Selbstreproduktionsmechanismen des Strafrechtssystems: eine Analyse anhand des Betäubungsmittelstrafrechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
LIT
2006
|
Schriftenreihe: | Bremer Forschungen zur Kriminalpolitik
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 423 S. 205 mm x 147 mm |
ISBN: | 3825888525 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021565695 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110621 | ||
007 | t | ||
008 | 060502s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N03,0669 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977709140 |2 DE-101 | |
020 | |a 3825888525 |c Pb. : EUR 34.90 |9 3-8258-8852-5 | ||
024 | 3 | |a 9783825888527 | |
035 | |a (OCoLC)162307938 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021565695 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-12 |a DE-525 | ||
082 | 0 | |a 345.430277 |2 22/ger | |
084 | |a PH 4070 |0 (DE-625)136109: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Temme, Gaby |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Selbstreproduktionsmechanismen des Strafrechtssystems |b eine Analyse anhand des Betäubungsmittelstrafrechts |c Gaby Temme |
264 | 1 | |a Münster |b LIT |c 2006 | |
300 | |a XII, 423 S. |c 205 mm x 147 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bremer Forschungen zur Kriminalpolitik |v 6 | |
502 | |a Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Betäubungsmittelstrafrecht |0 (DE-588)4294645-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsetzung |0 (DE-588)4048786-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Betäubungsmittelstrafrecht |0 (DE-588)4294645-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsetzung |0 (DE-588)4048786-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Bremer Forschungen zur Kriminalpolitik |v 6 |w (DE-604)BV014563678 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014781581&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014781581 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135329439940609 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Seite
I. Einleitung 5
II. Forschungsstand, defizit und Präzisierung des
Forschungsgegenstandes 9
II I Der Ursprung der Idee der Sclbstreproduktion 11
11.2. Ethnomethodologische Weiterführungen 13
11.3. Präzisicrung I: Die Bedeutung der Grunderkenntnisse der
Ethnomcthodologie 14
11.4. Prazisicrung II: Das Betäubungsmittelstrafrecht als
Knscnexperiment des Strafrechtssystems 18
11.5. Prazisicrung III: Die Autopoiese im theoretischen Modell und
daraus folgende Konsequenzen 19
11.5.1. Grundmodell nach von Glasersfeld 20
11.5.2. Aussagen im Sinne der autopoietischen Systemtheorie vor dem
Hintergrund des Modells nach von Glasersfeld 22
II.5 3. Überlegungen im Hinblick auf die Präzisierung des
Forschungsgegenstandes 25
11.6. Präzisierung IV: Die Bedeutung des Individuums 28
11.7. Präzisierung V: Die Bedeutung von Legitimationen 30
11.7.1. Der Sozialkonstruktivismus nach Berger und Luckmann 30
11.7.2. Überlegungen im Hinblick auf die Präzisierung des
Forschungsgegenstandes 34
11.8. Zusammenfassung
III. Forschungsdesign
III. 1. Konkretisierung des Untersuchungsmaterials 39
III.2. Untersuchungsmethode
III.2 I Deutungsmustcranalyse 4I
III.2.1 I. Deutungsmusterdefinitionen 43
III.2.1.2. Deutungsmusterstruktur 44
III.2.1 3. Theoriekonzept der Deutungsmustcranalyse und
Konsequenzen für die Datenerhebung und auswertung 45
V
Seite
111.2.2. Grounded Theory 48
111.2.3. Grounded Theory und Datenerhebung durch Interviews 48
111.3. Datenerhebung Interviews 50
111.3.1. Sample 51
111.3.2. Zugang zu Interviewpartnern. Problem „Gatekeeper 52
111.3.2.1. Antwortstrategien der Justizministerien 52
111.3.2.2. Ergebnis des „Gatekeepings 53
111.3.3. Gewinnen von Interviewpartnern 53
III 3.4. Endsample 53
111.4. Zusammenfassung 54
IV. Literaturanalyse 57
