Schumann-Handbuch:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Metzler
2006
Kassel Bärenreiter |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 602 S. Ill., Notenbeisp. |
ISBN: | 9783476016713 9783761820346 3476016714 3761820348 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021574530 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240221 | ||
007 | t | ||
008 | 060509s2006 gw agl| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N04,1431 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977753875 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783476016713 |9 978-3-476-01671-3 | ||
020 | |a 9783761820346 |9 978-3-7618-2034-6 | ||
020 | |a 3476016714 |c Gb. : ca. EUR 64.95, ca. sfr 104.00 |9 3-476-01671-4 | ||
020 | |a 3761820348 |9 3-7618-2034-8 | ||
024 | 3 | |a 9783476016713 | |
035 | |a (OCoLC)70677343 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021574530 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-54 |a DE-703 |a DE-M29 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-155 |a DE-Di1 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-37 |a DE-824 |a DE-1259 |a DE-B170 |a DE-W89 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-Re5 | ||
050 | 0 | |a ML410.S4 | |
082 | 0 | |a 780.92 |2 22 | |
084 | |a LP 65720 |0 (DE-625)107782: |2 rvk | ||
084 | |a Sbm 800 |2 sdnb | ||
084 | |a 9,2 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Schumann-Handbuch |c hrsg. von Ulrich Tadday |
246 | 1 | 3 | |a Schumann Handbuch |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Metzler |c 2006 | |
264 | 1 | |a Kassel |b Bärenreiter | |
300 | |a XXII, 602 S. |b Ill., Notenbeisp. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
600 | 1 | 4 | |a Schumann, Robert <1810-1856> |v Encyclopedias |
600 | 1 | 7 | |a Schumann, Robert |d 1810-1856 |0 (DE-588)118611666 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Schumann, Robert |d 1810-1856 |0 (DE-588)118611666 |D p |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Tadday, Ulrich |d 1963- |0 (DE-588)121182584 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-476-00026-2 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2750088&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014790294&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014790294 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135342805090304 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort..............................................
Siglenverzeichnis..........................................
Zeittafel..............................................XIV
TENDENZEN DER SCHUMANN-FORSCHUNG
(Gerd Nauhaus)
LEBEN
Robert Schumanns jubelnd erlittene Romantik (Peter Gülke)................... 16
ÄSTHETIK
Robert Schumann und die Bildende Kunst (Bettina Baumgärtel)................. 82
Private Geselligkeit für die Kunst - Kunst
Freundschaftsbild — Das Künstlergenie Schumann >ganz privat< 85 ♦ Der Leitstern Raffael und seine
Jünger der Düsseldorfer Malerschule 89 ♦ Kunstöffentlichkeit und bürgerliches Mäzenatentum 92 ♦
Kunst und Leben — der Künstlerverein Malkasten 95 ♦ Das Düsseldorfer Liederalbum von R. Reinick
als medienübergreifendes Projekt 96 ♦ Grenzgänger Arabeske — Schumanns Titelblattgestaltungen 98
♦ Die Einheit der Künste 105 ♦ Literatur 105
Das literarische Werk — Lektüre, Poesie, Kritik und poetische Musik (Uwe Schweikert)......107
Robert Schumann: eine literarisch-musikalische Doppelbegabung 107 ♦ Lektüre und literarische An¬
schauungen 108 ♦ Dichtungen aus der Jugendzeit 109 • Schumann als Tagebuch- und Briefschreiber
113 ♦ »Mottosammlung« und »Musikalischer Dichtergarten« 116 ♦ Schumann als Musikkritiker 118 ♦
Poetische Musik 122 ♦ Literatur 124
Zur Musikästhetik Robert Schumanns (Ulrich Tadday)......................127
Die Quadratur des Zirkels 127 ♦ Jean Paul 129 ♦ Poetischer Realismus 129 ♦ Romantischer Humor 135
♦ Poetische Musikkritik 137 ♦ Literatur 138
VI
KOMPOSITIONSTHEORIE
Poesie und Handwerk: Robert Schumanns Schaffensweise (Bernhard R.
