Entwicklung einer Methode zur Gestaltung von Integrationsarchitekturen für Informationssysteme:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 271 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021570111 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070108 | ||
007 | t | ||
008 | 060504s2006 d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)69663268 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021570111 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schwinn, Alexander |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)13170978X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entwicklung einer Methode zur Gestaltung von Integrationsarchitekturen für Informationssysteme |c Alexander Schwinn |
264 | 1 | |c 2006 | |
300 | |a XXVII, 271 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a St. Gallen, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Architektur |g Informatik |0 (DE-588)4139374-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a EAI |0 (DE-588)4692639-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Architektur |g Informatik |0 (DE-588)4139374-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a EAI |0 (DE-588)4692639-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Architektur |g Informatik |0 (DE-588)4139374-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |D s |
689 | 1 | |C b |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014785940&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014785940 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135336061698048 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht vii
Inhaltsübersicht
Vorwort v
Inhaltsübersicht vii
Inhaltsverzeichnis xi
Abkürzungsverzeichnis xvii
Tabellenverzeichnis xix
Abbildungsverzeichnis xxiii
Kurzfassung xxvii
1 Einführung 1
1.1 Problemstellung und Handlungsbedarf 3
1.2 Einordnung und Zielsetzung der Arbeit 3
1.3 Forschungsmethodik 6
1.4 Aufbau der Arbeit 10
2 Konzeptionelle Grundlagen 13
2.1 Modelle und Architekturen 13
2.2 Integration von Informationssystemen 15
2.3 Betrachtete Formen der Integration 24
2.4 Heterogenitätsformen 30
2.5 Einführendes Beispiel 32
3 Vorhandene Ansätze 35
3.1 Auswahlkriterien 35
3.2 Diskussion ausgewählter Ansätze 37
3.3 Bewertung der Ansätze 42
viü Inhaltsübersicht
4 Anforderungen aus der Praxis und Ziele der
Applikationsintegration 47
4.1 Anforderungen aus der Praxis 47
4.2 Ziele der Applikationsintegration 50
5 Rahmenkonzept für ein Vorgehensmodell zur Gestaltung von
Integrationsarchitekturen 57
5.1 Entwicklung des Rahmenkonzepts Struktur des Vorgehensmodells 57
5.2 Verfeinerung des Vorgehens auf Applikationsebene 58
5.3 Verfeinerung des Vorgehens auf Softwarekomponenten und
Datenstrukturebene 60
5.4 Verfeinerung des Vorgehens des Integrationsarchitekturmanagements 62
6 Fallstudien zur Gestaltung von Integrationsarchitekturen 65
6.1 Dokumentationsraster 66
6.2 Fallstudie A: Modellierung integrationsspezifischer Aspekte in
Informationssystemarchitekturen bei der Swisscom IT Services AG 67
6.3 Fallstudie B: Entwicklung einer Integrationsarchitektur bei der Credit
Suisse 96
6.4 Fallstudie C: Application Maps bei der Axpo Informatik 117
7 Entwicklung der Methode 127
7.1 Metamodell 127
7.2 Vorgehensmodell 142
7.3 Techniken 154
7.4 Dokumentationsmodell 220
7.5 Rollenmodell 229
Inhaltsübersicht ix
8 Kritische Würdigung und Ausblick 239
8.1 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse 239
8.2 Kritische Würdigung und Diskussion der Übertragbarkeit 240
8.3 Ausblick 245
Anhang A: Ansprechpartner zu den Fallstudien 247
Anhang B: Auszug Umfrageergebnisse 249
Literatur 251
Inhaltsverzeichnis xi
Inhaltsverzeichnis
Vorwort v
Inhaltsübersicht vii
Inhaltsverzeichnis xi
Abkürzungsverzeichnis xvii
