Internationale Politik und Verfassung: die Domestizierung der deutschen Sicherheits- und Europapolitik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Weltpolitik im 21. Jahrhundert
14 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 371 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3832918701 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021570842 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080623 | ||
007 | t | ||
008 | 060505s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N14,0170 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978876881 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832918701 |c Pb. : EUR 29.00, sfr 51.00 |9 3-8329-1870-1 | ||
035 | |a (OCoLC)68629555 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021570842 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-M481 |a DE-706 |a DE-384 |a DE-521 |a DE-473 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a DD120.E85 | |
050 | 0 | |a JZ1592.A54 | |
082 | 0 | |a 327.4304 |2 22 | |
084 | |a MG 15940 |0 (DE-625)122818:12226 |2 rvk | ||
084 | |a MK 2000 |0 (DE-625)123030: |2 rvk | ||
084 | |a ML 1500 |0 (DE-625)123139: |2 rvk | ||
084 | |a ML 1700 |0 (DE-625)123141:13116 |2 rvk | ||
084 | |a ML 1750 |0 (DE-625)123141:13118 |2 rvk | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Harnisch, Sebastian |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)114045836 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Internationale Politik und Verfassung |b die Domestizierung der deutschen Sicherheits- und Europapolitik |c Sebastian Harnisch |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2006 | |
300 | |a 371 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Weltpolitik im 21. Jahrhundert |v 14 | |
502 | |a Zugl.: Trier, Univ., Habil.-Schr., 2004 | ||
650 | 4 | |a Außenpolitik | |
650 | 4 | |a Constitutional history |z Germany | |
650 | 4 | |a Security, International | |
650 | 0 | 7 | |a Außenpolitik |0 (DE-588)4003846-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mehrebenen-Verflechtung |0 (DE-588)4801271-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bundesorgan |0 (DE-588)4146971-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsorgan |0 (DE-588)4129753-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europäische Integration |0 (DE-588)4071013-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sicherheitspolitik |0 (DE-588)4116489-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Partizipation |0 (DE-588)4044789-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschlussfassung |0 (DE-588)4194435-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
651 | 4 | |a European Union countries |x Foreign relations |z Germany | |
651 | 4 | |a Germany |x Foreign relations |z European Union countries | |
651 | 4 | |a Germany |x Military policy | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Außenpolitik |0 (DE-588)4003846-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verfassungsorgan |0 (DE-588)4129753-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Beschlussfassung |0 (DE-588)4194435-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Europäische Integration |0 (DE-588)4071013-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Mehrebenen-Verflechtung |0 (DE-588)4801271-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Bundesorgan |0 (DE-588)4146971-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Partizipation |0 (DE-588)4044789-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Europäische Integration |0 (DE-588)4071013-0 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Sicherheitspolitik |0 (DE-588)4116489-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Weltpolitik im 21. Jahrhundert |v 14 |w (DE-604)BV023548032 |9 14 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBRegensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014786655&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014786655&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014786655 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135337237151744 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Schaubilder und Tabellen 8
Abkürzungen 9
Vorwort 15
1. Einleitung 17
1.1 Internationale Umwelt und nationaler Institutionenwandel 17
1.2 Domestizierung als politikwissenschaftliches Konzept 23
1.3 Domestizierung: Eine Definition 26
1.4 Theoretische Perspektive und methodisches Vorgehen 30
1.4.1 Strukturationistischer Ansatz 31
1.4.2 Methodisches Vorgehen 35
1.4.3 Bildung von Arbeitshypothesen 38
2. Die Beteiligung des Bundesrates und Bundestages am europapolitischen
Entscheidungsprozess 40
2.1 Die Diskussion um die Beteiligung der Bundesländer an der
