Die Anfänge des Ost-West-Konflikts in der deutschen Sprache: Argumentationsstrategien in Tagesspiegel und Berliner Zeitung von 1945 bis 1949
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2006
|
Schriftenreihe: | Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft
Reihe B, Untersuchungen ; 92 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 496 S. |
ISBN: | 3631541082 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021569981 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170403 | ||
007 | t | ||
008 | 060504s2006 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3631541082 |9 3-631-54108-2 | ||
035 | |a (OCoLC)69105401 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021569981 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-2334 |a DE-384 | ||
050 | 0 | |a PF3074.73 | |
084 | |a GC 7399 |0 (DE-625)38551:13572 |2 rvk | ||
084 | |a GD 8980 |0 (DE-625)38925: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Zametzer, Eva |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Anfänge des Ost-West-Konflikts in der deutschen Sprache |b Argumentationsstrategien in Tagesspiegel und Berliner Zeitung von 1945 bis 1949 |c Eva Zametzer |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2006 | |
300 | |a 496 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft : Reihe B, Untersuchungen |v 92 | |
502 | |a Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2005 | ||
630 | 0 | 7 | |a Der Tagesspiegel |0 (DE-588)7535453-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Berliner Zeitung |0 (DE-588)7535479-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 4 | |a Geschichte 1900-2000 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1945-1949 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Außenpolitik | |
650 | 4 | |a Deutsch | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Politik | |
650 | 4 | |a German language |x Political aspects | |
650 | 4 | |a German newspapers |x History |y 20th century | |
650 | 4 | |a Mass media and language |z Germany |x History |y 20th century | |
650 | 0 | 7 | |a Zeitungssprache |0 (DE-588)4131821-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Truman-Doktrin |0 (DE-588)4201098-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berliner Blockade |0 (DE-588)4144684-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nürnberger Prozesse |0 (DE-588)4125080-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politische Berichterstattung |0 (DE-588)4115582-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Argumentation |0 (DE-588)4002899-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Germany |x Foreign relations |y 1945- | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Zeitungssprache |0 (DE-588)4131821-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Argumentation |0 (DE-588)4002899-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Nürnberger Prozesse |0 (DE-588)4125080-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Truman-Doktrin |0 (DE-588)4201098-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Berliner Blockade |0 (DE-588)4144684-7 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Der Tagesspiegel |0 (DE-588)7535453-6 |D u |
689 | 0 | 7 | |a Berliner Zeitung |0 (DE-588)7535479-2 |D u |
689 | 0 | 8 | |a Politische Berichterstattung |0 (DE-588)4115582-8 |D s |
689 | 0 | 9 | |a Geschichte 1945-1949 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft |v Reihe B, Untersuchungen ; 92 |w (DE-604)BV000004164 |9 92 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBRegensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014785812&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014785812&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC1 | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014785812 | ||
942 | 1 | 1 | |c 070.9 |e 22/bsb |f 09044 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 070.9 |e 22/bsb |f 09044 |g 431 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09044 |g 431 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09044 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135335843594240 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Gegenstand der Untersuchung.......................................................................................13
2 Historisch-politische Hintergründe...............................................................................21
2.1 Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozesse (1945-1946)..............................21
