Lauterkeits- und Kartellrecht in Mexiko und Chile:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe zum Wirtschaftsrecht Lateinamerikas
13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 377 S. |
ISBN: | 3832919384 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021568217 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060728 | ||
007 | t | ||
008 | 060503s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N18,0425 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979313945 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832919384 |c Pb. : EUR 69.00, sfr 117.00 |9 3-8329-1938-4 | ||
024 | 3 | |a 9783832919382 | |
035 | |a (OCoLC)163395432 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021568217 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-188 | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Tauber, Kathrin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lauterkeits- und Kartellrecht in Mexiko und Chile |c Kathrin Tauber |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2006 | |
300 | |a 377 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe zum Wirtschaftsrecht Lateinamerikas |v 13 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unlauterer Wettbewerb |0 (DE-588)4061842-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Mexiko |0 (DE-588)4039058-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Chile |0 (DE-588)4009929-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mexiko |0 (DE-588)4039058-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unlauterer Wettbewerb |0 (DE-588)4061842-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Chile |0 (DE-588)4009929-5 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mexiko |0 (DE-588)4039058-5 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Chile |0 (DE-588)4009929-5 |D g |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe zum Wirtschaftsrecht Lateinamerikas |v 13 |w (DE-604)BV012492191 |9 13 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014784067&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014784067 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135333076402176 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGS VERZEICHNIS 23
EINLEITUNG 31
A. EINLEITENDE BEMERKUNGEN 31
B. QUELLEN UND GANG DER DARSTELLUNG 32
I. RECHERCHEQUELLEN 32
II. GANG DER DARSTELLUNG 33
1. KAPITEL: MEXIKO UND CHILE IM SPANNUNGSFELD REGIONALER
WIRTSCHAFTSBLOECKE 35
A. EINFUEHRUNG 35
I. DER LATEINAMERIKANISCHE WIRTSCHAFTSRAUM 35
II. WIRTSCHAFTLICHE INTEGRATIONEN 37
B. DIE NAFTA - EIN MODELL FUER DIE FTAA? 39
I. ALLGEMEINES 39
II. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER NAFTA 39
III. ZIELE 41
IV. INSTITUTIONELLER AUFBAU DER NAFTA UND IHRER NEBENABKOMMEN 42
V. ZWISCHENSTAATLICHES RECHT 43
VI. KONFLIKTLOESUNG IN DER NAFTA 43
VII. DIE NAFTA-GEGENWART UND ZUKUNFT 44
1. GEGENWAERTIGER STATUS 44
2. ERWEITERUNG DER NAFTA 45
VIII. DIE FTAA 45
1. VERHANDLUNGSSTAND 45
2. AUSBLICK 47
2. KAPITEL: LAUTERKEITSRECHT 50
A. DER SCHUTZ GEGEN UNLAUTEREN WETTBEWERB - AUFGABE UND STELLUNG
IM RECHTSSYSTEM 50
I. DER BEGRIFF DES UNLAUTEREN WETTBEWERBS UND SEINE GESCHUETZTEN
RECHTSGUETER 50
7
II. STELLUNG IM RECHTSSYSTEM 51
1. WETTBEWERBSRECHT IM ENGEREN SINNE - VERHAELTNIS ZUM
KARTELLRECHT 51
2. VERHAELTNIS ZU DEN GEWERBLICHEN SCHUTZRECHTEN 52
3. VERHAELTNIS ZUM VERBRAUCHERSCHUTZ 55
III. DIE GESCHICHTE DES LAUTERKEITSRECHTS UND SEINE SYSTEMATIK 55
1. GESCHICHTE 55
2. DIE ZWEI SYSTEMATISCHEN ANSAETZE 56
A) SCHUTZ MITTELS ALLGEMEINER RECHTSPRINZIPIEN 56
B) SCHUTZ MITTELS SPEZIELLER GESETZE 58
3. DIE BERUECKSICHTIGUNG DES VERBRAUCHERSCHUTZES 58
B. INTERNATIONALES UND REGIONALES LAUTERKEITSRECHT 60
I. PARISER VERBANDSUEBEREINKUNFT 60
1. SCHUTZANSATZ 60
2. DER SCHUTZ DER PVUE GEGEN UNLAUTEREN WETTBEWERB 63
A) GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 63
B) UNMITTELBARE ANWENDBARKEIT 64
C) ART. 10
BIS
PVUE 65
AA) DIE GENERALKLAUSEL DES
ART. 10
BIS
ABS. 2 PVUE 65
BB) DIE REGELBEISPIELE DES
ART. 10
BIS
ABS. 3 PVUE 66
(1) VERWECHSLUNGSGEFAHR 66
(2) HERABSETZUNG EINES KONKURRENTEN 66
(3) IRREFUEHRUNG 67
D) DER SCHUTZ DER GEOGRAPHISCHEN BEZEICHNUNGEN 67
E) ART. 10
TCT
PVUE 68
II. AGREEMENT ON TRADE RELATED ASPECTS ON INTELLECTUAL
PROPERTY RIGHTS - TRIPS 69
1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND SCHUTZANSATZ VON TRIPS 69
A) DER SCHUTZ DES GEISTIGEN EIGENTUMS
ALS BESTANDTEIL DES WTO-VERTRAGSWERKES 69
B) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 69
C) DER ANWENDUNGSBEREICH UND DIE GRUND-
PRINZIPIEN VON TRIPS 71
D) UNMITTELBARE ANWENDBARKEIT DER EINZELNEN
TRIPS-VORSCHRIFTEN 73
2. TRIPS UND SEINE BEDEUTUNG FUER DEN INTERNATIONALEN
SCHUTZ GEGEN UNLAUTEREN WETTBEWERB 75
A) DER LAUTERKEITSRECHTLICHE SCHUTZ VON TRIPS 75
B) GEOGRAPHISCHE ANGABEN 76
C) SCHUTZ NICHT OFFENBARTER INFORMATIONEN 78
3. RECHTSDURCHSETZUNG 79
III. REGIONALE REGELUNGEN 81
1. NAFTA 81
A) DER SCHUTZ DES GEISTIGEN EIGENTUMS ALS
VORRANGIGES NAFTA-VERTRAGSZIEL 81
B) LAUTERKEITSRECHTLICHE ASPEKTE VON
NAFTA 82
AA) GEOGRAPHISCHE ANGABEN 82
BB) GESCHAEFTSGEHEIMNISSE 83
C) RECHTSDURCHSETZUNG 83
2. EL GRUPO DE LOS TRES 83
3. MERCOSUR UND ANDENGEMEINSCHAFT 84
4. FTAA 84
IV. DIE STELLUNG VOELKERRECHTLICHER VERTRAEGE IN DER NATIONALEN
GESETZGEBUNG 85
1. BEDEUTUNG FUER DEN INDIVIDUALRECHTSSCHUTZ 85
2. MEXIKO 86
3. CHILE 87
V. STELLUNGNAHME 88
C. LAUTERKEITSRECHT IN MEXIKO 91
I. EINFUEHRUNG 91
1. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DER LAUTERKEITSGESETZGEBUNG 91
2. GESETZLICHE GRUNDLAGEN 94
II. LAUTERKEITSRECHTLICHE VORSCHRIFTEN IM LPI 95
1. ALLGEMEINES 95
A) DAS LAUTERKEITSRECHT ALS BEGRENZTER REGELUNGS-
GEGENSTAND DES LPI 95
B) LAUTERKEITSRECHTLICHE TATBESTAENDE IM LPI UND
IHRE ABGRENZUNG ZU DEN GEWERBLICHEN SONDER-
RECHTEN 96
C) WETTBEWERBSRECHTLICHE SCHUTZGUETER DES LPI 98
2. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN FUER EINEN WETTBEWERBS-
VERSTOSS 99
A) PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 99
B) WETTBEWERBSVERHAELTNIS 100
C) VERLETZUNGSHANDLUNG UND -ERFOLG 100
D) SUBJEKTIVE ERFORDERNISSE 101
3. DIE WETTBEWERBSRECHTLICHE GENERALKLAUSEL,
ART. 213 ABS. 1 LPI 101
A) AUFGABE DER GENERALKLAUSEL 101
B) DIE GENERALKLAUSEL ALS SELBSTSTAENDIGER TATBESTAND 102
C) SITTENWIDRIGKEIT 103
D) PRAKTISCHE BEDEUTUNG DER GENERALKLAUSEL 104
III. DIE WETTBEWERBSRECHTLICHEN EINZELTATBESTAENDE 104
1. ANSCHWAERZUNG 104
2. VERGLEICHENDE WERBUNG 105
A) ART. 213 ABS. 10 S.2 LPI 105
B) DER WERBEKODEX 107
