Sozialpädagogik in Lernfeldern: Grundwissen ; Lehrbuch für Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Sozialassistentin/Sozialassistent Schwerpunkt Sozialpädagogik sowie Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Sozialpädagogik 2 Informieren - Planen - Entscheiden - Ausführen - Kontrollieren - Auswerten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Haan-Gruiten
Verl. Europa-Lehrmittel
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Europa-Fachbuchreihe für Berufe in der Sozialpädagogik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 418 S. Ill. |
ISBN: | 3808561459 9783808561454 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021570320 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190920 | ||
007 | t | ||
008 | 060505s2007 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3808561459 |9 3-8085-6145-9 | ||
020 | |a 9783808561454 |9 978-3-8085-6145-4 | ||
035 | |a (OCoLC)184988295 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021570320 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-29 | ||
084 | |a DS 1100 |0 (DE-625)19927:761 |2 rvk | ||
084 | |a DS 2000 |0 (DE-625)19929: |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Morgenstern, Alma |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sozialpädagogik in Lernfeldern |b Grundwissen ; Lehrbuch für Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Sozialassistentin/Sozialassistent Schwerpunkt Sozialpädagogik sowie Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Sozialpädagogik |n 2 |p Informieren - Planen - Entscheiden - Ausführen - Kontrollieren - Auswerten |c [Alma Morgenstern] |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Haan-Gruiten |b Verl. Europa-Lehrmittel |c 2007 | |
300 | |a 418 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Europa-Fachbuchreihe für Berufe in der Sozialpädagogik | |
650 | 0 | 7 | |a Sozialpädagogik |0 (DE-588)4055864-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Sozialpädagogik |0 (DE-588)4055864-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV021570311 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014786146&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014786146 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135336369979392 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Band 2
Der Beruf der Sozialassistentin, Schwerpunkt Sozialpädagogik
Vorüberlegungen .................................................................................................................... 13
Lernfeldorientiertes Fach 5:
Musisch-kreative Prozesse gestalten und Medien pädagogisch anwenden
1 Sozialisation............................................................................................................... 15
1.1 Sozialisation und kindliche Entwicklung...................................................................... 15
1.1.1 Bedeutung der Sozialisation........................................................................................ 15
1.1.2 Sozialisationsvorschläge in den verschiedenen Altersstufen...................................... 16
1.1.3 Sozialisation und Gewissensbildung........................................................................... 18
1.1.4 Störungen des Sozialverhaltens.................................................................................. 19
1.1.5 Förderung des Sozialverhaltens .................................................................................. 20
1.2 Mediensozialisation ..................................................................................................... 21
1.2.1 Fernsehen.................................................................................................................... 22
1.2.2 Hörfunk und Tonträger................................................................................................. 24
1.2.3 Computernutzung........................................................................................................ 24
1.2.4 Umgang mit neuen Medien ......................................................................................... 25
1.3 Spiel- und Bewegungserfahrung................................................................................. 26
1.3.1 Entwicklung des Kindes .............................................................................................. 27
1.3.2 Wahrnehmung des Kindes .......................................................................................... 29
1.3.3 Übungs- und Funktionsspiele ..................................................................................... 30
1.3.4 Körpererfahrungs- und Bewegungsspiele................................................................... 30
1.3.5 Selbsterfahrung beim Ausprobieren von Konstruktionsspielen .................................. 31
1.3.6 Spielmaterialien und Experimentiergeräte................................................................... 33
1.3.7 Bedeutung der Psychomotorik für die Bewegungserfahrung ..................................... 33
1.4 Soziokulturelle Umwelt ................................................................................................ 35
1.4.1 Familie ......................................................................................................................... 35
1.4.2 Geschwister................................................................................................................. 37
1.4.3 Aufwachsen ohne Eltern.............................................................................................. 39
1.4.4 Pflegeeltern.................................................................................................................. 40
1.4.5 Adoptiveltern ............................................................................................................... 41
1.4.6 Kinderheime................................................................................................................. 41
1.4.7 SOS-Kinderdörfer........................................................................................................ 42
1.4.8 Alleinerziehende .......................................................................................................... 43
1.4.9 Kindergarten ................................................................................................................ 44
1.4.10 Hort.............................................................................................................................. 45
1.4.11 Schule.......................................................................................................................... 46
2 Medienpädagogische Grundlagen........................................................................... 48
2.1 Medienangebote.......................................................................................................... 48
2.1.1 Printmedien ................................................................................................................. 49
