JavaScript</subfield><subfield code="b">Einführung, Programmierung und Referenz - inklusive Ajax</subfield><subfield code="c">Stefan Koch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., komplett überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">dpunkt Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 436 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">JavaScript</subfield><subfield code="0">(DE-588)4420180-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">JavaScript</subfield><subfield code="0">(DE-588)4420180-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014791808&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014791808</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021576061 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:40:06Z |
indexdate | 2024-07-09T20:39:02Z |
institution | BVB |
isbn | 3898643956 9783898643955 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014791808 |
oclc_num | 180126527 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1102 DE-824 DE-92 DE-858 DE-898 DE-BY-UBR DE-523 DE-526 DE-634 DE-83 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-1102 DE-824 DE-92 DE-858 DE-898 DE-BY-UBR DE-523 DE-526 DE-634 DE-83 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XVIII, 436 S. Ill. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | dpunkt Verl. |
record_format | marc |
spelling | Koch, Stefan Verfasser (DE-588)132371146 aut JavaScript Einführung, Programmierung und Referenz - inklusive Ajax Stefan Koch 4., komplett überarb. Aufl. Heidelberg dpunkt Verl. 2007 XVIII, 436 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier JavaScript (DE-588)4420180-1 gnd rswk-swf JavaScript (DE-588)4420180-1 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014791808&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Koch, Stefan JavaScript Einführung, Programmierung und Referenz - inklusive Ajax JavaScript (DE-588)4420180-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4420180-1 |
title | JavaScript Einführung, Programmierung und Referenz - inklusive Ajax |
title_auth | JavaScript Einführung, Programmierung und Referenz - inklusive Ajax |
title_exact_search | JavaScript Einführung, Programmierung und Referenz - inklusive Ajax |
title_exact_search_txtP | JavaScript Einführung, Programmierung und Referenz - inklusive Ajax |
title_full | JavaScript Einführung, Programmierung und Referenz - inklusive Ajax Stefan Koch |
title_fullStr | JavaScript Einführung, Programmierung und Referenz - inklusive Ajax Stefan Koch |
title_full_unstemmed | JavaScript Einführung, Programmierung und Referenz - inklusive Ajax Stefan Koch |
title_short | JavaScript |
title_sort | javascript einfuhrung programmierung und referenz inklusive ajax |
title_sub | Einführung, Programmierung und Referenz - inklusive Ajax |
topic | JavaScript (DE-588)4420180-1 gnd |
topic_facet | JavaScript |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014791808&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kochstefan javascripteinfuhrungprogrammierungundreferenzinklusiveajax |