2.2 Truman-Doktrin (1947)...................................................................................28
2.3 Berlin-Blockade (1948-1949)..........................................................................35
3 Pressewesen 1945-1949.................................................................................................43
3.1 Presse in der amerikanischen Besatzungszone................................................51
3.2 Presse in der sowjetischen Besatzungszone....................................................71
4 Theorie und Methode......................................................................................................87
4.1 Sprache und Politik..........................................................................................87
4.1.1 Sprache und Gesellschaft.........................................................................88
4.1.2 Sprache und Herrschaft............................................................................90
4.1.3 Sprache und Handlung.............................................................................92
4.1.4 Sprache und
4.1.5 Sprache und Ideologie..............................................................................97
4.2
4.2.1
4.2.2 Pressesprache als Beispiel öffentlichen politischen Sprachgebrauchs.. 103
4.2.3 Argumentationen als Bewertungshandlungen.......................................105
4.2.4
4.2.5 Spezifische Bedingungsfaktoren von Zeitungstexten............................115
4.2.5.1 Politische und rezipientenorientierte Ausrichtung von Zeitungen .115
4.2.5.2 Produktionsbedingungen bei Zeitungstexten..................................117
4.2.5.3 Monologische Kommunikationssituation.......................................122
4.2.5.4 Sprachliche Auswirkungen medienspezifischer
Informationsvermittlung................................................................................123
4.2.6 Objektivität versus Intentionalität in Zeitungstexten.............................127
4.2.6.1 Objektivitätsverhindernde Faktoren...............................................127
4.2.6.2 Gründe für eine generelle Intentionalität........................................129
4.3 Textkorpus.....................................................................................................132
4.3.1 Untersuchungszeitraum..........................................................................132
4.3.2 Tageszeitungen als Untersuchungsgegenstand......................................134
4.3.3 Entscheidungskriterien für Tagesspiegel und Berliner Zeitung.............135
4.3.3.1 Entstehungsgeschichten..................................................................136
Tagesspiegel...................................................................................136
Berliner Zeitung..............................................................................140
4.3.3.2 Charakteristische Merkmale...........................................................142
Tagesspiegel...................................................................................142
Berliner Zeitung..............................................................................145
4.3.4 Diskursspezifische Auswahlkriterien.....................................................146
4.3.5 Konkrete Themen- und Artikelauswahl.................................................148
4.4 Analyse politischer Texte..............................................................................151
4.4.1 Politische Texte als sprachliche Handlungen........................................153
4.4.2 Aspekte einer pragmatischen Textanalyse.............................................155
4.4.3 Bedeutung des Kontextes
4.4.4 Pragmatische Analysemodelle...............................................................160
4.5 Argumentationsstrategien in politischen Texten...........................................162
4.5.1 Argumentation und Rhetorik.................................................................162
4.5.1.1 Argumentation - Argument............................................................162
4.5.1.2 Logische und rhetorische Argumentationen...................................167
Syllogismen....................................................................................167
Enthymeme.....................................................................................168
4.5.1.3 Klassische rhetorische Argumentationsverfahren: Topik..............169
4.5.2 Argumentationsstrategien......................................................................171
4.5.2.1 Aufwertungs-, Abwertungs- und Beschwichtigungsstrategien......173