Kompositionsstudien 141 ♦ Skizzen und Entwürfe 146 ♦ Modulares und syntagmatisches Komponieren
147 ♦ Kompositorische Reflexionen 150 ♦ Einfall und Ausarbeitung 162 ♦ Arbeitsmanuskripte 165 ♦
Kopisten 166 ♦ Die zweite Komposition 169 ♦ Stichvorlagen 169 ♦ Kollektive Arbeit am Text 171 ♦
Korrekturfahnen 174 ♦ Probeauffiihrung 176 ♦ Werk- und Satztitel 177 ♦ Gestaltung des Titelblatts 179
♦ Drucklegung 184 ♦ Originalausgabe 184 ♦ Verlagskontrakt 185 ♦ Bearbeitungen 186 ♦ Beobachtung
der Rezeption 188 ♦ Literatur 190
Poetische Harmonik (Hubert Moßburger).............................194
Harmonie und Melodie 195 ♦ Harmonie und Form 199 ♦ Reine Harmonie 201 ♦ Transformation
harmonischer Werte 205 ♦ Freiheit, Reinheit und Vielfalt poetischer Harmonik 210 ♦ Literatur 211
KLAVIERMUSIK
Werke
Variationen 214 ♦ Etüden 220 ♦ Poetische Tanzzyklen 223 ♦ Sonate oder Fantasie? 233 ♦ Fantasiestücke
241 ♦ Literatur 255
Werke für Klavier zu zwei Händen nach 1840 (Joachim Draheim).................258
Vorbemerkung 258 ♦ Vier Fugen op. 72, Sieben Ciavierstücke in Fugbettenform op. 126 260 ♦ Album fiir
die Jugend op. 68, Drei Sonaten ßir die Jugend op. 118 265 ♦ Vier Märsche op. j6 268 ♦ Waldszenen op.
82 270 ♦ Bunte Blätter op. 99, Albumblätter op. 124 272 ♦ Drei Fantasiestücke op. in, Gesänge der Frühe
op. 133 278 ♦ Variationen Es-Dur (1854) 280 ♦ Literatur 282
Werke für Klavier zu vier Händen und zwei Klaviere (Ulrike Kranefeld)..............284
VIII
für zwei Klaviere allein 286 ♦ Bilder aus Osten op. 66 288 • Zwölf vierhändige Klavierstücke zu vier
Händen fiir kleine und große Kinder od. 85 290 ♦ Ball-Szenen op. 109 und Kinderball op. 130 291
Werke för Orgel und Pedalflügel (Ulrike Kranefeld)........................294
»Fugenpassion« 295 ♦ Studien fiir Pedalflügel op. 56 296 ♦ Skizzen
Fugen über den Namen BACH
KAMMERMUSIK 301
(Irmgard Knechtges-Obrecht)
Einführung 302 ♦ Rezeption kammermusikalischer Werke 303 ♦ Entstehung kammermusikalischer
Werke in zyklischer Sonatenform 305 ♦ Die Streichquartette 307 ♦ Klavierquintett und -quartett 308
♦ Die Klaviertrios und die Phantasiestücke op. 88 309 ♦ Die Violinsonaten 312 ♦ Entstehung kammer¬
musikalischer Werke in freien Formen 314 ♦ Die Duo-Kompositionen 316 ♦ Märchenerzählungen op.
