MATLAB-SIMULINK: Analyse und Simulation dynamischer Systeme ; mit 10 Tabellen und 108 Beispielen
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Bode, Helmut MATLAB in der Regelungstechnik |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Teubner
2006
|
Ausgabe: | 2., vollst. überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auch als Internetausgabe |
Beschreibung: | XVIII, 304 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3835100505 9783835100503 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021564742 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240712 | ||
007 | t | ||
008 | 060428s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 979055334 |2 DE-101 | |
020 | |a 3835100505 |9 3-8351-0050-5 | ||
020 | |a 9783835100503 |9 978-3-8351-0050-3 | ||
035 | |a (OCoLC)266539768 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021564742 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-91G |a DE-29T |a DE-521 |a DE-83 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-898 |a DE-1051 |a DE-862 | ||
084 | |a ST 601 |0 (DE-625)143682: |2 rvk | ||
084 | |a ST 620 |0 (DE-625)143684: |2 rvk | ||
084 | |a ZQ 5020 |0 (DE-625)158105: |2 rvk | ||
084 | |a ZQ 5220 |0 (DE-625)158118: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 306f |2 stub | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a MSR 655f |2 stub | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bode, Helmut |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)132890372 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a MATLAB-SIMULINK |b Analyse und Simulation dynamischer Systeme ; mit 10 Tabellen und 108 Beispielen |c Helmut Bode |
250 | |a 2., vollst. überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Teubner |c 2006 | |
300 | |a XVIII, 304 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auch als Internetausgabe | ||
650 | 0 | 7 | |a Lineare Regelung |0 (DE-588)4035819-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a MATLAB |0 (DE-588)4329066-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a SIMULINK |0 (DE-588)4480546-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Lineare Regelung |0 (DE-588)4035819-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a MATLAB |0 (DE-588)4329066-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a SIMULINK |0 (DE-588)4480546-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8351-9057-3 |
780 | 0 | 0 | |i Fortsetzung von |a Bode, Helmut |t MATLAB in der Regelungstechnik |b 1. Auflage |
780 | 0 | 0 | |i 1. Auflage |a Bode, Helmut |t MATLAB in der Regelungstechnik |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2788528&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m OEBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014780637&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014780637 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/ST 601 M35 B666(2) |
DE-BY-FWS_katkey | 278364 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000404132 |
_version_ | 1806528425699049472 |
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 1* 2. EINFUEHRUNG IN MATLAB 7* 2.1
EINGABEN 7* 2.1.1 DIREKTE EINGABE 7* 2.1.2 DER MATLAB EDITOR 8* 2.1.3
INDIREKTE EINGABE UEBER SKRIP-DATEIEN 8* 2.1.4 INDIREKTE EINGABE UEBER
FUNKTIONSDATEIEN 8* 2.2 KOMMANDOS, OPERATIONEN, WERTE UND FUNKTIONEN 9*
2.2.1 NUETZLICHE KOMMANDOS 9* 2.2.2 GRUNDOPERATIONEN MIT DEN VARIABLEN A
UND B 10* 2.2.3 SPEZIELLE WERTE II* 2.2.4 AUSWAHL HAEUFIG BENOETIGTER
FUNKTIONEN II* 2.2.5 OPERATIONEN MIT KOMPLEXEN ZAHLEN 12* 2.3 MATRIZEN
12* 2.3.1 MATRIZEN UND DIE EINGABE IHRER ELEMENTE 13* 2.3.2 INFORMATION
UEBER EINE MATRIX 14* 2.3.2.1 DER TYP EINER MATRIX 14* 2.3.2.2
QUADRATISCHE MATRIZEN 14* 2.3.2.3 DIE MOEGLICHE ANZAHL QUADRATISCHER
UNTERMATRIZEN EINER MATRIX 15* 2.3.2.4 DIE DETERMINANTE EINER
QUADRATISCHEN MATRIX 15* 2.3.2.5 SINGULAERE UND NICHTSINGULAERE
QUADRATISCHE MATRIZEN 15* 2.3.2.6 DER RANG EINER MATRIX 16* 2.3.2.7 DIE
TRANSPONIERTE EINER MATRIX 17* 2.3.2.8 DIE INVERSE EINER QUADRATISCHEN
MATRIX 17* 2.3.2.9 DIE WERTE DER DIAGONALELEMENTE EINER MATRIX 18*
2.3.2.10 DIE SPUR EINER MATRIX 18* 2.3.3 SPEZIELLE MATRIZEN 18* 2.3.4
OPERATIONEN MIT EINER MATRIX 19* 2.3.5 OPERATIONEN MIT MATRIZEN 20*
2.3.5.1 MATRIXOPERATIONEN 21* 2.3.5.2 MATRIXOPERATIONEN - ELEMENT MIT
ELEMENT. 21* 2.3.6 BILDEN ERWEITERTER MATRIZEN 22* 2.3.6.1 STAPELN VON
MATRIZEN 22* 2.3.6.2 ANEINANDERREIHEN VON MATRIZEN 23* 2.4 VEKTOREN 23*
2.4.1 SKALAR UND VEKTOR. 23* 2.4.2 VEKTOREN UND DIE EINGABE IHRER
ELEMENTE 24* 2.4.3 OPERATIONEN MIT VEKTOREN 24* 2.4.3.1 BETRAG EINES
VEKTORS 25* X INHALTSVERZEICHNIS 2.4.3.2 ABSTAND ZWISCHEN ZWEI PUNKTEN
IM DREIDIMENSIONALEN RAUM 25* 2.4.3.3 SKALARPRODUKT 28* 2.4.3.4 WINKEL
ZWISCHEN ZWEI VEKTOREN 29* 2.4.3.5 VEKTORPRODUKT 29* 2.4.4 OPERATIONEN
MIT VEKTOREN - ELEMENT MIT ELEMENT 31* 2.5 POLYNOME 32* 2.5.1 EINGABE
VON POLYNOMEN 32* 2.5.2 DER GRAD EINES POLYNOMS 33* 2.5.3 OPERATIONEN
MIT POLYNOMEN 33* 2.5.3.1 MULTIPLIKATION VON POLYNOMEN 33* 2.5.3.2
DIVISION VON POLYNOMEN 33* 2.5.3.3 ADDITION UND SUBTRAKTION VON
POLYNOMEN 34* 2.5.3.4 NULLSTELLEN BZW. WURZELN EINES POLYNOMS 35*
2.5.3.5 BERECHNUNG DES ZU SEINEN NULLSTELLEN GEHOERENDEN POLYNOMS 35*
2.5.3.6 WERT EINES POLYNOMS AN EINER VORGEGEBENEN STELLE 36* 2.5.3.7
ABLEITUNG EINES POLYNOMS 36* 2.6 GRAPHISCHE DARSTELLUNGEN 37* 3.
EINFUEHRUNG IN SIMULINK 41* 3.1 DER FUNKTIONSBLOCK 41* 3.2 EINGABE- UND
AUSGABEBLOECKE 42* 3.2.1 UEBERGABE VON DATEN DER EINGANGSSIGNALE AN DAS
MODELL 42* 3.2.2 DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE ODER AUSGABE DER DATEN DER
SIMULATION 43* 3.3 SIGNALVERBINDUNGEN - INFORMATIONSAUSTAUSCH 44* 3.4
ALGEBRAISCHE SCHLEIFEN - ALGEBRAIC LOOPS 47* 3.4.1 SYSTEME MIT
PROPORTIONALEM SPRUNGFAEHIGEM VERHALTEN 47* 3.4.2 ALGEBRAISCHE SCHLEIFEN
47* 3.4.3 AUFLOESEN EINER ALGEBRAISCHEN SCHLEIFE 47* 3.4.4 EINFUEGEN EINES
ALGEBRAIC CONSTRAINT-BLOCKES 51* 3.5 S-FUNCTIONS 53* 3.6 MASKIEREN VON
SYSTEMEN 53* 3.7 EMBEDDED MATLAB FUNCTIONS 56* 4. MODEUBILDUNG 59* 4.1
DAS MATHEMATISCHE MODELL 59* 4.1.1 VARIABLE 59* 4.1.1.1 UNABHAENGIGE
VARIABLE 59* 4.1.1.2 ABHAENGIGE VARIABLE 59* 4.1.1.3 KONSTRUKTIVE UND
TECHNOLOGISCHE GROESSEN 59* 4.1.2 GLEICHUNGEN 59* 4.1.3 NEBENBEDINGUNGEN
60* 4.1.4 ARTEN DER SIMULATION MIT MATHEMATISCHEN MODELLEN 60* 4.1.5
MATHEMATISCHE MODELLE UND SYSTEME 60* 4.1.5.1 AUSLEGUNGSMODELLE 60*
4.1.5.2 BETRIEBSMODELLE 60* 4.1.5.3 AUTOMATISIERUNGSANLAGE 60*
