Forschungsethik: ein Grundlagen- und Arbeitsbuch mit Beispielen für die Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Huber
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Pflegeforschung
Programmbereich Pflege |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 117 S. |
ISBN: | 3456842880 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021574478 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151021 | ||
007 | t | ||
008 | 060509s2006 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N09,0688 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978275446 |2 DE-101 | |
020 | |a 3456842880 |c Kt. : EUR 26.95, ca. sfr 43.50 |9 3-456-84288-0 | ||
024 | 3 | |a 9783456842882 | |
035 | |a (OCoLC)74650445 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021574478 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-29 |a DE-B1533 |a DE-525 |a DE-1052 |a DE-578 |a DE-M347 |a DE-128 |a DE-634 |a DE-898 |a DE-19 |a DE-863 |a DE-20 |a DE-824 | ||
084 | |a XC 2803 |0 (DE-625)152507:12909 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a WY 20.5 |2 nlm | ||
100 | 1 | |a Schnell, Martin W. |e Verfasser |0 (DE-588)114552274 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Forschungsethik |b ein Grundlagen- und Arbeitsbuch mit Beispielen für die Gesundheits- und Pflegewissenschaft |c Martin W. Schnell ; Charlotte Heinritz |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bern |b Huber |c 2006 | |
300 | |a 117 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Pflegeforschung | |
490 | 0 | |a Programmbereich Pflege | |
650 | 0 | 7 | |a Medizinische Ethik |0 (DE-588)4074672-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forschung |0 (DE-588)4017894-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medizin |0 (DE-588)4038243-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Medizin |0 (DE-588)4038243-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Forschung |0 (DE-588)4017894-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Medizinische Ethik |0 (DE-588)4074672-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Heinritz, Charlotte |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014790241&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014790241&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014790241 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/CC 7264 S359 |
DE-BY-FWS_katkey | 421385 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101408414 |
_version_ | 1818383104103940096 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Geleitwort.................................................... 9
1. Einleitung in das Problemfeld............................ 11
1.1 Pflegeforschung, Theorie der Pflege, Pflegewissenschaft.......... 11
1.2 Medizin und Pflegewissenschan.............................. 13
1.3 Patient und Proband....................................... 13
1.4 Ethik in der Forschung ..................................... 14
1.5 Ethik und Vulnerabilität.................................... 15
1.6 Das Anliegen dieses Buches.................................. 16
1.7 Forschungsethik und ihr Umfeld............................. 17
2. Grundlagen der Forschungsethik......................... 19
2.1 Menschenwürde und Menschenrechte ........................ 19
2.2 Forschungsethisches Verhalten und informierte Zustimmung
(informed consent) ........................................
2.3 Forschungsethische Prinzipien............................... 21
2.4 Zusammenfassung: der Kern der Forschungsethik............... 24
3. Skala ethisch-methodischer Komplexität................. 25
3.1 Fallbeispiel
3.2 Fallbeispiel
3.3 Fallbeispiel
3.4 Fallbeispiel
3.5 Fallbeispiel
3.6 Fallbeispiel
3.7 Fallbeispiel
3.8 Fallbeispiel VIII: Selbstverletzung............................. 40
4. Das Problem der Vulnerabilität und sein Umfeld ......... 43
4.1 Wie ist Vulnerabilität zu bestimmen? ......................... 44
4.2 Das Individuum vor dem Hintergrund der Typik ............... 44
Inhaltsverzeichnis
4.3 Auf dem Weg zum Individuum .............................. 44
4.4 Umgang mit der informierten Zustimmung
(informed consent) ........................................
4.5 Umgang mit Gefährdung und Belastung....................... 46
4.6 Anonymisierung........................................... 46
4.7 «Unspezifische» Gruppen................................... 47
5. Die Prüfung durch Ethikkommissionen................... 49
5.1 Forschung und Ethikkommissionen .......................... 49
5.2 Das ethische Ideal der Ethikkommission....................... 50
5.3 Pflegeforschung und Ethikkommissionen...................... 50
5.4 Pflegeforschung und Pflegeethikkommission................... 51
5.5 Nachvollzug der Vulnerabilitätsprüfung und vorausgehende
Beratung ................................................. 52
5.6 Datenschutz .............................................. 54
5.7 Ethik und Recht........................................... 56
5.8 Ethisches Clearing ......................................... 57
5.9 Unvorhersehbare Folgen.................................... 57
5.10 Ethikkomitee/Ethikforum................................... 59
6. Übungsaufgaben ........................................ 61
6.1 Übungsbeispiel
6.2 Übungsbeispiel
6.3 Übungsbeispiel
6.4 Übungsbeispiel
6.5 Übungsbeispiel
Anhang
Wahrheit und Ethik ............................................ 71
Anhang
Informationsmaterial ........................................... 73
Vorbemerkungen zu den einzelnen Dokumenten.................... 73
II.