132 318 ♦ Kammermusikwerke in Sonatenform 319 ♦ Die Kammermusikwerke in freien Formen 327
♦ Systematische Aufstellung der kammermusikalischen Werke nach Gattung bzw. Besetzung 330 ♦
Literatur 331
Inhalt
ORCHESTERMUSIK
Sinfonien (Jon W. Finson).....................................334
Sinfonie g-Moll - Erste Anfange und musikkritische Arbeiten 335 ♦ Das »symphonische Jahr« 337 ♦
i. Sinfonie B-Dur op. 38 - »Frühlingssinfonie« 337 ♦ Ouvertüre, Scherzo und Finale op. 52 341 ♦ 4. Sin¬
fonie d-Moll 344 ♦ Sinfonie c-Moll 349 ♦ 2. Sinfonie C-Dur op. 61 349 ♦ 3. Sinfonie Es-Dur op. 97 353
♦ Schumanns sinfonisches Erbe 358 ♦ Literatur 360
Ouvertüren (Peter Jost)......................................361
Zur Gattungsgeschichte 361 ♦ Schumanns Beurteilung der Gattung 364 ♦ Übersicht und Allgemeines
366 ♦ Ouvertüre zu
Braut von Messina op. 100 370 ♦ Ouvertüre zu Shakespeares Julius Cäsar op. 128 372 ♦ Ouvertüre zu
Goethes Hermann und Dorothea op. 136 373 ♦ Ouvertüre zu Szenen aus Goethes >Faust< WoO 3 374 ♦
Literatur 375
Konzertante Werke (Joachim Draheim)..............................376
Vorbemerkung 376 ♦ Klavierkonzert F-Dur, Konzertsatz d-Moll 377 ♦ Klavierkonzert a-Moll op. 54
379 ♦ Introduktion und
Introduktion d-Moll op. 134 für Klavier und Orchester 385 ♦ Konzertstück F-Dur für vier Hörner und
großes Orchester op. 86 388 ♦ Konzert a-Moll für Violoncello (oder Violine) und Orchester op. 129
389 ♦ Phantasie a-Moll/C-Dur
VOKALMUSIK
Lieder (Christiane Tewinkel)....................................400
Zur Bedeutung Schumanns als Liedkomponist 400 ♦ Priorität des literarischen Textes 401 ♦ Textdich¬
ter 404 ♦ Zum musikalischen Satz 409 ♦ Zyklusbildung 411 ♦ Anfange - Das Liederjahr 1840 — Spätes
Liedschaffen 416 ♦ Die Zyklen des Liederjahres 420 ♦ Liederkreis nach Heinrich Heine op. 24 420 ♦
Myrthen op. 25 421 ♦ Die Lieder nach Geibel und Chamisso op. 30 und 31423 ♦ Die Lieder nach Kerner
undReinick op. 35 und 36 423 ♦ Dichterliebe op. 48 425 ♦ Der Liederkreis op. 3c nach EichendorffXlb •
Die Andersen-Lieder op. 40 429 ♦ Frauenliebe und Leben op. 42 430 ♦ Liebesfrühling nach Rücken op. 3/
431 ♦ Lieder und Gesänge 432 ♦ Romanzen und Balladen 434 ♦ Späte Lieder 437 ♦ Liederalbum fiir die
Jugend op.
op. 8p 439 ♦ Lieder nach N. Lenau und Requiem
Gesänge aus J. W. v. Goethes > Wilhelm Meister< op. 98a 442 ♦ Die Kulman-Lieder op. 103 und 104 445 ♦
Die Lieder op. 10/, uj,
13$ 448 ♦ Die nachgelassenen Lieder op. 142 449 ♦ Einzelne Balladen und Melodramen 449 ♦ Mehr¬
stimmige Lieder 451 ♦ Selbständige oder nicht für die Veröffentlichung vorgesehene Lieder 454 ♦
Veröffendichungen in der Neuen Zeitschrifijür Musik, Bearbeitung, Aufführung 454 ♦ Literatur 455
Weltliche
Besetzungsfragen 458 ♦ Rezeption 459 ♦ Erste Hinwendung zur Chorkomposition 1840 460 ♦ Sechs
Lieder Jür vierstimmigen Männergesang op. 33 461 • Kompositionen für den Leipziger Liederkranz 1846
462 • Vier Gesänge jür Sopran, Alt, Tenor undBaß op. 59 463 ♦ Fünf Lieder von Robert
ten Chor op. 55 464 ♦ Schumann als Liedmeister der Dresdner Liedertafel 465 ♦ RitorneUe in canonischen
Weisen op. 65 466 ♦ Drei Gesänge Jür (großen) Männerchor op. 62 467 ♦ Drei Gesänge mit Begleitung von
Harmoniemusik (ad libitum) WoO 4 468 ♦ Der Dresdner Chorverein 468 ♦ Romanzen und Balladen
VIII Inhalt
fur
und 91 472 ♦ Jagdgesänge
Gesängeför größere Gesangvereine op. 141 474 ♦ Das Düsseldorfer Singekränzchen 475 ♦ Romanzen und
Balladen
Die großbesetzten vokal-instrumentalen Werke (Hansjörg Ewert).................479
Einleitung 479 ♦ Geschichtlicher und biographischer Kontext 479 ♦ Gattungsprobleme 480 ♦ Voraussetzun¬
