Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2: das Manual für Diagnostik und Therapieplanung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Huber
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Nebentitel: OPD-2 |
Beschreibung: | 493 S. |
ISBN: | 3456842856 9783456842851 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021574333 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070413 | ||
007 | t | ||
008 | 060509s2006 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N09,0676 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978294165 |2 DE-101 | |
020 | |a 3456842856 |c Gb. : ca. EUR 49.95, ca. sfr 79.00 |9 3-456-84285-6 | ||
020 | |a 9783456842851 |9 978-3-456-84285-1 | ||
024 | 3 | |a 9783456842851 | |
035 | |a (OCoLC)71298784 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021574333 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-473 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a CS 9500 |0 (DE-625)19048: |2 rvk | ||
084 | |a CU 6000 |0 (DE-625)19117: |2 rvk | ||
084 | |a YH 7914 |0 (DE-625)153582:12920 |2 rvk | ||
084 | |a YH 7924 |0 (DE-625)153582:12930 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2 |b das Manual für Diagnostik und Therapieplanung |c Arbeitskreis OPD (Hrsg.) |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bern |b Huber |c 2006 | |
300 | |a 493 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Nebentitel: OPD-2 | ||
630 | 0 | 7 | |a OPD-2 |0 (DE-588)7526085-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Mental Disorders |x diagnosis | |
650 | 0 | 7 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Diagnosenschlüssel |0 (DE-588)4192596-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychodynamik |0 (DE-588)4176205-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychische Störung |0 (DE-588)4047686-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a OPD-2 |0 (DE-588)7526085-2 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Psychische Störung |0 (DE-588)4047686-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Psychodynamik |0 (DE-588)4176205-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Diagnosenschlüssel |0 (DE-588)4192596-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Arbeitskreis zur Operationalisierung Psychodynamischer Diagnostik |e Sonstige |0 (DE-588)2154166-8 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBRegensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014790098&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014790098&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014790098 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135342504148992 |
---|---|
adam_text | 11
Inhaltsverzeichnis
1. Theoretischer Hintergrund.................................... 27
1.1 Von der OPD-1 zur OPD-2 .................................. 28
Prozessorientierung ........................................ 28
Erfassung von Ressourcen ................................... 30
Schnittstellen der Achsen.................................... 30
Fokusbestimmung und Therapieplanung....................... 31
1.2 Ziele des Arbeitskreises OPD................................. 31
1.3 Das Konzept der Operationalisierten Psychodynamischen
Diagnostik (OPD) ......................................... 35
1.4 Grundsätzliche Überlegungen zur multiaxialen Diagnostik........ 36
1.5 Zur Operationalisierung psychoanalytischer Konstrukte .......... 38
1.6 Bisherige Ansätze der Operationalisierung psychodynamischer
Konstrukte................................................ 42
1.7 Grenzen der OPD.......................................... 45
2. Erfahrungen und empirische Befunde mit der OPD-1 ............ 47
2.1 Zu den Gütekriterien der OPD-1 ............................. 48
2.2 Achse
und Krankheitsverarbeitung»................................. 50
2.3 Achse
2.4 Achse
2.5 Achse
2.6 Fazit..................................................... 59
1Z Inhaltsverzeichnis
3. Operationalisierung der Achsen nach OPD-2 .................... 61
3.1 Achse
3.1.1 Einleitung............................................ 61
3.1.2 Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen........ 66
3.1.2.1 Art und Schwere der vorliegenden Erkrankung............ 66
3.1.2.2 Die Bedeutung des gesellschaftlichen Kontextes
und die Arzt-Patient-Beziehung......................... 67
3.1.2.3 Persönlichkeitsmerkmale.............................. 69
3.1.2.4 Relevante theoretische Konstrukte der Achse
Leidensdruck........................................ 70
Krankheitskonzept.................................... 71
Persönliche Ressourcen................................ 72
Offenheit........................................... 73
Psychosoziale Unterstützung........................... 74
Sekundärer Krankheitsgewinn.......................... 76
Veränderungsmotivation............................... 78
3.1.2.5 Zur Operationalisierung des Krankheitserlebens
und der Behandlungsvoraussetzungen in der OPD......... 80
3.1.2.6 Veränderungen der Achse
3.2 Achse
3.2.1 Einleitung............................................ 82
3.2.2 Beziehungserfahrungen und ihre intrapsychische
Organisation ......................................... 84
3.2.3 Interpersonelle Ausgestaltung intrapsychischer Konflikte
und Strukturen ....................................... 85
3.2.4 Die Diagnostik von Übertragungsbereitschaften ............ 87
3.2.5 Zum Verhältnis von Übertragung und (Re-)Inszenierung..... 88
3.2.6 Empirische Ansätze zur Erforschung
von Beziehungsmustern................................. 89
3.2.7 Konzept der Beziehungsdiagnostik in der OPD ............. 91
3.2.7.1 Kategorien interpersonellen Verhaltens .................. 92
3.2.8. Zusammenfassung .................................... 93
3.3 Achse
3.3.1 Was sind Konflikte?.................................... 95
Konflikte innerhalb der klassischen analytischen
Entwicklungstheorie ................................... 98
Zum Verhältnis von Konflikt und Struktur................. 99
Inhaltsverzeichnis