2.1.2 Auditive Medien ........................................................................................................... 53
2.1.3 Audiovisuelle Medien................................................................................................... 54
2.1.4 Interaktive Medien ....................................................................................................... 56
2.2 Medienwirkung ............................................................................................................ 58
2.2.1 Medienwirkung auf Kinder........................................................................................... 58
2.2.2 Wirkungstheorien der Medien ..................................................................................... 59
Inhaltsverzeichnis
2.3 Medienreflexion ........................................................................................................... 61
2.3.1 Medienreflexion von Kindern....................................................................................... 61
2.3.2 Reflexion der eigenen Medienerfahrung...................................................................... 63
2.3.3 Reflexion der Gefahren durch Medien (am Beispiel Fernsehen) ................................. 64
2.4 Pädagogische Nutzung von Medien ........................................................................... 65
2.4.1 Pädagogische Nutzung der Printmedien..................................................................... 65
2.4.2 Pädagogische Nutzung auditiver Medien.................................................................... 68
2.4.3 Pädagogische Nutzung audiovisueller Medien ........................................................... 69
2.4.4 Pädagogische Nutzung interaktiver Medien................................................................ 71
2.5 Konzepte der Medienpädagogik ................................................................................. 72
2.5.1 Medienkompetenz als pädagogische Orientierungslinie............................................. 72
2.5.2 Der bewahrpädagogische Ansatz ............................................................................... 73
2.5.3 Der behütend-pflegende Ansatz ................................................................................. 74
2.5.4 Der bedürfnisorientierte Ansatz ................................................................................... 75
2.5.5 Kritische Medienerziehung .......................................................................................... 75
2.5.6 Handlungs- und kommunikationsorientierter Ansatz .................................................. 76
2.5.7
2.5.8 Medienpädagogik und Erziehung................................................................................ 77
3 Grundlagen zu Inhalten und Methoden von Ausdrucks- und
Gestaltungsmöglichkeiten........................................................................................ 79
3.1 Spiel und Bewegung ................................................................................................... 79
3.1.1 Spiel und Bewegung als Grundlage der Entwicklung ................................................. 80
3.1.2 Lernen durch Spielen und Bewegen ........................................................................... 82
3.1.3 Spiel und Bewegung als Vorbereitung auf die Schule................................................. 84
3.2 Musik und Rhythmik.................................................................................................... 86
3.2.1 Vorteile einer musikalischen Erziehung ....................................................................... 86
3.2.2 Bedeutung der musikalisch-rhythmischen Erziehung ................................................. 87
3.2.3 Lernbereiche der musikalisch-rhythmischen Anleitung............................................... 88
3.2.4 Rhythmische Spiele und Lieder................................................................................... 90
3.3 Kunst und Gestalten .................................................................................................... 91
3.3.1 Bedeutung der Kunst für das Kind .............................................................................. 91
3.3.2 Freies Gestalten fördert die Entwicklung..................................................................... 92
3.3.3 Malentwicklung des Kindes......................................................................................... 93
3.4 Printmedien/Literatur................................................................................................... 96
3.4.1 Bilderbuch ................................................................................................................... 96
3.4.2 Kinderlyrik.................................................................................................................... 99
3.4.3 Märchen....................................................................................................................... 101
3.4.4 Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur................................................................... 104
3.4.5 Comics ........................................................................................................................ 105
3.4.6 Kinderzeitschriften....................................................................................................... 106
3.5 Technische Medien...................................................................................................... 107
3.5.1 Auditive und audiovisuelle Medien.............................................................................. 108
3.5.2 Interaktive Medien ....................................................................................................... 111
Lernfeldorientiertes Fach 6:
Bildungs-,
4 Erziehung und Bildung .............................................................................................. 115
4.1 Erziehung, Erziehungsziele, Menschenbild ................................................................. 116
Inhaltsverzeichnis
4.1.1 Konzepte der Erziehung .............................................................................................. 116
4.1.2 Erziehungsstil .............................................................................................................. 118
4.1.3 Erziehungsziele............................................................................................................ 123
4.1.4 Menschenbild .............................................................................................................. 126
4.2 Bildungsauftrag, Bildungsprozess............................................................................... 128
4.2.1 Bildungsauftrag ........................................................................................................... 129
4.2.2 Bildungsprozess.......................................................................................................... 130