Europapolitik bis 1990 41
2.1.1 Begrenzte Domestizierung bis in die 1970er Jahre 41
2.1.2 Verstärkter Domestizierungsdruck Mitte der 1980er Jahre 49
2.1.3 Institutionelle Ressourcen und praktische Ausgestaltung der
Länderbeteiligung 59
2.2 Die Diskussion um die Beteiligung des Bundestages an der
Europapolitik bis 1990 64
2.2.1 Substitution statt Kompensation - Blockierte Domestizierung
bis in die 1980er Jahre 65
2.2.2 Widerstand und Effizienzsteigerung: Schleichende
Domestizierung in den 1980er Jahren 73
2.2.3 Institutionelle Ressourcen und praktische Ausgestaltung der
Bundestagsbeteiligung 77
2.3 Die Positionen der binnenstaatlichen Akteure in der Reformdebatte
1991 bis 1993 81
2.3.1 Die Haltung der Bundesländer/Länderparlamente/Städtetag 83
2.3.2 Die Haltung der Bundesregierung 93
2.3.3 Die Haltung des Bundestages und der Parteien 99
2.3.4 Die Haltung der Sachverständigen 103
2.3.5 Domestizierungsdiskurs und 38. Grundgesetzänderung 111
2.4 Die Institutionalisierung der veränderten Beteiligungsrechte im
Grundgesetz 112
2.4.1 Die Neuregelung im Grundgesetz 112
2.4.2 Das Inkrafttreten der neuen grundgesetzlichen und
einfachgesetzlichen Regelungen 117
2.4.3 Die Verfassungsbeschwerden und das Verfahren 125
2.4.4 Das Bundesverfassungsgericht als Domestizierer im
Institutionalisierungsprozess 132
2.5 Die europapolitische Staatspraxis unter Domestizierungsbedingungen 134
2.5.1 Die europapolitische Staatspraxis seit 1993 134
2.5.2 Die parlamentarische Mitwirkung an der Europapolitik 146
2.5.3 Exkurs: Der Streit um die öffentliche Daseinsvorsorge in
Deutschland 149
2.5.4 Die Mitwirkung von Bundestag und Bundesrat am
Europäischen Verfassungskonvent 160
2.5.5 Die Domestizierung exekutiver Europapolitik und die
Konstitutionalisierung der EU 167
3. Die Beteiligung des Bundestages am sicherheitspolitischen
Entscheidungsprozess über Auslandseinsätze der Bundeswehr 171
3.1 Die Diskussion um die Schaffung, die Aufgaben und den Einsatz der
Bundeswehr bis 1990 172
3.1.1 Die verfassungsrechtliche Auseinandersetzung um den
Wehrbeitrag bis 1960 174
3.1.2 Verstärkter Domestizierungsdruck Ende der 1960er Jahre 195
3.1.3 Institutionelle Ressourcen und praktische Ausgestaltung der
Bundestagsbeteiligung 207
3.1.4 Der „Staat ohne Armee und die Domestizierung exekutiver
Einsatzpolitik 214
3.2 Die Diskussion um die Beteiligung des Bundestages an der
Entscheidung über den Auslandseinsatz der Bundeswehr bis 1990 216
3.2.1 Einsatzentscheidungen ohne Folgen - Die Regierungen Erhard
undKiesinger 218
3.2.2 Eng begrenzte Einsatzbefugnis im Ausland: Die sozial-liberalen
und christlich-liberalen Koalitionen der 1970er und 1980er
Jahre 221
3.2.3 Institutionelle Ressourcen und praktische Ausgestaltung der
Bundestagsbeteiligung 232
3.2.4 Von der „Kultur der Zurückhaltung zur Zurückhaltung durch
Kultur 233
3.3 Die Positionen der binnenstaatlichen Akteure in der Debatte um die
Auslandseinsätze der Bundeswehr 234
3.3.1 Die Haltung der CDU/CSU 238
3.3.2 Die Haltung der FDP 247
3.3.3 Die Haltung der SPD 250
3.3.4 Die Haltung von Bündnis 90/Die Grünen 257
3.3.5 Die Haltung der PDS 261
3.3.6 Die Auffassung der Staatsrechtslehre in der Reformdiskussion 263
3.3.7 Das Scheitern des verfassungsändemden Gesetzgebers und die
Verrechtlichung der Politik 266
3.4 Verfassungsfortschreibung durch das Bundesverfassungsgericht 268
3.4.1 Die Debatte in der GVK 268
3.4.2 Die Vorabentscheidungen des Bundesverfassungsgerichtes 272
3.4.3 Das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes in der Hauptsache
vom 12. Juli 1994 277
3.4.4 Das Bundesverfassungsgericht als verfassungsändernder
Gesetzgeber? 284
3.5 Die sicherheitspolitische Praxis unter Domestizierungsbedingungen 285
3.5.1 Die Staatspraxis der Entsendung deutscher Streitkräfte ins
Ausland 285
3.5.2 Die parlamentarische Mitwirkung bei Auslandseinsätzen der
Bundeswehr 298
3.5.3 Die deutsche Debatte über ein Entsendegesetz 314
3.5.4 Die Bundeswehr: ein „Parlamentsheer im Einsatz 326
4. Ergebnisse und Forschungsperspektiven 330
4.1. Der Domestizierungsansatz in der Politik- und Rechtswissenschaft 330
4.2 Deutsche Sicherheits- und Europapolitik unter
Domestizierungsbedingungen 333
4.3 Domestizierungsforschung - eine Agenda 334
Literatur 338
Wenn Staaten sich in internationalen Institutionen zusammen¬
schließen, dann verändert sich ihr innerstaatliches Kompetenz-
gefüge. Regierungen erhalten zusätzliche internationale Hand¬
lungsoptionen und Legitimationsquellen. Parlamenten und Verfas¬
sungsgerichten fällt es schwer, nationale Kompetenzverluste auf
internationaler Ebene auszugleichen. Die Untersuchung zeigt, dass
die deutsche Einbindungspolitik in internationale Institutionen zu
einer „Domestizierung der exekutiven Außenpolitik geführt hat.