Konflikt und Diagnostik .............................. 102
Konflikt und Leitaffekt................................ 102
3.3.2 Was treibt den Menschen - von der Motivation
zum Konflikt........................................ 104
3.3.3 Bisherige Ansätze zur Konfliktdiagnostik................. 108
3.3.4 Konflikte in der OPD ................................. 111
3.3.5 Ähnlichkeiten und Unterschiede der Konfliktachse
in OPD-1 und OPD-2 ................................ 112
3.4 Achse
3.4.1 Der Strukturbegriff................................... 113
3.4.2 Der psychologische Strukturbegriff...................... 114
3.4.3 Der psychoanalytische Strukturbegriff................... 115
3.4.4 Die Entwicklungspsychologie der Struktur ............... 116
3.4.5 Zur Operationalisierung von Struktur in der OPD ......... 117
3.4.6 Struktur und strukturelle Störung: Unterschiedliche
Integrationsniveaus .................................. 119
3.4.7 Strukturelle Diagnostik ............................... 120
3.4.8 Erfahrungen mit der Strukturachse und ihre
Weiterentwicklung zu OPD-2 .......................... 121
3.4.9 Ähnlichkeiten und Unterschiede der Strukturachse
in OPD-1 und OPD-2 ................................ 122
3.5 Achse
3.5.1 Einleitung .......................................... 123
3.5.2 Theoretischer Hintergrund ............................ 123
3.5.3 Multiaxiale Diagnostik in der Psychiatrie................. 126
3.5.4 Konstruktion und Operationalisierungen der Achse
in der OPD ......................................... 126
3.5.4.1 Diagnosenstellung und Komorbiditätsprinzip ........... 127
3.5.4.2 Voraussetzungen für die Achse-V-Diagnostik............ 128
3.5.4.3 Zukünftige Entwicklungen der ICD-
und DSM-Diagnostik................................ 129
3.5.5 Ergänzungen und Klärungen diagnostischer
ICD-10-Kategorien im Zusammenhang mit der OPD ...... 129
3.6 Konzeptuelle Zusammenhänge und Wechselwirkungen
der Achsen............................................... 132
3.6.1 Prozess der Gewinnung und Integration des diagnostischen
Materials ........................................... 132
14 Inhaltsverzeichnis
3.6.2 Zum Zusammenhang der Achsen ....................... 134
Konflikt und Struktur (Verhältnis der Achsen
Zur Bewältigung von Konflikt und Struktur in
Beziehungsmustern (Verbindungen zu Achse
Wege der Symptombildung (Verbindungen zu Achse
«Psychische und psychosomatische Störungen») ........... 139
Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen
(Verbindungen zu Achse
4, Manualisierung der Achsen nach OPD-2........................ 145
4.1 Achse
4.1.1 Gegenwärtige Schwere der Störung/des Problems .......... 149
4.1.1.1 Schwere der Symptomatik............................ 149
4.1.1.2 Global
4.1.1.3 EQ-5D............................................ 151
4.1.2 Dauer der Störung/des Problems........................ 153
4.1.2.1 Dauer der aktuellen Problematik ...................... 153
4.1.2.2 Alter bei Erstmanifestation der Erkrankung.............. 153
4.1.3 Krankheitserleben, Krankheitsdarstellung
und Krankheitskonzepte des Patienten ................... 154
4.1.3.1 Leidensdruck ...................................... 154
4.1.3.2 Darstellung körperlicher Beschwerden und Probleme ..... 156
4.1.3.3 Darstellung psychischer Beschwerden und Probleme ...... 158
4.1.3.4 Darstellung sozialer Probleme......................... 160
4.1.4 Krankheitskonzepte des Patienten ....................... 161
4.1.4.1 An somatischen Faktoren orientiertes Krankheitskonzept .. 161
4.1.4.2 An psychologischen Faktoren orientiertes
Krankheitskonzept.................................. 163
4.1.4.3 An sozialen Faktoren orientiertes Krankheitskonzept...... 165
4.1.5 Veränderungskonzepte des Patienten..................... 166
4.1.5.1 Einschätzung der vom Patienten gewünschten
Behandlungsform (körperliche Behandlung)............. 166
4.1.5.2 Einschätzung der vom Patienten gewünschten
Behandlungsform (psychotherapeutische Behandlung) .... 168
4.1.5.3 Einschätzung der vom Patienten gewünschten
Behandlungsform (sozialer Bereich).................... 170
4.1.6 Veränderungsressourcen............................... 171
4.1.6.1 Persönliche Ressourcen .............................. 171
Inhaltsverzeichnis
4.1.6.2 (Psycho-)Soziale Unterstützung....................... 173
4.1.7 Veränderungshemmnisse.............................. 175
4.1.7.1 Äußere Veränderungshemmnisse...................... 175
4.1.7.2 Innere Veränderungshemmnisse ...................... 177
4.1.5P Veränderungskonzepte des Patienten
(Psychotherapiemodul).............................. 179
4.1.5.P1 Symptomreduktion................................ 179
4.1.5.P2 Reflektierend-motivklärend/konfliktorientiert.......... 181
4.1.5.P3 Emotional-supportiv .............................. 182
4.1.5.P4 Aktiv-anleitend ................................... 183
4.1.6P Veränderungsressourcen ............................. 185
4.1.6.P1 Offenheit ........................................ 185
4.1.7P Veränderungshemmnisse............................. 187
4.1.7.P1 Sekundärer Krankheitsgewinn/
problemaufrechterhaltende Bedingungen.............. 187
4.2 Achse
4.2.1 Einleitung .......................................... 189
4.2.2 Änderungen von der OPD-1 zur OPD-2 ................. 190
4.2.3 Das Standardverfahren................................ 191
4.2.3.1 Die Erlebensperspektiven ............................ 191
4.2.3.2 Die interpersonellen Positionen....................... 192
4.2.3.3 Die Itemliste....................................... 193
4.2.3.4 Das Zirkumplexmodell.............................. 195
4.2.3.5 Beziehungsdynamische Formulierung.................. 197
4.2.3.6 Praktisches Vorgehen ............................... 198
4.2.3.7 Konisches Fallbeispiel............................... 200
4.2.4 Das Themen- und Ressourcen-Rating ................... 202
4.2.4.1 Beziehungsthemen.................................. 203
4.2.4.2 Praktisches Vorgehen ............................... 205
4.2.4.4 Gegenübertragung.................................. 205