3. UNLAUTERE AUSNUTZUNG FREMDER LEISTUNG 107
A) UEBERBLICK 107
B) ERGAENZENDER WETTBEWERBSRECHTLICHER LEISTUNGS-
SCHUTZ 108
AA) ALLGEMEINE TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 108
BB) WETTBEWERBLICH RELEVANTE TATBESTAENDE 109
CC) ENTSCHEIDUNGSBEISPIEL AUS DER
RECHTSPRECHUNG 110
DD) VERHAELTNIS ZUM SONDERRECHTSSCHUTZ 110
4. GEHEIMNISVERRAT 112
A) UEBERBLICK 112
B) RECHTLICHE EINORDNUNG 112
C) BEGRIFF DES GESCHAEFTSGEHEIMNISSES 113
AA) POSITIVE VORAUSSETZUNGEN 113
BB) NEGATIVE VORAUSSETZUNGEN 114
CC) FIXIERUNGSERFORDERNIS 114
D) GEHEIMNISTRAEGER 115
E) SCHUTZUMFANG 116
F) STRAFRECHTLICHER SCHUTZ 117
AA) ART. 223 ABS. 4-6 LPI 117
BB) ART.210UND211CPF 119
5. GEOGRAPHISCHE BEZEICHNUNGEN 119
A) UEBERBLICK 119
B) DIE UNTERSCHIEDLICHEN SCHUTZKONZEPTE
VON GEOGRAPHISCHEN BEZEICHNUNGEN IM LPI 120
C) DER ABSOLUTE SCHUTZ DER URSPRUNGSBEZEICHNUNG
GEMAESS ART. 156 FF. LPI 121
AA) DER BEGRIFF DER URSPRUNGSBEZEICHNUNG 121
BB) DAS ZWEIGETEILTE VERFAHREN 122
CC) UEBERTRAGUNG UND LIZENZIERUNG DES
NUTZUNGSRECHTS 124
10
DD) DER SCHUTZ DER URSPRUNGSBEZEICHNUNG
VOR WIDERRECHTLICHER BENUTZUNG 124
D) DAS WETTBEWERBSRECHTLICHE SCHUTZKONZEPT
GEOGRAPHISCHER HERKUNFTSANGABEN GEMAESS
ART. 213 ABS. 9 LIT. DLPI 125
E) DER SCHUTZ AUSLAENDISCHER GEOGRAPHISCHER
BEZEICHNUNGEN 126
6. SPEZIELLER SCHUTZ VOR TAEUSCHENDEN, VERWECHSLUNGS-
FAEHIGEN UND IRREFUEHRENDEN ANGABEN - ART. 213
ABS. 9 LIT. A-C LPI 127
A) UEBERBLICK 127
B) ANWENDUNGSBEREICH 128
C) ALLGEMEINE TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 129
D) DIE EINZELNEN TATBESTAENDE 130
AA) ART. 213 ABS. 9 LIT. A LPI 130
BB) ART. 213 ABS. 9 LIT. B LPI 131
CC) ART. 213 ABS. 9 LIT. C LPI 131
7. ALLGEMEINER SCHUTZ VOR IRREFUEHRENDEN UND TAEUSCHENDEN
ANGABEN 131
A) LEY FEDERAL DE PROTECTION AL CONSUMIDOR 132
B) LEY GENERAL DE SALUD 133
C) LEY FEDERAL DE RADIO Y TELEVISION 134
8. BESONDERE VERKAUFSVERANSTALTUNGEN 135
9. DER WIEDERHOLUNGSTATBESTAND DES ART. 223 ABS. 1 LPI 137
IV. DIE SANKTIONEN UND IHRE DURCHSETZUNG 137
1. UEBERBLICK 137
2. VERWALTUNGSRECHTLICHE SANKTIONEN UND IHR VERFAHREN 138
A) SANKTIONEN 138
B) DAS VERLETZUNGSVERFAHREN 139
AA) DER GANG DES VERFAHRENS 139
BB) ANTRAGSBEFUGNIS 139
CC) ERGAENZENDES VERFAHRENSRECHT NEBEN
DEM LPI 140
DD) RECHTSMITTEL 141
C) EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 142
3. ZIVILRECHTLICHE SANKTIONEN UND IHR VERFAHREN 144
A) SCHADENSERSATZANSPRUCH 144
AA) VORAUSSETZUNGEN 144
BB) UMFANG 145
B) UNTERLASSUNGSANSPRUCH 145
C) VERFAHREN 145
AA) ALLGEMEINES 145
BB) EIN-ODER ZWEISTUFIGES VERFAHREN? 146
11
4. STRAFRECHTLICHE SANKTIONEN UND IHR VERFAHREN 147
A) SANKTIONEN 148
B) VERFAHREN 148
5. VERBRAUCHERSCHUTZRECHTLICHE SANKTIONEN UND IHR VERFAHREN 149
V. ABSCHLIESSENDE STELLUNGNAHME UND AUSBLICK 149
1. DIE BEDEUTUNG DES WETTBEWERBSRECHTS IM MEXIKANISCHEN
WIRTSCHAFTSRECHT 149
2. MATERIELLE MAENGEL 150
A) DAS WETTBEWERBSRECHT ALS HUETERIN DES
ALLGEMEINEN WETTBEWERBS 150
B) KONKRETISIERUNG DER WETTBEWERBSRECHTLICHEN
GENERALKLAUSEL 151
C) SYSTEMATISIERUNG DES WETTBEWERBSRECHTS 151
3. VERFAHREN 152
A) BEDEUTUNG DES IMPI 152
B) REFORMVORSCHLAEGE 153
AA) EINHEITLICHES VERFAHREN VOR DEN ZIVIL-
ODER VERWALTUNGSGERICHTEN 153
BB) ENTKRIMINALISIERUNG DES WETTBEWERBSRECHTS 153
4. GEGENWAERTIGES REFORMVORHABEN 154
A) DARSTELLUNG 154
B) WUERDIGUNG 155
LAUTERKEITSRECHT IN CHILE 156
I. EINFUEHRUNG 156
1. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 156
2. GESETZLICHE GRUNDLAGEN 158
II. AUSWIRKUNGEN DER REFORM DES D.L. 211 AUF DAS WETTBEWERBS-
RECHT 160
1. REFORMBEDINGTE AENDERUNGEN MATERIELL-RECHTLICHER ART 160
2. REFORMBEDINGTE AENDERUNGEN PROZESSUALER ART 160
3. UNKLARHEIT UEBER DIE KUENFTIGE ZENTRALVORSCHRIFT DES
LAUTERKEITSRECHTS: ART. 3 ABS. 1 ODER ART. 3 ABS. 2
LIT C D.L. 211? 161
III. SCHUTZZWECK DES WETTBEWERBSRECHTS 161
IV. DIE GENERALKLAUSEL DES ART. 3 ABS. 1 D.L. 211 162
1. VOM KARTELLGESETZ ZUM WETTBEWERBSRECHTSGESETZ 162
2. ANWENDUNGSBEREICH DES D.L. 211 163
A) UEBERBLICK 163
B) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 163
C) ABGRENZUNG ZU ANDEREN RECHTSGEBIETEN 164
AA) ALLGEMEINES 164
BB) ABGRENZUNG ZU DEN GEWERBLICHEN SCHUTZ-
RECHTEN 164
CC) GEGENWAERTIGE TENDENZEN ZUR EIN-
SCHRAENKUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS 167
V. DIE WETTBEWERBSRECHTLICHEN EINZELTATBESTAENDE 167
1.
2.
4.
BEHINDERUNGSWETTBEWERB
A)
B)
C)
ABSATZBEHINDERUNG - AUSSCHALTEN VOM MARKT
BEHINDERUNG DURCH UNBERECHTIGTE STRAFANZEIGEN
VERGLEICHENDE WERBUNG
AA) ALLGEMEINES
BB) UNMITTELBARER SCHUTZ DURCH D.L. 211
CC) MITTELBARER SCHUTZ DURCH DAS
VERBRAUCHERSCHUTZGESETZ
DD) FREIWILLIGE SELBSTKONTROLLE
DURCH DEN CONAR
ANSCHWAERZUNG
A)
B)
D.L. 211
WERBEKODEX DES CONAR
UNLAUTERE AUSNUTZUNG FREMDER LEISTUNG
A)
B)
NACHAHMUNG FREMDER LEISTUNG
AA) ALTE ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
BB) NEUERE ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
CC) KUENFTIGE RECHTSPRECHUNG
RUFAUSBEUTUNG
AA) L. 19.039
BB) D.L. 211
CC) WERBEKODEX DES CONAR
GEHEIMNISVERRAT
A)
B)
C)
D)
E)
F)
G)
UEBERBLICK
SCHUTZ UEBER DAS REFORMIERTE GESETZ UEBER DEN
GEWERBLICHEN RECHTSSCHUTZ (L. 19.039)
AA) ALLGEMEINES
BB) DER SCHUTZUMFANG DER VERTRAULICHEN
INFORMATIONEN
CC) RECHTSFOLGEN UND BESONDERE
VERFAHRENSVORSCHRIFTEN
STRAFRECHTLICHER SCHUTZ
SCHUTZ UEBER DAS URHEBERRECHT
HANDELS- UND ZIVILRECHTLICHER SCHUTZ
WETTBEWERBSRECHTLICHER SCHUTZ
UEBEREINSTIMMUNG MIT DEM TRIPS-ABKOMMEN
167
168
170
171
171
172
175
175
177
177
179
179
179
179
180
182
182
182
183
184
184
184
185
185
186
186
187
188
189
189
190
13
5. GEOGRAPHISCHE BEZEICHNUNGEN 191
A) UEBERBLICK 191
B) L. 19.039 191
AA) UEBERBLICK 191
BB) BEGRIFFSBESTIMMUNG 192
CC) DIE ANERKENNUNG EINER NEUEN GEOGRAPHI-
SCHEN BEZEICHNUNG UND IHR NUTZUNGSRECHT 193
DD) DER SCHUTZ DER GEOGRAPHISCHEN BEZEICH-
NUNGEN 193
C) L. 18.455 194
AA) VERSCHIEDENE ARTEN VON URSPRUNGSBE-
ZEICHNUNGEN 194
BB) BEGRIFF DER URSPRUNGSBEZEICHNUNG 195
CC) SCHUTZVORAUSSETZUNG UND -UMFANG 195
D) DER SCHUTZ AUSLAENDISCHER GEOGRAPHISCHER
BEZEICHNUNGEN 196
E) UEBEREINSTIMMUNG MIT DEM TRIPS-ABKOMMEN 197
6. SCHUTZ VOR VERWECHSLUNGSFAEHIGEN, IRREFUEHRENDEN UND
TAEUSCHENDEN BEZEICHNUNGEN 197
A) UEBERBLICK 197
B) SCHUTZ UEBER DIE WETTBEWERBSRECHTLICHE GENERAL-
KLAUSEL (ART. 3 ABS. 1 D.L. 211) 198
AA) ALLGEMEINES 198
BB) BEISPIELE IRREFUEHRENDER, TAEUSCHENDER UND
VERWECHSLUNGSFAEHIGER ANGABEN IM GE-
SCHAEFTLICHEN VERKEHR 200
C) SCHUTZ VOR IRREFUEHRENDEN UND UNLAUTEREN
KENNZEICHEN (L. 19.039) 201
D) ALLGEMEINER IRREFUEHRUNGSSCHUTZ NACH DEM
VI.
