Polizei- und Ordnungsrecht:
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Rühle, Dietrich G. Polizei- und Ordnungsrecht für Rheinland-Pfalz |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2000
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | Rheinland-Pfälzisches Landesrecht
Recht : Kompendien |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 483 S. |
ISBN: | 3789065935 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021575350 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200625 | ||
007 | t | ||
008 | 060510s2000 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958768544 |2 DE-101 | |
020 | |a 3789065935 |c kart. : DM 44.00 |9 3-7890-6593-5 | ||
035 | |a (OCoLC)56732104 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021575350 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK5978 | |
084 | |a PN 368 |0 (DE-625)137449: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Polizei- und Ordnungsrecht |c Theo Jochum; Dietrich G. Rühle |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2000 | |
300 | |a 483 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Rheinland-Pfälzisches Landesrecht | |
490 | 0 | |a Recht : Kompendien | |
650 | 4 | |a Police power |z Germany | |
650 | 4 | |a Police regulations |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Ordnungsrecht |0 (DE-588)4115458-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Polizeirecht |0 (DE-588)4115591-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Rheinland-Pfalz |0 (DE-588)4049795-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rheinland-Pfalz |0 (DE-588)4049795-1 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Polizeirecht |0 (DE-588)4115591-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Rheinland-Pfalz |0 (DE-588)4049795-1 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Ordnungsrecht |0 (DE-588)4115458-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Jochum, Theo |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Rühle, Dietrich G. |d 1951- |e Sonstige |0 (DE-588)114179255 |4 oth | |
785 | 0 | 0 | |i Ab 3. Aufl. u.d.T. |a Rühle, Dietrich G. |t Polizei- und Ordnungsrecht für Rheinland-Pfalz |w (DE-604)BV020823777 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014791101&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014791101 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807229379090055168 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
7
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
21
LITERATURVERZEICHNIS
23
A
DIE
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
DES
POLIZEIRECHTS
(THEO
JOCHUM)
25
1.
ENTWICKLUNG
DES
POLIZEIBEGRIFFS
25
1.1
ENTSTEHEN
DES
POLIZEIRECHTS
25
1.2
VERSTAENDNIS
DER
POLIZEIAUFGABEN
IM
17.
UND
18.
JAHRHUN
DERT
25
2.
LEGITIMATION
POLIZEILICHEN
HANDELNS
IM
19.
JAHRHUNDERT
26
2.1
GESETZLICHE
AUFGABENBESCHREIBUNG
26
2.2
ANSAETZE
GEWALTENTEILIG
ORGANISIERTER
STAATSTAETIGKEIT
27
3.
REGIONALE
ENTWICKLUNGEN
27
3.1
PREUSSEN
27
3.2
ENTWICKLUNG
DES
POLIZEIWESENS
IN
SUEDDEUTSCHLAND
28
4.
POLIZEIRECHTLICHE
ENTWICKLUNG
IN
DER
WEIMARER
REPUBLIK
29
4.1
ORGANISATION
DER
POLIZEI
29
4.2
PRIVATE
SICHERHEITSORGANISATIONEN
29
5.
POLIZEI
IM
NS-STAAT
30
5.1
EINRICHTUNG
UND
ABSICHERUNG
DES
NS-POLIZEIAPPARATES
30
5.2
ZENTRALE
ROLLE
DER
SICHERHEITSPOLIZEI
31
6.
NEUORGANISATION
DER
POLIZEI
NACH
DEM
ZUSAMMENBRUCH
DES
DRITTEN
REICHS
32
6.1
AUFHEBUNG
NATIONALSOZIALISTISCHER
STRUKTUREN
UND
FOEDE
RALISIERUNG
DER
POLIZEI
32
6.2
POLIZEIRECHT
IN
RHEINLAND-PFALZ
33
B
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DES
RECHTS
DER
GEFAHREN
ABWEHR
(THEO
JOCHUM)
34
1.
GRUNDRECHTSORDNUNG
ALS
VORGABE
GESETZLICHER
REGELUNGEN
34
1.1
MENSCHENWUERDE
34
1.2.1
DIE
HANDLUNGSFREIHEIT
NACH
ART.
2
ABS.
1
GG
35
8
INHALTSVERZEICHNIS
1.2.2
DAS
PERSOENLICHKEITSRECHT
37
1.2.3
DAS
RECHT
AUF
INFORMATIONELLE
SELBSTBESTIMMUNG
38
1.3.1
DAS
RECHT
AUF
LEBEN
40
1.3.2
DIE
KOERPERLICHE
UNVERSEHRTHEIT
41
1.3.3
FREIHEIT
DER
PERSON
NACH
ART
2
ABS.
2
S.
2
GG
42
1.4
GLEICHHEIT
NACH
ART.
3
ABS.
1
GG
43
1.5
GLAUBENS
UND
GEWISSENSFREIHEIT
45
1.6.1
MEINUNGSFREIHEIT
45
1.6.2
PRESSEFREIHEIT
46
1.7
KUNSTFREIHEIT
47
1.8
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
48
1.9.1
VEREINIGUNGSFREIHEIT
50
1.9.2
KOALITIONSFREIHEIT
50
1.10
FREIZUEGIGKEIT
51
1.11
UNVERLETZLICHKEIT
DER
WOHNUNG
52
2.
BEACHTUNG
DER
STAATSPRINZIPIEN
DER
ART.
20
UND
23
GG
57
2.1
LEGITIMATION
STAATLICHEN
HANDELNS
57
2.2
RECHTSSTAAT
59
3.
EUROPARECHTLICHE
BEZUEGE
DES
POLIZEIRECHTS
60
3.1
DIE
SCHENGENVEREINBARUNGEN
60
3.2
EUROPOL
62
3.3
EUROPAEISCHER
GERICHTSHOF
FUER
MENSCHENRECHTE
63
C.
AUFGABEN,
ORGANISATION,
ZUSTAENDIGKEITEN
(DIETRICH
G.
RUEHLE)
64
1.
ENTWICKLUNG
64
2.
