Flexibilität und Sicherheit: Empirische Befunde, theoretische Konzepte und institutionelle Gestaltung von Beschäftigungsstabilität
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Forschung Gesellschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 457 S. graph. Darst. 240 mm x 170 mm |
ISBN: | 3531150782 9783531150789 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021573198 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070327 | ||
007 | t | ||
008 | 060508s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N15,0158 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978955544 |2 DE-101 | |
020 | |a 3531150782 |c Pb. : ca. EUR 44.90 |9 3-531-15078-2 | ||
020 | |a 9783531150789 |9 978-3-531-15078-9 | ||
024 | 3 | |a 9783531150789 | |
035 | |a (OCoLC)238801904 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021573198 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-92 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-706 |a DE-91 |a DE-525 | ||
050 | 0 | |a HD5708.45.G3 | |
084 | |a QV 000 |0 (DE-625)142134: |2 rvk | ||
084 | |a QV 200 |0 (DE-625)142138: |2 rvk | ||
084 | |a PSY 610f |2 stub | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Struck, Olaf |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)118130358 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Flexibilität und Sicherheit |b Empirische Befunde, theoretische Konzepte und institutionelle Gestaltung von Beschäftigungsstabilität |c Olaf Struck |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 2006 | |
300 | |a 457 S. |b graph. Darst. |c 240 mm x 170 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschung Gesellschaft | |
650 | 4 | |a Job security |z Germany | |
650 | 4 | |a Labor market |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Sicherheit |0 (DE-588)4055732-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsflexibilisierung |0 (DE-588)4128237-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsflexibilisierung |0 (DE-588)4128237-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Soziale Sicherheit |0 (DE-588)4055732-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2785868&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014788977&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014788977 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806142884035952640 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 9
1.1 Fragestellung 11
1.2 Vorgehen 15
2 Empirische Ausgangsbefunde betrieblicher
Beschäftigungsstabilität 19
2.1 Diskutierte Ursachen veränderter Beschäftigungsstabilität 20
2.2 Thesen zur Reichweite des Strukturwandels am
Arbeitsmarkt 24
2.3 Ursachen des Strukturwandels am Arbeitsmarkt 26
2.4 Empirische Befunde zur Vertragsform von
Beschäftigungsverhältnissen 33
2.5 Empirische Befunde zur Entwicklung von
Beschäftigungsdauern nach Betriebseintritten 45
2.6 Empirische Befunde zur Entwicklung rechtszensierter
Beschäftigungsdauern 52
2.7 Zwischenfazit: Offene Fragen im Zusammenhang des
Befundes einer Zunahme instabiler Beschäftigung 54
3 Arbeitsmarktheoretische Erklärungsansätze 59
3.1 Neoklassisches Gleichgewichtsmodell 61
3.2 Informationstheoretische Ansätze 63
3.3 Humankapitaltheorie 72
3.4 Segmentationstheoretische Ansätze 73
3.5 Organisationsstrukturelle Ansätze 82
3.6 Transaktionskostenansätze 87
3.7 Zwischenfazit: Zur Dominanz der Erklärung interner
Arbeitsmärkte 96
5
4 Empirische Befunde betrieblicher
Beschäftigungsstabilität 99
4.1 Von der Theorie zur Empirie betrieblicher
Beschäftigungsstabilität 99
4.2 Empirische Befunde zu Ursachen langfristiger betrieblicher
Beschäftigungsperspektiven 108
4.2.1 Methodische Vorbemerkung 109
4.2.2 Ursachen langfristiger Beschäftigungsperspektiven 111
4.2.2.1 Diskontinuitätsproblem 115
4.2.2.2 Verfügbarkeit von Leistungsfähigkeit 122
4.2.2.3 Leistungsbereitschafts-und Legitimationsproblem 128
4.3 Empirische Befunde zu individuellen Status- und
Tätigkeitsmerkmalen als Ursachen betrieblicher
Beschäftigungsdauern 133
