MRT des Bewegungsapparats: 59 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Thieme
2006
|
Ausgabe: | 3., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XVIII, 622 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3131036834 9783131036834 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021568843 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150413 | ||
007 | t | ||
008 | 060504s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3131036834 |9 3-13-103683-4 | ||
020 | |a 9783131036834 |9 978-3-13-103683-4 | ||
035 | |a (OCoLC)180940556 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021568843 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-578 | ||
084 | |a YR 7300 |0 (DE-625)154135:12905 |2 rvk | ||
084 | |a WE 141 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a MRT des Bewegungsapparats |b 59 Tabellen |c hrsg. von Martin Vahlensieck ... Mit Beitr. von A. Baur ... |
250 | |a 3., vollst. überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Thieme |c 2006 | |
300 | |a XVIII, 622 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Bewegungsapparat |0 (DE-588)4006318-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankheit |0 (DE-588)4032844-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Radiologische Diagnostik |0 (DE-588)4048214-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kernspintomografie |0 (DE-588)4120806-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143303-8 |a Atlas |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bewegungsapparat |0 (DE-588)4006318-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Krankheit |0 (DE-588)4032844-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kernspintomografie |0 (DE-588)4120806-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bewegungsapparat |0 (DE-588)4006318-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Krankheit |0 (DE-588)4032844-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Radiologische Diagnostik |0 (DE-588)4048214-5 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Vahlensieck, Martin |e Sonstige |0 (DE-588)1064886361 |4 oth | |
700 | 1 | |a Baur-Melnyk, Andrea |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014784689&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014784689&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014784689 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807322112040370176 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
1 Relevante MR-Techniken
M.
XI
Spin-Echo-Sequenz .
Turbo-(Fast-)Spin-Echo-Sequenz, RARE
Gradienten-Echo-Technik.
Sehr schnelle MR-Techniken.
Fettunterdrückung .
Kontrastmittel, Kontrastdynamik
MR-Arthrographie.
Direkte MR-Arthrographie.
Indirekte MR-Arthrographie .,
Magnetization-Transfer-Contrast.
2 MR-Angiographie . 13
3 Angiographieverfahren . 13
4 Relaxometrie (Relaxationszeitkarten,
б
б
10 MR-Spektroskopie und
10 Wasserstoffspektroskopie('H) . 17
10 Phosphorspektroskopie (31P) . 19
10 Kohlenstoffspektroskopie (13C). 21
11 Kinematische Untersuchungen. 22
2 Wirbelsäule
M. Breitenseher und H. Imhof
25
MRT-Untersuchungsprotokolle . 26
Ebenen . 26
Sagittale
Axiale Ebene . 26
Koronare Ebene . 26
Wichtige Sequenzen . 26
Spin-Echo . 26
Gradienten-Echo . 26
Fettunterdrückende Sequenzen . 27
Diffusionsgewichtete Sequenzen. 27
Bewegungs-MRT . 27
Kontrastmittel. 27
Dynamische Kontrastmittelgabe . 27
Ganzkörper-MRT . 27
MRT-Untersuchungsprotokolle
häufiger Erkrankungen. 28
Anatomische und physiologische Grundlagen . 28
Knöcherne Elemente und Knochenmark . 28
Knochenmark . 28
Wirbelbögen, Gelenke. 29
Bandscheiben . 35
Bänder . 36
Duralsack - Rückenmark . 37
Variante: lumbosakraler Übergangswirbel . 37
Artefakte. 37
Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen. 38
Subkortikaler Knochen/Knochenmarkveränderungen . 38
Bandscheibenveränderungen. 38
Intervertebralgelenke . 45
Spondylitis und Spondylodiszitis . 49
Pyogene/spezifische Spondylitis. 50
Pyogene Spondylitis . 50
Spezifische Spondylitis . 52
Zeichen der Spondylitisheilung
und Differenzialdiagnose . 52
Rheumatoide Arthritis . 52
Seronegative Spondyloarthropathien . 54
Posttraumatische Wirbelsäulenveränderungen. 56
Posttraumatische Bandscheiben-
und Bandveränderungen . 56
Bandscheibenverletzungen . 56
Bandverletzungen . 56
Gefäß- und Weichteilverletzungen . 58
Posttraumatische Knochenveränderungen . 58
Okkulte Verletzungen (Knochenmarkkontusion,
bone bruise) .
Stressfrakturspondylolyse. 59
Kompressionsfraktur . 59
Berstungsfraktur . 60
Posttraumatische Veränderungen des Spinalkanals . 61
Akute Rückenmarkverletzung. 61
Chronische Rückenmarkverletzung . 63
Extradurale komprimierende Veränderungen . 64
Postoperative Wirbelsäulenveränderungen. 65
Operierte Bandscheibe. 65
Knöchern operierte Wirbelsäule . 69
Tumoren. 72
Häufige
Hämangiom . 72
Aneurysmatische Knochenzyste. 72
Osteoblastom . 75
Osteoidosteom . 75
Langerhans-Zell-Histiozytose
(eosinophiles
Riesenzelltumor. 75
Häufige primär maligne Tumoren. 77
Myelom. 77
Chordom. 78
Häufige sekundär maligne Tumoren . 78
Metastasen . 78
XII Inhalt
3 Schulter
M.
85
Untersuchungstechnik . 86
Lagerung. 86
Spulenwahl . 86
Sequenzfolge und
Besondere Untersuchungstechniken. 87
Anatomie . 88
Allgemeine Anatomie . 88
Spezielle MR-Anatomie und Varianten. 89
Transversale Schnittführung . 89
Schräg-koronare Schnittführung . 94
Schräg-sagittale Schnittführung . 96
Erkrankungen der Rotatorenmanschette. 98
Impingement
Degeneration,
Chronisch
Mikroblutungen. 101
Akute
Partielle Ruptur . 101
Vollständige Ruptur. 104
Enthesiopathie . 107
Myotendinitis . 107
Erkrankungen der proximalen Bizepssehnen . 108
Erkrankungen der übrigen Muskulatur (inklusive Folgen der
Nervenkompressionssyndrome) . 112
Erkrankungen der Bursae . 113
Erkrankungen des
und der Gelenkkapsel . 114
Traumatische Läsionen des
Omarthritis und andere Erkrankungen der Synovialis. 121
Erkrankungen der Knochen. 122
Arthropathien. 128
Amyloidarthropathie . 128
Erkrankungen des Sternoklavikulargelenks . 128
Tumoren. 129
Posttherapeutische Befunde . 129
Injektion . 129
Stoßwellenlithotripsie. 129
Operationen . 130
Fehlermöglichkeiten bei der Bildinterpretation . 133
Klinische Wertigkeit und Vergleich mit anderen
bildgebenden Verfahren . 136
4 Ellenbogen
J. Hodler, M. Vahlensieck und
141
Untersuchungstechnik . 142
Lagerung. 142
Spule . 142
Ebenen, Sequenzen . 142
Standard-MRT. 142
MR-Arthrographie . 147
Anatomie . 148
Ligamente. 148
U/nores Koilateralligament . 148
Radiales Koilateralligament. 148