„Domestizierung bezeichnet den Strukturwandel von Verfas¬
sungsordnungen und Politikprozessen unter den Bedingungen
internationaler Institutionalisierung. Bundesländer, Bundestag und
Bundesverfassungsgericht versuchen, die gestärkte Handlungs¬
autonomie der Regierung durch verfassungsrechtliche Vorgaben
und zusätzliche Mitwirkungsrechte zu beschränken und inhaltlich
zu beeinflussen. Anhand der deutschen Europa- und Sicherheits¬
politik wird gezeigt, wie die Domestizierung der Regierung die
deutsche Außenpolitik verändert hat.
Sebastian Harnisch ist Juniorprofessor für Politikwissenschaft und
Internationale Beziehungen an der Universität Trier.
|
adam_txt |
Inhalt
Schaubilder und Tabellen 8
Abkürzungen 9
Vorwort 15
1. Einleitung 17
1.1 Internationale Umwelt und nationaler Institutionenwandel 17
1.2 Domestizierung als politikwissenschaftliches Konzept 23
1.3 Domestizierung: Eine Definition 26
1.4 Theoretische Perspektive und methodisches Vorgehen 30
1.4.1 Strukturationistischer Ansatz 31
1.4.2 Methodisches Vorgehen 35
1.4.3 Bildung von Arbeitshypothesen 38
2. Die Beteiligung des Bundesrates und Bundestages am europapolitischen
Entscheidungsprozess 40
2.1 Die Diskussion um die Beteiligung der Bundesländer an der
Europapolitik bis 1990 41
2.1.1 Begrenzte Domestizierung bis in die 1970er Jahre 41
2.1.2 Verstärkter Domestizierungsdruck Mitte der 1980er Jahre 49
2.1.3 Institutionelle Ressourcen und praktische Ausgestaltung der
Länderbeteiligung 59
2.2 Die Diskussion um die Beteiligung des Bundestages an der
Europapolitik bis 1990 64
2.2.1 Substitution statt Kompensation - Blockierte Domestizierung
bis in die 1980er Jahre 65
2.2.2 Widerstand und Effizienzsteigerung: Schleichende
Domestizierung in den 1980er Jahren 73
2.2.3 Institutionelle Ressourcen und praktische Ausgestaltung der
Bundestagsbeteiligung 77
2.3 Die Positionen der binnenstaatlichen Akteure in der Reformdebatte
1991 bis 1993 81
2.3.1 Die Haltung der Bundesländer/Länderparlamente/Städtetag 83
2.3.2 Die Haltung der Bundesregierung 93
2.3.3 Die Haltung des Bundestages und der Parteien 99
2.3.4 Die Haltung der Sachverständigen 103
2.3.5 Domestizierungsdiskurs und 38. Grundgesetzänderung 111
2.4 Die Institutionalisierung der veränderten Beteiligungsrechte im
Grundgesetz 112
2.4.1 Die Neuregelung im Grundgesetz 112
2.4.2 Das Inkrafttreten der neuen grundgesetzlichen und
einfachgesetzlichen Regelungen 117
2.4.3 Die Verfassungsbeschwerden und das Verfahren 125
2.4.4 Das Bundesverfassungsgericht als Domestizierer im
Institutionalisierungsprozess 132
2.5 Die europapolitische Staatspraxis unter Domestizierungsbedingungen 134
2.5.1 Die europapolitische Staatspraxis seit 1993 134
2.5.2 Die parlamentarische Mitwirkung an der Europapolitik 146
2.5.3 Exkurs: Der Streit um die öffentliche Daseinsvorsorge in
Deutschland 149
2.5.4 Die Mitwirkung von Bundestag und Bundesrat am
Europäischen Verfassungskonvent 160
2.5.5 Die Domestizierung exekutiver Europapolitik und die
Konstitutionalisierung der EU 167
