Fachkunde für Kaufleute im Gesundheitswesen: 46 Tabellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Thieme
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 249 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3131407115 9783131407115 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021570051 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091217 | ||
007 | t | ||
008 | 060504s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N13,0213 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978784014 |2 DE-101 | |
020 | |a 3131407115 |c Kt. : ca. EUR 29.95, ca. sfr 50.90 |9 3-13-140711-5 | ||
020 | |a 9783131407115 |9 978-3-13-140711-5 | ||
024 | 3 | |a 9783131407115 | |
035 | |a (OCoLC)181550068 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021570051 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-1102 |a DE-91 |a DE-355 |a DE-1047 | ||
084 | |a QX 700 |0 (DE-625)142186: |2 rvk | ||
084 | |a XF 1300 |0 (DE-625)152746:12905 |2 rvk | ||
084 | |a MED 722f |2 stub | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Grethler, Anja |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fachkunde für Kaufleute im Gesundheitswesen |b 46 Tabellen |c Anja Grethler |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Thieme |c 2006 | |
300 | |a XII, 249 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Kaufmann im Gesundheitswesen |2 swd | |
650 | 0 | 7 | |a Kaufmann im Gesundheitswesen |0 (DE-588)4673722-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4153488-8 |a Fachkunde |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Fachkunde |2 swd | |
689 | 0 | 0 | |a Kaufmann im Gesundheitswesen |0 (DE-588)4673722-4 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014785881&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014785881 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135335968374784 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Sektoren des Gesundheitssystem!
1.1 Prävention 2
1.2 Behandlung 3
2 Einrichtungen
2.1 Gesundheitsschutz 6
2.2 Stationäre und teilstationäre
Einrichtungen 6
2.2.1 Krankenhäuser 6
2.2.2 Vorsorge- und Rehabilitationsein¬
richtungen 9
3 Medizinische und nichtmedizinisc
im Gesundheitswesen
3.1 Überblick über Berufe im Gesundheits¬
wesen 16
3.2 Der Beruf des Arztes 17
3.2.1 Gesetzliche Grundlagen 17
3.2.2 Ausbildungsaufbau 17
4 Hygienevorschriften
4.1 Grundbereiche der Hygiene 22
4.2 Hygienerelevante Vorschriften 24
5 Entsorgungsvorschriften
5.1 Grundsätze der Kreislaufwirtschaft 28
5.2 Rechtsgrundlagen für die
Abfallentsorgung 28
» 2
1.3 Pflege 4
1.4 Rehabilitation 4
5
2.2.3 Stationäre und teilstationäre Pflege 9
2.3 Ambulante Einrichtungen 11
2.3.1 Haus-, Fachärzte und Zahnärzte 11
2.3.2 Apotheken 12
2.4 Versorgungsverträge 13
he Berufe
16
3.2.3 Unterschiedliche Tätigkeitsfelder eines
Arztes 17
3.3 Weitere Berufe im Gesundheitswesen
(Auszug) 19
22
4.3 Personelle Organisation der Hygiene
am Beispiel eines Krankenhauses 25
4.4 Aufsicht 26
27
5.3 Abfallgruppen 29
6 Vorhandenes Leistungsangebot ..
6.1 Grundleistungen, Wahl- und
Zusatzleistungen am Beispiel eines
Krankenhauses 33
6.1.1 Allgemeine Krankenhausleistungen 33
6.1.2 Wahlleistungen 33
6.2 IGel-Leistungen (Individuelle
Gesundheitsleistungen) im niederge¬
lassenen Bereich 36
7 Sicherstellungsauftrag von Gesum
7.1 Sicherstellungsauftrag in der vertrags¬
ärztlichen Versorgung 39
8 Konflikt- und Beschwerdemanage
8.1 Beschwerdebegriff und Beschwerde¬
führer 42
8.2 Elemente des Beschwerde¬
managements 42
8.2.1 Beschwerdestimulierung 42
9 Kundenbindungsmanagement