Ligamentum arcuatum. 148
Muskeln, Sehnen . 148
Knochen . 149
Gelenkknorpel. 150
Recessus,
Nerven . 151
Gefäße . 151
Pathologie . 152
Epicondylitis humeri radialis. 152
Epicondylitis humeri ulnaris . 152
Läsion der Kollateralbänder . 154
Ulnares Kollateralband. 154
Radiales Kollateralband . 154
Ligamentum
Distale
Trizepssehnenläsion. 160
Trizepssehneninsertionstendinopathie . 160
Schnappender Musculus
Traumatologie:
okkulte Fraktur,
Osteochondrosis dissecans/Morbus Panner/
freie Gelenkkörper. 164
Radioulnare Synostose. 165
Knorpelschäden. 165
Plicae
Bursitis . 168
Nervenpathologien . 168
Neoplasien und neoplasieähnliche Veränderungen . 169
Posttherapeutische Befunde . 172
Fehlermöglichkeiten bei der Bildinterpretation . 172
Klinische Wertigkeit und Vergleich mit anderen
bildgebenden Verfahren . 172
Inhalt XIII
5 Handgelenk
M. Vahlensieck
175
Untersuchungstechnik . 176
Lagerung. 176
Spulenwahl . 176
Sequenzfolge und
Besondere Untersuchungstechniken. 176
Injektion von Kontrastmittel . 176
3-dimensionale CRE-Sequenzen. 177
Schnelle GRE-Sequenzen (3 Schnittbilder/W s). 177
Direkte MR-Arthrographie. 177
Indirekte MR-Arthrographie. 177
Kinematische Untersuchung . 177
Anatomie . 177
Allgemeine Anatomie . 177
Spezielle MR-Anatomie . 180
Koronare Schnittführung . 180
Sagittale
Transversale Schichtführung . 183
MR-Anatomie der Finger. 183
Spontane Osteonekrosen . 185
Lunatummalazie (Morbus Kienböck). 186
Spontane Osteonekrose des Os scaphoideum
(Morbus Preiser, Morbus Köhler-Mouchet). 190
Ulnokarpales Impaktationssyndrom . 191
Ulna-Impingement-Syndrom. 193
Arthrosen . 194
Karpale Koalitionen. 195
Traumatische Läsionen der Karpalia. 196
Knochenkontusion, okkulte Fraktur. 196
Knochenkontusionen
Okkulte Frakturen . 197
Luxation/Subluxation. 198
Traumatische Läsionen und postoperative Befunde
des Os scaphoideum . 198
Frakturen des Os scaphoideum . 198
Pseudarthrose, fibröse Überbauung und partielle Durch-
bauung. 199
Posttraumatische Osteonekrose. 200
Postoperative Befunde des Os scaphoideum . 200
Erkrankungen der interossären (intrinsischen) Bänder . 203
Erkrankungen der Kapselbänder des Handgelenks
(extrinsische Ligamente). 205
Seit- und Ringbänder der Finger. 206
Ulnarer Faserkomplex. 206
Nervenkompressionssyndrome. 208
Karpaltunnel . 208
Cuyon-Loge . 209
Tumoren. 210
Ganglien, Zysten . 212
Ganglien . 212
Zysten. 213
Erkrankungen der Synovialis inklusive chronischer
Polyarthritis
Erkrankungen der Sehnen . 216
Mögliche Fehlerquellen in der Bildinterpretation. 218
Fehlerhafte Positionierung des Handgelenks . 218
Chemical-Shift-Artefakt. 218
Magic-Angle-Phänomen. 218
Knöcherne Varianten . 218
Eintrittsstellen der Nutritialgefäße in die Karpalia
von dorsal und
Beugesehnenscheiden am Handgelenk und an der Hand . 218
6 Hüftregion
M. Reiser und M. Vahlensieck
221
Untersuchungstechnik . 222
Lagerung. 222
Spulenwahl . 222
Sequenzfolge und
Anatomie . 223
Aseptische Hüftkopfnekrose . 225
Transiente
Morbus Perthes (Morbus Legg-Calve-Perthes,
Osteochondrosis deformans
Epiphysiolysis capitis femoris. 236
Trauma,
Frakturen aufgrund adäquater Traumen . 238
Stress-
Hüftdysplasie . 243
Degenerative und rheumatische Gelenkveränderungen,
von der Synovialmembran ausgehende Erkrankungen . 245
Entzündlich-rheumatische Erkrankungen . 248
Pigmentierte villonoduläreSynovitis. 248
Synoviale Osteochondromatose
Amyloidarthropathie . 248
Labrum acetabulare . 249
Osteomyelitis
Insertionstendopathien (Enthesiopathien). 253
Fehlermöglichkeiten bei der Bildinterpretation . 258
TranskortikaleSynovialhemiation . 258
Bursitiden . 258
Schnappende Hüfte. 261
Neurovaskuläre Kompressionssyndrome. 261
Tumoren. 262
XIV Inhalt
7 Kniegelenk
M.
265
Untersuchungstechnik. 266
Lagerung und Spulenwahl . 266
Sequenzfolge und
Anatomie . 267
Allgemeine Anatomie . 267
Menisken der Kniegelenke. 267
Vorderes Kreuzband. 267
Hinteres Kreuzband . 268
Innenband. 268
Außenband. 268
Patellarsehne. 268
Spezielle MR-Anatomie . 268
Läsionen der Menisken . 274
Degenerative Veränderungen und Risse . 274
Postoperative Veränderungen . 280
Scheiben- und Ringmeniskus . 281
Meniskusganglien und parameniskale Zysten . 282
Meniskussubluxation . 282
Verletzungen der Kreuzbänder . 283
Vorderes Kreuzband. 283
Hinteres Kreuzband . 289
Postoperative Veränderungen der Kreuzbänder. 291
Verletzungen der Seitenbänder. 294
Laterale Kapsel-Band-Verletzungen. 296
Tractus-iliotibialis-Syndrom. 297
Dyskinesien des Femoropatellargelenks
und Patellaluxation. 297
Funktionelle Störungen des Gleitvorgangs
(Dyskinesien). 297
Patellaluxation. 298
Läsionen der Patellar- und Quadrizepssehne . 299
Knorpelläsionen . 301
Chondromalacia
Chondrale und osteochondrale Verletzungen . 303
Therapie von Knorpelschäden, posttherapeutische Kontrolle
mit
Degenerative Celenkerkrankungen. 306
HämophileArthropathie . 308
Knorpel- und Knochenerosionen bei rheumatischen Gelenk¬
erkrankungen . 308
Traumatologie des
(Kontusion, okkulte Fraktur, Fraktur,
Transiente
flüchtiges Knieödem . 313
Osteochondrosis dissecans und aseptische Nekrosen. 313
Osteochondrosis dissecans. 313
Spontane Osteonekrose des Femurkondylus
(MorbusAhlbäck) . 314
Weitere Osteonekrosen im Bereich des Kniegelenks. 317
Veränderungen der Synovialmembran
und der Gelenkkapsel . 320
Rheumatische Gelenkerkrankungen . 320
Pigmentierte villonoduläre Synovitis (PVNS) . 320
HämophileArthropathie . 321
Sarkoidose . 321
Lipoma arborescens,
Amyloidarthropathie . 321
Plicae
Synoviale popliteale
Synoviale
Bursitiden . 325
Hoffa-Fettkörper. 328
Ganglien (außer sog. Meniskusganglien). 329
Vaskuläre Erkrankungen . 330
Fehlermöglichkeiten bei der Bildinterpretation . 330
Klinische Wertigkeit und Vergleich mit anderen
bildgebenden Verfahren . 332
8 Sprunggelenk und Fuß inklusive Schienbeinvorderkante
M. Vahlensieck und C. Glaser
337
Untersuchungstechnik . 338
Lagerung. 338
Spulenwahl . 338
Sequenzfolge und
Besondere Untersuchungstechniken. 338
Anatomie . 339
Allgemeine Anatomie . 339
Spezielle MR-Anatomie . 340
Transversale Schnittführung . 340
Sagittale
Koronare Schnittführung . 344
Fuß. 344
Erkrankungen der Knochen. 346
Osteochondrale Verletzungen, Osteochondrosis dissecans,
Osteonekrosen . 346
Apo- und Epiphysitiden . 351
Stressreaktionen, Stressfrakturen, okkulte Frakturen . 351
Knochenmarködemsyndrome des Fußes,
transiente
Schienbeinvorderkantensyndrom. 357
Kindliche Frakturen . 357
Synostosen der Fußwurzelknochen (Coalitiones
Knorpelmissbildung. 360
Erkrankungen der Sehnen . 362
Achillessehne . 362
Ruptur . 362
Teilruptur .
