Verteidigungsrechte im europäischen Gemeinschaftsverwaltungsverfahren: Herkunft, Inhalt und Grenzen grundrechtlicher Verfahrensgarantien im unmittelbaren Vollzug sowie die Folgen ihrer Verletzung, unter besonderer Berücksichtigung der externen Finanzkontrolle
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 483 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3832918280 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021563008 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060809 | ||
007 | t| | ||
008 | 060427s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N14,0361 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978857259 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832918280 |c Pb. : EUR 88.00, sfr 149.00 |9 3-8329-1828-0 | ||
024 | 3 | |a 9783832918286 | |
035 | |a (OCoLC)162360530 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021563008 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-188 | ||
084 | |a PS 3040 |0 (DE-625)139751: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3080 |0 (DE-625)139753: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3864 |0 (DE-625)139802: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mader, Oliver |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verteidigungsrechte im europäischen Gemeinschaftsverwaltungsverfahren |b Herkunft, Inhalt und Grenzen grundrechtlicher Verfahrensgarantien im unmittelbaren Vollzug sowie die Folgen ihrer Verletzung, unter besonderer Berücksichtigung der externen Finanzkontrolle |c Oliver Mader |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2006 | |
300 | |a 483 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2005 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsverfahrensrecht |0 (DE-588)4117369-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeine Rechtsgrundsätze |0 (DE-588)4205569-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfahrensgrundsatz |0 (DE-588)4176071-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Verwaltungsverfahrensrecht |0 (DE-588)4117369-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verfahrensgrundsatz |0 (DE-588)4176071-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Allgemeine Rechtsgrundsätze |0 (DE-588)4205569-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBPassau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014778923&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014778923 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135378569396224 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Abkürzungsverzeichnis 25
Einleitung 33
1. Teil: Grundlagen der Verteidigungsrechte im Gemeinschaftsrecht 39
A) Begrifflichkeit, Eingrenzungen und Methodik der Verteidigungsrechte
im System der Allgemeinen Rechtsgrundsätze 39
I)
1) Der Begriff der Allgemeinen Rechtsgrundsätze 40
2) Der Begriff der Verteidigungsrechte 42
3) Einzelne Verteidigungsrechte 44
4) Erscheinungsformen des rechtlichen Gehörs 45
II)
1) Naturrechtliche Anknüpfungspunkte 47
2) Verfahrensgarantien und Absetzung von anderen Grundsätzen 52
a) Beispiele für Garantien des Verwaltungsverfahrens 53
b) Beispiele für umstrittene Fälle 55
c) Beispiele für bloße Leitgedanken des Verwaltungsverfahrens 56
d) Abgrenzung zu den gemeinschaftsspezifischen Strukturprinzipien 56
III)
Vervollständigung einer eigenständigen lückenhaften
Gemeinschaftsrechtsordnung 58
IV)
V)
1) Der Einfluss aus Völkerrecht, EMRK und
2) Herleitung aus dem nationalen Recht der Mitgliedstaaten 64
3) Herleitung aus geschriebenem Gemeinschaftsrecht 66
4) Herleitung aus gemeinschaftsrechtlichem Gewohnheitsrecht 68
5) Herleitung aus „Richterrecht" 69
6) Allgemeine Rechtsgrandsätze als selbstständiges Gemeinschafts¬
recht 72
a) Aus dem, »Rechtsbewusstsein der Marktbürger" 73
b) Aus allgemeinen Erwägungen der Gerechtigkeit 74
VI)
chung" - Modifizierte Theorie der Rechtsgrundsatzermittlung unter
Beachtung der Ziele und der Struktur des Gemeinschaftsrechts 76
1) Die Erkenntnismethode der „kritisch-wertenden Rechtsvergleichung" 76
11
Inhaltsverzeichnis
2) Abgrenzung der Methode und Zielrichtung wertender
Rechtsvergleichung 77
3) Einflüsse des „objektiven Rechte" und des Völkerrechts bei der
Rechtsvergleichung 78
4) Die kritisch-wertende Rechtsvergleichung in der Rechtsprechung
des Gerichtshofs 80
5) Ziele und Struktur des Gemeinschaftsrechts unter Abgleich
mitmitgliedstaatlichen Traditionen 83
B) Die Stellung der Verteidigungsrechte als Allgemeine Rechtsgrundsätze
im System des Gemeinschaftsrechts 85
I)
II)
1) Blickrichtung der Grundrechte 87
2) Die Verteidigungsrechte als Gemeinschaftsgrundrechte 88
III)
1) Hierarchische Einordnung 91
2) Rechtsgrundsätze als Auslegungsmaßstab und Normenkorrektur 94
IV)
Gemeinsamkeiten und Unterschiede materieller und prozessualer
Grundrechte 98
1) Gewährleistungsformen des objektiven und des subjektiven Rechts 99
a) Das objektive-subjektive Mischsystem und die Verleihung
individueller Rechte 99
b) Parallelität von Schutznormtheorie und Klagebefugnis 103
c) Parallelität zu einer Voraussetzung des Haftungsanspruchs 105
2) Dogmatik der individualschützenden Rechte im Gemeinschafts-
recht und Schutznormlehre 106
a) Die Anknüpfungspunkte: Außervertragliche Haftung,
Unmittelbare Wirkung und Nichtigkeitsklagen 106
b) Rechte des Einzelnen aus „objektivem" Recht und der Einzelne
als Instrument zur Durchsetzung des Gemeinschaftsrechts 109
c) Ergebnisfixierte Theoriebildung der subjektiven Rechte 110
d) Die Lehre vom Schutzzweck der Norm 111
e) Modifizierte Schutenormlehre 113
3) Individualschutzcharakter der Verteidigungsrechte als prozessuale
Grundrechte 114
V)
Rechtsgrundsätzen 120
1) Abgrenzung zu den rein internen Verwaltungsyorschriften 120
2) Die Verpflichteten der Grundrechte - Grundrechtsadressaten 120
a) Die Organe der Union als Adressaten 120
b) Andere Einrichtungen der Union als Adressaten 121
12
Inhaltsverzeichnis
c) Mitgliedstaaten als Adressaten und die Frage nach der innerstaatli¬
chen Wirkung von Gemeinschaftsgrundrechten 122
3) Die Berechtigten der Grundrechte - Grundrechtsträger 124
a) Unionsbürger und Drittstaatsangehörige 124
(aa) Natürliche Personen 124
(bb) Juristische Personen des Privatrechts 125
b) Juristische Personen des öffentlichen Rechts 126
C) Ergebnis 1. Teil 128
2. Teil: Erscheinungsformen der Verteidigungsrechte im Gemeinschafts¬
recht als Konkretisierungen Allgemeiner Rechtsgrundsätze 131
A) Allgemeine Kodifikationen 132
I)
1) Art. 41 Charta der Grundrechte 134
2) Verhältnis zwischen Verteidigungsrechten aus Allgemeinen
Rechtsgrundsätzen und Art. 41 Charta der Grundrechte 135
II)
B) Einzelne Rechtsgebiete 138
I)
1) Allgemeines 139
2) Das Kartellverbot 141
3) Die Ausnahmen des Art. 81III EG 142
4) Erlassund Ermäßigung der Geldbußen-Verjährung 143
5) Beweislast- und Zuständigkeitsverteilung: Änderungen durch die
neue Kartellverfahrensordnung 144
6) Das Verbot des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung 146
7) Kartellverfahren und Verteidigungsrechte 148
a) Maßnahmen gegen einen Kartellverstoß - die Einleitung des
Verfahrens vor der Kommission zur Durchsetzung der Art. 81
und 82 EG 148
b) Ermittlungsbefugnisse versus Auskunftsverweigerung und legal
privilege
(aa) Sekundärrechtliche Ausgangslage 149
(bb) Inhaltliche Ausgestaltung nach der Rspr. 149
(cc) EMRK-Einfluss 151
(dd) Faires Verfahren 152
(ee) Legal Professional
(ff) Ergebnis 155
c) Nachprüfungen in Geschäfts- und Privaträumen 155
d) Sanktionen für Verfahrensverstöße 156
e) Anhörung und Akteneinsicht - die aktuelle sekundärrechtliche
Ausgangslage 157
13
Inhaltsverzeichnis
(aa) Anhörung 157
(bb) Akteneinsicht 157
(cc) Abgrenzungen: Beteiligte, Parteien, Beschwerdeführer
und Dritte 158
(dd) Anhörungsverordnung Nr. 2842/98 159
f) Entwicklung der Anhörung und Akteneinsicht im Spiegel
der Rechtsprechung und der Kommissionspraxis 160
(aa) Akteneinsicht der Beteiligten 160
(bb) Die Grenzen der Akteneinsicht von Beteiligten:
Geschäftsgeheimnisse, Kommissionsinterna und andere
vertrauliche Informationen 166
(cc) Äußerungsrecht und Recht auf mündliche Stellungnahme 171
(dd) Akteneinsicht der Beschwerdeführer 174
(ee) Akteneinsicht Dritter 176
g) Weitere Verteidigungsrechte im Kartellrecht 177
(aa) Begründungspflicht 177
(bb) Angemessene Verfahrensdauer 178
(cc) Recht auf Benennung von Zeugen 178
(dd) Recht auf Hinzuziehung eines juristischen Beistands 179
II)
1) Bisherige Entwicklung und Grundlagen der Fusionskontrolle 179
2) Änderungen für das Verfahren durch die neue Fusionskontroll¬
verordnung 181
3) Das Verfahren der Fusionskontrolle und Verteidigungsrechte 182
a) Maßnahmen der Fusionskontrolle 182
b) Auskunftsverlangen und Aussageverweigerungsrecht 183
c) Nachprüfungen in Geschäfts- und Privaträumen 183
d) Sanktionen für Verfahrensverstöße 183
e) Anhörung und Akteneinsicht - die aktuelle sekundärrechtliche
Ausgangslage 184
(aa) Allgemeines 184
(bb) Akteneinsicht und mündliche Anhörung im
Verfahrensablauf 185
(cc) Grenzen der Einsichtnahme 185
f) Die Entwicklung von Anhörung und Akteneinsicht im Spiegel
der Rechtsprechung und der Kommissionspraxis 186
(aa) Mitteilungspflicht 186
(bb) Akteneinsicht der Betenigten und ihre Grenzen 187
(cc) Akteneinsicht Dritter 187
ÏÏI)
1) Allgemeines 188
2) Das Antidumpingverfahren und Verteidigungsrechte 188
a) Grundzüge des Verfahrens 188
14
Inhaltsverzeichnis
b) Sekundärrechtliche Ausgangssituation für die Anhörung
und Akteneinsicht 189
(aa) Anhörungen 189
(bb) Akteneinsicht 190
c) Entwicklung der Rechtsprechung und der Kommissionspraxis
zur Einsichtnahme 191
(aa) Mitteilungspflicht 191
(bb) Akteneinsicht 192
IV)
1) Allgemeines 195
2) Anhörungsrecht und Verfahren 195
3) Akteneinsicht 196
V)
1) Rechtliches Gehör und Akteneinsicht im Personalrecht 198
a) Rechtliches Gehör 198
(aa) Grundsätze des Anhörungsrechts 198
(bb) Ausnahme bei „politischen Beamten" 199
b) Akteneinsicht 199
2) Rechtliches Gehör und Akteneinsicht im Disziplinarverfahren 201
3) Weitere Verteidigungsrechte im Beamtenrecht 202
a) Begründungspflicht 202
b) Recht auf Benennung von Zeugen 202
VI)
1) Allgemeines 203
2) Beihilfeaufsichtsverfahren und Verteidigungsrechte 204
a) Verfahrensmaßnahmen 204
b) Die Problematik der Beteiligtenrechte, insbesondere im
Vorverfahren 206
(aa) Dritte als bloße,Informationsquellen der Kommission"
im gesamten Verfahren 208
(bb) Kritik der geringen Beteiligungsrechte Dritter im
Vorverfahren 210
(cc) Beurteilung der Kritik und Ansicht des EuGH zu den
Beteiligungsrechten Dritter im Vorverfahren 211
c) Recht auf Gehör im Beihilfeaufsichtsverfahren als Ausdruck
der Eindimensionalität der Rechtsverhältnisse im Beihilferecht 214
(aa) Durchbrechung der eindimensionalen Betrachtungsweise
in der Verwaltung des Sozialfonds 214
(bb) Durchbrechung der eindimensionalen Betrachtungsweise
im Zollrecht 215
d) Akteneinsichtsrecht 216
e) Begründungspflicht 217
f) Untersuchungsgrundsatz im Beihilfenaufsichtsverfahren 218
15
Inhaltsverzeichnis
g)
VII)
VIII)
1) Allgemeines 222
2) Vergabeverfahren und Verteidigungsrechte 223
a) Ausschlusstatbestände und Abwehrrechte 223
(aa) Anhörungsrecht 224
(bb) Akteneinsicht 224
b) Entwicklung der Rspr. zu den Verteidigungsrechten 224
(aa) EuGH in Rs. Gauff Ingenieure 224
(bb) EuG in Rs. New
IX)
C) Verteidigungsrechte als ungeschriebene Allgemeine Rechtsgrundsätze
im gesamten unmittelbaren Vollzug von Gemeinschaftsrecht 227
I)
1) Die Beschwer als spürbare Interessensbeeinträchtigung und
Sanktion 230
a) Die Natur des Verfahrens 230
b) Ansicht der Literatur 231
c) Ansicht der Rechtsprechung 231
(aa) Grundlagen 231
(bb) Sanktion und spürbare Beeinträchtigung 234
(cc) Ausnahme im Verfahren gegen „politische Beamte" 235
d) Proportionalität des rechtlichen Gehörs in Abhängigkeit
von der Beschwer 235
2) Begründungsrelevanz der Umstände als Voraussetzung und
Grenze des allgemeinen Anspruchs auf rechtliches Gehör-
Abgrenzung zur Entscheidungserheblichkeit 237
3) Diskussion weiterer Tatbestandsvoraussetzungen zur Gewährung
rechtlichen Gehörs 238
a) Besondere Sachkunde des Betroffenen 238
b) Beurteilungsspielraum der Behörde 239
c) Das rechtliche Gehör im Antragsverfahren 240
4) Inhalt des Anspruchs: Recht auf Information, Stellungnahme
und Berücksichtigung, Recht auf Akteneinsicht 242
a) Anhörung zu Tatsachen 242
b) Anhörung zu Recht 243
c) Voraussetzungen und Umfang der Akteneinsicht 245
d) Die Gehörsgewährung in Form der mündlichen Anhörung 246
II)
1) Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung 247
2) Transparenzgebot-Zugang zu Dokumenten 248
16
Inhaltsverzeichnis
a)
b) Allgemeine Aktenöffentlichkeit als Stütze derVerteidigungs-
rechte 252
(aa) Urheberregel in den Beschlüssen: Verweis auf Dritte,
falls diese Verfasser sind 252
(bb) Neuregelung aufgrund von Art. 255 EG 252
(ec) Zugang und Verwendung der Dokumente in Gerichtsver¬
fahren - der Begriff der „Rechtspflege" im Verhaltenskodex 253
c) Teilweiser Zugang zu Dokumenten 255
3) Rechtssicherheit 256
4) Begründungspflicht 257
5) Bekanntgabepflicht 259
6) Vertrauensschutz 259
a) Schutz berechtigter Erwartungen 259
b) Rücknahme und Widerruf 260
c) Reformatio in peius 261
d) Rückwirkung 261
7) Hinzuziehung juristischen Beistands 261
8) Vertraulichkeit und legal
9) Pflicht zu ordnungsgemäßer Verwaltung 264
10)Untersuchungsgrundsatz 266
11) „Verleumdungsverbot", Verbot der Rufschädigung und
Unschuldsvermutung 268
a) Unzutreffende Bemerkungen > 268
b) Zutreffende Bemerkungen 269
12)Fehlerfreie Ermessensausübung 270
13)Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 271
a) Schrankenfunktion 271
b) Rechtmäßigkeitsmaßstab 271
14)Ne bis in
D) Allgemeine Grenzen der Verteidigungsrechte, insbesondere Grenzen
des rechtlichen Gehörs 274
I)
II)
III)
des Eingriffs und Unbeachtlichkeit des Fehlers 276
1) Unwesentlichkeit des Eingriffs 276
2) Unbeachtlichkeit des Fehlers 277
IV)
V)
1) Beschränkte Verwaltungskapazität in Massenverfahren 278
2) Grenzen des Arguments der beschränkten Kapazität 279
17
Inhaltsverzeichnis
3) Folgerungen
Verfahrensrechte 280
VI)
VII)
Verheimlichung von Unterlagen 281
Vili)
DC)
1) Objektive Unmöglichkeit 282
2) Relative Unmöglichkeit 283
E) Ergebnis 2. Teil 283
3. Teil: Die externe Finanzkontrolle durch den Europäischen Rechnungshof
als Feld der allgemeinen Anwendung von Verteidigungsrechten 287
A) Die Rolle des Europäischen Rechnungshofes im Gefüge der Institutionen 288
B) Rechtliche Qualifikation der Tätigkeiten des ERH und Verteidigungsrechte 290
I)
1) Zuständigkeiten des ERH für die Rechnungsprüfung 290
2) Prüfungsmaßstäbe 290
3) Kontrollbefugnisse 291
4) Ergebnisse der Prüfungstätigkeit 292
a) Obligatorische Ergebnisse: Jahresberichte und ZVE 292
b) Fakultative Ergebnisse: Sonderberichte und Stellungnahmen 292
c) Das „kontradiktorische" Verfahren 293
5) Zwischenergebnis 294
II)
ERH-Tätigkeiten in Kategorien hoheitlicher Gewalt 294
1) Externer und interner Vollzug in den Handlungsformen des ERH 294
2) Abgrenzung der Handlungsformen des ERH zur rechtsverbind¬
lichen Entscheidung 295
3) Rechtscharakter der Haushaltsregeln und Unterschiede zwischen
ERH und Gerichtehof 301
III)
Rs. Ismeri 303
1) Der Sachverhalt 303
a) Hintergrund 303
b) Sonderbericht 1/96 und Klage vor dem EuG 304
2) Kernaussagen im Urteil des EuG zu Rs. Ismeri 305
a) Zur Verletzung des Rechts auf Anhörung 306
b) Zum verleumderischen Charakter der Prüfungsfeststellungen 306
c) Namentliche Nennung Dritter im Bericht 307
3) Bewertung des EuG-Urteils zu Rs. Ismeri und erste Folgerungen 307
18
Inhaltsverzeichnis
a) Die
ermittelten Tatsachen als haftungsbegründende Handlung 308
(aa) Anhörungsrecht 308
(bb) Kausalitätsverständnis 310
b) Die Beurteilung von Dritten als haftungsbegründende Handlung 311
(aa) Der informationeile (PersönHchkeits^Schutz Dritter 311
(bb) Die namentliche Nennung unmittelbar beteiligter Dritter
als Ausnahme 312
4) Das Urteil des EuGH in Rs. Ismeri (Rechtsmittelverfahren) 313
a) Zum rechtlichen Gehör 313
b) Zur namentlichen Nennung im ERH-Bericht 314
5) Bewertung des EuGH-Urteils zu Rs. Ismeri 315
a) Organanhörung nach Art. 248
b) Analoge Anwendung des Art. 248
c) Definition des Rechts auf Anhörung im Rahmen der
ERH-Tätigkeit 317
d) Heilungsmöglichkeiten 323
e) Lösung über den „offenkundigen schwerwiegenden Verstoß
gegen die Regehl einer guten Verwaltung" 324
f) Überwachungsaufgabe des ERH und namentliche Nennung
im Bericht 325
g) Praktische Modalitäten der Anhörung 327
(aa) Anhörungsgegenstand 327
(bb) Sachliche Zuständigkeit für die Anhörung 327
h) Vergleich mit den Verteidigungsrechten im Beihilfeaufsichts¬
verfahren 328
6) Ergebnis der Urteilsanalyse für das Anhörungsrecht und die
namentliche Nennung Dritter 329
7) Systemimmanente Alternativlösungen für einen
Haftungsausschluss 330
a) Es liegt keine Pflichtverletzung vor 331
b) Die Kausalität ist unterbrochen 332
c) Es ist kein Schaden eingetreten 333
IV)
1) Mangelnde Drittbezogenheit der Schutzpflicht aus
Verfahrensrechten 334
2) Parallelität zur Haftung für normatives Unrecht 335
a) Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Normativunrecht
und Verfahrensfehlern 335
b) Die Rs. Ireks-Arkady (Quellmehl) - Gleichheitsgrundsatz 336
c) Die Rs.
Sorgfaltsverstoß 336
(aa) Sachverhalt 337
19
Inhaltsverzeichnis
(bb) EuG-Entscheidung 337
(cc) EuGH-Entscheidung 337
(dd) Beurteilung und Anwendung auf die Problematik 338
3) Parallelität zur Haftung für rechtmäßiges Handeln 339
4) Entscheidungserheblichkeit als neues, eigenständiges
Tatbestandskriterium des Haftungsanspruchs 340
V)
1) Verhältnismäßigkeitsprinzip 342
a) Schutz nicht involvierter Dritter 342
b) Schutz der vom Bericht Betroffenen (involvierten) Dritten 343
2) Gefährdung des Zwecks der Maßnahme 343
3) Eilbedürftigkeit 344
4) Geheimhaltungspflicht: Daten- und Persönlichkeitsschutz Dritter 344
5) Die vorweggenommene Äußerungsmöglichkeit 344
6) Konkurrierende Verfahrensrechte 345
7) Zwischenergebnis 345
C) Exkurs 1: Das rechtliche Gehör vor den Rechnungshöfen ausgewählter
Mitgliedstaaten 345
I)
1) Unabhängigkeit 346
2) Verfassungsrechtliche Stellung 346
3) Rechtswirkungen der Prüftätigkeit 347
4) Namentliche Nennung Dritter 347
5) Zustimmung zur Veröffentlichung 347
6) Anspruch auf rechtliches Gehör privater Drittbetroffener 347
7) Zugehörigkeit zum subjektiven oder zum objektiven Recht 348
8) Rechtsweg / zuständige Gerichtsbarkeit 348
9) Inhalt des rechtlichen Gehörs 348
10)Zusammenhang zwischen Beschwer des Dritten und Dichte
des rechtlichen Gehörs (Proportionalität) 349
11) Grenzen der Anhörung 349
^Rechtsschutzmöglichkeiten 349
13) Heilung des verletzten Rechts auf Anhörung 350
14)Anhörung staatlicher Stellen 350
15)Antwortpfiicht der staatlichen Stelle 350
II)
1) Organschaftliche Stellung des Bundesrechnungshofs 351
2) Rechtsgrundlagen des rechtlichen Gehörs 352
a) Aus Gesetz 352
b) Aus untergesetzlichem Recht 354
3) Berechtigte des rechtlichen Gehörs 354
4) Voraussetzungen, Inhalt und Umfang des rechtlichen Gehörs 355
20
Inhaltsverzeichnis
III)
D) Exkurs 2: Kritische Bemerkungen des Europäischen Bürgerbeauftragten 356
I)
n) Verfahrensrechte 358
1) Die Verfahrenssituation nach geschriebenem Recht 358
2) Ungeschriebene Verteidigungsrechte 359
a) Beschwerdeführer 360
b) Dritte 360
III)
IV)
E) Ergebnis 3. Teil 362
4. Teil: Folgen der Verletzung von Verteidigungsrechten 365
A) Nichtverwertbarkeit ermittelter Tatsachen und Umstände bei Verstoß
gegen Verteidigungsrechte 366
B) Die Heilung von Verfahrensfehlem 367
I)
1) Heilung im gerichtlichen Verfahren 368
2) Heilung im Verwaltungsverfahren 369
II)
HI) Nachträgliche Akteneinsicht 371
1) Partizipations- und Korrektivfunktion 371
2) Beweiserleichterung bei nachttäglicher (zum Zweck der Heilung)
gewährter Akteneinsicht 372
C) Die Nichtigerklärung der unter Verstoß gegen ein Verfahrensrecht zustande
gekommenen Entscheidung 373
I)
1) Das Meinungsspekttum zur Erheblichkeit des Verstoßes gegen die
Form: Zwischen den Postulaten der Beweislastumkehr und der
strikten Verfahrenseinhaltung 374
2) Die „wesentliche Formvorschrift" als wesentliche Formverletzung 376
3) Die Rechtsprechung zur Erheblichkeit von Verfahrensverstößen 377
a) Nichtigerklärung nur, wenn das Verfahren ohne die Verletzung
zu einem anderen Ergebnis hätte führen können 377
(aa) Die Möglichkeit eines anderen Ergebnisses 377
(bb) Die beiden Kategorien der rechtlichen und tatsächlichen
Alternativlosigkeit 378
(cc) Die „völlig nachrangige Bedeutung" des Verfahrens¬
verstoßes 379
(dd) Reduktion des Verstoßes auf Einzelaspekte des Verfahrens 380
21
Inhaltsverzeichnis
(ee) Tatsächliche oder potentielle Beeinflussung der Entschei¬
dung - Die Problematik des „anderen Ergebnisses" 381
(ff) Das Paradoxon des Ausfalls der Erheblichkeitsprüfung
bei erhebliehen Verfahrensverstößen 384
(gg) Der Ausnahmefall der Berufung auf die „praktische
Wirksamkeit" eines Verfahrensrechts und die Begründungs-
pflicht beim Recht auf Zugang zu Dokumenten 386
b) Sonderfall Beamtenrecht 387
c) Andere Verfahrensrechte und die Erheblichkeit 390
(aa) Berufs- und Geschäftsgeheimnisse 390
(bb) Begründungspflicht 391
(cc) Bekanntgabepflicht 392
(dd) Sprache 392
d) Die „nachweisliche Behinderung der Verteidigung" als
Kriterium für die Erheblichkeit des Verstoßes 394
(aa) Die Theorie der rein funktionalen Verfahrensrechte 394
(bb) Ansätze zur Kritik an der Theorie der rein funktionalen
Verfahrensrechte 396
(ec) EuGH zur „Behinderung der Verteidigung" und
„Einsetzbarkeit von Argumenten zur Verteidigung" 397
e) Bestreiten der Tatsachen als Inhalt oder als prozessuale Voraus¬
setzung für die Geltendmachung von Verteidigungsrechten 401
4) Weitere Lösungsalternativen 402
a) Wahrunterstellung 402
b) Offensichtliche Nichtbeeinflussung 402
c) Wahrscheinliche Beeinflussung 404
5) Auflösung durch Synthese der Funktionen des Verfahrensrechts 404
II)
III)
rV) Zwischenergebnis 412
D) Verfahrensrechte und außervertragliche Haftung 414
I)
H)
IH)
1) Frühere Rechtsprechung des Gerichtshofs zum
Verursachungszusammenhang 418
2) Exkurs: Kausalität im deutschen Amtshaftungsrecht 419
3) Neuere Rechtsprechung und Ausbildung eines eigenständigen
Kausalitäts-begriffs 420
a) Der unmittelbare Kausalzusammenhang 420
b) Unmittelbare Kausalität bei Verfahrensrechten 421
e) New Europe
22
Inhaltsverzeichnis
d)
(aa) Das EuG in Rs.
(bb) Der EuGH in Rs.
IV)
E) Isolierter Schutz gegen Verfahrensverstöße 427
I)
II)
Einfährung „isolierter Justiziabilität" 428
HI) Keine Gegendarstellung statt Anhörung 430
F) Ergebnis 4. Teil 430
5. Teil: Kodifizierung von Verteidigungsrechten 435
A) Der
B) Weitergehende Kodifizierung 436
I)
II)
III)
C) Ergebnis 5.Teil 440
6. Teil: Gesamtergebnis 443
A) Zusammenfassung 443
B)
Rechtsprechungsverzeichnis 457
A) EuGH und EuG Entscheidungen 457
I)
DL) EuG Entscheidungen 462
B) Entscheidungen des EuGMR 466
Literaturverzeichnis 467
Index 479
23 |
adam_txt |
Inhalt
Abkürzungsverzeichnis 25
Einleitung 33
1. Teil: Grundlagen der Verteidigungsrechte im Gemeinschaftsrecht 39
A) Begrifflichkeit, Eingrenzungen und Methodik der Verteidigungsrechte
im System der Allgemeinen Rechtsgrundsätze 39
I)
1) Der Begriff der Allgemeinen Rechtsgrundsätze 40
2) Der Begriff der Verteidigungsrechte 42
3) Einzelne Verteidigungsrechte 44
4) Erscheinungsformen des rechtlichen Gehörs 45
II)
1) Naturrechtliche Anknüpfungspunkte 47
2) Verfahrensgarantien und Absetzung von anderen Grundsätzen 52
a) Beispiele für Garantien des Verwaltungsverfahrens 53
b) Beispiele für umstrittene Fälle 55
c) Beispiele für bloße Leitgedanken des Verwaltungsverfahrens 56
d) Abgrenzung zu den gemeinschaftsspezifischen Strukturprinzipien 56
III)
Vervollständigung einer eigenständigen lückenhaften
Gemeinschaftsrechtsordnung 58
IV)
V)
1) Der Einfluss aus Völkerrecht, EMRK und
2) Herleitung aus dem nationalen Recht der Mitgliedstaaten 64
3) Herleitung aus geschriebenem Gemeinschaftsrecht 66
4) Herleitung aus gemeinschaftsrechtlichem Gewohnheitsrecht 68
5) Herleitung aus „Richterrecht" 69
6) Allgemeine Rechtsgrandsätze als selbstständiges Gemeinschafts¬
recht 72
a) Aus dem, »Rechtsbewusstsein der Marktbürger" 73
b) Aus allgemeinen Erwägungen der Gerechtigkeit 74
VI)
chung" - Modifizierte Theorie der Rechtsgrundsatzermittlung unter
Beachtung der Ziele und der Struktur des Gemeinschaftsrechts 76
1) Die Erkenntnismethode der „kritisch-wertenden Rechtsvergleichung" 76
11
Inhaltsverzeichnis
2) Abgrenzung der Methode und Zielrichtung wertender
Rechtsvergleichung 77
3) Einflüsse des „objektiven Rechte" und des Völkerrechts bei der
Rechtsvergleichung 78
4) Die kritisch-wertende Rechtsvergleichung in der Rechtsprechung
des Gerichtshofs 80
5) Ziele und Struktur des Gemeinschaftsrechts unter Abgleich
mitmitgliedstaatlichen Traditionen 83
B) Die Stellung der Verteidigungsrechte als Allgemeine Rechtsgrundsätze
im System des Gemeinschaftsrechts 85
I)
II)
1) Blickrichtung der Grundrechte 87
2) Die Verteidigungsrechte als Gemeinschaftsgrundrechte 88
III)
1) Hierarchische Einordnung 91
2) Rechtsgrundsätze als Auslegungsmaßstab und Normenkorrektur 94
IV)
Gemeinsamkeiten und Unterschiede materieller und prozessualer
Grundrechte 98
1) Gewährleistungsformen des objektiven und des subjektiven Rechts 99
a) Das objektive-subjektive Mischsystem und die Verleihung
individueller Rechte 99
b) Parallelität von Schutznormtheorie und Klagebefugnis 103
c) Parallelität zu einer Voraussetzung des Haftungsanspruchs 105
2) Dogmatik der individualschützenden Rechte im Gemeinschafts-
recht und Schutznormlehre 106
a) Die Anknüpfungspunkte: Außervertragliche Haftung,
Unmittelbare Wirkung und Nichtigkeitsklagen 106
b) Rechte des Einzelnen aus „objektivem" Recht und der Einzelne
als Instrument zur Durchsetzung des Gemeinschaftsrechts 109
c) Ergebnisfixierte Theoriebildung der subjektiven Rechte 110
d) Die Lehre vom Schutzzweck der Norm 111
e) Modifizierte Schutenormlehre 113
3) Individualschutzcharakter der Verteidigungsrechte als prozessuale
Grundrechte 114
V)
Rechtsgrundsätzen 120
1) Abgrenzung zu den rein internen Verwaltungsyorschriften 120
2) Die Verpflichteten der Grundrechte - Grundrechtsadressaten 120
a) Die Organe der Union als Adressaten 120
b) Andere Einrichtungen der Union als Adressaten 121
12
Inhaltsverzeichnis
c) Mitgliedstaaten als Adressaten und die Frage nach der innerstaatli¬
chen Wirkung von Gemeinschaftsgrundrechten 122
3) Die Berechtigten der Grundrechte - Grundrechtsträger 124
a) Unionsbürger und Drittstaatsangehörige 124
(aa) Natürliche Personen 124
(bb) Juristische Personen des Privatrechts 125
b) Juristische Personen des öffentlichen Rechts 126
C) Ergebnis 1. Teil 128
2. Teil: Erscheinungsformen der Verteidigungsrechte im Gemeinschafts¬
recht als Konkretisierungen Allgemeiner Rechtsgrundsätze 131
A) Allgemeine Kodifikationen 132
I)
1) Art. 41 Charta der Grundrechte 134
2) Verhältnis zwischen Verteidigungsrechten aus Allgemeinen
Rechtsgrundsätzen und Art. 41 Charta der Grundrechte 135
II)
B) Einzelne Rechtsgebiete 138
I)
1) Allgemeines 139
2) Das Kartellverbot 141
3) Die Ausnahmen des Art. 81III EG 142
4) Erlassund Ermäßigung der Geldbußen-Verjährung 143
5) Beweislast- und Zuständigkeitsverteilung: Änderungen durch die
neue Kartellverfahrensordnung 144
6) Das Verbot des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung 146
7) Kartellverfahren und Verteidigungsrechte 148
a) Maßnahmen gegen einen Kartellverstoß - die Einleitung des
Verfahrens vor der Kommission zur Durchsetzung der Art. 81
und 82 EG 148
b) Ermittlungsbefugnisse versus Auskunftsverweigerung und legal
privilege
(aa) Sekundärrechtliche Ausgangslage 149
(bb) Inhaltliche Ausgestaltung nach der Rspr. 149
(cc) EMRK-Einfluss 151
(dd) Faires Verfahren 152
(ee) Legal Professional
(ff) Ergebnis 155
c) Nachprüfungen in Geschäfts- und Privaträumen 155
d) Sanktionen für Verfahrensverstöße 156
e) Anhörung und Akteneinsicht - die aktuelle sekundärrechtliche
Ausgangslage 157
13
Inhaltsverzeichnis
(aa) Anhörung 157
(bb) Akteneinsicht 157
(cc) Abgrenzungen: Beteiligte, Parteien, Beschwerdeführer
und Dritte 158
(dd) Anhörungsverordnung Nr. 2842/98 159
f) Entwicklung der Anhörung und Akteneinsicht im Spiegel
der Rechtsprechung und der Kommissionspraxis 160
(aa) Akteneinsicht der Beteiligten 160
(bb) Die Grenzen der Akteneinsicht von Beteiligten:
Geschäftsgeheimnisse, Kommissionsinterna und andere
vertrauliche Informationen 166
(cc) Äußerungsrecht und Recht auf mündliche Stellungnahme 171
(dd) Akteneinsicht der Beschwerdeführer 174
(ee) Akteneinsicht Dritter 176
g) Weitere Verteidigungsrechte im Kartellrecht 177
(aa) Begründungspflicht 177
(bb) Angemessene Verfahrensdauer 178
(cc) Recht auf Benennung von Zeugen 178
(dd) Recht auf Hinzuziehung eines juristischen Beistands 179
II)
1) Bisherige Entwicklung und Grundlagen der Fusionskontrolle 179
2) Änderungen für das Verfahren durch die neue Fusionskontroll¬
verordnung 181
3) Das Verfahren der Fusionskontrolle und Verteidigungsrechte 182
a) Maßnahmen der Fusionskontrolle 182
b) Auskunftsverlangen und Aussageverweigerungsrecht 183
c) Nachprüfungen in Geschäfts- und Privaträumen 183
d) Sanktionen für Verfahrensverstöße 183
e) Anhörung und Akteneinsicht - die aktuelle sekundärrechtliche
Ausgangslage 184
(aa) Allgemeines 184
(bb) Akteneinsicht und mündliche Anhörung im
Verfahrensablauf 185
(cc) Grenzen der Einsichtnahme 185
f) Die Entwicklung von Anhörung und Akteneinsicht im Spiegel
der Rechtsprechung und der Kommissionspraxis 186
(aa) Mitteilungspflicht 186
(bb) Akteneinsicht der Betenigten und ihre Grenzen 187
(cc) Akteneinsicht Dritter 187
ÏÏI)
1) Allgemeines 188
2) Das Antidumpingverfahren und Verteidigungsrechte 188
a) Grundzüge des Verfahrens 188
14
Inhaltsverzeichnis
b) Sekundärrechtliche Ausgangssituation für die Anhörung
und Akteneinsicht 189
(aa) Anhörungen 189
(bb) Akteneinsicht 190
c) Entwicklung der Rechtsprechung und der Kommissionspraxis
zur Einsichtnahme 191
(aa) Mitteilungspflicht 191
(bb) Akteneinsicht 192
IV)
1) Allgemeines 195
2) Anhörungsrecht und Verfahren 195
3) Akteneinsicht 196
V)
1) Rechtliches Gehör und Akteneinsicht im Personalrecht 198
a) Rechtliches Gehör 198
(aa) Grundsätze des Anhörungsrechts 198
(bb) Ausnahme bei „politischen Beamten" 199
b) Akteneinsicht 199
2) Rechtliches Gehör und Akteneinsicht im Disziplinarverfahren 201
3) Weitere Verteidigungsrechte im Beamtenrecht 202
a) Begründungspflicht 202
b) Recht auf Benennung von Zeugen 202
VI)
1) Allgemeines 203
2) Beihilfeaufsichtsverfahren und Verteidigungsrechte 204
a) Verfahrensmaßnahmen 204
b) Die Problematik der Beteiligtenrechte, insbesondere im
Vorverfahren 206
(aa) Dritte als bloße,Informationsquellen der Kommission"
im gesamten Verfahren 208
(bb) Kritik der geringen Beteiligungsrechte Dritter im
Vorverfahren 210
(cc) Beurteilung der Kritik und Ansicht des EuGH zu den
Beteiligungsrechten Dritter im Vorverfahren 211
c) Recht auf Gehör im Beihilfeaufsichtsverfahren als Ausdruck
der Eindimensionalität der Rechtsverhältnisse im Beihilferecht 214
(aa) Durchbrechung der eindimensionalen Betrachtungsweise
in der Verwaltung des Sozialfonds 214
(bb) Durchbrechung der eindimensionalen Betrachtungsweise
im Zollrecht 215
d) Akteneinsichtsrecht 216
e) Begründungspflicht 217
f) Untersuchungsgrundsatz im Beihilfenaufsichtsverfahren 218
15
Inhaltsverzeichnis
g)
VII)
VIII)
1) Allgemeines 222
2) Vergabeverfahren und Verteidigungsrechte 223
a) Ausschlusstatbestände und Abwehrrechte 223
(aa) Anhörungsrecht 224
(bb) Akteneinsicht 224
b) Entwicklung der Rspr. zu den Verteidigungsrechten 224
(aa) EuGH in Rs. Gauff Ingenieure 224
(bb) EuG in Rs. New
IX)
C) Verteidigungsrechte als ungeschriebene Allgemeine Rechtsgrundsätze
im gesamten unmittelbaren Vollzug von Gemeinschaftsrecht 227
I)
1) Die Beschwer als spürbare Interessensbeeinträchtigung und
Sanktion 230
a) Die Natur des Verfahrens 230
b) Ansicht der Literatur 231
c) Ansicht der Rechtsprechung 231
(aa) Grundlagen 231
(bb) Sanktion und spürbare Beeinträchtigung 234
(cc) Ausnahme im Verfahren gegen „politische Beamte" 235
d) Proportionalität des rechtlichen Gehörs in Abhängigkeit
von der Beschwer 235
2) Begründungsrelevanz der Umstände als Voraussetzung und
Grenze des allgemeinen Anspruchs auf rechtliches Gehör-
Abgrenzung zur Entscheidungserheblichkeit 237
3) Diskussion weiterer Tatbestandsvoraussetzungen zur Gewährung
rechtlichen Gehörs 238
a) Besondere Sachkunde des Betroffenen 238
b) Beurteilungsspielraum der Behörde 239
c) Das rechtliche Gehör im Antragsverfahren 240
4) Inhalt des Anspruchs: Recht auf Information, Stellungnahme
und Berücksichtigung, Recht auf Akteneinsicht 242
a) Anhörung zu Tatsachen 242
b) Anhörung zu Recht 243
c) Voraussetzungen und Umfang der Akteneinsicht 245
d) Die Gehörsgewährung in Form der mündlichen Anhörung 246
II)
1) Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung 247
2) Transparenzgebot-Zugang zu Dokumenten 248
16
Inhaltsverzeichnis
a)
b) Allgemeine Aktenöffentlichkeit als Stütze derVerteidigungs-
rechte 252
(aa) Urheberregel in den Beschlüssen: Verweis auf Dritte,
falls diese Verfasser sind 252
(bb) Neuregelung aufgrund von Art. 255 EG 252
(ec) Zugang und Verwendung der Dokumente in Gerichtsver¬
fahren - der Begriff der „Rechtspflege" im Verhaltenskodex 253
c) Teilweiser Zugang zu Dokumenten 255
3) Rechtssicherheit 256
4) Begründungspflicht 257
5) Bekanntgabepflicht 259
6) Vertrauensschutz 259
a) Schutz berechtigter Erwartungen 259
b) Rücknahme und Widerruf 260
c) Reformatio in peius 261
d) Rückwirkung 261
7) Hinzuziehung juristischen Beistands 261
8) Vertraulichkeit und legal
9) Pflicht zu ordnungsgemäßer Verwaltung 264
10)Untersuchungsgrundsatz 266
11) „Verleumdungsverbot", Verbot der Rufschädigung und
Unschuldsvermutung 268
a) Unzutreffende Bemerkungen > 268
b) Zutreffende Bemerkungen 269
12)Fehlerfreie Ermessensausübung 270
13)Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 271
a) Schrankenfunktion 271
b) Rechtmäßigkeitsmaßstab 271
14)Ne bis in
D) Allgemeine Grenzen der Verteidigungsrechte, insbesondere Grenzen
des rechtlichen Gehörs 274
I)
II)
III)
des Eingriffs und Unbeachtlichkeit des Fehlers 276
1) Unwesentlichkeit des Eingriffs 276
2) Unbeachtlichkeit des Fehlers 277
IV)
V)
1) Beschränkte Verwaltungskapazität in Massenverfahren 278
2) Grenzen des Arguments der beschränkten Kapazität 279
17
Inhaltsverzeichnis
3) Folgerungen
Verfahrensrechte 280
VI)
VII)
Verheimlichung von Unterlagen 281
Vili)
DC)
1) Objektive Unmöglichkeit 282
2) Relative Unmöglichkeit 283
E) Ergebnis 2. Teil 283
3. Teil: Die externe Finanzkontrolle durch den Europäischen Rechnungshof
als Feld der allgemeinen Anwendung von Verteidigungsrechten 287
A) Die Rolle des Europäischen Rechnungshofes im Gefüge der Institutionen 288
B) Rechtliche Qualifikation der Tätigkeiten des ERH und Verteidigungsrechte 290
I)
1) Zuständigkeiten des ERH für die Rechnungsprüfung 290
2) Prüfungsmaßstäbe 290
3) Kontrollbefugnisse 291
4) Ergebnisse der Prüfungstätigkeit 292
a) Obligatorische Ergebnisse: Jahresberichte und ZVE 292
b) Fakultative Ergebnisse: Sonderberichte und Stellungnahmen 292
c) Das „kontradiktorische" Verfahren 293
5) Zwischenergebnis 294
II)
ERH-Tätigkeiten in Kategorien hoheitlicher Gewalt 294
1) Externer und interner Vollzug in den Handlungsformen des ERH 294
2) Abgrenzung der Handlungsformen des ERH zur rechtsverbind¬
lichen Entscheidung 295
3) Rechtscharakter der Haushaltsregeln und Unterschiede zwischen
ERH und Gerichtehof 301
III)
Rs. Ismeri 303
1) Der Sachverhalt 303
a) Hintergrund 303
b) Sonderbericht 1/96 und Klage vor dem EuG 304
2) Kernaussagen im Urteil des EuG zu Rs. Ismeri 305
a) Zur Verletzung des Rechts auf Anhörung 306
b) Zum verleumderischen Charakter der Prüfungsfeststellungen 306
c) Namentliche Nennung Dritter im Bericht 307
3) Bewertung des EuG-Urteils zu Rs. Ismeri und erste Folgerungen 307
18
Inhaltsverzeichnis
a) Die
ermittelten Tatsachen als haftungsbegründende Handlung 308
(aa) Anhörungsrecht 308
(bb) Kausalitätsverständnis 310
b) Die Beurteilung von Dritten als haftungsbegründende Handlung 311
(aa) Der informationeile (PersönHchkeits^Schutz Dritter 311
(bb) Die namentliche Nennung unmittelbar beteiligter Dritter
als Ausnahme 312
4) Das Urteil des EuGH in Rs. Ismeri (Rechtsmittelverfahren) 313
a) Zum rechtlichen Gehör 313
b) Zur namentlichen Nennung im ERH-Bericht 314
5) Bewertung des EuGH-Urteils zu Rs. Ismeri 315
a) Organanhörung nach Art. 248
b) Analoge Anwendung des Art. 248
c) Definition des Rechts auf Anhörung im Rahmen der
ERH-Tätigkeit 317
d) Heilungsmöglichkeiten 323
e) Lösung über den „offenkundigen schwerwiegenden Verstoß
gegen die Regehl einer guten Verwaltung" 324
f) Überwachungsaufgabe des ERH und namentliche Nennung
im Bericht 325
g) Praktische Modalitäten der Anhörung 327
(aa) Anhörungsgegenstand 327
(bb) Sachliche Zuständigkeit für die Anhörung 327
h) Vergleich mit den Verteidigungsrechten im Beihilfeaufsichts¬
verfahren 328
6) Ergebnis der Urteilsanalyse für das Anhörungsrecht und die
namentliche Nennung Dritter 329
7) Systemimmanente Alternativlösungen für einen
Haftungsausschluss 330
a) Es liegt keine Pflichtverletzung vor 331
b) Die Kausalität ist unterbrochen 332
c) Es ist kein Schaden eingetreten 333
IV)
1) Mangelnde Drittbezogenheit der Schutzpflicht aus
Verfahrensrechten 334
2) Parallelität zur Haftung für normatives Unrecht 335
a) Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Normativunrecht
und Verfahrensfehlern 335
b) Die Rs. Ireks-Arkady (Quellmehl) - Gleichheitsgrundsatz 336
c) Die Rs.
Sorgfaltsverstoß 336
(aa) Sachverhalt 337
19
Inhaltsverzeichnis
(bb) EuG-Entscheidung 337
(cc) EuGH-Entscheidung 337
(dd) Beurteilung und Anwendung auf die Problematik 338
3) Parallelität zur Haftung für rechtmäßiges Handeln 339
4) Entscheidungserheblichkeit als neues, eigenständiges
Tatbestandskriterium des Haftungsanspruchs 340
V)
1) Verhältnismäßigkeitsprinzip 342
a) Schutz nicht involvierter Dritter 342
b) Schutz der vom Bericht Betroffenen (involvierten) Dritten 343
2) Gefährdung des Zwecks der Maßnahme 343
3) Eilbedürftigkeit 344
4) Geheimhaltungspflicht: Daten- und Persönlichkeitsschutz Dritter 344
5) Die vorweggenommene Äußerungsmöglichkeit 344
6) Konkurrierende Verfahrensrechte 345
7) Zwischenergebnis 345
C) Exkurs 1: Das rechtliche Gehör vor den Rechnungshöfen ausgewählter
Mitgliedstaaten 345
I)
1) Unabhängigkeit 346
2) Verfassungsrechtliche Stellung 346
3) Rechtswirkungen der Prüftätigkeit 347
4) Namentliche Nennung Dritter 347
5) Zustimmung zur Veröffentlichung 347
6) Anspruch auf rechtliches Gehör privater Drittbetroffener 347
7) Zugehörigkeit zum subjektiven oder zum objektiven Recht 348
8) Rechtsweg / zuständige Gerichtsbarkeit 348
9) Inhalt des rechtlichen Gehörs 348
10)Zusammenhang zwischen Beschwer des Dritten und Dichte
des rechtlichen Gehörs (Proportionalität) 349
11) Grenzen der Anhörung 349
^Rechtsschutzmöglichkeiten 349
13) Heilung des verletzten Rechts auf Anhörung 350
14)Anhörung staatlicher Stellen 350
15)Antwortpfiicht der staatlichen Stelle 350
II)
1) Organschaftliche Stellung des Bundesrechnungshofs 351
2) Rechtsgrundlagen des rechtlichen Gehörs 352
a) Aus Gesetz 352
b) Aus untergesetzlichem Recht 354
3) Berechtigte des rechtlichen Gehörs 354
4) Voraussetzungen, Inhalt und Umfang des rechtlichen Gehörs 355
20
Inhaltsverzeichnis
III)
D) Exkurs 2: Kritische Bemerkungen des Europäischen Bürgerbeauftragten 356
I)
n) Verfahrensrechte 358
1) Die Verfahrenssituation nach geschriebenem Recht 358
2) Ungeschriebene Verteidigungsrechte 359
a) Beschwerdeführer 360
b) Dritte 360
III)
IV)
E) Ergebnis 3. Teil 362
4. Teil: Folgen der Verletzung von Verteidigungsrechten 365
A) Nichtverwertbarkeit ermittelter Tatsachen und Umstände bei Verstoß
gegen Verteidigungsrechte 366
B) Die Heilung von Verfahrensfehlem 367
I)
1) Heilung im gerichtlichen Verfahren 368
2) Heilung im Verwaltungsverfahren 369
II)
HI) Nachträgliche Akteneinsicht 371
1) Partizipations- und Korrektivfunktion 371
2) Beweiserleichterung bei nachttäglicher (zum Zweck der Heilung)
gewährter Akteneinsicht 372
C) Die Nichtigerklärung der unter Verstoß gegen ein Verfahrensrecht zustande
gekommenen Entscheidung 373
I)
1) Das Meinungsspekttum zur Erheblichkeit des Verstoßes gegen die
Form: Zwischen den Postulaten der Beweislastumkehr und der
strikten Verfahrenseinhaltung 374
2) Die „wesentliche Formvorschrift" als wesentliche Formverletzung 376
3) Die Rechtsprechung zur Erheblichkeit von Verfahrensverstößen 377
a) Nichtigerklärung nur, wenn das Verfahren ohne die Verletzung
zu einem anderen Ergebnis hätte führen können 377
(aa) Die Möglichkeit eines anderen Ergebnisses 377
(bb) Die beiden Kategorien der rechtlichen und tatsächlichen
Alternativlosigkeit 378
(cc) Die „völlig nachrangige Bedeutung" des Verfahrens¬
verstoßes 379
(dd) Reduktion des Verstoßes auf Einzelaspekte des Verfahrens 380
21
Inhaltsverzeichnis
(ee) Tatsächliche oder potentielle Beeinflussung der Entschei¬
dung - Die Problematik des „anderen Ergebnisses" 381
(ff) Das Paradoxon des Ausfalls der Erheblichkeitsprüfung
bei erhebliehen Verfahrensverstößen 384
(gg) Der Ausnahmefall der Berufung auf die „praktische
Wirksamkeit" eines Verfahrensrechts und die Begründungs-
pflicht beim Recht auf Zugang zu Dokumenten 386
b) Sonderfall Beamtenrecht 387
c) Andere Verfahrensrechte und die Erheblichkeit 390
(aa) Berufs- und Geschäftsgeheimnisse 390
(bb) Begründungspflicht 391
(cc) Bekanntgabepflicht 392
(dd) Sprache 392
d) Die „nachweisliche Behinderung der Verteidigung" als
Kriterium für die Erheblichkeit des Verstoßes 394
(aa) Die Theorie der rein funktionalen Verfahrensrechte 394
(bb) Ansätze zur Kritik an der Theorie der rein funktionalen
Verfahrensrechte 396
(ec) EuGH zur „Behinderung der Verteidigung" und
„Einsetzbarkeit von Argumenten zur Verteidigung" 397
e) Bestreiten der Tatsachen als Inhalt oder als prozessuale Voraus¬
setzung für die Geltendmachung von Verteidigungsrechten 401
4) Weitere Lösungsalternativen 402
a) Wahrunterstellung 402
b) Offensichtliche Nichtbeeinflussung 402
c) Wahrscheinliche Beeinflussung 404
5) Auflösung durch Synthese der Funktionen des Verfahrensrechts 404
II)
III)
rV) Zwischenergebnis 412
D) Verfahrensrechte und außervertragliche Haftung 414
I)
H)
IH)
1) Frühere Rechtsprechung des Gerichtshofs zum
Verursachungszusammenhang 418
2) Exkurs: Kausalität im deutschen Amtshaftungsrecht 419
3) Neuere Rechtsprechung und Ausbildung eines eigenständigen
Kausalitäts-begriffs 420
a) Der unmittelbare Kausalzusammenhang 420
b) Unmittelbare Kausalität bei Verfahrensrechten 421
e) New Europe
22
Inhaltsverzeichnis
d)
(aa) Das EuG in Rs.