4.3.1 Methodische Vorbemerkung 133
4.3.2 Gruppen betrieblicher Beschäftigungsstabilität 134
4.3.3 Merkmale stabiler und instabiler Beschäftigung 140
4.3.4 Anteile stabiler und instabiler Beschäftigung im
Zeitvergleich 145
4.4 Empirische Befunde zu betrieblichen und individuellen
Ursachen betrieblicher Übergängen von Betriebseinsteigern 148
4.4.1 Methodische Vorbemerkung 149
4.4.2 Betriebliche und individuelle Ursachen betrieblicher
Ausstiege und Übergänge 151
4.4.2.1 Allgemeine Brancheneffekte 152
4.4.2.2 Diskontinuität 154
4.4.2.3 Verfügbarkeit von Leistungsfähigkeit 160
4.4.2.4 Leistungsbereitschaft 167
4.5 Zwischenfazit: Diskussion arbeitsmarkttheoretischer
Erklärungsansätze 172
4.5.1 Diskontinuität auf Güter-und Absatzmärkten 174
4.5.2 Verfügbarkeit von Leistungsfähigkeit 175
4.5.3 Leistungsbereitschaft 182
6
5 Verfügungsmöglichkeit von Leistungsfähigkeit 187
5.1 Konzeptualisierung (extra-)fiinktionaler Qualifikationen 188
5.2 Konzeptualisierung von Schlüsselqualifikationen 192
5.3 Schlüsselqualifikationen in Praxiskontexten 195
5.4 Zur Bedeutung von Arbeitsprozesswissen in fachlichen
Praxisgebieten 200
5.5 Arbeitsprozesswissen und betriebliche Beschäftigungssysteme 208
5.6 Zwischenfazit: Arbeitsgebietswissen als Basis flexibler
Beschäftigung 213
6 Sicherstellung von Leistungsbereitschaft 215
6.1 Das Transformationsproblem in Arbeitsverhältnissen 217
6.2 Innerbetriebliche Selbst- und Fremdkontrolle 224
6.3 Selbst- und Fremdkontrolle als »Taylorismuskritik« 226
6.4 Selbst- und Fremdkontrolle zwischen Struktur und Handlung 238
6.5 Selbst- und Fremdkontrolle als gleichzeitiges und ambivalentes
Balanceverhältnis 251
6.6 Innerbetriebliches Vertrauen - Wirkungsweisen und
Bedingungen 257
6.6.1 Wirkungsweisen von Vertrauen 257
6.6.2 Bedingungen von Vertrauen 260
6.6.3 Wirkungen von Vertrauen 265
6.7 Vertrauen, Kontrolle und Beschäftigungsstabilität in
betrieblichen Beschäftigungssystemen 269
6.7.1 Betrieblich geschlossene (langfristige)
Beschäftigungssysteme 271
6.7.2 Betrieblich offene, institutionell regulierte, berufs¬
fachlich/professionelle Beschäftigungssysteme 277
6.7.3 Betrieblich offene, tätigkeitsbasierte Beschäftigungs¬
systeme 280
6.7.4 Betrieblich offene Ausbildungssysteme 282
6.7.5 Betrieblich offene, unstrukturierte Beschäftigungs¬
systeme 284
6.8 Zwischenfazit: Funktionale Äquivalenz von Vertrauen und
Kontrolle als Basis flexibler Beschäftigung 288
7
7 Institutionelle Rahmungen des Arbeitsmarktes 291
7.1 Arbeitsmarkt und Sozialpolitik 293
7.2 Sozialstaatliche soziale Sicherung 297
7.3 Betriebliche soziale Sicherung und Zusatzleistungen 308
7.4 Kündigungsschutz 316
7.5 Berufliche Ausbildung und Qualifizierung 324
7.5.1 Das Berufsprinzip 326
7.5.2 Entberuflichung? 330
7.5.2.1 Wandel der Arbeit und Folgen für den Beruf 331
7.5.2.2 Zur Unterscheidung von Ausbildungs- und
Tätigkeitsberufen 334
7.5.2.3 Zum Orientierungswert von Ausbildungsberufen 335
7.5.2.4 Betriebliche Beschäftigungsstabilität und berufliche
Qualifizierung 336
7.5.2.5 Entwicklung beruflicher Wechsel 339
7.6 Industrielle Beziehungen 352
7.6.1 Tarifautonomie 354
7.6.2 Betriebsverfassung 362
7.7 Zwischenfazit: Institutionelle Rahmungen zwischen
Flexibilität und Sicherheit 371
8 Fazit: Betriebliche Beschäftigungsstabilität zwischen
Effizienz und Sicherheit 377
8.1 Beschäftigungsstabilität im Wandel 377
8.2 Flexibilität und Sicherheit 379
8.3 Entwicklungstendenzen der Beschäftigungsstabilität 382
8.4 Die Ursachen stabiler und instabiler Beschäftigung 383
8.5 Sicherstellung von Leistungsbereitschaft und
Leistungsfähigkeit auf extern-flexiblen Arbeitsmärkten 388
8.6 Forschungsperspektiven 395
Anlagen 397
Literatur 417
8 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 9
1.1 Fragestellung 11
1.2 Vorgehen 15
2 Empirische Ausgangsbefunde betrieblicher
Beschäftigungsstabilität 19
2.1 Diskutierte Ursachen veränderter Beschäftigungsstabilität 20
2.2 Thesen zur Reichweite des Strukturwandels am
Arbeitsmarkt 24
