Begutachtung somatoformer Störungen und chronifizierter Schmerzen: Konzepte - Methoden - Beispiele
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Kohlhammer
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 401 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3170190423 9783170190429 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021565073 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120807 | ||
007 | t | ||
008 | 060429s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N06,0907 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977926427 |2 DE-101 | |
020 | |a 3170190423 |c Kt. : ca. EUR 49.00, ca. sfr 84.00 |9 3-17-019042-3 | ||
020 | |a 9783170190429 |9 978-3-17-019042-9 | ||
024 | 3 | |a 9783170190429 | |
035 | |a (OCoLC)137248352 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021565073 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-29 |a DE-B1533 |a DE-188 |a DE-578 | ||
082 | 0 | |a 616.0472019 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 616.8524075 |2 22/ger | |
084 | |a CU 5500 |0 (DE-625)19116: |2 rvk | ||
084 | |a XF 3293 |0 (DE-625)152763:13002 |2 rvk | ||
084 | |a YH 6903 |0 (DE-625)153570:12909 |2 rvk | ||
084 | |a YH 7203 |0 (DE-625)153573:12909 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a WM 170 |2 nlm | ||
100 | 1 | |a Dohrenbusch, Ralf |e Verfasser |0 (DE-588)105039724X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Begutachtung somatoformer Störungen und chronifizierter Schmerzen |b Konzepte - Methoden - Beispiele |c Ralf Dohrenbusch |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Kohlhammer |c 2007 | |
300 | |a 401 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Disability Evaluation | |
650 | 4 | |a Expert Testimony | |
650 | 4 | |a Somatoform Disorders | |
650 | 0 | 7 | |a Chronischer Schmerz |0 (DE-588)4113226-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Funktionelle Störung |0 (DE-588)4237448-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medizinisches Gutachten |0 (DE-588)4074675-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Funktionelle Störung |0 (DE-588)4237448-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Medizinisches Gutachten |0 (DE-588)4074675-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Chronischer Schmerz |0 (DE-588)4113226-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Medizinisches Gutachten |0 (DE-588)4074675-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014780962&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014780962&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014780962 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810687768609685504 |
---|---|
adam_text |
Begutachtung
somatoformer Störungen und
chronifizierter Schmerzen
Die Begutachtung von Personen mit somatoformen
Störungen oder chronifraerten Schmerzen erfordert
medizinisches, klinisch-psychologisches, psychodia-
gnostisches und rechtliches Wissen. Dies gilt umso
mehr, als körperliche Dysfunktionen, Antwortmotive,
Krankheitsverhalten und Arbeitsfähigkeit in der
Praxis oft miteinander verknüpft und daher schwierig
zu beurteilen sind. Insbesondere bei Auseinander¬
setzungen zu Fragen der Behinderung und der Erwerbs¬
unfähigkeit sind fachübergreifende Kenntnisse für
Sachverständige daher unverzichtbar.
Dieses Buch vermittelt Basiswissen zur Begutachtung
somatoform gestörter Personen. Es gibt Anregungen
zur Planung und Durchführung gutachterlicher Unter¬
suchungen, zur Beantwortung sozialrechtlicher Beweis-
fragen und zur Abfassung der Gutachten. Vertieft
werden Fragen der Bewertung motivationaler Einflüsse,
und anhand von Fallbeispielen werden die dargestellten
Empfehlungen und Heuristiken veranschaulicht.
PD Dr. Ralf Dohrenbusch ist Mitarbeiter des Instituts
für Psychologie der Universität Bonn und als psycho¬
logischer Sachverständiger in freier Praxis tätig.