INHALTSVERZEICHNIS XI* 4.1.5.4 AUTOMATISIERUNGSSYSTEM 60* 4.1.5.5
KONKRETE UND ABSTRAKTE SYSTEME 61* 4.1.6 MATHEMATISCHES MODELL ZWEIER
KONKRETER LINEARER SYSTEME 61* 4.1.6.1 MATHEMATISCHE MODELLE DER BEIDEN
KONKRETEN LINEAREN SYSTEME 61* 4.1.6.2 ABSTRAKTES SYSTEM -
MATHEMATISCHES MODELL DER LINEAREN SYSTEME 62* 4.1.6.3 ABSTRAKTES SYSTEM
- LOESUNG DER LINEAREN DIFFERENZIALGLEICHUNG I. ORD 62* 4.1.6.4
GESAMTBEWEGUNG IN ALLGEMEINER FORM 64* 4.1.6.5 SYMBOLISCHE LOESUNG MIT
DER M-FUNCTION DSOLVE 64* 4.1.7 SIGNALFLUSSPLAN EINES ABSTRAKTEN
LINEAREN SYSTEMS 1. ORD 65* 4.1.8 MATHEMATISCHES MODELL EINES KONKRETEN
NICHTLINEAREN SYSTEMS 65* 4.1.8.1 AUFGABENSTEILUNG 65* 4.1.8.2
MODELLBILDUNG 66* 4.1.8.3 DIFFERENZIALGLEICHUNG DES FUELLSTANDES 66*
4.1.8.4 SIGNALFLUSSPLAN DES NICHTLINEAREN SYSTEMS 66* 4.1.9 DIE
NUMERISCHE LOESUNG DER MODELLGLEICHUNGEN 67* 4.2 PROZESSANALYSE 68* 4.2.1
METHODEN DER PROZESSANALYSE 68* 4.2.2 ABLAUFDER PROZESSANALYSE 69* 4.3
ERHALTUNGSSATZ DER MASSE 69* 4.3.1 MASSENBILANZ 69* 4.3.2
ENERGIE-MASSE-BEZIEHUNG 70* 4.4 ERHALTUNGSSATZ DER ENERGIE -
ENERGIEBILANZ 70* 4.4.1 POTENTIELLE ENERGIE 71* 4.4.1.1 MASSE, IN DER
HOEHE H RUHEND 71* 4.4.1.2 KONDENSATOR 71* 4.4.1.3 FEDER - SCHRAUBENFEDER
72* 4.4.1.4 TORSIONSSTAB - TORSIONSBEANSPRUCHTE FEDER 72* 4.4.2
KINETISCHE ENERGIE 73* 4.4.2.1 MASSE, REIBUNGSFREI GERADLINIG BEWEGT -
TRANSLATION 73* 4.4.2.2 MASSE, REIBUNGS FREI DREHEND - ROTATION 73*
4.4.2.3 SPULE 74* 4.4.3 DISSIPATION DER ENERGIE 75* 4.4.3.1 KOLBEN,
GESCHWINDIGKEITSPROPORTIONAL GEDAEMPFT - TRANSLATION 75* 4.4.3.2
ROTIERENDE SCHEIBE, GESCHWINDIGKEITSPROPORTIONAL GEDAEMPFT 75* 4.4.3.3
OHMSCHER WIDERSTAND 76* 4.4.4 LAGRANGE'SCHE BEWEGUNGSGLEICHUNG 2. ART
76* 4.4.4.1 DIE BEWEGUNGSGLEICHUNGEN 77* 4.4.4.2 VERALLGEMEINERTE
KOORDINATEN 77* 4.4.4.3 VERALLGEMEINERTE GESCHWINDIGKEITEN 77* 4.4.5
WAERMEENERGIE 78* 4.4.5.1 INNERE ENERGIE - THERMODYNAMISCHES SYSTEM 78*
4.4.5.2 ENERGIEAENDERUNG DURCH WAERMEUEBERGANG 78* 4.4.5.3
VOLUMENAENDERUNGSARBEIT 79* 4.4.5.4 ENTHALPIE 79* 4.4.5.5
ENTHALPIEANTEILE 79* 4.4.5.6 WAERMEANTEILE 80* XII INHALTSVERZEICHNIS
4.4.5.7 TECHNISCHE ARBEIT 80* 4.5 ERHALTUNGSSATZ DES IMPULSES -
IMPULSBILANZ 81* 4.6 BESCHREIBUNG IM ZUSTANDSRAUM 81* 4.6.1 GRUNDLAGEN
ZUR BESCHREIBUNG KONKRETER SYSTEME 81* 4.6.2 ALLGEMEINE AUSSAGEN ZUR
BESCHREIBUNG IM ZUSTANDSRAUM 82* 4.6.3 GEOMETRISCHE DEUTUNG DER
BESCHREIBUNG IM ZUSTANDSRAUM 83* 4.6.4 DAS ZUSTANDSMODELL 83* 4.6.5
ZUSTANDSGROESSEN 84* 4.6.6 SYSTEMGLEICHUNGEN NICHTLINEARER DYNAMISCHER
SYSTEME 85* 4.6.6.1 NICHTLINEAR ZEITVARIABLES SYSTEM 85* 4.6.6.2
NICHTLINEAR ZEITINVARIANTES SYSTEMS 85* 4.7 LINEARISIERUNG NICHTLINEARER
ZEITINVARIANTER SYSTEME 87* 4.7.1 ABLEITUNG DER MATRIZEN DES
LINEARISIERTEN SYSTEMS 87* 4.7.2 DIE NICHTLINEARE VEKTORFUNKTION FDER
DIFFERENZIALGLEICHUNG 88* 4.7.3 DIE NICHTLINEARE VEKTORFUNKTION G DER
AUSGANGSGLEICHUNG 89* 4.7.4 SYSTEMMATRIX A 89* 4.7.5 STEUERMATRIX B 90*
4.7.6 STOERMATRIX B, 90* 4.7.7 AUSGANGSMATRIX C 90* 4.7.8
DURCHGANGSMATRIX D DER STEUERGROESSE 91* 4.7.9 DURCHGANGSMATRIX D, DER
STOERGROESSE 91* 4.8 LINEAR ZEITINVARIANTE SYSTEME IN DER STANDARDFORM 92*
4.8.1 MEHRGROESSENSYSTEME 92* 4.8.2 DIE LINEAREN SYSTEMGLEICHUNGEN 92*
4.8.3 EINGROESSENSYSTEME 93* 4.8.4 LINEARE ZUSTANDSMODELLE MIT DER
M-FUNCTION SS 94* 5. SYSTEME UND IHRE MATHEMATISCHEN MODELLE 95* 5.1 DAS
SYSTEM STAB-WAGEN 95* 5.1.1 VERALLGEMEINERTE KOORDINATEN DES SYSTEMS
STAB-WAGEN 96* 5.1.1.1 SCHWERPUNKT DES STABES 96* 5.1.1.2 SYMBOLISCHE
BERECHNUNG DER SCHWERPUNKTKOORDINATEN 97* 5.1.1.3 SCHWERPUNKT DES WAGENS
97* 5.1.2 SYSTEM STAB-WAGEN - NICHTLINEARES MODELL 97* 5.1.2.1
VERALLGEMEINERTE KOORDINATEN 97* 5.1.2.2 KINETISCHE ENERGIEN 97* 5.1.2.3
POTENTIELLE ENERGIE 98* 5.1.2.4 DISSIPATION DER ENERGIE 98* 5.1.2.5
POTENTIALE 98* 5.1.2.6 NICHTLINEARE DIFFERENZIALGLEICHUNG DES WINKELS
98* 5.1.2.7 NICHTLINEARE DIFFERENZIALGLEICHUNG DES WEGES 99* 5.1.3 DIE
NICHTLINEAREN DIFFERENZIALGLEICHUNGEN DES SYSTEMS STAB-WAGEN 100* 5.1.4
SYSTEM STAB-WAGEN - LINEARISIERTES MODELL.; 102* 5.1.4.1
LINEARITAETSBEREICH 102* 5.1.4.2 VEKTOR-MATRIX-DITTERENZIALGLEICHUNG FUER
DEN LINEARITAETSBEREICH 103* 5.1.4.3 ARBEITSPUNKT 103* INHALTSVERZEICHNIS
XIII* 5.1.4.4 VEKTOR-MATRIX-DIFFERENZIALGLEICHUNG DES LINEARISIERTEN
MODELLS 103* 5.1.4.5 VEKTOR-MATRIX-AUSGANGSGLEICHUNG DES LINEARISIERTEN
MODELLS 104* 5.1.4.6 EIGENWERTE DES SYSTEMS STAB-WAGEN MIT DEN
M-FIMCTIONS EIG UND ESORT 104* 5.1.5 SIGNALFLUSSPLAN DES LINEARISIERTEN
STAB-WAGEN-MODELLS 105* 5.2 ANTRIEB - GLEICHSTROM-SCHEIBENLAEUFER-MOTOR
105* 5.2.1 GRUNDGLEICHUNGEN - ELEKTRISCHE SEITE 105* 5.2.1.1
SPANNUNGSBILANZ 105* 5.2.1.2 GESCHWINDIGKEIT EINES SEILPUNKTES 106*
5.2.1.3 IM MOTOR INDUZIERTE SPANNUNG 107* 5.2.1.4 DIFFERENZIALGLEICHUNG
FUER DEN ANKERSTROM 107* 5.2.2 GRUNDGLEICHUNGEN - MECHANISCHE SEITE 107*
5.2.2.1 MECHANISCH-ELEKTRISCHE KOPPLUNG DES MOTORS 107* 5.2.2.2
BESCHLEUNIGUNGSMOMENT 107* 5.2.2.3 LASTMOMENT 108* 5.2.2.4 GESAMTMOMENT
DES MOTORS 108* 5.2.2.5 DIFFERENZIALGLEICHUNG FUER DIE GESCHWINDIGKEIT
EINES SEILPUNKTES 108* 5.2.3 ZUSTANDSBESCHREIBUNG DES ANTRIEBS 108*
5.2.3.1 VEKTOR-MATRIX-DIFFERENZIALGLEICHUNG 108* 5.2.3.2
VEKTOR-MATRIX-AUSGANGSGLEICHUNG 108* 5.2.3.3 SIGNALFLUSSPLAN DES
ANTRIEBS 109* 5.2.3.4 EIGENWERTE DES ANTRIEBS 109* 5.2.4 VEREINFACHTES
MODELL DES GLEICHSTROM-SCHEIBENLAEUFER-MOTORS 110* 5.2.4.1 MECHANISCHE
UND ELEKTRISCHE ZEITKONSTANTE 110* 5.2.4.2 GRUNDGLEICHUNGEN -
ELEKTRISCHE SEITE 110* 5.2.4.3 DIFFERENZIALGLEICHUNG DES REDUZIERTEN
ANTRIEBSMODELLS 111* 5.2.4.4 EIGENWERT DES REDUZIERTEN
GLEICHSTROM-SCHEIBENLAEUFER-MOTORS III* 5.2.4.5 REDUZIEREN DER
MODELLORDNUNG MIT DEN M-FIMCTIONS MODRED UND SSDELETE . III* 5.2.4.6
SIGNALFLUSSPLAN DES REDUZIERTEN MODELLS 112* 5.2.4.7 FUNKTION ZUR
BERECHNUNG DER MODELLGLEICHUNGEN 112* 5.3 INVERSES PENDEL 113* 5.3.1 DIE
SEILKRAFT ALS KOPPELGROESSE ZWISCHEN DEN TEILSYSTEMEN 113* 5.3.2
VEKTOR-MATRIX-DIFFERENZIALGLEICHUNG 114* 5.3.3
VEKTOR-MATRIX-AUSGANGSGLEICHUNG 115* 5.3.4 EIGENWERTE DES INVERSEN
PENDELS, DIE M-FIMCTIONS EIG UND ESORT 115* 5.3.5 FUNKTION ZUR
BERECHNUNG DER MODELLGLEICHUNGEN 115* 5.3.6 SIGNALFLUSSPLAN DES INVERSEN
PENDELS 116* 5.4 MODELLREGELKREIS 116* 5.4.1 DIE REGELSTRECKE 117*
5.4.1.1 DIE SYSTEMGROESSEN 117* 5.4.1.2 DIE ZUSTANDSGLEICHUNGEN 118*
5.4.1.3 DIE AUSGANGSGLEICHUNGEN 119* 5.4.1.4 DAS MATHEMATISCHE MODELL IM
ZUSTANDSRAUM 119* 5.4.1.5 AUSGANGSGLEICHUNG UND
MATRIXUEBERTRAGUNGSFUNKTION 119* 5.4.1.6 AUSGANGSGROESSE