11.2 Auszug aus dem Ethik-Kodex der Deutschen Gesellschaft
für Soziologie ............................................. 81
11.3 Auszug aus dem Ethik-Kodex der Deutschen Gesellschaft
für Erziehungswissenschaft.................................. 84
Inhaltsverzeichnis /
11.4 Auszug aus den ethischen Richtlinien der Deutschen Gesellschaft
für Psychologie e.
Psychologen .............................................. 86
11.5 IHK/ESOMAR Internationaler Kodex für die Praxis der Markt- und
Sozialforschung ........................................... 90
11.6 Deklaration des Weltärztebundes von Helsinki: Ethische Grundsätze
für die medizinische Forschung am Menschen.................. 91
11.
11.
11.9 Einverständniserklärung.................................... 101
Autorenverzeichnis ............................................ 103
Literaturverzeichnis............................................ 105
Glossar....................................................... 111
Sachwortverzeichnis ........................................... 115
Die sich immer weiter professionalisierende Pflege- und Gesundheits¬
wissenschaft sowie Gesundheits- und Pflegeforschung benötigen ethische
Standards als ein Qualitätsmerkmal ausgezeichneter Forschung. Dieses
Buch vermittelt die notwendigen Grundkenntnisse und gibt Anleitun¬
gen und Anregungen, wie forschungsethische Kriterien anzuwenden sind.
Fallbeispiele zu den Themen Beobachtung, Experteninterview, Patienten,
Angehörige, pflegende Kinder, Menschen mit Demenz, Nahrungsverweige¬
rung und Selbstverletzung veranschaulichen die Skala ethisch-methodischer
Komplexität. Übungsaufgaben zu den Themen Dementia
ambulante Pflege, familiäre Sorge, Wach
trainieren ethische Einschätzungs- und Entscheidungsfähigkeiten.
Eine formal und didaktisch klare Struktur mit Erläuterungen, Definitionen,
Übungen, einer Zusammenstellung von Ethik-Kodizes und einem ausführ¬
lichen Glossar machen das Buch zu einer nützlichen, leicht lesbaren und
verständlichen Einführung in die Forschungsethik für Pflege- und Gesund-
heitswissenschaftier- sowie für Wissenschaftler anderer Fachdisziplmen,
die nach ethischen Grundlagen für ihre Forschungsvorhaben suchen.
Aus dem Inhalt
■ Einleitung in das Problemfeld
■ Grundlagen der Forschungsethik
■ Skala ethisch-methodischer Komplexität
■ Das Problem, der Vulnerabil rtät und sein Umfeld
■ Die Prüfung durch Ethikkommissionen
■ Übungsaufgaben
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort. 9
1. Einleitung in das Problemfeld. 11
1.1 Pflegeforschung, Theorie der Pflege, Pflegewissenschaft. 11
1.2 Medizin und Pflegewissenschan. 13
1.3 Patient und Proband. 13
1.4 Ethik in der Forschung . 14
1.5 Ethik und Vulnerabilität. 15
1.6 Das Anliegen dieses Buches. 16
1.7 Forschungsethik und ihr Umfeld. 17
2. Grundlagen der Forschungsethik. 19
2.1 Menschenwürde und Menschenrechte . 19
2.2 Forschungsethisches Verhalten und informierte Zustimmung
(informed consent) .
2.3 Forschungsethische Prinzipien. 21
2.4 Zusammenfassung: der Kern der Forschungsethik. 24
3. Skala ethisch-methodischer Komplexität. 25
3.1 Fallbeispiel
3.2 Fallbeispiel
3.3 Fallbeispiel
3.4 Fallbeispiel
3.5 Fallbeispiel
3.6 Fallbeispiel
3.7 Fallbeispiel
3.8 Fallbeispiel VIII: Selbstverletzung. 40
4. Das Problem der Vulnerabilität und sein Umfeld . 43
4.1 Wie ist Vulnerabilität zu bestimmen? . 44
4.2 Das Individuum vor dem Hintergrund der Typik . 44
Inhaltsverzeichnis
4.3 Auf dem Weg zum Individuum . 44
4.4 Umgang mit der informierten Zustimmung
(informed consent) .