Inhalt
Teil 1 Begutachtung im interdisziplinären Kontext
1 Begutachtung somatoformer Störungen und chronifizierter
Schmerzen - eine Einführung. 13
1.1 Somatoforme Störungen und chronifizierte Schmerzen als
Verhaltensstörungen . 13
1.2 Bedarf an Begutachtung. 15
1.2.1 Allgemeiner Begutachtungsbedarf . 15
1.2.2 Begutachtungsbedarf für somatoforme Störungen und
chronische Schmerzen. 16
1.3 Die Beteiligten: Probanden und Sachverständige im Dialog. 18
1.3.1 Probanden in sozialrechtlicher Begutachtung . 18
1.3.2 Die Gutachter/Sachverständigen . 23
1.3.3 Probleme der Interaktion zwischen Proband und
Sachverständigem. 28
1.4 Zielsetzung des Buches . 29
2 Bedingungen einer evidenzbasierten Begutachtung von Personen
mit psychischen Störungen. 31
2.1 Evidenzbasierte Begutachtung psychischer Störungen im
Sozialrecht? . 32
2.2 Welche Komponenten könnten, welche sollten stärker
evidenzbasiert sein?. 33
2.3 Das Forschungsvolumen als eine Bedingung der Evidenzbasierung
von Begutachtungsentscheidungen . 35
2.4 MEDLINE-Recherche zu den Bedingungen evidenzbasierter
Begutachtung. 36
2.4.1
2.4.2
2.4.3 Ergebnisse. 39
2.5 Diskussion. 44
Iahalt_
3 Leitlinien und Standards zur Begutachtung somatoformer
Störungen und chronifizierter Schmerzen. 46
3.1 Bestehende Leitlinien und Standards zur klinischen Begutachtung 47
3.1.1 Die Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit . . 47
3.1.2 Leitlinien zur sozialmedizinischen Begutachtung der
Deutschen Gesellschaft für Psychotherapeutische Medizin
(DGPM) in Abstimmung mit der Deutschen Gesellschaft
für Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie
(DGPT). 52
3.1.3 Leitlinien zur Schmerzbegutachtung medizinischer
Fachgesellschaften . 57
3.1.4 Empfehlungen des Verbandes deutscher Renten¬
versicherungsträger (VDR) . 60
3.1.5 Kommentar zu den Leitlinien der medizinischen
Fachgesellschaften . 62
3.1.6 Empfehlungen der Unfallversicherungsträger zur
Begutachtung von Berufskrankheiten. 64
3.1.7 Empfehlungen und Standards für die psychologische
Begutachtung. 64
3.2 Empfehlungen zur Begutachtung chronischer Schmerzpatienten
des Arbeitskreises Psychologie in der interdisziplinären Schmerz¬
begutachtung der Deutschen Gesellschaft für Psychologische
Schmerztherapie und -forschung (DGPSF). 68
4 Sozialrechtliche Rahmenbedingungen medizinischer und
psychologischer Begutachtung in Grundbegriffen. 73
4.1 Versicherungsrechtliche Grundlagen. 74
4.2 Rechtliche Grundlagen der sozialrechtlichen Begutachtung. 80
Teil 2 Praxis der Begutachtung
5 Planung, Durchführung und Erstellung eines psychologischen
Gutachtens. 85
M. Meise
5.1 Organisatorisches. 85
5.1.1 Annahme eines Begutachtungsauftrags. 85
5.1.2 Zeitliche Rahmenbedingungen und Vergütung. 87
5.2 Konzeption und Vorbereitung der Untersuchung. 88
5.2.1 Inhaltliche Vorbereitung: Aktenanalyse . 88
5.2.2 Inhaltliche Vorbereitung: Formulierung psychologischer
Fragestellungen . 90
5.2.3 Organisatorische Vorbereitung . 93
5.2.4 Komplikationen im Vorfeld der Untersuchung. 96
5.3 Durchführung der Untersuchung . 97
5.3.1 Zum Untersuchungsverhalten des Sachverständigen bzw.
Untersuchers. 97
6
_Inhalt
5.3.2 Probleme der Verhaltensbeobachtung. 101
5.3.3 Einbezug von Begleitpersonen. 103
5.3.4 Umgang mit Komplikationen . 103
5.4 Abfassung des Gutachtens. 108
5.4.1 Übersicht und Vorinformation. 110
5.4.2 Abfassung des Untersuchungsberichtes. 111
5.4.3 Abfassung von Befund und Stellungnahme. 113
5.4.4 Gestaltung des Anhangs . 114
6 Diagnostik somatoformer Störungen und chronifizierter
Schmerzen in der Begutachtung. 115
6.1 Die gesicherte Diagnose als Voraussetzung für krankheitsbedingte
Entlastung . 115
6.2 Zum Krankheitswert chronischen Krankheitsverhaltens:
konzeptionelle Probleme . 117
6.3 Die wichtigsten Krankheits- und Störungsgruppen. 118
Somatoforme Störungen
6.3.1 Somatisierungsstörung . 119
6.3.2 Undifferenzierte Somatisierungsstörung. 121
6.3.3 Somatoforme autonome Funktionsstörung. 122
6.3.4 Anhaltende somatoforme Schmerzstörung . 124
6.3.5 Körperdysmorphe Störung . 128
6.3.6
6.3.7 Konversionsstörung und dissoziative Störungen . 131
Psychische und Verhaltensfaktoren bei andernorts klassifizierten
Erkrankungen (ICD-10: F54)
6.3.8 Psychophysiologische Erkrankungen . 133
6.3.9 Schmerzsyndrome, nicht primär als psychische Störungen
klassifiziert . 135
Angrenzende klinische
6.3.10 Neurasthenie und chronisches Müdigkeitssyndrom. 136
6.3.11 Fibromyalgie, generalisiertes Schmerzsyndrom, Allodynie 137
6.3.12 Multiple Chemikalienüberempfindlichkeit
(MCS = Multiple Chemical
Sonstige Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
6.3.13 Artifizielle/Vorgetäuschte Störungen (F68.1). 140
6.3.14 Entwicklung körperlicher Symptome aus psychischen
Gründen (F68.0) . 141
6.4 Integration diagnostischer Information in der Begutachtung . 142
7 Einschätzung der Leistungsfähigkeit anhand der ICF-Kriterien . 146
T. Tonbauser
7.1 Bedeutung der Leistungsfähigkeit in der Begutachtung. 146
7
Inhalt
7.2 International
(ICF)
7.2.1 Geschichte. 148
7.2.2 Zielsetzung der ICF . 150
7.2.3 Aufbau der ICF . 150
7.2.4 Klassifikation in der ICF. 153
7.3 ICF in der Begutachtung . 155
7.4 Kritische Würdigung. 158
8 Die Untersuchung als Arbeitsprobe - ein psychodiagnostischer
Ansatz zur Beurteilung der Einsatzfähigkeit für leichte
Erwerbstätigkeiten. 160
8.1 Die psychologische Untersuchung als Arbeitsprobe für leichte
Tätigkeiten. 161
8.2 Analyse des Arbeite Verhaltens und der Motivation zur Mitarbeit . 165
8.3 Analyse der konzentrativen Belastbarkeit
im Untersuchungsverlauf. 169
8.3.1 Gestörte Aufmerksamkeitsfunktionen im Untersuchungs¬
und Arbeitsverhalten . 169
8.3.2 Gestörte Aufmerksamkeitsfunktionen in Selbstberichten . 171
8.3.3 Gestörte Aufmerksamkeitsfunktionen in Leistungstests . . 174
8.3.4 Integration der Angaben zu Aufmerksamkeitsfunktionen . 176
8.4 Analyse der psychischen und körperlichen Belastbarkeit im
Untersuchungsverlauf . 177
8.4.1 Beschwerden und Beschwerdeverhalten
im Untersuchungsverlauf. 177
8.4.2 Psychische Belastbarkeit im Untersuchungsverlauf. 181
8.4.3 Körperliche Belastbarkeit im Untersuchungsverlauf. 183
8.4.4 Beispielprofile . 186
8.5 Bewertung der „Untersuchung als Arbeitsprobe". 190
9 Zur Beurteilung krankheitsbedingt geminderter
Erwerbsfähigkeit - Analysen und Bewertungsvorschläge . 192
9.1 An welchen Krankheiten, Gebrechen oder Schwächen der
körperlichen oder geistigen Kräfte leidet der Kläger? . 192
9.2 Bestehen Beeinträchtigungen der körperlichen Leistungsfähigkeit? 194
9.3 Können Tätigkeiten mit besonderen Anforderungen an die
Reaktions- und Konzentrationsfähigkeit durchgeführt werden? . . 201
9.4 Sind Tätigkeiten mit besonderer Verantwortung zu meiden? . 203
9.5 Sind Tätigkeiten mit Publikumsverkehr zu meiden?. 205
9.6 Sind Tätigkeiten in Nacht- oder Wechselschicht zu meiden? . 206
_Inhalt
9.7 Können die an sich möglichen Tätigkeiten ggf. nicht unter den in
Betrieben in der Regel üblichen Arbeitsbedingungen verrichtet
werden?. 208
9.8 Ist bei einer Berufstätigkeit mit häufigen Arbeitsunfähigkeitszeiten
zu rechnen?. 210
Teil 3 Spezielle Probleme klinischer Begutachtung:
Analyse motivationaler Bedingungen
10
psychologischen Begutachtung: Konzepte und Methoden. 217
10.1 Verdeutlichungstendenz, Aggravation und Simulation körperlicher
Beschwerden: Merkmale und Definitionen . 218
10.2 Häufigkeit von Aggravation und Simulation . 222