9.1 Gründe des Kundenbindungs¬
managements 48
9.2 Kundenbindung und Kundenbindungs¬
management 48
10 Haftung
10.1 Haftungsrecht (Allgemeine
Einführung) 54
10.2 Strafrechtliche Haftung 55
10.2.1 Merkmale einer Straftat 55
10.2.2 Täterschaft 56
10.2.3 Ablauf eines Strafverfahrens 56
10.2.4 Ausgewählte Strafrechtsvorschriften ... 58
10.2.5 Rechtsfolgen 59
10.2.6 Verjährung von Straftaten 59
10.3 Zivilrechtliche Haftung 61
10.3.1 Haftung aus Vertrag 61
10.3.2 Haftung aus Delikt 61
10.3.3 Haftungsinhalt 62
10.3.4 Verjährung 62
32
6.2.1 Gesetzliche Grundlagen 36
6.2.2 Voraussetzungen für die Inanspruch¬
nahme individueller Gesundheits¬
leistungen 37
6.2.3 Rechnungsstellung für individuelle
Gesundheitsleistungen 37
dheitsleistungen 39
7.2 Sicherstellungsauftrag
der Pflegekassen 40
ment 41
8.2.2 Beschwerdeannahme 43
8.2.3 Beschwerdebearbeitung und -reaktion . 44
8.2.4 Beschwerdeauswertung 45
8.2.5 Beschwerdemanagement-Controlling... 45
47
9.3 Wirkungskette der Kundenbindung 48
9.4 Kundenbindungsstrategien 49
9.5 Instrumente des Kundenbindungs¬
managements 51
53
10.4 Träger- und Mitarbeiterhaftung 63
10.4.1 Haftung für Gehilfen 63
10.4.2 Adressaten der vertraglichen Haftung .. 64
10.4.3 Organisationspflichten des
Krankenhausträgers 66
10.4.4 Gegenüberstellung der vertraglichen
Haftung und Haftung aus Delikt 66
10.5 Beweislast 67
10.5.1 Beweislastregeln im Zivilprozess 67
10.5.2 Beweislastregeln im Strafverfahren 68
10.6 Aufklärungsversäumnis 69
10.6.1 Grundlagen der Aufklärung 69
10.6.2 Die 6 großen W-Fragen der Aufklärung . 69
10.6.3 Ausnahmen 71
11 Dienstleistungsvertrag
11.1 Dienstleistungsvertrag und andere
Vertragsarten 73
11.1.1 Kaufvertrag 74
11.1.2 Mietvertrag 74
11.1.3 Leihvertrag 75
11.1.4 Werkvertrag 75
11.1.5 Werklieferungsvertrag (Anwendung des
Kaufrechts) 75
12 Dokumentation
12.1 Datenarten 81
12.2 Dokumentation 82
12.2.1 Rechtsgrundlagen für die
Dokumentation 83
12.2.2 Grundsätze zur Dokumentation 83
13 Klassifizierungssysteme
13.1 ICD-10 88
13.1.1 Historie 88
13.1.2 Aufbau der ICD 88
13.1.3 Merkmale der ICD 88
13.1.4 Anwendung der Krankheitsdiagnosen .. 89
13.2 Operations-und Prozedurenschlüssel .. 91
13.2.1 Historie 91
13.2.2 Aufbau des OPS 92
13.2.3 Merkmale des OPS 92
13.2.4 Kritische Bewertung der ICD-10 und
desICPM 93
13.2.5 Sonstige gesundheitsrelevante Klassifi¬
kationen 94
13.3 Pflegediagnosen 94
14 Datenschutz und Datensicherheit
14.1 Allgemeine und bereichsspezifische
Datenschutzvorschriften 106
14.2 Begriffbestimmungen 106
14.3 Datenschutz im Krankenhausbetrieb ... 107
14.4 Informations- und Folgerecht
des Einzelnen 107
73
11.1.6 Dienstvertrag 75
11.2 Behandlungsvertrag bzw. Arztvertrag .. 75
11.2.1 Zustandekommen des Behandlungs¬
vertrages 76
11.2.2 Pflichten der Vertragspartner 76
11.2.3 Beendigung und Kündigung des
Vertragsverhältnisses 76
80
12.2.3 Auswirkungen der Dokumen¬
tationspflicht 84
12.2.4 Einsichtsrecht und Herausgabe der
Krankenunterlagen 84
12.2.5 Sonstige Auswirkungen 85
87
13.3.1 Historische Entwicklung der Pflege¬
diagnosen 94
13.3.2 Vor-und Nachteile der Pflege¬
diagnosen 94
13.4 Deutsche Kodierrichtlinien 95
13.4.1 Aufbau der Kodierrichtlinien 96
13.5 DRG (Diagnosis Related Groups) 97
13.5.1 Was sind eigentlich DRGs? 97
13.5.2 Begriffe rund um die DRGs 98
13.5.3 DRG Nomenklatur 98
13.5.4 Ablauf der DRG-Gruppierung 98
13.5.5 Kostengewichte und Case-Mix 100
13.5.6 Kritik am DRG-System 102
105
14.5 Maßnahmen der Datensicherung 108
14.6 Datenschutzbeauftragter 108
14.7 Ärztliche Schweigepflicht 109
14.7.1 Grundlagen 109
14.7.2 Kernpunkte des § 203 StGB 109
¦, IX .