Tabellenverzeichnis xix
Abbildungsverzeichnis xxiii
Kurzfassung xxvii
1 Einführung 1
1.1 Problemstellung und Handlungsbedarf 3
1.2 Einordnung und Zielsetzung der Arbeit 3
1.3 Forschungsmethodik 6
1.4 Aufbau der Arbeit 10
2 Konzeptionelle Grundlagen 13
2.1 Modelle und Architekturen 13
2.2 Integration von Informationssystemen 15
2.2.1 Begriffe der Applikationsebene 18
2.2.2 Begriffe der Softwarekomponenten und Datenstrukturebene 22
2.2.3 Architekturen der Systemebene 26
2.3 Betrachtete Formen der Integration 29
2.4 Heterogenitätsformen 30
2.5 Einführendes Beispiel 32
3 Vorhandene Ansätze 35
3.1 Auswahlkriterien 35
xü Inhaltsverzeichnis
3.2 Diskussion ausgewählter Ansätze 37
3.2.1 Umfassende Ansätze zur Gestaltung der IS Ebene 37
3.2.1.1 Promet 37
3.2.1.2 Habilitationsschrift von Vogler 39
3.2.1.3 Applikationsarchitektur von Winter 39
3.2.1.4 „Patterns for E Business von IBM 40
3.2.2 Integrationsspezifische Ansätze zur Gestaltung der IS Ebene 40
3.2.2.1 „Enterprise Integration Patterns von Hohpe/Woolf. 40
3.2.2.2 „EAI Architecture Patterns von Lutz 41
3.2.2.3 EAI nach Ruh et al 41
3.2.2.4 EAI nach Linthicum 42
3.2.2.5 „Enterprise Integration von Cummins 42
3.3 Bewertung der Ansätze 42
4 Anforderungen aus der Praxis und Ziele der
Applikationsintegration 47
4.1 Anforderungen aus der Praxis 47
4.2 Ziele der Applikationsintegration 50
4.2.1 Minimale Projektaufwände für die Integration 53
4.2.2 Maximale Wiederverwendung von Schnittstellen und minimale
funktionale Redundanz 54
4.2.3 Komplexitätsreduktion innerhalb der gesamten
Applikationsarchitektur 54
4.2.4 Idealer Kopplungsgrad zwischen Applikationen 55
4.2.5 Minimale Infrastrukturkosten und komplexität 55
5 Rahmenkonzept für ein Vorgehensmodell zur Gestaltung von
Integrationsarchitekturen 57
5.1 Entwicklung des Rahmenkonzepts Struktur des Vorgehensmodells 57
5.2 Verfeinerung des Vorgehens auf Applikationsebene 58
Inhaltsverzeichnis xiii
5.3 Verfeinerung des Vorgehens auf Softwarekomponenten und
Datenstrukturebene 60
5.4 Verfeinerung des Vorgehens des Integrationsarchitekturmanagements 62
6 Fallstudien zur Gestaltung von Integrationsarchitekturen 65
6.1 Dokumentationsraster 66
6.2 Fallstudie A: Modellierung integrationsspezifischer Aspekte in
Informationssystemarchitekturen bei der Swisscom IT Services AG 67
6.2.1 Unternehmen und Problemstellung 67
6.2.2 Ausgangssituation 68
6.2.3 Projekt und neue Lösung 70
6.2.3.1 Ergebnisse aus konzeptioneller Sicht 72
6.2.3.2 Ergebnisse „Logischer Entwurf 78
6.2.3.3 Ergebnisse „Physischer Entwurf 83
6.23.4 Ergebnisse „Implementierung und Infrastruktur 91
6.2.4 Beitrag der Fallstudie innerhalb des Rahmenkonzepts 94
6.3 Fallstudie B: Entwicklung einer Integrationsarchitektur
bei derCredit Suisse 96
6.3.1 Unternehmen und Problemstellung 97
6.3.2 Ausgangssituation 98
6.3.3 Projekt und neue Lösung 99
6.3.3.1 Integrationsstrategie 102
6.3.3.2 Prinzipien 104
6.3.3.3 Überwachung und Steuerung der Integrationsarchitektur 115
6.3.4 Beitrag der Fallstudie innerhalb des Rahmenkonzepts 116
6.4 Fallstudie C: Application Maps bei der Axpo Informatik 117
6.4.1 Unternehmen und Problemstellung 117
6.4.2 Ausgangssituation 118
6.4.3 Projekt und neue Lösung 119
xiv
Inhaltsverzeichnis
6.4.4 Beitrag der Fallstudie innerhalb des Rahmenkonzepts 123
1 Entwicklung der Methode 7.1 Metamodell 7.1.1 Sichten auf das Metamodell 7.1.1.1 Sicht 1: Applikationsintegrationsprojekt 127
7.1.1.2 Sicht 2: Integrationsarchitekturmanagement 129
7.1.2 Metaentitätstypen 7.2 Vorgehensmodell
142
7.2.1 Vorgehensmodelle auf Applikationsebene 146
7.2.2 Vorgehensmodelle auf Softwarekomponenten
und Datenstrukturebene 7 2.3 Vorgehensmodell des Integrat.onsarchitekturmanagements 150
7.2.4 Integriertes Vorgehensmodell der Methode 152
7 3 Techniken.