gen 481 ♦ Gattungen und Gelegenheiten des Singens 482 ♦ Fest-Ouvertüre mit Gesang über das Rhein¬
weinlied op. 12} 483 ♦ Beim Abschied zu singen op. 84 484 ♦ Adventlied
op. 71, Neujahrslied
♦ Verzweifle nicht im Schmerzensthal op. 93 488 ♦ Oratorien 489 ♦ Das Paradies und die
Chor und Orchester op. so 489 ♦ Der Rose Pilgerfahrt op. 112 494 ♦ Die Oper 497 ♦ Opernpläne 499 ♦
Genoveva
>Faust< WoO 3 508 ♦ Manfred op. z/j512 ♦ Chorballaden 513 ♦ Der Königssohn op. 116 (i8$i) 515 ♦ Des
Sängers Fluch op. 13c (1852) 516 ♦ Vom Pagen und der Königstochter op. 140 (18p) 518 ♦ Das Glück von
Edenhall op. 14} (i8tf) 519 ♦ Liturgische Werke 520 ♦ Zwischen religiöser Kunst und Kunstreligion 520 ♦
Messe op. 147 523 ♦ Requiem op. 148 525 ♦ Literatur 528
WIRKUNGSGESCHICHTLICHE ASPEKTE
Robert Schumann in fremden Werken: Von Clara Wieck-Schumann bis zur Neuen Musik
(WolfFrobenius)..........................................532
Zum Thema 532 ♦ Zur Literatur 532 • Phasen der kompositorischen Bezugnahme auf Schumann 533
♦ Rezipierte Werkbereiche 533 • Arten der kompositorischen Bezugnahme auf Schumann 534 ♦ Zitate
534 • Variationen über Themen 534 ♦ Verarbeitung von Themen oder Motiven 535 ♦ Paraphrasen im en¬
geren Sinn 535 ♦ Bezugnahmen auf den Stil 536 ♦ Fortßhrung von Gattungen 537 ♦ Collage 537 ♦ Serielle
Neukonstruktion 537 ♦ Bloßer Textbezug 538 ♦ Hommage-Kompositionen 538 ♦ Chronologisches Ver¬
zeichnis von Kompositionen mit ausdrücklichem Schumann-Bezug 538 ♦ Literatur 547
Robert Schumann in Musikgeschichtsschrcibung und Biographik (Frank Hentschel).......551
Schumann und Mendelssohn 551 ♦ Form 554 ♦ Krankheit 557 ♦ Ausblick 559 ♦ Literatur 561
Das Schumann-Bild in der Belletristik (Matthias Wcndt).....................563
ANHANG
Werkverzeichnis.......................................... 572
Werkverzeichnis nach Opuszahlen................................. 583
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.............................. 586
Personenregister.......................................... 589
Werkregister.......................................... 597
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort.
Siglenverzeichnis.
Zeittafel.XIV
TENDENZEN DER SCHUMANN-FORSCHUNG
(Gerd Nauhaus)
LEBEN
Robert Schumanns jubelnd erlittene Romantik (Peter Gülke). 16
ÄSTHETIK
Robert Schumann und die Bildende Kunst (Bettina Baumgärtel). 82
Private Geselligkeit für die Kunst - Kunst
Freundschaftsbild — Das Künstlergenie Schumann >ganz privat< 85 ♦ Der Leitstern Raffael und seine
Jünger der Düsseldorfer Malerschule 89 ♦ Kunstöffentlichkeit und bürgerliches Mäzenatentum 92 ♦
Kunst und Leben — der Künstlerverein Malkasten 95 ♦ Das Düsseldorfer Liederalbum von R. Reinick
als medienübergreifendes Projekt 96 ♦ Grenzgänger Arabeske — Schumanns Titelblattgestaltungen 98
♦ Die Einheit der Künste 105 ♦ Literatur 105
Das literarische Werk — Lektüre, Poesie, Kritik und poetische Musik (Uwe Schweikert).107
Robert Schumann: eine literarisch-musikalische Doppelbegabung 107 ♦ Lektüre und literarische An¬
schauungen 108 ♦ Dichtungen aus der Jugendzeit 109 • Schumann als Tagebuch- und Briefschreiber
113 ♦ »Mottosammlung« und »Musikalischer Dichtergarten« 116 ♦ Schumann als Musikkritiker 118 ♦
Poetische Musik 122 ♦ Literatur 124
Zur Musikästhetik Robert Schumanns (Ulrich Tadday).127
Die Quadratur des Zirkels 127 ♦ Jean Paul 129 ♦ Poetischer Realismus 129 ♦ Romantischer Humor 135
♦ Poetische Musikkritik 137 ♦ Literatur 138
VI
KOMPOSITIONSTHEORIE
Poesie und Handwerk: Robert Schumanns Schaffensweise (Bernhard R.