15 Datentransfer mit Kranken-, Pflegt
15.1 Datentransfer mit der Krankenkasse ... 114
15.1.1 Datenübermittlung aus der ärztlichen
Praxis 114
15.1.2 Datenübermittlung aus dem
Krankenhaus 114
15.1.3 Datenübermittlung der Vorsorge- und
Rehabilitationseinrichtungen 116
16 Abrechnungssysteme in der statio
16.1 Entgeltsystem nach der Bundespflege-
satzverordnung 1995 123
16.1.1 Fallpauschalen (§11 Abs. 1 BPflV95) ... 123
16.1.2 Sonderentgelte (§11 Abs.2 BPflV95) ... 124
16.1.3 Abteilungspflegesätze (§13. Abs. 2
BPflV 95) 124
16.1.4 Basispflegesatz (§ 13 Abs. 3 BPflV 95) ... 125
16.2 BPflV für Nicht-DRG-Krankenhäuser ... 125
16.3 Entgelte im G-DRG-System 126
16.3.1 Zu-und Abschläge 126
16.3.2 Verlegung 129
16.3.3 Entgelte für vor- und nachstationäre
Behandlungen 129
17 Bewertungsmaßstäbe und Cebüh
ärztliche Versorgung
17.1 Die beiden Gebührenordnungen 141
17.2 Abrechnung nach EBM 142
17.2.1 Rechtsgrundlage 142
17.2.2 Bedeutung der Gebührennummern 142
17.2.3 Systematik und Begriffe des EBM 144
17.2.4 Wichtige EBM-Nummem (Auswahl).... 146
18 Pflegestufen
18.1 Verfahren zur Feststellung von Pflege¬
bedürftigkeit 160
18.2 Pflegestufen 160
18.3 Leistungen der sozialen Pflegever¬
sicherung 161
18.3.1 Leistungen bei häuslicher Pflege 161
19 Grundzüge der Abrechnung in dei
und im Kurwesen
19.1 Einführung 166
19.1.1 Was bedeutet Rehabilitation? 166
e-, Renten-, Unfallversicherung ... 113
15.1.4 Datenübermittlung an den Medizi¬
nischen Dienst der Krankenkassen 117
15.2 Datentransfer mit Unfallversicherung ..117
15.3 Datentransfer mit Rentenversicherung . 118
15.4 Datentransfer mit Pflegeversicherung .. 118
mären ärztlichen Versorgung 122
16.3.4 Wiederaufnahme 130
16.3.5 Rückverlegungen 132
16.3.6 Zusatzentgelte 132
16.3.7 Sonstige Zuschläge (Auswahl) 133
16.3.8 Zuzahlungen 133
16.4 Integrierte Versorgung 134
16.4.1 Was ist integrierte Versorgung nach
dem Gesetzestext? 134
16.4.2 Gesetzliche Grundlagen in einer
Übersicht 134
16.4.3 Vorteile der integrierten Versorgung ... 134
renordnungen für ambulante
141
17.3 Privatärztliche Abrechnung nach der
Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) 149
17.3.1 Rechtsgrundlagen 149
17.3.2 Geltungsbereich 149
17.3.3 Vergütungsformen 149
17.3.4 Rechnungsstellung 155
159
18.3.2 Leistungen bei teil- und vollstationärer
Pflege 162
18.4 Leistungen der privaten Pflegever¬
sicherung 163
18.5 Pflegeversicherung im Dreiländer-
Vergleich 163
r Rehabilitation
165
19.1.2 Rehabilitationsleistungen und Träger ... 166
19.1.3 Formen der Rehabilitation 167
19.2 Medizinische Vorsorge- und Rehabilita¬
tionsleistungen 169
19.3 Vergütung von ambulanten Vorsorge¬
leistungen 169
19.4 Vergütung von stationären Rehabilitati¬
onsleistungen 171
20 Selbstverwaltungsorgane
20.1 Selbstverwaltung der Krankenkassen ... 178
20.1.1 Selbstverwaltung in der Sozialver¬
sicherung 178
20.1.2 Träger der gesetzlichen Kranken¬
versicherung 178
20.1.3 Verbände der gesetzlichen
Krankenkasse 181
20.2 Kassenärztliche Vereinigungen
undKBV 182
20.2.1 Die Kassenärztliche Vereinigung 182
20.2.2 Die Kassenärztliche Bundes¬
vereinigung 183
20.2.3 Rechtsbeziehung im Vertragsarztrecht . 186
21 Altersstruktur der Bevölkerung...
21.1 Bevölkerungspyramide 193
22 Wachsende Eigenverantwortungj
22.1 Eigenverantwortlichkeit im Sozialrecht. 197
23 Sozialbudget und Sozialleistungsi
23.1 Was ist das Sozialbudget? 199
24 Grundzüge des Qualitätsmanagei
24.1 Begriff und Dimensionen der Qualität .. 202
24.2 Gesetzliche Regelungen zur Qualitäts¬
sicherung 204
24.3 Total Quality Management (TQM) 205
24.4 Zertifizierung 206
24.4.1 KTQ - Kooperation für Transparenz und
Qualität im Krankenhaus 206
19.4.1 Stationäre Rehabilitations¬
einrichtungen 171
19.4.2 Stationäre Rehabilitationsleistung 172
19.4.3 Tagesgleiche Pflegesätze 172
19.4.4 Zuzahlungen zu stationären Rehabilita¬
tionsleistungen 173
177
20.3 Ärztekammer und Bundesärzte¬
kammer 187
20.3.1 Ärztekammer 187
20.3.2 Bundesärztekammer 188
20.4 Gemeinsame Selbstverwaltung 190
20.4.1 Gemeinsamer Bundesausschuss 190
20.4.2 Mitglieder des Gemeinsamen
Bundesausschusses 190
20.4.3 Institut für Qualität und Wirtschaft¬
lichkeit (IQWiG) 190
20.4.4 Finanzierung des Gemeinsamen
Bundesausschusses 191
193
21.2 Multimorbidität 194
[Eigenleistung der Versicherten .... 197
22.2 Eigenverantwortlichkeit in der
Gesellschaft 198
quote 199
23.2 Was versteht man unter Sozialleis-
tungsquote? 200
ments 202
24.4.2 EFQM 207
24.4.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede
von EFQM und KTQ 210
24.4.4 Weitere Zertifikate und
Auszeichnungen 210
. xi »
25 Benchmarking
25.1 Historische Entwicklung des Bench¬
marking 213
25.2 Formen des Benchmarking 214
26 Sozialgesetzbuch
26.1 SGB I - Allgemeiner Teil 220
26.2 SGB II - Grundsicherung für
Arbeitssuchende 220
26.3 SGB III - Arbeitsförderung 221
26.4 SGB IV - Gemeinsame Vorschriften für
die Sozialversicherung 221
26.5 SGB V - Gesetzliche Krankenver¬
sicherung 221
26.6 SGB VI - Gesetzliche Rentenver¬
sicherung 222
27 Krankenhausfinanzierung
27.1 Historische Entwicklung 226
27.2 Gesetzliche Grundlagen 227
27.3 Grundlage der dualen Finanzierung 227
27.4 Abgrenzung der Wirtschaftsgüter 228
27.5 Krankenhausplan 229
Anhang
Abkürzungsverzeichnis 234
Genannte und verwendete Gesetze, Richtlinien
und Verordnungen 235
VII .
213
25.3 Das Phasenmodell des Benchmarking-
Prozesses 216
219
26.7 SGB Vll - Gesetzliche Unfallver¬
sicherung 222
26.8 SGB VIII - Kinder- und Jugendhilfe 222
26.9 SGB IX - Rehabilitation und Teilhabe
behinderter Menschen 222
26.10 SGB X - Verwaltungsverfahren 223
26.11 SGB XI - Soziale Pflegeversicherung .... 223
26.12 SGB XII - Sozialhilfe 223
226
27.6 Wie erfolgt die Förderung? 231
27.6.1 Einzelförderung 231
27.6.2 Pauschalförderung 231
27.7 Finanzierung der Betriebskosten 232
233
Literaturverzeichnis 236
Intemetadressen 243
Sachverzeichnis 244
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Sektoren des Gesundheitssystem!
1.1 Prävention 2
1.2 Behandlung 3
2 Einrichtungen
2.1 Gesundheitsschutz 6
2.2 Stationäre und teilstationäre
Einrichtungen 6
2.2.1 Krankenhäuser 6
2.2.2 Vorsorge- und Rehabilitationsein¬
richtungen 9
3 Medizinische und nichtmedizinisc
im Gesundheitswesen
3.1 Überblick über Berufe im Gesundheits¬
wesen 16
3.2 Der Beruf des Arztes 17
3.2.1 Gesetzliche Grundlagen 17
3.2.2 Ausbildungsaufbau 17
4 Hygienevorschriften
4.1 Grundbereiche der Hygiene 22
4.2 Hygienerelevante Vorschriften 24
5 Entsorgungsvorschriften
5.1 Grundsätze der Kreislaufwirtschaft 28
5.2 Rechtsgrundlagen für die
Abfallentsorgung 28
» 2
1.3 Pflege 4
1.4 Rehabilitation 4
5
2.2.3 Stationäre und teilstationäre Pflege 9
2.3 Ambulante Einrichtungen 11
2.3.1 Haus-, Fachärzte und Zahnärzte 11
2.3.2 Apotheken 12
2.4 Versorgungsverträge 13
he Berufe
16
3.2.3 Unterschiedliche Tätigkeitsfelder eines
Arztes 17
3.3 Weitere Berufe im Gesundheitswesen
(Auszug) 19
22
4.3 Personelle Organisation der Hygiene
am Beispiel eines Krankenhauses 25
4.4 Aufsicht 26
27
5.3 Abfallgruppen 29
6 Vorhandenes Leistungsangebot .
6.1 Grundleistungen, Wahl- und
Zusatzleistungen am Beispiel eines
Krankenhauses 33
6.1.1 Allgemeine Krankenhausleistungen 33
6.1.2 Wahlleistungen 33
6.2 IGel-Leistungen (Individuelle
Gesundheitsleistungen) im niederge¬
lassenen Bereich 36
7 Sicherstellungsauftrag von Gesum
7.1 Sicherstellungsauftrag in der vertrags¬
ärztlichen Versorgung 39
8 Konflikt- und Beschwerdemanage
8.1 Beschwerdebegriff und Beschwerde¬
führer 42
8.2 Elemente des Beschwerde¬
managements 42
8.2.1 Beschwerdestimulierung 42
9 Kundenbindungsmanagement
9.1 Gründe des Kundenbindungs¬
managements 48
9.2 Kundenbindung und Kundenbindungs¬
management 48
10 Haftung
10.1 Haftungsrecht (Allgemeine
Einführung) 54
10.2 Strafrechtliche Haftung 55
10.2.1 Merkmale einer Straftat 55
10.2.2 Täterschaft 56
10.2.3 Ablauf eines Strafverfahrens 56
10.2.4 Ausgewählte Strafrechtsvorschriften . 58
10.2.5 Rechtsfolgen 59
10.2.6 Verjährung von Straftaten 59
10.3 Zivilrechtliche Haftung 61
10.3.1 Haftung aus Vertrag 61
10.3.2 Haftung aus Delikt 61
10.3.3 Haftungsinhalt 62
10.3.4 Verjährung 62
32
6.2.1 Gesetzliche Grundlagen 36
6.2.2 Voraussetzungen für die Inanspruch¬
nahme individueller Gesundheits¬
leistungen 37
6.2.3 Rechnungsstellung für individuelle
Gesundheitsleistungen 37
dheitsleistungen 39
7.2 Sicherstellungsauftrag
der Pflegekassen 40
ment 41
8.2.2 Beschwerdeannahme 43
8.2.3 Beschwerdebearbeitung und -reaktion . 44
8.2.4 Beschwerdeauswertung 45
8.2.5 Beschwerdemanagement-Controlling. 45
47
9.3 Wirkungskette der Kundenbindung 48
9.4 Kundenbindungsstrategien 49
9.5 Instrumente des Kundenbindungs¬
managements 51
53
10.4 Träger- und Mitarbeiterhaftung 63
10.4.1 Haftung für Gehilfen 63
10.4.2 Adressaten der vertraglichen Haftung . 64
10.4.3 Organisationspflichten des
Krankenhausträgers 66
10.4.4 Gegenüberstellung der vertraglichen
Haftung und Haftung aus Delikt 66
10.5 Beweislast 67
10.5.1 Beweislastregeln im Zivilprozess 67
10.5.2 Beweislastregeln im Strafverfahren 68
10.6 Aufklärungsversäumnis 69
10.6.1 Grundlagen der Aufklärung 69
10.6.2 Die 6 großen W-Fragen der Aufklärung . 69
10.6.3 Ausnahmen 71
11 Dienstleistungsvertrag
11.1 Dienstleistungsvertrag und andere
Vertragsarten 73
11.1.1 Kaufvertrag 74
11.1.2 Mietvertrag 74
11.1.3 Leihvertrag 75
11.1.4 Werkvertrag 75
11.1.5 Werklieferungsvertrag (Anwendung des
Kaufrechts) 75
12 Dokumentation
12.1 Datenarten 81
12.2 Dokumentation 82
12.2.1 Rechtsgrundlagen für die
Dokumentation 83
12.2.2 Grundsätze zur Dokumentation 83
13 Klassifizierungssysteme
13.1 ICD-10 88
13.1.1 Historie 88
13.1.2 Aufbau der ICD 88
13.1.3 Merkmale der ICD 88
13.1.4 Anwendung der Krankheitsdiagnosen . 89
13.2 Operations-und Prozedurenschlüssel . 91
13.2.1 Historie 91
13.2.2 Aufbau des OPS 92
13.2.3 Merkmale des OPS 92
13.2.4 Kritische Bewertung der ICD-10 und
desICPM 93
13.2.5 Sonstige gesundheitsrelevante Klassifi¬
kationen 94
13.3 Pflegediagnosen 94
14 Datenschutz und Datensicherheit
14.1 Allgemeine und bereichsspezifische
Datenschutzvorschriften 106
14.2 Begriffbestimmungen 106
14.3 Datenschutz im Krankenhausbetrieb . 107
14.4 Informations- und Folgerecht
des Einzelnen 107
73
11.1.6 Dienstvertrag 75
11.2 Behandlungsvertrag bzw. Arztvertrag . 75
11.2.1 Zustandekommen des Behandlungs¬
vertrages 76
11.2.2 Pflichten der Vertragspartner 76
11.2.3 Beendigung und Kündigung des
Vertragsverhältnisses 76
80
12.2.3 Auswirkungen der Dokumen¬
tationspflicht 84
12.2.4 Einsichtsrecht und Herausgabe der
Krankenunterlagen 84
12.2.5 Sonstige Auswirkungen 85
87
13.3.1 Historische Entwicklung der Pflege¬
diagnosen 94
13.3.2 Vor-und Nachteile der Pflege¬
diagnosen 94
13.4 Deutsche Kodierrichtlinien 95
13.4.1 Aufbau der Kodierrichtlinien 96
13.5 DRG (Diagnosis Related Groups) 97
13.5.1 Was sind eigentlich DRGs? 97
13.5.2 Begriffe rund um die DRGs 98
13.5.3 DRG Nomenklatur 98
13.5.4 Ablauf der DRG-Gruppierung 98
13.5.5 Kostengewichte und Case-Mix 100
13.5.6 Kritik am DRG-System 102
105
14.5 Maßnahmen der Datensicherung 108
14.6 Datenschutzbeauftragter 108
14.7 Ärztliche Schweigepflicht 109
14.7.1 Grundlagen 109
14.7.2 Kernpunkte des § 203 StGB 109
¦, IX .
15 Datentransfer mit Kranken-, Pflegt
15.1 Datentransfer mit der Krankenkasse . 114
15.1.1 Datenübermittlung aus der ärztlichen
Praxis 114
15.1.2 Datenübermittlung aus dem
Krankenhaus 114
15.1.3 Datenübermittlung der Vorsorge- und
Rehabilitationseinrichtungen 116
16 Abrechnungssysteme in der statio
16.1 Entgeltsystem nach der Bundespflege-
satzverordnung 1995 123
16.1.1 Fallpauschalen (§11 Abs. 1 BPflV95) . 123
16.1.2 Sonderentgelte (§11 Abs.2 BPflV95) . 124
16.1.3 Abteilungspflegesätze (§13. Abs. 2
BPflV'95) 124
16.1.4 Basispflegesatz (§ 13 Abs. 3 BPflV'95) . 125
16.2 BPflV für Nicht-DRG-Krankenhäuser . 125
16.3 Entgelte im G-DRG-System 126
16.3.1 Zu-und Abschläge 126
16.3.2 Verlegung 129
16.3.3 Entgelte für vor- und nachstationäre
Behandlungen 129
17 Bewertungsmaßstäbe und Cebüh
ärztliche Versorgung
17.1 Die beiden Gebührenordnungen 141
17.2 Abrechnung nach EBM 142
17.2.1 Rechtsgrundlage 142
17.2.2 Bedeutung der Gebührennummern 142
17.2.3 Systematik und Begriffe des EBM 144
17.2.4 Wichtige EBM-Nummem (Auswahl). 146
18 Pflegestufen
18.1 Verfahren zur Feststellung von Pflege¬
bedürftigkeit 160
18.2 Pflegestufen 160
18.3 Leistungen der sozialen Pflegever¬
sicherung 161
18.3.1 Leistungen bei häuslicher Pflege 161
19 Grundzüge der Abrechnung in dei
und im Kurwesen
19.1 Einführung 166
19.1.1 Was bedeutet Rehabilitation? 166
e-, Renten-, Unfallversicherung . 113
15.1.4 Datenübermittlung an den Medizi¬
nischen Dienst der Krankenkassen 117
15.2 Datentransfer mit Unfallversicherung .117
15.3 Datentransfer mit Rentenversicherung . 118
15.4 Datentransfer mit Pflegeversicherung . 118
mären ärztlichen Versorgung 122
16.3.4 Wiederaufnahme 130
16.3.5 Rückverlegungen 132
16.3.6 Zusatzentgelte 132
16.3.7 Sonstige Zuschläge (Auswahl) 133
16.3.8 Zuzahlungen 133
16.4 Integrierte Versorgung 134
16.4.1 Was ist integrierte Versorgung nach
dem Gesetzestext? 134
16.4.2 Gesetzliche Grundlagen in einer
Übersicht 134
16.4.3 Vorteile der integrierten Versorgung . 134
renordnungen für ambulante
141
17.3 Privatärztliche Abrechnung nach der
Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) 149
17.3.1 Rechtsgrundlagen 149
17.3.2 Geltungsbereich 149
17.3.3 Vergütungsformen 149
17.3.4 Rechnungsstellung 155
159
18.3.2 Leistungen bei teil- und vollstationärer
Pflege 162
18.4 Leistungen der privaten Pflegever¬
sicherung 163
18.5 Pflegeversicherung im Dreiländer-
Vergleich 163
r Rehabilitation
165
19.1.2 Rehabilitationsleistungen und Träger . 166
19.1.3 Formen der Rehabilitation 167
19.2 Medizinische Vorsorge- und Rehabilita¬
tionsleistungen 169
19.3 Vergütung von ambulanten Vorsorge¬
leistungen 169
19.4 Vergütung von stationären Rehabilitati¬
onsleistungen 171
20 Selbstverwaltungsorgane
20.1 Selbstverwaltung der Krankenkassen . 178
20.1.1 Selbstverwaltung in der Sozialver¬
sicherung 178
20.1.2 Träger der gesetzlichen Kranken¬
versicherung 178
20.1.3 Verbände der gesetzlichen
Krankenkasse 181
20.2 Kassenärztliche Vereinigungen
undKBV 182
20.2.1 Die Kassenärztliche Vereinigung 182
20.2.2 Die Kassenärztliche Bundes¬
vereinigung 183
20.2.3 Rechtsbeziehung im Vertragsarztrecht . 186
21 Altersstruktur der Bevölkerung.
21.1 Bevölkerungspyramide 193
22 Wachsende Eigenverantwortungj
22.1 Eigenverantwortlichkeit im Sozialrecht. 197
23 Sozialbudget und Sozialleistungsi
23.1 Was ist das Sozialbudget? 199
24 Grundzüge des Qualitätsmanagei
24.1 Begriff und Dimensionen der Qualität . 202
24.2 Gesetzliche Regelungen zur Qualitäts¬
sicherung 204
24.3 Total Quality Management (TQM) 205
24.4 Zertifizierung 206
24.4.1 KTQ - Kooperation für Transparenz und
Qualität im Krankenhaus 206
19.4.1 Stationäre Rehabilitations¬
einrichtungen 171
19.4.2 Stationäre Rehabilitationsleistung 172
19.4.3 Tagesgleiche Pflegesätze 172
19.4.4 Zuzahlungen zu stationären Rehabilita¬
tionsleistungen 173
177
20.3 Ärztekammer und Bundesärzte¬
kammer 187
20.3.1 Ärztekammer 187
20.3.2 Bundesärztekammer 188
20.4 Gemeinsame Selbstverwaltung 190
20.4.1 Gemeinsamer Bundesausschuss 190
20.4.2 Mitglieder des Gemeinsamen
Bundesausschusses 190
20.4.3 Institut für Qualität und Wirtschaft¬
lichkeit (IQWiG) 190
20.4.4 Finanzierung des Gemeinsamen
Bundesausschusses 191
193
21.2 Multimorbidität 194
[Eigenleistung der Versicherten . 197
22.2 Eigenverantwortlichkeit in der
Gesellschaft 198
quote 199
23.2 Was versteht man unter Sozialleis-
tungsquote? 200
ments 202
24.4.2 EFQM 207
24.4.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede
von EFQM und KTQ 210
24.4.4 Weitere Zertifikate und
Auszeichnungen 210
. xi »
25 Benchmarking
25.1 Historische Entwicklung des Bench¬
marking 213
25.2 Formen des Benchmarking 214
26 Sozialgesetzbuch
26.1 SGB I - Allgemeiner Teil 220
26.2 SGB II - Grundsicherung für
Arbeitssuchende 220
26.3 SGB III - Arbeitsförderung 221
26.4 SGB IV - Gemeinsame Vorschriften für
die Sozialversicherung 221
26.5 SGB V - Gesetzliche Krankenver¬
sicherung 221
26.6 SGB VI - Gesetzliche Rentenver¬
sicherung 222
27 Krankenhausfinanzierung
27.1 Historische Entwicklung 226
27.2 Gesetzliche Grundlagen 227
27.3 Grundlage der dualen Finanzierung 227
27.4 Abgrenzung der Wirtschaftsgüter 228
27.5 Krankenhausplan 229
Anhang
Abkürzungsverzeichnis 234
Genannte und verwendete Gesetze, Richtlinien
und Verordnungen 235
VII .