4.2.4.5 Klinisches Fallbeispiel ............................... 206
4.3 Achse
Konflikt-Rating...................................... 208
Eingeschränkte Konflikt- und Gefühlswahrnehmung....... 212
Fall-Vignette: Die nichts wahrnehmende Frau............. 212
Aktualkonflikt - Passiver Modus........................ 215
Fall-Vignette: Der leitende Angestellte ................... 215
1
Aktualkonflikt - Aktiver
Fall-Vignette: Die Witwe............................... 216
4.3.1
Individuation versus
Fall-Vignette: Die
Individuation versus
Fall-Vignette: Der Vertreter ............................ 221
4.3.2 Unterwerfung
Unterwerfung versus Kontrolle — Passiver Modus .......... 225
Fall-Vignette: Der Verwaltungsbeamte ................... 225
Unterwerfung versus Kontrolle - Aktiver Modus........... 226
Fall-Vignette: Der Unternehmer ........................ 226
4.3.3 Versorgung versus Autarkie ............................ 227
Versorgung versus Autarkie — Aktiver Modus.............. 230
Fall-Vignette: Die Frau des Ingenieurs.................... 230
Versorgung versus Autarkie - Passiver Modus ............. 231
Fall-Vignette: Der Justizbeamte ......................... 231
4.3.4 Selbstwert........................................... 232
Selbstwertkonflikt -Aktiver Modus...................... 235
Fall-Vignette: Der Finanzberater ........................ 235
Selbstwertkonflikt - Passiver Modus ..................... 237
Fall-Vignette: Der Enttäuschte.......................... 237
4.3.5 Schuldkonflikt....................................... 238
Schuldkonflikt - Passiver Modus........................ 241
Fall-Vignette: Scheitern im Erfolg ....................... 241
Schuldkonflikt-Aktiver Modus ........................ 242
Fall-Vignette: Beziehungswünsche....................... 242
4.3.6 Ödipaler Konflikt..................................... 244
Ödipaler Konflikt-Aktiver Modus ...................... 248
Fall-Vignette: Die Notfallpatientin....................... 248
Ödipaler Konflikt - Passiver Modus ..................... 248
Fall-Vignette: Die Studentin............................ 238
4.3.7 Identitäts-(Selbst-)Konflikt (Identitätsdissonanz) .......... 249
Passiver und aktiver Modus gemischt .................... 253
Fall-Vignette: Die Auslandsschweizerin................... 253
4.4 Achse
4.4.1 Einleitung........................................... 255
4.4.2 Operationalisierung .................................. 256
Allgemeine Charakteristik der Integrationsniveaus ......... 256
Inhaltsverzeichnis
Niveau: Gute Integration.............................. 256
Niveau: Mäßige Integration............................ 256
Niveau: Geringe Integration ........................... 257
Niveau: Desintegration ............................... 257
4.4.3 Die strukturellen Beurteilungsdimensionen im Einzelnen ... 259
Kognitive Fähigkeiten:
Selbstwahrnehmung und Objektwahrnehmung ........... 259
Steuerungsfáhigkeit:
Selbstregulierung und Regulierung des Objektbezugs....... 262
Emotionale Fähigkeit:
Kommunikation nach innen und außen.................. 266
Fähigkeiten zur Bindung:
Innere Objekte und äußere Objekte...................... 269
Exkurs: Die strukturelle Funktion der Abwehr ............ 272
4.4.4 Fallbeispiele......................................... 274
Fallbeispiel gut integrierte Struktur ..................... 274
Fallbeispiel mäßig integrierte Struktur................... 276
Fallbeispiel gering integrierte Struktur................... 277
Fallbeispiel desintegrierte Struktur...................... 279
5, Das OPD-Interview.......................................... 281
5.1 Theorie des psychodynamischen Interviews ................... 281
5.2 Durchführung des OPD-Interviews .......................... 288
5.2.1 Voraussetzungen..................................... 288
5.2.2 Prinzipien .......................................... 289
5.2.3 Interviewablauf...................................... 293
5.2.3.1 Die Eröffhungsphase................................ 293
5.2.3.2 Phase der Ermittlung von Beziehungsepisoden........... 295
5.2.3.3 Ermittlung des Selbsterlebens und der erlebten
wie faktischen Lebensbereiche ........................ 297
5.2.3
wie faktischen Lebensgestaltung....................... 298
5.2.3.5 Psychotherapiemotivation, Behandlungsvoraussetzungen,
Einsichtsfähigkeit................................... 300
5.2.3.6 Psychische und psychosomatische Störungen............ 302
1 ö Inhaltsverzeichnis
6, Fallbeispiel: «Die Vertreibung aus dem Paradies»................ 303
6.1 Interview-Vignette ........................................ 303
6.2 Einschätzung und Dokumentation des Falles................... 306
6.3 Erläuterung der Einschätzungen ............................. 312
6.3.1 Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen....... 312
6.3.2 Beziehung........................................... 314
6.3.3 Konflikt ............................................ 316
6.3.4 Struktur ............................................ 318
6.3.5 Psychische und psychosomatische Störungen.............. 320
6.3.6 Integration der Achsen ................................ 320
7. Fokusableitung und Therapieplanung ......................... 323
7.1 Indikationsstellung auf Basis der OPD-Achse
7.2 Fokusbestimmung auf Basis der OPD-Achsen II-IV............. 328
Beziehung................................................ 328
Konflikt ................................................. 329
Struktur ................................................. 330
7.3 Prinzipien der Fokusauswahl ................................ 331
7.4 Zusammensetzung der Foki ................................. 333
7.5 Therapieplanung und therapeutische Zielsetzung ............... 334
Überwiegend konfliktbedingte Störung........................ 335
Überwiegend strukturbedingte Störung ....................... 338
Konfliktbedingte durch strukturelle Einschränkungen
komplizierte Störungen..................................... 343
7.6 Besonderheiten der psychodynamischen Bearbeitung von