4.5.2.2 Subkategorien für Auf- und Abwertungsstrategien........................177
4.5.2.3 Subkategorien für Beschwichtigungsstrategien..............................180
4.5.3 Rhetorisch-stilistische Mittel mit argumentativen Funktionen..............185
4.5.3.1 Politische Schlagwörter..................................................................186
Definition........................................................................................188
Begriffliche Unterscheidungen.......................................................189
Ideologische Polysemie..................................................................193
Argumentative
Funktion des Kontextes..................................................................199
4.5.3.2 Euphemismen.................................................................................200
4.5.3.3 Metaphern.......................................................................................202
4.5.3.4 Phraseologismen.............................................................................204
4.5.3.5 Spezifisch pressesprachliche Mittel................................................208
5 Argumentationsstrategien in Tagesspiegel und Berliner Zeitung...........................213
5.1 Argumentationsstrategien im Jahr 1945........................................................214
5.1.1 Abwertungsstrategien zur Abgrenzung vom Nationalsozialismus........215
5.1.1.1 Negativ konnotierte Ausdrücke für die Taten der Angeklagten.....215
5.1.1.2 Beispiele zur Veranschaulichung der Grausamkeiten gegen
Verfolgte.........................................................................................223
5.1.1.3 Kontrastierungen der Verhaltensweisen der Angeklagten
beimProzess...................................................................................229
5.1.2 Aufwertung des Nürnberger Tribunals..................................................237
5.1.2.1 Hervorhebung der internationalen Bedeutung................................238
5.1.2.2 Unterschiedliche Aspekte zur Legitimierung der
Rechtsauffassung............................................................................241
5.1.2.3 Positive Attribute zur Beurteilung Jacksons...................................251
10
5.1.3 Thematische Gewichtungen durch verschiedene Redewiedergaben.....254
5.1.3.1 Wiedergabe wesentlicher Aspekte in wörtlich zitierten Passagen. 255
5.1.3.2 Komprimierung durch indirekte Rede und eigene
Zusammenfassungen.......................................................................260
5.1.4 Zusammenfassung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede 1945.......264
5.2 Argumentationsstrategien im Jahr 1946........................................................267
5.2.1 Abwertungsstrategien zur Abgrenzung vom Nationalsozialismus........268
5.2.1.1 Einzelbeispiele für Zerstörungen in den Ländern der UdSSR.......269
5.2.1.2 Beispiele für Verbrechen gegen die Menschlichkeit......................277
5.2.2 Aufwertung des Nürnberger Tribunals..................................................284
5.2.2.1 Rechtfertigung der Rechtsgrundlage..............................................285
5.2.2.2 Legitimierung durch die Erwähnung zugrunde liegender Verträge287
5.2.3 Thematische Gewichtung durch unterschiedliche Redewiedergaben.... 291
5.2.3.1 Nennung wesentlicher Aspekte in wörtlich zitierten Passagen......292
5.2.3.2 Kürzungen und Auslassungen ideologischen Sprachgebrauchs.....300
5.2.4 Zusammenfassung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede 1946.......308
5.3 Argumentationsstrategien im Jahr 1947.......................................................310
5.3.1 Strategien zur Aufwertung der Truman-Doktrin...................................311
5.3.1.1 Implizite Rechtfertigungen mit Ordnung und Sicherheit ........312
5.3.1.2 Gleichsetzung von US- und UN-Zielen als Rechtfertigung...........320
5.3.2 Strategien zur Abwertung der Truman-Doktrin.....................................322
5.3.2.1 Darstellung eines gespaltenen gegnerischen Lagers als Kritik
an der Zwei-Welten-Theorie..........................................................323
5.3.2.2 Wiedergabe kritischer Stimmen zur amerikanischen UN-
Missachtung....................................................................................330
5.3.3 Ideologiesprache....................................................................................336
5.3.3.1 Eigene Aufwertungen mit Freiheit , Toleranz und
Demokratie ..................................................................................337
