Arbeiten mit Dialysepatienten: Praxisbuch für Fachpersonal
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Springer
[2006]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite [157]-162 |
Beschreibung: | XIII, 166 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 3540295097 9783540295099 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021575061 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160906 | ||
007 | t | ||
008 | 060509s2006 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N43,0553 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976543311 |2 DE-101 | |
020 | |a 3540295097 |c Pb. : ca. EUR 19.95, ca. sfr 34.00 |9 3-540-29509-7 | ||
020 | |a 9783540295099 |9 978-3-540-29509-9 | ||
028 | 5 | 2 | |a 11550686 |
035 | |a (OCoLC)181483049 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021575061 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-578 |a DE-473 | ||
084 | |a YK 8066 |0 (DE-625)153791:13145 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a WJ 378 |2 nlm | ||
100 | 1 | |a Sokol, Christina |e Verfasser |0 (DE-588)131565834 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeiten mit Dialysepatienten |b Praxisbuch für Fachpersonal |c Ch. Sokol ; U. Hoppenworth |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Springer |c [2006] | |
264 | 4 | |c © 2006 | |
300 | |a XIII, 166 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis Seite [157]-162 | ||
650 | 0 | 7 | |a Dialyse |0 (DE-588)4012064-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hämodialyse |0 (DE-588)4022808-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Hämodialyse |0 (DE-588)4022808-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Dialyse |0 (DE-588)4012064-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hoppenworth, Uwe |e Verfasser |0 (DE-588)11348173X |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBRegensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014790816&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014790816&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014790816 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135343563210752 |
---|---|
adam_text | XI
Inhaltsverzeichnis
1 Als Fachpflegekraft in der Dialyse: Ansprüche und Kompetenzen............ 1
2 Dialyse als Institution...................................................... 7
2.1 Organisationsformen.............................................................. 8
2.1.1 Ambulante Dialysebehandlung: Praxis, Zentrums- und Krankenhausdialyse.......... 9
2.1.2 Dialyse im Krankenhaus: teilstationäre oder stationäre nephrologische
Schwerpunktabteilung............................................................. 9
2.1.3 Zentralisierte Heimdialysen: Limited-Care-Dialyse (LCD)............................. 9
2.1.4 Heimdialysen: beim Patienten zu Hause............................................ 10
2.1.5 Auswirkungen institutioneller Vorgaben auf die Patientenbetreuung................ 11
2.2 Die Dialysestation - ein komplexes System......................................... 12
2.3 Berufsgruppen in der Dialyse....................................................... 15
3 Der Dialysepatient - ein chronisch kranker Mensch......................... 17
3.1 Dialysepflichtig: Der Sturz aus der Selbstverständlichkeit............................ 18
3.1.1 Erscheinungsformen einer Krise.................................................... 20
3.1.2 Phasen der Krisenverarbeitung..................................................... 20
3.2 Lebensqualität chronisch Kranker.................................................. 24
3.2.1 Verlust von Lebenssicherheit....................................................... 27
4 Krankheitsbewältigung von Dialysepatienten.............................. 31
4.1 Die Situation des Dialysepatienten................................................. 32
4.1.1 Einschätzung von Dialysemitarbeitern: Krankheitsbewältigung von Patienten....... 33
4.1.2 Bewältigungsformen von Dialysestress............................................. 33
4.1.3 Abhängigkeiten: Ein Leben zwischen Unabhängigkeit und Kontrolle................ 34
4.2 Angst als ständiger Begleiter....................................................... 38
4.3 DerShunt......................................................................... 39
4.4 Regression: Zurück in die Vergangenheit - oder: Wenn Krisen zur Umkehr zwingen .. 42
4.5 Das Phänomen der Übertragung................................................... 45
4.6 Aggression: Der Patient zwischen Verzweiflung und Wut............................ 46
4.6.1 Ausdrucksformen und Merkmale................................................... 47
4.6.2 Stand der Forschung............................................................... 49
4.7 Depression: Rückzug und Schutz................................................... 52
4.7.1 Auslösefaktoren depressiver Reaktionen............................................ 53
4.7.2 Interventionen: Konstruktiver Umgang mit Depressionen........................... 54
4.7.3 Hilfen für eine patientenorientierte Gesprächsführung in verschiedenen
Krankheitsphasen.................................................................. 55
5 Essen und Trinken: Mehr als nur Nahrungsaufnahme........................ 57