dysfunktionalen Beziehungsbereitschaften ..................... 345
7.7 Schlussbemerkung......................................... 348
Inhaltsverzeichnis
8. Veränderungsmessung mit der OPD........................... 351
8.1 OPD und Veränderungsmessung: Grundsätzliche Überlegungen .. 351
8.2 Modell einer OPD-basierten Veränderungsmessung............. 352
8.3 Reliabüität und Validität ................................... 354
8.4 Klinische Anwendung ..................................... 355
9. Praxisfelder und Qualitätssicherung .......................... 359
9.1 Gesetzliche Grundlagen der Qualitätssicherung
in der Psychotherapie....................................... 359
9.2 Qualitätssicherung für Psychodynamische Psychotherapien
(QPP) .................................................. 360
9.3 OPD im Gutachterverfahren der Richtlinienpsychotherapie ...... 362
9.4 OPD in der psychosomatisch-psychotherapeutischen
Krankenhausbehandlung................................... 364
9.5 OPD in der psychosomatischen Rehabilitationsbehandlung ...... 365
9.6 Aus-, Fort- und Weiterbildung .............................. 367
9.7 OPD in der Begutachtung .................................. 368
10. Fortbildung (mit Adressenverzeichnis der Trainingszentren) ... 371
Interessenten und Bedarf................................... 371
Zum Aufbau von OPD-Trainings- und Fortbildungsseminaren___ 372
Inhaltliche Schwerpunkte der Trainings ....................... 374
Zertifizierung ............................................ 375
Bisherige Erfahrungen mit den Trainingsseminaren ............. 375
Perspektiven ............................................. 376
Ausbildungszentren ....................................... 376
Autorisierte Trainer ....................................... 378
¿ j Inhaltsverzeichnis
11. Literaturverzeichnis ........................................ 383
12. Adressen der Autoren....................................... 405
13. OPD-Arbeitsmaterialien .................................... 411
13.1 Achse
13.2 Achsell................................................. 413
13.2.1 Itemliste Achse Beziehung ............................ 413
13.2.2 Themen- und Ressourcen-Rating ...................... 414
13.3 OPD-2 Konfliktcheckliste.................................. 415
Abgewehrte Konflikt- und Gefühlswahrnehmung ............... 415
Konflikthafte Belastung (Aktualkonflikt) ...................... 416
Individuation versus Abhängigkeit ........................... 417
Unterwerfung versus Kontrolle............................... 419
Versorgung versus Autarkie ................................. 421
Selbstwertkonflikt ......................................... 423
Schuldkonflikt ............................................ 425
Ödipaler Konflikt.......................................... 427
Identitätskonflikt.......................................... 429
13.4 OPD-2 Strukturcheckliste.................................. 432
13.5 Umstrukturierungsskala................................... 441
13.6 Interviewtools ........................................... 441
13.6.1 Interviewtools für Achse
13.6.2 Interviewtools für Achse
13.6.3 Interviewtools für Achse
Kl. Individuation
K2. Unterwerfung
K3. Versorgung
K4. Selbstwertkonflikt................................. 450
K5. Schuldkonflikt (Selbst- versus Fremdbeschuldigungen) .. 451
K6. Ödipaler Konflikt ................................. 452
K7. Identitäts-(Selbst-)Konflikte (Identitätsdissonanz)...... 454
Inhaltsverzeichnis ¿t
8. Abgewehrte Konflikt- und Gefuhlswahrnehmung........ 454
9. Aktualkonflikt..................................... 456
13.6.4 Interviewtools für Achse
1.1. Kognitive Fähigkeit: Selbstwahrnehmung............. 457
1.2. Kognitive Fähigkeit: Objektwahrnehmung ............ 458
2.1. Selbststeuerungsfähigkeit: Selbstregulierung........... 459
2.2. Selbststeuerungsfähigkeit: Regulierung
des Objektbezugs................................. 461
3.1. Emotionale Fähigkeit: Kommunikation nach innen..... 462
3.2. Emotionale Fähigkeit: Kommunikation nach außen .... 464
4.1. Fähigkeit zur Bindung: Innere Objekte ............... 465
4.2. Fähigkeit zur Bindung: Äußere Objekte .............. 466
13.7 OPD-2 Erhebungsbogen .................................. 468
13.8 OPD-2 Erhebungsbogen Forensik........................... 475
13.9 OPD-2 Erhebungsbogen Fokusauswahl...................... 477
14. Ergänzende Module........................................ 479
14.1 Skala zur Globalen Erfassung des Funktionsniveaus (GAF) ...... 479
14.2 EQ-5D................................................. 480
14.3 Liste der Abwehrmechanismen ............................. 482
Hochadaptives Niveau ..................................... 482
Niveau mit psychischen Hemmungen (Kompromissbildungen) ... 482
Niveau mit leichter Vorstellungsverzerrung .................... 483
Verleugnungsniveau....................................... 483
Niveau mit schwerer Vorstellungsverzerrung................... 483
Handlungsniveau ......................................... 483
Niveau mit Abwehr-Dysregulation ........................... 490
14.4 Das Körpererleben in Abhängigkeit von der psychischen
Struktur................................................ 485
Voraussetzungen.......................................... 485
Stand der Forschung....................................... 493
Literatur zur KB-L ........................................ 493
Die Operationalisierte Psychodynamische
multiaxialen
und Behandlungsvoraussetzungen
sowie psychische und psychosomatische Störungen nach dem Kapitel
der ICD-10. Nach einem ein- bis zweistündigen Erstgespräch kann der Kliniker
(oder der Forscher) die Psychodynamik des Patienten auf diesen Achsen
einschätzen und in die Evaluationsbögen eintragen. Die neue Version OPD-2
wurde von einem rein diagnostischen Instrument zu einem Instrument für
die Therapieplanung und die Veränderungsmessung weiterentwickelt.
Dazu gehörten die Bestimmung von Therapieschwerpunkten und der Entwurf
darauf abgestimmter Behandlungsstrategien.