KONDENSATORSPANNUNG UEBER C2 120* 5.4.1.7 AUSGANGSGROESSE GESAMTSTROM DER
REGELSTRECKE 121* 5.4.2 SOLI-ISTWERT-VERGLEICHER 121* XIV
INHALTSVERZEICHNIS 5.4.3 PI-REGLER 122* 5.4.4 STELLGLIED 123* 5.4.5
SIGNALFLUSSPLAN DES MODELLREGELKREISES IN DER STANDARDFORM 124* 5.4.5.1
UEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN DER OFFENEN KETTE 124* 5.4.5.2 GLEICHUNGEN DES
REGELKREISES 125* 5.4.5.3 FUEHRUNGSUEBERTRAGUNGSFUNKTION 125* 5.4.5.4
STOERUEBERTRAGUNGSFUNKTION 125* 5.4.6 FEHLERFUNKTIONEN DES GESCHLOSSENEN
SYSTEMS 126* 5.4.6.1 ALLGEMEINE BEZIEHUNG 126* 5.4.6.2 FEHLERFUNKTION
BEI AENDERUNG DER FUEHRUNGSGROESSE 126* 5.4.6.3 FEHLERFUNKTION BEI AENDERUNG
DER STOERGROESSE 127* 5.4.6.4 FUNKTION ZUR BERECHNUNG DES
MODELLREGELKREISES 127* 5.5 ELEKTRISCHES NETZWERK - SPRUNGFAEHIGES SYSTEM
127* 5.5.1 DAS MATHEMATISCHE MODELL 128* 5.5.2 LINEARE, ZEITINVARIANTE
DIFFERENZIALGLEICHUNG 2. ORDNUNG 129* 5.5.3 UEBERTRAGUNGSFUNKTION DES
SPRUNGFAEHIGEN NETZWERKES 129* 5.5.4 ZUSTANDSRAUMMODELL 129* 5.5.5
FUNKTION ZUR BERECHNUNG DER MATRIZEN DES NETZWERKES 131* 5.6
RLC-NETZWERK ALS BRUECKENSCHALTUNG 131* 5.6.1 MATHEMATISCHES MODELL 132*
5.6.1.1 MASCHENGLEICHUNGEN 132* 5.6.1.2 ZUSTANDSGROESSEN 133* 5.6.1.3
DIFFERENZIALGLEICHUNGEN DER ZUSTANDSGROESSEN 133* 5.6.1.4
AUSGANGSGLEICHUNG 133* 5.6.2 VEKTOR-MATRIX-GLEICHUNGEN DES
ZUSTANDSMODELLS 134* 5.6.3 SIGNALFLUSSPLAN DER BRUECKENSCHALTUNG 134*
5.6.4 FUNKTION ZUR BERECHNUNG DER MODELLGLEICHUNGEN _ 135* 5.6.5
UEBERTRAGUNGSFUNKTION DER BRUECKENSCHALTUNG 135* 5.6.6
PARAMETERPROPORTIONEN DER BRUECKENSCHALTUNG 135* 6. MATHEMATISCHE
BESCHREIBUNG LINEARER, ZEITINVARIANTER SYSTEME 137* 6.1 LINEARE
UEBERTRAGUNGSGLIEDER 137* 6.1.1 EINDEUTIGKEIT UND LINEARITAET 137* 6.1.1.1
EINDEUTIGKEIT. 138* 6.1.1.2 LINEARITAET 138* 6.1.2 AKTIVE UND PASSIVE
UEBERTRAGUNGSGLIEDER 138* 6.1.2.1 AKTIVE UEBERTRAGUNGSGLIEDER 138* 6.1.2.2
PASSIVE UEBERTRAGUNGSGLIEDER 139* 6.1.3 SPEICHERVERMOEGEN VON
UEBERTRAGUNGSGLIEDERN 139* 6.1.4 PRINZIPIEN LINEARER UEBERTRAGUNGSGLIEDER
139* 6.1.4.1 PRINZIP DER ZEITINVARIANZ 139* 6.1.4.2 PRINZIP DER
HOMOGENITAET 139* 6.1.4.3 PRINZIP DER SUPERPOSITION 139* 6.1.4.4 PRINZIP
DER RUECKWIRKUNGSFREIHEIT 140* 6.1.4.5 PRINZIP DER LINEARITAET 140*
6.1.4.6 PRINZIP DER ORTSUNABHAENGIGKEIT DER SYSTEMPARAMETER 140*
INHALTSVERZEICHNIS XV* 6.1.4.7 GRUNDEIGENSCHAFTEN EINES SYSTEMS 140* 6.2
LINEARE DIFFERENZIALGLEICHUNGEN UND IHRE LOESUNG 141* 6.2.1 GRUNDLAGEN
141* 6.2.2 NUMERISCHE LOESUNG VON DIFFERENZIALGLEICHUNGEN 141* 6.2.2.1
ZUSTANDSGLEICHUNGEN FUER SPRUNGFAEHIGE EINGROESSENSYSTEME 143* 6.2.2.2
LOESUNG DER DGL. EINES EINGROESSENSYSTEMS MIT DER M-FUNCTION ODE45 143* 6.3
DIE LAPLACETRANSFORMATION 144* 6.3.1 DEFINITION DER
LAPLACETRANSFORMATION 145* 6.3.2 DIE M-FUNCTIONS LAPLACE UND ILAPLACE
146* 6.3.3 REGELN FUER DAS RECHNEN MIT DER LAPLACETRANSFORMATION 147*
6.3.3.1 ADDITIONSSATZ 147* 6.3.3.2 AEHNLICHKEITSSATZ 148* 6.3.3.3
DAEINPFUNGSSATZ 149* 6.3.3.4 VERSCHIEBUNGSSATZ 149* 6.3.3.5
DIFFERENZIATIONSSATZ 150* 6.3.3.6 INTEGRALSATZ 151* 6.3.3.7
ANFANGSWERTSATZ 152* 6.3.3.8 ENDWERTSATZ 152* 6.3.4 LOESEN VON LINEAREN,
ZEITINVARIANTEN DIFFERENZIALGLEICHUNGEN 153* 6.3.4.1 DIE
LAPLACETRANSFORMIERTE EINER DIFFERENZIALGLEICHUNG 153* 6.3.4.2
PARTIALBRUCHZERLEGUNG 156* 6.4 DIE UEBERTRAGUNGSFUNKTION 160* 6.4.1
UEBERTRAGUNGSFUNKTION IN DER POLYNOMFORM 160* 6.4.1.1 POLYNOMFORM MIT DER
M-FUNCTION TF 161* 6.4.1.2 SYSTEMPARAMETER MIT DEN M-FUNCTIONS TFDATA
UND CELLDISP 162* 6.4.1.3 POLE UND NULISTELLEN MIT DER M-FUNCTIONPZMAP
163* 6.4.2 UEBERTRAGUNGSFUNKTION IN DER POL-NULLSTELLEN-FORM 164* 6.4.2.1
POL-NULLSTELLEN-FORM MIT DER M-FUNCTIONZPK 165* 6.4.2.2 SYSTEMPARAMETER
MIT DER M-FUNCTION ZPKDATA 166* 6.4.3 UEBERTRAGUNGSFUNKTION IN DER
ZEITKONSTANTENFORM 167* 6.5 DER FREQUENZGANG 168* 6.5.1 DIE ANTWORT AUF
EIN KOMPLEXES HARMONISCHES EINGANGSSIGNA1. 168* 6.5.2 DIE ORTSKURVE
ALS GRAPHISCHE DARSTELLUNG DES FREQUENZGANGES 169* 6.5.3 BERECHNUNG DER
ORTSKURVE MIT DER M-FUNCTION NYQUIST 170* 6.5.4 SPEZIELLE PUNKTE DER
ORTSKURVE 171* 6.5.4.1 FFI = 0 BEI UEBERTRAGUNGSGLIEDERN MIT AUSGLEICH
171* 6.5.4.2 OJ = 0 BEI UEBERTRAGUNGSGLIEDERN OHNE AUSGLEICH 171* 6.5.4.3
OJ ~ OO BEI UEBERTRAGUNGSGLIEDERN MIT ODER OHNE AUSGLEICH 172* 6.6 DAS
FREQUENZKENNLINIEN-DIAGRAMM 174* 6.6.1 SYSTEME MINIMALER PHASE UND
ALLPASSGLIEDER 174* 6.6.2 LOGARITHMISCHER AMPLITUDEN- UND PHASENGANG
175* 6.6.2.1 ZERLEGUNG DES FREQUENZGANGES IN SEINEN REAL- UND
IMAGINAERTEIL. 175* 6.6.2.2 ZERLEGUNG DES FREQUENZGANGES IN SEINE
AMPLITUDE UND PHASE 175* 6.6.3 AMPLITUDEN- UND PHASENGAENGE MIT DER
M-FUNCTION BODE 176* 6.6.4 BODE-DIAGRAMME TYPISCHER GRUNDGLIEDER. 177*
6.6.4.1 DAS PROPORTIONALGLIED, P-GLIED 177* XVI INHALTSVERZEICHNIS
6.6.4.2 VERZOEGERUNGSGLIED 1. ORDNUNG, TL-GLIED 177* 6.6.4.3 DAS
INTEGRIERGLIED, I-GLIED 180* 6.6.4.4 VORHALTGLIED 1. ORDNUNG, TM-GLIED
181* 6.6.4.5 DIFFERENZIERGLIED, IDEALES D-GLIED 182* 6.6.4.6
SCHWINGUNGSGLIED, T2D-GLIED 182* 6.6.5 BODE-DIAGRAMME VON SYSTEMEN
NICHTMINIMALER PHASE 185* 6.6.5.1 DAS ALLPASSGLIED 185* 6.6.5.2 DAS
TOTZEITGLIED - T,-GLIED 186* 6.7 DAS WURZELORTVERFAHREN 188* 6.7.1
EINFIIHRUNG 188* 6.7.2 DIE METHODE DER WURZELORTSKURVE NACH EVANS 191*
6.7.2.1 DIE WURZELORTSKURVE MIT DEN M-FUNCTIONS RLOCUS UND RLOCFIND 191*
6.7.2.2 GRUNDLEGENDE REGELN DES WURZELORTSVERFAHRENS 192* 6.7.3 DIE
WURZELORTSKURVE MIT DER M-FUNCTION RLTOOL 198* 6.7.4 DAS
WURZELORTVERFAHREN FUER BELIEBIGE PARAMETER 199* 7. TESTSIGNALE UND
ZEITANTWORTEN 205* 7.1 ANFANGSWERTANTWORT MIT DER M-FUNCTION INITIAL.:
205* 7.2 SPRUNGANTWORT - UEBERGANGSFUNKTION 207* 7.2.1 EINHEITSSPRUNG
207* 7.2.2 SPRUNGANTWORT 207* 7.2.3 UEBERGANGSFUNKTION 207* 7.2.4 DIE
UEBERGANGSFUNKTION MIT DER M-FUNCTION STEP 208* 7.3 IMPULSANTWORT -
GEWICHTSFUNKTION 209* 7.3.1 DIE IMPULSFUNKTION 209* 7.3.2 DIE
STOSSFUNKTION 210* 7.3.3 DIE GEWICHTSFUNKTION 211* 7.3.4 DIE
GEWICHTSFUNKTION MIT DER M-FUNCTION IMPULSE 212* 7.4 ANTWORT MIT DER
M-FUNCTION LSIM AUFBELIEBIGE SIGNALE 213* 7.5 DER LTI VIEWER MIT DER
M-FUNCTION /TIVIEW 216* 8. SYSTEMEIGENSCHAFTEN 217* 8.1 DAS
SCHWINGUNGSGLIED 217* 8.1.1 DIFFERENZIALGLEICHUNG EINES
SCHWINGUNGSGLIEDES 217* 8.1.2 UEBERTRAGUNGSFUNKTION EINES
SCHWINGUNGSGLIEDES 217* 8.1.3 KENNGROESSEN EINES SCHWINGUNGSGLIEDES 218*
8.1.4 DIE GEWICHTSFUNKTION EINES SCHWINGUNGSGLIEDES 219* 8.1.5 DIE
UEBERGANGSFUNKTION EINES SCHWINGUNGSGLIEDES 219* 8.1.6 DIE EINHUELLENDEN
DER UEBERGANGSFUNKTION 219* 8.1.7 EIGENSCHAFTEN EINES UEBERTRAGUNGSGLIEDES