IV. 1. Deutungsmuster „Strafrecht 60
IV.2. Deutungsmuster „Kriminalität 67
IV.2.1. Positivistische Schule und psychologische Ansätze 71
IV.2.2. Klassische Schule 72
IV.2.3. Theorien der Sozialen Desintegration 75
IV.2.4. Anomietheorie 75
IV.2.5. Soziale Lemtheorien 77
IV.2.6. Etikettierungsansätze 78
IV.2.7. Zusammenfassung 79
IV.3. Deutungsmuster „Drogen 80
IV.3.1. Deutungsmuster „Drogen ProhibitionsmodeU 81
IV.3.2. Deutungsmuster „Drogen Genussinittelmodell 86
IV.3.3. Bausteine von Drogen Deutungsmustern 88
IV 3.3 1. Baustein 1: Drogenpolitik Umgang mit Drogen 89
IV.3.3.2. Baustein 2: Konzepte Ziele des Umgangs mit
Drogen 91
IV.3.3.3. Baustein 3: Kausalverläufe und ideen 93
IV.3.3.4. Baustein 4: Indexikalitäten: Substanz Konsument
Verkäufer 95
IV.3.3.5. Zusammenfassung 95
IV.3.4. Zusammenfassung Literaturanalyse 96
VI
Seite
V. Empirische Untersuchung 109
V.l. Legislative: Gesetze und Gesetzesbegründungen zum OpiumG und
BtMG 111
V. 1.1. Überblick 112
V. 1.2. Gesetzgebung und Gesetzesbegründungen vor 1930 117
V.l.3. Gesetze und Gesetzesbegründungen von 1970 bis 2000 127
V.l.3.1. Gesetzgebung 1970 bis 2000 127
V. 1.3.1.1. Gesetz vom 22.12.1971 127
V.l.3.1.2. Gesetz vom 28.07.1981 129
V.l.3.1.2. Gesetz vom 09.09.1992 131
V.l.3.1.3. Gesetz vom 28.03.2000 131
V.l.3.1.4. Zusammenfassung Gesetze von 1971 bis 2000 132
VI .3.2. Gesetzesbegründungen von 1971 bis 2000 133
V.l.3.2.1. Gesetzesbegründung des Gesetzes von 1971 133
V.l.3.2.2. Gesetzesbegründung des Gesetzes von 1981 142
V.l.3.2.3. Gesetzesbegründung des Gesetzes von 1992 153
V.l.3.2.4. Gesetzesbegründung des Gesetzes von 2000 157
V.l.3.2.5. Zusammenfassung der Gesetzesbegründungen
1970 bis 2000 159
V.l.3.3. Zusammenfassung der Analyse 160
V.2. Judikative: Cannabis Beschluss 169
V.2.1. Vorlagebeschlüsse, Verfassungsbeschwerde und Sondervotum 170
V.2.2. Bundesverfassungsgericht 175
V.2.3. Zusammenfassung Analyse Cannabis Beschluss des
Bundesverfassungsgerichts 186
V.3. Exekutive: Strafvollzug 189
V.3.1. Tätigkeitsbericht einer „drogenfreien Station 190
V.3.1.1. Beschreibung des Materials 190
V.3.1.2. Analyse der Materialien der „drogenfreien Station 192
V.3.1.3. Individuelle Verarbeitungsprozesse auf der „drogenfreien
Station 201
V.3.1.4. Zusammenfassung 204
VII
Seite
V.3.2. Analyse der Interviews 206
V.3.2.1. Interview 1 211
V.3.2.2. Interview 2 228
V.3.2.3. Interview 3 241
V.3.2.4. Interview 4 251
V.3.2.5. Interview 5 265
V.3.2.6. Interview 6 279
V .3.2.7. Interview 7 287
V.3.2.8. Interview 8 300
V.3.2.9. Interview 9 311
V.3.2.10. Interview 10 323
V.3.2.11. Zusammenfassung Interviewanalyse 333
V.3.2.11.1. Optimierung des bisherigen Systems 334
V.3.2.11.2. Pragmatik und Kontinuität 335
V.3.2.11.3. Verdrängung 335
V.3.2.11.4. Nichtherstellen von Gesamtkontexten 339
V.3.2.11.5. Rollenspaltung 339
V.3.2.11.6. Zusammenspiel der Glaubensherstellungs¬
mechanismen 341
V.3.3. Zusammenfassung Analyse Vollzug 345
V.4. Zusammenfassung der Ergebnisse der Einzelanalvsen 348
VI. Rückkoppelung und Schlussanalyse 353
VI 1. Bedeutung von Deutungsmustern als Mechanismen der
Selbstreproduktion 356
VM. 1. Deutungsmuster zur Schaffung einer „unkorrigierbaren
Aussage symbolische Sinnvvelt 357
VI. 1.2. Die besondere Bedeutung des Deutungsmusters
„Kompetenz durch geteilte Verantwortung 362
VI I 3. Zentralität des Deutungsmusters „befriedigender
Arbeitsplatz auf der individuellen Ebene 363
VI. 1.4. Zwischenresümee 365
VIII
Seite
VI.2. Mechanismen der Selbstreproduktion außerhalb und innerhalb von
Deutungsmustern 367
VI.2.1. Mechanisch stützende Mechanismen entsprechend der
Methoden und Techniken i.S.d. Ethnomethodologie 368
VI.2.1.1. Legislative 368
VI.2.1.2. Judikative 372
VI.2.1.3. Exekutive 373
VI.2.2. Inhaltlich stützende Mechanismen 377
VI.2.3. Zusammenfassung 380
VI.3. Zusammenfassung 381
VII. Fazit 385
VIII. Ausblick 388
IX. Zusammenfassung 391
Literaturverzeichnis 401