5.3.3.2 Diffamierung des Gegners..............................................................341
Imperialismus , Kommunismus und politische Infiltration .. 342
Parallelen zur NS-Zeit....................................................................345
5.3.4 Zusammenfassung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede 1947.......349
5.4 Argumentationsstrategien im Jahr 1948........................................................351
5.4.1 Rechtfertigungen der sowjetischen Grenzregelungen...........................352
5.4.1.1 Beispiele für positive Auswirkungen.............................................352
5.4.1.2 Notwendige Reaktion auf das Verhalten der Westmächte.............357
5.4.1.3 Ablehnende westliche Reaktion durch direkte Vorwürfe gegen
die SU.............................................................................................362
5.4.2 Abwertung des jeweiligen gegnerischen Verhaltens.............................369
5.4.2.1 Isoliertechnik zur Verdeutlichung von gegnerischen
Widersprüchen................................................................................370
5.4.2.2 Explizite polemische Vorwürfe an den Gegner..............................376
5.4.2.3 Wiedergabe von eigenen und gegnerischen Pressestimmen..........380
11
5.4.3 Ideologiesprache....................................................................................385
5.4.3.1 Wir-GefÜhl durch die Begriffe Demokratie , Freiheit und
Frieden .........................................................................................385
5.4.3.2 Diffamierung des Gegners..............................................................387
Stigmatisierung mit dem Begriff Kommunismus .......................388
NS-Vergleiche mit Hilfe der Wörter Schädlinge und
Fanatiker ......................................................................................390
5.4.4 Zusammenfassung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede 1948.......394
5.5 Argumentationsstrategien im Jahr 1949........................................................397
5.5.1 Positive Einschätzung der Blockade-Aufhebung...................................398
5.5.1.1 Neutrale und positive Stellungnahmen zur Blockadeaufhebung.... 398
5.5.1.2 Explizite Argumente für eine politische Entwicklung im eigenen
Sinn.................................................................................................404
5.5.2 Negative Beurteilung des gegnerischen Verhaltens..............................411
5.5.2.1 Emotionalisierungen bei den Schuldzuweisungen an den Gegner. 412
5.5.2.2 Implizite Äußerungen von Misstrauen und Skepsis.......................419
5.5.3 Ideologiesprache....................................................................................423
5.5.3.1 Eigene Aufwertungen mit Freiheit , Frieden und Einheit .....424
5.5.3.2 Diffamierungen als Spalter und Usurpatoren ..........................433
5.5.4 Zusammenfassung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede 1949.......439
5.6 Zusammenfassung der Analyseergebnisse....................................................444
5.6.1 Sprachliche Abgrenzung vom Nationalsozialismus..............................444
5.6.2 Journalistische Bearbeitung politischer Reden......................................445
5.6.3 Auffällige Argumentationsstrategien der Jahre 1945 bis 1949..............446
5.6.4 Entwicklungstendenzen von 1945 bis 1949...........................................453
6 Erkenntnisse über das sprachliche Ost-West-Problem .........................................455
6.1 Öffentlicher politischer Sprachgebrauch von 1945 bis 1949........................455
6.2 Zusammenhang von Herrschaftssystem und Sprachgebrauch......................460
6.3 Abgrenzungsprobleme des öffentlichen Sprachgebrauchs ab 1945..............466
Enzyklopädische Anmerkungen und Abkürzungen......................................................471
Literaturverzeichnis..........................................................................................................479
12
In dieser nicht nur für Sprach-, sondern auch für Medien- und Politikwissen¬
schaften aufschlussreichen Studie beantwortet die Autorin die Frage nach
den Wurzeln des viel diskutierten sprachlichen Ost-West-Konflikts. An der
Berichterstattung über Hauptkriegsverbrecherprozesse, Truman-Doktrin und
Berlin-Blockade im amerikanisch lizenzierten Tagesspiegel und in der von
der sowjetischen Besatzungsmacht herausgegebenen Berliner Zeitung zeigt
die Autorin in einem Vergleich der Argumentationsstrategien den Einfluss der