MIT DER M-FUNCTION DAMP 220* 8.2 STATIONAERE VERSTAERKUNG MIT DER
M-FUNCTION DCGAIN 221* 8.3 EIGENSCHAFTEN DER SYSTEMMATRIX A 223* 8.3.1
LOESUNGSANSATZ FUER DIE EIGENBEWEGUNG DES SYSTEMS 224* 8.3.2 M-FUNCTIONS
POLY, ROOTS UND EIG ZUR BERECHNUNG VON SYSTEMGROESSEN 226* 8.4 STABILITAET
LINEARER SYSTEME 227* 8.4.1 LOESUNGEN DER CHARAKTERISTISCHEN GLEICHUNG
228* INHALTSVERZEICHNIS XVII* 8.4.2 DAS HURWITZ-KRITERIUM 230* 8.4.3 VON
DER OFFENEN KETTE ZU1LL GESCHLOSSENEN KREIS 231* 8.4.4 DAS
NYQUIST-KRITERIUM 232* 8.4.5 DAS ALLGEMEINE NYQUIST-KRITERIUM 233* 8.4.6
BERECHNUNG VON STABILITAETSWERTEN MIT DER M-FUNCTION MARGIN 234* 8.4.7
STABILE OFFENE SYSTEME MIT TOTZEIT 236* 8.5 NORMALFORMEN DER
SYSTEMMATRIX 239* 8.5.1 TRANSFORMATION DER ZUSTANDSGLEICHUNGEN IN DIE
DIAGONALFORM 239* 8.5.1.1 DIE SYSTEMMATRIX A 239* 8.5.1.2 TRANSFORMATION
DER STANDARDFORM IN DIE DIAGONALFORM 240* 8.5.1.3 VON DER STANDARD- IN
DIE DIAGONALFORM MIT DER M-FUNCTION CANON 241* 8.5.2 REGELUNGSNORMALFORM
FUER EINGROESSENSYSTEME 243* 8.5.2.1 REGELUNGSNORMALFORM AUS DER
STANDARDFORM 243* 8.5.2.2 REGELUNGSNORMALFORM AUS DER
UEBERTRAGUNGSFUNKTION 244* 8.5.2.3 REGELUNGSNORMALFORM MIT DER FUNCTION
RNFORM.M 246* 8.5.3 BEOBACHTUNGSNORMALFORM FUER EINGROESSENSYSTEME 248*
8.5.3.1 ANALOGIEN ZWISCHEN DER BEOBACHTUNGS- UND REGELUNGSNORMALFORM
248* 8.5.3.2 BEOBACHTUNGSNORMALFORM MIT DER FUNCTION BNFORM 249* 8.5.4
REGELUNGS- UND BEOBACHTUNGSNORMALFORM MIT DER M-FUNCTION SS2SS 250* 8.6
STEUERBARKEIT UND BEOBACHTBARKEIT 251* 8.6.1 STEUERBARKEIT 251* 8.6.2
KRITERIUM DER STEUERBARKEIT NACH KAIMAN 253* 8.6.2.1 DIE
STEUERBARKEITSMATRIX UND IHR RANG 253* 8.6.2.2 STEUERBARKEITSTEST MIT
DER M-FUNCTION CTRB UND ANDEREN M-FUNCTIONS 253* 8.6.3 BEOBACHTBARKEIT
254* 8.6.4 KRITERIUM DER BEOBACHTBARKEIT NACH KAIMAN 256* 8.6.4.1 DIE
BEOBACHTBARKEITSMATRIX UND IHR RANG 256* 8.6.4.2 BEOBACHTBARKEITSTEST
MIT DER M-FUNCTION OBSV UND ANDEREN M-FUNCTIONS 256* 8.6.5 KANONISCHE
ZERLEGUNG EINES SYSTEMS 257* 8.6.5.1 ZERLEGUNG NACH SEINER STEUERBARKEIT
MIT DER M-FUNCTION CTRBF. 257* 8.6.5.2 ZERLEGUNG NACH SEINER
BEOBACHTBARKEIT MIT DER M-FUNCTION OBSVF. 259* 8.6.6
MINIMALKONFIGURATION EINES SYSTEMS 261* 8.6.6.1 DIE
MATRIXUEBERTRAGUNGSFUNKTION UND DIE AUSGANGSGLEICHUNGEN 261* 8.6.6.2 DIE
M-FUNCTION MINREAL ZUR BESTIMMUNG DER MINIMALKONFIGURATION 262* 8.7
TRANSFORMATIONEN 265* 8.7.1 ZUSTANDSMODELLE 265* 8.7.1.1 TRANSFORMATION
IN DIE POLYNOMFORM MIT DER M-FUNCTION SS2TF. 266* 8.7.1.2 TRANSFORMATION
IN DIE POLYNOMFORM MIT DER M-FUNCTION TF. 267* 8.7.1.3 TRANSFORMATION IN
DIE POI-NULISTELLEN-FORM MIT DER M-FUNCTION SS2ZP 268* 8.7.2
UEBERTRAGUNGSFUNKTION IN POLYNOMFORM 269* 8.7.2.1 TRANSFORMATION IN EIN
ZUSTANDSRAUMMODELL MIT DER M-FUNCTION TJ2SS 269* 8.7.2.2 TRANSFORMATION
IN DIE POI-NULLSTELLEN-FORM MIT DER M-FUNCTION TJ2ZP 270* 8.7.2.3
TRANSFORMATION IN PARTIALBRUECHE MIT DER M-FUNCTION RESIDUE 270* 8.7.3
UEBERTRAGUNGSFUNKTION IN POL-NULLSTELLEN-FORM 271* 8.7.3.1 TRANSFORMATION
IN EIN ZUSTANDSMODELL MIT M-FUNCTION ZP2SS 271* 8.7.3.2 TRANSFORMATION
IN DIE POLYNOMFORM MIT M-FUNCTION ZP2TF 271* XVIII INHALTSVERZEICHNIS
8.7.4 SIGNALFLUSSPLAN 272* 8.7.4.1 LINEARISIERUNG MIT DER M-FUNCTION
LINMOD 272* 8.7.4.2 MIT DER M-FUNCTION LINMOD IN DEN ZEIT- ODER
FREQUENZBEREICH 273* 8.7.4.3 MIT DEN M-FUNCTIONS BLKBUILD, CONNECT IN
EIN ZUSTANDSMODELL 274* 9. ZUSAMMENSCHALTEN VON SYSTEMEN 275* 9.1
BESCHREIBUNG DURCH UEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN 275* 9.1.1 REIHENSCHALTUNG MIT
DER M-FUNCTION SERIES 275* 9.1.2 PARALLELSCHALTUNG MIT DER M-FUNCTION
PARALLEL 276* 9.1.3 RUECKFIIHRSCHALTUNG MIT DER M-FUNCTION FEEDBACK 277*
9.2 BESCHREIBUNG DURCH ZUSTANDSGLEICHUNGEN 279* 9.2.1 VEREINIGUNG NICHT
GEKOPPELTER SYSTEME MIT DER M-FUNCTION APPEND 280* 9.2.2 REIHENSCHALTUNG
MIT DER M-FUNCTION SERIES 280* 9.2.3 PARALLELSCHALTUNG MIT DER
M-FUNCTION PARALLEL 283* 9.2.4 RUECKFIIHRSCHALTUNG MIT DER
M-FUNCTIONFEEDBACK 286* LITERATURVERZEICHNIS 291* VERZEICHNISSE 295*
STICHWOERTER 295* NAMEN 300* M-FUNCTIONS 301* BEISPIELE UND GLEICHUNGEN
303* EIGENE FUNCTIONS UND SIGNALFLUSSPLAENE 304* |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 1* 2. EINFUEHRUNG IN MATLAB 7* 2.1
EINGABEN 7* 2.1.1 DIREKTE EINGABE 7* 2.1.2 DER MATLAB EDITOR 8* 2.1.3
INDIREKTE EINGABE UEBER SKRIP-DATEIEN 8* 2.1.4 INDIREKTE EINGABE UEBER
FUNKTIONSDATEIEN 8* 2.2 KOMMANDOS, OPERATIONEN, WERTE UND FUNKTIONEN 9*
2.2.1 NUETZLICHE KOMMANDOS 9* 2.2.2 GRUNDOPERATIONEN MIT DEN VARIABLEN A
UND B 10* 2.2.3 SPEZIELLE WERTE II* 2.2.4 AUSWAHL HAEUFIG BENOETIGTER
FUNKTIONEN II* 2.2.5 OPERATIONEN MIT KOMPLEXEN ZAHLEN 12* 2.3 MATRIZEN
12* 2.3.1 MATRIZEN UND DIE EINGABE IHRER ELEMENTE 13* 2.3.2 INFORMATION
UEBER EINE MATRIX 14* 2.3.2.1 DER TYP EINER MATRIX 14* 2.3.2.2
QUADRATISCHE MATRIZEN 14* 2.3.2.3 DIE MOEGLICHE ANZAHL QUADRATISCHER
UNTERMATRIZEN EINER MATRIX 15* 2.3.2.4 DIE DETERMINANTE EINER
QUADRATISCHEN MATRIX 15* 2.3.2.5 SINGULAERE UND NICHTSINGULAERE
QUADRATISCHE MATRIZEN 15* 2.3.2.6 DER RANG EINER MATRIX 16* 2.3.2.7 DIE
TRANSPONIERTE EINER MATRIX 17* 2.3.2.8 DIE INVERSE EINER QUADRATISCHEN
MATRIX 17* 2.3.2.9 DIE WERTE DER DIAGONALELEMENTE EINER MATRIX 18*
2.3.2.10 DIE SPUR EINER MATRIX 18* 2.3.3 SPEZIELLE MATRIZEN 18* 2.3.4
OPERATIONEN MIT EINER MATRIX 19* 2.3.5 OPERATIONEN MIT MATRIZEN 20*
2.3.5.1 MATRIXOPERATIONEN 21* 2.3.5.2 MATRIXOPERATIONEN - ELEMENT MIT
ELEMENT. 21* 2.3.6 BILDEN ERWEITERTER MATRIZEN 22* 2.3.6.1 STAPELN VON
MATRIZEN 22* 2.3.6.2 ANEINANDERREIHEN VON MATRIZEN 23* 2.4 VEKTOREN 23*
2.4.1 SKALAR UND VEKTOR. 23* 2.4.2 VEKTOREN UND DIE EINGABE IHRER
ELEMENTE 24* 2.4.3 OPERATIONEN MIT VEKTOREN 24* 2.4.3.1 BETRAG EINES
VEKTORS 25* X INHALTSVERZEICHNIS 2.4.3.2 ABSTAND ZWISCHEN ZWEI PUNKTEN
IM DREIDIMENSIONALEN RAUM 25* 2.4.3.3 SKALARPRODUKT 28* 2.4.3.4 WINKEL
ZWISCHEN ZWEI VEKTOREN 29* 2.4.3.5 VEKTORPRODUKT 29* 2.4.4 OPERATIONEN
MIT VEKTOREN - ELEMENT MIT ELEMENT 31* 2.5 POLYNOME 32* 2.5.1 EINGABE
VON POLYNOMEN 32* 2.5.2 DER GRAD EINES POLYNOMS 33* 2.5.3 OPERATIONEN
MIT POLYNOMEN 33* 2.5.3.1 MULTIPLIKATION VON POLYNOMEN 33* 2.5.3.2
DIVISION VON POLYNOMEN 33* 2.5.3.3 ADDITION UND SUBTRAKTION VON
POLYNOMEN 34* 2.5.3.4 NULLSTELLEN BZW. WURZELN EINES POLYNOMS 35*
2.5.3.5 BERECHNUNG DES ZU SEINEN NULLSTELLEN GEHOERENDEN POLYNOMS 35*
2.5.3.6 WERT EINES POLYNOMS AN EINER VORGEGEBENEN STELLE 36* 2.5.3.7
ABLEITUNG EINES POLYNOMS 36* 2.6 GRAPHISCHE DARSTELLUNGEN 37* 3.