Anlagen
IX
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Seite
I. Einleitung 5
II. Forschungsstand, defizit und Präzisierung des
Forschungsgegenstandes 9
II I Der Ursprung der Idee der Sclbstreproduktion 11
11.2. Ethnomethodologische Weiterführungen 13
11.3. Präzisicrung I: Die Bedeutung der Grunderkenntnisse der
Ethnomcthodologie 14
11.4. Prazisicrung II: Das Betäubungsmittelstrafrecht als
Knscnexperiment des Strafrechtssystems 18
11.5. Prazisicrung III: Die Autopoiese im theoretischen Modell und
daraus folgende Konsequenzen 19
11.5.1. Grundmodell nach von Glasersfeld 20
11.5.2. Aussagen im Sinne der autopoietischen Systemtheorie vor dem
Hintergrund des Modells nach von Glasersfeld 22
II.5 3. Überlegungen im Hinblick auf die Präzisierung des
Forschungsgegenstandes 25
11.6. Präzisierung IV: Die Bedeutung des Individuums 28
11.7. Präzisierung V: Die Bedeutung von Legitimationen 30
11.7.1. Der Sozialkonstruktivismus nach Berger und Luckmann 30
11.7.2. Überlegungen im Hinblick auf die Präzisierung des
Forschungsgegenstandes 34
11.8. Zusammenfassung
III. Forschungsdesign
III. 1. Konkretisierung des Untersuchungsmaterials 39
III.2. Untersuchungsmethode
III.2 I Deutungsmustcranalyse 4I
III.2.1 I. Deutungsmusterdefinitionen 43
III.2.1.2. Deutungsmusterstruktur 44
III.2.1 3. Theoriekonzept der Deutungsmustcranalyse und
Konsequenzen für die Datenerhebung und auswertung 45
V
Seite
111.2.2. Grounded Theory 48
111.2.3. Grounded Theory und Datenerhebung durch Interviews 48
111.3. Datenerhebung Interviews 50
111.3.1. Sample 51
111.3.2. Zugang zu Interviewpartnern. Problem „Gatekeeper" 52
111.3.2.1. Antwortstrategien der Justizministerien 52
111.3.2.2. Ergebnis des „Gatekeepings" 53
111.3.3. Gewinnen von Interviewpartnern 53
III 3.4. Endsample 53
111.4. Zusammenfassung 54
IV. Literaturanalyse 57
IV. 1. Deutungsmuster „Strafrecht" 60
IV.2. Deutungsmuster „Kriminalität" 67
IV.2.1. Positivistische Schule und psychologische Ansätze 71
IV.2.2. Klassische Schule 72
IV.2.3. Theorien der Sozialen Desintegration 75
IV.2.4. Anomietheorie 75
IV.2.5. Soziale Lemtheorien 77
IV.2.6. Etikettierungsansätze 78
IV.2.7. Zusammenfassung 79
IV.3. Deutungsmuster „Drogen" 80
IV.3.1. Deutungsmuster „Drogen ProhibitionsmodeU" 81
IV.3.2. Deutungsmuster „Drogen Genussinittelmodell" 86
IV.3.3. Bausteine von Drogen Deutungsmustern 88
IV 3.3 1. Baustein 1: Drogenpolitik Umgang mit Drogen 89
IV.3.3.2. Baustein 2: Konzepte Ziele des Umgangs mit
Drogen 91
IV.3.3.3. Baustein 3: Kausalverläufe und ideen 93
IV.3.3.4. Baustein 4: Indexikalitäten: Substanz Konsument
Verkäufer 95
IV.3.3.5. Zusammenfassung 95
IV.3.4. Zusammenfassung Literaturanalyse 96
VI
Seite
V. Empirische Untersuchung 109
V.l. Legislative: Gesetze und Gesetzesbegründungen zum OpiumG und
BtMG 111
V. 1.1. Überblick 112
V. 1.2. Gesetzgebung und Gesetzesbegründungen vor 1930 117
V.l.3. Gesetze und Gesetzesbegründungen von 1970 bis 2000 127
V.l.3.1. Gesetzgebung 1970 bis 2000 127
V. 1.3.1.1. Gesetz vom 22.12.1971 127
V.l.3.1.2. Gesetz vom 28.07.1981 129
V.l.3.1.2. Gesetz vom 09.09.1992 131
V.l.3.1.3. Gesetz vom 28.03.2000 131
V.l.3.1.4. Zusammenfassung Gesetze von 1971 bis 2000 132
VI .3.2. Gesetzesbegründungen von 1971 bis 2000 133
V.l.3.2.1. Gesetzesbegründung des Gesetzes von 1971 133
V.l.3.2.2. Gesetzesbegründung des Gesetzes von 1981 142
V.l.3.2.3. Gesetzesbegründung des Gesetzes von 1992 153
V.l.3.2.4. Gesetzesbegründung des Gesetzes von 2000 157
V.l.3.2.5. Zusammenfassung der Gesetzesbegründungen
1970 bis 2000 159
V.l.3.3. Zusammenfassung der Analyse 160
V.2. Judikative: Cannabis Beschluss 169
V.2.1. Vorlagebeschlüsse, Verfassungsbeschwerde und Sondervotum 170
V.2.2. Bundesverfassungsgericht 175
V.2.3. Zusammenfassung Analyse Cannabis Beschluss des
Bundesverfassungsgerichts 186
V.3. Exekutive: Strafvollzug 189
V.3.1. Tätigkeitsbericht einer „drogenfreien Station" 190