Interessenten: Psychodynamisch und tiefenpsychologisch orientierte
Psychotherapeuten und Psychiater, psychosomatisch interessierte Ärzte,
Klinische Psychologen und Psychologische Psychotherapeuten
|
adam_txt |
11
Inhaltsverzeichnis
1. Theoretischer Hintergrund. 27
1.1 Von der OPD-1 zur OPD-2 . 28
Prozessorientierung . 28
Erfassung von Ressourcen . 30
Schnittstellen der Achsen. 30
Fokusbestimmung und Therapieplanung. 31
1.2 Ziele des Arbeitskreises OPD. 31
1.3 Das Konzept der Operationalisierten Psychodynamischen
Diagnostik (OPD) . 35
1.4 Grundsätzliche Überlegungen zur multiaxialen Diagnostik. 36
1.5 Zur Operationalisierung psychoanalytischer Konstrukte . 38
1.6 Bisherige Ansätze der Operationalisierung psychodynamischer
Konstrukte. 42
1.7 Grenzen der OPD. 45
2. Erfahrungen und empirische Befunde mit der OPD-1 . 47
2.1 Zu den Gütekriterien der OPD-1 . 48
2.2 Achse
und Krankheitsverarbeitung». 50
2.3 Achse
2.4 Achse
2.5 Achse
2.6 Fazit. 59
1Z Inhaltsverzeichnis
3. Operationalisierung der Achsen nach OPD-2 . 61
3.1 Achse
3.1.1 Einleitung. 61
3.1.2 Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen. 66
3.1.2.1 Art und Schwere der vorliegenden Erkrankung. 66
3.1.2.2 Die Bedeutung des gesellschaftlichen Kontextes
und die Arzt-Patient-Beziehung. 67
3.1.2.3 Persönlichkeitsmerkmale. 69
3.1.2.4 Relevante theoretische Konstrukte der Achse
Leidensdruck. 70
Krankheitskonzept. 71
Persönliche Ressourcen. 72
Offenheit. 73
Psychosoziale Unterstützung. 74
Sekundärer Krankheitsgewinn. 76
Veränderungsmotivation. 78
3.1.2.5 Zur Operationalisierung des Krankheitserlebens
und der Behandlungsvoraussetzungen in der OPD. 80
3.1.2.6 Veränderungen der Achse
3.2 Achse
3.2.1 Einleitung. 82
3.2.2 Beziehungserfahrungen und ihre intrapsychische
Organisation . 84
3.2.3 Interpersonelle Ausgestaltung intrapsychischer Konflikte
und Strukturen . 85
3.2.4 Die Diagnostik von Übertragungsbereitschaften . 87
3.2.5 Zum Verhältnis von Übertragung und (Re-)Inszenierung. 88
3.2.6 Empirische Ansätze zur Erforschung
von Beziehungsmustern. 89
3.2.7 Konzept der Beziehungsdiagnostik in der OPD . 91
3.2.7.1 Kategorien interpersonellen Verhaltens . 92
3.2.8. Zusammenfassung . 93
3.3 Achse
3.3.1 Was sind Konflikte?. 95
Konflikte innerhalb der klassischen analytischen
Entwicklungstheorie . 98
Zum Verhältnis von Konflikt und Struktur. 99
Inhaltsverzeichnis
Konflikt und Diagnostik . 102
Konflikt und Leitaffekt. 102
3.3.2 Was treibt den Menschen - von der Motivation
zum Konflikt. 104
3.3.3 Bisherige Ansätze zur Konfliktdiagnostik. 108
3.3.4 Konflikte in der OPD . 111
3.3.5 Ähnlichkeiten und Unterschiede der Konfliktachse
in OPD-1 und OPD-2 . 112
3.4 Achse
3.4.1 Der Strukturbegriff. 113
3.4.2 Der psychologische Strukturbegriff. 114
3.4.3 Der psychoanalytische Strukturbegriff. 115
3.4.4 Die Entwicklungspsychologie der Struktur . 116
3.4.5 Zur Operationalisierung von Struktur in der OPD . 117
3.4.6 Struktur und strukturelle Störung: Unterschiedliche
Integrationsniveaus . 119
3.4.7 Strukturelle Diagnostik . 120
3.4.8 Erfahrungen mit der Strukturachse und ihre
Weiterentwicklung zu OPD-2 . 121
3.4.9 Ähnlichkeiten und Unterschiede der Strukturachse
in OPD-1 und OPD-2 . 122
3.5 Achse
3.5.1 Einleitung . 123
3.5.2 Theoretischer Hintergrund . 123
3.5.3 Multiaxiale Diagnostik in der Psychiatrie. 126
3.5.4 Konstruktion und Operationalisierungen der Achse
in der OPD . 126
3.5.4.1 Diagnosenstellung und Komorbiditätsprinzip . 127
3.5.4.2 Voraussetzungen für die Achse-V-Diagnostik. 128
3.5.4.3 Zukünftige Entwicklungen der ICD-
und DSM-Diagnostik. 129
3.5.5 Ergänzungen und Klärungen diagnostischer
ICD-10-Kategorien im Zusammenhang mit der OPD . 129
3.6 Konzeptuelle Zusammenhänge und Wechselwirkungen
der Achsen. 132
3.6.1 Prozess der Gewinnung und Integration des diagnostischen
Materials . 132
14 Inhaltsverzeichnis
3.6.2 Zum Zusammenhang der Achsen . 134
Konflikt und Struktur (Verhältnis der Achsen
Zur Bewältigung von Konflikt und Struktur in
Beziehungsmustern (Verbindungen zu Achse
Wege der Symptombildung (Verbindungen zu Achse
«Psychische und psychosomatische Störungen») . 139
Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen
(Verbindungen zu Achse
4, Manualisierung der Achsen nach OPD-2. 145
4.1 Achse
4.1.1 Gegenwärtige Schwere der Störung/des Problems . 149
4.1.1.1 Schwere der Symptomatik. 149
4.1.1.2 Global
4.1.1.3 EQ-5D. 151
4.1.2 Dauer der Störung/des Problems. 153
4.1.2.1 Dauer der aktuellen Problematik . 153
4.1.2.2 Alter bei Erstmanifestation der Erkrankung. 153
4.1.3 Krankheitserleben, Krankheitsdarstellung
und Krankheitskonzepte des Patienten . 154
4.1.3.1 Leidensdruck . 154
4.1.3.2 Darstellung körperlicher Beschwerden und Probleme . 156
4.1.3.3 Darstellung psychischer Beschwerden und Probleme . 158
4.1.3.4 Darstellung sozialer Probleme. 160