Tendinitis
Knoten der Achillessehne. 363
Inhalt
Peronäalsehnen. 363
Tiefe Flexorsehnen. 368
Musculus
Musculus
Musculus
Extensorengruppe. 369
Bandverletzungen. 371
Oberes Sprunggelenk. 371
Sinus-tarsi-Syndrom . 372
Impingement-Syndrome, akzessorische
Sonstige akzessorische Knochen, Sesambeine. 373
Erkrankungen der Plantarfaszie (Aponeurosis plantaris) . 377
Plantarfasziitis. 377
Plantarfibromatose (Morbus Ledderhose) . 377
Erkrankungen der Nerven . 379
Tarsaltunnelsyndrom. 379
Morton-Neuralgie . 379
DiabetischerFuß. 380
Hämophile Osteoarthropathie. 382
Bursitis inklusive Haglund-Syndrom . 383
Fehlermöglichkeiten in der Bildinterpretation . 385
Akzessorische Muskeln. 385
9 Kiefergelenk
R. Fischbach
389
Untersuchungstechnik . 390
Lagerung. 390
Spulenwahl . 390
Sequenzfolge und
Besondere Untersuchungstechniken. 392
Dynamische Studien . 392
Anatomie . 393
Allgemeine Anatomie . 393
Spezielle MR-Anatomie und Varianten. 394
Schräg-sagittale Schnittführung . 394
Kiefergelenkfunktion . 394
Schräg-koronare Schnittführung . 395
Erkrankungen des
Struktur- und Formveränderungen des Diskus . 396
Diskusverlagerungen . 397
Anteriore
Transversale Diskusverlagerungen . 399
Posteriore
Nomenklatur der Diskusverlagerung . 399
Diskusadhäsion . 399
Diskusperforation . 401
Fehlstellungen desKondylus . 401
Arthritis und andere Erkrankungen der Synovialis. 403
Arthritis . 403
Synoviale Chondromatose
Erkrankungen der Knochen. 404
Arthrosis deformans . 404
Tumoren. 405
Benigne
Maligne Tumoren. 405
Posttherapeutische Befunde . 405
Klinische Wertigkeit und Vergleich mit anderen
bildgebenden Verfahren . 406
10 Muskulatur
M. Vahlensieck
409
Untersuchungstechnik . 410
Spezielle MR-Spektroskopie des Muskels. 410
Grundlagen des Muskelenergiestoffwechsels. 410
Clykolyse. 411
Oxidation
MR-Spektroskopie bei Störungen des muskulären Energie¬
stoffwechsels . 412
McArdle-Syndrom . 412
Phosphofruktokinasemangel. 412
Atmungskettendefekte . 412
Mitochondriale Myopathien . 412
Muskeldystrophien. 412
Myositiden . 412
Anatomie . 413
Allgemeine Anatomie . 413
Spezielle
Varietäten (sog. Fehlanlagen) . 420
MRT-Muster . 421
Hypertrophie.421
Hypotrophie .421
Atrophie .421
Pseudohypertrophie
Ödem .422
Muskelnekrose .422
Fibrose
Neuropathien . 422
Myotonien . 424
Dystrophische Myopathien.424
Entzündliche Myopathien.425
Muskelveränderungen nach Bestrahlung und lokaler Chemo-
theraphie .428
Bestrahlung. 428
Lokale Chemotherapie . 428
Traumatische Myopathien .428
Akute Überbelastung . 428
Chronische Überlastung . 431
XVI Inhalt
Muskelfibrose . 431
Kompartmentsyndrom . 431
Rhabdomyolyse. 433
Symptomatische Myopathien. 434
Endokrine
Metabolische
Toxische
Muskeltumoren. 436
Fehlermöglichkeiten in der Bildinterpretation . 436
Signalvariationen oberflächlich gelegener Muskeln . 436
Inversion-Recovery-Sequenz. 436
Fehlinterpretationen bei einer Denervierung . 437
Klinische Wertigkeit und Vergleich mit anderen
bildgebenden Verfahren . 437
11 Knochenmark
M. Vahlensieck, mit einem Beitrag von A. Baur über das multiple Myelom
439
Untersuchungstechnik . 440
Anatomie . 441
Allgemeine Anatomie . 441
Spezielle MR-Anatomie . 441
Generalisierte Erkrankungen. 445
Rekonvertierung, Hyperplasie, kontrollierte oder
reaktive Hyperplasie. 445
Sichelzellanämie . 446
Thalassämie . 446
Medikamentöse Stammzellstimulation. 446
Zellinfiltration, Verdrängung, unkontrollierte
Hyperplasie. 448
Benigne
Präleukosen. 448
Maligne myeloproliferative Erkrankungen
bzw. diffuse Infiltrate . 450
Hypoplasie, Verfettung . 455
Panmyelopathie (aplastische Anämie) . 455
Chemotherapiefolgen. 455
Knochenmarkfibrose . 455
Idiopathische Osteomyelofibrose (Synonyme: Osteomyelo-
sklerose, a/eukömische Mye/ose, /eukoerythrobiast/sche
Anämie, agnogenic myeloid
Seröse Atrophie. 457
Substanzablagerungen . 457
Morbus
Hämosiderose, reaktive Knochenmarksiderose . 457
Amyloidose . 458
Transplantationsfolgen. 458
Fokale Erkrankungen. 459
Ödem . 459
Ischämie . 459
Knocfiennekrose . 459
Knocheninfarkt . 459
Transiente
Bestrahlungsfolgen . 460
Entzündung. 461
Akute
Chronische
Sarkoidose. 463
Nichtinfektiöse Entzündungen. 464
Markveränderungen bei Arthritiden . 467
Trauma . 467
Knochenkontusion. 467
Okkulte Fraktur . 467
Fraktur . 468
Überlastung (Stressreaktionen) . 468
Klinische Wertigkeit und Vergleich mit anderen
bildgebenden Verfahren . 471
12 Knochen- und Weichteiltumoren
M. Vahlensieck und
475
Allgemeiner Teil . 476
Spulen, Sequenzprotokoll. 476
Vergleich benignerund maligner Tumoren . 476
Diffusionsgewichtung (DWI) . 478
Charakteristische Signalintensitätsbefunde. 478
Stadieneinteilung. 481
Intramedulläre Ausdehnung . 484
Epiphysäre Ausdehnung . 484
Intraartikuläre Ausdehnung . 484
Kortikale Destruktion, Periostreaktion . 484
Weichteilausdehnung. 484
Befall von Gefäß-Nerven-Strängen. 484
Differenzierung zwischen perineoplastischem Ödem
und extraossärem Tumor. 486
Differenzierung zwischen vitalem und
nekrotischem Tumor. 488
Therapiekontrolle . 488
Tumorrezidiv oder postoperative Fibrose/Ödem . 490
Spezieller Teil . 492
Maligne Knochentumoren . 493
Osteosorkom. 493
Ewing-Sarkom. 493
Chondrosarkom. 494
Fibrosarkom und malignes fibröses Histiozytom . 495
Angiosarkom. 495
Primäres Knochenlymphom . 496
Inhalt XVII
Benigne
Riesenzelltumor. 496
Bindegewebige Knochentumoren. 496
Intraossäres
Langerhans-Zell-HistiozytoseÇHistiocytosisX)
Knorpelbildende Knochentumoren. 499
Chondroblastom . 500
Aneurysmatische Knochenzyste. 501
Juvenile (einkammerige)
Hämangiom . 504
Knochenbildende Knochentumoren . 504
Maligne Weichteiltumoren. 507
Malignes fibröses Histiozytom. 507
Liposarkom . 507
Synovialsarkom . 508
Angiosarkom. 508
Benigne
Lipom
Intramuskuläres Myxom . 510
Desmoidtumor (extraabdominales Desmoid, aggressive
Fibromatose). 510
Vaskuläre Tumoren: Hämangiom, Angiomatose, Hämangio-
endotheliom, Lymphangiom, Angiolipom . 512
Schwannom (Neurinom, Neurilemmom)
und Neurofibrom. 513
Riesenzelltumor der Sehnenscheide . 514
Pigmentierte villonoduläre Synovitis. 514
Myogene Tumoren . 516
Hibernom (braunes
Lipomatosen . 517
Metastasen . 517
Pseudotumoren und tumorartige Substanzablagerungen,
Morbus Paget . 519
Cichttophus. 519
Amyloidablagerung . 519
Xanthom der Sehnen . 519
Homophiler Pseudotumor. 519
Morbus Paget (Ostitis
13
S. Grampp, M.
525
MR-Bildgebung. 526 Relaxationszeitmessungen
Osteoporotische Frakturen. 526 Wertigkeit der Methode .