5.1 Emährungspsychologie............................................................ 59
5.2 Essgewohnheiten und Lebensqualität.............................................. 60
5.2.1 Das Modell der Transaktionsanalyse (TA)............................................ 62
5.3 Programme zur interaktiven Ernährungsplanung von Dialysepatienten.............. 69
5.3.1 DiDa - Diätetische Datenbank...................................................... 69
5.3.2 DiPat - Diätetisches Patiententraining.............................................. 69
XII
6 Dialyse und Familie........................................................ 71
7 Beziehungsgestaltung mit Dialysepatienten................................ 77
7.1 Gelungene Beziehungsarbeit: Was ist das?.......................................... 78
7.2 Bedeutung von Authentizität,
7.2.1 Authentizität...................................................................... 80
7.2.2
7.2.3 Wertschätzung.................................................................... 84
7.3 Ziel der Beziehungsarbeit: Die Selbstverantwortung des Dialysepatienten.......... 86
7.4 Chronisch krank oder bedingt gesund?............................................. 88
7.5 Das Mittel der Beziehungsarbeit: Kommunikation in der Dialyse..................... 89
7.5.1 Die Kunst der Gesprächsführung-Jede Nachricht hat 4 Seiten ..................... 90
7.5.2 Wahrnehmung in Gesprächen:
»Der Akteur-Beobachter-Effekt«.................................................... 94
8 Der neue Patient in der Dialyse............................................. 97
8.1 Die erste Begegnung............................................................... 98
8.1.1 Der Ort der Begegnung............................................................ 98
8.1.2 Die Metapher »inneres Team«: Aufweiche Stimme soll ich hören?................... 99
8.2 Leitfaden für das Erstgespräch...................................................... 103
8.3 Visualisierung von Informationen................................................... 104
8.3.1 Was bedeutet gehirngerechte Informationsvermittlung?............................ 104
9 Der »chronisch schwierige« Patient......................................... 107
9.1 Merkmale des schwierigen Patienten............................................... 109
9.1.1 Einteilung schwieriger Patienten................................................... 109
9.1.2 Vorurteile in Beratungssituationen:
Wie schwierige Patienten wahrgenommen werden................................. 111
9.2 Wahrnehmungweisen - und ihre Auswirkungen.................................... 113
10 Worüber man sprechen sollte: Schwierige Themen in der Dialyse............ 117
10.1 Geschlechterrollen: Geschlechtsneutralität in der Dialyse gibt es nicht!.............. 118
10.2 Du oder Sie? Formen der Ansprache................................................ 119
10.3 Mangelnde Hygiene............................................................... 119
10.4 Dialysieren - ohne Zustimmung des Patienten...................................... 120
10.5 Ausländische Patienten............................................................ 120
11 Zwischen Hinwendung und Abgrenzung in der Betreuung.................. 123
11.1 Selbstwahrnehmung und berufliches Selbstverständnis............................. 124
11.2
11.2.1
11.3 Das Burn-out-Phänomen........................................................... 132
11.4 Arbeit im Team: Arbeitsteilung und Unterstützung ................................. 133
11.4.1 Die Teambesprechung............................................................. 134
12 Beratung................................................................. 137
12.1 Patientenorientierte Beratungsarbeit............................................... 138
12.1.1 Beratung - und subjektive Wirklichkeit............................................. 138
12.1.2 Beratung - ganz praktisch gesehen................................................. 139
Inhaltsverzeichnis
XIII
12.1.3 Wo Beratung stattfinden kann...................................................... 139
12.1.4 Beratungszeiten: Wann soll beraten werden?....................................... 141
12.1.5 Mit welchen Hoffnungen/Befürchtungen kommen Patienten bzw.
Pflegende in die Beratung?......................................................... 141
12.1.6 Was fördert bzw. behindert die Beratung?.......................................... 143
12.2 Wie Beratungsgespräche geplant und durchgeführt werden........................ 143
12.2.1 Evaluation: Rückblick auf den Gesprächsverlauf..................................... 145
13 Dialyse und Soziales: Sozialrechtliche Handlungskompetenz
im Dialysealltag (Stand 01.01.2005)........................................ 147
13.1 Die Rechte von Menschen mit Nierenerkrankungen................................. 148
13.1.1 Der GdB - Nierenfunktionseinschränkung.......................................... 148
13.1.2 Vorteile des Schwerbehindertenausweises.......................................... 148
13.2 Patientenbeispiele aus der Dialysepraxis............................................ 150
Literaturverzeichnis................................................................ 157
Stichwortverzeichnis............................................................... 163
Der Dialysepatient - der »schwierige« Patient?