EINFUEHRUNG IN SIMULINK 41* 3.1 DER FUNKTIONSBLOCK 41* 3.2 EINGABE- UND
AUSGABEBLOECKE 42* 3.2.1 UEBERGABE VON DATEN DER EINGANGSSIGNALE AN DAS
MODELL 42* 3.2.2 DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE ODER AUSGABE DER DATEN DER
SIMULATION 43* 3.3 SIGNALVERBINDUNGEN - INFORMATIONSAUSTAUSCH 44* 3.4
ALGEBRAISCHE SCHLEIFEN - ALGEBRAIC LOOPS 47* 3.4.1 SYSTEME MIT
PROPORTIONALEM SPRUNGFAEHIGEM VERHALTEN 47* 3.4.2 ALGEBRAISCHE SCHLEIFEN
47* 3.4.3 AUFLOESEN EINER ALGEBRAISCHEN SCHLEIFE 47* 3.4.4 EINFUEGEN EINES
ALGEBRAIC CONSTRAINT-BLOCKES 51* 3.5 S-FUNCTIONS 53* 3.6 MASKIEREN VON
SYSTEMEN 53* 3.7 EMBEDDED MATLAB FUNCTIONS 56* 4. MODEUBILDUNG 59* 4.1
DAS MATHEMATISCHE MODELL 59* 4.1.1 VARIABLE 59* 4.1.1.1 UNABHAENGIGE
VARIABLE 59* 4.1.1.2 ABHAENGIGE VARIABLE 59* 4.1.1.3 KONSTRUKTIVE UND
TECHNOLOGISCHE GROESSEN 59* 4.1.2 GLEICHUNGEN 59* 4.1.3 NEBENBEDINGUNGEN
60* 4.1.4 ARTEN DER SIMULATION MIT MATHEMATISCHEN MODELLEN 60* 4.1.5
MATHEMATISCHE MODELLE UND SYSTEME 60* 4.1.5.1 AUSLEGUNGSMODELLE 60*
4.1.5.2 BETRIEBSMODELLE 60* 4.1.5.3 AUTOMATISIERUNGSANLAGE 60*
INHALTSVERZEICHNIS XI* 4.1.5.4 AUTOMATISIERUNGSSYSTEM 60* 4.1.5.5
KONKRETE UND ABSTRAKTE SYSTEME 61* 4.1.6 MATHEMATISCHES MODELL ZWEIER
KONKRETER LINEARER SYSTEME 61* 4.1.6.1 MATHEMATISCHE MODELLE DER BEIDEN
KONKRETEN LINEAREN SYSTEME 61* 4.1.6.2 ABSTRAKTES SYSTEM -
MATHEMATISCHES MODELL DER LINEAREN SYSTEME 62* 4.1.6.3 ABSTRAKTES SYSTEM
- LOESUNG DER LINEAREN DIFFERENZIALGLEICHUNG I. ORD 62* 4.1.6.4
GESAMTBEWEGUNG IN ALLGEMEINER FORM 64* 4.1.6.5 SYMBOLISCHE LOESUNG MIT
DER M-FUNCTION DSOLVE 64* 4.1.7 SIGNALFLUSSPLAN EINES ABSTRAKTEN
LINEAREN SYSTEMS 1. ORD 65* 4.1.8 MATHEMATISCHES MODELL EINES KONKRETEN
NICHTLINEAREN SYSTEMS 65* 4.1.8.1 AUFGABENSTEILUNG 65* 4.1.8.2
MODELLBILDUNG 66* 4.1.8.3 DIFFERENZIALGLEICHUNG DES FUELLSTANDES 66*
4.1.8.4 SIGNALFLUSSPLAN DES NICHTLINEAREN SYSTEMS 66* 4.1.9 DIE
NUMERISCHE LOESUNG DER MODELLGLEICHUNGEN 67* 4.2 PROZESSANALYSE 68* 4.2.1
METHODEN DER PROZESSANALYSE 68* 4.2.2 ABLAUFDER PROZESSANALYSE 69* 4.3
ERHALTUNGSSATZ DER MASSE 69* 4.3.1 MASSENBILANZ 69* 4.3.2
ENERGIE-MASSE-BEZIEHUNG 70* 4.4 ERHALTUNGSSATZ DER ENERGIE -
ENERGIEBILANZ 70* 4.4.1 POTENTIELLE ENERGIE 71* 4.4.1.1 MASSE, IN DER
HOEHE H RUHEND 71* 4.4.1.2 KONDENSATOR 71* 4.4.1.3 FEDER - SCHRAUBENFEDER
72* 4.4.1.4 TORSIONSSTAB - TORSIONSBEANSPRUCHTE FEDER 72* 4.4.2
KINETISCHE ENERGIE 73* 4.4.2.1 MASSE, REIBUNGSFREI GERADLINIG BEWEGT -
TRANSLATION 73* 4.4.2.2 MASSE, REIBUNGS FREI DREHEND - ROTATION 73*
4.4.2.3 SPULE 74* 4.4.3 DISSIPATION DER ENERGIE 75* 4.4.3.1 KOLBEN,
GESCHWINDIGKEITSPROPORTIONAL GEDAEMPFT - TRANSLATION 75* 4.4.3.2
ROTIERENDE SCHEIBE, GESCHWINDIGKEITSPROPORTIONAL GEDAEMPFT 75* 4.4.3.3
OHMSCHER WIDERSTAND 76* 4.4.4 LAGRANGE'SCHE BEWEGUNGSGLEICHUNG 2. ART
76* 4.4.4.1 DIE BEWEGUNGSGLEICHUNGEN 77* 4.4.4.2 VERALLGEMEINERTE
KOORDINATEN 77* 4.4.4.3 VERALLGEMEINERTE GESCHWINDIGKEITEN 77* 4.4.5
WAERMEENERGIE 78* 4.4.5.1 INNERE ENERGIE - THERMODYNAMISCHES SYSTEM 78*
4.4.5.2 ENERGIEAENDERUNG DURCH WAERMEUEBERGANG 78* 4.4.5.3
VOLUMENAENDERUNGSARBEIT 79* 4.4.5.4 ENTHALPIE 79* 4.4.5.5
ENTHALPIEANTEILE 79* 4.4.5.6 WAERMEANTEILE 80* XII INHALTSVERZEICHNIS
4.4.5.7 TECHNISCHE ARBEIT 80* 4.5 ERHALTUNGSSATZ DES IMPULSES -
IMPULSBILANZ 81* 4.6 BESCHREIBUNG IM ZUSTANDSRAUM 81* 4.6.1 GRUNDLAGEN
ZUR BESCHREIBUNG KONKRETER SYSTEME 81* 4.6.2 ALLGEMEINE AUSSAGEN ZUR
BESCHREIBUNG IM ZUSTANDSRAUM 82* 4.6.3 GEOMETRISCHE DEUTUNG DER
BESCHREIBUNG IM ZUSTANDSRAUM 83* 4.6.4 DAS ZUSTANDSMODELL 83* 4.6.5
ZUSTANDSGROESSEN 84* 4.6.6 SYSTEMGLEICHUNGEN NICHTLINEARER DYNAMISCHER
SYSTEME 85* 4.6.6.1 NICHTLINEAR ZEITVARIABLES SYSTEM 85* 4.6.6.2
NICHTLINEAR ZEITINVARIANTES SYSTEMS 85* 4.7 LINEARISIERUNG NICHTLINEARER
ZEITINVARIANTER SYSTEME 87* 4.7.1 ABLEITUNG DER MATRIZEN DES
LINEARISIERTEN SYSTEMS 87* 4.7.2 DIE NICHTLINEARE VEKTORFUNKTION FDER
DIFFERENZIALGLEICHUNG 88* 4.7.3 DIE NICHTLINEARE VEKTORFUNKTION G DER
AUSGANGSGLEICHUNG 89* 4.7.4 SYSTEMMATRIX A 89* 4.7.5 STEUERMATRIX B 90*
4.7.6 STOERMATRIX B, 90* 4.7.7 AUSGANGSMATRIX C 90* 4.7.8
DURCHGANGSMATRIX D DER STEUERGROESSE 91* 4.7.9 DURCHGANGSMATRIX D, DER
STOERGROESSE 91* 4.8 LINEAR ZEITINVARIANTE SYSTEME IN DER STANDARDFORM 92*
4.8.1 MEHRGROESSENSYSTEME 92* 4.8.2 DIE LINEAREN SYSTEMGLEICHUNGEN 92*
4.8.3 EINGROESSENSYSTEME 93* 4.8.4 LINEARE ZUSTANDSMODELLE MIT DER
M-FUNCTION SS 94* 5. SYSTEME UND IHRE MATHEMATISCHEN MODELLE 95* 5.1 DAS
SYSTEM STAB-WAGEN 95* 5.1.1 VERALLGEMEINERTE KOORDINATEN DES SYSTEMS
STAB-WAGEN 96* 5.1.1.1 SCHWERPUNKT DES STABES 96* 5.1.1.2 SYMBOLISCHE
BERECHNUNG DER SCHWERPUNKTKOORDINATEN 97* 5.1.1.3 SCHWERPUNKT DES WAGENS
97* 5.1.2 SYSTEM STAB-WAGEN - NICHTLINEARES MODELL 97* 5.1.2.1
VERALLGEMEINERTE KOORDINATEN 97* 5.1.2.2 KINETISCHE ENERGIEN 97* 5.1.2.3
POTENTIELLE ENERGIE 98* 5.1.2.4 DISSIPATION DER ENERGIE 98* 5.1.2.5
POTENTIALE 98* 5.1.2.6 NICHTLINEARE DIFFERENZIALGLEICHUNG DES WINKELS
98* 5.1.2.7 NICHTLINEARE DIFFERENZIALGLEICHUNG DES WEGES 99* 5.1.3 DIE
NICHTLINEAREN DIFFERENZIALGLEICHUNGEN DES SYSTEMS STAB-WAGEN 100* 5.1.4
SYSTEM STAB-WAGEN - LINEARISIERTES MODELL.; 102* 5.1.4.1
LINEARITAETSBEREICH 102* 5.1.4.2 VEKTOR-MATRIX-DITTERENZIALGLEICHUNG FUER
DEN LINEARITAETSBEREICH 103* 5.1.4.3 ARBEITSPUNKT 103* INHALTSVERZEICHNIS
XIII* 5.1.4.4 VEKTOR-MATRIX-DIFFERENZIALGLEICHUNG DES LINEARISIERTEN
MODELLS 103* 5.1.4.5 VEKTOR-MATRIX-AUSGANGSGLEICHUNG DES LINEARISIERTEN
MODELLS 104* 5.1.4.6 EIGENWERTE DES SYSTEMS STAB-WAGEN MIT DEN
M-FIMCTIONS EIG UND ESORT 104* 5.1.5 SIGNALFLUSSPLAN DES LINEARISIERTEN
STAB-WAGEN-MODELLS 105* 5.2 ANTRIEB - GLEICHSTROM-SCHEIBENLAEUFER-MOTOR
105* 5.2.1 GRUNDGLEICHUNGEN - ELEKTRISCHE SEITE 105* 5.2.1.1
SPANNUNGSBILANZ 105* 5.2.1.2 GESCHWINDIGKEIT EINES SEILPUNKTES 106*
5.2.1.3 IM MOTOR INDUZIERTE SPANNUNG 107* 5.2.1.4 DIFFERENZIALGLEICHUNG
FUER DEN ANKERSTROM 107* 5.2.2 GRUNDGLEICHUNGEN - MECHANISCHE SEITE 107*
5.2.2.1 MECHANISCH-ELEKTRISCHE KOPPLUNG DES MOTORS 107* 5.2.2.2
BESCHLEUNIGUNGSMOMENT 107* 5.2.2.3 LASTMOMENT 108* 5.2.2.4 GESAMTMOMENT
DES MOTORS 108* 5.2.2.5 DIFFERENZIALGLEICHUNG FUER DIE GESCHWINDIGKEIT
EINES SEILPUNKTES 108* 5.2.3 ZUSTANDSBESCHREIBUNG DES ANTRIEBS 108*
