Praxisbuch Dyskalkulie: Rechenschwäche ; Ursachen und Erscheinungsformen, Spielideen als vorbeugende Maßnahmen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Schaffhausen
SCHUBI-Lernmedien-AG
2002
|
Ausgabe: | 10. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 100 S. zahlr. Ill. |
ISBN: | 3898915700 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021570038 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070830 | ||
007 | t | ||
008 | 060504s2002 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3898915700 |9 3-89891-570-0 | ||
035 | |a (OCoLC)248806305 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021570038 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-898 | ||
084 | |a DT 2000 |0 (DE-625)20005:761 |2 rvk | ||
084 | |a DY 2000 |0 (DE-625)20360:761 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schilling, Sabine |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praxisbuch Dyskalkulie |b Rechenschwäche ; Ursachen und Erscheinungsformen, Spielideen als vorbeugende Maßnahmen |c Sabine Schilling : Theres Prochinig |
246 | 1 | 3 | |a Dyskalkulie |
250 | |a 10. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Schaffhausen |b SCHUBI-Lernmedien-AG |c 2002 | |
300 | |a 100 S. |b zahlr. Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechenschwäche |0 (DE-588)4177169-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Rechenschwäche |0 (DE-588)4177169-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Prochinig, Therese |e Verfasser |0 (DE-588)132997606 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m OEBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014785868&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014785868 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135335943208960 |
---|---|
adam_text | AN STELLE EINES VORWORTES 11 EINFUEHRUNG 13 I.THEORETISCHER TEIL A.
URSACHEN UND ERSCHEINUNGSFORMEN DER DYSKALKULIE 1.BEGRIFFE 15 2.
HAEUFIGKEIT 15 3. URSACHEN 16 DIE PRIMAERE ODER NEUROGENE DYSKALKULIE DIE
SEKUNDAERE ODER PSYCHOGENE DYSKALKULIE 4. STOERUNGSBILDER DER DYSKALKULIE
20 DYSKALKULIETYPISCHE STOERUNGSBILDER STOERUNGEN IM QUANTITATIVEN DENKEN
STOERUNGEN IM RECHNEN BEGLEITERSCHEINUNGEN DER SEKUNDAEREN DYSKALKULIE DAS
BILD EINES RECHENSCHWACHEN KINDES 5. MIT DEM RECHNEN ZUSAMMENHAENGENDE
LERNSCHWAECHEN 26 AUDITIV-REZEPTIVE SPRACHSTOERUNGEN UND DAS RECHNEN
AUDITIVES GEDAECHTNIS UND ARITHMETIK STOERUNGEN BEIM LESEN UND RECHNEN
STOERUNGEN BEIM SCHREIBEN UND RECHNEN 6. DIAGNOSTIK UND THERAPIE 27 WANN
KANN DYSKALKULIE FESTGESTELLT WERDEN? MASSNAHMEN WUENSCHENSWERTES ELTERN-
UND LEHRERVERHALTEN MOEGLICHKEITEN DER PRAEVENTION B. DIE ENTWICKLUNG DES
DENKENS 1. STUFEN DER INTELLEKTUELLEN ENTWICKLUNG NACH PIAGET 28 2.
VORAUSSETZUNGEN FUER DIE INTELLEKTUELLE ENTWICKLUNG 31 3. DIE BEDEUTUNG
DER WAHRNEHMUNG FUER DIE INTELLEKTUELLE ENTWICKLUNG 31 4. DIE BEDEUTUNG
DES SPIELS FUER DIE INTELLEKTUELLE ENTWICKLUNG 36 INHALT II. PRAKTISCHER
TEIL SPIELE UND UEBUNGEN FUER THERAPIE UND ALLTAG SINN UND ZWECK DER
SPIELE 39 VORBEREITUNG DER SPIELE 40 SPIELE FUER DIE SINNESWAHRNEHMUNG:
41 TASTEN, SEHEN, HOEREN, RIECHEN, SCHMECKEN SPIEL 1: TASTSACK SPIEL 2:
TASTSAECKCHEN-PAARE SPIEL 3: TAST-MEMO SPIEL 4: WAS IST IN DER SCHUESSEL?