Nicht der Patient ist schwierig, sondern seine Situati¬
on. Neben der komplexen Erkrankung sind es vor
allem die psycho-sozialen Begleitumstände, die die
besondere Situation von Dialysepatienten aus¬
machen. Für viele Patienten bedeutet die Abhängig¬
keit vom Dialysegerät eine echte Lebenskrise. Wie
können Pflegende mit dieser Krise umgehen? Wie
können sie den Patienten in dieser Ausnahmesituati¬
on unterstützen und begleiten?
Ausgehend von Erfahrungen in der täglichen
(Dialyse-)Praxis geben die beiden Autoren eine
Anleitung für Pflegende, Arzthelferinnen, Ärzte
und Angehörige:
— Hilfen zur Krisenbewältigung
— Praktische Gesprächleitfäden
— Umgang mit Angst, Aggressionen und Trauer
— Tipps und Tricks im Umgang mit Durst
-» Selbstpflegetipps für Pflegende und Angehörige
u.v.m.
Machen Sie es sich und Ihren
Patienten leichter.
Christina Sokol
Studium der Sozialpsychologie,
Soziologie und Sozialpädagogik;
Psychodramatherapeutin,
Psychoonkologin,
Psychotherapie: Tätig in der
Néphrologie,
Neurologie
Dr. Uwe Hoppenworth
Supervisor, Psychodramaleiter,
Leiter von Fortbildungsveranstal¬
tungen in sozialpsychologischen
und medizinischen Bereichen
|
adam_txt |
XI
Inhaltsverzeichnis
1 Als Fachpflegekraft in der Dialyse: Ansprüche und Kompetenzen. 1
2 Dialyse als Institution. 7
2.1 Organisationsformen. 8
2.1.1 Ambulante Dialysebehandlung: Praxis, Zentrums- und Krankenhausdialyse. 9
2.1.2 Dialyse im Krankenhaus: teilstationäre oder stationäre nephrologische
Schwerpunktabteilung. 9
2.1.3 Zentralisierte Heimdialysen: Limited-Care-Dialyse (LCD). 9
2.1.4 Heimdialysen: beim Patienten zu Hause. 10
2.1.5 Auswirkungen institutioneller Vorgaben auf die Patientenbetreuung. 11
2.2 Die Dialysestation - ein komplexes System. 12
2.3 Berufsgruppen in der Dialyse. 15
3 Der Dialysepatient - ein chronisch kranker Mensch. 17
3.1 Dialysepflichtig: Der Sturz aus der Selbstverständlichkeit. 18
3.1.1 Erscheinungsformen einer Krise. 20
3.1.2 Phasen der Krisenverarbeitung. 20
3.2 Lebensqualität chronisch Kranker. 24
3.2.1 Verlust von Lebenssicherheit. 27
4 Krankheitsbewältigung von Dialysepatienten. 31
4.1 Die Situation des Dialysepatienten. 32
4.1.1 Einschätzung von Dialysemitarbeitern: Krankheitsbewältigung von Patienten. 33
4.1.2 Bewältigungsformen von Dialysestress. 33
4.1.3 Abhängigkeiten: Ein Leben zwischen Unabhängigkeit und Kontrolle. 34
4.2 Angst als ständiger Begleiter. 38
4.3 DerShunt. 39
4.4 Regression: Zurück in die Vergangenheit - oder: Wenn Krisen zur Umkehr zwingen . 42
4.5 Das Phänomen der Übertragung. 45
4.6 Aggression: Der Patient zwischen Verzweiflung und Wut. 46
4.6.1 Ausdrucksformen und Merkmale. 47
4.6.2 Stand der Forschung. 49
4.7 Depression: Rückzug und Schutz. 52
4.7.1 Auslösefaktoren depressiver Reaktionen. 53
4.7.2 Interventionen: Konstruktiver Umgang mit Depressionen. 54
4.7.3 Hilfen für eine patientenorientierte Gesprächsführung in verschiedenen
Krankheitsphasen. 55
5 Essen und Trinken: Mehr als nur Nahrungsaufnahme. 57
5.1 Emährungspsychologie. 59
5.2 Essgewohnheiten und Lebensqualität. 60
5.2.1 Das Modell der Transaktionsanalyse (TA). 62
5.3 Programme zur interaktiven Ernährungsplanung von Dialysepatienten. 69
5.3.1 DiDa - Diätetische Datenbank. 69
5.3.2 DiPat - Diätetisches Patiententraining. 69
XII
6 Dialyse und Familie. 71
7 Beziehungsgestaltung mit Dialysepatienten. 77
7.1 Gelungene Beziehungsarbeit: Was ist das?. 78