Kompositionsstudien 141 ♦ Skizzen und Entwürfe 146 ♦ Modulares und syntagmatisches Komponieren
147 ♦ Kompositorische Reflexionen 150 ♦ Einfall und Ausarbeitung 162 ♦ Arbeitsmanuskripte 165 ♦
Kopisten 166 ♦ Die zweite Komposition 169 ♦ Stichvorlagen 169 ♦ Kollektive Arbeit am Text 171 ♦
Korrekturfahnen 174 ♦ Probeauffiihrung 176 ♦ Werk- und Satztitel 177 ♦ Gestaltung des Titelblatts 179
♦ Drucklegung 184 ♦ Originalausgabe 184 ♦ Verlagskontrakt 185 ♦ Bearbeitungen 186 ♦ Beobachtung
der Rezeption 188 ♦ Literatur 190
Poetische Harmonik (Hubert Moßburger).194
Harmonie und Melodie 195 ♦ Harmonie und Form 199 ♦ Reine Harmonie 201 ♦ Transformation
harmonischer Werte 205 ♦ Freiheit, Reinheit und Vielfalt poetischer Harmonik 210 ♦ Literatur 211
KLAVIERMUSIK
Werke
Variationen 214 ♦ Etüden 220 ♦ Poetische Tanzzyklen 223 ♦ Sonate oder Fantasie? 233 ♦ Fantasiestücke
241 ♦ Literatur 255
Werke für Klavier zu zwei Händen nach 1840 (Joachim Draheim).258
Vorbemerkung 258 ♦ Vier Fugen op. 72, Sieben Ciavierstücke in Fugbettenform op. 126 260 ♦ Album fiir
die Jugend op. 68, Drei Sonaten ßir die Jugend op. 118 265 ♦ Vier Märsche op. j6 268 ♦ Waldszenen op.
82 270 ♦ Bunte Blätter op. 99, Albumblätter op. 124 272 ♦ Drei Fantasiestücke op. in, Gesänge der Frühe
op. 133 278 ♦ Variationen Es-Dur (1854) 280 ♦ Literatur 282
Werke für Klavier zu vier Händen und zwei Klaviere (Ulrike Kranefeld).284
VIII
für zwei Klaviere allein 286 ♦ Bilder aus Osten op. 66 288 • Zwölf vierhändige Klavierstücke zu vier
Händen fiir kleine und große Kinder od. 85 290 ♦ Ball-Szenen op. 109 und Kinderball op. 130 291
Werke för Orgel und Pedalflügel (Ulrike Kranefeld).294
»Fugenpassion« 295 ♦ Studien fiir Pedalflügel op. 56 296 ♦ Skizzen
Fugen über den Namen BACH
KAMMERMUSIK 301
(Irmgard Knechtges-Obrecht)
Einführung 302 ♦ Rezeption kammermusikalischer Werke 303 ♦ Entstehung kammermusikalischer
Werke in zyklischer Sonatenform 305 ♦ Die Streichquartette 307 ♦ Klavierquintett und -quartett 308
♦ Die Klaviertrios und die Phantasiestücke op. 88 309 ♦ Die Violinsonaten 312 ♦ Entstehung kammer¬
musikalischer Werke in freien Formen 314 ♦ Die Duo-Kompositionen 316 ♦ Märchenerzählungen op.