7.
L. 19.496
AA) VORAUSSETZUNGEN
BB) IRREFUEHRENDE ANGABEN
BESONDERE VERKAUFSVERANSTALTUNGEN
RECHTSDURCHSETZUNG
1.
2.
3.
UEBERBLICK
SANKTIONEN UND VERLETZUNGSVERFAHREN NACH DEM
D.L. 211
A) SANKTIONEN
B) VERFAHREN
C) ZIVILRECHTLICHER SCHADENSERSATZANSPRUCH
AA) ALLGEMEINES
BB) VORAUSSETZUNGEN
SANKTIONEN UND VERLETZUNGSVERFAHREN NACH DEM
L. 19.039
203
203
204
205
206
206
207
207
208
209
209
210
211
14
A) UEBERBLICK 211
AA) STRAFRECHTLICHE SANKTIONEN 211
BB) ZIVILRECHTLICHE SANKTIONEN 211
(1) BESEITIGUNGS- UND UNTERLASSUNGS-
ANSPRUCH 212
(2) SCHADENSERSATZANSPRUCH 212
(3) URTEILSVEROEFFENTLICHUNG 212
B) VERFAHREN 213
AA) STRAFRECHTLICHES VERFAHREN 213
(1) VERFAHRENSRECHTLICHE BESONDERHEITEN
IM HINBLICK AUF L. 19.039 213
(2) ADHAESIONSVERFAHREN 213
BB) ZIVILRECHTLICHES VERFAHREN 214
CC) EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 214
4. SANKTIONEN UND VERFAHREN NACH DEM VERBRAUCHERSCHUTZ-
GESETZ 214
A) SANKTIONEN 214
B) VERFAHREN 215
AA) ALLGEMEINES 215
BB) KLAGEBEFUGNIS 216
CC) UEBERSICHT UEBER DIE UNTERSCHIEDLICHEN
VERFAHRENSARTEN 216
VII. ABSCHLIESSENDE STELLUNGNAHME UND AUSBLICK 217
1. EFFIZIENZ DES GEGENWAERTIGEN WETTBEWERBSRECHTS 217
A) KUENFTIGE EINSCHRAENKUNG DES ANWENDUNGS-
BEREICHS? 218
B) GEFAHR DER ZERSPLITTERUNG DES WETTBEWERBSRECHTS 219
2. RECHTSDURCHSETZUNG 219
3. AUSBLICK 220
3. KAPITEL: KARTELLRECHT 222
A. KARTELLRECHT - AUFGABE UND STELLUNG IM RECHTSSYSTEM 222
I. TERMINOLOGIE 222
II. SCHUTZ UND ERHALTUNG DES FREIEN WETTBEWERBS ALS HAUPTAUFGABE
DES KARTELLRECHTS 223
1. STELLUNG DES KARTELLRECHTS IM RECHTSSYSTEM 224
A) VERHAELTNIS DES KARTELLRECHTS ZUM LAUTERKEITSRECHT 224
B) VERHAELTNIS ZU DEN IMMATERIALGUETERRECHTEN 225
15
2. ENTWICKLUNG DES KARTELLRECHTS - EIN VERGLEICH ZWISCHEN
EUROPA UND LATEINAMERIKA 225
INTERNATIONALES UND REGIONALES KARTELLRECHT 228
I. UEBERBLICK 228
II. TRIPS 231
III. REGIONALE ABKOMMEN 233
1. NAFTA 233
2. MERCOSUR UND ANDENGEMEINSCHAFT 234
3. FTAA 235
IV. AUSBLICK UND BEWERTUNG 237
KARTELLRECHT IN MEXIKO 239
I. EINFUEHRUNG 239
1. ENTWICKLUNG DES KARTELLRECHTS IN MEXIKO 239
A) VERFASSUNG VON 1857 239
B) VERFASSUNG VON 1917 239
C) LEY REGLAMENTARIA AL ARTICULO 28
CONSTITUTIONAL 1926 240
D) LEY ORGAENICA 1931 240
E) LEY ORGAENICA 1934 241
F) LEY SOBRE ATRIBUCIONES DEL EJECUTIVO
FEDERAL EN MATERIA ECONOEMICA 1950 242
G) LEY FEDERAL DE COMPETENCIA
ECONOEMICA 1993 (LFCE) 242
2. SYSTEMATIK DES LFCE 1993 244
3. GESETZESZWECK 244
4. ANWENDUNGSBEREICH DES LFCE 245
A) PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 245
B) RAEUMLICHER ANWENDUNGSBEREICH 246
5. AUSNAHMETATBESTAENDE 246
6. SEKTORALES WETTBEWERBSRECHT 247
II. DIE MONOPOLPRAKTIKEN 248
1. BEGRIFF 248
2. ABSOLUTE MONOPOLPRAKTIKEN 249
A) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 249
B) PER-SE-VERSTOSS 251
C) DIE EINZELNEN VERBOTSTATBESTAENDE 253
16
AA) PREISABSPRACHEN (ACUERDOS MONOPOELICOS),
ART. 9 ABS. 1 NR. 1 LFCE 253
BB) BESCHRAENKUNG DER PRODUKTION ODER DES
ABSATZES (ACUERDOS DE CARTEL),
ART. 9 ABS. 1 NR. 2 LFCE 255
CC) AUFTEILUNG VON MAERKTEN (ACUERDOS DE
DIVISION DE MERCADOS), ART. 9 ABS. 2
NR. 3 LFCE 256
DD) SUBMISSIONSABSPRACHEN 256
3. RELATIVE MONOPOLPRAKTIKEN 257
A) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN, ART. 10-13 LFCE 257
B) REGLA DE RAZOEN (RULE OF REASON) 258
C) RELEVANTER MARKT 260
AA) ALLGEMEINES 260
BB) SACHLICHE MARKTABGRENZUNG 260
CC) RAEUMLICHE MARKTABGRENZUNG 261
D) WESENTLICHE MACHT (PODER SUSTANCIAL) 261
E) KOLLEKTIVE MARKTBEHERRSCHUNG 262
F) DIE EINZELNEN REGELBEISPIELE RELATIVER MONOPOL-
PRAKTIKEN 263
AA) VERTIKALE MARKTAUFTEILUNG (DIVISION
VERTICAL DE MERCADOS), ART. 10 NR. 1 LFCE 263
BB) PREIS- UND KONDITIONSVEREINBARUNGEN
(IMPOSICIOEN DELPRECIO DE REVENTA O DE
CONDICIONES), ART. 10 NR. 2 LFCE 264
CC) KOPPELUNGSVERTRAEGE (VENTA ATADAE),
ART. 10 NR. 3 LFCE 266
DD) AUSSCHLIESSLICHKEITSBINDUNGEN (CONTRATOS
DE EXCLUSIVIDAD), ART. 10 NR. 4 LFCE 267
EE) LIEFERUNGSVERWEIGERUNG
(DENEGACIOEN DE TRATO), ART. 10 NR. 5 LFCE 268
FF) ESSENTIAL FACILITIES DOCTRINE! 269
GG) BOYKOTT (BOICOT), ART. 10 NR. 6 LFCE 270
HH) DIE GENERALKLAUSEL UND IHRE TYPISCHEN
ANWENDUNGSFALLE 271
(1) ALLGEMEINES 271
(2) KAMPFPREISUNTERBIETUNG
(PREDACIOEN DE PRECIOS),
ART. 7 NR. 1 VERORDNUNG 272
(3) DAUERHAFTE SUBVENTIONIERUNG
(SUBSIDIOS CRUZADOS),
ART. 7 NR. 3 VERORDNUNG 274
17
(4) DISKRIMINIERUNG (DISCRIMINATION
DEPRECIOS O CONDICIONES),
ART. 7 NR. 4 VERORDNUNG 275
(5) KOSTENSTEIGERUNG, EINSCHRAENKUNG
DER ERZEUGUNG UND DES ABSATZES,
ART. 7 NR. 5 VERORDNUNG 275
III. FUSIONSKONTROLLE 276
1. ALLGEMEINES 276
2. BEGRIFF DES ZUSAMMENSCHLUSSES 277
3. ANWENDUNGSBEREICH 278
A) KEINE UMSATZSCHWELLEN 278
B) AUSLANDSZUSAMMENSCHLUESSE 278
4. EINGRIFFSKRITERIEN 279
A) UEBERBLICK 279
B) MARKTABGRENZUNG 280
C) MARKTMACHT, MARKTSTRUKTUR UND KONZENTRATIONS-
GRAD 280
D) DREI-PUNKTE-TEST 282
E) RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 283
F) ABWAEGUNG 284
5. VERFAHREN 285
A) ANMELDEPFLICHTIGE ZUSAMMENSCHLUESSE 285
AA) SCHWELLENWERTE 285
BB) ANMELDUNGSFORMALITAETEN 286
B) VERFAHREN 287
C) INHALT DER ENTSCHEIDUNG 288
IV. RECHTSDURCHSETZUNG 288
1. SANKTIONEN 288
A) STRAFRECHTLICHE SANKTIONEN 288
B) VERWALTUNGSRECHTLICHE SANKTIONEN 289
AA) BUSSGELDER 289
BB) BEHOERDLICHE SANKTIONEN 290
C) ZIVILRECHTLICHE SANKTIONEN 291
2. DIE KOMMISSION 291
3. GRUNDZUEGE DES VERFAHRENS 292
A) STRAFVERFAHREN 292
B) VERWALTUNGSVERFAHREN 293
AA) VERFAHRENSEINLEITUNG 293
BB) WEITERER VERFAHRENSVERLAUF 293
(1) UNTERSUCHUNG 293
(2) ANHOERUNG DES BESCHULDIGTEN 294
(3) ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION 294
CC) RECHTSMITTEL 295
18
(1) EINSPRUCH 295
(2) ACTION DE AMPARO 296
(3) ANFECHTUNG VOR DEM BUNDESVER-
WALTUNGSGERICHT (TRIBUNAL FEDERAL
DE JUSTICIA FISCAL Y ADMINISTRATIVO) 296
DD) VOLLSTRECKUNG DER KOMMISSIONSENT-
SCHEIDUNGEN 297
V.
VI.
ABSCHLIESSENDE STELLUNGNAHME
1.
2.
3.
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS DER KOMMISSION
AUSBLICK
REFORMVORSCHLAEGE
A) EINRICHTUNG EINES EINHEITLICHEN GERICHTLICHEN
RECHTSMITTELVERFAHRENS
B) AUTOMATISCHE VOLLSTRECKUNG DER KOMMISSIONS-
ENTSCHEIDUNGEN
GEGENWAERTIGES REFORMVORHABEN
1.
2.
RECH
REFORMVORHABEN
WUERDIGUNG
T IN CHILE
EINFUEHRUNG
1.
2.
3.
4.
5.
6.
ENTWICKLUNG DES KARTELLRECHTS
A) DIE ZEIT OHNE KARTELLRECHT
B) DAS L. 13.305
C) DASD.L. 211
D) DAS REFORMIERTE D.L. 211
UEBERBLICK UND SYSTEMATIK
GESETZESZWECK
ANWENDUNGSBEREICH
A) PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH
B) RAEUMLICHER ANWENDUNGSBEREICH
AUSNAHMETATBESTAENDE
SEKTORALES WETTBEWERBSRECHT
297
297
298
299
299
299
300
300
300
302
302
302
302
303
304
304
306
307
308
308
309
310
310
II. DIE WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG 311
1. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 311
2. DER BEGRIFF DER WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG 312
HI. KARTELLVERBOT 313
1. ALLGEMEINES 313
2. RULE-OF-REASON-ANSATZ BEI VERTIKALEN WETTBEWERBS-
BESCHRAENKUNGEN 314
3. DIE EINZELNEN KARTELLRECHTLICHEN TATBESTAENDE 315
19
IV.
V.
A)
MENGENMAESSIGE KONTROLLE, BESCHRAENKUNG ODER
STILLEGUNG DER PRODUKTION
B) PREISABSPRACHEN
AA) HORIZONTALE ABSPRACHEN
BB) VERTIKALE ABSPRACHEN
(1) ALLGEMEINES
(2) AGENTURVERTRIEB
(3) PREISBINDUNGEN
(4) UNVERBINDLICHE PREISEMPFEHLUNGEN
(5) WERBEAKTIONEN
C) WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN IM HANDEL UND
VERTRIEB
AA) AUFTEILUNG VON MAERKTEN
BB) VERTIKALE VEREINBARUNGEN IM HANDEL UND
VERTRIEB
(1) AUSSCHLIESSLICHKEITSBINDUNGEN
(2) FRANCHISE-VEREINBARUNGEN
(3) VERTRIEBSBINDUNGEN
CC) LIZENZVERTRAEGE
DD) WETTBEWERBSVERBOTE BEI UNTERNEHMENS-
VERAEUSSERUNGEN
EE) DISKRIMINIERUNGSVERBOT UND LIEFERUNGS-
VERWEIGERUNG
MISSBRAUCH EINER MARKTBEHERRSCHENDEN STELLUNG
1.
2.
3.
4.
UEBERBLICK
RELEVANTER MARKT
BEHERRSCHENDE STELLUNG
MISSBRAUCH
A) UNANGEMESSENE PREISE UND KONDITIONEN
B) SYSTEMATISCHE PREISUNTERBIETUNG
C) DISKRIMINIERUNGSVERBOT
D) KOPPELUNGSVERBOT
E) LIEFERUNGSVERWEIGERUNG
F) GESCHAEFTSAUFNAHMEVERPFLICHTUNGEN
FUSIONSKONTROLLE
1.
2.
3.
4.
5.
6.
UEBERBLICK
KARTELLRECHTLICH RELEVANTE FUSIONEN
A) BEGRIFF DES ZUSAMMENSCHLUSSES
B) KEINE UMSATZSCHWELLEN
UNTERSAGUNGSKRITERIEN
FEHLENDE KAUSALITAET - SANIERUNGSFUSIONEN
MARKTABGRENZUNG
BEHERRSCHENDE STELLUNE
315
315
316
318
318
318
319
320
321
322
322
322
322
323
324
325
327
327
330
330
331
331
333
333
335
337
337
338
339
340
340
341
341
342
342
343
344
346
20
A) FESTSTELLUNG VON MARKTANTEILEN 346
B) BEZIEHUNG ZU ANDEREN WETTBEWERBERN 347
C) MARKTZUTRITTSSCHRANKEN 348
D) ENTWICKLUNG DES ANGEBOTS UND DER NACHFRAGE 349
E) WAHLMOEGLICHKEITEN DER LIEFERANTEN UND ABNEHMER 350
7. WETTBEWERBSBEHINDERUNG 350
8. VERFAHREN 351
A) FAKULTATIVE BERATUNG 351
B) KEINE ANMELDEPFLICHT 352
VI. KEINE FREISTELLUNG 353
VII. RECHTSDURCHSETZUNG 353
1. SANKTIONEN 353
A) VERWALTUNGSRECHTLICHE SANKTIONEN 353
B) ZIVILRECHTLICHE SANKTIONEN 354
2. ORGANE DER RECHTSDURCHSETZUNG 354
A) KARTELLGERICHT 354
B) NATIONALE WIRTSCHAFTSSTAATSANWALTSCHAFT 355
3. GRUNDZUEGE DES VERWALTUNGSVERFAHRENS 356
VIII. ABSCHLIESSENDE STELLUNGNAHME 357
1. ENTSCHEIDUNGSPRAXIS DER KOMMISSIONEN VOR DER
REFORMIERUNG DES D.L. 211 UND DES KARTELLGERICHTS 357
A) DIE KONSERVATIVE ENTSCHEIDUNGSPHASE 357
B) PRIVATISIERUNG STAATLICHER WIRTSCHAFTS-
UNTERNEHMEN 358
C) DAS JAHRZEHNT DER FUSIONEN 358
D) DIE SCHAFFUNG EINES EIGENEN KARTELLGERICHTS 358
2. SCHWAECHEN DES MATERIELLEN RECHTS 358
3. RECHTSDURCHSETZUNG 359
A) VOR DER REFORM DES D.L. 211 359
B) NACH DER REFORM DES D.L. 211 361
4. AUSBLICK 361
LITERATURVERZEICHNIS 363
21
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGS VERZEICHNIS 23
EINLEITUNG 31
A. EINLEITENDE BEMERKUNGEN 31
B. QUELLEN UND GANG DER DARSTELLUNG 32
I. RECHERCHEQUELLEN 32
II. GANG DER DARSTELLUNG 33
1. KAPITEL: MEXIKO UND CHILE IM SPANNUNGSFELD REGIONALER
WIRTSCHAFTSBLOECKE 35
A. EINFUEHRUNG 35
I. DER LATEINAMERIKANISCHE WIRTSCHAFTSRAUM 35
II. WIRTSCHAFTLICHE INTEGRATIONEN 37
B. DIE NAFTA - EIN MODELL FUER DIE FTAA? 39
I. ALLGEMEINES 39
II. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER NAFTA 39
III. ZIELE 41
IV. INSTITUTIONELLER AUFBAU DER NAFTA UND IHRER NEBENABKOMMEN 42
V. ZWISCHENSTAATLICHES RECHT 43
VI. KONFLIKTLOESUNG IN DER NAFTA 43
VII. DIE NAFTA-GEGENWART UND ZUKUNFT 44
1. GEGENWAERTIGER STATUS 44
2. ERWEITERUNG DER NAFTA 45
VIII. DIE FTAA 45
1. VERHANDLUNGSSTAND 45
2. AUSBLICK 47
2. KAPITEL: LAUTERKEITSRECHT 50
A. DER SCHUTZ GEGEN UNLAUTEREN WETTBEWERB - AUFGABE UND STELLUNG
IM RECHTSSYSTEM 50
I. DER BEGRIFF DES UNLAUTEREN WETTBEWERBS UND SEINE GESCHUETZTEN
RECHTSGUETER 50
7
II. STELLUNG IM RECHTSSYSTEM 51
1. WETTBEWERBSRECHT IM ENGEREN SINNE - VERHAELTNIS ZUM
KARTELLRECHT 51
2. VERHAELTNIS ZU DEN GEWERBLICHEN SCHUTZRECHTEN 52
3. VERHAELTNIS ZUM VERBRAUCHERSCHUTZ 55
III. DIE GESCHICHTE DES LAUTERKEITSRECHTS UND SEINE SYSTEMATIK 55
1. GESCHICHTE 55
2. DIE ZWEI SYSTEMATISCHEN ANSAETZE 56
A) SCHUTZ MITTELS ALLGEMEINER RECHTSPRINZIPIEN 56
B) SCHUTZ MITTELS SPEZIELLER GESETZE 58
3. DIE BERUECKSICHTIGUNG DES VERBRAUCHERSCHUTZES 58
B. INTERNATIONALES UND REGIONALES LAUTERKEITSRECHT 60
I. PARISER VERBANDSUEBEREINKUNFT 60
1. SCHUTZANSATZ 60
2. DER SCHUTZ DER PVUE GEGEN UNLAUTEREN WETTBEWERB 63
A) GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 63
B) UNMITTELBARE ANWENDBARKEIT 64
C) ART. 10
BIS
PVUE 65
AA) DIE GENERALKLAUSEL DES
ART. 10
BIS
ABS. 2 PVUE 65
BB) DIE REGELBEISPIELE DES
ART. 10
BIS
ABS. 3 PVUE 66
(1) VERWECHSLUNGSGEFAHR 66
(2) HERABSETZUNG EINES KONKURRENTEN 66
(3) IRREFUEHRUNG 67
D) DER SCHUTZ DER GEOGRAPHISCHEN BEZEICHNUNGEN 67
E) ART. 10
TCT
PVUE 68
II. AGREEMENT ON TRADE RELATED ASPECTS ON INTELLECTUAL
PROPERTY RIGHTS - TRIPS 69
1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND SCHUTZANSATZ VON TRIPS 69
A) DER SCHUTZ DES GEISTIGEN EIGENTUMS
ALS BESTANDTEIL DES WTO-VERTRAGSWERKES 69
B) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 69
C) DER ANWENDUNGSBEREICH UND DIE GRUND-
PRINZIPIEN VON TRIPS 71
D) UNMITTELBARE ANWENDBARKEIT DER EINZELNEN
TRIPS-VORSCHRIFTEN 73
2. TRIPS UND SEINE BEDEUTUNG FUER DEN INTERNATIONALEN
SCHUTZ GEGEN UNLAUTEREN WETTBEWERB 75
A) DER LAUTERKEITSRECHTLICHE SCHUTZ VON TRIPS 75
B) GEOGRAPHISCHE ANGABEN 76
C) SCHUTZ NICHT OFFENBARTER INFORMATIONEN 78
3. RECHTSDURCHSETZUNG 79
III. REGIONALE REGELUNGEN 81
1. NAFTA 81
A) DER SCHUTZ DES GEISTIGEN EIGENTUMS ALS
VORRANGIGES NAFTA-VERTRAGSZIEL 81
B) LAUTERKEITSRECHTLICHE ASPEKTE VON
NAFTA 82
AA) GEOGRAPHISCHE ANGABEN 82
BB) GESCHAEFTSGEHEIMNISSE 83
C) RECHTSDURCHSETZUNG 83
2. EL GRUPO DE LOS TRES 83
3. MERCOSUR UND ANDENGEMEINSCHAFT 84
4. FTAA 84
IV. DIE STELLUNG VOELKERRECHTLICHER VERTRAEGE IN DER NATIONALEN
GESETZGEBUNG 85
1. BEDEUTUNG FUER DEN INDIVIDUALRECHTSSCHUTZ 85
2. MEXIKO 86
3. CHILE 87
V. STELLUNGNAHME 88
C. LAUTERKEITSRECHT IN MEXIKO 91
I. EINFUEHRUNG 91
1. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DER LAUTERKEITSGESETZGEBUNG 91
2. GESETZLICHE GRUNDLAGEN 94
II. LAUTERKEITSRECHTLICHE VORSCHRIFTEN IM LPI 95
1. ALLGEMEINES 95
A) DAS LAUTERKEITSRECHT ALS BEGRENZTER REGELUNGS-
GEGENSTAND DES LPI 95
B) LAUTERKEITSRECHTLICHE TATBESTAENDE IM LPI UND
IHRE ABGRENZUNG ZU DEN GEWERBLICHEN SONDER-
RECHTEN 96
C) WETTBEWERBSRECHTLICHE SCHUTZGUETER DES LPI 98
2. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN FUER EINEN WETTBEWERBS-
VERSTOSS 99
A) PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 99
B) WETTBEWERBSVERHAELTNIS 100
C) VERLETZUNGSHANDLUNG UND -ERFOLG 100
D) SUBJEKTIVE ERFORDERNISSE 101
3. DIE WETTBEWERBSRECHTLICHE GENERALKLAUSEL,
ART. 213 ABS. 1 LPI 101
A) AUFGABE DER GENERALKLAUSEL 101
B) DIE GENERALKLAUSEL ALS SELBSTSTAENDIGER TATBESTAND 102
C) SITTENWIDRIGKEIT 103
D) PRAKTISCHE BEDEUTUNG DER GENERALKLAUSEL 104
III. DIE WETTBEWERBSRECHTLICHEN EINZELTATBESTAENDE 104
1. ANSCHWAERZUNG 104
2. VERGLEICHENDE WERBUNG 105
A) ART. 213 ABS. 10 S.2 LPI 105
B) DER WERBEKODEX 107
3. UNLAUTERE AUSNUTZUNG FREMDER LEISTUNG 107
A) UEBERBLICK 107
B) ERGAENZENDER WETTBEWERBSRECHTLICHER LEISTUNGS-
SCHUTZ 108
AA) ALLGEMEINE TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 108
BB) WETTBEWERBLICH RELEVANTE TATBESTAENDE 109
CC) ENTSCHEIDUNGSBEISPIEL AUS DER
RECHTSPRECHUNG 110
DD) VERHAELTNIS ZUM SONDERRECHTSSCHUTZ 110
4. GEHEIMNISVERRAT 112
A) UEBERBLICK 112
B) RECHTLICHE EINORDNUNG 112
C) BEGRIFF DES GESCHAEFTSGEHEIMNISSES 113
AA) POSITIVE VORAUSSETZUNGEN 113
BB) NEGATIVE VORAUSSETZUNGEN 114
CC) FIXIERUNGSERFORDERNIS 114
D) GEHEIMNISTRAEGER 115
E) SCHUTZUMFANG 116
F) STRAFRECHTLICHER SCHUTZ 117
AA) ART. 223 ABS. 4-6 LPI 117
BB) ART.210UND211CPF 119
5. GEOGRAPHISCHE BEZEICHNUNGEN 119
A) UEBERBLICK 119
B) DIE UNTERSCHIEDLICHEN SCHUTZKONZEPTE
VON GEOGRAPHISCHEN BEZEICHNUNGEN IM LPI 120
C) DER ABSOLUTE SCHUTZ DER URSPRUNGSBEZEICHNUNG
GEMAESS ART. 156 FF. LPI 121
AA) DER BEGRIFF DER URSPRUNGSBEZEICHNUNG 121
BB) DAS ZWEIGETEILTE VERFAHREN 122
CC) UEBERTRAGUNG UND LIZENZIERUNG DES
NUTZUNGSRECHTS 124
10
DD) DER SCHUTZ DER URSPRUNGSBEZEICHNUNG
VOR WIDERRECHTLICHER BENUTZUNG 124
D) DAS WETTBEWERBSRECHTLICHE SCHUTZKONZEPT
GEOGRAPHISCHER HERKUNFTSANGABEN GEMAESS
ART. 213 ABS. 9 LIT. DLPI 125
E) DER SCHUTZ AUSLAENDISCHER GEOGRAPHISCHER
BEZEICHNUNGEN 126
6. SPEZIELLER SCHUTZ VOR TAEUSCHENDEN, VERWECHSLUNGS-
FAEHIGEN UND IRREFUEHRENDEN ANGABEN - ART. 213
ABS. 9 LIT. A-C LPI 127
A) UEBERBLICK 127
B) ANWENDUNGSBEREICH 128
C) ALLGEMEINE TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 129
D) DIE EINZELNEN TATBESTAENDE 130
AA) ART. 213 ABS. 9 LIT. A LPI 130
BB) ART. 213 ABS. 9 LIT. B LPI 131
CC) ART. 213 ABS. 9 LIT. C LPI 131
7. ALLGEMEINER SCHUTZ VOR IRREFUEHRENDEN UND TAEUSCHENDEN
ANGABEN 131
A) LEY FEDERAL DE PROTECTION AL CONSUMIDOR 132
B) LEY GENERAL DE SALUD 133
C) LEY FEDERAL DE RADIO Y TELEVISION 134
8. BESONDERE VERKAUFSVERANSTALTUNGEN 135
9. DER WIEDERHOLUNGSTATBESTAND DES ART. 223 ABS. 1 LPI 137
IV. DIE SANKTIONEN UND IHRE DURCHSETZUNG 137
1. UEBERBLICK 137
2. VERWALTUNGSRECHTLICHE SANKTIONEN UND IHR VERFAHREN 138
A) SANKTIONEN 138
B) DAS VERLETZUNGSVERFAHREN 139
AA) DER GANG DES VERFAHRENS 139
BB) ANTRAGSBEFUGNIS 139
CC) ERGAENZENDES VERFAHRENSRECHT NEBEN
DEM LPI 140
DD) RECHTSMITTEL 141
C) EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 142
3. ZIVILRECHTLICHE SANKTIONEN UND IHR VERFAHREN 144
A) SCHADENSERSATZANSPRUCH 144
AA) VORAUSSETZUNGEN 144
BB) UMFANG 145
B) UNTERLASSUNGSANSPRUCH 145
C) VERFAHREN 145
AA) ALLGEMEINES 145
BB) EIN-ODER ZWEISTUFIGES VERFAHREN? 146
11
4. STRAFRECHTLICHE SANKTIONEN UND IHR VERFAHREN 147
A) SANKTIONEN 148
B) VERFAHREN 148
5. VERBRAUCHERSCHUTZRECHTLICHE SANKTIONEN UND IHR VERFAHREN 149
V. ABSCHLIESSENDE STELLUNGNAHME UND AUSBLICK 149
1. DIE BEDEUTUNG DES WETTBEWERBSRECHTS IM MEXIKANISCHEN
WIRTSCHAFTSRECHT 149
2. MATERIELLE MAENGEL 150
A) DAS WETTBEWERBSRECHT ALS HUETERIN DES
ALLGEMEINEN WETTBEWERBS 150
B) KONKRETISIERUNG DER WETTBEWERBSRECHTLICHEN
GENERALKLAUSEL 151
C) SYSTEMATISIERUNG DES WETTBEWERBSRECHTS 151
3. VERFAHREN 152
A) BEDEUTUNG DES IMPI 152
B) REFORMVORSCHLAEGE 153
AA) EINHEITLICHES VERFAHREN VOR DEN ZIVIL-
ODER VERWALTUNGSGERICHTEN 153
BB) ENTKRIMINALISIERUNG DES WETTBEWERBSRECHTS 153
4. GEGENWAERTIGES REFORMVORHABEN 154
A) DARSTELLUNG 154
B) WUERDIGUNG 155
LAUTERKEITSRECHT IN CHILE 156
I. EINFUEHRUNG 156
1. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 156
2. GESETZLICHE GRUNDLAGEN 158
II. AUSWIRKUNGEN DER REFORM DES D.L. 211 AUF DAS WETTBEWERBS-
RECHT 160
1. REFORMBEDINGTE AENDERUNGEN MATERIELL-RECHTLICHER ART 160
2. REFORMBEDINGTE AENDERUNGEN PROZESSUALER ART 160
3. UNKLARHEIT UEBER DIE KUENFTIGE ZENTRALVORSCHRIFT DES
LAUTERKEITSRECHTS: ART. 3 ABS. 1 ODER ART. 3 ABS. 2
LIT C D.L. 211? 161
III. SCHUTZZWECK DES WETTBEWERBSRECHTS 161
IV. DIE GENERALKLAUSEL DES ART. 3 ABS. 1 D.L. 211 162
1. VOM KARTELLGESETZ ZUM WETTBEWERBSRECHTSGESETZ 162
2. ANWENDUNGSBEREICH DES D.L. 211 163
A) UEBERBLICK 163
B) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 163
C) ABGRENZUNG ZU ANDEREN RECHTSGEBIETEN 164
AA) ALLGEMEINES 164
BB) ABGRENZUNG ZU DEN GEWERBLICHEN SCHUTZ-
RECHTEN 164
CC) GEGENWAERTIGE TENDENZEN ZUR EIN-
SCHRAENKUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS 167
V. DIE WETTBEWERBSRECHTLICHEN EINZELTATBESTAENDE 167
1.
2.
4.
BEHINDERUNGSWETTBEWERB
A)
B)
C)
ABSATZBEHINDERUNG - AUSSCHALTEN VOM MARKT
BEHINDERUNG DURCH UNBERECHTIGTE STRAFANZEIGEN
VERGLEICHENDE WERBUNG
AA) ALLGEMEINES
BB) UNMITTELBARER SCHUTZ DURCH D.L. 211
CC) MITTELBARER SCHUTZ DURCH DAS
VERBRAUCHERSCHUTZGESETZ
DD) FREIWILLIGE SELBSTKONTROLLE
DURCH DEN CONAR
ANSCHWAERZUNG
A)
B)
D.L. 211
WERBEKODEX DES CONAR
UNLAUTERE AUSNUTZUNG FREMDER LEISTUNG
A)
B)
NACHAHMUNG FREMDER LEISTUNG
AA) ALTE ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
BB) NEUERE ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
CC) KUENFTIGE RECHTSPRECHUNG
RUFAUSBEUTUNG
AA) L. 19.039
BB) D.L. 211
CC) WERBEKODEX DES CONAR
GEHEIMNISVERRAT
A)
B)
C)
D)
E)
F)
G)
UEBERBLICK
SCHUTZ UEBER DAS REFORMIERTE GESETZ UEBER DEN
GEWERBLICHEN RECHTSSCHUTZ (L. 19.039)
AA) ALLGEMEINES
BB) DER SCHUTZUMFANG DER VERTRAULICHEN
INFORMATIONEN
CC) RECHTSFOLGEN UND BESONDERE
VERFAHRENSVORSCHRIFTEN
STRAFRECHTLICHER SCHUTZ
SCHUTZ UEBER DAS URHEBERRECHT
HANDELS- UND ZIVILRECHTLICHER SCHUTZ
WETTBEWERBSRECHTLICHER SCHUTZ
UEBEREINSTIMMUNG MIT DEM TRIPS-ABKOMMEN
167
168
170
171
171
172
175
175
177
177
179
179
179
179
180
182
182
182
183
184
184
184
185
185
186
186
187
188
189
189
190
13
5. GEOGRAPHISCHE BEZEICHNUNGEN 191
A) UEBERBLICK 191
B) L. 19.039 191
AA) UEBERBLICK 191
BB) BEGRIFFSBESTIMMUNG 192
CC) DIE ANERKENNUNG EINER NEUEN GEOGRAPHI-
SCHEN BEZEICHNUNG UND IHR NUTZUNGSRECHT 193
DD) DER SCHUTZ DER GEOGRAPHISCHEN BEZEICH-
NUNGEN 193
C) L. 18.455 194
AA) VERSCHIEDENE ARTEN VON URSPRUNGSBE-
ZEICHNUNGEN 194
BB) BEGRIFF DER URSPRUNGSBEZEICHNUNG 195
CC) SCHUTZVORAUSSETZUNG UND -UMFANG 195
D) DER SCHUTZ AUSLAENDISCHER GEOGRAPHISCHER
BEZEICHNUNGEN 196
E) UEBEREINSTIMMUNG MIT DEM TRIPS-ABKOMMEN 197
6. SCHUTZ VOR VERWECHSLUNGSFAEHIGEN, IRREFUEHRENDEN UND
TAEUSCHENDEN BEZEICHNUNGEN 197
A) UEBERBLICK 197
B) SCHUTZ UEBER DIE WETTBEWERBSRECHTLICHE GENERAL-
KLAUSEL (ART. 3 ABS. 1 D.L. 211) 198
AA) ALLGEMEINES 198
BB) BEISPIELE IRREFUEHRENDER, TAEUSCHENDER UND
VERWECHSLUNGSFAEHIGER ANGABEN IM GE-
SCHAEFTLICHEN VERKEHR 200
C) SCHUTZ VOR IRREFUEHRENDEN UND UNLAUTEREN
KENNZEICHEN (L. 19.039) 201
D) ALLGEMEINER IRREFUEHRUNGSSCHUTZ NACH DEM
VI.
7.
L. 19.496
AA) VORAUSSETZUNGEN
BB) IRREFUEHRENDE ANGABEN
BESONDERE VERKAUFSVERANSTALTUNGEN
RECHTSDURCHSETZUNG
1.
2.
3.
UEBERBLICK
SANKTIONEN UND VERLETZUNGSVERFAHREN NACH DEM
D.L. 211
A) SANKTIONEN
B) VERFAHREN
C) ZIVILRECHTLICHER SCHADENSERSATZANSPRUCH
AA) ALLGEMEINES
BB) VORAUSSETZUNGEN
SANKTIONEN UND VERLETZUNGSVERFAHREN NACH DEM
L. 19.039
203
203
204
205
206
206
207
207
208
209
209
210
211
14
A) UEBERBLICK 211
AA) STRAFRECHTLICHE SANKTIONEN 211
BB) ZIVILRECHTLICHE SANKTIONEN 211
(1) BESEITIGUNGS- UND UNTERLASSUNGS-
ANSPRUCH 212
(2) SCHADENSERSATZANSPRUCH 212
(3) URTEILSVEROEFFENTLICHUNG 212
B) VERFAHREN 213
AA) STRAFRECHTLICHES VERFAHREN 213
(1) VERFAHRENSRECHTLICHE BESONDERHEITEN
IM HINBLICK AUF L. 19.039 213
(2) ADHAESIONSVERFAHREN 213
BB) ZIVILRECHTLICHES VERFAHREN 214
CC) EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 214
4. SANKTIONEN UND VERFAHREN NACH DEM VERBRAUCHERSCHUTZ-
GESETZ 214
A) SANKTIONEN 214
B) VERFAHREN 215
AA) ALLGEMEINES 215
BB) KLAGEBEFUGNIS 216
CC) UEBERSICHT UEBER DIE UNTERSCHIEDLICHEN
VERFAHRENSARTEN 216
VII. ABSCHLIESSENDE STELLUNGNAHME UND AUSBLICK 217
1. EFFIZIENZ DES GEGENWAERTIGEN WETTBEWERBSRECHTS 217
A) KUENFTIGE EINSCHRAENKUNG DES ANWENDUNGS-
BEREICHS? 218
B) GEFAHR DER ZERSPLITTERUNG DES WETTBEWERBSRECHTS 219
2. RECHTSDURCHSETZUNG 219
3. AUSBLICK 220
3. KAPITEL: KARTELLRECHT 222
A. KARTELLRECHT - AUFGABE UND STELLUNG IM RECHTSSYSTEM 222
I. TERMINOLOGIE 222
II. SCHUTZ UND ERHALTUNG DES FREIEN WETTBEWERBS ALS HAUPTAUFGABE
DES KARTELLRECHTS 223
1. STELLUNG DES KARTELLRECHTS IM RECHTSSYSTEM 224
A) VERHAELTNIS DES KARTELLRECHTS ZUM LAUTERKEITSRECHT 224
B) VERHAELTNIS ZU DEN IMMATERIALGUETERRECHTEN 225
15
2. ENTWICKLUNG DES KARTELLRECHTS - EIN VERGLEICH ZWISCHEN
EUROPA UND LATEINAMERIKA 225
INTERNATIONALES UND REGIONALES KARTELLRECHT 228
I. UEBERBLICK 228
II. TRIPS 231
III. REGIONALE ABKOMMEN 233
1. NAFTA 233
2. MERCOSUR UND ANDENGEMEINSCHAFT 234
3. FTAA 235
IV. AUSBLICK UND BEWERTUNG 237
KARTELLRECHT IN MEXIKO 239
I. EINFUEHRUNG 239
1. ENTWICKLUNG DES KARTELLRECHTS IN MEXIKO 239
A) VERFASSUNG VON 1857 239
B) VERFASSUNG VON 1917 239
C) LEY REGLAMENTARIA AL ARTICULO 28
CONSTITUTIONAL 1926 240
D) LEY ORGAENICA 1931 240
E) LEY ORGAENICA 1934 241
F) LEY SOBRE ATRIBUCIONES DEL EJECUTIVO
FEDERAL EN MATERIA ECONOEMICA 1950 242
G) LEY FEDERAL DE COMPETENCIA
ECONOEMICA 1993 (LFCE) 242
2. SYSTEMATIK DES LFCE 1993 244
3. GESETZESZWECK 244
4. ANWENDUNGSBEREICH DES LFCE 245
A) PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 245
B) RAEUMLICHER ANWENDUNGSBEREICH 246
5. AUSNAHMETATBESTAENDE 246
6. SEKTORALES WETTBEWERBSRECHT 247
II. DIE MONOPOLPRAKTIKEN 248
1. BEGRIFF 248
2. ABSOLUTE MONOPOLPRAKTIKEN 249
A) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 249
B) PER-SE-VERSTOSS 251
C) DIE EINZELNEN VERBOTSTATBESTAENDE 253
16
AA) PREISABSPRACHEN (ACUERDOS MONOPOELICOS),
ART. 9 ABS. 1 NR. 1 LFCE 253
BB) BESCHRAENKUNG DER PRODUKTION ODER DES
ABSATZES (ACUERDOS DE CARTEL),
ART. 9 ABS. 1 NR. 2 LFCE 255
CC) AUFTEILUNG VON MAERKTEN (ACUERDOS DE
DIVISION DE MERCADOS), ART. 9 ABS. 2
NR. 3 LFCE 256
DD) SUBMISSIONSABSPRACHEN 256
3. RELATIVE MONOPOLPRAKTIKEN 257
A) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN, ART. 10-13 LFCE 257
B) REGLA DE RAZOEN (RULE OF REASON) 258
C) RELEVANTER MARKT 260
AA) ALLGEMEINES 260
BB) SACHLICHE MARKTABGRENZUNG 260
CC) RAEUMLICHE MARKTABGRENZUNG 261
D) WESENTLICHE MACHT (PODER SUSTANCIAL) 261
E) KOLLEKTIVE MARKTBEHERRSCHUNG 262
F) DIE EINZELNEN REGELBEISPIELE RELATIVER MONOPOL-
PRAKTIKEN 263
AA) VERTIKALE MARKTAUFTEILUNG (DIVISION
VERTICAL DE MERCADOS), ART. 10 NR. 1 LFCE 263
BB) PREIS- UND KONDITIONSVEREINBARUNGEN
(IMPOSICIOEN DELPRECIO DE REVENTA O DE
CONDICIONES), ART. 10 NR. 2 LFCE 264
CC) KOPPELUNGSVERTRAEGE (VENTA ATADAE),
ART. 10 NR. 3 LFCE 266
DD) AUSSCHLIESSLICHKEITSBINDUNGEN (CONTRATOS
DE EXCLUSIVIDAD), ART. 10 NR. 4 LFCE 267
EE) LIEFERUNGSVERWEIGERUNG
(DENEGACIOEN DE TRATO), ART. 10 NR. 5 LFCE 268
FF) ESSENTIAL FACILITIES DOCTRINE! 269
GG) BOYKOTT (BOICOT), ART. 10 NR. 6 LFCE 270
HH) DIE GENERALKLAUSEL UND IHRE TYPISCHEN
ANWENDUNGSFALLE 271
(1) ALLGEMEINES 271
(2) KAMPFPREISUNTERBIETUNG
(PREDACIOEN DE PRECIOS),
ART. 7 NR. 1 VERORDNUNG 272
(3) DAUERHAFTE SUBVENTIONIERUNG
(SUBSIDIOS CRUZADOS),
ART. 7 NR. 3 VERORDNUNG 274
17
(4) DISKRIMINIERUNG (DISCRIMINATION
DEPRECIOS O CONDICIONES),
ART. 7 NR. 4 VERORDNUNG 275
(5) KOSTENSTEIGERUNG, EINSCHRAENKUNG
DER ERZEUGUNG UND DES ABSATZES,
ART. 7 NR. 5 VERORDNUNG 275
III. FUSIONSKONTROLLE 276
1. ALLGEMEINES 276
2. BEGRIFF DES ZUSAMMENSCHLUSSES 277
3. ANWENDUNGSBEREICH 278
A) KEINE UMSATZSCHWELLEN 278
B) AUSLANDSZUSAMMENSCHLUESSE 278
4. EINGRIFFSKRITERIEN 279
A) UEBERBLICK 279
B) MARKTABGRENZUNG 280
C) MARKTMACHT, MARKTSTRUKTUR UND KONZENTRATIONS-
GRAD 280
D) DREI-PUNKTE-TEST 282
E) RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 283
F) ABWAEGUNG 284
5. VERFAHREN 285
A) ANMELDEPFLICHTIGE ZUSAMMENSCHLUESSE 285
AA) SCHWELLENWERTE 285
BB) ANMELDUNGSFORMALITAETEN 286
B) VERFAHREN 287
C) INHALT DER ENTSCHEIDUNG 288
IV. RECHTSDURCHSETZUNG 288
1. SANKTIONEN 288
A) STRAFRECHTLICHE SANKTIONEN 288
B) VERWALTUNGSRECHTLICHE SANKTIONEN 289
AA) BUSSGELDER 289
BB) BEHOERDLICHE SANKTIONEN 290
C) ZIVILRECHTLICHE SANKTIONEN 291
2. DIE KOMMISSION 291
3. GRUNDZUEGE DES VERFAHRENS 292
A) STRAFVERFAHREN 292
B) VERWALTUNGSVERFAHREN 293
AA) VERFAHRENSEINLEITUNG 293
BB) WEITERER VERFAHRENSVERLAUF 293
(1) UNTERSUCHUNG 293
(2) ANHOERUNG DES BESCHULDIGTEN 294
(3) ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION 294
CC) RECHTSMITTEL 295
18
(1) EINSPRUCH 295
(2) ACTION DE AMPARO 296
(3) ANFECHTUNG VOR DEM BUNDESVER-
WALTUNGSGERICHT (TRIBUNAL FEDERAL
DE JUSTICIA FISCAL Y ADMINISTRATIVO) 296
DD) VOLLSTRECKUNG DER KOMMISSIONSENT-
SCHEIDUNGEN 297
V.
VI.
ABSCHLIESSENDE STELLUNGNAHME
1.
2.
3.