Hochauflösende Darstellung der Morphologie des Trabekel¬
geflechts und ihre Quantifizierung . 528
529
531
14 Sakroiliakalgelenk (mit Exkurs: Spinale Entzündungsmuster rheumatischer Erkrankungen)
M. Bollow, J. Braun und K.-G. Hermann
533
Untersuchungstechnik . 534
Spulenwahl und
Anatomie . 537
Allgemeine Anatomie . 537
Spezielle MR-Anatomie . 539
Varianten . 543
Entzündlich-rheumatische Erkrankungen
derSakroiliakalgelenke und der Wirbelsäule . 544
Einteilung und Klinik . 544
Spondyloarthritiden . 544
Ursachen einer Sakroiliitis. 545
Juvenile
MRT-Befunde der entzündlich-rheumatischen
Sakroiliitis . 547
Subchondrale Sklerosierungen. 547
Erosionen . 547
Periartikuläre Knochenknospen und transartikuläre Knochen¬
brücken . 547
Periartikuläre Fettakkumulationen. 547
Juxtaartikuläre Osteitiden . 555
Kapsulitiden . 559
Enthesitis der
Stadieneinteilung und Aktivitätsbestimmung
MRT-Chronizitäts-Score . 560
MRT-Aktivitäts-Score . 561
Senile ankylosierende Spondylitis. 563
Exkurs: Spinale Entzündungsmuster
rheumatischer Erkrankungen . 566
Spinale Entzündungen bei Spondyloarthritiden . 566
Anteriore
(Romanus-Läsion) . 566
Spondylodiszitis (entzündlicheAndersson-Läsion). 569
Insuffizienzfraktur (nicht entzündliche
Andersson-Läsion) . 569
Arthritis dersynovialen
Spinale Enthesitis. 569
Syndesmophyten undAnkylosen . 569
Klassifikation der Veränderungen. 572
MRT-Befunde an der Halswirbelsäule
bei rheumatoider Arthritis . 574
Osteitis condensans
infektiöse Sakroiliitis. 577
Traumatische Veränderungen . 580
Gelenkaffektionen durch Tumoren/
tumorähnliche Läsionen . 583
XVIII Inhalt
15 Kiefer und Zahnhalteapparat
S. Robinson
Untersuchungstechnik . 592
Geräte/Spulen. 592
Schichtführung . 592
Sequenzen . 593
Anatomie . 594
Allgemeine Anatomie . 594
Spezielle MR-Anatomie . 594
Spezielle Erkrankungsbilder . 595
Parodontitis. 595
591
Osteitis/Osteomyelitis
Osteoradionekrose . 598
Dentogene
Pul pavita
Implantologische Fragestellungen . 599
Differenzierung von soliden und
zystischen Veränderungen . 599
Klinische Wertigkeit und Vergleich mit anderen
bildgebenden Verfahren . 600
16 Anhang
M. Vahlensieck
601
16.1 Differenzialdiagnose der geschwollenen
ExtremitätmitderMRT. 602
Phlebödem . 602
Lymphödem . 602
Lipödem . 603
16.2 Kutis, Subkutis und Faszien . 603
Weichteilinfektionen . 603
Zellulitis . 603
Fasziitis. 603
Fettgewebeerkrankungen . 605
Lipatrophie . 605
Fettgewebenekrose. 605
MRT-Veränderungen der Haut und Subkutis
bei Hauterkrankungen . 606
MRT-Veränderungen der Weichteile nach Radiatio. 606
16.3 Chronische Sportverletzungen . 606
16.4 Magic -Angle-Phänomen. 609
16.5 Einsatz von Teilkörpersystemen (dedizierte Systeme) 610
Fistelung. 604 16.6 Einsatz von 3-Tesla-Systemen
610
Sachverzeichnis
613
Erkrankungen des Skelettsystems und der Weichteile sind nach den ZNS-Erkrankungen
mit Abstand der wichtigste Indikationsbereich für die
Voraussetzungen, um Ihre Diagnostik rationell zu planen, beste Bildqualitäten zu erreichen
und Befunde differenzialdiagnostisch abzugrenzen.
Die konsequente didaktische Untergliederung des Textes ermöglicht ein schnelles Auf¬
finden der wissenswerten Details und bietet damit maximale Praxisrelevanz.
In jedem Kapitel finden Sie:
*- MR-Untersuchungsprotokolle
*- Normale Anatomie im MR-Bild
*- Pathologische Befunde
+- Posttherapeutische Befunde
► Fehlermöglichkeiten bei der Bildinterpretation
*- Klinische Wertigkeit und Abgrenzung gegenüber anderen bildgebenden Verfahren
Dieses Standardwerk wurde jetzt zum zweiten Mal vollkommen überarbeitet und aktuali¬
siert. Auf mehr als 650 Druckseiten finden Sie ca. 1500 hochqualitative Abbildungen, die
alle Fragen zur
werk des deutschsprachigen Raumes machen. Es ist unentbehrlich für jeden Arbeitsplatz.
Dieses Buch ist ein Pflicht-Vademecum für jeden Diagnostiker und Therapeuten des
Bewegungsapparats.
Neu in der 3. Auflage:
• Neue MR-Techniken wie MR-Kinematographie, Diffusionsgewichtung,
3-Tesla-Untersuchung
• Zahlreiche neue MRT-Bilder und Schemazeichnungen
• Neuaufnahme und/oder intensivere Besprechung auch etwas seltener
Krankheitsbilder bzw. aktuell intensiv diskutierter Krankheitsbilder wie
-
- koxales Labrumsyndrom
-
- Stresssyndrom des
-
- Sesambeinosteonekrose
- venöses Schienbeinvorderkantensyndrom
- Knochenbefall durch Sarkoidose und Amyloidose
- u.v.a.m. |
adam_txt |
Inhalt
1 Relevante MR-Techniken
M.
XI
Spin-Echo-Sequenz .
Turbo-(Fast-)Spin-Echo-Sequenz, RARE
Gradienten-Echo-Technik.
Sehr schnelle MR-Techniken.
Fettunterdrückung .
Kontrastmittel, Kontrastdynamik
MR-Arthrographie.
Direkte MR-Arthrographie.
Indirekte MR-Arthrographie .,
Magnetization-Transfer-Contrast.