10.3 Kriteriologien zur Kennzeichnung von
Simulationstendenzen . 224
10.4 Exkurs: Aggravation und Simulation aus psychoanalytischer Sicht 230
10.5 Aggravationsforschung bei chronischen Schmerzen:
Methodologische Probleme und ausgewählte Befunde . 232
10.6 Psychologische Aggravationsdiagnostik
bei somatoformen Störungen und chronifizierten Schmerzen:
eine Beurteilungsheuristik . 235
10.6.1 Interindividuell auffällige Antworttendenzen
bei Beschwerden. 236
10.6.2 Inkonsistente (widersprüchliche) Angaben . 241
10.6.3 Simulation und Aggravation kognitiver Defizite . 247
10.6.4 Verfälschende Selbstdarstellung nach inhaltlichen Mustern 249
10.6.5 Persönlichkeitsauffälligkeiten. 252
10.6.6 Transparente Verstärkerbedingungen. 254
10.6.7 Leugnung nachgewiesener Verzerrungen oder objektiver
Bedingungen . 255
10.7 Integration der Einzelbefunde. 257
11 Die „zumutbare Willensanspannung": Motive und
Motivationsdiagnostik in der sozialrechtlichen Begutachtung . . . 262
11.1 Die „zumutbare Willensanspannung" im Sozialrecht. 263
11.2 Zur aktuellen Praxis der Beurteilung einer „zumutbaren
Willensanspannung". 265
11.2.1 Kritik der aktuellen Beurteilungspraxis. 266
11.2.2 Ergebnis-
11.3 Zur „Überwindbarkeit" somatoformer Störungen und ihrer
Auswirkungen mittels „zumutbarer Willensanspannung" -
eine Beurteilungsheuristik . 271
11.3.1 Angaben zur Schwere der Störung. 271
9
Inhalt_
11.3.2 Angaben zur Genese der Störung. 273
11.3.3 Therapier- und Rehabilitierbarkeit somatoform gestörter
Patienten. 274
11.3.4 Angemessenheit der bisherigen Behandlung . 280
11.3.5 Analyse der Therapie-und Rehabilitationsmotivation . 284
11.3.6 Krankheitswertige Störungen des Antriebs und der
Motivation . 292
11.3.7 Berücksichtigung
11.4 Integration der Einzelergebnisse. 295
11.5 Zusammenfassung. 298
Teil 4 Fallbeispiele
M. Meise und R. Dohrenbusch
Fallbeispiel 1:
Begutachtung einer 47-jährigen Probandin mit chronisch¬
entzündlicher Darmerkrankung
Beschwerden und Zwangssymptomen
Aktenlage . 302
Psychologische Untersuchung . 305
Stellungnahme. 322
Fallbeispiel 2:
Begutachtung einer 38-jährigen Probandin mit multiplen
somatoformen
Schmerzen
Aktenlage . 329
Psychologische Untersuchung . 331
Stellungnahme. 347
Fallbeispiel 3:
Begutachtung eines 56-jährigen Probanden mit chronischen
Rückenschmerzen, Arthrose, koronarer Herzerkrankung und
Adipositas
Aktenlage . 354
Psychologische Untersuchung . 356
Stellungnahme. 372
Literatur. 381
Stichwortverzeichnis. 397
10 |
adam_txt |
Begutachtung
somatoformer Störungen und
chronifizierter Schmerzen
Die Begutachtung von Personen mit somatoformen
Störungen oder chronifraerten Schmerzen erfordert
medizinisches, klinisch-psychologisches, psychodia-
gnostisches und rechtliches Wissen. Dies gilt umso
mehr, als körperliche Dysfunktionen, Antwortmotive,
Krankheitsverhalten und Arbeitsfähigkeit in der
Praxis oft miteinander verknüpft und daher schwierig
zu beurteilen sind. Insbesondere bei Auseinander¬
setzungen zu Fragen der Behinderung und der Erwerbs¬
unfähigkeit sind fachübergreifende Kenntnisse für
Sachverständige daher unverzichtbar.
Dieses Buch vermittelt Basiswissen zur Begutachtung
somatoform gestörter Personen. Es gibt Anregungen
zur Planung und Durchführung gutachterlicher Unter¬
suchungen, zur Beantwortung sozialrechtlicher Beweis-
fragen und zur Abfassung der Gutachten. Vertieft
werden Fragen der Bewertung motivationaler Einflüsse,
und anhand von Fallbeispielen werden die dargestellten
Empfehlungen und Heuristiken veranschaulicht.
PD Dr. Ralf Dohrenbusch ist Mitarbeiter des Instituts
für Psychologie der Universität Bonn und als psycho¬
logischer Sachverständiger in freier Praxis tätig.