2.3 Ursachen des Strukturwandels am Arbeitsmarkt 26
2.4 Empirische Befunde zur Vertragsform von
Beschäftigungsverhältnissen 33
2.5 Empirische Befunde zur Entwicklung von
Beschäftigungsdauern nach Betriebseintritten 45
2.6 Empirische Befunde zur Entwicklung rechtszensierter
Beschäftigungsdauern 52
2.7 Zwischenfazit: Offene Fragen im Zusammenhang des
Befundes einer Zunahme instabiler Beschäftigung 54
3 Arbeitsmarktheoretische Erklärungsansätze 59
3.1 Neoklassisches Gleichgewichtsmodell 61
3.2 Informationstheoretische Ansätze 63
3.3 Humankapitaltheorie 72
3.4 Segmentationstheoretische Ansätze 73
3.5 Organisationsstrukturelle Ansätze 82
3.6 Transaktionskostenansätze 87
3.7 Zwischenfazit: Zur Dominanz der Erklärung interner
Arbeitsmärkte 96
5
4 Empirische Befunde betrieblicher
Beschäftigungsstabilität 99
4.1 Von der Theorie zur Empirie betrieblicher
Beschäftigungsstabilität 99
4.2 Empirische Befunde zu Ursachen langfristiger betrieblicher
Beschäftigungsperspektiven 108
4.2.1 Methodische Vorbemerkung 109
4.2.2 Ursachen langfristiger Beschäftigungsperspektiven 111
4.2.2.1 Diskontinuitätsproblem 115
4.2.2.2 Verfügbarkeit von Leistungsfähigkeit 122
4.2.2.3 Leistungsbereitschafts-und Legitimationsproblem 128
4.3 Empirische Befunde zu individuellen Status- und
Tätigkeitsmerkmalen als Ursachen betrieblicher
Beschäftigungsdauern 133
4.3.1 Methodische Vorbemerkung 133
4.3.2 Gruppen betrieblicher Beschäftigungsstabilität 134
4.3.3 Merkmale stabiler und instabiler Beschäftigung 140
4.3.4 Anteile stabiler und instabiler Beschäftigung im
Zeitvergleich 145
4.4 Empirische Befunde zu betrieblichen und individuellen
Ursachen betrieblicher Übergängen von Betriebseinsteigern 148
4.4.1 Methodische Vorbemerkung 149
4.4.2 Betriebliche und individuelle Ursachen betrieblicher
Ausstiege und Übergänge 151
4.4.2.1 Allgemeine Brancheneffekte 152
4.4.2.2 Diskontinuität 154
4.4.2.3 Verfügbarkeit von Leistungsfähigkeit 160
4.4.2.4 Leistungsbereitschaft 167
4.5 Zwischenfazit: Diskussion arbeitsmarkttheoretischer
Erklärungsansätze 172
4.5.1 Diskontinuität auf Güter-und Absatzmärkten 174
4.5.2 Verfügbarkeit von Leistungsfähigkeit 175
4.5.3 Leistungsbereitschaft 182
6
5 Verfügungsmöglichkeit von Leistungsfähigkeit 187
5.1 Konzeptualisierung (extra-)fiinktionaler Qualifikationen 188
5.2 Konzeptualisierung von Schlüsselqualifikationen 192
5.3 Schlüsselqualifikationen in Praxiskontexten 195
5.4 Zur Bedeutung von Arbeitsprozesswissen in fachlichen
Praxisgebieten 200
5.5 Arbeitsprozesswissen und betriebliche Beschäftigungssysteme 208
5.6 Zwischenfazit: Arbeitsgebietswissen als Basis flexibler
Beschäftigung 213
6 Sicherstellung von Leistungsbereitschaft 215
6.1 Das Transformationsproblem in Arbeitsverhältnissen 217
6.2 Innerbetriebliche Selbst- und Fremdkontrolle 224
6.3 Selbst- und Fremdkontrolle als »Taylorismuskritik« 226
6.4 Selbst- und Fremdkontrolle zwischen Struktur und Handlung 238
6.5 Selbst- und Fremdkontrolle als gleichzeitiges und ambivalentes
Balanceverhältnis 251
6.6 Innerbetriebliches Vertrauen - Wirkungsweisen und
Bedingungen 257
6.6.1 Wirkungsweisen von Vertrauen 257
6.6.2 Bedingungen von Vertrauen 260
6.6.3 Wirkungen von Vertrauen 265
6.7 Vertrauen, Kontrolle und Beschäftigungsstabilität in
betrieblichen Beschäftigungssystemen 269
6.7.1 Betrieblich geschlossene (langfristige)
Beschäftigungssysteme 271
6.7.2 Betrieblich offene, institutionell regulierte, berufs¬
fachlich/professionelle Beschäftigungssysteme 277
6.7.3 Betrieblich offene, tätigkeitsbasierte Beschäftigungs¬
systeme 280
6.7.4 Betrieblich offene Ausbildungssysteme 282
6.7.5 Betrieblich offene, unstrukturierte Beschäftigungs¬
systeme 284
6.8 Zwischenfazit: Funktionale Äquivalenz von Vertrauen und
Kontrolle als Basis flexibler Beschäftigung 288
7
7 Institutionelle Rahmungen des Arbeitsmarktes 291
7.1 Arbeitsmarkt und Sozialpolitik 293
7.2 Sozialstaatliche soziale Sicherung 297
7.3 Betriebliche soziale Sicherung und Zusatzleistungen 308
7.4 Kündigungsschutz 316
7.5 Berufliche Ausbildung und Qualifizierung 324