154
7.3.1 Techniken des Integrationsarchitekturmanagements 157
7.3.1.1 Technik T5: Entwicklung einer Integnüionsaichitektur 157
7.3.1.2 Technik T6: Überwachung und Steuerung
der Integrationsarchitektur.... , o e
löJ
7.3.2 Techniken zur Gestaltung der Applikationsebene 190
7.3.2.1 TechnikTl.IdentifikationeinesIntegrationsbedarfs 190
7.3.2.2 Technik T2: Ab.e.tung von fachlichen Integrationsbeziehungen ... 200
7.3.3 Techniken zur Gestaltung der Softwarekomponenten und
Datenstrukturebene
206
7.3.3.1 Technik T3: Ableitung von DV konzeptionellen
Integrationsbeziehungen 206
7.3.3.2 Technik T4: Lösungsspezifikation
216
7.4 Dokumentationsmodell 7.5 Rollenmodell....
229
Inhaltsverzeichnis xv
7.5.1 Rollen in der Fallstudie A (Swisscom IT Services) 229
7.5.2 Rollen in der Fallstudie B (Credit Suisse) 231
7.5.3 Rollen in der Fallstudie C (Axpo Informatik) 232
7.5.4 Konsolidierung der Rollen 232
8 Kritische Würdigung und Ausblick 239
8.1 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse 239
8.2 Kritische Würdigung und Diskussion der Übertragbarkeit 240
8.3 Ausblick 245
Anhang A: Ansprechpartner zu den Fallstudien 247
Anhang B: Auszug Umfrageergebnisse 249
Literatur 251
Tabellenverzeichnis xix
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Zusammenfassende Bewertung vorhandener Ansätze 44
Tabelle 2: Anforderungen an die zu entwickelnde Methode aus der Praxis 49
Tabelle 3: Untersuchte Ansätze aus der Literatur und aus der Praxis 52
Tabelle 4: Applikationsdomänenverzeichnis 75
Tabelle 5: Attribute einer Applikationsbeziehung aus logischer Sicht 82
Tabelle 6: Checkliste Implementierung 86
Tabelle 7: Nachrichtentypen mit ihren Vor und Nachteilen 88
Tabelle 8: Eigenschaften eines Implementierungsmusters 89
Tabelle 9: Ergebnisdokumente der Fallstudie A 95
Tabelle 10: Entwurfsmuster: Service Invocation 113
Tabelle 11: Entwurfsmuster: Stovepipe Processing 113
Tabelle 12: Entwurfsmuster: Bulk Processing 113
Tabelle 13: Entwurfsmuster: Data Synchronization 1 14
Tabelle 14: Entwurfsmuster: Bulk Data Integration 1 14
Tabelle 15: Kennzahlen der Integrationsarchitektur 1 15
Tabelle 16: Ergebnisdokumente der Fallstudie B 117
Tabelle 17: Attribute von Applikationen 120
Tabelle 18: Ergebnisdokumente der Fallstudie C 125
Tabelle 19: Übersicht der Aktivitäten und Ergebnisse aus den
Fallstudien und Einordnung in das Rahmenkonzept 144
Tabelle 20: Ergebnisdokumente pro Hauptaktivität aus dem Rahmenkonzept 145
Tabelle 21: Ergebnisdokumente aus den Fallstudien zur
Identifikation eines Integrationsbedarfs 146
Tabelle 22: Ergebnisdokumente aus den Fallstudien zur Ableitung
einer fachlichen Integrationsbeziehung 147
Tabelle 23: Ergebnisdokumente aus den Fallstudien zur Ableitung
einer DV konzeptionellen Integrationsbeziehung 149
xxii Tabellenverzeichnis
Tabelle 74: Rollenmodell der Methode 234
Tabelle 75: Ansprechpartner zu den Fallstudien 247
Abbildungsverzeichnis xxiii
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Anwendung des adaptierten Action Research Modells von Fleisch 8
Abbildung 2: Komponenten von Methoden im Methoden Engineering 9
Abbildung 3: Aufbau der Arbeit 12
Abbildung 4: Ebenen im Business Engineering 16
Abbildung 5: Integrationsspezifisches Metamodell der Applikationsebene 21
Abbildung 6: Integrationsspezifisches Metamodell der Softwarekomponenten
und Datenstrukturebene 24
Abbildung 7: Integrationsspezifisches Metamodell der Systemebene
des Business Engineering 25
Abbildung 8: Verwendete Architekturbegriffe der Arbeit 28
Abbildung 9: Phasenmodell der zu entwickelnden Methode 58
Abbildung 10: Rahmenkonzept für ein Vorgehensmodell zur
Gestaltung von Integrationsarchitekturen 63
Abbildung 11: Übersicht der Fallstudien und ihrer Beiträge
innerhalb des Rahmenkonzeptes 65
Abbildung 12: Wesentliche Fragestellungen von Business Engineering Fallstudien.. 66
Abbildung 13: GEOS zentriertes, integrationsspezifisches
Modell der Applikationsarchitektur 69
Abbildung 14: Sichten auf ein Informationssystem 71
Abbildung 15: Metamodell der konzeptionellen Sicht 73
Abbildung 16: Prozess7Applikationsdomänen Matrix 76
Abbildung 17: Applikationsdomänen/Applikationsdomänen Matrix 77
Abbildung 18: Applikationsdomänenkontextdiagramm am Beispiel Börsenauftrag... 78
Abbildung 19: Metamodell der logischen Sicht 79
Abbildung 20: Applikationskontextdiagramm für den Prozess
„Portfoliomanagement 83
Abbildung 21: Metamodell der physischen Sicht 84