4.5 Umgang mit Gefährdung und Belastung. 46
4.6 Anonymisierung. 46
4.7 «Unspezifische» Gruppen. 47
5. Die Prüfung durch Ethikkommissionen. 49
5.1 Forschung und Ethikkommissionen . 49
5.2 Das ethische Ideal der Ethikkommission. 50
5.3 Pflegeforschung und Ethikkommissionen. 50
5.4 Pflegeforschung und Pflegeethikkommission. 51
5.5 Nachvollzug der Vulnerabilitätsprüfung und vorausgehende
Beratung . 52
5.6 Datenschutz . 54
5.7 Ethik und Recht. 56
5.8 Ethisches Clearing . 57
5.9 Unvorhersehbare Folgen. 57
5.10 Ethikkomitee/Ethikforum. 59
6. Übungsaufgaben . 61
6.1 Übungsbeispiel
6.2 Übungsbeispiel
6.3 Übungsbeispiel
6.4 Übungsbeispiel
6.5 Übungsbeispiel
Anhang
Wahrheit und Ethik . 71
Anhang
Informationsmaterial . 73
Vorbemerkungen zu den einzelnen Dokumenten. 73
II.
11.2 Auszug aus dem Ethik-Kodex der Deutschen Gesellschaft
für Soziologie . 81
11.3 Auszug aus dem Ethik-Kodex der Deutschen Gesellschaft
für Erziehungswissenschaft. 84
Inhaltsverzeichnis /
11.4 Auszug aus den ethischen Richtlinien der Deutschen Gesellschaft
für Psychologie e.
Psychologen . 86
11.5 IHK/ESOMAR Internationaler Kodex für die Praxis der Markt- und
Sozialforschung . 90
11.6 Deklaration des Weltärztebundes von Helsinki: Ethische Grundsätze
für die medizinische Forschung am Menschen. 91
11.
11.
11.9 Einverständniserklärung. 101
Autorenverzeichnis . 103
Literaturverzeichnis. 105
Glossar. 111
Sachwortverzeichnis . 115
Die sich immer weiter professionalisierende Pflege- und Gesundheits¬
wissenschaft sowie Gesundheits- und Pflegeforschung benötigen ethische
Standards als ein Qualitätsmerkmal ausgezeichneter Forschung. Dieses
Buch vermittelt die notwendigen Grundkenntnisse und gibt Anleitun¬
gen und Anregungen, wie forschungsethische Kriterien anzuwenden sind.
Fallbeispiele zu den Themen Beobachtung, Experteninterview, Patienten,
Angehörige, pflegende Kinder, Menschen mit Demenz, Nahrungsverweige¬
rung und Selbstverletzung veranschaulichen die Skala ethisch-methodischer
Komplexität. Übungsaufgaben zu den Themen Dementia
ambulante Pflege, familiäre Sorge, Wach
trainieren ethische Einschätzungs- und Entscheidungsfähigkeiten.
Eine formal und didaktisch klare Struktur mit Erläuterungen, Definitionen,
Übungen, einer Zusammenstellung von Ethik-Kodizes und einem ausführ¬
lichen Glossar machen das Buch zu einer nützlichen, leicht lesbaren und
verständlichen Einführung in die Forschungsethik für Pflege- und Gesund-
heitswissenschaftier- sowie für Wissenschaftler anderer Fachdisziplmen,
die nach ethischen Grundlagen für ihre Forschungsvorhaben suchen.