Inhalt
Teil 1 Begutachtung im interdisziplinären Kontext
1 Begutachtung somatoformer Störungen und chronifizierter
Schmerzen - eine Einführung. 13
1.1 Somatoforme Störungen und chronifizierte Schmerzen als
Verhaltensstörungen . 13
1.2 Bedarf an Begutachtung. 15
1.2.1 Allgemeiner Begutachtungsbedarf . 15
1.2.2 Begutachtungsbedarf für somatoforme Störungen und
chronische Schmerzen. 16
1.3 Die Beteiligten: Probanden und Sachverständige im Dialog. 18
1.3.1 Probanden in sozialrechtlicher Begutachtung . 18
1.3.2 Die Gutachter/Sachverständigen . 23
1.3.3 Probleme der Interaktion zwischen Proband und
Sachverständigem. 28
1.4 Zielsetzung des Buches . 29
2 Bedingungen einer evidenzbasierten Begutachtung von Personen
mit psychischen Störungen. 31
2.1 Evidenzbasierte Begutachtung psychischer Störungen im
Sozialrecht? . 32
2.2 Welche Komponenten könnten, welche sollten stärker
evidenzbasiert sein?. 33
2.3 Das Forschungsvolumen als eine Bedingung der Evidenzbasierung
von Begutachtungsentscheidungen . 35
2.4 MEDLINE-Recherche zu den Bedingungen evidenzbasierter
Begutachtung. 36
2.4.1
2.4.2
2.4.3 Ergebnisse. 39
2.5 Diskussion. 44
Iahalt_
3 Leitlinien und Standards zur Begutachtung somatoformer
Störungen und chronifizierter Schmerzen. 46
3.1 Bestehende Leitlinien und Standards zur klinischen Begutachtung 47
3.1.1 Die Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit . . 47
3.1.2 Leitlinien zur sozialmedizinischen Begutachtung der
Deutschen Gesellschaft für Psychotherapeutische Medizin
(DGPM) in Abstimmung mit der Deutschen Gesellschaft
für Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie
(DGPT). 52
3.1.3 Leitlinien zur Schmerzbegutachtung medizinischer
Fachgesellschaften . 57
3.1.4 Empfehlungen des Verbandes deutscher Renten¬
versicherungsträger (VDR) . 60
3.1.5 Kommentar zu den Leitlinien der medizinischen
Fachgesellschaften . 62
3.1.6 Empfehlungen der Unfallversicherungsträger zur
Begutachtung von Berufskrankheiten. 64
3.1.7 Empfehlungen und Standards für die psychologische
Begutachtung. 64
3.2 Empfehlungen zur Begutachtung chronischer Schmerzpatienten
des Arbeitskreises Psychologie in der interdisziplinären Schmerz¬
begutachtung der Deutschen Gesellschaft für Psychologische
Schmerztherapie und -forschung (DGPSF). 68
4 Sozialrechtliche Rahmenbedingungen medizinischer und
psychologischer Begutachtung in Grundbegriffen. 73
4.1 Versicherungsrechtliche Grundlagen. 74
4.2 Rechtliche Grundlagen der sozialrechtlichen Begutachtung. 80
Teil 2 Praxis der Begutachtung
5 Planung, Durchführung und Erstellung eines psychologischen
Gutachtens. 85
M. Meise
5.1 Organisatorisches. 85
5.1.1 Annahme eines Begutachtungsauftrags. 85
5.1.2 Zeitliche Rahmenbedingungen und Vergütung. 87
5.2 Konzeption und Vorbereitung der Untersuchung. 88
5.2.1 Inhaltliche Vorbereitung: Aktenanalyse . 88
5.2.2 Inhaltliche Vorbereitung: Formulierung psychologischer
Fragestellungen . 90
5.2.3 Organisatorische Vorbereitung . 93
5.2.4 Komplikationen im Vorfeld der Untersuchung. 96
5.3 Durchführung der Untersuchung . 97
5.3.1 Zum Untersuchungsverhalten des Sachverständigen bzw.
Untersuchers. 97
6
_Inhalt
5.3.2 Probleme der Verhaltensbeobachtung. 101
5.3.3 Einbezug von Begleitpersonen. 103
5.3.4 Umgang mit Komplikationen . 103
5.4 Abfassung des Gutachtens. 108
5.4.1 Übersicht und Vorinformation. 110
5.4.2 Abfassung des Untersuchungsberichtes. 111
5.4.3 Abfassung von Befund und Stellungnahme. 113
5.4.4 Gestaltung des Anhangs . 114
6 Diagnostik somatoformer Störungen und chronifizierter
Schmerzen in der Begutachtung. 115
6.1 Die gesicherte Diagnose als Voraussetzung für krankheitsbedingte
Entlastung . 115
6.2 Zum Krankheitswert chronischen Krankheitsverhaltens:
konzeptionelle Probleme . 117
6.3 Die wichtigsten Krankheits- und Störungsgruppen. 118
Somatoforme Störungen
6.3.1 Somatisierungsstörung . 119
6.3.2 Undifferenzierte Somatisierungsstörung. 121
6.3.3 Somatoforme autonome Funktionsstörung. 122
6.3.4 Anhaltende somatoforme Schmerzstörung . 124
6.3.5 Körperdysmorphe Störung . 128
6.3.6
6.3.7 Konversionsstörung und dissoziative Störungen . 131
Psychische und Verhaltensfaktoren bei andernorts klassifizierten
Erkrankungen (ICD-10: F54)
6.3.8 Psychophysiologische Erkrankungen . 133
6.3.9 Schmerzsyndrome, nicht primär als psychische Störungen