4.2.3 Der Begriff „Schulfähigkeit ......................................................................................... 132
4.3 Betreuungsaufgaben ................................................................................................... 134
4.3.1 Betreuungsaufgaben im Umgang mit Kindern ............................................................ 134
4.3.2 Betreuungsbedarf beim Kind....................................................................................... 136
4.3.3 Betreuungsaufgaben aufgrund gesetzlicher Vorschriften ........................................... 137
4.3.4 Merkblatt über die Aufsichtspflicht im Kindergarten ................................................... 138
4.4 Wertschätzende Grundhaltung.................................................................................... 142
4.4.1 Herstellung einer wertschätzenden Grundhaltung ...................................................... 143
4.4.2 Folgen einer fehlenden Wertschätzung ....................................................................... 145
4.4.3 Bedeutung einer wertschätzenden Grundhaltung im Beruf........................................ 146
4.5 Werte und Normen ...................................................................................................... 147
4.5.1 Umgang mit Werten und Normen................................................................................ 148
4.5.2 Soziale Werte und Normen als Grundlage für Erziehungsziele ................................... 150
4.5.3 Probleme durch den Wert- und Normenpluralismus................................................... 151
5 Ausgewählte Schwerpunkte von Erziehung und Bildung...................................... 152
5.1 Interkulturelle Erziehung .............................................................................................. 152
5.1.1 Kinder aus anderen Kulturen ....................................................................................... 153
5.1.2 Probleme der Kinder aus anderen Kulturen in pädagogischen Einrichtungen............ 155
5.1.3 Ursachen und Umgang mit Vorurteilen gegen ausländische Kinder........................... 157
5.1.4 Ziele und Methoden der interkulturellen Erziehung..................................................... 158
5.2 Ökologische Erziehung................................................................................................ 161
5.2.1 Kinder und Ökologie.................................................................................................... 162
5.2.2 Umweltschutz im Beruf der Sozialassistentin ............................................................. 164
5.2.3 Ökologietest im Kindergarten...................................................................................... 165
5.2.4 Kindergärten ökologisch einrichten............................................................................. 167
5.3 Geschlechtsspezifische Erziehung.............................................................................. 170
Ş.3.1
5.3.2 Vorpubertät.................................................................................................................. 173
5.3.3 Pubertät....................................................................................................................... 175
$.3.4 Endgültiger Schritt in die Welt der Erwachsenen ........................................................ 177
5.4 Technische Früherziehung........................................................................................... 178
5.4.1 Das Erlernen von Grundfertigkeiten ............................................................................ 178
5.4.2 Spielentwicklung ......................................................................................................... 181
5.4.3 Umgang mit technischen Geräten............................................................................... 182
f
6.1 Familie ......................................................................................................................... 185
6.1.1 Leben in der Familiengemeinschaft............................................................................. 186
6.1.2 Vertrauen, Geborgenheit und Sicherheit durch die Familie......................................... 187
6.1.3 Erlernen einer sozialen Rolle in der Familie................................................................. 189
6.1.4 Auswirkungen von Großfamitie und Kleinfamilie ......................................................... 190
7
Inhaltsverzeichnis
6.1.5 Auswirkungen von Ein-Eltem-Familien........................................................................ 191
6.1.6 Auswirkungen der Stiefeltern-Familien........................................................................ 192
6.2 Wohnumfeld,
6.2.1 Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen an ihrem Wohnumfeld............................ 194
6.2.2 Wohnumfeld Dorf bzw. Stadt....................................................................................... 195
6.2.3 Dorf- und Stadtplanung mit Kindern und Jugendlichen.............................................. 196
6.2.4 Formen der Beteiligung ............................................................................................... 197
6.2.5 Kooperation mit der Schule im Dorf bzw. Stadtteil ..................................................... 197
6.3 Spiel-und Freizeitwelt,
6.3.1 Spielatmosphäre.......................................................................................................... 198
6.3.2 Einflüsse der industriellen Gesellschaft auf das Spiel des Kindes............................... 199
6.3.3 Angebot an Spielmöglichkeiten...................................................................................200
6.3.4 Entwicklung gruppenbezogener Verhaltensweisen ..................................................... 201
6.3.5 Typische Rollen in einer Kindergartengruppe..............................................................202
6.3.6 Entstehung einer Gruppe ............................................................................................204
6.4 Interkulturelle Beziehungen .........................................................................................206
6.4.1 Aufwachsen in der multikulturellen Gesellschaft......................................................... 207
6.4.2 Kinder mit einer anderen Herkunftskultur in Tageseinrichtungen................................209
6.4.3 Identitätsentwicklung im Jugendalter.......................................................................... 210
6.4.4 Integration von Elementen der Migrantenkultur in
Kindereinrichtungen..................................................................................................... 211
6.5 Planung, Durchführung, Evaluation und Dokumentation von Aktivitäten unter
Einsatz ausgewählter Handlungsmedien.....................................................................213
6.5.1 Planung als Arbeitsinstrument in sozialpädagogischen Arbeitsbereichen..................213