2 MR-Angiographie . 13
3 Angiographieverfahren . 13
4 Relaxometrie (Relaxationszeitkarten,
б
б
10 MR-Spektroskopie und
10 Wasserstoffspektroskopie('H) . 17
10 Phosphorspektroskopie (31P) . 19
10 Kohlenstoffspektroskopie (13C). 21
11 Kinematische Untersuchungen. 22
2 Wirbelsäule
M. Breitenseher und H. Imhof
25
MRT-Untersuchungsprotokolle . 26
Ebenen . 26
Sagittale
Axiale Ebene . 26
Koronare Ebene . 26
Wichtige Sequenzen . 26
Spin-Echo . 26
Gradienten-Echo . 26
Fettunterdrückende Sequenzen . 27
Diffusionsgewichtete Sequenzen. 27
Bewegungs-MRT . 27
Kontrastmittel. 27
Dynamische Kontrastmittelgabe . 27
Ganzkörper-MRT . 27
MRT-Untersuchungsprotokolle
häufiger Erkrankungen. 28
Anatomische und physiologische Grundlagen . 28
Knöcherne Elemente und Knochenmark . 28
Knochenmark . 28
Wirbelbögen, Gelenke. 29
Bandscheiben . 35
Bänder . 36
Duralsack - Rückenmark . 37
Variante: lumbosakraler Übergangswirbel . 37
Artefakte. 37
Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen. 38
Subkortikaler Knochen/Knochenmarkveränderungen . 38
Bandscheibenveränderungen. 38
Intervertebralgelenke . 45
Spondylitis und Spondylodiszitis . 49
Pyogene/spezifische Spondylitis. 50
Pyogene Spondylitis . 50
Spezifische Spondylitis . 52
Zeichen der Spondylitisheilung
und Differenzialdiagnose . 52
Rheumatoide Arthritis . 52
Seronegative Spondyloarthropathien . 54
Posttraumatische Wirbelsäulenveränderungen. 56
Posttraumatische Bandscheiben-
und Bandveränderungen . 56
Bandscheibenverletzungen . 56
Bandverletzungen . 56
Gefäß- und Weichteilverletzungen . 58
Posttraumatische Knochenveränderungen . 58
Okkulte Verletzungen (Knochenmarkkontusion,
bone bruise) .
Stressfrakturspondylolyse. 59
Kompressionsfraktur . 59
Berstungsfraktur . 60
Posttraumatische Veränderungen des Spinalkanals . 61
Akute Rückenmarkverletzung. 61
Chronische Rückenmarkverletzung . 63
Extradurale komprimierende Veränderungen . 64
Postoperative Wirbelsäulenveränderungen. 65
Operierte Bandscheibe. 65
Knöchern operierte Wirbelsäule . 69
Tumoren. 72
Häufige
Hämangiom . 72
Aneurysmatische Knochenzyste. 72
Osteoblastom . 75
Osteoidosteom . 75
Langerhans-Zell-Histiozytose
(eosinophiles
Riesenzelltumor. 75
Häufige primär maligne Tumoren. 77
Myelom. 77
Chordom. 78
Häufige sekundär maligne Tumoren . 78
Metastasen . 78
XII Inhalt
3 Schulter
M.
85
Untersuchungstechnik . 86
Lagerung. 86
Spulenwahl . 86
Sequenzfolge und
Besondere Untersuchungstechniken. 87
Anatomie . 88
Allgemeine Anatomie . 88
Spezielle MR-Anatomie und Varianten. 89
Transversale Schnittführung . 89
Schräg-koronare Schnittführung . 94
Schräg-sagittale Schnittführung . 96
Erkrankungen der Rotatorenmanschette. 98
Impingement
Degeneration,
Chronisch
Mikroblutungen. 101
Akute
Partielle Ruptur . 101
Vollständige Ruptur. 104
Enthesiopathie . 107
Myotendinitis . 107
Erkrankungen der proximalen Bizepssehnen . 108
Erkrankungen der übrigen Muskulatur (inklusive Folgen der
Nervenkompressionssyndrome) . 112
Erkrankungen der Bursae . 113
Erkrankungen des
und der Gelenkkapsel . 114
Traumatische Läsionen des
Omarthritis und andere Erkrankungen der Synovialis. 121
Erkrankungen der Knochen. 122
Arthropathien. 128
Amyloidarthropathie . 128
Erkrankungen des Sternoklavikulargelenks . 128
Tumoren. 129
Posttherapeutische Befunde . 129
Injektion . 129
Stoßwellenlithotripsie. 129
Operationen . 130
Fehlermöglichkeiten bei der Bildinterpretation . 133
Klinische Wertigkeit und Vergleich mit anderen
bildgebenden Verfahren . 136
4 Ellenbogen
J. Hodler, M. Vahlensieck und
141
Untersuchungstechnik . 142
Lagerung. 142
Spule . 142
Ebenen, Sequenzen . 142
Standard-MRT. 142
MR-Arthrographie . 147
Anatomie . 148
Ligamente. 148
U/nores Koilateralligament . 148
Radiales Koilateralligament. 148
Ligamentum arcuatum. 148
Muskeln, Sehnen . 148
Knochen . 149
Gelenkknorpel. 150
Recessus,
Nerven . 151
Gefäße . 151
Pathologie . 152
Epicondylitis humeri radialis. 152
Epicondylitis humeri ulnaris . 152
Läsion der Kollateralbänder . 154
Ulnares Kollateralband. 154
Radiales Kollateralband . 154
Ligamentum
Distale
Trizepssehnenläsion. 160
Trizepssehneninsertionstendinopathie . 160
Schnappender Musculus
Traumatologie:
okkulte Fraktur,
Osteochondrosis dissecans/Morbus Panner/
freie Gelenkkörper. 164
Radioulnare Synostose. 165
Knorpelschäden. 165
Plicae
Bursitis . 168
Nervenpathologien . 168
Neoplasien und neoplasieähnliche Veränderungen . 169
Posttherapeutische Befunde . 172
Fehlermöglichkeiten bei der Bildinterpretation . 172
Klinische Wertigkeit und Vergleich mit anderen
bildgebenden Verfahren . 172
Inhalt XIII
5 Handgelenk
M. Vahlensieck
175
Untersuchungstechnik . 176
Lagerung. 176
Spulenwahl . 176
Sequenzfolge und
Besondere Untersuchungstechniken. 176
Injektion von Kontrastmittel . 176
3-dimensionale CRE-Sequenzen. 177
Schnelle GRE-Sequenzen (3 Schnittbilder/W s). 177
Direkte MR-Arthrographie. 177
Indirekte MR-Arthrographie. 177
Kinematische Untersuchung . 177
Anatomie . 177
Allgemeine Anatomie . 177
Spezielle MR-Anatomie . 180
Koronare Schnittführung . 180
Sagittale
Transversale Schichtführung . 183
MR-Anatomie der Finger. 183
Spontane Osteonekrosen . 185
Lunatummalazie (Morbus Kienböck). 186
Spontane Osteonekrose des Os scaphoideum
(Morbus Preiser, Morbus Köhler-Mouchet). 190
Ulnokarpales Impaktationssyndrom . 191
Ulna-Impingement-Syndrom. 193
Arthrosen . 194
Karpale Koalitionen. 195
Traumatische Läsionen der Karpalia. 196
Knochenkontusion, okkulte Fraktur. 196
Knochenkontusionen
Okkulte Frakturen . 197
Luxation/Subluxation. 198
Traumatische Läsionen und postoperative Befunde
des Os scaphoideum . 198
Frakturen des Os scaphoideum . 198
Pseudarthrose, fibröse Überbauung und partielle Durch-
bauung. 199
Posttraumatische Osteonekrose. 200
Postoperative Befunde des Os scaphoideum . 200
Erkrankungen der interossären (intrinsischen) Bänder . 203
Erkrankungen der Kapselbänder des Handgelenks
(extrinsische Ligamente). 205
Seit- und Ringbänder der Finger. 206
Ulnarer Faserkomplex. 206
Nervenkompressionssyndrome. 208
Karpaltunnel . 208
Cuyon-Loge . 209
Tumoren. 210
Ganglien, Zysten . 212
Ganglien . 212
Zysten. 213
Erkrankungen der Synovialis inklusive chronischer
Polyarthritis
Erkrankungen der Sehnen . 216
Mögliche Fehlerquellen in der Bildinterpretation. 218
Fehlerhafte Positionierung des Handgelenks . 218
Chemical-Shift-Artefakt. 218
Magic-Angle-Phänomen. 218
Knöcherne Varianten . 218
Eintrittsstellen der Nutritialgefäße in die Karpalia
von dorsal und
Beugesehnenscheiden am Handgelenk und an der Hand . 218
6 Hüftregion
M. Reiser und M. Vahlensieck
221
Untersuchungstechnik . 222
Lagerung. 222
Spulenwahl . 222
Sequenzfolge und
Anatomie . 223
Aseptische Hüftkopfnekrose . 225
Transiente
Morbus Perthes (Morbus Legg-Calve-Perthes,
Osteochondrosis deformans
Epiphysiolysis capitis femoris. 236
Trauma,
Frakturen aufgrund adäquater Traumen . 238
Stress-
Hüftdysplasie . 243
Degenerative und rheumatische Gelenkveränderungen,
von der Synovialmembran ausgehende Erkrankungen . 245
Entzündlich-rheumatische Erkrankungen . 248
Pigmentierte villonoduläreSynovitis. 248
Synoviale Osteochondromatose
Amyloidarthropathie . 248
Labrum acetabulare . 249
Osteomyelitis
Insertionstendopathien (Enthesiopathien). 253
Fehlermöglichkeiten bei der Bildinterpretation . 258
TranskortikaleSynovialhemiation . 258
Bursitiden . 258
Schnappende Hüfte. 261
Neurovaskuläre Kompressionssyndrome. 261
Tumoren. 262
XIV Inhalt
7 Kniegelenk
M.