4.1.4 Krankheitskonzepte des Patienten . 161
4.1.4.1 An somatischen Faktoren orientiertes Krankheitskonzept . 161
4.1.4.2 An psychologischen Faktoren orientiertes
Krankheitskonzept. 163
4.1.4.3 An sozialen Faktoren orientiertes Krankheitskonzept. 165
4.1.5 Veränderungskonzepte des Patienten. 166
4.1.5.1 Einschätzung der vom Patienten gewünschten
Behandlungsform (körperliche Behandlung). 166
4.1.5.2 Einschätzung der vom Patienten gewünschten
Behandlungsform (psychotherapeutische Behandlung) . 168
4.1.5.3 Einschätzung der vom Patienten gewünschten
Behandlungsform (sozialer Bereich). 170
4.1.6 Veränderungsressourcen. 171
4.1.6.1 Persönliche Ressourcen . 171
Inhaltsverzeichnis
4.1.6.2 (Psycho-)Soziale Unterstützung. 173
4.1.7 Veränderungshemmnisse. 175
4.1.7.1 Äußere Veränderungshemmnisse. 175
4.1.7.2 Innere Veränderungshemmnisse . 177
4.1.5P Veränderungskonzepte des Patienten
(Psychotherapiemodul). 179
4.1.5.P1 Symptomreduktion. 179
4.1.5.P2 Reflektierend-motivklärend/konfliktorientiert. 181
4.1.5.P3 Emotional-supportiv . 182
4.1.5.P4 Aktiv-anleitend . 183
4.1.6P Veränderungsressourcen . 185
4.1.6.P1 Offenheit . 185
4.1.7P Veränderungshemmnisse. 187
4.1.7.P1 Sekundärer Krankheitsgewinn/
problemaufrechterhaltende Bedingungen. 187
4.2 Achse
4.2.1 Einleitung . 189
4.2.2 Änderungen von der OPD-1 zur OPD-2 . 190
4.2.3 Das Standardverfahren. 191
4.2.3.1 Die Erlebensperspektiven . 191
4.2.3.2 Die interpersonellen Positionen. 192
4.2.3.3 Die Itemliste. 193
4.2.3.4 Das Zirkumplexmodell. 195
4.2.3.5 Beziehungsdynamische Formulierung. 197
4.2.3.6 Praktisches Vorgehen . 198
4.2.3.7 Konisches Fallbeispiel. 200
4.2.4 Das Themen- und Ressourcen-Rating . 202
4.2.4.1 Beziehungsthemen. 203
4.2.4.2 Praktisches Vorgehen . 205
4.2.4.4 Gegenübertragung. 205
4.2.4.5 Klinisches Fallbeispiel . 206
4.3 Achse
Konflikt-Rating. 208
Eingeschränkte Konflikt- und Gefühlswahrnehmung. 212
Fall-Vignette: Die nichts wahrnehmende Frau. 212
Aktualkonflikt - Passiver Modus. 215
Fall-Vignette: Der leitende Angestellte . 215
1
Aktualkonflikt - Aktiver
Fall-Vignette: Die Witwe. 216
4.3.1
Individuation versus
Fall-Vignette: Die
Individuation versus
Fall-Vignette: Der Vertreter . 221
4.3.2 Unterwerfung
Unterwerfung versus Kontrolle — Passiver Modus . 225
Fall-Vignette: Der Verwaltungsbeamte . 225
Unterwerfung versus Kontrolle - Aktiver Modus. 226
Fall-Vignette: Der Unternehmer . 226
4.3.3 Versorgung versus Autarkie . 227
Versorgung versus Autarkie — Aktiver Modus. 230
Fall-Vignette: Die Frau des Ingenieurs. 230
Versorgung versus Autarkie - Passiver Modus . 231
Fall-Vignette: Der Justizbeamte . 231
4.3.4 Selbstwert. 232
Selbstwertkonflikt -Aktiver Modus. 235
Fall-Vignette: Der Finanzberater . 235
Selbstwertkonflikt - Passiver Modus . 237
Fall-Vignette: Der Enttäuschte. 237
4.3.5 Schuldkonflikt. 238
Schuldkonflikt - Passiver Modus. 241
Fall-Vignette: Scheitern im Erfolg . 241
Schuldkonflikt-Aktiver Modus . 242
Fall-Vignette: Beziehungswünsche. 242
4.3.6 Ödipaler Konflikt. 244
Ödipaler Konflikt-Aktiver Modus . 248
Fall-Vignette: Die Notfallpatientin. 248
Ödipaler Konflikt - Passiver Modus . 248
Fall-Vignette: Die Studentin. 238
4.3.7 Identitäts-(Selbst-)Konflikt (Identitätsdissonanz) . 249
Passiver und aktiver Modus gemischt . 253
Fall-Vignette: Die Auslandsschweizerin. 253
4.4 Achse
4.4.1 Einleitung. 255
4.4.2 Operationalisierung . 256
Allgemeine Charakteristik der Integrationsniveaus . 256
Inhaltsverzeichnis
Niveau: Gute Integration. 256
Niveau: Mäßige Integration. 256
Niveau: Geringe Integration . 257
Niveau: Desintegration . 257
4.4.3 Die strukturellen Beurteilungsdimensionen im Einzelnen . 259
Kognitive Fähigkeiten:
Selbstwahrnehmung und Objektwahrnehmung . 259
Steuerungsfáhigkeit:
Selbstregulierung und Regulierung des Objektbezugs. 262
Emotionale Fähigkeit:
Kommunikation nach innen und außen. 266
Fähigkeiten zur Bindung:
Innere Objekte und äußere Objekte. 269
Exkurs: Die strukturelle Funktion der Abwehr . 272
4.4.4 Fallbeispiele. 274
Fallbeispiel gut integrierte Struktur . 274
Fallbeispiel mäßig integrierte Struktur. 276
Fallbeispiel gering integrierte Struktur. 277
Fallbeispiel desintegrierte Struktur. 279
5, Das OPD-Interview. 281
5.1 Theorie des psychodynamischen Interviews . 281
5.2 Durchführung des OPD-Interviews . 288
5.2.1 Voraussetzungen. 288
5.2.2 Prinzipien . 289
5.2.3 Interviewablauf. 293
5.2.3.1 Die Eröffhungsphase. 293
5.2.3.2 Phase der Ermittlung von Beziehungsepisoden. 295
5.2.3.3 Ermittlung des Selbsterlebens und der erlebten
wie faktischen Lebensbereiche . 297
5.2.3
wie faktischen Lebensgestaltung. 298
5.2.3.5 Psychotherapiemotivation, Behandlungsvoraussetzungen,
Einsichtsfähigkeit. 300
5.2.3.6 Psychische und psychosomatische Störungen. 302
1 ö Inhaltsverzeichnis
6, Fallbeispiel: «Die Vertreibung aus dem Paradies». 303