AUFTEILUNG
DER
AUFGABE
DER
GEFAHRENABWEHR
65
2.1
MATERIELLER
UND
FORMELLER
POLIZEIBEGRIFF
65
2.2
ANWENDBARKEIT
DES
POG
65
3.
DIE
POLIZEI
68
3.1
DIE
ORGANISATION
DER
POLIZEI
68
3.2
ZUSTAENDIGKEITEN
DER
POLIZEI
73
4.
DIE
ORDNUNGSBEHOERDEN
79
4.1
ORGANISATION
DER
ORDNUNGSBEHOERDEN
79
4.2
PRUEFUNG
ORDNUNGSBEHOERDLICHER
ZUSTAENDIGKEITEN
80
5.
PRUEFUNGSSCHEMATA
82
5.1
POLIZEI
82
5.2
ORDNUNGSBEHOERDEN
83
6.
ANDERE
VOLLZUGSKRAEFTE
84
6.1
KOMMUNALE
VOLLZUGSBEAMTE
84
INHALTSVERZEICHNIS
9
6.2
HILFSPOLIZEIBEAMTE
85
6.3
WEITERE
PERSONEN
MIT
POLIZEILICHEN
BEFUGNISSEN
86
7.
AMTSHILFE,
§§
4
FF.
VWVFG
/
§
1
ABS.
1
LVWVFG,
INSBES.
VOLL
ZUGSHILFE
NACH
DEN
§§
96
FF.
POG
86
D.
DIE
GENERALKLAUSEL,
§
9
ABS.
1
S.
1
POG
(THEO
JOCHUM)
89
1.
ANWENDBARKEIT
DER
GENERALKLAUSEL
NACH
§9
ABS.
1
S.
1
POG
89
1.1
VORRANG
VON
SPEZIALGESETZEN
89
1.2
ERMAECHTIGUNG
ZU
STANDARDMASSNAHMEN
90
1.3
ERMAECHTIGUNG
NACH
DER
GENERALKLAUSEL
DES
§9
ABS.
1
S.
1
POG
90
2.
VORAUSSETZUNGEN
DES
TATBESTANDS
NACH
§
9
ABS.
1
POG
91
2.1
BETROFFENHEIT
DER
OEFFENTLICHEN
SICHERHEIT
91
2.1.1
EINRICHTUNGEN
UND
VERANSTALTUNGEN
DER
TRAEGER
VON
HO
HEITSGEWALT
92
2.1.2
SCHUTZ
DER
OBJEKTIVEN
RECHTSORDNUNG
94
2.1.3
INDIVIDUELLE
RECHTE
96
2.2
BETROFFENHEIT
DER
OEFFENTLICHEN
ORDNUNG
102
2.3
GEFAHR
FUER
DIE
OEFFENTLICHE
SICHERHEIT
ODER
ORDNUNG
105
2.3.1
EINZELFALLBEZOGENE
GEFAHR
106
2.3.2
BEVORSTEHENDER
SCHADEN
107
2.3.3
HINREICHENDE
WAHRSCHEINLICHKEIT
FUER
SCHADENSEINTRITT
109
2.3.4
MAENGEL
BEI
DER
WAHRSCHEINLICHKEITSPROGNOSE
ZUR
DROHEN
DEN
GEFAHR
110
2.3.4.1
ANSCHEINSGEFAHR
111
2.3.4.2
PUTATIVGEFAHR
113
2.3.5
GEFAHRVERDACHT
116
2.3.6
BESONDERE
DRINGLICHKEIT
EINER
GEFAHR
118
2.3.7
SONSTIGE
ARTEN
GESTEIGERTER
GEFAHR
120
2.3.8
ABSTRAKTE
GEFAHR
121
2.3.9
VORBEUGENDE
GEFAHRENWEHR
123
2.4
LATENTE
GEFAHR
123
E.
VERANTWORTLICHKEIT
(THEO
JOCHUM)
125
1.
DIE
VERANWORTLICHKEIT
NACH
DEM
POG
125
2.
VERHALTENSVERANTWORTLICHKEIT
126
2.1
VERHALTENSVERANTWORTLICHKEIT
DURCH
AKTIVES
HANDELN
126
10
INHALTSVERZEICHNIS
2.2
VERANTWORTLICHKEIT
DURCH
PFLICHTWIDRIGES
UNTERLASSEN
126
3.
URSAECHLICHKEIT
DES
VERHALTENS
129
3.1
ZURECHNUNG
EINER
GEFAHR
129
3.2
RECHTSWIDRIGKEIT
DES
VORAUSGEGANGENEN
VERHALTENS
131
3.3
ZURECHNUNG
VON
VERANTWORTUNG
NACH
RECHTS
UND
RISI
KOSPHAEREN
135
3.4
VERANTWORTLICHKEIT
FUER
FREMDES
VERHALTEN
137
3.4.1
VERANTWORTLICHKEIT
DES
AUFSICHTSPFLICHTIGEN
137
3.4.2
VERANTWORTLICHKEIT
DES
WEISUNGSGEBERS
140
3.5
ZWECKVERANLASSER
144
4.
VERANTWORTLICHKEIT
FUER
DEN
ZUSTAND
VON
SACHEN
UND
FUER
TIERE
149
4.1
BEGRIFF
DER
SACHE
150
4.2
GEFAHR
DURCH
EINE
SACHE
151
4.2.1
GEFAEHRLICHER
ZUSTAND
DER
SACHE
151
4.2.2
LATENTE
GEFAHR
153
4.3
ZURECHNUNGSPERSONEN
154
4.3.1
INHABER
DER
TATSAECHLICHEN
SACHHERRSCHAFT
154
4.3.2
EIGENTUEMER
EINER
SACHE
155
4.3.3
SONSTIGE
BERECHTIGTE
AN
EINER
SACHE
156
4.3.4
INHABER
EINER
AUFGEDRAENGTEN
SACHE
158
4.3.5
AUFGABE
DES
EIGENTUMS
AN
EINER
SACHE
159
4.4
GRENZEN
DER
ZURECHNUNG
DER
ZUSTANDSVERANTWORTLICH
KEIT
160
4.4.1
TATSAECHLICHE
ODER
RECHTLICHE EINWIRKUNGSMOEGLICHKEIT
AUF
DIE
SACHE
160
4.4.2
EIGENTUEMERWECHSEL
160
4.4.3
LEGALISIERUNGSWIRKUNG
DURCH
GENEHMIGUNG
162
4.4.4
BESCHRAENKUNG
DES
UMFANGS
DER
VERANTWORTUNG
164
4.4.5
PFLICHT
ZUR
EIGENSICHERUNG
VON
SACHEN
165
5.