7.5.1 Das Berufsprinzip 326
7.5.2 Entberuflichung? 330
7.5.2.1 Wandel der Arbeit und Folgen für den Beruf 331
7.5.2.2 Zur Unterscheidung von Ausbildungs- und
Tätigkeitsberufen 334
7.5.2.3 Zum Orientierungswert von Ausbildungsberufen 335
7.5.2.4 Betriebliche Beschäftigungsstabilität und berufliche
Qualifizierung 336
7.5.2.5 Entwicklung beruflicher Wechsel 339
7.6 Industrielle Beziehungen 352
7.6.1 Tarifautonomie 354
7.6.2 Betriebsverfassung 362
7.7 Zwischenfazit: Institutionelle Rahmungen zwischen
Flexibilität und Sicherheit 371
8 Fazit: Betriebliche Beschäftigungsstabilität zwischen
Effizienz und Sicherheit 377
8.1 Beschäftigungsstabilität im Wandel 377
8.2 Flexibilität und Sicherheit 379
8.3 Entwicklungstendenzen der Beschäftigungsstabilität 382
8.4 Die Ursachen stabiler und instabiler Beschäftigung 383
8.5 Sicherstellung von Leistungsbereitschaft und
Leistungsfähigkeit auf extern-flexiblen Arbeitsmärkten 388
8.6 Forschungsperspektiven 395
Anlagen 397
Literatur 417
8 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Struck, Olaf 1964- |
author_GND | (DE-588)118130358 |
author_facet | Struck, Olaf 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Struck, Olaf 1964- |
author_variant | o s os |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021573198 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD5708 |
callnumber-raw | HD5708.45.G3 |
callnumber-search | HD5708.45.G3 |
callnumber-sort | HD 45708.45 G3 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QV 000 QV 200 |
classification_tum | PSY 610f |
ctrlnum | (OCoLC)238801904 (DE-599)BVBBV021573198 |
discipline | Soziologie Psychologie Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Soziologie Psychologie Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021573198</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070327</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060508s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N15,0158</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978955544</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3531150782</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 44.90</subfield><subfield code="9">3-531-15078-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531150789</subfield><subfield code="9">978-3-531-15078-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783531150789</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)238801904</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021573198</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD5708.45.G3</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)142134:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)142138:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 610f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Struck, Olaf</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118130358</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Flexibilität und Sicherheit</subfield><subfield code="b">Empirische Befunde, theoretische Konzepte und institutionelle Gestaltung von Beschäftigungsstabilität</subfield><subfield code="c">Olaf Struck</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">457 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">240 mm x 170 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschung Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Job security</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Labor market</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Sicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055732-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsflexibilisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128237-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsflexibilisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128237-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Soziale Sicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055732-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2785868&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014788977&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014788977</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021573198 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:39:09Z |