7.2 Bedeutung von Authentizität,
7.2.1 Authentizität. 80
7.2.2
7.2.3 Wertschätzung. 84
7.3 Ziel der Beziehungsarbeit: Die Selbstverantwortung des Dialysepatienten. 86
7.4 Chronisch krank oder bedingt gesund?. 88
7.5 Das Mittel der Beziehungsarbeit: Kommunikation in der Dialyse. 89
7.5.1 Die Kunst der Gesprächsführung-Jede Nachricht hat 4 Seiten . 90
7.5.2 Wahrnehmung in Gesprächen:
»Der Akteur-Beobachter-Effekt«. 94
8 Der neue Patient in der Dialyse. 97
8.1 Die erste Begegnung. 98
8.1.1 Der Ort der Begegnung. 98
8.1.2 Die Metapher »inneres Team«: Aufweiche Stimme soll ich hören?. 99
8.2 Leitfaden für das Erstgespräch. 103
8.3 Visualisierung von Informationen. 104
8.3.1 Was bedeutet gehirngerechte Informationsvermittlung?. 104
9 Der »chronisch schwierige« Patient. 107
9.1 Merkmale des schwierigen Patienten. 109
9.1.1 Einteilung schwieriger Patienten. 109
9.1.2 Vorurteile in Beratungssituationen:
Wie schwierige Patienten wahrgenommen werden. 111
9.2 Wahrnehmungweisen - und ihre Auswirkungen. 113
10 Worüber man sprechen sollte: Schwierige Themen in der Dialyse. 117
10.1 Geschlechterrollen: Geschlechtsneutralität in der Dialyse gibt es nicht!. 118
10.2 Du oder Sie? Formen der Ansprache. 119
10.3 Mangelnde Hygiene. 119
10.4 Dialysieren - ohne Zustimmung des Patienten. 120
10.5 Ausländische Patienten. 120
11 Zwischen Hinwendung und Abgrenzung in der Betreuung. 123
11.1 Selbstwahrnehmung und berufliches Selbstverständnis. 124
11.2
11.2.1
11.3 Das Burn-out-Phänomen. 132
11.4 Arbeit im Team: Arbeitsteilung und Unterstützung . 133
11.4.1 Die Teambesprechung. 134
12 Beratung. 137
12.1 Patientenorientierte Beratungsarbeit. 138
12.1.1 Beratung - und subjektive Wirklichkeit. 138
12.1.2 Beratung - ganz praktisch gesehen. 139
Inhaltsverzeichnis
XIII
12.1.3 Wo Beratung stattfinden kann. 139
12.1.4 Beratungszeiten: Wann soll beraten werden?. 141
12.1.5 Mit welchen Hoffnungen/Befürchtungen kommen Patienten bzw.
Pflegende in die Beratung?. 141
12.1.6 Was fördert bzw. behindert die Beratung?. 143
12.2 Wie Beratungsgespräche geplant und durchgeführt werden. 143
12.2.1 Evaluation: Rückblick auf den Gesprächsverlauf. 145
13 Dialyse und Soziales: Sozialrechtliche Handlungskompetenz
im Dialysealltag (Stand 01.01.2005). 147
13.1 Die Rechte von Menschen mit Nierenerkrankungen. 148
13.1.1 Der GdB - Nierenfunktionseinschränkung. 148
13.1.2 Vorteile des Schwerbehindertenausweises. 148
13.2 Patientenbeispiele aus der Dialysepraxis. 150
Literaturverzeichnis. 157
Stichwortverzeichnis. 163
Der Dialysepatient - der »schwierige« Patient?
Nicht der Patient ist schwierig, sondern seine Situati¬
on. Neben der komplexen Erkrankung sind es vor
allem die psycho-sozialen Begleitumstände, die die
besondere Situation von Dialysepatienten aus¬
machen. Für viele Patienten bedeutet die Abhängig¬
keit vom Dialysegerät eine echte Lebenskrise. Wie
können Pflegende mit dieser Krise umgehen? Wie
können sie den Patienten in dieser Ausnahmesituati¬
on unterstützen und begleiten?
Ausgehend von Erfahrungen in der täglichen
(Dialyse-)Praxis geben die beiden Autoren eine
Anleitung für Pflegende, Arzthelferinnen, Ärzte
und Angehörige:
— Hilfen zur Krisenbewältigung
— Praktische Gesprächleitfäden
— Umgang mit Angst, Aggressionen und Trauer
— Tipps und Tricks im Umgang mit Durst
-» Selbstpflegetipps für Pflegende und Angehörige
u.v.m.