6.1 Interview-Vignette . 303
6.2 Einschätzung und Dokumentation des Falles. 306
6.3 Erläuterung der Einschätzungen . 312
6.3.1 Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen. 312
6.3.2 Beziehung. 314
6.3.3 Konflikt . 316
6.3.4 Struktur . 318
6.3.5 Psychische und psychosomatische Störungen. 320
6.3.6 Integration der Achsen . 320
7. Fokusableitung und Therapieplanung . 323
7.1 Indikationsstellung auf Basis der OPD-Achse
7.2 Fokusbestimmung auf Basis der OPD-Achsen II-IV. 328
Beziehung. 328
Konflikt . 329
Struktur . 330
7.3 Prinzipien der Fokusauswahl . 331
7.4 Zusammensetzung der Foki . 333
7.5 Therapieplanung und therapeutische Zielsetzung . 334
Überwiegend konfliktbedingte Störung. 335
Überwiegend strukturbedingte Störung . 338
Konfliktbedingte durch strukturelle Einschränkungen
komplizierte Störungen. 343
7.6 Besonderheiten der psychodynamischen Bearbeitung von
dysfunktionalen Beziehungsbereitschaften . 345
7.7 Schlussbemerkung. 348
Inhaltsverzeichnis
8. Veränderungsmessung mit der OPD. 351
8.1 OPD und Veränderungsmessung: Grundsätzliche Überlegungen . 351
8.2 Modell einer OPD-basierten Veränderungsmessung. 352
8.3 Reliabüität und Validität . 354
8.4 Klinische Anwendung . 355
9. Praxisfelder und Qualitätssicherung . 359
9.1 Gesetzliche Grundlagen der Qualitätssicherung
in der Psychotherapie. 359
9.2 Qualitätssicherung für Psychodynamische Psychotherapien
(QPP) . 360
9.3 OPD im Gutachterverfahren der Richtlinienpsychotherapie . 362
9.4 OPD in der psychosomatisch-psychotherapeutischen
Krankenhausbehandlung. 364
9.5 OPD in der psychosomatischen Rehabilitationsbehandlung . 365
9.6 Aus-, Fort- und Weiterbildung . 367
9.7 OPD in der Begutachtung . 368
10. Fortbildung (mit Adressenverzeichnis der Trainingszentren) . 371
Interessenten und Bedarf. 371
Zum Aufbau von OPD-Trainings- und Fortbildungsseminaren_ 372
Inhaltliche Schwerpunkte der Trainings . 374
Zertifizierung . 375
Bisherige Erfahrungen mit den Trainingsseminaren . 375
Perspektiven . 376
Ausbildungszentren . 376
Autorisierte Trainer . 378
¿\j Inhaltsverzeichnis
11. Literaturverzeichnis . 383
12. Adressen der Autoren. 405
13. OPD-Arbeitsmaterialien . 411
13.1 Achse
13.2 Achsell. 413
13.2.1 Itemliste Achse Beziehung . 413
13.2.2 Themen- und Ressourcen-Rating . 414
13.3 OPD-2 Konfliktcheckliste. 415
Abgewehrte Konflikt- und Gefühlswahrnehmung . 415
Konflikthafte Belastung (Aktualkonflikt) . 416
Individuation versus Abhängigkeit . 417
Unterwerfung versus Kontrolle. 419
Versorgung versus Autarkie . 421
Selbstwertkonflikt . 423
Schuldkonflikt . 425
Ödipaler Konflikt. 427
Identitätskonflikt. 429
13.4 OPD-2 Strukturcheckliste. 432
13.5 Umstrukturierungsskala. 441
13.6 Interviewtools . 441
13.6.1 Interviewtools für Achse
13.6.2 Interviewtools für Achse
13.6.3 Interviewtools für Achse
Kl. Individuation
K2. Unterwerfung
K3. Versorgung
K4. Selbstwertkonflikt. 450
K5. Schuldkonflikt (Selbst- versus Fremdbeschuldigungen) . 451
K6. Ödipaler Konflikt . 452
K7. Identitäts-(Selbst-)Konflikte (Identitätsdissonanz). 454
Inhaltsverzeichnis ¿t
8. Abgewehrte Konflikt- und Gefuhlswahrnehmung. 454
9. Aktualkonflikt. 456
13.6.4 Interviewtools für Achse
1.1. Kognitive Fähigkeit: Selbstwahrnehmung. 457
1.2. Kognitive Fähigkeit: Objektwahrnehmung . 458
2.1. Selbststeuerungsfähigkeit: Selbstregulierung. 459
2.2. Selbststeuerungsfähigkeit: Regulierung
des Objektbezugs. 461
3.1. Emotionale Fähigkeit: Kommunikation nach innen. 462
3.2. Emotionale Fähigkeit: Kommunikation nach außen . 464
4.1. Fähigkeit zur Bindung: Innere Objekte . 465
4.2. Fähigkeit zur Bindung: Äußere Objekte . 466
13.7 OPD-2 Erhebungsbogen . 468
13.8 OPD-2 Erhebungsbogen Forensik. 475
13.9 OPD-2 Erhebungsbogen Fokusauswahl. 477
14. Ergänzende Module. 479
14.1 Skala zur Globalen Erfassung des Funktionsniveaus (GAF) . 479
14.2 EQ-5D. 480
14.3 Liste der Abwehrmechanismen . 482
Hochadaptives Niveau . 482
Niveau mit psychischen Hemmungen (Kompromissbildungen) . 482
Niveau mit leichter Vorstellungsverzerrung . 483
Verleugnungsniveau. 483
Niveau mit schwerer Vorstellungsverzerrung. 483
Handlungsniveau . 483
Niveau mit Abwehr-Dysregulation . 490
14.4 Das Körpererleben in Abhängigkeit von der psychischen
Struktur. 485
Voraussetzungen. 485
Stand der Forschung. 493
Literatur zur KB-L . 493
Die Operationalisierte Psychodynamische
multiaxialen
und Behandlungsvoraussetzungen
sowie psychische und psychosomatische Störungen nach dem Kapitel
der ICD-10. Nach einem ein- bis zweistündigen Erstgespräch kann der Kliniker
(oder der Forscher) die Psychodynamik des Patienten auf diesen Achsen
einschätzen und in die Evaluationsbögen eintragen. Die neue Version OPD-2
wurde von einem rein diagnostischen Instrument zu einem Instrument für
die Therapieplanung und die Veränderungsmessung weiterentwickelt.