3. Die Beteiligung des Bundestages am sicherheitspolitischen
Entscheidungsprozess über Auslandseinsätze der Bundeswehr 171
3.1 Die Diskussion um die Schaffung, die Aufgaben und den Einsatz der
Bundeswehr bis 1990 172
3.1.1 Die verfassungsrechtliche Auseinandersetzung um den
Wehrbeitrag bis 1960 174
3.1.2 Verstärkter Domestizierungsdruck Ende der 1960er Jahre 195
3.1.3 Institutionelle Ressourcen und praktische Ausgestaltung der
Bundestagsbeteiligung 207
3.1.4 Der „Staat ohne Armee" und die Domestizierung exekutiver
Einsatzpolitik 214
3.2 Die Diskussion um die Beteiligung des Bundestages an der
Entscheidung über den Auslandseinsatz der Bundeswehr bis 1990 216
3.2.1 Einsatzentscheidungen ohne Folgen - Die Regierungen Erhard
undKiesinger 218
3.2.2 Eng begrenzte Einsatzbefugnis im Ausland: Die sozial-liberalen
und christlich-liberalen Koalitionen der 1970er und 1980er
Jahre 221
3.2.3 Institutionelle Ressourcen und praktische Ausgestaltung der
Bundestagsbeteiligung 232
3.2.4 Von der „Kultur der Zurückhaltung" zur Zurückhaltung durch
Kultur 233
3.3 Die Positionen der binnenstaatlichen Akteure in der Debatte um die
Auslandseinsätze der Bundeswehr 234
3.3.1 Die Haltung der CDU/CSU 238
3.3.2 Die Haltung der FDP 247
3.3.3 Die Haltung der SPD 250
3.3.4 Die Haltung von Bündnis 90/Die Grünen 257
3.3.5 Die Haltung der PDS 261
3.3.6 Die Auffassung der Staatsrechtslehre in der Reformdiskussion 263
3.3.7 Das Scheitern des verfassungsändemden Gesetzgebers und die
Verrechtlichung der Politik 266
3.4 Verfassungsfortschreibung durch das Bundesverfassungsgericht 268
3.4.1 Die Debatte in der GVK 268
3.4.2 Die Vorabentscheidungen des Bundesverfassungsgerichtes 272
3.4.3 Das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes in der Hauptsache
vom 12. Juli 1994 277
3.4.4 Das Bundesverfassungsgericht als verfassungsändernder
Gesetzgeber? 284
3.5 Die sicherheitspolitische Praxis unter Domestizierungsbedingungen 285
3.5.1 Die Staatspraxis der Entsendung deutscher Streitkräfte ins
Ausland 285
3.5.2 Die parlamentarische Mitwirkung bei Auslandseinsätzen der
Bundeswehr 298
3.5.3 Die deutsche Debatte über ein Entsendegesetz 314
3.5.4 Die Bundeswehr: ein „Parlamentsheer" im Einsatz 326
4. Ergebnisse und Forschungsperspektiven 330
4.1. Der Domestizierungsansatz in der Politik- und Rechtswissenschaft 330
4.2 Deutsche Sicherheits- und Europapolitik unter
Domestizierungsbedingungen 333
4.3 Domestizierungsforschung - eine Agenda 334
Literatur 338
Wenn Staaten sich in internationalen Institutionen zusammen¬
schließen, dann verändert sich ihr innerstaatliches Kompetenz-
gefüge. Regierungen erhalten zusätzliche internationale Hand¬
lungsoptionen und Legitimationsquellen. Parlamenten und Verfas¬
sungsgerichten fällt es schwer, nationale Kompetenzverluste auf
internationaler Ebene auszugleichen. Die Untersuchung zeigt, dass
die deutsche Einbindungspolitik in internationale Institutionen zu
einer „Domestizierung der exekutiven Außenpolitik" geführt hat.