xxiv Abbildungsverzeichnis
Abbildung 22: Integrationsebenen und Implementierungsmöglichkeiten 87
Abbildung 23: Grafische Darstellung des Implementierungsmusters
„pseudo synchrone Nachricht über MQSeries 89
Abbildung 24: Notation für pseudo synchrone Nachrichten über MQSeries 90
Abbildung 25: Ableitung von Implementierungsmöglichkeiten aus
logischen Entwurfsmustern 90
Abbildung 26: Entscheidungsbaum zur Implementierung einer
synchronen Nachricht 91
Abbildung 27: Schnittstellenimplementierungsdiagramm 93
Abbildung 28: Identifizierte Aktivitäten in Fallstudie A 94
Abbildung 29: Unkontrolliertes Wachstum von Applikationen 98
Abbildung 30: Die Integrationsarchitektur der Credit Suisse innerhalb
der Gesamt IS Architektur 100
Abbildung 31: Kontrollierte Interaktion zwischen Applikationen 101
Abbildung 32: Prinzip der komponentenorientierten Architektur 105
Abbildung 33: Konzept der „high level komponentenorientierten Architektur 106
Abbildung 34: „High level komponentenorientierte Architektur 107
Abbildung 35: Kommunikation zwischen Applikationsdomänen nach
einem vorgegebenen Muster 108
Abbildung 36: Unterschiedliche Integrationstypen 109
Abbildung 37: Verständnis eines Service 111
Abbildung 38: Entwurfsmuster zur Applikationsintegration bei der Credit Suisse... 112
Abbildung 39: Identifizierte Aktivitäten in Fallstudie B 116
Abbildung 40: Übersicht Ergebnisdokumente 121
Abbildung 41: „Application Map der Kemprozesse 122
Abbildung 42: Identifizierte Aktivitäten in Fallstudie C 124
Abbildung 43: Metamodell der Sicht Applikationsintegrationsprojekt 128
Abbildung 44: Metamodell der Sicht Integrationsarchitekturmanagement 129
Abbildung 45: Teilvorgehensmodell zur Identifikation eines Integrationsbedarfs.... 147
Abbildungsverzeichnis xxv
Abbildung 46: Teilvorgehensmodell zur Ableitung einer fachlichen
Integrationsbeziehung 148
Abbildung 47: Teilvorgehensmodell zur Ableitung einer DV konzeptionellen
Integrationsbeziehung 149
Abbildung 48: Teilvorgehensmodell zur Spezifikation einer DV konzeptionellen
Lösung 150
Abbildung 49: Teilvorgehensmodell des Integrationsarchitekturmanagements 151
Abbildung 50: Integriertes Vorgehensmodell der Methode zur projektspezifischen
Gestaltung der Applikations und Softwarekomponenten und
Datenstrukturebene 152
Abbildung 51: Integriertes Vorgehensmodell zur Applikationsintegration mit
Anknüpfungspunkten zum Integrationsarchitekturmanagement 153
Abbildung 52: Entwurfsmuster für fachliche Integrationsbeziehungen 171
Abbildung 53: Entwurfsmuster für DV konzeptionelle Integrationsbeziehungen 177
Abbildung 54: Implementierungsmöglichkeiten: Implementierung fachlicher Muster
durch DV konzeptionelle Muster 180
Abbildung 55: Einfluss der Integrationsarchitekturprinzipien auf die Ziele der
Applikationsintegration 183
Abbildung 56: Gründe für die Applikationsintegration 191
Abbildung 57: Aufgabenkettendiagramm zum Prozess Börsenauftrag 192
Abbildung 58: Entscheidungsbaum fachliche Integrationsbeziehung 204
Abbildung 59: Integrationskontextdiagramm für den Prozess
„Börsenauftrag erfassen 205
Abbildung 60: Implementierungsvarianten: 1:1 und mit Vermittler 214
Abbildung 61: Dokumentationsmodell 221
Abbildung 62: Methodisches Vorgehen in Integrationsprojekten 249
Abbildung 63: Hauptprobleme bei der Applikationsintegration 249
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht vii
Inhaltsübersicht
Vorwort v
Inhaltsübersicht vii
Inhaltsverzeichnis xi
Abkürzungsverzeichnis xvii
Tabellenverzeichnis xix
Abbildungsverzeichnis xxiii
Kurzfassung xxvii
1 Einführung 1
1.1 Problemstellung und Handlungsbedarf 3
1.2 Einordnung und Zielsetzung der Arbeit 3
1.3 Forschungsmethodik 6
1.4 Aufbau der Arbeit 10
2 Konzeptionelle Grundlagen 13
2.1 Modelle und Architekturen 13
2.2 Integration von Informationssystemen 15
2.3 Betrachtete Formen der Integration 24
2.4 Heterogenitätsformen 30
2.5 Einführendes Beispiel 32
3 Vorhandene Ansätze 35
3.1 Auswahlkriterien 35
3.2 Diskussion ausgewählter Ansätze 37
3.3 Bewertung der Ansätze 42
viü Inhaltsübersicht
4 Anforderungen aus der Praxis und Ziele der
Applikationsintegration 47
4.1 Anforderungen aus der Praxis 47
4.2 Ziele der Applikationsintegration 50
5 Rahmenkonzept für ein Vorgehensmodell zur Gestaltung von
Integrationsarchitekturen 57
5.1 Entwicklung des Rahmenkonzepts Struktur des Vorgehensmodells 57
5.2 Verfeinerung des Vorgehens auf Applikationsebene 58