132 318 ♦ Kammermusikwerke in Sonatenform 319 ♦ Die Kammermusikwerke in freien Formen 327
♦ Systematische Aufstellung der kammermusikalischen Werke nach Gattung bzw. Besetzung 330 ♦
Literatur 331
Inhalt
ORCHESTERMUSIK
Sinfonien (Jon W. Finson).334
Sinfonie g-Moll - Erste Anfange und musikkritische Arbeiten 335 ♦ Das »symphonische Jahr« 337 ♦
i. Sinfonie B-Dur op. 38 - »Frühlingssinfonie« 337 ♦ Ouvertüre, Scherzo und Finale op. 52 341 ♦ 4. Sin¬
fonie d-Moll 344 ♦ Sinfonie c-Moll 349 ♦ 2. Sinfonie C-Dur op. 61 349 ♦ 3. Sinfonie Es-Dur op. 97 353
♦ Schumanns sinfonisches Erbe 358 ♦ Literatur 360
Ouvertüren (Peter Jost).361
Zur Gattungsgeschichte 361 ♦ Schumanns Beurteilung der Gattung 364 ♦ Übersicht und Allgemeines
366 ♦ Ouvertüre zu
Braut von Messina op. 100 370 ♦ Ouvertüre zu Shakespeares Julius Cäsar op. 128 372 ♦ Ouvertüre zu
Goethes Hermann und Dorothea op. 136 373 ♦ Ouvertüre zu Szenen aus Goethes >Faust< WoO 3 374 ♦
Literatur 375
Konzertante Werke (Joachim Draheim).376
Vorbemerkung 376 ♦ Klavierkonzert F-Dur, Konzertsatz d-Moll 377 ♦ Klavierkonzert a-Moll op. 54
379 ♦ Introduktion und
Introduktion d-Moll op. 134 für Klavier und Orchester 385 ♦ Konzertstück F-Dur für vier Hörner und
großes Orchester op. 86 388 ♦ Konzert a-Moll für Violoncello (oder Violine) und Orchester op. 129
389 ♦ Phantasie a-Moll/C-Dur
VOKALMUSIK
Lieder (Christiane Tewinkel).400
Zur Bedeutung Schumanns als Liedkomponist 400 ♦ Priorität des literarischen Textes 401 ♦ Textdich¬
ter 404 ♦ Zum musikalischen Satz 409 ♦ Zyklusbildung 411 ♦ Anfange - Das Liederjahr 1840 — Spätes
Liedschaffen 416 ♦ Die Zyklen des Liederjahres 420 ♦ Liederkreis nach Heinrich Heine op. 24 420 ♦
Myrthen op. 25 421 ♦ Die Lieder nach Geibel und Chamisso op. 30 und 31423 ♦ Die Lieder nach Kerner
undReinick op. 35 und 36 423 ♦ Dichterliebe op. 48 425 ♦ Der Liederkreis op. 3c nach EichendorffXlb •
Die Andersen-Lieder op. 40 429 ♦ Frauenliebe und Leben op. 42 430 ♦ Liebesfrühling nach Rücken op. 3/
431 ♦ Lieder und Gesänge 432 ♦ Romanzen und Balladen 434 ♦ Späte Lieder 437 ♦ Liederalbum fiir die
Jugend op.