213
25.3 Das Phasenmodell des Benchmarking-
Prozesses 216
219
26.7 SGB Vll - Gesetzliche Unfallver¬
sicherung 222
26.8 SGB VIII - Kinder- und Jugendhilfe 222
26.9 SGB IX - Rehabilitation und Teilhabe
behinderter Menschen 222
26.10 SGB X - Verwaltungsverfahren 223
26.11 SGB XI - Soziale Pflegeversicherung . 223
26.12 SGB XII - Sozialhilfe 223
226
27.6 Wie erfolgt die Förderung? 231
27.6.1 Einzelförderung 231
27.6.2 Pauschalförderung 231
27.7 Finanzierung der Betriebskosten 232
233
Literaturverzeichnis 236
Intemetadressen 243
Sachverzeichnis 244 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Grethler, Anja |
author_facet | Grethler, Anja |
author_role | aut |
author_sort | Grethler, Anja |
author_variant | a g ag |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021570051 |
classification_rvk | QX 700 XF 1300 |
classification_tum | MED 722f |
ctrlnum | (OCoLC)181550068 (DE-599)BVBBV021570051 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Medizin |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01851nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021570051</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091217 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060504s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N13,0213</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978784014</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3131407115</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 29.95, ca. sfr 50.90</subfield><subfield code="9">3-13-140711-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783131407115</subfield><subfield code="9">978-3-13-140711-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783131407115</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181550068</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021570051</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142186:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1300</subfield><subfield code="0">(DE-625)152746:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 722f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grethler, Anja</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fachkunde für Kaufleute im Gesundheitswesen</subfield><subfield code="b">46 Tabellen</subfield><subfield code="c">Anja Grethler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Thieme</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 249 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kaufmann im Gesundheitswesen</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kaufmann im Gesundheitswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4673722-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153488-8</subfield><subfield code="a">Fachkunde</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Fachkunde</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kaufmann im Gesundheitswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4673722-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014785881&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014785881</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4153488-8 Fachkunde gnd-content Fachkunde swd |
genre_facet | Fachkunde |
id | DE-604.BV021570051 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:37:59Z |
indexdate | 2024-07-09T20:38:53Z |
institution | BVB |
isbn | 3131407115 9783131407115 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014785881 |
oclc_num | 181550068 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1102 DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-1047 |
owner_facet | DE-1102 DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-1047 |
physical | XII, 249 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Thieme |
record_format | marc |
spelling | Grethler, Anja Verfasser aut Fachkunde für Kaufleute im Gesundheitswesen 46 Tabellen Anja Grethler Stuttgart Thieme 2006 XII, 249 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kaufmann im Gesundheitswesen swd Kaufmann im Gesundheitswesen (DE-588)4673722-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4153488-8 Fachkunde gnd-content Fachkunde swd Kaufmann im Gesundheitswesen (DE-588)4673722-4 s 2\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014785881&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Grethler, Anja Fachkunde für Kaufleute im Gesundheitswesen 46 Tabellen Kaufmann im Gesundheitswesen swd Kaufmann im Gesundheitswesen (DE-588)4673722-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4673722-4 (DE-588)4153488-8 |
title | Fachkunde für Kaufleute im Gesundheitswesen 46 Tabellen |
title_auth | Fachkunde für Kaufleute im Gesundheitswesen 46 Tabellen |
title_exact_search | Fachkunde für Kaufleute im Gesundheitswesen 46 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Fachkunde für Kaufleute im Gesundheitswesen 46 Tabellen |
title_full | Fachkunde für Kaufleute im Gesundheitswesen 46 Tabellen Anja Grethler |
title_fullStr | Fachkunde für Kaufleute im Gesundheitswesen 46 Tabellen Anja Grethler |
title_full_unstemmed | Fachkunde für Kaufleute im Gesundheitswesen 46 Tabellen Anja Grethler |
title_short | Fachkunde für Kaufleute im Gesundheitswesen |
title_sort | fachkunde fur kaufleute im gesundheitswesen 46 tabellen |
title_sub | 46 Tabellen |
topic | Kaufmann im Gesundheitswesen swd Kaufmann im Gesundheitswesen (DE-588)4673722-4 gnd |
topic_facet | Kaufmann im Gesundheitswesen Fachkunde |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014785881&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT grethleranja fachkundefurkaufleuteimgesundheitswesen46tabellen |