Besatzungsmächte auf den öffentlichen Sprachgebrauch in der unmittelbaren
Nachkriegszeit. Sie legt dabei ein kommunikativ-pragmatisches Grundver¬
ständnis von Sprache und Sprachgebrauch zugrunde und versteht unter¬
schiedlichen Sprachgebrauch aus der kommunikativen Auseinandersetzung
mit anderen Sichtweisen und Überzeugungen heraus.
Eva Zametzer studierte in Regensburg Germanistik, Geschichte und Philoso¬
phie sowie Deutsch als Fremdsprache (DaF). Nach Abschluss ihres Studiums
hatte sie Lehraufträge an der Universität Regensburg und war außerdem
freiberuflich an verschiedenen Sprachinstituten, unter anderem am Goethe-
Institut, tätig. Sie ist Redaktionsmitglied und Autorin verschiedener Beiträge
eines landeskundlichen Lehrwerks. Zurzeit beendet sie den Vorbereitungs¬
dienst für das Lehramt an bayerischen Gymnasien in den Fächern Deutsch
und Geschichte mit dem Zweiten Staatsexamen.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Gegenstand der Untersuchung.13
2 Historisch-politische Hintergründe.21
2.1 Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozesse (1945-1946).21
2.2 Truman-Doktrin (1947).28
2.3 Berlin-Blockade (1948-1949).35
3 Pressewesen 1945-1949.43
3.1 Presse in der amerikanischen Besatzungszone.51
3.2 Presse in der sowjetischen Besatzungszone.71
4 Theorie und Methode.87
4.1 Sprache und Politik.87
4.1.1 Sprache und Gesellschaft.88
4.1.2 Sprache und Herrschaft.90
4.1.3 Sprache und Handlung.92
4.1.4 Sprache und
4.1.5 Sprache und Ideologie.97
4.2
4.2.1
4.2.2 Pressesprache als Beispiel öffentlichen politischen Sprachgebrauchs. 103
4.2.3 Argumentationen als Bewertungshandlungen.105
4.2.4
4.2.5 Spezifische Bedingungsfaktoren von Zeitungstexten.115
4.2.5.1 Politische und rezipientenorientierte Ausrichtung von Zeitungen .115
4.2.5.2 Produktionsbedingungen bei Zeitungstexten.117
4.2.5.3 Monologische Kommunikationssituation.122
4.2.5.4 Sprachliche Auswirkungen medienspezifischer
Informationsvermittlung.123
4.2.6 Objektivität versus Intentionalität in Zeitungstexten.127
4.2.6.1 Objektivitätsverhindernde Faktoren.127
4.2.6.2 Gründe für eine generelle Intentionalität.129
4.3 Textkorpus.132
4.3.1 Untersuchungszeitraum.132
4.3.2 Tageszeitungen als Untersuchungsgegenstand.134
4.3.3 Entscheidungskriterien für Tagesspiegel und Berliner Zeitung.135
4.3.3.1 Entstehungsgeschichten.136
Tagesspiegel.136
Berliner Zeitung.140
4.3.3.2 Charakteristische Merkmale.142
Tagesspiegel.142
Berliner Zeitung.145
4.3.4 Diskursspezifische Auswahlkriterien.146
4.3.5 Konkrete Themen- und Artikelauswahl.148
4.4 Analyse politischer Texte.151
4.4.1 Politische Texte als sprachliche Handlungen.153
4.4.2 Aspekte einer pragmatischen Textanalyse.155
4.4.3 Bedeutung des Kontextes
4.4.4 Pragmatische Analysemodelle.160
4.5 Argumentationsstrategien in politischen Texten.162
4.5.1 Argumentation und Rhetorik.162
4.5.1.1 Argumentation - Argument.162
4.5.1.2 Logische und rhetorische Argumentationen.167
Syllogismen.167
Enthymeme.168
4.5.1.3 Klassische rhetorische Argumentationsverfahren: Topik.169
4.5.2 Argumentationsstrategien.171
4.5.2.1 Aufwertungs-, Abwertungs- und Beschwichtigungsstrategien.173
4.5.2.2 Subkategorien für Auf- und Abwertungsstrategien.177
4.5.2.3 Subkategorien für Beschwichtigungsstrategien.180
4.5.3 Rhetorisch-stilistische Mittel mit argumentativen Funktionen.185
4.5.3.1 Politische Schlagwörter.186
Definition.188
Begriffliche Unterscheidungen.189
Ideologische Polysemie.193
Argumentative
Funktion des Kontextes.199
4.5.3.2 Euphemismen.200
4.5.3.3 Metaphern.202
4.5.3.4 Phraseologismen.204
4.5.3.5 Spezifisch pressesprachliche Mittel.208
5 Argumentationsstrategien in Tagesspiegel und Berliner Zeitung.213
5.1 Argumentationsstrategien im Jahr 1945.214
5.1.1 Abwertungsstrategien zur Abgrenzung vom Nationalsozialismus.215
5.1.1.1 Negativ konnotierte Ausdrücke für die Taten der Angeklagten.215
5.1.1.2 Beispiele zur Veranschaulichung der Grausamkeiten gegen
Verfolgte.223
5.1.1.3 Kontrastierungen der Verhaltensweisen der Angeklagten
beimProzess.229
5.1.2 Aufwertung des Nürnberger Tribunals.237
5.1.2.1 Hervorhebung der internationalen Bedeutung.238
5.1.2.2 Unterschiedliche Aspekte zur Legitimierung der
Rechtsauffassung.241
5.1.2.3 Positive Attribute zur Beurteilung Jacksons.251
10
5.1.3 Thematische Gewichtungen durch verschiedene Redewiedergaben.254
5.1.3.1 Wiedergabe wesentlicher Aspekte in wörtlich zitierten Passagen. 255
5.1.3.2 Komprimierung durch indirekte Rede und eigene
Zusammenfassungen.260
5.1.4 Zusammenfassung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede 1945.264