V.3.1.1. Beschreibung des Materials 190
V.3.1.2. Analyse der Materialien der „drogenfreien Station" 192
V.3.1.3. Individuelle Verarbeitungsprozesse auf der „drogenfreien
Station" 201
V.3.1.4. Zusammenfassung 204
VII
Seite
V.3.2. Analyse der Interviews 206
V.3.2.1. Interview 1 211
V.3.2.2. Interview 2 228
V.3.2.3. Interview 3 241
V.3.2.4. Interview 4 251
V.3.2.5. Interview 5 265
V.3.2.6. Interview 6 279
V'.3.2.7. Interview 7 287
V.3.2.8. Interview 8 300
V.3.2.9. Interview 9 311
V.3.2.10. Interview 10 323
V.3.2.11. Zusammenfassung Interviewanalyse 333
V.3.2.11.1. Optimierung des bisherigen Systems 334
V.3.2.11.2. Pragmatik und Kontinuität 335
V.3.2.11.3. Verdrängung 335
V.3.2.11.4. Nichtherstellen von Gesamtkontexten 339
V.3.2.11.5. Rollenspaltung 339
V.3.2.11.6. Zusammenspiel der Glaubensherstellungs¬
mechanismen 341
V.3.3. Zusammenfassung Analyse Vollzug 345
V.4. Zusammenfassung der Ergebnisse der Einzelanalvsen 348
VI. Rückkoppelung und Schlussanalyse 353
VI 1. Bedeutung von Deutungsmustern als Mechanismen der
Selbstreproduktion 356
VM. 1. Deutungsmuster zur Schaffung einer „unkorrigierbaren
Aussage" symbolische Sinnvvelt 357
VI. 1.2. Die besondere Bedeutung des Deutungsmusters
„Kompetenz durch geteilte Verantwortung" 362
VI I 3. Zentralität des Deutungsmusters „befriedigender
Arbeitsplatz" auf der individuellen Ebene 363
VI. 1.4. Zwischenresümee 365
VIII
Seite
VI.2. Mechanismen der Selbstreproduktion außerhalb und innerhalb von
Deutungsmustern 367
VI.2.1. Mechanisch stützende Mechanismen entsprechend der
Methoden und Techniken i.S.d. Ethnomethodologie 368
VI.2.1.1. Legislative 368
VI.2.1.2. Judikative 372
VI.2.1.3. Exekutive 373
VI.2.2. Inhaltlich stützende Mechanismen 377
VI.2.3. Zusammenfassung 380
VI.3. Zusammenfassung 381
VII. Fazit 385
VIII. Ausblick 388
IX. Zusammenfassung 391
Literaturverzeichnis 401
Anlagen
IX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Temme, Gaby |
author_facet | Temme, Gaby |
author_role | aut |
author_sort | Temme, Gaby |
author_variant | g t gt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021565695 |
classification_rvk | PH 4070 |
ctrlnum | (OCoLC)162307938 (DE-599)BVBBV021565695 |
dewey-full | 345.430277 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.430277 |
dewey-search | 345.430277 |
dewey-sort | 3345.430277 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01920nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021565695</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110621 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060502s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N03,0669</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977709140</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825888525</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 34.90</subfield><subfield code="9">3-8258-8852-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825888527</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162307938</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021565695</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.430277</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4070</subfield><subfield code="0">(DE-625)136109:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Temme, Gaby</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Selbstreproduktionsmechanismen des Strafrechtssystems</subfield><subfield code="b">eine Analyse anhand des Betäubungsmittelstrafrechts</subfield><subfield code="c">Gaby Temme</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">LIT</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 423 S.