VERANTWORTLICHKEIT
UND
VERANTWORTLICHE
PERSONEN
166
5.1
VERANTWORTLICHKEIT
AUFGRUND
GESETZES
166
5.2
VERJAEHRBARKEIT
DER
POLIZEIRECHTLICHEN
VERANTWORTUNG
168
5.3
VERANTWORTLICHE
PERSONEN
169
5.3.1
NATUERLICHE
PERSONEN
169
5.3.2
JURISTISCHE
PERSONEN
DES
PRIVATRECHTS
170
5.3.3
MEHRHEIT
VON
NATUERLICHEN
PERSONEN
ALS
VERANTWORTLI
CHE
170
5.4
VERANTWORTLICHKEIT
JURISTISCHER
PERSONEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
171
5.4.1
MATERIELLE
VERANTWORTLICHKEIT
171
5.4.2
FORMELLE
VERANTWORTLICHKEIT
172
5.4.3 VERANTWORTLICHKEIT
VON
PARLAMENTARIERN
173
INHALTSVERZEICHNIS
11
5.4.4
FISKALISCHE
TAETIGKEIT
DER
VERWALTUNG
174
5.4.5
NOTMASSNAHMEN
DER
POLIZEI
174
6.
RECHTSNACHFOLGE
IN
POLIZEIRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
175
6.1.1
GESAMTRECHTSNACHFOLGE
175
6.1.2
EINZELRECHTSNACHFOLGE
177
6.2
UEBERGANGSFAEHIGKEIT
DER
POLIZEIRECHTLICHEN
VERANTWORT
LICHKEIT
178
7.
HERANZIEHUNG
VON
NICHTVERANTWORTLICHEN
181
7.1
GEGENWAERTIGE,
ERHEBLICHE
GEFAHR
NACH
§7
ABS.
1
NR.
1
POG
182
7.2
EINE MASSNAHMEN
GEGEN
VERANTWORTLICHE,
§
7
ABS.
1
NR.
2
POG
182
7.3
KEINE
GEFAHRENABWEHR
DURCH
DIE
BEHOERDE
ODER
VON
IHR
BEAUFTRAGTE
DRITTE,
§
7
ABS.
1
NR.
3
POG
184
7.3.1
MASSNAHMEN
DER
ORDNUNGSBEHOERDE
ODER
DER
POLIZEI
184
7.3.2
VERTRAGLICHE
HERANZIEHUNG
DRITTER
185
7.4
PERSOENLICHE
GRENZEN
FUER
DIE
HERANZIEHUNG
EINES
UNBE
TEILIGTEN
DRITTEN,
§
7
ABS.
1
NR.
4
POG
185
7.5 VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
INANSPRUCHNAHME
DRITTER
186
8.
ANSCHEIN
UND
VERDACHT
187
8.1
ANSCHEINS
VERANTWORTLICHKEIT
187
8.2
GEFAHRVERDAECHTIGTER
189
9.
OBDACHLOSIGKEIT
189
9.1
KEINE
VORGREIFLICHKEIT
VON
GERICHTSENTSCHEIDEN
BEI
DRO
HENDER
OBDACHLOSIGKEIT
190
9.2
VORGEHEN
BEI
BEREITS
BESTEHENDER
OBDACHLOSIGKEIT
190
9.3
EINGRIFFSBEFUGNISSE
191
9.3.1
SICHERSTELLUNG
EINER
WOHNUNG
191
9.3.2
EINWEISUNG
AUFGRUND
DER
GENERALKLAUSEL
191
9.4
VERANTWORTLICHKEIT
DES
OBDACHLOSEN
192
9.5
MITTEL
ZUR
ABWEHR
DER
GEFAHREN
DURCH
OBDACHLOSIG
KEIT
192
9.6
HERANZIEHUNG
NICHTVERANTWORTLICHER
WOHNUNGSEIGENTUE
MER
193
9.7
AUSGLEICHSANSPRUECHE
DES
NICHTVERANTWORTLICHEN
195
F
ERMESSEN
(THEO
JOCHUM)
197
1.
OPPORTUNITAETSPRINZIP
IM
POLIZEIRECHT
197
2.
EINFACHGESETZLICHE
UMSETZUNG
198
12
INHALTSVERZEICHNIS
3.
ARTEN
DES
ERMESSENS
199
3.1
ENTSCHLIESSUNGSERMESSEN
199
3.2
AUSWAHLERMESSEN
200
4.
GRUNDSAETZE
DES
ERMESSENS
200
4.1
ERMESSENSAUSUEBUNG
200
4.1.1
ERMESSENSNICHTGEBRAUCH
201
4.1.2
ERMESSENSUEBER
ODER
-UNTERSCHREITUNG
202
4.2
ERMESSENSFEHLER
202
5.
RECHTMAESSIGKEIT
DER
ERMESSENSENTSCHEIDUNG
205
5.1
BESTIMMTHEIT
EINER
MASSNAHME
205
5.2
MOEGLICHKEIT
DER
BEFOLGUNG
EINER
VERFUEGUNG
207
5.2.1
TATSAECHLICHE
MOEGLICHKEIT
207
5.2.2
RECHTLICHE
MOEGLICHKEIT
208
6.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
EINER
MASSNAHME
209
6.1
GEEIGNETHEIT
210
6.2
ERFORDERLICHKEIT
210
6.3
ANGEMESSENHEIT
212
6.4
AUSTAUSCHMITTEL
214
6.5
DIE
AUSWAHL
ZWISCHEN
MEHREREN
VERANTWORTLICHEN
215
7.