5.2.3.1 VEKTOR-MATRIX-DIFFERENZIALGLEICHUNG 108* 5.2.3.2
VEKTOR-MATRIX-AUSGANGSGLEICHUNG 108* 5.2.3.3 SIGNALFLUSSPLAN DES
ANTRIEBS 109* 5.2.3.4 EIGENWERTE DES ANTRIEBS 109* 5.2.4 VEREINFACHTES
MODELL DES GLEICHSTROM-SCHEIBENLAEUFER-MOTORS 110* 5.2.4.1 MECHANISCHE
UND ELEKTRISCHE ZEITKONSTANTE 110* 5.2.4.2 GRUNDGLEICHUNGEN -
ELEKTRISCHE SEITE 110* 5.2.4.3 DIFFERENZIALGLEICHUNG DES REDUZIERTEN
ANTRIEBSMODELLS 111* 5.2.4.4 EIGENWERT DES REDUZIERTEN
GLEICHSTROM-SCHEIBENLAEUFER-MOTORS III* 5.2.4.5 REDUZIEREN DER
MODELLORDNUNG MIT DEN M-FIMCTIONS MODRED UND SSDELETE . III* 5.2.4.6
SIGNALFLUSSPLAN DES REDUZIERTEN MODELLS 112* 5.2.4.7 FUNKTION ZUR
BERECHNUNG DER MODELLGLEICHUNGEN 112* 5.3 INVERSES PENDEL 113* 5.3.1 DIE
SEILKRAFT ALS KOPPELGROESSE ZWISCHEN DEN TEILSYSTEMEN 113* 5.3.2
VEKTOR-MATRIX-DIFFERENZIALGLEICHUNG 114* 5.3.3
VEKTOR-MATRIX-AUSGANGSGLEICHUNG 115* 5.3.4 EIGENWERTE DES INVERSEN
PENDELS, DIE M-FIMCTIONS EIG UND ESORT 115* 5.3.5 FUNKTION ZUR
BERECHNUNG DER MODELLGLEICHUNGEN 115* 5.3.6 SIGNALFLUSSPLAN DES INVERSEN
PENDELS 116* 5.4 MODELLREGELKREIS 116* 5.4.1 DIE REGELSTRECKE 117*
5.4.1.1 DIE SYSTEMGROESSEN 117* 5.4.1.2 DIE ZUSTANDSGLEICHUNGEN 118*
5.4.1.3 DIE AUSGANGSGLEICHUNGEN 119* 5.4.1.4 DAS MATHEMATISCHE MODELL IM
ZUSTANDSRAUM 119* 5.4.1.5 AUSGANGSGLEICHUNG UND
MATRIXUEBERTRAGUNGSFUNKTION 119* 5.4.1.6 AUSGANGSGROESSE
KONDENSATORSPANNUNG UEBER C2 120* 5.4.1.7 AUSGANGSGROESSE GESAMTSTROM DER
REGELSTRECKE 121* 5.4.2 SOLI-ISTWERT-VERGLEICHER 121* XIV
INHALTSVERZEICHNIS 5.4.3 PI-REGLER 122* 5.4.4 STELLGLIED 123* 5.4.5
SIGNALFLUSSPLAN DES MODELLREGELKREISES IN DER STANDARDFORM 124* 5.4.5.1
UEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN DER OFFENEN KETTE 124* 5.4.5.2 GLEICHUNGEN DES
REGELKREISES 125* 5.4.5.3 FUEHRUNGSUEBERTRAGUNGSFUNKTION 125* 5.4.5.4
STOERUEBERTRAGUNGSFUNKTION 125* 5.4.6 FEHLERFUNKTIONEN DES GESCHLOSSENEN
SYSTEMS 126* 5.4.6.1 ALLGEMEINE BEZIEHUNG 126* 5.4.6.2 FEHLERFUNKTION
BEI AENDERUNG DER FUEHRUNGSGROESSE 126* 5.4.6.3 FEHLERFUNKTION BEI AENDERUNG
DER STOERGROESSE 127* 5.4.6.4 FUNKTION ZUR BERECHNUNG DES
MODELLREGELKREISES 127* 5.5 ELEKTRISCHES NETZWERK - SPRUNGFAEHIGES SYSTEM
127* 5.5.1 DAS MATHEMATISCHE MODELL 128* 5.5.2 LINEARE, ZEITINVARIANTE
DIFFERENZIALGLEICHUNG 2. ORDNUNG 129* 5.5.3 UEBERTRAGUNGSFUNKTION DES
SPRUNGFAEHIGEN NETZWERKES 129* 5.5.4 ZUSTANDSRAUMMODELL 129* 5.5.5
FUNKTION ZUR BERECHNUNG DER MATRIZEN DES NETZWERKES 131* 5.6
RLC-NETZWERK ALS BRUECKENSCHALTUNG 131* 5.6.1 MATHEMATISCHES MODELL 132*
5.6.1.1 MASCHENGLEICHUNGEN 132* 5.6.1.2 ZUSTANDSGROESSEN 133* 5.6.1.3
DIFFERENZIALGLEICHUNGEN DER ZUSTANDSGROESSEN 133* 5.6.1.4
AUSGANGSGLEICHUNG 133* 5.6.2 VEKTOR-MATRIX-GLEICHUNGEN DES
ZUSTANDSMODELLS 134* 5.6.3 SIGNALFLUSSPLAN DER BRUECKENSCHALTUNG 134*
5.6.4 FUNKTION ZUR BERECHNUNG DER MODELLGLEICHUNGEN _ 135* 5.6.5
UEBERTRAGUNGSFUNKTION DER BRUECKENSCHALTUNG 135* 5.6.6
PARAMETERPROPORTIONEN DER BRUECKENSCHALTUNG 135* 6. MATHEMATISCHE
BESCHREIBUNG LINEARER, ZEITINVARIANTER SYSTEME 137* 6.1 LINEARE
UEBERTRAGUNGSGLIEDER 137* 6.1.1 EINDEUTIGKEIT UND LINEARITAET 137* 6.1.1.1
EINDEUTIGKEIT. 138* 6.1.1.2 LINEARITAET 138* 6.1.2 AKTIVE UND PASSIVE
UEBERTRAGUNGSGLIEDER 138* 6.1.2.1 AKTIVE UEBERTRAGUNGSGLIEDER 138* 6.1.2.2
PASSIVE UEBERTRAGUNGSGLIEDER 139* 6.1.3 SPEICHERVERMOEGEN VON
UEBERTRAGUNGSGLIEDERN 139* 6.1.4 PRINZIPIEN LINEARER UEBERTRAGUNGSGLIEDER
139* 6.1.4.1 PRINZIP DER ZEITINVARIANZ 139* 6.1.4.2 PRINZIP DER
HOMOGENITAET 139* 6.1.4.3 PRINZIP DER SUPERPOSITION 139* 6.1.4.4 PRINZIP
DER RUECKWIRKUNGSFREIHEIT 140* 6.1.4.5 PRINZIP DER LINEARITAET 140*
6.1.4.6 PRINZIP DER ORTSUNABHAENGIGKEIT DER SYSTEMPARAMETER 140*
INHALTSVERZEICHNIS XV* 6.1.4.7 GRUNDEIGENSCHAFTEN EINES SYSTEMS 140* 6.2
LINEARE DIFFERENZIALGLEICHUNGEN UND IHRE LOESUNG 141* 6.2.1 GRUNDLAGEN
141* 6.2.2 NUMERISCHE LOESUNG VON DIFFERENZIALGLEICHUNGEN 141* 6.2.2.1
ZUSTANDSGLEICHUNGEN FUER SPRUNGFAEHIGE EINGROESSENSYSTEME 143* 6.2.2.2
LOESUNG DER DGL. EINES EINGROESSENSYSTEMS MIT DER M-FUNCTION ODE45 143* 6.3
DIE LAPLACETRANSFORMATION 144* 6.3.1 DEFINITION DER
LAPLACETRANSFORMATION 145* 6.3.2 DIE M-FUNCTIONS LAPLACE UND ILAPLACE
146* 6.3.3 REGELN FUER DAS RECHNEN MIT DER LAPLACETRANSFORMATION 147*
6.3.3.1 ADDITIONSSATZ 147* 6.3.3.2 AEHNLICHKEITSSATZ 148* 6.3.3.3
DAEINPFUNGSSATZ 149* 6.3.3.4 VERSCHIEBUNGSSATZ 149* 6.3.3.5
DIFFERENZIATIONSSATZ 150* 6.3.3.6 INTEGRALSATZ 151* 6.3.3.7
ANFANGSWERTSATZ 152* 6.3.3.8 ENDWERTSATZ 152* 6.3.4 LOESEN VON LINEAREN,
ZEITINVARIANTEN DIFFERENZIALGLEICHUNGEN 153* 6.3.4.1 DIE
LAPLACETRANSFORMIERTE EINER DIFFERENZIALGLEICHUNG 153* 6.3.4.2
PARTIALBRUCHZERLEGUNG 156* 6.4 DIE UEBERTRAGUNGSFUNKTION 160* 6.4.1
UEBERTRAGUNGSFUNKTION IN DER POLYNOMFORM 160* 6.4.1.1 POLYNOMFORM MIT DER
M-FUNCTION TF 161* 6.4.1.2 SYSTEMPARAMETER MIT DEN M-FUNCTIONS TFDATA
UND CELLDISP 162* 6.4.1.3 POLE UND NULISTELLEN MIT DER M-FUNCTIONPZMAP
163* 6.4.2 UEBERTRAGUNGSFUNKTION IN DER POL-NULLSTELLEN-FORM 164* 6.4.2.1
POL-NULLSTELLEN-FORM MIT DER M-FUNCTIONZPK 165* 6.4.2.2 SYSTEMPARAMETER
MIT DER M-FUNCTION ZPKDATA 166* 6.4.3 UEBERTRAGUNGSFUNKTION IN DER
ZEITKONSTANTENFORM 167* 6.5 DER FREQUENZGANG 168* 6.5.1 DIE ANTWORT AUF
EIN KOMPLEXES HARMONISCHES EINGANGSSIGNA1. 168* 6.5.2 DIE ORTSKURVE
ALS GRAPHISCHE DARSTELLUNG DES FREQUENZGANGES 169* 6.5.3 BERECHNUNG DER
ORTSKURVE MIT DER M-FUNCTION NYQUIST 170* 6.5.4 SPEZIELLE PUNKTE DER
ORTSKURVE 171* 6.5.4.1 FFI = 0 BEI UEBERTRAGUNGSGLIEDERN MIT AUSGLEICH
171* 6.5.4.2 OJ = 0 BEI UEBERTRAGUNGSGLIEDERN OHNE AUSGLEICH 171* 6.5.4.3
OJ ~ OO BEI UEBERTRAGUNGSGLIEDERN MIT ODER OHNE AUSGLEICH 172* 6.6 DAS
FREQUENZKENNLINIEN-DIAGRAMM 174* 6.6.1 SYSTEME MINIMALER PHASE UND
ALLPASSGLIEDER 174* 6.6.2 LOGARITHMISCHER AMPLITUDEN- UND PHASENGANG
175* 6.6.2.1 ZERLEGUNG DES FREQUENZGANGES IN SEINEN REAL- UND
IMAGINAERTEIL. 175* 6.6.2.2 ZERLEGUNG DES FREQUENZGANGES IN SEINE
AMPLITUDE UND PHASE 175* 6.6.3 AMPLITUDEN- UND PHASENGAENGE MIT DER
M-FUNCTION BODE 176* 6.6.4 BODE-DIAGRAMME TYPISCHER GRUNDGLIEDER. 177*
6.6.4.1 DAS PROPORTIONALGLIED, P-GLIED 177* XVI INHALTSVERZEICHNIS
6.6.4.2 VERZOEGERUNGSGLIED 1. ORDNUNG, TL-GLIED 177* 6.6.4.3 DAS