SPIEL 5: KLANGSPIELE WENIG ODER VIEL -SPIELE 47 GEGENSTAENDE VERGLEICHEN
GLEICH-VIEL -SPIELE 50 SPIEL 1: GLEICHE MENGEN VERSCHIEDEN GEORDNET
SPIEL 2: BILDERPUZZLES SPIEL 3: BROTSCHEIBEN ZERSCHNEIDEN SPIEL 4:
MILCHPAKETE VERGLEICHEN SPIEL 5: IMMER 10 SPIEL 6: GANZE TEILEN SPIEL 7:
GLEICHER BETRAG - VERSCHIEDENE MUENZEN SORTIER- UND ZUORDNUNGSSPIELE 55
SPIEL 1: PAARE BILDEN SPIEL 2: SORTIEREN NACH VERSCHIEDENEN KRITERIEN
SPIEL 3: MENGEN BILDEN SPIEL 4: FLASCHENSPIELE SPIEL 5: WAS GEHOERT
ZUSAMMEN? SPIEL 6: SORTIEREN NACH GROESSE, LAENGE, DICKE ZAEHLEN 66 SPIEL 1:
WUERFELSPIEL SPIEL 2: DOMINOSPIEL SPIEL 3: TREPPEN BAUEN REIHENFOLGE- UND
SERIESPIELE 71 PERLEN FAEDELN INHALT RAUMLAGESPIELE 76 SPIEL 1: WO BIN
ICH? SPIEL 2: HUETTEN BAUEN SPIEL 3: HINDERNISLAUF SPIEL 4: HUEPFSPIEL
SPIEL 5: HIMMEL UND HOELLE SPIEL 6: AUF DER STRASSE NACHBAUEN 81 SPIEL 1:
STREICHHOELZER LEGEN SPIEL 2: NAGELBRETT SPIEL 3: BAUEN MIT KLOETZEN
SYMMETRIESPIELE 85 SPIEL 1: SPIELE MIT DEM SPIEGEL SPIEL 2:
SCHERENSCHNITTE UND KLECKSBILDER SPIEL 3: SYMMETRISCHE BILDER LEGEN
SPIEL 4: SYMMETRISCH ZEICHNEN VISUOMOTORISCHE SPIELE 90 SPIEL 1:
MAGNETSPIELE SPIEL 2: GESCHICKLICHKEITSFAHREN SPIEL 3: BALLSPIELE
KOERPERSPIELE 92 SPIEL 1: MEIN UMRISS SPIEL 2: MEINE FINGER SPIEL 3:
ROLLMOPS SPIEL 4: MIT DEM RUECKEN SEHEN SPIEL 5: KOERPER SPIEGELN
RECHTS-IINKS-ORIENTIERUNGSSPIELE 95 SPIEL 1: HOEREN - VERSTEHEN -
AUSFUEHREN SPIEL 2: RECHTS ODER LINKS? SPIEL 3: BLINDENFUEHRER QUELLEN-
UND LITERATURVERZEICHNIS 100
|
adam_txt |
AN STELLE EINES VORWORTES 11 EINFUEHRUNG 13 I.THEORETISCHER TEIL A.
URSACHEN UND ERSCHEINUNGSFORMEN DER DYSKALKULIE 1.BEGRIFFE 15 2.
HAEUFIGKEIT 15 3. URSACHEN 16 DIE PRIMAERE ODER NEUROGENE DYSKALKULIE DIE
SEKUNDAERE ODER PSYCHOGENE DYSKALKULIE 4. STOERUNGSBILDER DER DYSKALKULIE
20 DYSKALKULIETYPISCHE STOERUNGSBILDER STOERUNGEN IM QUANTITATIVEN DENKEN
STOERUNGEN IM RECHNEN BEGLEITERSCHEINUNGEN DER SEKUNDAEREN DYSKALKULIE DAS
BILD EINES RECHENSCHWACHEN KINDES 5. MIT DEM RECHNEN ZUSAMMENHAENGENDE
LERNSCHWAECHEN 26 AUDITIV-REZEPTIVE SPRACHSTOERUNGEN UND DAS RECHNEN
AUDITIVES GEDAECHTNIS UND ARITHMETIK STOERUNGEN BEIM LESEN UND RECHNEN
STOERUNGEN BEIM SCHREIBEN UND RECHNEN 6. DIAGNOSTIK UND THERAPIE 27 WANN
KANN DYSKALKULIE FESTGESTELLT WERDEN? MASSNAHMEN WUENSCHENSWERTES ELTERN-
UND LEHRERVERHALTEN MOEGLICHKEITEN DER PRAEVENTION B. DIE ENTWICKLUNG DES
DENKENS 1. STUFEN DER INTELLEKTUELLEN ENTWICKLUNG NACH PIAGET 28 2.