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS DER KOMMISSION
AUSBLICK
REFORMVORSCHLAEGE
A) EINRICHTUNG EINES EINHEITLICHEN GERICHTLICHEN
RECHTSMITTELVERFAHRENS
B) AUTOMATISCHE VOLLSTRECKUNG DER KOMMISSIONS-
ENTSCHEIDUNGEN
GEGENWAERTIGES REFORMVORHABEN
1.
2.
RECH
REFORMVORHABEN
WUERDIGUNG
T IN CHILE
EINFUEHRUNG
1.
2.
3.
4.
5.
6.
ENTWICKLUNG DES KARTELLRECHTS
A) DIE ZEIT OHNE KARTELLRECHT
B) DAS L. 13.305
C) DASD.L. 211
D) DAS REFORMIERTE D.L. 211
UEBERBLICK UND SYSTEMATIK
GESETZESZWECK
ANWENDUNGSBEREICH
A) PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH
B) RAEUMLICHER ANWENDUNGSBEREICH
AUSNAHMETATBESTAENDE
SEKTORALES WETTBEWERBSRECHT
297
297
298
299
299
299
300
300
300
302
302
302
302
303
304
304
306
307
308
308
309
310
310
II. DIE WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG 311
1. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 311
2. DER BEGRIFF DER WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG 312
HI. KARTELLVERBOT 313
1. ALLGEMEINES 313
2. RULE-OF-REASON-ANSATZ BEI VERTIKALEN WETTBEWERBS-
BESCHRAENKUNGEN 314
3. DIE EINZELNEN KARTELLRECHTLICHEN TATBESTAENDE 315
19
IV.
V.
A)
MENGENMAESSIGE KONTROLLE, BESCHRAENKUNG ODER
STILLEGUNG DER PRODUKTION
B) PREISABSPRACHEN
AA) HORIZONTALE ABSPRACHEN
BB) VERTIKALE ABSPRACHEN
(1) ALLGEMEINES
(2) AGENTURVERTRIEB
(3) PREISBINDUNGEN
(4) UNVERBINDLICHE PREISEMPFEHLUNGEN
(5) WERBEAKTIONEN
C) WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN IM HANDEL UND
VERTRIEB
AA) AUFTEILUNG VON MAERKTEN
BB) VERTIKALE VEREINBARUNGEN IM HANDEL UND
VERTRIEB
(1) AUSSCHLIESSLICHKEITSBINDUNGEN
(2) FRANCHISE-VEREINBARUNGEN
(3) VERTRIEBSBINDUNGEN
CC) LIZENZVERTRAEGE
DD) WETTBEWERBSVERBOTE BEI UNTERNEHMENS-
VERAEUSSERUNGEN
EE) DISKRIMINIERUNGSVERBOT UND LIEFERUNGS-
VERWEIGERUNG
MISSBRAUCH EINER MARKTBEHERRSCHENDEN STELLUNG
1.
2.
3.
4.
UEBERBLICK
RELEVANTER MARKT
BEHERRSCHENDE STELLUNG
MISSBRAUCH
A) UNANGEMESSENE PREISE UND KONDITIONEN
B) SYSTEMATISCHE PREISUNTERBIETUNG
C) DISKRIMINIERUNGSVERBOT
D) KOPPELUNGSVERBOT
E) LIEFERUNGSVERWEIGERUNG
F) GESCHAEFTSAUFNAHMEVERPFLICHTUNGEN
FUSIONSKONTROLLE
1.
2.
3.
4.
5.
6.
UEBERBLICK
KARTELLRECHTLICH RELEVANTE FUSIONEN
A) BEGRIFF DES ZUSAMMENSCHLUSSES
B) KEINE UMSATZSCHWELLEN
UNTERSAGUNGSKRITERIEN
FEHLENDE KAUSALITAET - SANIERUNGSFUSIONEN
MARKTABGRENZUNG
BEHERRSCHENDE STELLUNE
315
315
316
318
318
318
319
320
321
322
322
322
322
323
324
325
327
327
330
330
331
331
333
333
335
337
337
338
339
340
340
341
341
342
342
343
344
346
20
A) FESTSTELLUNG VON MARKTANTEILEN 346
B) BEZIEHUNG ZU ANDEREN WETTBEWERBERN 347
C) MARKTZUTRITTSSCHRANKEN 348
D) ENTWICKLUNG DES ANGEBOTS UND DER NACHFRAGE 349
E) WAHLMOEGLICHKEITEN DER LIEFERANTEN UND ABNEHMER 350
7. WETTBEWERBSBEHINDERUNG 350
8. VERFAHREN 351
A) FAKULTATIVE BERATUNG 351
B) KEINE ANMELDEPFLICHT 352
VI. KEINE FREISTELLUNG 353
VII. RECHTSDURCHSETZUNG 353
1. SANKTIONEN 353
A) VERWALTUNGSRECHTLICHE SANKTIONEN 353
B) ZIVILRECHTLICHE SANKTIONEN 354
2. ORGANE DER RECHTSDURCHSETZUNG 354
A) KARTELLGERICHT 354
B) NATIONALE WIRTSCHAFTSSTAATSANWALTSCHAFT 355
3. GRUNDZUEGE DES VERWALTUNGSVERFAHRENS 356
VIII. ABSCHLIESSENDE STELLUNGNAHME 357
1. ENTSCHEIDUNGSPRAXIS DER KOMMISSIONEN VOR DER
REFORMIERUNG DES D.L. 211 UND DES KARTELLGERICHTS 357
A) DIE KONSERVATIVE ENTSCHEIDUNGSPHASE 357
B) PRIVATISIERUNG STAATLICHER WIRTSCHAFTS-
UNTERNEHMEN 358
C) DAS JAHRZEHNT DER FUSIONEN 358
D) DIE SCHAFFUNG EINES EIGENEN KARTELLGERICHTS 358
2. SCHWAECHEN DES MATERIELLEN RECHTS 358
3. RECHTSDURCHSETZUNG 359
A) VOR DER REFORM DES D.L. 211 359
B) NACH DER REFORM DES D.L. 211 361
4. AUSBLICK 361
LITERATURVERZEICHNIS 363
21 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Tauber, Kathrin |
author_facet | Tauber, Kathrin |
author_role | aut |
author_sort | Tauber, Kathrin |
author_variant | k t kt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021568217 |
ctrlnum | (OCoLC)163395432 (DE-599)BVBBV021568217 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02211nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021568217</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060728 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060503s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N18,0425</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979313945</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832919384</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 69.00, sfr 117.00</subfield><subfield code="9">3-8329-1938-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832919382</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)163395432</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021568217</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tauber, Kathrin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lauterkeits- und Kartellrecht in Mexiko und Chile</subfield><subfield code="c">Kathrin Tauber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">377 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe zum Wirtschaftsrecht Lateinamerikas</subfield><subfield code="v">13</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unlauterer Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061842-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mexiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039058-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Chile</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009929-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mexiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039058-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unlauterer Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061842-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Chile</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009929-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mexiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039058-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Chile</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009929-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe zum Wirtschaftsrecht Lateinamerikas</subfield><subfield code="v">13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012492191</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014784067&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014784067</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Mexiko (DE-588)4039058-5 gnd Chile (DE-588)4009929-5 gnd |
geographic_facet | Mexiko Chile |
id | DE-604.BV021568217 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:37:21Z |
indexdate | 2024-07-09T20:38:50Z |
institution | BVB |
isbn | 3832919384 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014784067 |
oclc_num | 163395432 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | 377 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe zum Wirtschaftsrecht Lateinamerikas |
series2 | Schriftenreihe zum Wirtschaftsrecht Lateinamerikas |
spelling | Tauber, Kathrin Verfasser aut Lauterkeits- und Kartellrecht in Mexiko und Chile Kathrin Tauber 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2006 377 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe zum Wirtschaftsrecht Lateinamerikas 13 Zugl.: München, Univ., Diss., 2005 Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd rswk-swf Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd rswk-swf Mexiko (DE-588)4039058-5 gnd rswk-swf Chile (DE-588)4009929-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Mexiko (DE-588)4039058-5 g Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Chile (DE-588)4009929-5 g DE-604 Kartellrecht (DE-588)4029788-3 s Schriftenreihe zum Wirtschaftsrecht Lateinamerikas 13 (DE-604)BV012492191 13 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014784067&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Tauber, Kathrin Lauterkeits- und Kartellrecht in Mexiko und Chile Schriftenreihe zum Wirtschaftsrecht Lateinamerikas Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4061842-0 (DE-588)4029788-3 (DE-588)4039058-5 (DE-588)4009929-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Lauterkeits- und Kartellrecht in Mexiko und Chile |
title_auth | Lauterkeits- und Kartellrecht in Mexiko und Chile |
title_exact_search | Lauterkeits- und Kartellrecht in Mexiko und Chile |
title_exact_search_txtP | Lauterkeits- und Kartellrecht in Mexiko und Chile |
title_full | Lauterkeits- und Kartellrecht in Mexiko und Chile Kathrin Tauber |
title_fullStr | Lauterkeits- und Kartellrecht in Mexiko und Chile Kathrin Tauber |
title_full_unstemmed | Lauterkeits- und Kartellrecht in Mexiko und Chile Kathrin Tauber |
title_short | Lauterkeits- und Kartellrecht in Mexiko und Chile |
title_sort | lauterkeits und kartellrecht in mexiko und chile |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Unlauterer Wettbewerb Kartellrecht Mexiko Chile Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014784067&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012492191 |
work_keys_str_mv | AT tauberkathrin lauterkeitsundkartellrechtinmexikoundchile |