op. 8p 439 ♦ Lieder nach N. Lenau und Requiem
Gesänge aus J. W. v. Goethes > Wilhelm Meister< op. 98a 442 ♦ Die Kulman-Lieder op. 103 und 104 445 ♦
Die Lieder op. 10/, uj,
13$ 448 ♦ Die nachgelassenen Lieder op. 142 449 ♦ Einzelne Balladen und Melodramen 449 ♦ Mehr¬
stimmige Lieder 451 ♦ Selbständige oder nicht für die Veröffentlichung vorgesehene Lieder 454 ♦
Veröffendichungen in der Neuen Zeitschrifijür Musik, Bearbeitung, Aufführung 454 ♦ Literatur 455
Weltliche
Besetzungsfragen 458 ♦ Rezeption 459 ♦ Erste Hinwendung zur Chorkomposition 1840 460 ♦ Sechs
Lieder Jür vierstimmigen Männergesang op. 33 461 • Kompositionen für den Leipziger Liederkranz 1846
462 • Vier Gesänge jür Sopran, Alt, Tenor undBaß'op. 59 463 ♦ Fünf Lieder von Robert
ten Chor op. 55 464 ♦ Schumann als Liedmeister der Dresdner Liedertafel 465 ♦ RitorneUe in canonischen
Weisen op. 65 466 ♦ Drei Gesänge Jür (großen) Männerchor op. 62 467 ♦ Drei Gesänge mit Begleitung von
Harmoniemusik (ad libitum) WoO 4 468 ♦ Der Dresdner Chorverein 468 ♦ Romanzen und Balladen
VIII Inhalt
fur
und 91 472 ♦ Jagdgesänge
Gesängeför größere Gesangvereine op. 141 474 ♦ Das Düsseldorfer Singekränzchen 475 ♦ Romanzen und
Balladen
Die großbesetzten vokal-instrumentalen Werke (Hansjörg Ewert).479
Einleitung 479 ♦ Geschichtlicher und biographischer Kontext 479 ♦ Gattungsprobleme 480 ♦ Voraussetzun¬
gen 481 ♦ Gattungen und Gelegenheiten des Singens 482 ♦ Fest-Ouvertüre mit Gesang über das Rhein¬
weinlied op. 12} 483 ♦ Beim Abschied zu singen op. 84 484 ♦ Adventlied
op. 71, Neujahrslied
♦ Verzweifle nicht im Schmerzensthal op. 93 488 ♦ Oratorien 489 ♦ Das Paradies und die
Chor und Orchester op. so 489 ♦ Der Rose Pilgerfahrt op. 112 494 ♦ Die Oper 497 ♦ Opernpläne 499 ♦
Genoveva
>Faust< WoO 3 508 ♦ Manfred op. z/j512 ♦ Chorballaden 513 ♦ Der Königssohn op. 116 (i8$i) 515 ♦ Des
Sängers Fluch op. 13c (1852) 516 ♦ Vom Pagen und der Königstochter op. 140 (18p) 518 ♦ Das Glück von
Edenhall op. 14} (i8tf) 519 ♦ Liturgische Werke 520 ♦ Zwischen religiöser Kunst und Kunstreligion 520 ♦
Messe op. 147 523 ♦ Requiem op. 148 525 ♦ Literatur 528
WIRKUNGSGESCHICHTLICHE ASPEKTE
Robert Schumann in fremden Werken: Von Clara Wieck-Schumann bis zur Neuen Musik
(WolfFrobenius).532
Zum Thema 532 ♦ Zur Literatur 532 • Phasen der kompositorischen Bezugnahme auf Schumann 533
♦ Rezipierte Werkbereiche 533 • Arten der kompositorischen Bezugnahme auf Schumann 534 ♦ Zitate
534 • Variationen über Themen 534 ♦ Verarbeitung von Themen oder Motiven 535 ♦ Paraphrasen im en¬
geren Sinn 535 ♦ Bezugnahmen auf den Stil 536 ♦ Fortßhrung von Gattungen 537 ♦ Collage 537 ♦ Serielle
Neukonstruktion 537 ♦ Bloßer Textbezug 538 ♦ Hommage-Kompositionen 538 ♦ Chronologisches Ver¬
zeichnis von Kompositionen mit ausdrücklichem Schumann-Bezug 538 ♦ Literatur 547
Robert Schumann in Musikgeschichtsschrcibung und Biographik (Frank Hentschel).551
Schumann und Mendelssohn 551 ♦ Form 554 ♦ Krankheit 557 ♦ Ausblick 559 ♦ Literatur 561
Das Schumann-Bild in der Belletristik (Matthias Wcndt).563
ANHANG
Werkverzeichnis. 572
Werkverzeichnis nach Opuszahlen. 583
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren. 586
Personenregister. 589
Werkregister. 597 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Tadday, Ulrich 1963- |
author2_role | edt |
author2_variant | u t ut |
author_GND | (DE-588)121182584 |
author_facet | Tadday, Ulrich 1963- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021574530 |
callnumber-first | M - Music |
callnumber-label | ML410 |
callnumber-raw | ML410.S4 |
callnumber-search | ML410.S4 |
callnumber-sort | ML 3410 S4 |
callnumber-subject | ML - Literature on Music |
classification_rvk | LP 65720 |
ctrlnum | (OCoLC)70677343 (DE-599)BVBBV021574530 |
dewey-full | 780.92 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 780 - Music |
dewey-raw | 780.92 |
dewey-search | 780.92 |
dewey-sort | 3780.92 |
dewey-tens | 780 - Music |
discipline | Musikwissenschaft |
discipline_str_mv | Musikwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02117nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021574530</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240221 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060509s2006 gw agl| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N04,1431</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977753875</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783476016713</subfield><subfield code="9">978-3-476-01671-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783761820346</subfield><subfield code="9">978-3-7618-2034-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3476016714</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 64.95, ca. sfr 104.00</subfield><subfield