indexdate | 2024-08-01T00:27:59Z |
institution | BVB |
isbn | 3531150782 9783531150789 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014788977 |
oclc_num | 238801904 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-92 DE-12 DE-703 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-91 DE-BY-TUM DE-525 |
owner_facet | DE-N2 DE-92 DE-12 DE-703 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-91 DE-BY-TUM DE-525 |
physical | 457 S. graph. Darst. 240 mm x 170 mm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschung Gesellschaft |
spelling | Struck, Olaf 1964- Verfasser (DE-588)118130358 aut Flexibilität und Sicherheit Empirische Befunde, theoretische Konzepte und institutionelle Gestaltung von Beschäftigungsstabilität Olaf Struck 1. Aufl. Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006 457 S. graph. Darst. 240 mm x 170 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forschung Gesellschaft Job security Germany Labor market Germany Soziale Sicherheit (DE-588)4055732-7 gnd rswk-swf Arbeitsflexibilisierung (DE-588)4128237-1 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitsflexibilisierung (DE-588)4128237-1 s Soziale Sicherheit (DE-588)4055732-7 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2785868&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014788977&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Struck, Olaf 1964- Flexibilität und Sicherheit Empirische Befunde, theoretische Konzepte und institutionelle Gestaltung von Beschäftigungsstabilität Job security Germany Labor market Germany Soziale Sicherheit (DE-588)4055732-7 gnd Arbeitsflexibilisierung (DE-588)4128237-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055732-7 (DE-588)4128237-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Flexibilität und Sicherheit Empirische Befunde, theoretische Konzepte und institutionelle Gestaltung von Beschäftigungsstabilität |
title_auth | Flexibilität und Sicherheit Empirische Befunde, theoretische Konzepte und institutionelle Gestaltung von Beschäftigungsstabilität |
title_exact_search | Flexibilität und Sicherheit Empirische Befunde, theoretische Konzepte und institutionelle Gestaltung von Beschäftigungsstabilität |
title_exact_search_txtP | Flexibilität und Sicherheit Empirische Befunde, theoretische Konzepte und institutionelle Gestaltung von Beschäftigungsstabilität |
title_full | Flexibilität und Sicherheit Empirische Befunde, theoretische Konzepte und institutionelle Gestaltung von Beschäftigungsstabilität Olaf Struck |
title_fullStr | Flexibilität und Sicherheit Empirische Befunde, theoretische Konzepte und institutionelle Gestaltung von Beschäftigungsstabilität Olaf Struck |
title_full_unstemmed | Flexibilität und Sicherheit Empirische Befunde, theoretische Konzepte und institutionelle Gestaltung von Beschäftigungsstabilität Olaf Struck |
title_short | Flexibilität und Sicherheit |
title_sort | flexibilitat und sicherheit empirische befunde theoretische konzepte und institutionelle gestaltung von beschaftigungsstabilitat |
title_sub | Empirische Befunde, theoretische Konzepte und institutionelle Gestaltung von Beschäftigungsstabilität |
topic | Job security Germany Labor market Germany Soziale Sicherheit (DE-588)4055732-7 gnd Arbeitsflexibilisierung (DE-588)4128237-1 gnd |
topic_facet | Job security Germany Labor market Germany Soziale Sicherheit Arbeitsflexibilisierung Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2785868&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014788977&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT struckolaf flexibilitatundsicherheitempirischebefundetheoretischekonzepteundinstitutionellegestaltungvonbeschaftigungsstabilitat |