VORAUSSETZUNGEN FUER DIE INTELLEKTUELLE ENTWICKLUNG 31 3. DIE BEDEUTUNG
DER WAHRNEHMUNG FUER DIE INTELLEKTUELLE ENTWICKLUNG 31 4. DIE BEDEUTUNG
DES SPIELS FUER DIE INTELLEKTUELLE ENTWICKLUNG 36 INHALT II. PRAKTISCHER
TEIL SPIELE UND UEBUNGEN FUER THERAPIE UND ALLTAG SINN UND ZWECK DER
SPIELE 39 VORBEREITUNG DER SPIELE 40 SPIELE FUER DIE SINNESWAHRNEHMUNG:
41 TASTEN, SEHEN, HOEREN, RIECHEN, SCHMECKEN SPIEL 1: TASTSACK SPIEL 2:
TASTSAECKCHEN-PAARE SPIEL 3: TAST-MEMO SPIEL 4: WAS IST IN DER SCHUESSEL?
SPIEL 5: KLANGSPIELE "WENIG ODER VIEL"-SPIELE 47 GEGENSTAENDE VERGLEICHEN
"GLEICH-VIEL"-SPIELE 50 SPIEL 1: GLEICHE MENGEN VERSCHIEDEN GEORDNET
SPIEL 2: BILDERPUZZLES SPIEL 3: BROTSCHEIBEN ZERSCHNEIDEN SPIEL 4:
MILCHPAKETE VERGLEICHEN SPIEL 5: IMMER 10 SPIEL 6: GANZE TEILEN SPIEL 7:
GLEICHER BETRAG - VERSCHIEDENE MUENZEN SORTIER- UND ZUORDNUNGSSPIELE 55
SPIEL 1: PAARE BILDEN SPIEL 2: SORTIEREN NACH VERSCHIEDENEN KRITERIEN
SPIEL 3: MENGEN BILDEN SPIEL 4: FLASCHENSPIELE SPIEL 5: WAS GEHOERT
ZUSAMMEN? SPIEL 6: SORTIEREN NACH GROESSE, LAENGE, DICKE ZAEHLEN 66 SPIEL 1:
WUERFELSPIEL SPIEL 2: DOMINOSPIEL SPIEL 3: TREPPEN BAUEN REIHENFOLGE- UND
SERIESPIELE 71 PERLEN FAEDELN INHALT RAUMLAGESPIELE 76 SPIEL 1: WO BIN
ICH? SPIEL 2: HUETTEN BAUEN SPIEL 3: HINDERNISLAUF SPIEL 4: HUEPFSPIEL
SPIEL 5: HIMMEL UND HOELLE SPIEL 6: AUF DER STRASSE NACHBAUEN 81 SPIEL 1:
STREICHHOELZER LEGEN SPIEL 2: NAGELBRETT SPIEL 3: BAUEN MIT KLOETZEN
SYMMETRIESPIELE 85 SPIEL 1: SPIELE MIT DEM SPIEGEL SPIEL 2:
SCHERENSCHNITTE UND KLECKSBILDER SPIEL 3: SYMMETRISCHE BILDER LEGEN
SPIEL 4: SYMMETRISCH ZEICHNEN VISUOMOTORISCHE SPIELE 90 SPIEL 1:
MAGNETSPIELE SPIEL 2: GESCHICKLICHKEITSFAHREN SPIEL 3: BALLSPIELE
KOERPERSPIELE 92 SPIEL 1: MEIN UMRISS SPIEL 2: MEINE FINGER SPIEL 3:
ROLLMOPS SPIEL 4: MIT DEM RUECKEN "SEHEN" SPIEL 5: KOERPER SPIEGELN
RECHTS-IINKS-ORIENTIERUNGSSPIELE 95 SPIEL 1: HOEREN - VERSTEHEN -
AUSFUEHREN SPIEL 2: RECHTS ODER LINKS? SPIEL 3: BLINDENFUEHRER QUELLEN-
UND LITERATURVERZEICHNIS 100 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schilling, Sabine Prochinig, Therese |
author_GND | (DE-588)132997606 |
author_facet | Schilling, Sabine Prochinig, Therese |
author_role | aut aut |
author_sort | Schilling, Sabine |
author_variant | s s ss t p tp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021570038 |
classification_rvk | DT 2000 DY 2000 |
ctrlnum | (OCoLC)248806305 (DE-599)BVBBV021570038 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
edition | 10. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01426nam a2200361 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021570038</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070830 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060504s2002 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3898915700</subfield><subfield code="9">3-89891-570-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248806305</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021570038</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20005:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DY 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20360:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schilling, Sabine</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxisbuch Dyskalkulie</subfield><subfield code="b">Rechenschwäche ; Ursachen und Erscheinungsformen, Spielideen als vorbeugende Maßnahmen</subfield><subfield code="c">Sabine Schilling : Theres Prochinig</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Dyskalkulie</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Schaffhausen</subfield><subfield