265
Untersuchungstechnik. 266
Lagerung und Spulenwahl . 266
Sequenzfolge und
Anatomie . 267
Allgemeine Anatomie . 267
Menisken der Kniegelenke. 267
Vorderes Kreuzband. 267
Hinteres Kreuzband . 268
Innenband. 268
Außenband. 268
Patellarsehne. 268
Spezielle MR-Anatomie . 268
Läsionen der Menisken . 274
Degenerative Veränderungen und Risse . 274
Postoperative Veränderungen . 280
Scheiben- und Ringmeniskus . 281
Meniskusganglien und parameniskale Zysten . 282
Meniskussubluxation . 282
Verletzungen der Kreuzbänder . 283
Vorderes Kreuzband. 283
Hinteres Kreuzband . 289
Postoperative Veränderungen der Kreuzbänder. 291
Verletzungen der Seitenbänder. 294
Laterale Kapsel-Band-Verletzungen. 296
Tractus-iliotibialis-Syndrom. 297
Dyskinesien des Femoropatellargelenks
und Patellaluxation. 297
Funktionelle Störungen des Gleitvorgangs
(Dyskinesien). 297
Patellaluxation. 298
Läsionen der Patellar- und Quadrizepssehne . 299
Knorpelläsionen . 301
Chondromalacia
Chondrale und osteochondrale Verletzungen . 303
Therapie von Knorpelschäden, posttherapeutische Kontrolle
mit
Degenerative Celenkerkrankungen. 306
HämophileArthropathie . 308
Knorpel- und Knochenerosionen bei rheumatischen Gelenk¬
erkrankungen . 308
Traumatologie des
(Kontusion, okkulte Fraktur, Fraktur,
Transiente
flüchtiges Knieödem . 313
Osteochondrosis dissecans und aseptische Nekrosen. 313
Osteochondrosis dissecans. 313
Spontane Osteonekrose des Femurkondylus
(MorbusAhlbäck) . 314
Weitere Osteonekrosen im Bereich des Kniegelenks. 317
Veränderungen der Synovialmembran
und der Gelenkkapsel . 320
Rheumatische Gelenkerkrankungen . 320
Pigmentierte villonoduläre Synovitis (PVNS) . 320
HämophileArthropathie . 321
Sarkoidose . 321
Lipoma arborescens,
Amyloidarthropathie . 321
Plicae
Synoviale popliteale
Synoviale
Bursitiden . 325
Hoffa-Fettkörper. 328
Ganglien (außer sog. Meniskusganglien). 329
Vaskuläre Erkrankungen . 330
Fehlermöglichkeiten bei der Bildinterpretation . 330
Klinische Wertigkeit und Vergleich mit anderen
bildgebenden Verfahren . 332
8 Sprunggelenk und Fuß inklusive Schienbeinvorderkante
M. Vahlensieck und C. Glaser
337
Untersuchungstechnik . 338
Lagerung. 338
Spulenwahl . 338
Sequenzfolge und
Besondere Untersuchungstechniken. 338
Anatomie . 339
Allgemeine Anatomie . 339
Spezielle MR-Anatomie . 340
Transversale Schnittführung . 340
Sagittale
Koronare Schnittführung . 344
Fuß. 344
Erkrankungen der Knochen. 346
Osteochondrale Verletzungen, Osteochondrosis dissecans,
Osteonekrosen . 346
Apo- und Epiphysitiden . 351
Stressreaktionen, Stressfrakturen, okkulte Frakturen . 351
Knochenmarködemsyndrome des Fußes,
transiente
Schienbeinvorderkantensyndrom. 357
Kindliche Frakturen . 357
Synostosen der Fußwurzelknochen (Coalitiones
Knorpelmissbildung. 360
Erkrankungen der Sehnen . 362
Achillessehne . 362
Ruptur . 362
Teilruptur .
Tendinitis
Knoten der Achillessehne. 363
Inhalt
Peronäalsehnen. 363
Tiefe Flexorsehnen. 368
Musculus
Musculus
Musculus
Extensorengruppe. 369
Bandverletzungen. 371
Oberes Sprunggelenk. 371
Sinus-tarsi-Syndrom . 372
Impingement-Syndrome, akzessorische
Sonstige akzessorische Knochen, Sesambeine. 373
Erkrankungen der Plantarfaszie (Aponeurosis plantaris) . 377
Plantarfasziitis. 377
Plantarfibromatose (Morbus Ledderhose) . 377
Erkrankungen der Nerven . 379
Tarsaltunnelsyndrom. 379
Morton-Neuralgie . 379
DiabetischerFuß. 380
Hämophile Osteoarthropathie. 382
Bursitis inklusive Haglund-Syndrom . 383
Fehlermöglichkeiten in der Bildinterpretation . 385
Akzessorische Muskeln. 385
9 Kiefergelenk
R. Fischbach
389
Untersuchungstechnik . 390
Lagerung. 390
Spulenwahl . 390
Sequenzfolge und
Besondere Untersuchungstechniken. 392
Dynamische Studien . 392
Anatomie . 393
Allgemeine Anatomie . 393
Spezielle MR-Anatomie und Varianten. 394
Schräg-sagittale Schnittführung . 394
Kiefergelenkfunktion . 394
Schräg-koronare Schnittführung . 395
Erkrankungen des
Struktur- und Formveränderungen des Diskus . 396
Diskusverlagerungen . 397
Anteriore
Transversale Diskusverlagerungen . 399
Posteriore
Nomenklatur der Diskusverlagerung . 399
Diskusadhäsion . 399
Diskusperforation . 401
Fehlstellungen desKondylus . 401
Arthritis und andere Erkrankungen der Synovialis. 403
Arthritis . 403
Synoviale Chondromatose
Erkrankungen der Knochen. 404
Arthrosis deformans . 404
Tumoren. 405
Benigne
Maligne Tumoren. 405
Posttherapeutische Befunde . 405
Klinische Wertigkeit und Vergleich mit anderen
bildgebenden Verfahren . 406
10 Muskulatur
M. Vahlensieck
409
Untersuchungstechnik . 410
Spezielle MR-Spektroskopie des Muskels. 410
Grundlagen des Muskelenergiestoffwechsels. 410
Clykolyse. 411
Oxidation
MR-Spektroskopie bei Störungen des muskulären Energie¬
stoffwechsels . 412
McArdle-Syndrom . 412
Phosphofruktokinasemangel. 412
Atmungskettendefekte . 412
Mitochondriale Myopathien . 412
Muskeldystrophien. 412
Myositiden . 412
Anatomie . 413
Allgemeine Anatomie . 413
Spezielle
Varietäten (sog. Fehlanlagen) . 420
MRT-Muster . 421
Hypertrophie.421
Hypotrophie .421
Atrophie .421
Pseudohypertrophie
Ödem .422
Muskelnekrose .422
Fibrose
Neuropathien . 422
Myotonien . 424
Dystrophische Myopathien.424
Entzündliche Myopathien.425
Muskelveränderungen nach Bestrahlung und lokaler Chemo-
theraphie .428
Bestrahlung. 428
Lokale Chemotherapie . 428
Traumatische Myopathien .428
Akute Überbelastung . 428
Chronische Überlastung . 431
XVI Inhalt
Muskelfibrose . 431
Kompartmentsyndrom . 431
Rhabdomyolyse. 433
Symptomatische Myopathien. 434
Endokrine
Metabolische
Toxische
Muskeltumoren. 436
Fehlermöglichkeiten in der Bildinterpretation . 436
Signalvariationen oberflächlich gelegener Muskeln . 436
Inversion-Recovery-Sequenz. 436
Fehlinterpretationen bei einer Denervierung . 437
Klinische Wertigkeit und Vergleich mit anderen
bildgebenden Verfahren . 437
11 Knochenmark
M. Vahlensieck, mit einem Beitrag von A. Baur über das multiple Myelom
439
Untersuchungstechnik . 440
Anatomie . 441
Allgemeine Anatomie . 441
Spezielle MR-Anatomie . 441
Generalisierte Erkrankungen. 445
Rekonvertierung, Hyperplasie, kontrollierte oder
reaktive Hyperplasie. 445
Sichelzellanämie . 446
Thalassämie . 446
Medikamentöse Stammzellstimulation. 446
Zellinfiltration, Verdrängung, unkontrollierte
Hyperplasie. 448
Benigne
Präleukosen. 448
Maligne myeloproliferative Erkrankungen
bzw. diffuse Infiltrate . 450
Hypoplasie, Verfettung . 455
Panmyelopathie (aplastische Anämie) . 455
Chemotherapiefolgen. 455
Knochenmarkfibrose . 455
Idiopathische Osteomyelofibrose (Synonyme: Osteomyelo-
sklerose, a/eukömische Mye/ose, /eukoerythrobiast/sche
Anämie, agnogenic myeloid
Seröse Atrophie. 457
Substanzablagerungen . 457
Morbus
Hämosiderose, reaktive Knochenmarksiderose . 457
Amyloidose . 458
Transplantationsfolgen. 458
Fokale Erkrankungen. 459
Ödem . 459
Ischämie . 459
Knocfiennekrose . 459
Knocheninfarkt . 459
Transiente
Bestrahlungsfolgen . 460
Entzündung. 461
Akute
Chronische
Sarkoidose. 463
Nichtinfektiöse Entzündungen. 464
Markveränderungen bei Arthritiden . 467
Trauma . 467
Knochenkontusion. 467
Okkulte Fraktur . 467
Fraktur . 468
Überlastung (Stressreaktionen) . 468
Klinische Wertigkeit und Vergleich mit anderen
bildgebenden Verfahren . 471
12 Knochen- und Weichteiltumoren
M. Vahlensieck und
475
Allgemeiner Teil . 476
Spulen, Sequenzprotokoll. 476
Vergleich benignerund maligner Tumoren . 476
Diffusionsgewichtung (DWI) . 478
Charakteristische Signalintensitätsbefunde. 478
Stadieneinteilung. 481
Intramedulläre Ausdehnung . 484
Epiphysäre Ausdehnung . 484
Intraartikuläre Ausdehnung . 484
Kortikale Destruktion, Periostreaktion . 484
Weichteilausdehnung. 484
Befall von Gefäß-Nerven-Strängen. 484
Differenzierung zwischen perineoplastischem Ödem
und extraossärem Tumor. 486
Differenzierung zwischen vitalem und
nekrotischem Tumor. 488
Therapiekontrolle . 488
Tumorrezidiv oder postoperative Fibrose/Ödem . 490
Spezieller Teil . 492
Maligne Knochentumoren . 493
Osteosorkom. 493
Ewing-Sarkom. 493
Chondrosarkom. 494
Fibrosarkom und malignes fibröses Histiozytom . 495
Angiosarkom. 495
Primäres Knochenlymphom . 496
Inhalt XVII
Benigne
Riesenzelltumor. 496
Bindegewebige Knochentumoren. 496
Intraossäres
Langerhans-Zell-HistiozytoseÇHistiocytosisX)
Knorpelbildende Knochentumoren. 499
Chondroblastom . 500
Aneurysmatische Knochenzyste. 501
Juvenile (einkammerige)
Hämangiom . 504
Knochenbildende Knochentumoren . 504
Maligne Weichteiltumoren. 507
Malignes fibröses Histiozytom. 507
Liposarkom . 507
Synovialsarkom . 508
Angiosarkom. 508
Benigne
Lipom
Intramuskuläres Myxom . 510
Desmoidtumor (extraabdominales Desmoid, aggressive
Fibromatose). 510
Vaskuläre Tumoren: Hämangiom, Angiomatose, Hämangio-
endotheliom, Lymphangiom, Angiolipom . 512
Schwannom (Neurinom, Neurilemmom)
und Neurofibrom. 513
Riesenzelltumor der Sehnenscheide . 514
Pigmentierte villonoduläre Synovitis. 514
Myogene Tumoren . 516
Hibernom (braunes
Lipomatosen . 517
Metastasen . 517
Pseudotumoren und tumorartige Substanzablagerungen,
Morbus Paget . 519
Cichttophus. 519
Amyloidablagerung . 519
Xanthom der Sehnen . 519
Homophiler Pseudotumor. 519
Morbus Paget (Ostitis
13
S. Grampp, M.
525
MR-Bildgebung. 526 Relaxationszeitmessungen
Osteoporotische Frakturen. 526 Wertigkeit der Methode .
Hochauflösende Darstellung der Morphologie des Trabekel¬
geflechts und ihre Quantifizierung . 528
529
531
14 Sakroiliakalgelenk (mit Exkurs: Spinale Entzündungsmuster rheumatischer Erkrankungen)
M. Bollow, J. Braun und K.-G. Hermann
533
Untersuchungstechnik . 534
Spulenwahl und
Anatomie . 537
Allgemeine Anatomie . 537
Spezielle MR-Anatomie . 539
Varianten . 543
Entzündlich-rheumatische Erkrankungen
derSakroiliakalgelenke und der Wirbelsäule . 544
Einteilung und Klinik . 544
Spondyloarthritiden . 544
Ursachen einer Sakroiliitis. 545
Juvenile
MRT-Befunde der entzündlich-rheumatischen
Sakroiliitis . 547
Subchondrale Sklerosierungen. 547
Erosionen . 547
Periartikuläre Knochenknospen und transartikuläre Knochen¬
brücken . 547
Periartikuläre Fettakkumulationen. 547
Juxtaartikuläre Osteitiden . 555
Kapsulitiden . 559
Enthesitis der
Stadieneinteilung und Aktivitätsbestimmung
MRT-Chronizitäts-Score . 560
MRT-Aktivitäts-Score . 561
Senile ankylosierende Spondylitis. 563
Exkurs: Spinale Entzündungsmuster
rheumatischer Erkrankungen . 566
Spinale Entzündungen bei Spondyloarthritiden . 566
Anteriore
(Romanus-Läsion) . 566
Spondylodiszitis (entzündlicheAndersson-Läsion). 569
Insuffizienzfraktur (nicht entzündliche
Andersson-Läsion) . 569
Arthritis dersynovialen
Spinale Enthesitis. 569
Syndesmophyten undAnkylosen . 569
Klassifikation der Veränderungen. 572
MRT-Befunde an der Halswirbelsäule
bei rheumatoider Arthritis . 574
Osteitis condensans
infektiöse Sakroiliitis. 577
Traumatische Veränderungen . 580
Gelenkaffektionen durch Tumoren/
tumorähnliche Läsionen . 583
XVIII Inhalt
15 Kiefer und Zahnhalteapparat
S. Robinson
Untersuchungstechnik . 592
Geräte/Spulen. 592
Schichtführung . 592
Sequenzen . 593
Anatomie . 594
Allgemeine Anatomie . 594
Spezielle MR-Anatomie . 594
Spezielle Erkrankungsbilder . 595
Parodontitis. 595
591
Osteitis/Osteomyelitis
Osteoradionekrose . 598
Dentogene
Pul pavita
Implantologische Fragestellungen . 599
Differenzierung von soliden und
zystischen Veränderungen . 599
Klinische Wertigkeit und Vergleich mit anderen
bildgebenden Verfahren . 600
16 Anhang
M. Vahlensieck
601
16.1 Differenzialdiagnose der geschwollenen
ExtremitätmitderMRT. 602
Phlebödem . 602
Lymphödem . 602
Lipödem . 603
16.2 Kutis, Subkutis und Faszien . 603
Weichteilinfektionen . 603
Zellulitis . 603
Fasziitis. 603
Fettgewebeerkrankungen . 605
Lipatrophie . 605
Fettgewebenekrose. 605
MRT-Veränderungen der Haut und Subkutis
bei Hauterkrankungen . 606
MRT-Veränderungen der Weichteile nach Radiatio. 606
16.3 Chronische Sportverletzungen . 606
16.4 Magic -Angle-Phänomen. 609
16.5 Einsatz von Teilkörpersystemen (dedizierte Systeme) 610
Fistelung. 604 16.6 Einsatz von 3-Tesla-Systemen
610
Sachverzeichnis
613
Erkrankungen des Skelettsystems und der Weichteile sind nach den ZNS-Erkrankungen
mit Abstand der wichtigste Indikationsbereich für die
Voraussetzungen, um Ihre Diagnostik rationell zu planen, beste Bildqualitäten zu erreichen
und Befunde differenzialdiagnostisch abzugrenzen.
Die konsequente didaktische Untergliederung des Textes ermöglicht ein schnelles Auf¬
finden der wissenswerten Details und bietet damit maximale Praxisrelevanz.
In jedem Kapitel finden Sie:
*- MR-Untersuchungsprotokolle
*- Normale Anatomie im MR-Bild
*- Pathologische Befunde
+- Posttherapeutische Befunde
► Fehlermöglichkeiten bei der Bildinterpretation
*- Klinische Wertigkeit und Abgrenzung gegenüber anderen bildgebenden Verfahren
Dieses Standardwerk wurde jetzt zum zweiten Mal vollkommen überarbeitet und aktuali¬
siert. Auf mehr als 650 Druckseiten finden Sie ca. 1500 hochqualitative Abbildungen, die
alle Fragen zur
werk des deutschsprachigen Raumes machen. Es ist unentbehrlich für jeden Arbeitsplatz.
Dieses Buch ist ein Pflicht-Vademecum für jeden Diagnostiker und Therapeuten des
Bewegungsapparats.
Neu in der 3. Auflage:
• Neue MR-Techniken wie MR-Kinematographie, Diffusionsgewichtung,
3-Tesla-Untersuchung
• Zahlreiche neue MRT-Bilder und Schemazeichnungen
• Neuaufnahme und/oder intensivere Besprechung auch etwas seltener
Krankheitsbilder bzw. aktuell intensiv diskutierter Krankheitsbilder wie
-
- koxales Labrumsyndrom
-
- Stresssyndrom des
-
- Sesambeinosteonekrose
- venöses Schienbeinvorderkantensyndrom
- Knochenbefall durch Sarkoidose und Amyloidose
- u.v.a.m. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)1064886361 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021568843 |
classification_rvk | YR 7300 |
ctrlnum | (OCoLC)180940556 (DE-599)BVBBV021568843 |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 3., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021568843</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150413</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060504s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3131036834</subfield><subfield code="9">3-13-103683-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783131036834</subfield><subfield code="9">978-3-13-103683-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180940556</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021568843</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YR 7300</subfield><subfield code="0">(DE-625)154135:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WE 141</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">MRT des Bewegungsapparats</subfield><subfield code="b">59 Tabellen</subfield><subfield code="c">hrsg. von Martin Vahlensieck ... Mit Beitr. von A. Baur ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., vollst. überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Thieme</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 622 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewegungsapparat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006318-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032844-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Radiologische Diagnostik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048214-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kernspintomografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120806-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143303-8</subfield><subfield code="a">Atlas</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bewegungsapparat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006318-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032844-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kernspintomografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120806-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bewegungsapparat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006318-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032844-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Radiologische Diagnostik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048214-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vahlensieck, Martin</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064886361</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baur-Melnyk, Andrea</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014784689&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014784689&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014784689</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143303-8 Atlas gnd-content |
genre_facet | Atlas |
id | DE-604.BV021568843 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:37:37Z |
indexdate | 2024-08-14T00:51:19Z |
institution | BVB |
isbn | 3131036834 9783131036834 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014784689 |
oclc_num | 180940556 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-578 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-578 |
physical | XVIII, 622 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Thieme |
record_format | marc |
spelling | MRT des Bewegungsapparats 59 Tabellen hrsg. von Martin Vahlensieck ... Mit Beitr. von A. Baur ... 3., vollst. überarb. und erw. Aufl. Stuttgart [u.a.] Thieme 2006 XVIII, 622 S. zahlr. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bewegungsapparat (DE-588)4006318-5 gnd rswk-swf Krankheit (DE-588)4032844-2 gnd rswk-swf Radiologische Diagnostik (DE-588)4048214-5 gnd rswk-swf Kernspintomografie (DE-588)4120806-7 gnd rswk-swf (DE-588)4143303-8 Atlas gnd-content Bewegungsapparat (DE-588)4006318-5 s Krankheit (DE-588)4032844-2 s Kernspintomografie (DE-588)4120806-7 s DE-604 Radiologische Diagnostik (DE-588)4048214-5 s 1\p DE-604 Vahlensieck, Martin Sonstige (DE-588)1064886361 oth Baur-Melnyk, Andrea Sonstige oth Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014784689&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014784689&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | MRT des Bewegungsapparats 59 Tabellen Bewegungsapparat (DE-588)4006318-5 gnd Krankheit (DE-588)4032844-2 gnd Radiologische Diagnostik (DE-588)4048214-5 gnd Kernspintomografie (DE-588)4120806-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006318-5 (DE-588)4032844-2 (DE-588)4048214-5 (DE-588)4120806-7 (DE-588)4143303-8 |
title | MRT des Bewegungsapparats 59 Tabellen |
title_auth | MRT des Bewegungsapparats 59 Tabellen |
title_exact_search | MRT des Bewegungsapparats 59 Tabellen |
title_exact_search_txtP | MRT des Bewegungsapparats 59 Tabellen |
title_full | MRT des Bewegungsapparats 59 Tabellen hrsg. von Martin Vahlensieck ... Mit Beitr. von A. Baur ... |
title_fullStr | MRT des Bewegungsapparats 59 Tabellen hrsg. von Martin Vahlensieck ... Mit Beitr. von A. Baur ... |
title_full_unstemmed | MRT des Bewegungsapparats 59 Tabellen hrsg. von Martin Vahlensieck ... Mit Beitr. von A. Baur ... |
title_short | MRT des Bewegungsapparats |
title_sort | mrt des bewegungsapparats 59 tabellen |
title_sub | 59 Tabellen |
topic | Bewegungsapparat (DE-588)4006318-5 gnd Krankheit (DE-588)4032844-2 gnd Radiologische Diagnostik (DE-588)4048214-5 gnd Kernspintomografie (DE-588)4120806-7 gnd |
topic_facet | Bewegungsapparat Krankheit Radiologische Diagnostik Kernspintomografie Atlas |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014784689&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014784689&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT vahlensieckmartin mrtdesbewegungsapparats59tabellen AT baurmelnykandrea mrtdesbewegungsapparats59tabellen |