5.2 Argumentationsstrategien im Jahr 1946.267
5.2.1 Abwertungsstrategien zur Abgrenzung vom Nationalsozialismus.268
5.2.1.1 Einzelbeispiele für Zerstörungen in den Ländern der UdSSR.269
5.2.1.2 Beispiele für Verbrechen gegen die Menschlichkeit.277
5.2.2 Aufwertung des Nürnberger Tribunals.284
5.2.2.1 Rechtfertigung der Rechtsgrundlage.285
5.2.2.2 Legitimierung durch die Erwähnung zugrunde liegender Verträge287
5.2.3 Thematische Gewichtung durch unterschiedliche Redewiedergaben. 291
5.2.3.1 Nennung wesentlicher Aspekte in wörtlich zitierten Passagen.292
5.2.3.2 Kürzungen und Auslassungen ideologischen Sprachgebrauchs.300
5.2.4 Zusammenfassung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede 1946.308
5.3 Argumentationsstrategien im Jahr 1947.310
5.3.1 Strategien zur Aufwertung der Truman-Doktrin.311
5.3.1.1 Implizite Rechtfertigungen mit "Ordnung" und "Sicherheit".312
5.3.1.2 Gleichsetzung von US- und UN-Zielen als Rechtfertigung.320
5.3.2 Strategien zur Abwertung der Truman-Doktrin.322
5.3.2.1 Darstellung eines gespaltenen gegnerischen Lagers als Kritik
an der Zwei-Welten-Theorie.323
5.3.2.2 Wiedergabe kritischer Stimmen zur amerikanischen UN-
Missachtung.330
5.3.3 Ideologiesprache.336
5.3.3.1 Eigene Aufwertungen mit "Freiheit", "Toleranz" und
"Demokratie".337
5.3.3.2 Diffamierung des Gegners.341
"Imperialismus", "Kommunismus" und "politische Infiltration". 342
Parallelen zur NS-Zeit.345
5.3.4 Zusammenfassung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede 1947.349
5.4 Argumentationsstrategien im Jahr 1948.351
5.4.1 Rechtfertigungen der sowjetischen Grenzregelungen.352
5.4.1.1 Beispiele für positive Auswirkungen.352
5.4.1.2 Notwendige Reaktion auf das Verhalten der Westmächte.357
5.4.1.3 Ablehnende westliche Reaktion durch direkte Vorwürfe gegen
die SU.362
5.4.2 Abwertung des jeweiligen gegnerischen Verhaltens.369
5.4.2.1 Isoliertechnik zur Verdeutlichung von gegnerischen
Widersprüchen.370
5.4.2.2 Explizite polemische Vorwürfe an den Gegner.376
5.4.2.3 Wiedergabe von eigenen und gegnerischen Pressestimmen.380
11
5.4.3 Ideologiesprache.385
5.4.3.1 Wir-GefÜhl durch die Begriffe "Demokratie", "Freiheit" und
"Frieden".385
5.4.3.2 Diffamierung des Gegners.387
Stigmatisierung mit dem Begriff "Kommunismus".388
NS-Vergleiche mit Hilfe der Wörter "Schädlinge" und
"Fanatiker".390
5.4.4 Zusammenfassung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede 1948.394
5.5 Argumentationsstrategien im Jahr 1949.397
5.5.1 Positive Einschätzung der Blockade-Aufhebung.398
5.5.1.1 Neutrale und positive Stellungnahmen zur Blockadeaufhebung. 398
5.5.1.2 Explizite Argumente für eine politische Entwicklung im eigenen
Sinn.404
5.5.2 Negative Beurteilung des gegnerischen Verhaltens.411
5.5.2.1 Emotionalisierungen bei den Schuldzuweisungen an den Gegner. 412
5.5.2.2 Implizite Äußerungen von Misstrauen und Skepsis.419
5.5.3 Ideologiesprache.423
5.5.3.1 Eigene Aufwertungen mit "Freiheit", "Frieden" und "Einheit".424
5.5.3.2 Diffamierungen als "Spalter" und "Usurpatoren".433
5.5.4 Zusammenfassung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede 1949.439
5.6 Zusammenfassung der Analyseergebnisse.444
5.6.1 Sprachliche Abgrenzung vom Nationalsozialismus.444
5.6.2 Journalistische Bearbeitung politischer Reden.445
5.6.3 Auffällige Argumentationsstrategien der Jahre 1945 bis 1949.446
5.6.4 Entwicklungstendenzen von 1945 bis 1949.453
6 Erkenntnisse über das "sprachliche Ost-West-Problem".455
6.1 Öffentlicher politischer Sprachgebrauch von 1945 bis 1949.455
6.2 Zusammenhang von Herrschaftssystem und Sprachgebrauch.460
6.3 Abgrenzungsprobleme des öffentlichen Sprachgebrauchs ab 1945.466
Enzyklopädische Anmerkungen und Abkürzungen.471
Literaturverzeichnis.479
12
In dieser nicht nur für Sprach-, sondern auch für Medien- und Politikwissen¬
schaften aufschlussreichen Studie beantwortet die Autorin die Frage nach
den Wurzeln des viel diskutierten sprachlichen Ost-West-Konflikts. An der
Berichterstattung über Hauptkriegsverbrecherprozesse, Truman-Doktrin und
Berlin-Blockade im amerikanisch lizenzierten Tagesspiegel und in der von
der sowjetischen Besatzungsmacht herausgegebenen Berliner Zeitung zeigt
die Autorin in einem Vergleich der Argumentationsstrategien den Einfluss der
Besatzungsmächte auf den öffentlichen Sprachgebrauch in der unmittelbaren
Nachkriegszeit. Sie legt dabei ein kommunikativ-pragmatisches Grundver¬
ständnis von Sprache und Sprachgebrauch zugrunde und versteht unter¬
schiedlichen Sprachgebrauch aus der kommunikativen Auseinandersetzung
mit anderen Sichtweisen und Überzeugungen heraus.