code="b">SCHUBI-Lernmedien-AG</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechenschwäche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177169-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechenschwäche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177169-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Prochinig, Therese</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132997606</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">OEBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014785868&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014785868</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021570038 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:37:59Z |
indexdate | 2024-07-09T20:38:53Z |
institution | BVB |
isbn | 3898915700 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014785868 |
oclc_num | 248806305 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 100 S. zahlr. Ill. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | SCHUBI-Lernmedien-AG |
record_format | marc |
spelling | Schilling, Sabine Verfasser aut Praxisbuch Dyskalkulie Rechenschwäche ; Ursachen und Erscheinungsformen, Spielideen als vorbeugende Maßnahmen Sabine Schilling : Theres Prochinig Dyskalkulie 10. Aufl. Schaffhausen SCHUBI-Lernmedien-AG 2002 100 S. zahlr. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechenschwäche (DE-588)4177169-2 gnd rswk-swf Rechenschwäche (DE-588)4177169-2 s DE-604 Prochinig, Therese Verfasser (DE-588)132997606 aut OEBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014785868&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schilling, Sabine Prochinig, Therese Praxisbuch Dyskalkulie Rechenschwäche ; Ursachen und Erscheinungsformen, Spielideen als vorbeugende Maßnahmen Rechenschwäche (DE-588)4177169-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4177169-2 |
title | Praxisbuch Dyskalkulie Rechenschwäche ; Ursachen und Erscheinungsformen, Spielideen als vorbeugende Maßnahmen |
title_alt | Dyskalkulie |
title_auth | Praxisbuch Dyskalkulie Rechenschwäche ; Ursachen und Erscheinungsformen, Spielideen als vorbeugende Maßnahmen |
title_exact_search | Praxisbuch Dyskalkulie Rechenschwäche ; Ursachen und Erscheinungsformen, Spielideen als vorbeugende Maßnahmen |
title_exact_search_txtP | Praxisbuch Dyskalkulie Rechenschwäche ; Ursachen und Erscheinungsformen, Spielideen als vorbeugende Maßnahmen |
title_full | Praxisbuch Dyskalkulie Rechenschwäche ; Ursachen und Erscheinungsformen, Spielideen als vorbeugende Maßnahmen Sabine Schilling : Theres Prochinig |
title_fullStr | Praxisbuch Dyskalkulie Rechenschwäche ; Ursachen und Erscheinungsformen, Spielideen als vorbeugende Maßnahmen Sabine Schilling : Theres Prochinig |
title_full_unstemmed | Praxisbuch Dyskalkulie Rechenschwäche ; Ursachen und Erscheinungsformen, Spielideen als vorbeugende Maßnahmen Sabine Schilling : Theres Prochinig |
title_short | Praxisbuch Dyskalkulie |
title_sort | praxisbuch dyskalkulie rechenschwache ursachen und erscheinungsformen spielideen als vorbeugende maßnahmen |
title_sub | Rechenschwäche ; Ursachen und Erscheinungsformen, Spielideen als vorbeugende Maßnahmen |
topic | Rechenschwäche (DE-588)4177169-2 gnd |
topic_facet | Rechenschwäche |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014785868&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schillingsabine praxisbuchdyskalkulierechenschwacheursachenunderscheinungsformenspielideenalsvorbeugendemaßnahmen AT prochinigtherese praxisbuchdyskalkulierechenschwacheursachenunderscheinungsformenspielideenalsvorbeugendemaßnahmen AT schillingsabine dyskalkulie AT prochinigtherese dyskalkulie |