„Domestizierung" bezeichnet den Strukturwandel von Verfas¬
sungsordnungen und Politikprozessen unter den Bedingungen
internationaler Institutionalisierung. Bundesländer, Bundestag und
Bundesverfassungsgericht versuchen, die gestärkte Handlungs¬
autonomie der Regierung durch verfassungsrechtliche Vorgaben
und zusätzliche Mitwirkungsrechte zu beschränken und inhaltlich
zu beeinflussen. Anhand der deutschen Europa- und Sicherheits¬
politik wird gezeigt, wie die Domestizierung der Regierung die
deutsche Außenpolitik verändert hat.
Sebastian Harnisch ist Juniorprofessor für Politikwissenschaft und
Internationale Beziehungen an der Universität Trier. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Harnisch, Sebastian 1967- |
author_GND | (DE-588)114045836 |
author_facet | Harnisch, Sebastian 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Harnisch, Sebastian 1967- |
author_variant | s h sh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021570842 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DD120 |
callnumber-raw | DD120.E85 JZ1592.A54 |
callnumber-search | DD120.E85 JZ1592.A54 |
callnumber-sort | DD 3120 E85 |
callnumber-subject | DD - Germany |
classification_rvk | MG 15940 MK 2000 ML 1500 ML 1700 ML 1750 |
ctrlnum | (OCoLC)68629555 (DE-599)BVBBV021570842 |
dewey-full | 327.4304 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 327 - International relations |
dewey-raw | 327.4304 |
dewey-search | 327.4304 |
dewey-sort | 3327.4304 |
dewey-tens | 320 - Political science (Politics and government) |
discipline | Politologie |
discipline_str_mv | Politologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03832nam a2200865 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021570842</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080623 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060505s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N14,0170</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978876881</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832918701</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 29.00, sfr 51.00</subfield><subfield code="9">3-8329-1870-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)68629555</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021570842</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M481</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DD120.E85</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">JZ1592.A54</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">327.4304</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15940</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12226</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)123030:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ML 1500</subfield><subfield code="0">(DE-625)123139:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ML 1700</subfield><subfield code="0">(DE-625)123141:13116</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ML 1750</subfield><subfield code="0">(DE-625)123141:13118</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Harnisch, Sebastian</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114045836</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationale Politik und Verfassung</subfield><subfield code="b">die Domestizierung der deutschen Sicherheits- und Europapolitik</subfield><subfield code="c">Sebastian Harnisch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">371 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weltpolitik im 21. Jahrhundert</subfield><subfield code="v">14</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Trier, Univ., Habil.-Schr., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Außenpolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Constitutional history</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Security, International</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Außenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003846-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehrebenen-Verflechtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4801271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bundesorgan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146971-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsorgan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129753-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071013-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sicherheitspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116489-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Partizipation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044789-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschlussfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194435-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">European Union countries</subfield><subfield code="x">Foreign relations</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="x">Foreign relations</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="x">Military policy</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Außenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003846-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verfassungsorgan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129753-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Beschlussfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194435-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071013-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Mehrebenen-Verflechtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4801271-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bundesorgan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146971-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Partizipation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044789-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Europäische Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071013-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Sicherheitspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116489-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Weltpolitik im 21. Jahrhundert</subfield><subfield code="v">14</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023548032</subfield><subfield code="9">14</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBRegensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014786655&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014786655&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014786655</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten European Union countries Foreign relations Germany Germany Foreign relations European Union countries Germany Military policy Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten European Union countries Foreign relations Germany Germany Foreign relations European Union countries Germany Military policy |