</subfield><subfield code="c">205 mm x 147 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bremer Forschungen zur Kriminalpolitik</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betäubungsmittelstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4294645-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048786-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betäubungsmittelstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4294645-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048786-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bremer Forschungen zur Kriminalpolitik</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014563678</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014781581&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014781581</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021565695 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:36:30Z |
indexdate | 2024-07-09T20:38:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3825888525 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014781581 |
oclc_num | 162307938 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-12 DE-525 |
owner_facet | DE-29 DE-12 DE-525 |
physical | XII, 423 S. 205 mm x 147 mm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | LIT |
record_format | marc |
series | Bremer Forschungen zur Kriminalpolitik |
series2 | Bremer Forschungen zur Kriminalpolitik |
spelling | Temme, Gaby Verfasser aut Selbstreproduktionsmechanismen des Strafrechtssystems eine Analyse anhand des Betäubungsmittelstrafrechts Gaby Temme Münster LIT 2006 XII, 423 S. 205 mm x 147 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bremer Forschungen zur Kriminalpolitik 6 Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2005 Betäubungsmittelstrafrecht (DE-588)4294645-1 gnd rswk-swf Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Betäubungsmittelstrafrecht (DE-588)4294645-1 s Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 s DE-604 Bremer Forschungen zur Kriminalpolitik 6 (DE-604)BV014563678 6 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014781581&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Temme, Gaby Selbstreproduktionsmechanismen des Strafrechtssystems eine Analyse anhand des Betäubungsmittelstrafrechts Bremer Forschungen zur Kriminalpolitik Betäubungsmittelstrafrecht (DE-588)4294645-1 gnd Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4294645-1 (DE-588)4048786-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Selbstreproduktionsmechanismen des Strafrechtssystems eine Analyse anhand des Betäubungsmittelstrafrechts |
title_auth | Selbstreproduktionsmechanismen des Strafrechtssystems eine Analyse anhand des Betäubungsmittelstrafrechts |
title_exact_search | Selbstreproduktionsmechanismen des Strafrechtssystems eine Analyse anhand des Betäubungsmittelstrafrechts |
title_exact_search_txtP | Selbstreproduktionsmechanismen des Strafrechtssystems eine Analyse anhand des Betäubungsmittelstrafrechts |
title_full | Selbstreproduktionsmechanismen des Strafrechtssystems eine Analyse anhand des Betäubungsmittelstrafrechts Gaby Temme |
title_fullStr | Selbstreproduktionsmechanismen des Strafrechtssystems eine Analyse anhand des Betäubungsmittelstrafrechts Gaby Temme |
title_full_unstemmed | Selbstreproduktionsmechanismen des Strafrechtssystems eine Analyse anhand des Betäubungsmittelstrafrechts Gaby Temme |
title_short | Selbstreproduktionsmechanismen des Strafrechtssystems |
title_sort | selbstreproduktionsmechanismen des strafrechtssystems eine analyse anhand des betaubungsmittelstrafrechts |
title_sub | eine Analyse anhand des Betäubungsmittelstrafrechts |
topic | Betäubungsmittelstrafrecht (DE-588)4294645-1 gnd Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 gnd |
topic_facet | Betäubungsmittelstrafrecht Rechtsetzung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014781581&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014563678 |
work_keys_str_mv | AT temmegaby selbstreproduktionsmechanismendesstrafrechtssystemseineanalyseanhanddesbetaubungsmittelstrafrechts |