klassifiziert . 135
Angrenzende klinische
6.3.10 Neurasthenie und chronisches Müdigkeitssyndrom. 136
6.3.11 Fibromyalgie, generalisiertes Schmerzsyndrom, Allodynie 137
6.3.12 Multiple Chemikalienüberempfindlichkeit
(MCS = Multiple Chemical
Sonstige Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
6.3.13 Artifizielle/Vorgetäuschte Störungen (F68.1). 140
6.3.14 Entwicklung körperlicher Symptome aus psychischen
Gründen (F68.0) . 141
6.4 Integration diagnostischer Information in der Begutachtung . 142
7 Einschätzung der Leistungsfähigkeit anhand der ICF-Kriterien . 146
T. Tonbauser
7.1 Bedeutung der Leistungsfähigkeit in der Begutachtung. 146
7
Inhalt
7.2 International
(ICF)
7.2.1 Geschichte. 148
7.2.2 Zielsetzung der ICF . 150
7.2.3 Aufbau der ICF . 150
7.2.4 Klassifikation in der ICF. 153
7.3 ICF in der Begutachtung . 155
7.4 Kritische Würdigung. 158
8 Die Untersuchung als Arbeitsprobe - ein psychodiagnostischer
Ansatz zur Beurteilung der Einsatzfähigkeit für leichte
Erwerbstätigkeiten. 160
8.1 Die psychologische Untersuchung als Arbeitsprobe für leichte
Tätigkeiten. 161
8.2 Analyse des Arbeite Verhaltens und der Motivation zur Mitarbeit . 165
8.3 Analyse der konzentrativen Belastbarkeit
im Untersuchungsverlauf. 169
8.3.1 Gestörte Aufmerksamkeitsfunktionen im Untersuchungs¬
und Arbeitsverhalten . 169
8.3.2 Gestörte Aufmerksamkeitsfunktionen in Selbstberichten . 171
8.3.3 Gestörte Aufmerksamkeitsfunktionen in Leistungstests . . 174
8.3.4 Integration der Angaben zu Aufmerksamkeitsfunktionen . 176
8.4 Analyse der psychischen und körperlichen Belastbarkeit im
Untersuchungsverlauf . 177
8.4.1 Beschwerden und Beschwerdeverhalten
im Untersuchungsverlauf. 177
8.4.2 Psychische Belastbarkeit im Untersuchungsverlauf. 181
8.4.3 Körperliche Belastbarkeit im Untersuchungsverlauf. 183
8.4.4 Beispielprofile . 186
8.5 Bewertung der „Untersuchung als Arbeitsprobe". 190
9 Zur Beurteilung krankheitsbedingt geminderter
Erwerbsfähigkeit - Analysen und Bewertungsvorschläge . 192
9.1 An welchen Krankheiten, Gebrechen oder Schwächen der
körperlichen oder geistigen Kräfte leidet der Kläger? . 192
9.2 Bestehen Beeinträchtigungen der körperlichen Leistungsfähigkeit? 194
9.3 Können Tätigkeiten mit besonderen Anforderungen an die
Reaktions- und Konzentrationsfähigkeit durchgeführt werden? . . 201
9.4 Sind Tätigkeiten mit besonderer Verantwortung zu meiden? . 203
9.5 Sind Tätigkeiten mit Publikumsverkehr zu meiden?. 205
9.6 Sind Tätigkeiten in Nacht- oder Wechselschicht zu meiden? . 206
_Inhalt
9.7 Können die an sich möglichen Tätigkeiten ggf. nicht unter den in
Betrieben in der Regel üblichen Arbeitsbedingungen verrichtet
werden?. 208
9.8 Ist bei einer Berufstätigkeit mit häufigen Arbeitsunfähigkeitszeiten
zu rechnen?. 210
Teil 3 Spezielle Probleme klinischer Begutachtung:
Analyse motivationaler Bedingungen
10
psychologischen Begutachtung: Konzepte und Methoden. 217
10.1 Verdeutlichungstendenz, Aggravation und Simulation körperlicher
Beschwerden: Merkmale und Definitionen . 218
10.2 Häufigkeit von Aggravation und Simulation . 222
10.3 Kriteriologien zur Kennzeichnung von
Simulationstendenzen . 224
10.4 Exkurs: Aggravation und Simulation aus psychoanalytischer Sicht 230
10.5 Aggravationsforschung bei chronischen Schmerzen:
Methodologische Probleme und ausgewählte Befunde . 232
10.6 Psychologische Aggravationsdiagnostik
bei somatoformen Störungen und chronifizierten Schmerzen:
eine Beurteilungsheuristik . 235
10.6.1 Interindividuell auffällige Antworttendenzen
bei Beschwerden. 236
10.6.2 Inkonsistente (widersprüchliche) Angaben . 241
10.6.3 Simulation und Aggravation kognitiver Defizite . 247
10.6.4 Verfälschende Selbstdarstellung nach inhaltlichen Mustern 249
10.6.5 Persönlichkeitsauffälligkeiten. 252
10.6.6 Transparente Verstärkerbedingungen. 254
10.6.7 Leugnung nachgewiesener Verzerrungen oder objektiver
Bedingungen . 255
10.7 Integration der Einzelbefunde. 257
11 Die „zumutbare Willensanspannung": Motive und
Motivationsdiagnostik in der sozialrechtlichen Begutachtung . . . 262
11.1 Die „zumutbare Willensanspannung" im Sozialrecht. 263
11.2 Zur aktuellen Praxis der Beurteilung einer „zumutbaren
Willensanspannung". 265
11.2.1 Kritik der aktuellen Beurteilungspraxis. 266
11.2.2 Ergebnis-
11.3 Zur „Überwindbarkeit" somatoformer Störungen und ihrer