Aus dem Inhalt
■ Einleitung in das Problemfeld
■ Grundlagen der Forschungsethik
■ Skala ethisch-methodischer Komplexität
■ Das Problem, der Vulnerabil'rtät und sein Umfeld
■ Die Prüfung durch Ethikkommissionen
■ Übungsaufgaben |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schnell, Martin W. Heinritz, Charlotte |
author_GND | (DE-588)114552274 |
author_facet | Schnell, Martin W. Heinritz, Charlotte |
author_role | aut aut |
author_sort | Schnell, Martin W. |
author_variant | m w s mw mws c h ch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021574478 |
classification_rvk | XC 2803 |
ctrlnum | (OCoLC)74650445 (DE-599)BVBBV021574478 |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02147nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021574478</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151021 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060509s2006 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N09,0688</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978275446</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3456842880</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 26.95, ca. sfr 43.50</subfield><subfield code="9">3-456-84288-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783456842882</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)74650445</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021574478</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 2803</subfield><subfield code="0">(DE-625)152507:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WY 20.5</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schnell, Martin W.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114552274</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Forschungsethik</subfield><subfield code="b">ein Grundlagen- und Arbeitsbuch mit Beispielen für die Gesundheits- und Pflegewissenschaft</subfield><subfield code="c">Martin W. Schnell ; Charlotte Heinritz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Huber</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">117 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Pflegeforschung</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Programmbereich Pflege</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinische Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074672-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017894-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038243-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038243-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017894-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Medizinische Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074672-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heinritz, Charlotte</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014790241&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014790241&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014790241</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021574478 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:39:32Z |
indexdate | 2024-12-14T04:01:03Z |
institution | BVB |
isbn | 3456842880 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014790241 |
oclc_num | 74650445 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-B1533 DE-525 DE-1052 DE-578 DE-M347 DE-128 DE-634 DE-898 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-863 DE-BY-FWS DE-20 DE-824 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-B1533 DE-525 DE-1052 DE-578 DE-M347 DE-128 DE-634 DE-898 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-863 DE-BY-FWS DE-20 DE-824 |
physical | 117 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Huber |
record_format | marc |
series2 | Pflegeforschung Programmbereich Pflege |
spellingShingle | Schnell, Martin W. Heinritz, Charlotte Forschungsethik ein Grundlagen- und Arbeitsbuch mit Beispielen für die Gesundheits- und Pflegewissenschaft Medizinische Ethik (DE-588)4074672-0 gnd Forschung (DE-588)4017894-8 gnd Medizin (DE-588)4038243-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074672-0 (DE-588)4017894-8 (DE-588)4038243-6 |
title | Forschungsethik ein Grundlagen- und Arbeitsbuch mit Beispielen für die Gesundheits- und Pflegewissenschaft |
title_auth | Forschungsethik ein Grundlagen- und Arbeitsbuch mit Beispielen für die Gesundheits- und Pflegewissenschaft |
title_exact_search | Forschungsethik ein Grundlagen- und Arbeitsbuch mit Beispielen für die Gesundheits- und Pflegewissenschaft |
title_exact_search_txtP | Forschungsethik ein Grundlagen- und Arbeitsbuch mit Beispielen für die Gesundheits- und Pflegewissenschaft |
title_full | Forschungsethik ein Grundlagen- und Arbeitsbuch mit Beispielen für die Gesundheits- und Pflegewissenschaft Martin W. Schnell ; Charlotte Heinritz |
title_fullStr | Forschungsethik ein Grundlagen- und Arbeitsbuch mit Beispielen für die Gesundheits- und Pflegewissenschaft Martin W. Schnell ; Charlotte Heinritz |
title_full_unstemmed | Forschungsethik ein Grundlagen- und Arbeitsbuch mit Beispielen für die Gesundheits- und Pflegewissenschaft Martin W. Schnell ; Charlotte Heinritz |
title_short | Forschungsethik |
title_sort | forschungsethik ein grundlagen und arbeitsbuch mit beispielen fur die gesundheits und pflegewissenschaft |
title_sub | ein Grundlagen- und Arbeitsbuch mit Beispielen für die Gesundheits- und Pflegewissenschaft |
topic | Medizinische Ethik (DE-588)4074672-0 gnd Forschung (DE-588)4017894-8 gnd Medizin (DE-588)4038243-6 gnd |
topic_facet | Medizinische Ethik Forschung Medizin |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014790241&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014790241&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schnellmartinw forschungsethikeingrundlagenundarbeitsbuchmitbeispielenfurdiegesundheitsundpflegewissenschaft AT heinritzcharlotte forschungsethikeingrundlagenundarbeitsbuchmitbeispielenfurdiegesundheitsundpflegewissenschaft |
Inhaltsverzeichnis
Sonderstandort Fakultät
Signatur: |
1000 CC 7264 S359 |
---|---|
Exemplar 1 | nicht ausleihbar Checked out – Rückgabe bis: 31.12.2099 Vormerken |