5.3 Verfeinerung des Vorgehens auf Softwarekomponenten und
Datenstrukturebene 60
5.4 Verfeinerung des Vorgehens des Integrationsarchitekturmanagements 62
6 Fallstudien zur Gestaltung von Integrationsarchitekturen 65
6.1 Dokumentationsraster 66
6.2 Fallstudie A: Modellierung integrationsspezifischer Aspekte in
Informationssystemarchitekturen bei der Swisscom IT Services AG 67
6.3 Fallstudie B: Entwicklung einer Integrationsarchitektur bei der Credit
Suisse 96
6.4 Fallstudie C: Application Maps bei der Axpo Informatik 117
7 Entwicklung der Methode 127
7.1 Metamodell 127
7.2 Vorgehensmodell 142
7.3 Techniken 154
7.4 Dokumentationsmodell 220
7.5 Rollenmodell 229
Inhaltsübersicht ix
8 Kritische Würdigung und Ausblick 239
8.1 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse 239
8.2 Kritische Würdigung und Diskussion der Übertragbarkeit 240
8.3 Ausblick 245
Anhang A: Ansprechpartner zu den Fallstudien 247
Anhang B: Auszug Umfrageergebnisse 249
Literatur 251
Inhaltsverzeichnis xi
Inhaltsverzeichnis
Vorwort v
Inhaltsübersicht vii
Inhaltsverzeichnis xi
Abkürzungsverzeichnis xvii
Tabellenverzeichnis xix
Abbildungsverzeichnis xxiii
Kurzfassung xxvii
1 Einführung 1
1.1 Problemstellung und Handlungsbedarf 3
1.2 Einordnung und Zielsetzung der Arbeit 3
1.3 Forschungsmethodik 6
1.4 Aufbau der Arbeit 10
2 Konzeptionelle Grundlagen 13
2.1 Modelle und Architekturen 13
2.2 Integration von Informationssystemen 15
2.2.1 Begriffe der Applikationsebene 18
2.2.2 Begriffe der Softwarekomponenten und Datenstrukturebene 22
2.2.3 Architekturen der Systemebene 26
2.3 Betrachtete Formen der Integration 29
2.4 Heterogenitätsformen 30
2.5 Einführendes Beispiel 32
3 Vorhandene Ansätze 35
3.1 Auswahlkriterien 35
xü Inhaltsverzeichnis
3.2 Diskussion ausgewählter Ansätze 37
3.2.1 Umfassende Ansätze zur Gestaltung der IS Ebene 37
3.2.1.1 Promet 37
3.2.1.2 Habilitationsschrift von Vogler 39
3.2.1.3 Applikationsarchitektur von Winter 39
3.2.1.4 „Patterns for E Business" von IBM 40
3.2.2 Integrationsspezifische Ansätze zur Gestaltung der IS Ebene 40
3.2.2.1 „Enterprise Integration Patterns" von Hohpe/Woolf. 40
3.2.2.2 „EAI Architecture Patterns" von Lutz 41
3.2.2.3 EAI nach Ruh et al 41
3.2.2.4 EAI nach Linthicum 42
3.2.2.5 „Enterprise Integration" von Cummins 42
3.3 Bewertung der Ansätze 42
4 Anforderungen aus der Praxis und Ziele der
Applikationsintegration 47
4.1 Anforderungen aus der Praxis 47
4.2 Ziele der Applikationsintegration 50
4.2.1 Minimale Projektaufwände für die Integration 53
4.2.2 Maximale Wiederverwendung von Schnittstellen und minimale
funktionale Redundanz 54
4.2.3 Komplexitätsreduktion innerhalb der gesamten
Applikationsarchitektur 54
4.2.4 Idealer Kopplungsgrad zwischen Applikationen 55
4.2.5 Minimale Infrastrukturkosten und komplexität 55
5 Rahmenkonzept für ein Vorgehensmodell zur Gestaltung von
Integrationsarchitekturen 57
5.1 Entwicklung des Rahmenkonzepts Struktur des Vorgehensmodells 57
5.2 Verfeinerung des Vorgehens auf Applikationsebene 58
Inhaltsverzeichnis xiii
5.3 Verfeinerung des Vorgehens auf Softwarekomponenten und
Datenstrukturebene 60
5.4 Verfeinerung des Vorgehens des Integrationsarchitekturmanagements 62
6 Fallstudien zur Gestaltung von Integrationsarchitekturen 65
6.1 Dokumentationsraster 66
6.2 Fallstudie A: Modellierung integrationsspezifischer Aspekte in
Informationssystemarchitekturen bei der Swisscom IT Services AG 67
6.2.1 Unternehmen und Problemstellung 67
6.2.2 Ausgangssituation 68
6.2.3 Projekt und neue Lösung 70
6.2.3.1 Ergebnisse aus konzeptioneller Sicht 72
6.2.3.2 Ergebnisse „Logischer Entwurf 78
6.2.3.3 Ergebnisse „Physischer Entwurf 83
6.23.4 Ergebnisse „Implementierung und Infrastruktur" 91
6.2.4 Beitrag der Fallstudie innerhalb des Rahmenkonzepts 94
6.3 Fallstudie B: Entwicklung einer Integrationsarchitektur
bei derCredit Suisse 96
6.3.1 Unternehmen und Problemstellung 97
6.3.2 Ausgangssituation 98
6.3.3 Projekt und neue Lösung 99
6.3.3.1 Integrationsstrategie 102
6.3.3.2 Prinzipien 104
6.3.3.3 Überwachung und Steuerung der Integrationsarchitektur 115
6.3.4 Beitrag der Fallstudie innerhalb des Rahmenkonzepts 116
6.4 Fallstudie C: Application Maps bei der Axpo Informatik 117
6.4.1 Unternehmen und Problemstellung 117
6.4.2 Ausgangssituation 118
6.4.3 Projekt und neue Lösung 119
xiv
Inhaltsverzeichnis
6.4.4 Beitrag der Fallstudie innerhalb des Rahmenkonzepts 123