INTEGRIERGLIED, I-GLIED 180* 6.6.4.4 VORHALTGLIED 1. ORDNUNG, TM-GLIED
181* 6.6.4.5 DIFFERENZIERGLIED, IDEALES D-GLIED 182* 6.6.4.6
SCHWINGUNGSGLIED, T2D-GLIED 182* 6.6.5 BODE-DIAGRAMME VON SYSTEMEN
NICHTMINIMALER PHASE 185* 6.6.5.1 DAS ALLPASSGLIED 185* 6.6.5.2 DAS
TOTZEITGLIED - T,-GLIED 186* 6.7 DAS WURZELORTVERFAHREN 188* 6.7.1
EINFIIHRUNG 188* 6.7.2 DIE METHODE DER WURZELORTSKURVE NACH EVANS 191*
6.7.2.1 DIE WURZELORTSKURVE MIT DEN M-FUNCTIONS RLOCUS UND RLOCFIND 191*
6.7.2.2 GRUNDLEGENDE REGELN DES WURZELORTSVERFAHRENS 192* 6.7.3 DIE
WURZELORTSKURVE MIT DER M-FUNCTION RLTOOL 198* 6.7.4 DAS
WURZELORTVERFAHREN FUER BELIEBIGE PARAMETER 199* 7. TESTSIGNALE UND
ZEITANTWORTEN 205* 7.1 ANFANGSWERTANTWORT MIT DER M-FUNCTION INITIAL.:
205* 7.2 SPRUNGANTWORT - UEBERGANGSFUNKTION 207* 7.2.1 EINHEITSSPRUNG
207* 7.2.2 SPRUNGANTWORT 207* 7.2.3 UEBERGANGSFUNKTION 207* 7.2.4 DIE
UEBERGANGSFUNKTION MIT DER M-FUNCTION STEP 208* 7.3 IMPULSANTWORT -
GEWICHTSFUNKTION 209* 7.3.1 DIE IMPULSFUNKTION 209* 7.3.2 DIE
STOSSFUNKTION 210* 7.3.3 DIE GEWICHTSFUNKTION 211* 7.3.4 DIE
GEWICHTSFUNKTION MIT DER M-FUNCTION IMPULSE 212* 7.4 ANTWORT MIT DER
M-FUNCTION LSIM AUFBELIEBIGE SIGNALE 213* 7.5 DER LTI VIEWER MIT DER
M-FUNCTION /TIVIEW 216* 8. SYSTEMEIGENSCHAFTEN 217* 8.1 DAS
SCHWINGUNGSGLIED 217* 8.1.1 DIFFERENZIALGLEICHUNG EINES
SCHWINGUNGSGLIEDES 217* 8.1.2 UEBERTRAGUNGSFUNKTION EINES
SCHWINGUNGSGLIEDES 217* 8.1.3 KENNGROESSEN EINES SCHWINGUNGSGLIEDES 218*
8.1.4 DIE GEWICHTSFUNKTION EINES SCHWINGUNGSGLIEDES 219* 8.1.5 DIE
UEBERGANGSFUNKTION EINES SCHWINGUNGSGLIEDES 219* 8.1.6 DIE EINHUELLENDEN
DER UEBERGANGSFUNKTION 219* 8.1.7 EIGENSCHAFTEN EINES UEBERTRAGUNGSGLIEDES
MIT DER M-FUNCTION DAMP 220* 8.2 STATIONAERE VERSTAERKUNG MIT DER
M-FUNCTION DCGAIN 221* 8.3 EIGENSCHAFTEN DER SYSTEMMATRIX A 223* 8.3.1
LOESUNGSANSATZ FUER DIE EIGENBEWEGUNG DES SYSTEMS 224* 8.3.2 M-FUNCTIONS
POLY, ROOTS UND EIG ZUR BERECHNUNG VON SYSTEMGROESSEN 226* 8.4 STABILITAET
LINEARER SYSTEME 227* 8.4.1 LOESUNGEN DER CHARAKTERISTISCHEN GLEICHUNG
228* INHALTSVERZEICHNIS XVII* 8.4.2 DAS HURWITZ-KRITERIUM 230* 8.4.3 VON
DER OFFENEN KETTE ZU1LL GESCHLOSSENEN KREIS 231* 8.4.4 DAS
NYQUIST-KRITERIUM 232* 8.4.5 DAS ALLGEMEINE NYQUIST-KRITERIUM 233* 8.4.6
BERECHNUNG VON STABILITAETSWERTEN MIT DER M-FUNCTION MARGIN 234* 8.4.7
STABILE OFFENE SYSTEME MIT TOTZEIT 236* 8.5 NORMALFORMEN DER
SYSTEMMATRIX 239* 8.5.1 TRANSFORMATION DER ZUSTANDSGLEICHUNGEN IN DIE
DIAGONALFORM 239* 8.5.1.1 DIE SYSTEMMATRIX A 239* 8.5.1.2 TRANSFORMATION
DER STANDARDFORM IN DIE DIAGONALFORM 240* 8.5.1.3 VON DER STANDARD- IN
DIE DIAGONALFORM MIT DER M-FUNCTION CANON 241* 8.5.2 REGELUNGSNORMALFORM
FUER EINGROESSENSYSTEME 243* 8.5.2.1 REGELUNGSNORMALFORM AUS DER
STANDARDFORM 243* 8.5.2.2 REGELUNGSNORMALFORM AUS DER
UEBERTRAGUNGSFUNKTION 244* 8.5.2.3 REGELUNGSNORMALFORM MIT DER FUNCTION
RNFORM.M 246* 8.5.3 BEOBACHTUNGSNORMALFORM FUER EINGROESSENSYSTEME 248*
8.5.3.1 ANALOGIEN ZWISCHEN DER BEOBACHTUNGS- UND REGELUNGSNORMALFORM
248* 8.5.3.2 BEOBACHTUNGSNORMALFORM MIT DER FUNCTION BNFORM 249* 8.5.4
REGELUNGS- UND BEOBACHTUNGSNORMALFORM MIT DER M-FUNCTION SS2SS 250* 8.6
STEUERBARKEIT UND BEOBACHTBARKEIT 251* 8.6.1 STEUERBARKEIT 251* 8.6.2
KRITERIUM DER STEUERBARKEIT NACH KAIMAN 253* 8.6.2.1 DIE
STEUERBARKEITSMATRIX UND IHR RANG 253* 8.6.2.2 STEUERBARKEITSTEST MIT
DER M-FUNCTION CTRB UND ANDEREN M-FUNCTIONS 253* 8.6.3 BEOBACHTBARKEIT
254* 8.6.4 KRITERIUM DER BEOBACHTBARKEIT NACH KAIMAN 256* 8.6.4.1 DIE
BEOBACHTBARKEITSMATRIX UND IHR RANG 256* 8.6.4.2 BEOBACHTBARKEITSTEST
MIT DER M-FUNCTION OBSV UND ANDEREN M-FUNCTIONS 256* 8.6.5 KANONISCHE
ZERLEGUNG EINES SYSTEMS 257* 8.6.5.1 ZERLEGUNG NACH SEINER STEUERBARKEIT
MIT DER M-FUNCTION CTRBF. 257* 8.6.5.2 ZERLEGUNG NACH SEINER
BEOBACHTBARKEIT MIT DER M-FUNCTION OBSVF. 259* 8.6.6
MINIMALKONFIGURATION EINES SYSTEMS 261* 8.6.6.1 DIE
MATRIXUEBERTRAGUNGSFUNKTION UND DIE AUSGANGSGLEICHUNGEN 261* 8.6.6.2 DIE
M-FUNCTION MINREAL ZUR BESTIMMUNG DER MINIMALKONFIGURATION 262* 8.7
TRANSFORMATIONEN 265* 8.7.1 ZUSTANDSMODELLE 265* 8.7.1.1 TRANSFORMATION
IN DIE POLYNOMFORM MIT DER M-FUNCTION SS2TF. 266* 8.7.1.2 TRANSFORMATION
IN DIE POLYNOMFORM MIT DER M-FUNCTION TF. 267* 8.7.1.3 TRANSFORMATION IN
DIE POI-NULISTELLEN-FORM MIT DER M-FUNCTION SS2ZP 268* 8.7.2
UEBERTRAGUNGSFUNKTION IN POLYNOMFORM 269* 8.7.2.1 TRANSFORMATION IN EIN
ZUSTANDSRAUMMODELL MIT DER M-FUNCTION TJ2SS 269* 8.7.2.2 TRANSFORMATION
IN DIE POI-NULLSTELLEN-FORM MIT DER M-FUNCTION TJ2ZP 270* 8.7.2.3
TRANSFORMATION IN PARTIALBRUECHE MIT DER M-FUNCTION RESIDUE 270* 8.7.3
UEBERTRAGUNGSFUNKTION IN POL-NULLSTELLEN-FORM 271* 8.7.3.1 TRANSFORMATION
IN EIN ZUSTANDSMODELL MIT M-FUNCTION ZP2SS 271* 8.7.3.2 TRANSFORMATION
IN DIE POLYNOMFORM MIT M-FUNCTION ZP2TF 271* XVIII INHALTSVERZEICHNIS
8.7.4 SIGNALFLUSSPLAN 272* 8.7.4.1 LINEARISIERUNG MIT DER M-FUNCTION
LINMOD 272* 8.7.4.2 MIT DER M-FUNCTION LINMOD IN DEN ZEIT- ODER
FREQUENZBEREICH 273* 8.7.4.3 MIT DEN M-FUNCTIONS BLKBUILD, CONNECT IN
EIN ZUSTANDSMODELL 274* 9. ZUSAMMENSCHALTEN VON SYSTEMEN 275* 9.1
BESCHREIBUNG DURCH UEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN 275* 9.1.1 REIHENSCHALTUNG MIT
DER M-FUNCTION SERIES 275* 9.1.2 PARALLELSCHALTUNG MIT DER M-FUNCTION
PARALLEL 276* 9.1.3 RUECKFIIHRSCHALTUNG MIT DER M-FUNCTION FEEDBACK 277*
9.2 BESCHREIBUNG DURCH ZUSTANDSGLEICHUNGEN 279* 9.2.1 VEREINIGUNG NICHT
GEKOPPELTER SYSTEME MIT DER M-FUNCTION APPEND 280* 9.2.2 REIHENSCHALTUNG
MIT DER M-FUNCTION SERIES 280* 9.2.3 PARALLELSCHALTUNG MIT DER
M-FUNCTION PARALLEL 283* 9.2.4 RUECKFIIHRSCHALTUNG MIT DER
M-FUNCTIONFEEDBACK 286* LITERATURVERZEICHNIS 291* VERZEICHNISSE 295*
STICHWOERTER 295* NAMEN 300* M-FUNCTIONS 301* BEISPIELE UND GLEICHUNGEN
303* EIGENE FUNCTIONS UND SIGNALFLUSSPLAENE 304* |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bode, Helmut 1939- |
author_GND | (DE-588)132890372 |
author_facet | Bode, Helmut 1939- |
author_role | aut |
author_sort | Bode, Helmut 1939- |
author_variant | h b hb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021564742 |
classification_rvk | ST 601 ST 620 ZQ 5020 ZQ 5220 |