(bb) Der EuGH in Rs.
IV)
E) Isolierter Schutz gegen Verfahrensverstöße 427
I)
II)
Einfährung „isolierter Justiziabilität" 428
HI) Keine Gegendarstellung statt Anhörung 430
F) Ergebnis 4. Teil 430
5. Teil: Kodifizierung von Verteidigungsrechten 435
A) Der
B) Weitergehende Kodifizierung 436
I)
II)
III)
C) Ergebnis 5.Teil 440
6. Teil: Gesamtergebnis 443
A) Zusammenfassung 443
B)
Rechtsprechungsverzeichnis 457
A) EuGH und EuG Entscheidungen 457
I)
DL) EuG Entscheidungen 462
B) Entscheidungen des EuGMR 466
Literaturverzeichnis 467
Index 479
23 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mader, Oliver |
author_facet | Mader, Oliver |
author_role | aut |
author_sort | Mader, Oliver |
author_variant | o m om |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021563008 |
classification_rvk | PS 3040 PS 3080 PS 3864 |
ctrlnum | (OCoLC)162360530 (DE-599)BVBBV021563008 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021563008</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060809</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060427s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N14,0361</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978857259</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832918280</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 88.00, sfr 149.00</subfield><subfield code="9">3-8329-1828-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832918286</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162360530</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021563008</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3040</subfield><subfield code="0">(DE-625)139751:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3080</subfield><subfield code="0">(DE-625)139753:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3864</subfield><subfield code="0">(DE-625)139802:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mader, Oliver</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verteidigungsrechte im europäischen Gemeinschaftsverwaltungsverfahren</subfield><subfield code="b">Herkunft, Inhalt und Grenzen grundrechtlicher Verfahrensgarantien im unmittelbaren Vollzug sowie die Folgen ihrer Verletzung, unter besonderer Berücksichtigung der externen Finanzkontrolle</subfield><subfield code="c">Oliver Mader</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">483 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117369-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeine Rechtsgrundsätze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205569-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfahrensgrundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176071-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltungsverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117369-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verfahrensgrundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176071-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Allgemeine Rechtsgrundsätze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205569-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBPassau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014778923&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014778923</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021563008 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:35:23Z |
indexdate | 2025-01-02T11:12:41Z |
institution | BVB |
isbn | 3832918280 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014778923 |
oclc_num | 162360530 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-M382 DE-12 DE-384 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-M382 DE-12 DE-384 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-188 |
physical | 483 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
spelling | Mader, Oliver Verfasser aut Verteidigungsrechte im europäischen Gemeinschaftsverwaltungsverfahren Herkunft, Inhalt und Grenzen grundrechtlicher Verfahrensgarantien im unmittelbaren Vollzug sowie die Folgen ihrer Verletzung, unter besonderer Berücksichtigung der externen Finanzkontrolle Oliver Mader 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2006 483 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2005 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd rswk-swf Verwaltungsverfahrensrecht (DE-588)4117369-7 gnd rswk-swf Allgemeine Rechtsgrundsätze (DE-588)4205569-6 gnd rswk-swf Verfahrensgrundsatz (DE-588)4176071-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Verwaltungsverfahrensrecht (DE-588)4117369-7 s Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 s Verfahrensgrundsatz (DE-588)4176071-2 s Allgemeine Rechtsgrundsätze (DE-588)4205569-6 s DE-604 Digitalisierung UBPassau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014778923&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mader, Oliver Verteidigungsrechte im europäischen Gemeinschaftsverwaltungsverfahren Herkunft, Inhalt und Grenzen grundrechtlicher Verfahrensgarantien im unmittelbaren Vollzug sowie die Folgen ihrer Verletzung, unter besonderer Berücksichtigung der externen Finanzkontrolle Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Verwaltungsverfahrensrecht (DE-588)4117369-7 gnd Allgemeine Rechtsgrundsätze (DE-588)4205569-6 gnd Verfahrensgrundsatz (DE-588)4176071-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4048835-4 (DE-588)4117369-7 (DE-588)4205569-6 (DE-588)4176071-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Verteidigungsrechte im europäischen Gemeinschaftsverwaltungsverfahren Herkunft, Inhalt und Grenzen grundrechtlicher Verfahrensgarantien im unmittelbaren Vollzug sowie die Folgen ihrer Verletzung, unter besonderer Berücksichtigung der externen Finanzkontrolle |
title_auth | Verteidigungsrechte im europäischen Gemeinschaftsverwaltungsverfahren Herkunft, Inhalt und Grenzen grundrechtlicher Verfahrensgarantien im unmittelbaren Vollzug sowie die Folgen ihrer Verletzung, unter besonderer Berücksichtigung der externen Finanzkontrolle |
title_exact_search | Verteidigungsrechte im europäischen Gemeinschaftsverwaltungsverfahren Herkunft, Inhalt und Grenzen grundrechtlicher Verfahrensgarantien im unmittelbaren Vollzug sowie die Folgen ihrer Verletzung, unter besonderer Berücksichtigung der externen Finanzkontrolle |
title_exact_search_txtP | Verteidigungsrechte im europäischen Gemeinschaftsverwaltungsverfahren Herkunft, Inhalt und Grenzen grundrechtlicher Verfahrensgarantien im unmittelbaren Vollzug sowie die Folgen ihrer Verletzung, unter besonderer Berücksichtigung der externen Finanzkontrolle |
title_full | Verteidigungsrechte im europäischen Gemeinschaftsverwaltungsverfahren Herkunft, Inhalt und Grenzen grundrechtlicher Verfahrensgarantien im unmittelbaren Vollzug sowie die Folgen ihrer Verletzung, unter besonderer Berücksichtigung der externen Finanzkontrolle Oliver Mader |
title_fullStr | Verteidigungsrechte im europäischen Gemeinschaftsverwaltungsverfahren Herkunft, Inhalt und Grenzen grundrechtlicher Verfahrensgarantien im unmittelbaren Vollzug sowie die Folgen ihrer Verletzung, unter besonderer Berücksichtigung der externen Finanzkontrolle Oliver Mader |
title_full_unstemmed | Verteidigungsrechte im europäischen Gemeinschaftsverwaltungsverfahren Herkunft, Inhalt und Grenzen grundrechtlicher Verfahrensgarantien im unmittelbaren Vollzug sowie die Folgen ihrer Verletzung, unter besonderer Berücksichtigung der externen Finanzkontrolle Oliver Mader |
title_short | Verteidigungsrechte im europäischen Gemeinschaftsverwaltungsverfahren |
title_sort | verteidigungsrechte im europaischen gemeinschaftsverwaltungsverfahren herkunft inhalt und grenzen grundrechtlicher verfahrensgarantien im unmittelbaren vollzug sowie die folgen ihrer verletzung unter besonderer berucksichtigung der externen finanzkontrolle |
title_sub | Herkunft, Inhalt und Grenzen grundrechtlicher Verfahrensgarantien im unmittelbaren Vollzug sowie die Folgen ihrer Verletzung, unter besonderer Berücksichtigung der externen Finanzkontrolle |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Verwaltungsverfahrensrecht (DE-588)4117369-7 gnd Allgemeine Rechtsgrundsätze (DE-588)4205569-6 gnd Verfahrensgrundsatz (DE-588)4176071-2 gnd |
topic_facet | Europäische Union Rechtsschutz Verwaltungsverfahrensrecht Allgemeine Rechtsgrundsätze Verfahrensgrundsatz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014778923&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT maderoliver verteidigungsrechteimeuropaischengemeinschaftsverwaltungsverfahrenherkunftinhaltundgrenzengrundrechtlicherverfahrensgarantienimunmittelbarenvollzugsowiediefolgenihrerverletzungunterbesondererberucksichtigungderexternenfinanzkontrolle |