Auswirkungen mittels „zumutbarer Willensanspannung" -
eine Beurteilungsheuristik . 271
11.3.1 Angaben zur Schwere der Störung. 271
9
Inhalt_
11.3.2 Angaben zur Genese der Störung. 273
11.3.3 Therapier- und Rehabilitierbarkeit somatoform gestörter
Patienten. 274
11.3.4 Angemessenheit der bisherigen Behandlung . 280
11.3.5 Analyse der Therapie-und Rehabilitationsmotivation . 284
11.3.6 Krankheitswertige Störungen des Antriebs und der
Motivation . 292
11.3.7 Berücksichtigung
11.4 Integration der Einzelergebnisse. 295
11.5 Zusammenfassung. 298
Teil 4 Fallbeispiele
M. Meise und R. Dohrenbusch
Fallbeispiel 1:
Begutachtung einer 47-jährigen Probandin mit chronisch¬
entzündlicher Darmerkrankung
Beschwerden und Zwangssymptomen
Aktenlage . 302
Psychologische Untersuchung . 305
Stellungnahme. 322
Fallbeispiel 2:
Begutachtung einer 38-jährigen Probandin mit multiplen
somatoformen
Schmerzen
Aktenlage . 329
Psychologische Untersuchung . 331
Stellungnahme. 347
Fallbeispiel 3:
Begutachtung eines 56-jährigen Probanden mit chronischen
Rückenschmerzen, Arthrose, koronarer Herzerkrankung und
Adipositas
Aktenlage . 354
Psychologische Untersuchung . 356
Stellungnahme. 372
Literatur. 381
Stichwortverzeichnis. 397
10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Dohrenbusch, Ralf |
author_GND | (DE-588)105039724X |
author_facet | Dohrenbusch, Ralf |
author_role | aut |
author_sort | Dohrenbusch, Ralf |
author_variant | r d rd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021565073 |
classification_rvk | CU 5500 XF 3293 YH 6903 YH 7203 |
ctrlnum | (OCoLC)137248352 (DE-599)BVBBV021565073 |
dewey-full | 616.0472019 616.8524075 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.0472019 616.8524075 |
dewey-search | 616.0472019 616.8524075 |
dewey-sort | 3616.0472019 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Psychologie Medizin |
discipline_str_mv | Psychologie Medizin |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021565073</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120807</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060429s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N06,0907</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977926427</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3170190423</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 49.00, ca. sfr 84.00</subfield><subfield code="9">3-17-019042-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170190429</subfield><subfield code="9">978-3-17-019042-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783170190429</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)137248352</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021565073</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.0472019</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.8524075</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 5500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19116:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 3293</subfield><subfield code="0">(DE-625)152763:13002</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 6903</subfield><subfield code="0">(DE-625)153570:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 7203</subfield><subfield code="0">(DE-625)153573:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WM 170</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dohrenbusch, Ralf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)105039724X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Begutachtung somatoformer Störungen und chronifizierter Schmerzen</subfield><subfield code="b">Konzepte - Methoden - Beispiele</subfield><subfield code="c">Ralf Dohrenbusch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">401 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Disability Evaluation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Expert Testimony</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Somatoform Disorders</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chronischer Schmerz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113226-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Funktionelle Störung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4237448-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinisches Gutachten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074675-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Funktionelle Störung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4237448-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Medizinisches Gutachten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074675-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Chronischer Schmerz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113226-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Medizinisches Gutachten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074675-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014780962&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014780962&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014780962</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021565073 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:36:12Z |
indexdate | 2024-09-20T04:26:59Z |
institution | BVB |
isbn | 3170190423 9783170190429 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014780962 |
oclc_num | 137248352 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-B1533 DE-188 DE-578 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-B1533 DE-188 DE-578 |
physical | 401 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
spelling | Dohrenbusch, Ralf Verfasser (DE-588)105039724X aut Begutachtung somatoformer Störungen und chronifizierter Schmerzen Konzepte - Methoden - Beispiele Ralf Dohrenbusch 1. Aufl. Stuttgart Kohlhammer 2007 401 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Disability Evaluation Expert Testimony Somatoform Disorders Chronischer Schmerz (DE-588)4113226-9 gnd rswk-swf Funktionelle Störung (DE-588)4237448-0 gnd rswk-swf Medizinisches Gutachten (DE-588)4074675-6 gnd rswk-swf Funktionelle Störung (DE-588)4237448-0 s Medizinisches Gutachten (DE-588)4074675-6 s DE-604 Chronischer Schmerz (DE-588)4113226-9 s Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014780962&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014780962&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dohrenbusch, Ralf Begutachtung somatoformer Störungen und chronifizierter Schmerzen Konzepte - Methoden - Beispiele Disability Evaluation Expert Testimony Somatoform Disorders Chronischer Schmerz (DE-588)4113226-9 gnd Funktionelle Störung (DE-588)4237448-0 gnd Medizinisches Gutachten (DE-588)4074675-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113226-9 (DE-588)4237448-0 (DE-588)4074675-6 |
title | Begutachtung somatoformer Störungen und chronifizierter Schmerzen Konzepte - Methoden - Beispiele |
title_auth | Begutachtung somatoformer Störungen und chronifizierter Schmerzen Konzepte - Methoden - Beispiele |
title_exact_search | Begutachtung somatoformer Störungen und chronifizierter Schmerzen Konzepte - Methoden - Beispiele |
title_exact_search_txtP | Begutachtung somatoformer Störungen und chronifizierter Schmerzen Konzepte - Methoden - Beispiele |
title_full | Begutachtung somatoformer Störungen und chronifizierter Schmerzen Konzepte - Methoden - Beispiele Ralf Dohrenbusch |
title_fullStr | Begutachtung somatoformer Störungen und chronifizierter Schmerzen Konzepte - Methoden - Beispiele Ralf Dohrenbusch |
title_full_unstemmed | Begutachtung somatoformer Störungen und chronifizierter Schmerzen Konzepte - Methoden - Beispiele Ralf Dohrenbusch |
title_short | Begutachtung somatoformer Störungen und chronifizierter Schmerzen |
title_sort | begutachtung somatoformer storungen und chronifizierter schmerzen konzepte methoden beispiele |
title_sub | Konzepte - Methoden - Beispiele |
topic | Disability Evaluation Expert Testimony Somatoform Disorders Chronischer Schmerz (DE-588)4113226-9 gnd Funktionelle Störung (DE-588)4237448-0 gnd Medizinisches Gutachten (DE-588)4074675-6 gnd |
topic_facet | Disability Evaluation Expert Testimony Somatoform Disorders Chronischer Schmerz Funktionelle Störung Medizinisches Gutachten |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014780962&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014780962&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dohrenbuschralf begutachtungsomatoformerstorungenundchronifizierterschmerzenkonzeptemethodenbeispiele |