classification_tum | DAT 306f MSR 655f |
ctrlnum | (OCoLC)266539768 (DE-599)BVBBV021564742 |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Informatik Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik / Mechatronik |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Informatik Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik / Mechatronik |
edition | 2., vollst. überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021564742</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240712</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060428s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979055334</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3835100505</subfield><subfield code="9">3-8351-0050-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835100503</subfield><subfield code="9">978-3-8351-0050-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)266539768</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021564742</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 601</subfield><subfield code="0">(DE-625)143682:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)143684:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZQ 5020</subfield><subfield code="0">(DE-625)158105:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZQ 5220</subfield><subfield code="0">(DE-625)158118:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 306f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MSR 655f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bode, Helmut</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132890372</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">MATLAB-SIMULINK</subfield><subfield code="b">Analyse und Simulation dynamischer Systeme ; mit 10 Tabellen und 108 Beispielen</subfield><subfield code="c">Helmut Bode</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Teubner</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 304 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als Internetausgabe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lineare Regelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035819-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">MATLAB</subfield><subfield code="0">(DE-588)4329066-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SIMULINK</subfield><subfield code="0">(DE-588)4480546-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lineare Regelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035819-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">MATLAB</subfield><subfield code="0">(DE-588)4329066-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">SIMULINK</subfield><subfield code="0">(DE-588)4480546-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8351-9057-3</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Fortsetzung von</subfield><subfield code="a">Bode, Helmut</subfield><subfield code="t">MATLAB in der Regelungstechnik</subfield><subfield code="b">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">1. Auflage</subfield><subfield code="a">Bode, Helmut</subfield><subfield code="t">MATLAB in der Regelungstechnik</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2788528&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">OEBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014780637&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014780637</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021564742 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:36:03Z |
indexdate | 2024-08-05T08:36:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3835100505 9783835100503 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014780637 |
oclc_num | 266539768 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91G DE-BY-TUM DE-29T DE-521 DE-83 DE-92 DE-573 DE-898 DE-BY-UBR DE-1051 DE-862 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-91G DE-BY-TUM DE-29T DE-521 DE-83 DE-92 DE-573 DE-898 DE-BY-UBR DE-1051 DE-862 DE-BY-FWS |
physical | XVIII, 304 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Teubner |
record_format | marc |
spellingShingle | Bode, Helmut 1939- MATLAB-SIMULINK Analyse und Simulation dynamischer Systeme ; mit 10 Tabellen und 108 Beispielen Lineare Regelung (DE-588)4035819-7 gnd MATLAB (DE-588)4329066-8 gnd SIMULINK (DE-588)4480546-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4035819-7 (DE-588)4329066-8 (DE-588)4480546-9 |
title | MATLAB-SIMULINK Analyse und Simulation dynamischer Systeme ; mit 10 Tabellen und 108 Beispielen |
title_auth | MATLAB-SIMULINK Analyse und Simulation dynamischer Systeme ; mit 10 Tabellen und 108 Beispielen |
title_exact_search | MATLAB-SIMULINK Analyse und Simulation dynamischer Systeme ; mit 10 Tabellen und 108 Beispielen |
title_exact_search_txtP | MATLAB-SIMULINK Analyse und Simulation dynamischer Systeme ; mit 10 Tabellen und 108 Beispielen |
title_full | MATLAB-SIMULINK Analyse und Simulation dynamischer Systeme ; mit 10 Tabellen und 108 Beispielen Helmut Bode |
title_fullStr | MATLAB-SIMULINK Analyse und Simulation dynamischer Systeme ; mit 10 Tabellen und 108 Beispielen Helmut Bode |
title_full_unstemmed | MATLAB-SIMULINK Analyse und Simulation dynamischer Systeme ; mit 10 Tabellen und 108 Beispielen Helmut Bode |
title_old | Bode, Helmut MATLAB in der Regelungstechnik |
title_short | MATLAB-SIMULINK |
title_sort | matlab simulink analyse und simulation dynamischer systeme mit 10 tabellen und 108 beispielen |
title_sub | Analyse und Simulation dynamischer Systeme ; mit 10 Tabellen und 108 Beispielen |
topic | Lineare Regelung (DE-588)4035819-7 gnd MATLAB (DE-588)4329066-8 gnd SIMULINK (DE-588)4480546-9 gnd |
topic_facet | Lineare Regelung MATLAB SIMULINK |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2788528&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014780637&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bodehelmut matlabsimulinkanalyseundsimulationdynamischersystememit10tabellenund108beispielen |
Beschreibung
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 ST 601 M35 B666(2) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |