Buddhismus, Geschlechterverhältnis und Diskriminierung: die gegenwärtige Diskussion im Shin-Buddhismus Japans
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Lit
2006
|
Schriftenreihe: | Religiöse Gegenwart Asiens
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2004 |
Beschreibung: | 500 S. |
ISBN: | 3825887715 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021568743 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061031 | ||
007 | t| | ||
008 | 060504s2006 xx |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3825887715 |9 3-8258-8771-5 | ||
035 | |a (OCoLC)74270187 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021568743 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-12 | ||
050 | 0 | |a BQ8712.9.J3 | |
084 | |a BE 8520 |0 (DE-625)10758: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Heidegger, Simone |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Buddhismus, Geschlechterverhältnis und Diskriminierung |b die gegenwärtige Diskussion im Shin-Buddhismus Japans |c Simone Heidegger |
264 | 1 | |a Berlin |b Lit |c 2006 | |
300 | |a 500 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Religiöse Gegenwart Asiens |v 4 | |
500 | |a Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2004 | ||
648 | 4 | |a Geschichte 1900-2000 | |
650 | 4 | |a Buddhism |z Japan |y 20th century | |
650 | 4 | |a Shin (Sect) |z Japan |y 20th century | |
650 | 0 | 7 | |a Geschlechterverhältnis |0 (DE-588)4020548-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Diskriminierung |0 (DE-588)4012472-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jōdo-shinshū |0 (DE-588)4162755-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Jōdo-shinshū |0 (DE-588)4162755-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschlechterverhältnis |0 (DE-588)4020548-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Jōdo-shinshū |0 (DE-588)4162755-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Diskriminierung |0 (DE-588)4012472-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Religiöse Gegenwart Asiens |v 4 |w (DE-604)BV021254907 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014784588&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014784588 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822589447480279040 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. 11
EINLEITUNG
1. Das Thema der Untersuchung.15
Traditionelle Geschlechterverhältnisse und neue Perspektiven -Die Frage¬
stellungen der Untersuchung (15) Stand der Forschung (21) Der zeitliche
Rahmen
Vokabular der „Heilserlangung der Frau" (27) Gliederung der Arbeit (28)
Technische und sprachliche Anmerkungen (29) Eigennamen in der
shinshû
2. Basisinformationen.33
2.1.
2.2. Frauen im heutigen japanischen Buddhismus.38
Das Tempelwesen in Japan ß9) Die japanischen Bezeichnungen der
religiösen Spezialistinnen (41) Heiraten fitr die Mönche, Zölibat für die
Nonnen? (46) Priesterehefrauen (48) Statistische Angaben (50) Die Situation
in der
2.3. Frauen im buddhistischen Kanon und in der Geschichte des
japanischen Buddhismus.53
Frauen in den Texten des frühen Buddhismus (53) Frauen in den Texten des
Mahâyâna-Buddhismus
Buddhismus (60) Frauen im Umkreis Shinrans (66) Die Leitung der Tempel
durch Ehepaare in der frühen
Frauen? (70) Frauen in der
HAUPTTEILI-
DIE DISKUSSION DER KANONISCHEN AUSSAGEN
ZUM GESCHLECHTERVERHÄLTNIS
3. Die Quellen - die Aussagen zum Geschlechterverhältnis
in den autoritativen Schriften der
3.1. Vorbemerkung.77
3.2. Die
3.3. Die „Patriarchen".82
3.4. Shinran.88
3.5. Klassiker nach Shinran: Kakunyo, Zonkaku, Rennyo, spätere Autoren.90
3.6. Die Struktur der vorgestellten Aussagen;
Vorbemerkung zu den heutigen Interpretationen (Kap.4-9).97
4. Transhistorisch orientierte Interpretationen der Aussagen
über die „Heilserlangung der Frau".101
4.1. Vorbemerkung.101
4.2. Unveränderte Übernahme der Perspektive der klassischen Texte.101
4.3. Buchstäblich-konkrete Interpretationen: Die Aussagen über die
„Heilserlangung der Frau" als Antwort auf die Probleme des Frauseins. 103
4.4. Symbolisierende Interpretationen: Die „sündigen Frauen" im
Kontext der „Sündigkeit als wesentliches Merkmal des Menschen".119
4.5. Die „sündigen Frauen" als ,3egriff der Bewußtwerdung".130
4.6. Über die Sinnhaftigkeit der natürlichen Geschlechterhierarchie.139
5. Historisierende Interpretationen der Aussagen über die
„Heilserlangung der Frau".147
5.1. Vorbemerkung.147
5.2. Die Überlegenheit der
Die Überlieferung der „Hingeburt der Frau " nach Kasahara Kazuo (149)
Rezeption und Zuspitzung der
5.3. Geschichtliche Relativierung: Die zeitliche Gebundenheit der Lehren. 158
5.4. Konsequenzen aus der Relativierung: Änderungen in der Liturgie.167
5.5. Die Aussagen über die ,3eilserlangung der Frau"
als uneigentliches Gedankengut.172
5.6. Die problematischen Formulierungen als kritische Hinweise
auf den Tatbestand gesellschaftlicher Diskriminierung.179
6. Kritik an den Aussagen über die „Heilserlangung der Frau".191
6.1. Vorbemerkung.191
6.2. Die diskriminierenden Strukturen im Konzept der „Heilserlangung
der Frau" und ihre Auswirkungen.194
6.3. Zur Differenzierung zwischen „Bewußtwerdung der eigenen
Sündigkeit" einerseits und „Selbsthaß" und Diskriminierung
andererseits.205
6.4. Strategien zur Immunisierung gegen Kritik.208
6.5. Shinran und Rennyo als Bezugspersonen des Glaubens-
Möglichkeiten und Grenzen von Kritik
7. Ignorieren der Aussagen über die „Heilserlangung der Frau".223
8. Die Interpretationen von Shinrans Traum über das Brechen
der Regel der sexuellen Enthaltsamkeit.229
8.1. Vorbemerkung.229
8.2. Die „Traumbotschaft": Inhalt, Übersicht über die Quellen,
Anmerkungen zur Übersetzung.230
8.3. Zur Forschungs- und Rezeptionsgeschichte: Die Einordnung der
„Traumbotschafï"
8.4. Positive Deutungen der „Traumbotschaft".237
8.5. Kritische Deutungen der „Traumbotschaft".245
8.6. Zur Verarbeitung der kritischen Positionen- Möglichkeiten
und Grenzen von Kritik
9. Ergebnisse
9.1. Zusammenfassung der Ergebnisse.261
9.2. Zur zeitlichen Entwicklung.270
9.3. Zum Vergleich
9.4. Zum Vergleich Autorinnen- Autoren.275
9.5. Das „Wesentliche" in Shinrans Lehre als Korrektiv der
„problematischen Aussagen".277
HAUPTTEIL
DIE DISKUSSION VON GESCHLECHTERVERHÄLTNIS
UND DISKRIMINIERUNG IN DENOMINATIONSRECHT,
rNSTITUTIONEN UND ALLTAG
10. Entwicklungen in der
Institutionelle Neuerungen, Reformbewegungen, Thematisierung
von gesellschaftlicher und religiöser Diskriminierung.283
10.1. Die Zwrafoi-Befreiungsbewegung und ihr Einfluß auf die
Thematisierung von Diskriminierung in der
10.2.
10.2.1. Zum Begriff
10.2.2. Die
10.2.3. Die Kikan-Bewegung im Hongan-ji-Zweig.300
Tabellarische Übersicht.305
11. Die Diskussion um die Gestaltung des Geschlechter¬
verhältnisses im
11.1. Die „Frage der TempeHeiterinnen" und die,
Tempelbetreuerin
Reformforderungen (1982-1996).307
11.2. Ausgrenzungen von Frauen in den Denominationsregem:
Der Status
Die Weitergabe des Tempelleiteramtes ßll) Wahlrechte (313) Rang¬
systeme (314)
leiterinnen (316) Die Stellung der
11.3. Reaktionen seitens der Denomination auf die Reformforderungen.319
11.3.1. Ambivalenz, Zurückhaltung oder Ablehnung.319
11.3.2. Beginnende Auseinandersetzung mit der Frauen-
diskriminierung und erste Reformen.322
11.3.3. Das Gutachten des „Frauenausschusses" und
weitere Reformen (1994-1996).329
11.4. Argumentationslinien und Begründungszusammenhänge.334
11.4.1. Begründungszusammenhänge gegen die Forderungen
nach Gleichstellung von Frauen und Männern.334
11.4.2. Begründungszusammenhänge^r die Forderungen
nach Gleichstellung von Frauen und Männern.340
11.4.3. Darstellungen von persönlich erlebter Diskriminierung .350
11.5. Die Frage des
12. Die Diskussion um die Gestaltung des Geschlechter¬
verhältnisses im Hongan-ji-Zweig der
12.1. Die Thematisierung des Geschlechterverhältnisses durch den
Tôkyôter
12.2. Zum Status
der Stellung der
12.2.1. Die rechtliche Stellung der
12.2.2. Die Rolle der
„Frauen der
12.2.3. Die Rolle der
12.3. Kritik und Reformforderangen:
Als Diskriminierung markierte Elemente des Status
Geschlechtsabhängige und hierarchische Rollenzuweisungen vonfishoku
(Tempelleiter/Tempelleiterin) und
minierung von Priesterinnen und Tempelleiterinneri (374) Die Tätigkeits¬
bereiche der
„Innen" (377) Mangelnde Mitgestaltungsmöglichkeiten für Frauen (381)
Diskriminierung von Mitarbeiterinnen in der Verwaltung (382) Frauen¬
diskriminierende Vorstellungen und Praktiken in der Gesellschaft all¬
gemein (383) Frauendiskriminierende Lehrinhalte und Sprachformen (383)
12.4. Die Begründungszusammenhänge in den Optionen für
institutionelle Reformen und persönliche Neuorientierungen.385
12.5. Reaktionen, Reformen, Gegenpositionen - die weitere Entwicklung.392
13. Zur Frage der buddhistischen Gleichheit und ihrer Beziehung
zu gesellschaftlichen Unterschieden: Die Auseinandersetzung
mit dem Diskriminierungsvorfall von 1987.397
13.1. Vorbemerkung.397
13.2. Traditionelle buddhistische Sichtweisen von Gleichheit und
Unterschieden.400
Die Äußerungen Kurube Nobuos im Dishriminierungsvorfall von 1987 und
ihre Verankerung in traditionellen Sichtweisen (400) Weitere Beispiele für
die Sicht der,, Gleichheit in den Unterschieden " (405)
13.3. Buddhistische Kritik an den traditionellen Verweisen
auf „Gleichheit in den Unterschieden".409
Diskriminierung als Verursachung von Leiden (409) Kritische Stellung¬
nahmen und Analysen zu den Äußerungen Kurubes — Das Verhältnis von
Glauben und gesellschaftlichen Fragen (411) Theoretisch-dogmatische
Ausarbeitung der kritischen Neuansätze (421)
14. Ergebnissen.427
14.1. Zur institutionellen und ideengeschichtlichen Verankerung der
Bestrebungen nach Geschlechteregalität in der
14.2. Die Aussagen über die „Heilserlangung der Frau" und die „egalitären
Formulierungen" in der Diskussion der konkreten Situation.437
14.3. Faktoren, die Reformen ermöglicht haben.438
14.4. Öffentliches Bild der Reformorientierung gegenüber
konservativen Einstellungen im nicht-öffentlichen Bereich?.443
14.5. Zu den Unterschieden zwischen
VERGLEICHENDE PERSPEKTIVEN
15. Das Umfeld der Thematik und Ansatzpunkte für
weitere Forschung.451
Die
schen Buddhismus (451) Das Geschlechterverhältnis im Buddhismus und
im Christentum (453) Hermeneutische Strategien im Vergleich (456)
Glossar .461
Übersicht über die drei in der
Übersicht über die denominationsinternen Zeitungen und Zeitschriften.467
Abkürzungen.469
Literaturverzeichnis.470 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. 11
EINLEITUNG
1. Das Thema der Untersuchung.15
Traditionelle Geschlechterverhältnisse und neue Perspektiven -Die Frage¬
stellungen der Untersuchung (15) Stand der Forschung (21) Der zeitliche
Rahmen
Vokabular der „Heilserlangung der Frau" (27) Gliederung der Arbeit (28)
Technische und sprachliche Anmerkungen (29) Eigennamen in der
shinshû
2. Basisinformationen.33
2.1.
2.2. Frauen im heutigen japanischen Buddhismus.38
Das Tempelwesen in Japan ß9) Die japanischen Bezeichnungen der
religiösen Spezialistinnen (41) Heiraten fitr die Mönche, Zölibat für die
Nonnen? (46) Priesterehefrauen (48) Statistische Angaben (50) Die Situation
in der
2.3. Frauen im buddhistischen Kanon und in der Geschichte des
japanischen Buddhismus.53
Frauen in den Texten des frühen Buddhismus (53) Frauen in den Texten des
Mahâyâna-Buddhismus
Buddhismus (60) Frauen im Umkreis Shinrans (66) Die Leitung der Tempel
durch Ehepaare in der frühen
Frauen? (70) Frauen in der
HAUPTTEILI-
DIE DISKUSSION DER KANONISCHEN AUSSAGEN
ZUM GESCHLECHTERVERHÄLTNIS
3. Die Quellen - die Aussagen zum Geschlechterverhältnis
in den autoritativen Schriften der
3.1. Vorbemerkung.77
3.2. Die
3.3. Die „Patriarchen".82
3.4. Shinran.88
3.5. Klassiker nach Shinran: Kakunyo, Zonkaku, Rennyo, spätere Autoren.90
3.6. Die Struktur der vorgestellten Aussagen;
Vorbemerkung zu den heutigen Interpretationen (Kap.4-9).97
4. Transhistorisch orientierte Interpretationen der Aussagen
über die „Heilserlangung der Frau".101
4.1. Vorbemerkung.101
4.2. Unveränderte Übernahme der Perspektive der klassischen Texte.101
4.3. Buchstäblich-konkrete Interpretationen: Die Aussagen über die
„Heilserlangung der Frau" als Antwort auf die Probleme des Frauseins. 103
4.4. Symbolisierende Interpretationen: Die „sündigen Frauen" im
Kontext der „Sündigkeit als wesentliches Merkmal des Menschen".119
4.5. Die „sündigen Frauen" als ,3egriff der Bewußtwerdung".130
4.6. Über die Sinnhaftigkeit der natürlichen Geschlechterhierarchie.139
5. Historisierende Interpretationen der Aussagen über die
„Heilserlangung der Frau".147
5.1. Vorbemerkung.147
5.2. Die Überlegenheit der
Die Überlieferung der „Hingeburt der Frau " nach Kasahara Kazuo (149)
Rezeption und Zuspitzung der
5.3. Geschichtliche Relativierung: Die zeitliche Gebundenheit der Lehren. 158
5.4. Konsequenzen aus der Relativierung: Änderungen in der Liturgie.167
5.5. Die Aussagen über die ,3eilserlangung der Frau"
als uneigentliches Gedankengut.172
5.6. Die problematischen Formulierungen als kritische Hinweise
auf den Tatbestand gesellschaftlicher Diskriminierung.179
6. Kritik an den Aussagen über die „Heilserlangung der Frau".191
6.1. Vorbemerkung.191
6.2. Die diskriminierenden Strukturen im Konzept der „Heilserlangung
der Frau" und ihre Auswirkungen.194
6.3. Zur Differenzierung zwischen „Bewußtwerdung der eigenen
Sündigkeit" einerseits und „Selbsthaß" und Diskriminierung
andererseits.205
6.4. Strategien zur Immunisierung gegen Kritik.208
6.5. Shinran und Rennyo als Bezugspersonen des Glaubens-
Möglichkeiten und Grenzen von Kritik
7. Ignorieren der Aussagen über die „Heilserlangung der Frau".223
8. Die Interpretationen von Shinrans Traum über das Brechen
der Regel der sexuellen Enthaltsamkeit.229
8.1. Vorbemerkung.229
8.2. Die „Traumbotschaft": Inhalt, Übersicht über die Quellen,
Anmerkungen zur Übersetzung.230
8.3. Zur Forschungs- und Rezeptionsgeschichte: Die Einordnung der
„Traumbotschafï"
8.4. Positive Deutungen der „Traumbotschaft".237
8.5. Kritische Deutungen der „Traumbotschaft".245
8.6. Zur Verarbeitung der kritischen Positionen- Möglichkeiten
und Grenzen von Kritik
9. Ergebnisse
9.1. Zusammenfassung der Ergebnisse.261
9.2. Zur zeitlichen Entwicklung.270
9.3. Zum Vergleich
9.4. Zum Vergleich Autorinnen- Autoren.275
9.5. Das „Wesentliche" in Shinrans Lehre als Korrektiv der
„problematischen Aussagen".277
HAUPTTEIL
DIE DISKUSSION VON GESCHLECHTERVERHÄLTNIS
UND DISKRIMINIERUNG IN DENOMINATIONSRECHT,
rNSTITUTIONEN UND ALLTAG
10. Entwicklungen in der
Institutionelle Neuerungen, Reformbewegungen, Thematisierung
von gesellschaftlicher und religiöser Diskriminierung.283
10.1. Die Zwrafoi-Befreiungsbewegung und ihr Einfluß auf die
Thematisierung von Diskriminierung in der
10.2.
10.2.1. Zum Begriff
10.2.2. Die
10.2.3. Die Kikan-Bewegung im Hongan-ji-Zweig.300
Tabellarische Übersicht.305
11. Die Diskussion um die Gestaltung des Geschlechter¬
verhältnisses im
11.1. Die „Frage der TempeHeiterinnen" und die,
Tempelbetreuerin
Reformforderungen (1982-1996).307
11.2. Ausgrenzungen von Frauen in den Denominationsregem:
Der Status
Die Weitergabe des Tempelleiteramtes ßll) Wahlrechte (313) Rang¬
systeme (314)
leiterinnen (316) Die Stellung der
11.3. Reaktionen seitens der Denomination auf die Reformforderungen.319
11.3.1. Ambivalenz, Zurückhaltung oder Ablehnung.319
11.3.2. Beginnende Auseinandersetzung mit der Frauen-
diskriminierung und erste Reformen.322
11.3.3. Das Gutachten des „Frauenausschusses" und
weitere Reformen (1994-1996).329
11.4. Argumentationslinien und Begründungszusammenhänge.334
11.4.1. Begründungszusammenhänge gegen die Forderungen
nach Gleichstellung von Frauen und Männern.334
11.4.2. Begründungszusammenhänge^r die Forderungen
nach Gleichstellung von Frauen und Männern.340
11.4.3. Darstellungen von persönlich erlebter Diskriminierung .350
11.5. Die Frage des
12. Die Diskussion um die Gestaltung des Geschlechter¬
verhältnisses im Hongan-ji-Zweig der
12.1. Die Thematisierung des Geschlechterverhältnisses durch den
Tôkyôter
12.2. Zum Status
der Stellung der
12.2.1. Die rechtliche Stellung der
12.2.2. Die Rolle der
„Frauen der
12.2.3. Die Rolle der
12.3. Kritik und Reformforderangen:
Als Diskriminierung markierte Elemente des Status
Geschlechtsabhängige und hierarchische Rollenzuweisungen vonfishoku
(Tempelleiter/Tempelleiterin) und
minierung von Priesterinnen und Tempelleiterinneri (374) Die Tätigkeits¬
bereiche der
„Innen" (377) Mangelnde Mitgestaltungsmöglichkeiten für Frauen (381)
Diskriminierung von Mitarbeiterinnen in der Verwaltung (382) Frauen¬
diskriminierende Vorstellungen und Praktiken in der Gesellschaft all¬
gemein (383) Frauendiskriminierende Lehrinhalte und Sprachformen (383)
12.4. Die Begründungszusammenhänge in den Optionen für
institutionelle Reformen und persönliche Neuorientierungen.385
12.5. Reaktionen, Reformen, Gegenpositionen - die weitere Entwicklung.392
13. Zur Frage der buddhistischen Gleichheit und ihrer Beziehung
zu gesellschaftlichen Unterschieden: Die Auseinandersetzung
mit dem Diskriminierungsvorfall von 1987.397
13.1. Vorbemerkung.397
13.2. Traditionelle buddhistische Sichtweisen von Gleichheit und
Unterschieden.400
Die Äußerungen Kurube Nobuos im Dishriminierungsvorfall von 1987 und
ihre Verankerung in traditionellen Sichtweisen (400) Weitere Beispiele für
die Sicht der,, Gleichheit in den Unterschieden " (405)
13.3. Buddhistische Kritik an den traditionellen Verweisen
auf „Gleichheit in den Unterschieden".409
Diskriminierung als Verursachung von Leiden (409) Kritische Stellung¬
nahmen und Analysen zu den Äußerungen Kurubes — Das Verhältnis von
Glauben und gesellschaftlichen Fragen (411) Theoretisch-dogmatische
Ausarbeitung der kritischen Neuansätze (421)
14. Ergebnissen.427
14.1. Zur institutionellen und ideengeschichtlichen Verankerung der
Bestrebungen nach Geschlechteregalität in der
14.2. Die Aussagen über die „Heilserlangung der Frau" und die „egalitären
Formulierungen" in der Diskussion der konkreten Situation.437
14.3. Faktoren, die Reformen ermöglicht haben.438
14.4. Öffentliches Bild der Reformorientierung gegenüber
konservativen Einstellungen im nicht-öffentlichen Bereich?.443
14.5. Zu den Unterschieden zwischen
VERGLEICHENDE PERSPEKTIVEN
15. Das Umfeld der Thematik und Ansatzpunkte für
weitere Forschung.451
Die
schen Buddhismus (451) Das Geschlechterverhältnis im Buddhismus und
im Christentum (453) Hermeneutische Strategien im Vergleich (456)
Glossar .461
Übersicht über die drei in der
Übersicht über die denominationsinternen Zeitungen und Zeitschriften.467
Abkürzungen.469
Literaturverzeichnis.470 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Heidegger, Simone |
author_facet | Heidegger, Simone |
author_role | aut |
author_sort | Heidegger, Simone |
author_variant | s h sh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021568743 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BQ8712 |
callnumber-raw | BQ8712.9.J3 |
callnumber-search | BQ8712.9.J3 |
callnumber-sort | BQ 48712.9 J3 |
callnumber-subject | BQ - Buddhism |
classification_rvk | BE 8520 |
ctrlnum | (OCoLC)74270187 (DE-599)BVBBV021568743 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte 1900-2000 |
era_facet | Geschichte 1900-2000 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021568743</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061031</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060504s2006 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825887715</subfield><subfield code="9">3-8258-8771-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)74270187</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021568743</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BQ8712.9.J3</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BE 8520</subfield><subfield code="0">(DE-625)10758:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heidegger, Simone</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Buddhismus, Geschlechterverhältnis und Diskriminierung</subfield><subfield code="b">die gegenwärtige Diskussion im Shin-Buddhismus Japans</subfield><subfield code="c">Simone Heidegger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Lit</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">500 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Religiöse Gegenwart Asiens</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Buddhism</subfield><subfield code="z">Japan</subfield><subfield code="y">20th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Shin (Sect)</subfield><subfield code="z">Japan</subfield><subfield code="y">20th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschlechterverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020548-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diskriminierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012472-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jōdo-shinshū</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162755-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Jōdo-shinshū</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162755-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschlechterverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020548-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jōdo-shinshū</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162755-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Diskriminierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012472-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Religiöse Gegenwart Asiens</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021254907</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014784588&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014784588</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021568743 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:37:34Z |
indexdate | 2025-01-29T13:19:04Z |
institution | BVB |
isbn | 3825887715 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014784588 |
oclc_num | 74270187 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-12 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-12 |
physical | 500 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lit |
record_format | marc |
series | Religiöse Gegenwart Asiens |
series2 | Religiöse Gegenwart Asiens |
spelling | Heidegger, Simone Verfasser aut Buddhismus, Geschlechterverhältnis und Diskriminierung die gegenwärtige Diskussion im Shin-Buddhismus Japans Simone Heidegger Berlin Lit 2006 500 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Religiöse Gegenwart Asiens 4 Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2004 Geschichte 1900-2000 Buddhism Japan 20th century Shin (Sect) Japan 20th century Geschlechterverhältnis (DE-588)4020548-4 gnd rswk-swf Diskriminierung (DE-588)4012472-1 gnd rswk-swf Jōdo-shinshū (DE-588)4162755-6 gnd rswk-swf Frau (DE-588)4018202-2 gnd rswk-swf Jōdo-shinshū (DE-588)4162755-6 s Geschlechterverhältnis (DE-588)4020548-4 s DE-604 Frau (DE-588)4018202-2 s Diskriminierung (DE-588)4012472-1 s Religiöse Gegenwart Asiens 4 (DE-604)BV021254907 4 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014784588&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heidegger, Simone Buddhismus, Geschlechterverhältnis und Diskriminierung die gegenwärtige Diskussion im Shin-Buddhismus Japans Religiöse Gegenwart Asiens Buddhism Japan 20th century Shin (Sect) Japan 20th century Geschlechterverhältnis (DE-588)4020548-4 gnd Diskriminierung (DE-588)4012472-1 gnd Jōdo-shinshū (DE-588)4162755-6 gnd Frau (DE-588)4018202-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020548-4 (DE-588)4012472-1 (DE-588)4162755-6 (DE-588)4018202-2 |
title | Buddhismus, Geschlechterverhältnis und Diskriminierung die gegenwärtige Diskussion im Shin-Buddhismus Japans |
title_auth | Buddhismus, Geschlechterverhältnis und Diskriminierung die gegenwärtige Diskussion im Shin-Buddhismus Japans |
title_exact_search | Buddhismus, Geschlechterverhältnis und Diskriminierung die gegenwärtige Diskussion im Shin-Buddhismus Japans |
title_exact_search_txtP | Buddhismus, Geschlechterverhältnis und Diskriminierung die gegenwärtige Diskussion im Shin-Buddhismus Japans |
title_full | Buddhismus, Geschlechterverhältnis und Diskriminierung die gegenwärtige Diskussion im Shin-Buddhismus Japans Simone Heidegger |
title_fullStr | Buddhismus, Geschlechterverhältnis und Diskriminierung die gegenwärtige Diskussion im Shin-Buddhismus Japans Simone Heidegger |
title_full_unstemmed | Buddhismus, Geschlechterverhältnis und Diskriminierung die gegenwärtige Diskussion im Shin-Buddhismus Japans Simone Heidegger |
title_short | Buddhismus, Geschlechterverhältnis und Diskriminierung |
title_sort | buddhismus geschlechterverhaltnis und diskriminierung die gegenwartige diskussion im shin buddhismus japans |
title_sub | die gegenwärtige Diskussion im Shin-Buddhismus Japans |
topic | Buddhism Japan 20th century Shin (Sect) Japan 20th century Geschlechterverhältnis (DE-588)4020548-4 gnd Diskriminierung (DE-588)4012472-1 gnd Jōdo-shinshū (DE-588)4162755-6 gnd Frau (DE-588)4018202-2 gnd |
topic_facet | Buddhism Japan 20th century Shin (Sect) Japan 20th century Geschlechterverhältnis Diskriminierung Jōdo-shinshū Frau |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014784588&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021254907 |
work_keys_str_mv | AT heideggersimone buddhismusgeschlechterverhaltnisunddiskriminierungdiegegenwartigediskussionimshinbuddhismusjapans |