Machen Sie es sich und Ihren
Patienten leichter.
Christina Sokol
Studium der Sozialpsychologie,
Soziologie und Sozialpädagogik;
Psychodramatherapeutin,
Psychoonkologin,
Psychotherapie: Tätig in der
Néphrologie,
Neurologie
Dr. Uwe Hoppenworth
Supervisor, Psychodramaleiter,
Leiter von Fortbildungsveranstal¬
tungen in sozialpsychologischen
und medizinischen Bereichen |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Sokol, Christina Hoppenworth, Uwe |
author_GND | (DE-588)131565834 (DE-588)11348173X |
author_facet | Sokol, Christina Hoppenworth, Uwe |
author_role | aut aut |
author_sort | Sokol, Christina |
author_variant | c s cs u h uh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021575061 |
classification_rvk | YK 8066 |
ctrlnum | (OCoLC)181483049 (DE-599)BVBBV021575061 |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02276nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021575061</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160906 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060509s2006 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N43,0553</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976543311</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540295097</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 19.95, ca. sfr 34.00</subfield><subfield code="9">3-540-29509-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540295099</subfield><subfield code="9">978-3-540-29509-9</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">11550686</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181483049</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021575061</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YK 8066</subfield><subfield code="0">(DE-625)153791:13145</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WJ 378</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sokol, Christina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131565834</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeiten mit Dialysepatienten</subfield><subfield code="b">Praxisbuch für Fachpersonal</subfield><subfield code="c">Ch. Sokol ; U. Hoppenworth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">[2006]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 166 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite [157]-162</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dialyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012064-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hämodialyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022808-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hämodialyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022808-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dialyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012064-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoppenworth, Uwe</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11348173X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBRegensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014790816&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014790816&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014790816</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021575061 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:39:43Z |
indexdate | 2024-07-09T20:39:00Z |
institution | BVB |
isbn | 3540295097 9783540295099 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014790816 |
oclc_num | 181483049 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-578 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-578 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XIII, 166 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Sokol, Christina Verfasser (DE-588)131565834 aut Arbeiten mit Dialysepatienten Praxisbuch für Fachpersonal Ch. Sokol ; U. Hoppenworth Heidelberg Springer [2006] © 2006 XIII, 166 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverzeichnis Seite [157]-162 Dialyse (DE-588)4012064-8 gnd rswk-swf Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd rswk-swf Hämodialyse (DE-588)4022808-3 gnd rswk-swf Hämodialyse (DE-588)4022808-3 s Krankenpflege (DE-588)4032813-2 s DE-604 Dialyse (DE-588)4012064-8 s 1\p DE-604 Hoppenworth, Uwe Verfasser (DE-588)11348173X aut Digitalisierung UBRegensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014790816&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014790816&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Sokol, Christina Hoppenworth, Uwe Arbeiten mit Dialysepatienten Praxisbuch für Fachpersonal Dialyse (DE-588)4012064-8 gnd Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd Hämodialyse (DE-588)4022808-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4012064-8 (DE-588)4032813-2 (DE-588)4022808-3 |
title | Arbeiten mit Dialysepatienten Praxisbuch für Fachpersonal |
title_auth | Arbeiten mit Dialysepatienten Praxisbuch für Fachpersonal |
title_exact_search | Arbeiten mit Dialysepatienten Praxisbuch für Fachpersonal |
title_exact_search_txtP | Arbeiten mit Dialysepatienten Praxisbuch für Fachpersonal |
title_full | Arbeiten mit Dialysepatienten Praxisbuch für Fachpersonal Ch. Sokol ; U. Hoppenworth |
title_fullStr | Arbeiten mit Dialysepatienten Praxisbuch für Fachpersonal Ch. Sokol ; U. Hoppenworth |
title_full_unstemmed | Arbeiten mit Dialysepatienten Praxisbuch für Fachpersonal Ch. Sokol ; U. Hoppenworth |
title_short | Arbeiten mit Dialysepatienten |
title_sort | arbeiten mit dialysepatienten praxisbuch fur fachpersonal |
title_sub | Praxisbuch für Fachpersonal |
topic | Dialyse (DE-588)4012064-8 gnd Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd Hämodialyse (DE-588)4022808-3 gnd |
topic_facet | Dialyse Krankenpflege Hämodialyse |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014790816&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014790816&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sokolchristina arbeitenmitdialysepatientenpraxisbuchfurfachpersonal AT hoppenworthuwe arbeitenmitdialysepatientenpraxisbuchfurfachpersonal |