Eva Zametzer studierte in Regensburg Germanistik, Geschichte und Philoso¬
phie sowie Deutsch als Fremdsprache (DaF). Nach Abschluss ihres Studiums
hatte sie Lehraufträge an der Universität Regensburg und war außerdem
freiberuflich an verschiedenen Sprachinstituten, unter anderem am Goethe-
Institut, tätig. Sie ist Redaktionsmitglied und Autorin verschiedener Beiträge
eines landeskundlichen Lehrwerks. Zurzeit beendet sie den Vorbereitungs¬
dienst für das Lehramt an bayerischen Gymnasien in den Fächern Deutsch
und Geschichte mit dem Zweiten Staatsexamen. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Zametzer, Eva |
author_facet | Zametzer, Eva |
author_role | aut |
author_sort | Zametzer, Eva |
author_variant | e z ez |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021569981 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PF3074 |
callnumber-raw | PF3074.73 |
callnumber-search | PF3074.73 |
callnumber-sort | PF 43074.73 |
callnumber-subject | PF - West Germanic Languages |
classification_rvk | GC 7399 GD 8980 |
ctrlnum | (OCoLC)69105401 (DE-599)BVBBV021569981 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
era | Geschichte 1900-2000 Geschichte 1945-1949 gnd |
era_facet | Geschichte 1900-2000 Geschichte 1945-1949 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03733nam a2200829 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021569981</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170403 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060504s2006 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631541082</subfield><subfield code="9">3-631-54108-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)69105401</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021569981</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2334</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PF3074.73</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 7399</subfield><subfield code="0">(DE-625)38551:13572</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GD 8980</subfield><subfield code="0">(DE-625)38925:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zametzer, Eva</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Anfänge des Ost-West-Konflikts in der deutschen Sprache</subfield><subfield code="b">Argumentationsstrategien in Tagesspiegel und Berliner Zeitung von 1945 bis 1949</subfield><subfield code="c">Eva Zametzer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">496 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft : Reihe B, Untersuchungen</subfield><subfield code="v">92</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Der Tagesspiegel</subfield><subfield code="0">(DE-588)7535453-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berliner Zeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7535479-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1945-1949</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Außenpolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="x">Political aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German newspapers</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">20th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mass media and language</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">20th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zeitungssprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131821-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Truman-Doktrin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201098-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berliner Blockade</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144684-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nürnberger Prozesse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125080-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Berichterstattung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115582-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Argumentation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002899-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="x">Foreign relations</subfield><subfield code="y">1945-</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zeitungssprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131821-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Argumentation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002899-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Nürnberger Prozesse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125080-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Truman-Doktrin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201098-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Berliner Blockade</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144684-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Der Tagesspiegel</subfield><subfield code="0">(DE-588)7535453-6</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berliner Zeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7535479-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="8"><subfield code="a">Politische Berichterstattung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115582-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="9"><subfield code="a">Geschichte 1945-1949</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft</subfield><subfield code="v">Reihe B, Untersuchungen ; 92</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000004164</subfield><subfield code="9">92</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBRegensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014785812&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014785812&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014785812</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">070.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">070.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">431</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">431</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Germany Foreign relations 1945- |