1 Entwicklung der Methode 7.1 Metamodell 7.1.1 Sichten auf das Metamodell 7.1.1.1 Sicht 1: Applikationsintegrationsprojekt 127
7.1.1.2 Sicht 2: Integrationsarchitekturmanagement 129
7.1.2 Metaentitätstypen 7.2 Vorgehensmodell
142
7.2.1 Vorgehensmodelle auf Applikationsebene 146
7.2.2 Vorgehensmodelle auf Softwarekomponenten
und Datenstrukturebene 7 2.3 Vorgehensmodell des Integrat.onsarchitekturmanagements 150
7.2.4 Integriertes Vorgehensmodell der Methode 152
7 3 Techniken.
154
7.3.1 Techniken des Integrationsarchitekturmanagements 157
7.3.1.1 Technik T5: Entwicklung einer Integnüionsaichitektur 157
7.3.1.2 Technik T6: Überwachung und Steuerung
der Integrationsarchitektur. , o e
löJ
7.3.2 Techniken zur Gestaltung der Applikationsebene 190
7.3.2.1 TechnikTl.IdentifikationeinesIntegrationsbedarfs 190
7.3.2.2 Technik T2: Ab.e.tung von fachlichen Integrationsbeziehungen . 200
7.3.3 Techniken zur Gestaltung der Softwarekomponenten und
Datenstrukturebene
206
7.3.3.1 Technik T3: Ableitung von DV konzeptionellen
Integrationsbeziehungen 206
7.3.3.2 Technik T4: Lösungsspezifikation
216
7.4 Dokumentationsmodell 7.5 Rollenmodell.
229
Inhaltsverzeichnis xv
7.5.1 Rollen in der Fallstudie A (Swisscom IT Services) 229
7.5.2 Rollen in der Fallstudie B (Credit Suisse) 231
7.5.3 Rollen in der Fallstudie C (Axpo Informatik) 232
7.5.4 Konsolidierung der Rollen 232
8 Kritische Würdigung und Ausblick 239
8.1 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse 239
8.2 Kritische Würdigung und Diskussion der Übertragbarkeit 240
8.3 Ausblick 245
Anhang A: Ansprechpartner zu den Fallstudien 247
Anhang B: Auszug Umfrageergebnisse 249
Literatur 251
Tabellenverzeichnis xix
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Zusammenfassende Bewertung vorhandener Ansätze 44
Tabelle 2: Anforderungen an die zu entwickelnde Methode aus der Praxis 49
Tabelle 3: Untersuchte Ansätze aus der Literatur und aus der Praxis 52
Tabelle 4: Applikationsdomänenverzeichnis 75
Tabelle 5: Attribute einer Applikationsbeziehung aus logischer Sicht 82
Tabelle 6: Checkliste Implementierung 86
Tabelle 7: Nachrichtentypen mit ihren Vor und Nachteilen 88
Tabelle 8: Eigenschaften eines Implementierungsmusters 89
Tabelle 9: Ergebnisdokumente der Fallstudie A 95
Tabelle 10: Entwurfsmuster: Service Invocation 113
Tabelle 11: Entwurfsmuster: Stovepipe Processing 113
Tabelle 12: Entwurfsmuster: Bulk Processing 113
Tabelle 13: Entwurfsmuster: Data Synchronization 1 14
Tabelle 14: Entwurfsmuster: Bulk Data Integration 1 14
Tabelle 15: Kennzahlen der Integrationsarchitektur 1 15
Tabelle 16: Ergebnisdokumente der Fallstudie B 117
Tabelle 17: Attribute von Applikationen 120
Tabelle 18: Ergebnisdokumente der Fallstudie C 125
Tabelle 19: Übersicht der Aktivitäten und Ergebnisse aus den
Fallstudien und Einordnung in das Rahmenkonzept 144
Tabelle 20: Ergebnisdokumente pro Hauptaktivität aus dem Rahmenkonzept 145
Tabelle 21: Ergebnisdokumente aus den Fallstudien zur
Identifikation eines Integrationsbedarfs 146
Tabelle 22: Ergebnisdokumente aus den Fallstudien zur Ableitung
einer fachlichen Integrationsbeziehung 147
Tabelle 23: Ergebnisdokumente aus den Fallstudien zur Ableitung
einer DV konzeptionellen Integrationsbeziehung 149
xxii Tabellenverzeichnis
Tabelle 74: Rollenmodell der Methode 234
Tabelle 75: Ansprechpartner zu den Fallstudien 247
Abbildungsverzeichnis xxiii
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Anwendung des adaptierten Action Research Modells von Fleisch 8
Abbildung 2: Komponenten von Methoden im Methoden Engineering 9
Abbildung 3: Aufbau der Arbeit 12
Abbildung 4: Ebenen im Business Engineering 16
Abbildung 5: Integrationsspezifisches Metamodell der Applikationsebene 21
Abbildung 6: Integrationsspezifisches Metamodell der Softwarekomponenten
und Datenstrukturebene 24
Abbildung 7: Integrationsspezifisches Metamodell der Systemebene
des Business Engineering 25
Abbildung 8: Verwendete Architekturbegriffe der Arbeit 28
Abbildung 9: Phasenmodell der zu entwickelnden Methode 58
Abbildung 10: Rahmenkonzept für ein Vorgehensmodell zur
Gestaltung von Integrationsarchitekturen 63
Abbildung 11: Übersicht der Fallstudien und ihrer Beiträge
innerhalb des Rahmenkonzeptes 65
Abbildung 12: Wesentliche Fragestellungen von Business Engineering Fallstudien. 66
Abbildung 13: GEOS zentriertes, integrationsspezifisches
Modell der Applikationsarchitektur 69
Abbildung 14: Sichten auf ein Informationssystem 71