Dazu gehörten die Bestimmung von Therapieschwerpunkten und der Entwurf
darauf abgestimmter Behandlungsstrategien.
Interessenten: Psychodynamisch und tiefenpsychologisch orientierte
Psychotherapeuten und Psychiater, psychosomatisch interessierte Ärzte,
Klinische Psychologen und Psychologische Psychotherapeuten |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021574333 |
classification_rvk | CS 9500 CU 6000 YH 7914 YH 7924 |
ctrlnum | (OCoLC)71298784 (DE-599)BVBBV021574333 |
discipline | Psychologie Medizin |
discipline_str_mv | Psychologie Medizin |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02512nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021574333</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070413 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060509s2006 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N09,0676</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978294165</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3456842856</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 49.95, ca. sfr 79.00</subfield><subfield code="9">3-456-84285-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783456842851</subfield><subfield code="9">978-3-456-84285-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783456842851</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)71298784</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021574333</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CS 9500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19048:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19117:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 7914</subfield><subfield code="0">(DE-625)153582:12920</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 7924</subfield><subfield code="0">(DE-625)153582:12930</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2</subfield><subfield code="b">das Manual für Diagnostik und Therapieplanung</subfield><subfield code="c">Arbeitskreis OPD (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Huber</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">493 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nebentitel: OPD-2</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">OPD-2</subfield><subfield code="0">(DE-588)7526085-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mental Disorders</subfield><subfield code="x">diagnosis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diagnosenschlüssel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192596-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychodynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176205-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychische Störung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047686-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">OPD-2</subfield><subfield code="0">(DE-588)7526085-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychische Störung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047686-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Psychodynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176205-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Diagnosenschlüssel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192596-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Arbeitskreis zur Operationalisierung Psychodynamischer Diagnostik</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2154166-8</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBRegensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014790098&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014790098&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014790098</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021574333 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:39:28Z |
indexdate | 2024-07-09T20:38:59Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2154166-8 |
isbn | 3456842856 9783456842851 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014790098 |
oclc_num | 71298784 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-188 |
physical | 493 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Huber |
record_format | marc |
spelling | Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2 das Manual für Diagnostik und Therapieplanung Arbeitskreis OPD (Hrsg.) 1. Aufl. Bern Huber 2006 493 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nebentitel: OPD-2 OPD-2 (DE-588)7526085-2 gnd rswk-swf Mental Disorders diagnosis Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd rswk-swf Diagnosenschlüssel (DE-588)4192596-8 gnd rswk-swf Psychodynamik (DE-588)4176205-8 gnd rswk-swf Psychische Störung (DE-588)4047686-8 gnd rswk-swf OPD-2 (DE-588)7526085-2 u DE-604 Psychische Störung (DE-588)4047686-8 s Psychodynamik (DE-588)4176205-8 s Diagnosenschlüssel (DE-588)4192596-8 s Psychotherapie (DE-588)4047746-0 s Arbeitskreis zur Operationalisierung Psychodynamischer Diagnostik Sonstige (DE-588)2154166-8 oth Digitalisierung UBRegensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014790098&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014790098&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2 das Manual für Diagnostik und Therapieplanung OPD-2 (DE-588)7526085-2 gnd Mental Disorders diagnosis Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd Diagnosenschlüssel (DE-588)4192596-8 gnd Psychodynamik (DE-588)4176205-8 gnd Psychische Störung (DE-588)4047686-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)7526085-2 (DE-588)4047746-0 (DE-588)4192596-8 (DE-588)4176205-8 (DE-588)4047686-8 |
title | Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2 das Manual für Diagnostik und Therapieplanung |
title_auth | Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2 das Manual für Diagnostik und Therapieplanung |
title_exact_search | Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2 das Manual für Diagnostik und Therapieplanung |
title_exact_search_txtP | Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2 das Manual für Diagnostik und Therapieplanung |
title_full | Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2 das Manual für Diagnostik und Therapieplanung Arbeitskreis OPD (Hrsg.) |
title_fullStr | Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2 das Manual für Diagnostik und Therapieplanung Arbeitskreis OPD (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2 das Manual für Diagnostik und Therapieplanung Arbeitskreis OPD (Hrsg.) |
title_short | Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2 |
title_sort | operationalisierte psychodynamische diagnostik opd 2 das manual fur diagnostik und therapieplanung |
title_sub | das Manual für Diagnostik und Therapieplanung |
topic | OPD-2 (DE-588)7526085-2 gnd Mental Disorders diagnosis Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd Diagnosenschlüssel (DE-588)4192596-8 gnd Psychodynamik (DE-588)4176205-8 gnd Psychische Störung (DE-588)4047686-8 gnd |
topic_facet | OPD-2 Mental Disorders diagnosis Psychotherapie Diagnosenschlüssel Psychodynamik Psychische Störung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014790098&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014790098&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT arbeitskreiszuroperationalisierungpsychodynamischerdiagnostik operationalisiertepsychodynamischediagnostikopd2dasmanualfurdiagnostikundtherapieplanung |