geographic_facet | Deutschland Germany Foreign relations 1945- |
id | DE-604.BV021569981 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:37:58Z |
indexdate | 2024-07-09T20:38:53Z |
institution | BVB |
isbn | 3631541082 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014785812 |
oclc_num | 69105401 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-29 DE-11 DE-188 DE-2334 DE-384 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-29 DE-11 DE-188 DE-2334 DE-384 |
physical | 496 S. |
psigel | DHB_BSB_DDC1 DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft |
series2 | Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft : Reihe B, Untersuchungen |
spelling | Zametzer, Eva Verfasser aut Die Anfänge des Ost-West-Konflikts in der deutschen Sprache Argumentationsstrategien in Tagesspiegel und Berliner Zeitung von 1945 bis 1949 Eva Zametzer Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2006 496 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft : Reihe B, Untersuchungen 92 Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2005 Der Tagesspiegel (DE-588)7535453-6 gnd rswk-swf Berliner Zeitung (DE-588)7535479-2 gnd rswk-swf Geschichte 1900-2000 Geschichte 1945-1949 gnd rswk-swf Außenpolitik Deutsch Geschichte Politik German language Political aspects German newspapers History 20th century Mass media and language Germany History 20th century Zeitungssprache (DE-588)4131821-3 gnd rswk-swf Truman-Doktrin (DE-588)4201098-6 gnd rswk-swf Berliner Blockade (DE-588)4144684-7 gnd rswk-swf Nürnberger Prozesse (DE-588)4125080-1 gnd rswk-swf Politische Berichterstattung (DE-588)4115582-8 gnd rswk-swf Argumentation (DE-588)4002899-9 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Deutschland Germany Foreign relations 1945- (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Zeitungssprache (DE-588)4131821-3 s Argumentation (DE-588)4002899-9 s Nürnberger Prozesse (DE-588)4125080-1 s Truman-Doktrin (DE-588)4201098-6 s Berliner Blockade (DE-588)4144684-7 s Der Tagesspiegel (DE-588)7535453-6 u Berliner Zeitung (DE-588)7535479-2 u Politische Berichterstattung (DE-588)4115582-8 s Geschichte 1945-1949 z DE-604 Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft Reihe B, Untersuchungen ; 92 (DE-604)BV000004164 92 Digitalisierung UBRegensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014785812&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014785812&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Zametzer, Eva Die Anfänge des Ost-West-Konflikts in der deutschen Sprache Argumentationsstrategien in Tagesspiegel und Berliner Zeitung von 1945 bis 1949 Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft Der Tagesspiegel (DE-588)7535453-6 gnd Berliner Zeitung (DE-588)7535479-2 gnd Außenpolitik Deutsch Geschichte Politik German language Political aspects German newspapers History 20th century Mass media and language Germany History 20th century Zeitungssprache (DE-588)4131821-3 gnd Truman-Doktrin (DE-588)4201098-6 gnd Berliner Blockade (DE-588)4144684-7 gnd Nürnberger Prozesse (DE-588)4125080-1 gnd Politische Berichterstattung (DE-588)4115582-8 gnd Argumentation (DE-588)4002899-9 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)7535453-6 (DE-588)7535479-2 (DE-588)4131821-3 (DE-588)4201098-6 (DE-588)4144684-7 (DE-588)4125080-1 (DE-588)4115582-8 (DE-588)4002899-9 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Anfänge des Ost-West-Konflikts in der deutschen Sprache Argumentationsstrategien in Tagesspiegel und Berliner Zeitung von 1945 bis 1949 |
title_auth | Die Anfänge des Ost-West-Konflikts in der deutschen Sprache Argumentationsstrategien in Tagesspiegel und Berliner Zeitung von 1945 bis 1949 |
title_exact_search | Die Anfänge des Ost-West-Konflikts in der deutschen Sprache Argumentationsstrategien in Tagesspiegel und Berliner Zeitung von 1945 bis 1949 |
title_exact_search_txtP | Die Anfänge des Ost-West-Konflikts in der deutschen Sprache Argumentationsstrategien in Tagesspiegel und Berliner Zeitung von 1945 bis 1949 |
title_full | Die Anfänge des Ost-West-Konflikts in der deutschen Sprache Argumentationsstrategien in Tagesspiegel und Berliner Zeitung von 1945 bis 1949 Eva Zametzer |
title_fullStr | Die Anfänge des Ost-West-Konflikts in der deutschen Sprache Argumentationsstrategien in Tagesspiegel und Berliner Zeitung von 1945 bis 1949 Eva Zametzer |
title_full_unstemmed | Die Anfänge des Ost-West-Konflikts in der deutschen Sprache Argumentationsstrategien in Tagesspiegel und Berliner Zeitung von 1945 bis 1949 Eva Zametzer |
title_short | Die Anfänge des Ost-West-Konflikts in der deutschen Sprache |
title_sort | die anfange des ost west konflikts in der deutschen sprache argumentationsstrategien in tagesspiegel und berliner zeitung von 1945 bis 1949 |
title_sub | Argumentationsstrategien in Tagesspiegel und Berliner Zeitung von 1945 bis 1949 |
topic | Der Tagesspiegel (DE-588)7535453-6 gnd Berliner Zeitung (DE-588)7535479-2 gnd Außenpolitik Deutsch Geschichte Politik German language Political aspects German newspapers History 20th century Mass media and language Germany History 20th century Zeitungssprache (DE-588)4131821-3 gnd Truman-Doktrin (DE-588)4201098-6 gnd Berliner Blockade (DE-588)4144684-7 gnd Nürnberger Prozesse (DE-588)4125080-1 gnd Politische Berichterstattung (DE-588)4115582-8 gnd Argumentation (DE-588)4002899-9 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Der Tagesspiegel Berliner Zeitung Außenpolitik Deutsch Geschichte Politik German language Political aspects German newspapers History 20th century Mass media and language Germany History 20th century Zeitungssprache Truman-Doktrin Berliner Blockade Nürnberger Prozesse Politische Berichterstattung Argumentation Deutschland Germany Foreign relations 1945- Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014785812&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014785812&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000004164 |
work_keys_str_mv | AT zametzereva dieanfangedesostwestkonfliktsinderdeutschenspracheargumentationsstrategienintagesspiegelundberlinerzeitungvon1945bis1949 |