6.5.2 Vor- und Nachteile von Wochen-, Monats- und Jahresplänen.................................... 214
6.5.3 Werte- und Normensetzungen in der pädagogischen Arbeit ......................................216
6.5.4 Fünf Schritte situationsorientierten
6.5.5 Situationsorientierte Planung für eine elementare Sozialerziehung sowie
Dokumentation ............................................................................................................ 221
6.6 Planungsmodelle ......................................................................................................... 222
6.6.1 Geschichtlicher Rückblick...........................................................................................222
6.6.2 Funktionsorientierte Ansatz ......................................................................................... 224
6.6.3 Situationsansatz .......................................................................................................... 227
6.7 Lernanregend gestaltete Umgebung...........................................................................230
6.7.1 Raumbedarf für die Tätigkeitsbereiche der Kinder...................................................... 231
6.7.2 Räumliche Bedingungen für altersgemischte Gruppen............................................... 234
6.7.3 Eingangsbereich als Verkehrszone und Präsentationsbereich....................................236
6.7.4 Spielplatz des Kindergartens....................................................................................... 237
6.8 Freispielbegleitung ...................................................................................................... 240
6.8.1 Bedeutung des Freispiels für das Kind........................................................................ 240
6.8.2 Durchführung des täglichen Freispiels ........................................................................241
6.8.3 Aufgaben der Sozialassistentin beim Freispiel............................................................242
6.9 Projekte........................................................................................................................ 244
6.9.1 Bedeutung der Projektarbeit für das Kind ...................................................................244
6.9.2 Planung und Durchführung von Projekten .................................................................. 245
6.9.3 Beispiel aus der Praxis: Umgebung mit Spinnen ........................................................247
Inhaltsverzeichnis
Lernfeldorientiertes Fach 7:
Sozialpädagogische Arbeit strukturieren und organisieren
7 Strukturen und Abläufe in sozialpädagogischen Einrichtungen........................... 251
7.1 Gestaltung des Tages- und Wochenablaufs................................................................ 251
7.1.1 Tagesablauf ................................................................................................................. 251
7.1.2 Wochenablauf.............................................................................................................. 256
7.2 Jahresrhythmus........................................................................................................... 257
7.2.1 Tätigkeiten im Jahresrhythmus.................................................................................... 258
7.2.2 Pläne im Jahresrhythmus mit einem Schwerpunkt im Bereich der Jahreszeiten,
Feste und Religionen................................................................................................... 259
7.2.3 Pläne im Jahresrhythmus mit einem Schwerpunkt im kreativen Bereich....................260
7.3 Mitarbeiterinnenstrukturen .......................................................................................... 261
7.3.1 Fachpersonal im Kindergarten ....................................................................................262
7.3.2 Institution und Professionalisierung ............................................................................ 263
7.3.3 Pädagogischer Auftrag................................................................................................263
7.4 Aufgabenverteilungen.................................................................................................. 264
7.4.1 Aufgaben auf Gruppenebene ......................................................................................265
7.4.2 Aufgaben der Leitung .................................................................................................. 266
7.5 Zusammenarbeit mit dem Träger ................................................................................ 268
7.5.1 Vorgehensweise bei der Zusammenarbeit mit dem Träger ......................................... 269
7.5.2 Methodisches Vorgehen bei den Besprechungen....................................................... 269
7.5.3 Controlling-Instrument für Kindergärten...................................................................... 270
8 Pädagogische Prinzipien zur Gestaltung von Innen- und Außenbereichen
und der Materialauswahl .......................................................................................... 271
8.1 Raumaufteilung............................................................................................................ 271
8.1.1 Raumaufteilung im Innenbereich .................................................................................271
8.1.2 Raumaufteilung im Außenbereich................................................................................273
8.1.3 Bedeutung und Formen der Bewegungsbaustelle...................................................... 275
8.2 Vorbereitete Umgebung............................................................................................... 277
8.2.1 Licht als Umweltfaktor für das Kind ............................................................................ 278
8.2.2 Farben und ihre Wirkung auf das Kind ........................................................................ 279
8.2.3 Das Fenster als Spähposten zur Welt.......................................................................... 280
8.2.4 Spiegel zum Erkennen des Selbstbildes ..................................................................... 281
8.2.5 Material oder Spielzeug für das kindliche Spiel .......................................................... 282
8.2.6 Kreatives Arbeiten in den Kinderwerkstätten .............................................................. 282
8.3 Beurteilung von Spielgeräten ...................................................................................... 284
8.3.1 Beurteilungskriterien für Spielgeräte ...........................................................................284
8.3.2 Spielgeräte aus unterschiedlichem Material................................................................ 286
8.3.3 Kinderspielzeug - selber bauen .................................................................................. 286
8.4 Spielzeugauswahl........................................................................................................ 287
8.4.1 Allgemeine Aussagen zum Spielzeug.......................................................................... 287
8.4.2 Kritische Bewertung von gekauftem Spielzeug........................................................... 289
8.4.3 Vorteile des Zeugs zum Spielen .................................................................................. 290
8.5 Mitgestaltungsmöglichkeiten für Kinder bzw. Jugendliche ......................................... 291
8.5.1 Mitgestaltungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen im Kindergarten und
in der Schule................................................................................................................ 292
8.5.2 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Entscheidungen in der
Öffentlichkeit................................................................................................................ 292
9
Inhaltsverzeichnis
8.5.3 Beispiele für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Entscheidungen
in der Öffentlichkeit...................................................................................................... 293
8.6 Pädagogische Handlungskonzepte.............................................................................295
8.6.1 Gründe für die Erstellung eines Konzeptes .................................................................296
8.6.2 Pädagogische Konzepte für einen Kindergarten .........................................................296
8.6.3 Pädagogische Konzepte in Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit .....299
8.6.4 Pädagogische Konzepte in sonderpädagogischen Einrichtungen..............................302
8.7 Bedeutung und Gestaltung von Festen und Feiern..................................................... 305
8.7.1 Allgemeine Aussagen zur Bedeutung und Gestaltung von Festen und Feiern ...........305
8.7.2 Religiöse Feste ............................................................................................................ 308
8.7.3 Jahreszeitliche Feste ................................................................................................... 310
8.7.4 Feste und Bräuche anderer Kulturen...........................................................................316
9 Aufsichtspflicht und Sicherheitsmaßnahmen.........................................................321
9.1 Allgemeine Aussagen über Unfälle.............................................................................. 321
9.1.1 Unfallursachen und Prävention ...................................................................................321
9.1.2 Vorbeugungsmaßnahmen des Versicherungsträgers..................................................325
9.1.3 Aufsicht und Haftung...................................................................................................326
9.1.4 Bürgerliches Gesetzbuch ............................................................................................328
9.1.5 Haftpflicht ....................................................................................................................330
9.2 Verwaltungsaufgaben in der Gruppe........................................................................... 331
9.2.1 Kriterien für den Umfang der Verwaltungsaufgaben ...................................................331
9.2.2 Gruppenlisten .............................................................................................................. 334
9.2.3 Etatverwaltung der Gruppe ......................................................................................... 335
Lernfeldorientiertes Fach 8:
An konzeptionellen Aufgaben in sozialpädagogischen Einrichtungen mitarbeiten
10 Pädagogische Konzeptionen....................................................................................337
10.1 Konzeptionen verschiedener Träger............................................................................ 337
10.1.1 Konzeption der Fröbelschen Kindergärten..................................................................337
10.1.2 Konzeption der Montessori-Kindergärten ...................................................................338
10.1.3 Konzeption der Waldorf-Pädagogik ............................................................................340
10.1.4 Konzeption der Eltern-Kind-Gruppen..........................................................................341
10.1.5 Konzeption des situationsorientierten Lernens ........................................................... 342
10.1.6 Interkulturelle Konzeption ............................................................................................343
10.1.7 Strukturelemente von Konzeptionen ........................................................................... 344
10.1.8 Konzeptionsentwicklung ............................................................................................. 346
10.2 Rechtliche Grundlagen ................................................................................................ 348
10.2.1 Kindertagesstättengesetz (KiTaG) ............................................................................... 348
10.2.2 Rechte und Pflichten von Eltern (GG, BGB) ................................................................ 354
10.2.3 Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII; KJHG)........................................................ 356
10.3 Öffentlichkeitsarbeit..................................................................................................... 362
10.3.1 Faltblätter/Plakate/Informationsbroschüren ................................................................363
10.3.2 Tag der offenen Tür...................................................................................................... 365
10.3.3 Homepage ................................................................................................................... 368
10.4 Qualitätsmanagement ................................................................................................. 370
10.4.1 Qualitätsbegriff ............................................................................................................ 370
10.4.2 Qualitätsentwicklung ................................................................................................... 375
10.4.3 Qualitätssicherung....................................................................................................... 378
10
Inhaltsverzeichnis
10.4.4 Dienstleistungs- und Kundenverständnis....................................................................380
10.5 Eltern- und Familienarbeit ........................................................................................... 383
10.5.1 Gespräche ................................................................................................................... 383
10.5.2 Elternabende ............................................................................................................... 386
10.5.3 Elternbriefe ..................................................................................................................388
10.5.4 Feste............................................................................................................................390
10.5.5 Elternmitarbeit .............................................................................................................394
10.5.6 Elternbeirat .................................................................................................................. 396
10.5.7 Eltern als Träger einer Einrichtung...............................................................................398
Glossar .................................................................................................................................... 403
Literaturverzeichnis................................................................................................................ 410
Sachwortverzeichnis..............................................................................................................411
11
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Band 2
Der Beruf der Sozialassistentin, Schwerpunkt Sozialpädagogik
Vorüberlegungen . 13
Lernfeldorientiertes Fach 5:
Musisch-kreative Prozesse gestalten und Medien pädagogisch anwenden
1 Sozialisation. 15
1.1 Sozialisation und kindliche Entwicklung. 15
1.1.1 Bedeutung der Sozialisation. 15
1.1.2 Sozialisationsvorschläge in den verschiedenen Altersstufen. 16
1.1.3 Sozialisation und Gewissensbildung. 18
1.1.4 Störungen des Sozialverhaltens. 19
1.1.5 Förderung des Sozialverhaltens . 20
1.2 Mediensozialisation . 21
1.2.1 Fernsehen. 22
1.2.2 Hörfunk und Tonträger. 24
1.2.3 Computernutzung. 24
1.2.4 Umgang mit neuen Medien . 25
1.3 Spiel- und Bewegungserfahrung. 26
1.3.1 Entwicklung des Kindes . 27
1.3.2 Wahrnehmung des Kindes . 29
1.3.3 Übungs- und Funktionsspiele . 30
1.3.4 Körpererfahrungs- und Bewegungsspiele. 30
1.3.5 Selbsterfahrung beim Ausprobieren von Konstruktionsspielen . 31
1.3.6 Spielmaterialien und Experimentiergeräte. 33
1.3.7 Bedeutung der Psychomotorik für die Bewegungserfahrung . 33
1.4 Soziokulturelle Umwelt . 35
1.4.1 Familie . 35
1.4.2 Geschwister. 37
1.4.3 Aufwachsen ohne Eltern. 39
1.4.4 Pflegeeltern. 40
1.4.5 Adoptiveltern . 41
1.4.6 Kinderheime. 41
1.4.7 SOS-Kinderdörfer. 42
1.4.8 Alleinerziehende . 43
1.4.9 Kindergarten . 44
1.4.10 Hort. 45
1.4.11 Schule. 46
2 Medienpädagogische Grundlagen. 48
2.1 Medienangebote. 48
2.1.1 Printmedien . 49
2.1.2 Auditive Medien . 53
2.1.3 Audiovisuelle Medien. 54
2.1.4 Interaktive Medien . 56
2.2 Medienwirkung . 58
2.2.1 Medienwirkung auf Kinder. 58
2.2.2 Wirkungstheorien der Medien . 59
Inhaltsverzeichnis
2.3 Medienreflexion . 61
2.3.1 Medienreflexion von Kindern. 61
2.3.2 Reflexion der eigenen Medienerfahrung. 63
2.3.3 Reflexion der Gefahren durch Medien (am Beispiel Fernsehen) . 64
2.4 Pädagogische Nutzung von Medien . 65
2.4.1 Pädagogische Nutzung der Printmedien. 65
2.4.2 Pädagogische Nutzung auditiver Medien. 68
2.4.3 Pädagogische Nutzung audiovisueller Medien . 69
2.4.4 Pädagogische Nutzung interaktiver Medien. 71
2.5 Konzepte der Medienpädagogik . 72
2.5.1 Medienkompetenz als pädagogische Orientierungslinie. 72
2.5.2 Der bewahrpädagogische Ansatz . 73
2.5.3 Der behütend-pflegende Ansatz . 74
2.5.4 Der bedürfnisorientierte Ansatz . 75
2.5.5 Kritische Medienerziehung . 75
2.5.6 Handlungs- und kommunikationsorientierter Ansatz . 76
2.5.7
2.5.8 Medienpädagogik und Erziehung. 77
3 Grundlagen zu Inhalten und Methoden von Ausdrucks- und
Gestaltungsmöglichkeiten. 79
3.1 Spiel und Bewegung . 79
3.1.1 Spiel und Bewegung als Grundlage der Entwicklung . 80
3.1.2 Lernen durch Spielen und Bewegen . 82
3.1.3 Spiel und Bewegung als Vorbereitung auf die Schule. 84
3.2 Musik und Rhythmik. 86
3.2.1 Vorteile einer musikalischen Erziehung . 86
3.2.2 Bedeutung der musikalisch-rhythmischen Erziehung . 87
3.2.3 Lernbereiche der musikalisch-rhythmischen Anleitung. 88
3.2.4 Rhythmische Spiele und Lieder. 90
3.3 Kunst und Gestalten . 91
3.3.1 Bedeutung der Kunst für das Kind . 91
3.3.2 Freies Gestalten fördert die Entwicklung. 92
3.3.3 Malentwicklung des Kindes. 93
3.4 Printmedien/Literatur. 96
3.4.1 Bilderbuch . 96
3.4.2 Kinderlyrik. 99
3.4.3 Märchen. 101
3.4.4 Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. 104
3.4.5 Comics . 105
3.4.6 Kinderzeitschriften. 106
3.5 Technische Medien. 107
3.5.1 Auditive und audiovisuelle Medien. 108
3.5.2 Interaktive Medien . 111
Lernfeldorientiertes Fach 6:
Bildungs-,
4 Erziehung und Bildung . 115
4.1 Erziehung, Erziehungsziele, Menschenbild . 116
Inhaltsverzeichnis
4.1.1 Konzepte der Erziehung . 116
4.1.2 Erziehungsstil . 118
4.1.3 Erziehungsziele. 123
4.1.4 Menschenbild . 126
4.2 Bildungsauftrag, Bildungsprozess. 128
4.2.1 Bildungsauftrag . 129
4.2.2 Bildungsprozess. 130
4.2.3 Der Begriff „Schulfähigkeit". 132
4.3 Betreuungsaufgaben . 134
4.3.1 Betreuungsaufgaben im Umgang mit Kindern . 134
4.3.2 Betreuungsbedarf beim Kind. 136
4.3.3 Betreuungsaufgaben aufgrund gesetzlicher Vorschriften . 137
4.3.4 Merkblatt über die Aufsichtspflicht im Kindergarten . 138
4.4 Wertschätzende Grundhaltung. 142
4.4.1 Herstellung einer wertschätzenden Grundhaltung . 143
4.4.2 Folgen einer fehlenden Wertschätzung . 145
4.4.3 Bedeutung einer wertschätzenden Grundhaltung im Beruf. 146
4.5 Werte und Normen . 147
4.5.1 Umgang mit Werten und Normen. 148
4.5.2 Soziale Werte und Normen als Grundlage für Erziehungsziele . 150
4.5.3 Probleme durch den Wert- und Normenpluralismus. 151
5 Ausgewählte Schwerpunkte von Erziehung und Bildung. 152
5.1 Interkulturelle Erziehung . 152
5.1.1 Kinder aus anderen Kulturen . 153
5.1.2 Probleme der Kinder aus anderen Kulturen in pädagogischen Einrichtungen. 155
5.1.3 Ursachen und Umgang mit Vorurteilen gegen ausländische Kinder. 157
5.1.4 Ziele und Methoden der interkulturellen Erziehung. 158
5.2 Ökologische Erziehung. 161
5.2.1 Kinder und Ökologie. 162
5.2.2 Umweltschutz im Beruf der Sozialassistentin . 164
5.2.3 Ökologietest im Kindergarten. 165
5.2.4 Kindergärten ökologisch einrichten. 167
5.3 Geschlechtsspezifische Erziehung. 170
Ş.3.1
5.3.2 Vorpubertät. 173
5.3.3 Pubertät. 175
$.3.4 Endgültiger Schritt in die Welt der Erwachsenen . 177
5.4 Technische Früherziehung. 178
5.4.1 Das Erlernen von Grundfertigkeiten . 178
5.4.2 Spielentwicklung . 181
5.4.3 Umgang mit technischen Geräten. 182
f
6.1 Familie . 185
6.1.1 Leben in der Familiengemeinschaft. 186
6.1.2 Vertrauen, Geborgenheit und Sicherheit durch die Familie. 187
6.1.3 Erlernen einer sozialen Rolle in der Familie. 189
6.1.4 Auswirkungen von Großfamitie und Kleinfamilie . 190
7
Inhaltsverzeichnis
6.1.5 Auswirkungen von Ein-Eltem-Familien. 191
6.1.6 Auswirkungen der Stiefeltern-Familien. 192
6.2 Wohnumfeld,
6.2.1 Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen an ihrem Wohnumfeld. 194
6.2.2 Wohnumfeld Dorf bzw. Stadt. 195
6.2.3 Dorf- und Stadtplanung mit Kindern und Jugendlichen. 196
6.2.4 Formen der Beteiligung . 197
6.2.5 Kooperation mit der Schule im Dorf bzw. Stadtteil . 197
6.3 Spiel-und Freizeitwelt,
6.3.1 Spielatmosphäre. 198
6.3.2 Einflüsse der industriellen Gesellschaft auf das Spiel des Kindes. 199
6.3.3 Angebot an Spielmöglichkeiten.200
6.3.4 Entwicklung gruppenbezogener Verhaltensweisen . 201
6.3.5 Typische Rollen in einer Kindergartengruppe.202
6.3.6 Entstehung einer Gruppe .204
6.4 Interkulturelle Beziehungen .206
6.4.1 Aufwachsen in der multikulturellen Gesellschaft. 207
6.4.2 Kinder mit einer anderen Herkunftskultur in Tageseinrichtungen.209
6.4.3 Identitätsentwicklung im Jugendalter. 210
6.4.4 Integration von Elementen der Migrantenkultur in
Kindereinrichtungen. 211
6.5 Planung, Durchführung, Evaluation und Dokumentation von Aktivitäten unter
Einsatz ausgewählter Handlungsmedien.213
6.5.1 Planung als Arbeitsinstrument in sozialpädagogischen Arbeitsbereichen.213
6.5.2 Vor- und Nachteile von Wochen-, Monats- und Jahresplänen. 214
6.5.3 Werte- und Normensetzungen in der pädagogischen Arbeit .216
6.5.4 Fünf Schritte situationsorientierten
6.5.5 Situationsorientierte Planung für eine elementare Sozialerziehung sowie
Dokumentation . 221
6.6 Planungsmodelle . 222
6.6.1 Geschichtlicher Rückblick.222
6.6.2 Funktionsorientierte Ansatz . 224
6.6.3 Situationsansatz . 227
6.7 Lernanregend gestaltete Umgebung.230
6.7.1 Raumbedarf für die Tätigkeitsbereiche der Kinder. 231
6.7.2 Räumliche Bedingungen für altersgemischte Gruppen. 234
6.7.3 Eingangsbereich als Verkehrszone und Präsentationsbereich.236
6.7.4 Spielplatz des Kindergartens. 237
6.8 Freispielbegleitung . 240
6.8.1 Bedeutung des Freispiels für das Kind. 240
6.8.2 Durchführung des täglichen Freispiels .241
6.8.3 Aufgaben der Sozialassistentin beim Freispiel.242
6.9 Projekte. 244
6.9.1 Bedeutung der Projektarbeit für das Kind .244
6.9.2 Planung und Durchführung von Projekten . 245
6.9.3 Beispiel aus der Praxis: Umgebung mit Spinnen .247
Inhaltsverzeichnis
Lernfeldorientiertes Fach 7:
Sozialpädagogische Arbeit strukturieren und organisieren
7 Strukturen und Abläufe in sozialpädagogischen Einrichtungen. 251
7.1 Gestaltung des Tages- und Wochenablaufs. 251
7.1.1 Tagesablauf . 251
7.1.2 Wochenablauf. 256
7.2 Jahresrhythmus. 257
7.2.1 Tätigkeiten im Jahresrhythmus. 258
7.2.2 Pläne im Jahresrhythmus mit einem Schwerpunkt im Bereich der Jahreszeiten,
Feste und Religionen. 259
7.2.3 Pläne im Jahresrhythmus mit einem Schwerpunkt im kreativen Bereich.260
7.3 Mitarbeiterinnenstrukturen . 261
7.3.1 Fachpersonal im Kindergarten .262
7.3.2 Institution und Professionalisierung . 263
7.3.3 Pädagogischer Auftrag.263
7.4 Aufgabenverteilungen. 264
7.4.1 Aufgaben auf Gruppenebene .265
7.4.2 Aufgaben der Leitung . 266
7.5 Zusammenarbeit mit dem Träger . 268
7.5.1 Vorgehensweise bei der Zusammenarbeit mit dem Träger . 269
7.5.2 Methodisches Vorgehen bei den Besprechungen. 269
7.5.3 Controlling-Instrument für Kindergärten. 270
8 Pädagogische Prinzipien zur Gestaltung von Innen- und Außenbereichen
und der Materialauswahl . 271
8.1 Raumaufteilung. 271
8.1.1 Raumaufteilung im Innenbereich .271
8.1.2 Raumaufteilung im Außenbereich.273
8.1.3 Bedeutung und Formen der Bewegungsbaustelle. 275
8.2 Vorbereitete Umgebung. 277
8.2.1 Licht als Umweltfaktor für das Kind . 278
8.2.2 Farben und ihre Wirkung auf das Kind . 279
8.2.3 Das Fenster als Spähposten zur Welt. 280
8.2.4 Spiegel zum Erkennen des Selbstbildes . 281
8.2.5 Material oder Spielzeug für das kindliche Spiel . 282
8.2.6 Kreatives Arbeiten in den Kinderwerkstätten . 282
8.3 Beurteilung von Spielgeräten . 284
8.3.1 Beurteilungskriterien für Spielgeräte .284
8.3.2 Spielgeräte aus unterschiedlichem Material. 286
8.3.3 Kinderspielzeug - selber bauen . 286
8.4 Spielzeugauswahl. 287
8.4.1 Allgemeine Aussagen zum Spielzeug. 287
8.4.2 Kritische Bewertung von gekauftem Spielzeug. 289
8.4.3 Vorteile des Zeugs zum Spielen . 290
8.5 Mitgestaltungsmöglichkeiten für Kinder bzw. Jugendliche . 291
8.5.1 Mitgestaltungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen im Kindergarten und
in der Schule. 292
8.5.2 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Entscheidungen in der
Öffentlichkeit. 292
9
Inhaltsverzeichnis
8.5.3 Beispiele für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Entscheidungen
in der Öffentlichkeit. 293
8.6 Pädagogische Handlungskonzepte.295
8.6.1 Gründe für die Erstellung eines Konzeptes .296
8.6.2 Pädagogische Konzepte für einen Kindergarten .296
8.6.3 Pädagogische Konzepte in Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit .299
8.6.4 Pädagogische Konzepte in sonderpädagogischen Einrichtungen.302
8.7 Bedeutung und Gestaltung von Festen und Feiern. 305
8.7.1 Allgemeine Aussagen zur Bedeutung und Gestaltung von Festen und Feiern .305
8.7.2 Religiöse Feste . 308
8.7.3 Jahreszeitliche Feste . 310
8.7.4 Feste und Bräuche anderer Kulturen.316
9 Aufsichtspflicht und Sicherheitsmaßnahmen.321
9.1 Allgemeine Aussagen über Unfälle. 321
9.1.1 Unfallursachen und Prävention .321
9.1.2 Vorbeugungsmaßnahmen des Versicherungsträgers.325
9.1.3 Aufsicht und Haftung.326
9.1.4 Bürgerliches Gesetzbuch .328
9.1.5 Haftpflicht .330
9.2 Verwaltungsaufgaben in der Gruppe. 331
9.2.1 Kriterien für den Umfang der Verwaltungsaufgaben .331
9.2.2 Gruppenlisten . 334
9.2.3 Etatverwaltung der Gruppe . 335
Lernfeldorientiertes Fach 8:
An konzeptionellen Aufgaben in sozialpädagogischen Einrichtungen mitarbeiten
10 Pädagogische Konzeptionen.337
10.1 Konzeptionen verschiedener Träger. 337
10.1.1 Konzeption der Fröbelschen Kindergärten.337
10.1.2 Konzeption der Montessori-Kindergärten .338
10.1.3 Konzeption der Waldorf-Pädagogik .340
10.1.4 Konzeption der Eltern-Kind-Gruppen.341
10.1.5 Konzeption des situationsorientierten Lernens . 342
10.1.6 Interkulturelle Konzeption .343
10.1.7 Strukturelemente von Konzeptionen . 344
10.1.8 Konzeptionsentwicklung . 346
10.2 Rechtliche Grundlagen . 348
10.2.1 Kindertagesstättengesetz (KiTaG) . 348
10.2.2 Rechte und Pflichten von Eltern (GG, BGB) . 354
10.2.3 Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII; KJHG). 356
10.3 Öffentlichkeitsarbeit. 362
10.3.1 Faltblätter/Plakate/Informationsbroschüren .363
10.3.2 Tag der offenen Tür. 365
10.3.3 Homepage . 368
10.4 Qualitätsmanagement . 370
10.4.1 Qualitätsbegriff . 370
10.4.2 Qualitätsentwicklung . 375
10.4.3 Qualitätssicherung. 378
10
Inhaltsverzeichnis
10.4.4 Dienstleistungs- und Kundenverständnis.380
10.5 Eltern- und Familienarbeit . 383
10.5.1 Gespräche . 383
10.5.2 Elternabende . 386
10.5.3 Elternbriefe .388
10.5.4 Feste.390
10.5.5 Elternmitarbeit .394
10.5.6 Elternbeirat . 396
10.5.7 Eltern als Träger einer Einrichtung.398
Glossar . 403
Literaturverzeichnis. 410
Sachwortverzeichnis.411
11 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Morgenstern, Alma |
author_facet | Morgenstern, Alma |
author_role | aut |
author_sort | Morgenstern, Alma |
author_variant | a m am |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021570320 |
classification_rvk | DS 1100 DS 2000 |
ctrlnum | (OCoLC)184988295 (DE-599)BVBBV021570320 |
discipline | Pädagogik Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziale Arbeit |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01709nam a2200385 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV021570320</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190920 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060505s2007 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3808561459</subfield><subfield code="9">3-8085-6145-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783808561454</subfield><subfield code="9">978-3-8085-6145-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)184988295</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021570320</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 1100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19927:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19929:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Morgenstern, Alma</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialpädagogik in Lernfeldern</subfield><subfield code="b">Grundwissen ; Lehrbuch für Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Sozialassistentin/Sozialassistent Schwerpunkt Sozialpädagogik sowie Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Sozialpädagogik</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Informieren - Planen - Entscheiden - Ausführen - Kontrollieren - Auswerten</subfield><subfield code="c">[Alma Morgenstern]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Haan-Gruiten</subfield><subfield code="b">Verl. Europa-Lehrmittel</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">418 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Europa-Fachbuchreihe für Berufe in der Sozialpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055864-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055864-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV021570311</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014786146&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014786146</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021570320 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:38:06Z |
indexdate | 2024-07-09T20:38:53Z |
institution | BVB |
isbn | 3808561459 9783808561454 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014786146 |
oclc_num | 184988295 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-29 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-29 |
physical | 418 S. Ill. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Verl. Europa-Lehrmittel |
record_format | marc |
series2 | Europa-Fachbuchreihe für Berufe in der Sozialpädagogik |
spelling | Morgenstern, Alma Verfasser aut Sozialpädagogik in Lernfeldern Grundwissen ; Lehrbuch für Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Sozialassistentin/Sozialassistent Schwerpunkt Sozialpädagogik sowie Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Sozialpädagogik 2 Informieren - Planen - Entscheiden - Ausführen - Kontrollieren - Auswerten [Alma Morgenstern] 1. Aufl. Haan-Gruiten Verl. Europa-Lehrmittel 2007 418 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europa-Fachbuchreihe für Berufe in der Sozialpädagogik Sozialpädagogik (DE-588)4055864-2 gnd rswk-swf Sozialpädagogik (DE-588)4055864-2 s DE-604 (DE-604)BV021570311 2 Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014786146&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Morgenstern, Alma Sozialpädagogik in Lernfeldern Grundwissen ; Lehrbuch für Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Sozialassistentin/Sozialassistent Schwerpunkt Sozialpädagogik sowie Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Sozialpädagogik Sozialpädagogik (DE-588)4055864-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055864-2 |
title | Sozialpädagogik in Lernfeldern Grundwissen ; Lehrbuch für Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Sozialassistentin/Sozialassistent Schwerpunkt Sozialpädagogik sowie Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Sozialpädagogik |
title_auth | Sozialpädagogik in Lernfeldern Grundwissen ; Lehrbuch für Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Sozialassistentin/Sozialassistent Schwerpunkt Sozialpädagogik sowie Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Sozialpädagogik |
title_exact_search | Sozialpädagogik in Lernfeldern Grundwissen ; Lehrbuch für Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Sozialassistentin/Sozialassistent Schwerpunkt Sozialpädagogik sowie Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Sozialpädagogik |
title_exact_search_txtP | Sozialpädagogik in Lernfeldern Grundwissen ; Lehrbuch für Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Sozialassistentin/Sozialassistent Schwerpunkt Sozialpädagogik sowie Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Sozialpädagogik |
title_full | Sozialpädagogik in Lernfeldern Grundwissen ; Lehrbuch für Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Sozialassistentin/Sozialassistent Schwerpunkt Sozialpädagogik sowie Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Sozialpädagogik 2 Informieren - Planen - Entscheiden - Ausführen - Kontrollieren - Auswerten [Alma Morgenstern] |
title_fullStr | Sozialpädagogik in Lernfeldern Grundwissen ; Lehrbuch für Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Sozialassistentin/Sozialassistent Schwerpunkt Sozialpädagogik sowie Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Sozialpädagogik 2 Informieren - Planen - Entscheiden - Ausführen - Kontrollieren - Auswerten [Alma Morgenstern] |
title_full_unstemmed | Sozialpädagogik in Lernfeldern Grundwissen ; Lehrbuch für Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Sozialassistentin/Sozialassistent Schwerpunkt Sozialpädagogik sowie Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Sozialpädagogik 2 Informieren - Planen - Entscheiden - Ausführen - Kontrollieren - Auswerten [Alma Morgenstern] |
title_short | Sozialpädagogik in Lernfeldern |
title_sort | sozialpadagogik in lernfeldern grundwissen lehrbuch fur schulerinnen und schuler der berufsfachschule sozialassistentin sozialassistent schwerpunkt sozialpadagogik sowie schulerinnen und schuler der berufsfachschule sozialpadagogik informieren planen entscheiden ausfuhren kontrollieren auswerten |
title_sub | Grundwissen ; Lehrbuch für Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Sozialassistentin/Sozialassistent Schwerpunkt Sozialpädagogik sowie Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Sozialpädagogik |
topic | Sozialpädagogik (DE-588)4055864-2 gnd |
topic_facet | Sozialpädagogik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014786146&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021570311 |
work_keys_str_mv | AT morgensternalma sozialpadagogikinlernfelderngrundwissenlehrbuchfurschulerinnenundschulerderberufsfachschulesozialassistentinsozialassistentschwerpunktsozialpadagogiksowieschulerinnenundschulerderberufsfachschulesozialpadagogik2 |