code="9">3-476-01671-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3761820348</subfield><subfield code="9">3-7618-2034-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783476016713</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)70677343</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021574530</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-1259</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-W89</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">ML410.S4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">780.92</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LP 65720</subfield><subfield code="0">(DE-625)107782:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sbm 800</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schumann-Handbuch</subfield><subfield code="c">hrsg. von Ulrich Tadday</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Schumann Handbuch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Metzler</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Kassel</subfield><subfield code="b">Bärenreiter</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 602 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Notenbeisp.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Schumann, Robert <1810-1856></subfield><subfield code="v">Encyclopedias</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Schumann, Robert</subfield><subfield code="d">1810-1856</subfield><subfield code="0">(DE-588)118611666</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schumann, Robert</subfield><subfield code="d">1810-1856</subfield><subfield code="0">(DE-588)118611666</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tadday, Ulrich</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="0">(DE-588)121182584</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-476-00026-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2750088&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014790294&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014790294</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021574530 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:39:33Z |
indexdate | 2024-07-09T20:38:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783476016713 9783761820346 3476016714 3761820348 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014790294 |
oclc_num | 70677343 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-54 DE-703 DE-M29 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-155 DE-BY-UBR DE-Di1 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-37 DE-824 DE-1259 DE-B170 DE-W89 DE-11 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-Re5 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-29 DE-54 DE-703 DE-M29 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-155 DE-BY-UBR DE-Di1 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-37 DE-824 DE-1259 DE-B170 DE-W89 DE-11 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-Re5 DE-BY-UBR |
physical | XXII, 602 S. Ill., Notenbeisp. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Metzler Bärenreiter |
record_format | marc |
spelling | Schumann-Handbuch hrsg. von Ulrich Tadday Schumann Handbuch Stuttgart Metzler 2006 Kassel Bärenreiter XXII, 602 S. Ill., Notenbeisp. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schumann, Robert <1810-1856> Encyclopedias Schumann, Robert 1810-1856 (DE-588)118611666 gnd rswk-swf Schumann, Robert 1810-1856 (DE-588)118611666 p DE-188 Tadday, Ulrich 1963- (DE-588)121182584 edt Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-476-00026-2 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2750088&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014790294&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schumann-Handbuch Schumann, Robert <1810-1856> Encyclopedias Schumann, Robert 1810-1856 (DE-588)118611666 gnd |
subject_GND | (DE-588)118611666 |
title | Schumann-Handbuch |
title_alt | Schumann Handbuch |
title_auth | Schumann-Handbuch |
title_exact_search | Schumann-Handbuch |
title_exact_search_txtP | Schumann-Handbuch |
title_full | Schumann-Handbuch hrsg. von Ulrich Tadday |
title_fullStr | Schumann-Handbuch hrsg. von Ulrich Tadday |
title_full_unstemmed | Schumann-Handbuch hrsg. von Ulrich Tadday |
title_short | Schumann-Handbuch |
title_sort | schumann handbuch |
topic | Schumann, Robert <1810-1856> Encyclopedias Schumann, Robert 1810-1856 (DE-588)118611666 gnd |
topic_facet | Schumann, Robert <1810-1856> Encyclopedias Schumann, Robert 1810-1856 |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2750088&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014790294&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT taddayulrich schumannhandbuch |