Abbildung 15: Metamodell der konzeptionellen Sicht 73
Abbildung 16: Prozess7Applikationsdomänen Matrix 76
Abbildung 17: Applikationsdomänen/Applikationsdomänen Matrix 77
Abbildung 18: Applikationsdomänenkontextdiagramm am Beispiel Börsenauftrag. 78
Abbildung 19: Metamodell der logischen Sicht 79
Abbildung 20: Applikationskontextdiagramm für den Prozess
„Portfoliomanagement" 83
Abbildung 21: Metamodell der physischen Sicht 84
xxiv Abbildungsverzeichnis
Abbildung 22: Integrationsebenen und Implementierungsmöglichkeiten 87
Abbildung 23: Grafische Darstellung des Implementierungsmusters
„pseudo synchrone Nachricht über MQSeries" 89
Abbildung 24: Notation für pseudo synchrone Nachrichten über MQSeries 90
Abbildung 25: Ableitung von Implementierungsmöglichkeiten aus
logischen Entwurfsmustern 90
Abbildung 26: Entscheidungsbaum zur Implementierung einer
synchronen Nachricht 91
Abbildung 27: Schnittstellenimplementierungsdiagramm 93
Abbildung 28: Identifizierte Aktivitäten in Fallstudie A 94
Abbildung 29: Unkontrolliertes Wachstum von Applikationen 98
Abbildung 30: Die Integrationsarchitektur der Credit Suisse innerhalb
der Gesamt IS Architektur 100
Abbildung 31: Kontrollierte Interaktion zwischen Applikationen 101
Abbildung 32: Prinzip der komponentenorientierten Architektur 105
Abbildung 33: Konzept der „high level" komponentenorientierten Architektur 106
Abbildung 34: „High level" komponentenorientierte Architektur 107
Abbildung 35: Kommunikation zwischen Applikationsdomänen nach
einem vorgegebenen Muster 108
Abbildung 36: Unterschiedliche Integrationstypen 109
Abbildung 37: Verständnis eines Service 111
Abbildung 38: Entwurfsmuster zur Applikationsintegration bei der Credit Suisse. 112
Abbildung 39: Identifizierte Aktivitäten in Fallstudie B 116
Abbildung 40: Übersicht Ergebnisdokumente 121
Abbildung 41: „Application Map" der Kemprozesse 122
Abbildung 42: Identifizierte Aktivitäten in Fallstudie C 124
Abbildung 43: Metamodell der Sicht Applikationsintegrationsprojekt 128
Abbildung 44: Metamodell der Sicht Integrationsarchitekturmanagement 129
Abbildung 45: Teilvorgehensmodell zur Identifikation eines Integrationsbedarfs. 147
Abbildungsverzeichnis xxv
Abbildung 46: Teilvorgehensmodell zur Ableitung einer fachlichen
Integrationsbeziehung 148
Abbildung 47: Teilvorgehensmodell zur Ableitung einer DV konzeptionellen
Integrationsbeziehung 149
Abbildung 48: Teilvorgehensmodell zur Spezifikation einer DV konzeptionellen
Lösung 150
Abbildung 49: Teilvorgehensmodell des Integrationsarchitekturmanagements 151
Abbildung 50: Integriertes Vorgehensmodell der Methode zur projektspezifischen
Gestaltung der Applikations und Softwarekomponenten und
Datenstrukturebene 152
Abbildung 51: Integriertes Vorgehensmodell zur Applikationsintegration mit
Anknüpfungspunkten zum Integrationsarchitekturmanagement 153
Abbildung 52: Entwurfsmuster für fachliche Integrationsbeziehungen 171
Abbildung 53: Entwurfsmuster für DV konzeptionelle Integrationsbeziehungen 177
Abbildung 54: Implementierungsmöglichkeiten: Implementierung fachlicher Muster
durch DV konzeptionelle Muster 180
Abbildung 55: Einfluss der Integrationsarchitekturprinzipien auf die Ziele der
Applikationsintegration 183
Abbildung 56: Gründe für die Applikationsintegration 191
Abbildung 57: Aufgabenkettendiagramm zum Prozess Börsenauftrag 192
Abbildung 58: Entscheidungsbaum fachliche Integrationsbeziehung 204
Abbildung 59: Integrationskontextdiagramm für den Prozess
„Börsenauftrag erfassen" 205
Abbildung 60: Implementierungsvarianten: 1:1 und mit Vermittler 214
Abbildung 61: Dokumentationsmodell 221
Abbildung 62: Methodisches Vorgehen in Integrationsprojekten 249
Abbildung 63: Hauptprobleme bei der Applikationsintegration 249 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schwinn, Alexander 1975- |
author_GND | (DE-588)13170978X |
author_facet | Schwinn, Alexander 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Schwinn, Alexander 1975- |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021570111 |
classification_rvk | QP 345 |