EINSCHRAENKUNG
DES
ERMESSENS
217
7.1
DURCH
DIE
VERWALTUNG
SELBST
217
7.2
DURCH
DAS
GERICHT
218
7.3
PFLICHT
DER
VERWALTUNG
ZUM
TAETIGWERDEN
218
7.4
ANSPRUCH
DES
BUERGERS
AUF
TAETIGWERDEN
DER
OB/POLI
ZEI
219
G
RUECKGRIFF
NACH
§
9
ABS.
2
POG
AUF
DIE
BEFUGNISSE DES
POG
(THEO
JOCHUM)
222
1.
BEFUGNISSE
FUER
AUFGABEN
NACH
§
1
ABS.
2
POG
222
1.1
BEFUGNISSE
FUER
POLIZEIAUFGABEN
AUSSERHALB
DES
POG
222
1.2
BEFUGNISSE
FUER
AUFGABEN
DER
ALLGEMEINEN
ORDNUNGSBE
HOERDEN
AUSSERHALB
DES
POG
223
2.
ERGAENZUNG
DER
BEFUGNISSE
UEBER
§
9
ABS.
2
S.
2
POG
224
2.1
ERGAENZUNG
POLIZEILICHER
BEFUGNISSE
UEBER
§
9
ABS.
2
S.
2
POG
224
2.2
ERGAENZUNG
DER
BEFUGNISSE
DER
ORDNUNGSBEHOERDEN
UEBER
§
9
ABS.
2
S.
2
POG
224
3.
RUECKGRIFF
SONSTIGER
ORDNUNGSBEHOERDEN
AUF
DAS
POG
225
4.
BEFUGNISSE
FUER
AUFGABEN
NACH
§
1
ABS.
3
BIS
ABS.
6
POG
227
5.
OEFFENTLICHES
HAUS
UND
ORDNUNGSRECHT
229
INHALTSVERZEICHNIS
13
H
DIE
STANDARDMASSNAHMEN
(DIETRICH
G.
RUEHLE,
AB
RN.
48
THEO
JOCHUM)
234
1.
ALLGEMEINES
234
1.1
ERFORDERLICHKEIT
SPEZIELLER
GESETZLICHER
ERMAECHTIGUNGEN
234
1.2
ARTEN
VON
STANDARDMASSNAHMEN
235
1.3
KONKURRENZ
DER
STANDARDMASSNAHMEN
ZU
ANDERN
SPEZIAL
GESETZLICHEN
REGELUNGEN
237
1.4
BEFUGNIS
FUER
STANDARDMASSNAHMEN
239
2.
BESCHRAENKUNG
DER
BEWEGUNGSFREIHEIT
I.
W.
S.
239
2.1
DIE
PLATZVERWEISUNG
239
2.2
DIE
EINSCHRAENKUNG
DER
PERSOENLICHEN
FREIHEIT
244
2.2.1
ALLGEMEINES
244
2.2.2
DER
GEWAHRSAM
246
2.2.2.1
DER
SCHUTZGEWAHRSAM
(ABS.
1
NR.
1)
246
2.2.2.2
DER
VORBEUGEGEWAHRSAM
(ABS.
1
NR.
2)
247
2.2.2.3
DER
DURCHSETZUNGSGEWAHRSAM
(ABS.
1
NR.
3)
248
2.2.2.4
DER
SORGERECHTSGEWAHRSAM
(ABS.
2)
251
2.2.2.5
ANDERE
FORMEN
DES
GEWAHRSAMS
253
2.2.3
DIE
RICHTERLICHE
ENTSCHEIDUNG
254
2.2.4
DIE
BEHANDLUNG
DER
FESTGEHALTENEN
PERSON
256
2.2.5
DAUER
DER
FREIHEITSENTZIEHUNG
258
2.2.6
RECHTSSCHUTZ
259
3.
DURCHSUCHUNG
UND
SICHERSTELLUNG
260
3.1
DIE
DURCHSUCHUNG
VON
PERSONEN
260
3.2
DIE
DURCHSUCHUNG
VON
SACHEN
262
3.3
BETRETEN,
DURCHSUCHUNG
UND
AKUSTISCHE
UEBERWACHUNG
VON
WOHNUNGEN 264
3.3.1
GEMEINSAME
VORAUSSETZUNGEN
FUER
BETRETEN
UND
DURCH
SUCHEN
264
3.3.2
BESONDERE
VERFAHRENSREGELN
FUER
DIE
DURCHSUCHUNG
268
3.4
DIE
SICHERSTELLUNG
269
3.4.1
VORAUSSETZUNGEN
269
3.4.2
BEHANDLUNG
UND
RUECKGABE
DER
SICHERGESTELLTEN
SACHE
273
4.
GRUNDLAGEN
DER
DATENVERARBEITUNG
IM
POG
276
4.1
GRUNDRECHT
AUF
INFORMATIONELLE
SELBSTBESTIMMUNG
276
4.2
RECHTMAESSIGKEIT
VON
EINGRIFFEN
276
4.2.1
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
GESETZLICHE
REGELUNGEN
276
4.2.2
MATERIELLE
RECHTMAESSIGKEIT
VON
REGELUNGEN
UND
ENT
SCHEIDUNGEN
277
5.
EINFACHGESETZLICHE
AUSGESTALTUNG
DES
DATENSCHUTZES
IM
POG
278
5.1
SYSTEMATIK
DER
§§
25
A
-
G
POG
278
14
INHALTSVERZEICHNIS
5.2
VERHAELTNIS
DER
§§
25
A
-G
POG
ZU
DEN
DATENSCHUTZGESET
ZEN
279
6.
IDENTITAETSFESTSTELLUNG
NACH
§
10
POG
279
6.1
BEGRIFF
UND
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
VORSCHRIFTEN
DES
POG
279
6.2
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
DER
IDENTITAETSFESTSTEL
LUNG
NACH
§
10
ABS.
1
POG
280
6.3
RECHTSFOLGEN
281
6.3.1
ADRESSATEN
DER
IDENTITAETSFESTSTELLUNG
281
6.3.2
MASSNAHMEN
ZUR
IDENTIFIZIERUNG
281
6.4
BERECHTIGUNGSSCHEINE
284
7.
ERKENNUNGSDIENSTLICHE
BEHANDLUNG
NACH
§
11
POG
285
7.1
BEGRIFF
UND
REGELUNG
ERKENNUNGSDIENSTLICHER
MASSNAH
MEN
285
7.2
GESETZLICHE
TATBESTAENDE
286
7.3
RECHTSFOLGEN
287
7.3.1
BETROFFENE
287
7.3.2
MASSNAHMEN
287
7.4
ZUSTAENDIGKEITEN
UND
VERFAHREN
289
7.5
ANFERTIGEN
VON
AUFNAHMEN
290
8.
VORLADUNG
UND
IHRE
DURCHSETZUNG
291
8.1
BEGRIFF
UND
REGELUNG
291
8.2
TATBESTAENDE
DER
VORLADUNG
292
8.3
RECHTSFOLGEN
292
8.4
ZUSTAENDIGKEIT
UND
VERFAHREN
294
9.
DATENVERARBEITUNG
NACH
DER
GENERALKLAUSEL
§
25
A
ABS.
1
POG
294
9.1
BEGRIFF
DER
DATENVERARBEITUNG
294
9.1.1
ERHEBEN
VON
DATEN,
§
3
ABS.
2
S.
2
NR.
1
LDSG
296
9.1.2
DATENSPEICHERUNG
,
§
3
ABS.
2
S.
2
NR.
2
LDSG
297
9.1.3
DATENUEBERMITTLUNG,
§
3
ABS.
2
S.
2
NR.
4
LDSG
297
9.1.4
VERAENDERN
ERHOBENER
DATEN
EINSCHLIESSLICH
DATENABGLEICH
298
9.1.5
SPERREN
UND
LOESCHEN
VON
DATEN,
§3
ABS.
2
S.
2
NR.
5
UND
6
LDSG
299
9.2
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
DER
DATENVERARBEITUNG
NACH
§
25
A
ABS.
1
POG
299
9.2.1
ABWEHR
EINER
KONKRETEN
GEFAHR,
§25A
ABS.
1
NR.
1
POG
299
9.2.2
VORBEUGENDE
BEKAEMPFUNG
VON
STRAFTATEN,
§
25
A
ABS.
1
NR.
2
300
9.2.3
SCHUTZ
PRIVATER
RECHTE,
§
25
A
ABS.
1
NR.
3
301
9.2.4
ERFUELLUNG
VON
AUFGABEN
NACH
ANDEREN
GESETZEN,
§
25
A
ABS.
1
NR.
4
POG
301
INHALTSVERZEICHNIS
15
9.2.5
VOLLZUGSHILFE
NACH
§
25
A
ABS.
1
NR.
5
POG
301
9.3
RECHTSFOLGEN
DES
§
25
A
ABS.
1
NR.
1-5
302
9.3.1
BETROFFENER
PERSONENKREIS
302
9.3.2
KREIS
DER
BETROFFENEN
BEI
§
25
A
ABS.
1
NR.
2
POG
302
9.3.3
AUSWAHL
ZWISCHEN
MEHREREN
PERSONEN
303
9.4
DATENERHEBUNG
303
9.4.1
OFFENE
DATENERHEBUNG
303
9.4.2
ZWECKBINDUNG
DER
ERHEBUNG
VON
INFORMATIONEN
305
9.5
WEITERE
MASSNAHMEN
DER
DATENVERARBEITUNG
306
9.5.1
DIE
SPEICHERUNG
306
9.5.2
VERWENDUNG
VON
DATEN
306
9.5.3
UEBERMITTLUNG
VON
DATEN
306
9.5.4
SPERREN
UND
LOESCHEN
308
9.6
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
DATENVERARBEITUNG
309
9.7
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DIE
DATENVERARBEITUNG
310
10.
AUSKUNFTSPFLICHT
NACH
§
25
A
ABS.
3
POG
311
10.1
NACHRANG
DES
§
25
A
ABS.
3
POG
311
10.2
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
25
A
ABS.
3
S.
1
POG
312
10.2.1
AUSKUNFTSRECHT
BEI
DATENERHEBUNG
312
10.2.2
AUSKUNFT
ZUM
SCHUTZ
WICHTIGER
RECHTSGUETER
312
10.2.3
ADRESSATEN
DES
AUSKUNFTSERSUCHENS
313
10.3
RECHTSFOLGEN
314
10.3.1
AUSKUNFTSPFLICHTIGE
PERSONEN
314
10.3.2
ART
UND
UMFANG
DER
AUSKUENFTE
314
10.3.3
VERWEIGERUNG
VON
AUSKUENFTEN
315
10.3.4
UMFANG
DER
AUSKUNFTSVERWEIGERUNG
317
10.4
VERFAHRENSRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNG
317
11.
DIE
VERDECKTE
INFORMATIONSERHEBUNG
NACH
§§25A
ABS.
2
UND
§
25
B
POG
318
11.1
EINFACH
VERDECKTE
ERHEBUNG
VON
INFORMATIONEN
318
11.1.1
EINFACH
VERDECKTE
ERHEBUNGEN
OHNE
HILFSMITTEL
319
11.1.2
EINFACH
VERDECKTE
ERHEBUNG
MIT
BESONDEREN
METHO
DEN
320
11.2
DIE
BESONDERE
VERDECKTE
INFORMATIONSERHEBUNG
NACH
§
25
B
POG
320
11.2.1
ERHEBUNG
ZUR
ABWEHR
EINER
GEGENWAERTIGEN
GEFAHR
321
11.2.2
VORBEUGENDE
BEKAEMPFUNG
BESONDERER
STRAFTATEN
321
11.2.3
RECHTSFOLGEN
321
12.
UEBERMITTLUNG
VON
DATEN
DURCH
DIE
POLIZEI
NACH
§
25
C
POG
325
12.1.1
UEBERMITTLUNG
VON
EINFACH
VERDECKT
ERHOBENEN
DATEN
INNERHALB
DER
POLIZEI
325
16
INHALTSVERZEICHNIS
12.1.2
UEBERMITTLUNG
EINFACH
VERDECKT
ERHOBENER
DATEN
AN
SON
STIGE
STELLEN
326
12.2
UEBERMITTLUNG
QUALIFIZIERT
VERDECKT
ERHOBENER
DATEN
327
12.2.1
UEBERMITTLUNG
AN
POLIZEIBEHOERDEN
NACH
§25B
ABS.
1
NR.
1
POG
327
12.2.2
UEBERMITTLUNG
AN
OEFFENTLICHE
ODER
NICHTOEFFENTLICHE
STELLEN,
§
25
B
ABS.
1
NR.
2
POG
327
12.3
VERANTWORTUNG
FUER
DIE
DATENUEBERMITTLUNG
328
13.
DATENABGLEICH
328
13.1
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
329
13.2
RECHTSFOLGEN
329
13.2.1
ADRESSAT
UND
BETROFFENER
DER
ANFORDERUNG
VON
DATEN
330
13.2.2
ART
UND
UMFANG
DER
ANFORDERUNG
VON
DATEN
330
13.2.3
DATENTAUSCH
IM
RAHMEN
DER
TELEKOMMUNIKATION
331
13.3
DURCHFUEHRUNG
DES
DATENABGLEICHS
333
14.
ABWICKLUNG
DER
DATENVERARBEITUNG
334
14.1
UEBERPRUEFUNG
VON
DATENBESTAENDEN
334
14.2
LOESCHUNG
VON
DATEN
335
15.
DER
AUSKUNFTSANSPRUCH
DES
VON
DER
DATENVERARBEITUNG
BETROFFE
NEN
336
J
DIE
DURCHSETZUNG
ORDNUNGSRECHTLICHER
MASSNAHMEN
(DIETRICH
G.
RUEHLE)
338
1.
ALLGEMEINES
ZUM
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSVERFAHREN
338
1.1
RECHTSNATUR
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
338
1.2
ANWENDBARE
GESETZE
338
1.3
ADRESSAT
DER
VOLLSTRECKUNG
339
2.
DIE
ARTEN
DER
ZWANGSMITTEL
340
2.1
ALLGEMEINES
340
2.2 DIE
ERSATZVOMAHME
(§
63
LVWVG)
342
2.3
DAS
ZWANGSGELD
(§
64
LVWVG)
344
2.3.1
VERHAELTNIS
ZU
DEN
ANDEREN
MASSNAHMEN
344
2.3.2 HOEHE
346
2.4
DER
UNMITTELBARE
ZWANG
(§
65
LVWVG,
§§
57
FF.
POG)
347
2.4.1
BEGRIFF
347
2.4.2
EINORDNUNG
UND
AUFGABENZUWEISUNG
349
3.
DIE
GESTRECKTEN
ZWANGSVERFAHREN
350
3.1
ZUSTAENDIGKEIT
350
3.2
UEBERSICHT
UEBER
DEN
ALLGEMEINEN
ABLAUF
351
3.3
DIE
ANDROHUNG
352
3.3.1
ANDROHUNG
VON
ERSATZVOMAHME
UND
ZWANGSGELD
352
INHALTSVERZEICHNIS
17
3.3.1.1
NATUR
UND
FORM
DER
ANDROHUNG
352
3.3.1.2
FRIST
356
3.3.1.3
ANHOERUNG
360
3.3.1.4
BESONDERHEITEN
BEIM
ZWANGSGELD
360
3.3.2
DIE
ANDROHUNG
UNMITTELBAREN
ZWANGS
362
3.4
DIE
DURCHSETZUNG
362
3.4.1
DURCHSETZUNG
DER
ERSATZVOMAHME
362
3.4.2
DIE
DURCHSETZUNG
DES
ZWANGSGELDES
364
3.4.3
DIE
ANWENDUNG
DES
UNMITTELBAREN
ZWANGS
365
3.4.3.1
VERANTWORTLICHKEIT
DES
POLIZEIBEAMTEN
366
3.4.3.2
DURCHSETZUNG
EINER
VORLADUNG
367
3.4.3.3
FESSELN
368
3.4.3.4
SCHUSSWAFFENGEBRAUCH
368
3.5
EINSTELLUNG
DES
ZWANGSVERFAHRENS
372
3.6
RECHTSNACHFOLGE
IM
ZWANGSVERFAHREN
373
4.
ABWEICHUNGEN
BEI
DEN
VERKUERZTEN
DURCHSETZUNGSVERFAHREN
375
4.1
DIE
UNMITTELBARE
AUSFUEHRUNG,
§
6
POG
376
4.2
DER
SOFORTIGE
VOLLZUG
DER
ERSATZVOMAHME
UND
DES
UNMITTELBAREN
ZWANGES
380
4.3
VERHAELTNIS
DER
UNMITTELBAREN
AUSFUEHRUNG
ZUR
SOFORTIGEN
ANWENDUNG
381
4.4
SONDERFALL:
ABSCHLEPPEN
VON
KRAFTFAHRZEUGEN
385
5.
DIE
MATERIELLEN
ZWANGSVORAUSSETZUNGEN
387
5.1
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
387
5.1.1
GEGENSTAND
DER
VOLLSTRECKUNG
387
5.1.2
DIE
VOLLZIEHBARKEIT
DER
GRUNDVERFUEGUNG
390
5.2
ANDERE
VORAUSSETZUNGEN
393
5.2.1
BESTIMMTHEIT
393
5.2.2
MOEGLICHKEIT,
DER
GRUNDVERFUEGUNG
NACHZUKOMMEN
395
5.2.3
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
(I.
W.
S.)
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
396
6.
ANSPRUCH
DER
BEHOERDE
AUF
KOSTENERSTATTUNG
UND
AUF
ZAHLUNG
DES
ZWANGSGELDES
399
6.1
GRUNDLAGE
DER
KOSTENFORDERUNG
399
6.2
BEITREIBUNG
DER
GELDFORDERUNG
407
6.3
INNENVERHAELTNIS
MEHRERER
SCHULDNER
ZUEINANDER
409
6.4
VERJAEHRUNG
409
7.
RECHTSSCHUTZ
IM
ZWANGSVERFAHREN
409
7.1
ENDGUELTIGER
RECHTSSCHUTZ
409
7.1.1
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
EINZELMASSNAHMEN
409
7.1.2
RECHTSBEHELF
GEGEN
DIE
VOLLSTRECKUNG
INSGESAMT
412
7.2
BESONDERHEITEN
IM
VORLAEUFIGEN
RECHTSSCHUTZ
413
8.
PRUEFUNGSVORSCHLAEGE
415
18
INHALTSVERZEICHNIS
K
AUSGLEICHSANSPRUECHE
NACH
§§
68
FF
POG
(THEO
JOCHUM)
417
1.
ARTEN
VON
ERSATZ
UND
AUSGLEICH
417
2.
AUSGLEICHSPFLICHTIGE
TATBESTAENDE
WEGEN
RECHTMAESSIGEM
HAN
DELN
419
2.1
AUSGLEICHSANSPRUECHE
DER
NACH
§
7
ABS.
1
POG
HERANGE
ZOGENEN
UNBETEILIGTEN
419
2.2
AUSGLEICHSANSPRUECHE
RECHTMAESSIG
BELANGTER
VERANTWORTLI
CHER
IS
DER
§§
4,
5
POG
420
2.2.1
VERANTWORTLICHE
NACH
§§4,
5
POG
420
2.2.2
ANSCHEINSVERANTWORTLICHKEIT
UND
GEFAHRVERDACHT
420
2.3
AUSGLEICHSANSPRUCH
WEGEN
JEDERMANN-MASSNAHMEN
422
2.4
AUSGLEICH
NACH
RUECKNAHME
UND
WIDERRUF
VON
BEGUENSTI
GENDEN
VERFUEGUNGEN
422
3.
AUSGLEICHSPFLICHTIGE
TATBESTAENDE
WEGEN
RECHTSWIDRIGER
MASSNAH
MEN
NACH
§
68
ABS.
1
S.
2
POG
423
3.1
MASSNAHMEN
DER
ALLGEMEINEN
ORDNUNGSBEHOERDEN/POLI
ZEI
423
3.2
RECHTSWIDRIGKEIT
DER
GETROFFENEN
MASSNAHME
424
4.
AUSGLEICHSANSPRUECHE
NICHT
HERANGEZOGENER
DRITTER
424
4.1
AUSGLEICHSANSPRUECHE
FREIWILLIGER
HELFER
NACH
§
68
ABS.
2
POG
424
4.2
AUSGLEICHSANSPRUECHE
ZUFAELLIG
BETROFFENER
425
5.
URSAECHLICHKEIT
DES
HOHEITLICHEN
EINGRIFFS
FUER
DIE
EINGETRETENEN
SCHAEDEN
427
6.
INHALT,
ART
UND
UMFANG
DES
SCHADENSAUSGLEICHS
427
6.1
INHALT
DES
SCHADENSAUSGLEICHS
427
6.2
ART
DES
SCHADENSAUSGLEICHS
428
6.2.1
MATERIELLE
VERMOEGENSSCHAEDEN
428
6.2.2
IMMATERIELLE
SCHAEDEN
429
6.3
UMFANG
DES
SCHADENSAUSGLEICHS
429
6.3.1
WEGFALL
DES
SCHADENSAUSGLEICHS
429
6.3.2
HOEHE
DES
ERSTATTUNGSFAEHIGEN
SCHADENS
431
6.4
ABTRETUNG
UND
FORDERUNGSUEBERGANG
DER
AUSGLEICHSAN
SPRUECHE
432
7.
ANSPRUCHSINHABER
UND
ANSPRUCHSGEGNER
433
7.1
ANSPRUCHSINHABER
433
,
7.2
ANSPRUCHSGEGNER
433
7.2.1
ANSTELLUNGSKOERPERSCHAFT
DES
BEAMTEN
433
7.2.2
FUNKTIONSKOERPERSCHAFT
434
8.
RUECKGRIFF
DER
KOERPERSCHAFT,
DIE
AUSGLEICH
GELEISTET
HAT
435
INHALTSVERZEICHNIS
19
8.1
INTERNER
VORABAUSGLEICH
435
8.2
RUECKGRIFF
GEGENUEBER
DEN
VERANTWORTLICHEN
NACH
§§
4
UND
5
POG
8.3
GESAMTSCHULDNERSCHAFT
MEHRERER
VERANTWORTLICHER
435
436
9.
GELTENDMACHUNG
VON
AUSGLEICHS
UND
REGRESSANSPRUECHEN
9.1
ANSPRUECHE
AUF
SCHADENSAUSGLEICH
9.2
ERSTATTUNG
UND
INNENAUSGLEICH
VON
AUFWENDUNGEN
438
438
439
10.
PRUEFUNGSAUFBAU
EINES
AUSGLEICHSANSPRUCHS
NACH
§§
68
FF
POG
L
DIE
GEFAHRENABWEHRVERORDNUNG
(THEO
JOCHUM)
439
441
1.
ABGRENZUNG
GEGEN
ANDERE
FORMEN
DES
VERWALTUNGSHANDELNS
441
2.
FORMELLE
RECHTMAESSIGKEIT
EINER
GEFAHRENABWEHRVERORDNUNG
2.1
ZUSTAENDIGKEIT
2.2
VERFAHREN
2.3
FORMERFORDEMISSE
EINER
GEFAHRENABWEHRVERORDNUNG
442
442
443
445
3.
MATERIELLE
RECHTMAESSIGKEIT
DER
GEFAHRENABWEHRVERORDNUNG
3.1
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
GESETZLICHEN
ERMAECHTIGUNG
3.1.1
ALLGEMEINE
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DES
ERMAECHTIGUNGSGE
SETZES
3.1.2
VEREINBARKEIT
DES
ERMAECHTIGUNGSGESETZES
MIT
ART.
80
GG
BZW.
ART.
110
LV
RHPF
3.2
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
GEFAHRENABWEHRVERORDNUNG
3.2.1
EINHALTUNG
DES
GESETZLICHEN
ERMAECHTIGUNGSTATBESTANDS
IN
DER
GAVO
3.2.2
ERMESSEN
DES
VERORDNUNGSGEBERS
BEI
DER
RECHTSET
ZUNG
3.2.3
ERMAECHTIGUNGSGESETZ
ALS
REGELSCHRANKE
DER
GAVO
3.2.4
BEACHTUNG
DER
ERMESSENSREGELN
UND
ERMESSENSGRENZEN
IN
DER
GAVO
3.2.5
GELTUNG
DER
GAVO
IM
VERHAELTNIS
ZU
ANDERN
NORMEN
3.2.6
NICHTIGKEIT
VON
GEFAHRENABWEHRVERORDNUNGEN
3.3
PRUEFUNGSAUFBAU
ZUR
RECHTMAESSIGKEIT
EINER
ORDNUNGSBE
HOERDLICHEN
VERORDNUNG
446
446
447
447
449
449
450
450
451
453
453
455
4.
DURCHSETZUNG
EINER
GAVO-REGELUNG
4.1
REPRESSIVE
DURCHSETZUNG
IM
BUSSGELDVERFAHREN
4.2
PRAEVENTIVE
DURCHSETZUNG
EINER
GAVO
MIT
VERFUEGUNG
456
456
458
5.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
EINE
GAVO
5.1
INZIDENTKONTROLLE
5.2
ABSTRAKTE
NORMENKONTROLLVERFAHREN
5.2.1
NORMENKONTROLLVERFAHREN
VOR
DEM
OVG
458
458
459
459
20
INHALTSVERZEICHNIS
STICHWORTVERZEICHNIS
465
5.2.2
NORMENKONTROLLVERFAHREN
VOR
DEM
VERFASSUNGSGERICHTS
HOF
460
5.3
5.3.1
INDIVIDUELLE
VERFASSUNGSBESCHWERDE
462
VERFASSUNGSBESCHWERDE
NACH
ERSCHOEPFUNG
DES
RECHTS
WEGS
462
5.3.2
UNMITTELBARE
VERFASSUNGSBESCHWERDE
462 |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author_GND | (DE-588)114179255 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021575350 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK5978 |
callnumber-raw | KK5978 |
callnumber-search | KK5978 |
callnumber-sort | KK 45978 |
classification_rvk | PN 368 |
ctrlnum | (OCoLC)56732104 (DE-599)BVBBV021575350 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021575350</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200625</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060510s2000 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958768544</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789065935</subfield><subfield code="c">kart. : DM 44.00</subfield><subfield code="9">3-7890-6593-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)56732104</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021575350</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK5978</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 368</subfield><subfield code="0">(DE-625)137449:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Polizei- und Ordnungsrecht</subfield><subfield code="c">Theo Jochum; Dietrich G. Rühle</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">483 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rheinland-Pfälzisches Landesrecht</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Recht : Kompendien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Police power</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Police regulations</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ordnungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115458-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polizeirecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115591-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rheinland-Pfalz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049795-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rheinland-Pfalz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049795-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Polizeirecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115591-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rheinland-Pfalz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049795-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ordnungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115458-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jochum, Theo</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rühle, Dietrich G.</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)114179255</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Ab 3. Aufl. u.d.T.</subfield><subfield code="a">Rühle, Dietrich G.</subfield><subfield code="t">Polizei- und Ordnungsrecht für Rheinland-Pfalz</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV020823777</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014791101&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014791101</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland Rheinland-Pfalz (DE-588)4049795-1 gnd |
geographic_facet | Deutschland Rheinland-Pfalz |
id | DE-604.BV021575350 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:39:48Z |
indexdate | 2024-08-13T00:17:21Z |
institution | BVB |
isbn | 3789065935 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014791101 |
oclc_num | 56732104 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-188 |
physical | 483 S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series2 | Rheinland-Pfälzisches Landesrecht Recht : Kompendien |
spelling | Polizei- und Ordnungsrecht Theo Jochum; Dietrich G. Rühle 2. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2000 483 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rheinland-Pfälzisches Landesrecht Recht : Kompendien Police power Germany Police regulations Germany Ordnungsrecht (DE-588)4115458-7 gnd rswk-swf Polizeirecht (DE-588)4115591-9 gnd rswk-swf Deutschland Rheinland-Pfalz (DE-588)4049795-1 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Rheinland-Pfalz (DE-588)4049795-1 g Polizeirecht (DE-588)4115591-9 s DE-604 Ordnungsrecht (DE-588)4115458-7 s Jochum, Theo Sonstige oth Rühle, Dietrich G. 1951- Sonstige (DE-588)114179255 oth Ab 3. Aufl. u.d.T. Rühle, Dietrich G. Polizei- und Ordnungsrecht für Rheinland-Pfalz (DE-604)BV020823777 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014791101&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Polizei- und Ordnungsrecht Police power Germany Police regulations Germany Ordnungsrecht (DE-588)4115458-7 gnd Polizeirecht (DE-588)4115591-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115458-7 (DE-588)4115591-9 (DE-588)4049795-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Polizei- und Ordnungsrecht |
title_auth | Polizei- und Ordnungsrecht |
title_exact_search | Polizei- und Ordnungsrecht |
title_exact_search_txtP | Polizei- und Ordnungsrecht |
title_full | Polizei- und Ordnungsrecht Theo Jochum; Dietrich G. Rühle |
title_fullStr | Polizei- und Ordnungsrecht Theo Jochum; Dietrich G. Rühle |
title_full_unstemmed | Polizei- und Ordnungsrecht Theo Jochum; Dietrich G. Rühle |
title_new | Rühle, Dietrich G. Polizei- und Ordnungsrecht für Rheinland-Pfalz |
title_short | Polizei- und Ordnungsrecht |
title_sort | polizei und ordnungsrecht |
topic | Police power Germany Police regulations Germany Ordnungsrecht (DE-588)4115458-7 gnd Polizeirecht (DE-588)4115591-9 gnd |
topic_facet | Police power Germany Police regulations Germany Ordnungsrecht Polizeirecht Deutschland Rheinland-Pfalz Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014791101&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jochumtheo polizeiundordnungsrecht AT ruhledietrichg polizeiundordnungsrecht |