id | DE-604.BV021570842 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:38:15Z |
indexdate | 2024-07-09T20:38:54Z |
institution | BVB |
isbn | 3832918701 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014786655 |
oclc_num | 68629555 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-739 DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-M481 DE-706 DE-384 DE-521 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-739 DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-M481 DE-706 DE-384 DE-521 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-188 |
physical | 371 S. graph. Darst. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Weltpolitik im 21. Jahrhundert |
series2 | Weltpolitik im 21. Jahrhundert |
spelling | Harnisch, Sebastian 1967- Verfasser (DE-588)114045836 aut Internationale Politik und Verfassung die Domestizierung der deutschen Sicherheits- und Europapolitik Sebastian Harnisch 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2006 371 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Weltpolitik im 21. Jahrhundert 14 Zugl.: Trier, Univ., Habil.-Schr., 2004 Außenpolitik Constitutional history Germany Security, International Außenpolitik (DE-588)4003846-4 gnd rswk-swf Mehrebenen-Verflechtung (DE-588)4801271-3 gnd rswk-swf Bundesorgan (DE-588)4146971-9 gnd rswk-swf Verfassungsorgan (DE-588)4129753-2 gnd rswk-swf Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd rswk-swf Sicherheitspolitik (DE-588)4116489-1 gnd rswk-swf Partizipation (DE-588)4044789-3 gnd rswk-swf Beschlussfassung (DE-588)4194435-5 gnd rswk-swf Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten European Union countries Foreign relations Germany Germany Foreign relations European Union countries Germany Military policy Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Außenpolitik (DE-588)4003846-4 s Verfassungsorgan (DE-588)4129753-2 s Beschlussfassung (DE-588)4194435-5 s Europäische Integration (DE-588)4071013-0 s Mehrebenen-Verflechtung (DE-588)4801271-3 s DE-604 Bundesorgan (DE-588)4146971-9 s Partizipation (DE-588)4044789-3 s Sicherheitspolitik (DE-588)4116489-1 s DE-188 Weltpolitik im 21. Jahrhundert 14 (DE-604)BV023548032 14 Digitalisierung UBRegensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014786655&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014786655&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Harnisch, Sebastian 1967- Internationale Politik und Verfassung die Domestizierung der deutschen Sicherheits- und Europapolitik Weltpolitik im 21. Jahrhundert Außenpolitik Constitutional history Germany Security, International Außenpolitik (DE-588)4003846-4 gnd Mehrebenen-Verflechtung (DE-588)4801271-3 gnd Bundesorgan (DE-588)4146971-9 gnd Verfassungsorgan (DE-588)4129753-2 gnd Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd Sicherheitspolitik (DE-588)4116489-1 gnd Partizipation (DE-588)4044789-3 gnd Beschlussfassung (DE-588)4194435-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4003846-4 (DE-588)4801271-3 (DE-588)4146971-9 (DE-588)4129753-2 (DE-588)4071013-0 (DE-588)4116489-1 (DE-588)4044789-3 (DE-588)4194435-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Internationale Politik und Verfassung die Domestizierung der deutschen Sicherheits- und Europapolitik |
title_auth | Internationale Politik und Verfassung die Domestizierung der deutschen Sicherheits- und Europapolitik |
title_exact_search | Internationale Politik und Verfassung die Domestizierung der deutschen Sicherheits- und Europapolitik |
title_exact_search_txtP | Internationale Politik und Verfassung die Domestizierung der deutschen Sicherheits- und Europapolitik |
title_full | Internationale Politik und Verfassung die Domestizierung der deutschen Sicherheits- und Europapolitik Sebastian Harnisch |
title_fullStr | Internationale Politik und Verfassung die Domestizierung der deutschen Sicherheits- und Europapolitik Sebastian Harnisch |
title_full_unstemmed | Internationale Politik und Verfassung die Domestizierung der deutschen Sicherheits- und Europapolitik Sebastian Harnisch |
title_short | Internationale Politik und Verfassung |
title_sort | internationale politik und verfassung die domestizierung der deutschen sicherheits und europapolitik |
title_sub | die Domestizierung der deutschen Sicherheits- und Europapolitik |
topic | Außenpolitik Constitutional history Germany Security, International Außenpolitik (DE-588)4003846-4 gnd Mehrebenen-Verflechtung (DE-588)4801271-3 gnd Bundesorgan (DE-588)4146971-9 gnd Verfassungsorgan (DE-588)4129753-2 gnd Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd Sicherheitspolitik (DE-588)4116489-1 gnd Partizipation (DE-588)4044789-3 gnd Beschlussfassung (DE-588)4194435-5 gnd |
topic_facet | Außenpolitik Constitutional history Germany Security, International Mehrebenen-Verflechtung Bundesorgan Verfassungsorgan Europäische Integration Sicherheitspolitik Partizipation Beschlussfassung Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten European Union countries Foreign relations Germany Germany Foreign relations European Union countries Germany Military policy Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014786655&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014786655&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023548032 |
work_keys_str_mv | AT harnischsebastian internationalepolitikundverfassungdiedomestizierungderdeutschensicherheitsundeuropapolitik |