ctrlnum | (OCoLC)69663268 (DE-599)BVBBV021570111 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01795nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021570111</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070108 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060504s2006 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)69663268</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021570111</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwinn, Alexander</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13170978X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklung einer Methode zur Gestaltung von Integrationsarchitekturen für Informationssysteme</subfield><subfield code="c">Alexander Schwinn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 271 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St. Gallen, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="g">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139374-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">EAI</subfield><subfield code="0">(DE-588)4692639-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="g">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139374-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">EAI</subfield><subfield code="0">(DE-588)4692639-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="g">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139374-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014785940&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014785940</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021570111 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:38:02Z |
indexdate | 2024-07-09T20:38:53Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014785940 |
oclc_num | 69663268 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-188 |
physical | XXVII, 271 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
record_format | marc |
spelling | Schwinn, Alexander 1975- Verfasser (DE-588)13170978X aut Entwicklung einer Methode zur Gestaltung von Integrationsarchitekturen für Informationssysteme Alexander Schwinn 2006 XXVII, 271 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier St. Gallen, Univ., Diss., 2005 Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd rswk-swf Architektur Informatik (DE-588)4139374-0 gnd rswk-swf Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd rswk-swf EAI (DE-588)4692639-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 s Architektur Informatik (DE-588)4139374-0 s DE-604 EAI (DE-588)4692639-2 s Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 s b DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014785940&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schwinn, Alexander 1975- Entwicklung einer Methode zur Gestaltung von Integrationsarchitekturen für Informationssysteme Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Architektur Informatik (DE-588)4139374-0 gnd Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd EAI (DE-588)4692639-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069386-7 (DE-588)4139374-0 (DE-588)4114012-6 (DE-588)4692639-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Entwicklung einer Methode zur Gestaltung von Integrationsarchitekturen für Informationssysteme |
title_auth | Entwicklung einer Methode zur Gestaltung von Integrationsarchitekturen für Informationssysteme |
title_exact_search | Entwicklung einer Methode zur Gestaltung von Integrationsarchitekturen für Informationssysteme |
title_exact_search_txtP | Entwicklung einer Methode zur Gestaltung von Integrationsarchitekturen für Informationssysteme |
title_full | Entwicklung einer Methode zur Gestaltung von Integrationsarchitekturen für Informationssysteme Alexander Schwinn |
title_fullStr | Entwicklung einer Methode zur Gestaltung von Integrationsarchitekturen für Informationssysteme Alexander Schwinn |
title_full_unstemmed | Entwicklung einer Methode zur Gestaltung von Integrationsarchitekturen für Informationssysteme Alexander Schwinn |
title_short | Entwicklung einer Methode zur Gestaltung von Integrationsarchitekturen für Informationssysteme |
title_sort | entwicklung einer methode zur gestaltung von integrationsarchitekturen fur informationssysteme |
topic | Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Architektur Informatik (DE-588)4139374-0 gnd Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd EAI (DE-588)4692639-2 gnd |
topic_facet | Betriebliches Informationssystem Architektur Informatik Informationsmanagement EAI Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014785940&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schwinnalexander entwicklungeinermethodezurgestaltungvonintegrationsarchitekturenfurinformationssysteme |