Prüfungsrecht: [Verfahren, vermeidbare Fehler, Rechtsschutz]
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln [u.a.]
Heymann
2007
|
Ausgabe: | 3., überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 778 S. |
ISBN: | 3452260275 9783452260277 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021562885 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160126 | ||
007 | t| | ||
008 | 060427s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 985569174 |2 DE-101 | |
020 | |a 3452260275 |9 3-452-26027-5 | ||
020 | |a 9783452260277 |c Pb. : EUR 48.00 |9 978-3-452-26027-7 | ||
035 | |a (OCoLC)183897575 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021562885 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-384 |a DE-1028 |a DE-355 |a DE-1050 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-M124 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-573 |a DE-1051 |a DE-859 |a DE-M123 |a DE-20 |a DE-M347 |a DE-860 |a DE-M382 |a DE-521 |a DE-1049 |a DE-522 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-1102 |a DE-M39 |a DE-92 |a DE-1051 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-1046 |a DE-473 |a DE-188 |a DE-W89 |a DE-Er8 |a DE-Ef29 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 344.4307 |2 22/ger | |
084 | |a AL 22210 |0 (DE-625)2835:667 |2 rvk | ||
084 | |a PC 5600 |0 (DE-625)135099: |2 rvk | ||
084 | |a PN 864 |0 (DE-625)137788: |2 rvk | ||
084 | |a PN 895 |0 (DE-625)137817: |2 rvk | ||
084 | |a PN 905 |0 (DE-625)137822: |2 rvk | ||
084 | |a PN 925 |0 (DE-625)137839: |2 rvk | ||
084 | |a PN 928 |0 (DE-625)137841: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 10 |2 ssgn | ||
084 | |a 24,2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Zimmerling, Wolfgang |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)124908802 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Prüfungsrecht |b [Verfahren, vermeidbare Fehler, Rechtsschutz] |c von Wolfgang Zimmerling und Robert G. Brehm |
250 | |a 3., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln [u.a.] |b Heymann |c 2007 | |
300 | |a XXIII, 778 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hochschulprüfung |0 (DE-588)4134732-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Staatsprüfung |0 (DE-588)4077785-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prüfungsrecht |0 (DE-588)4176098-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Staatsprüfung |0 (DE-588)4077785-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Prüfungsrecht |0 (DE-588)4176098-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Hochschulprüfung |0 (DE-588)4134732-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Prüfungsrecht |0 (DE-588)4176098-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Staatsprüfung |0 (DE-588)4077785-6 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Prüfungsrecht |0 (DE-588)4176098-0 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |D s |
689 | 3 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Brehm, Robert |e Verfasser |0 (DE-588)124096166 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014778801&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014778801 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823313071199748096 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort.
V
Α.
Allgemeines Prüfungsrecht.1
1. Teil Die verfassungsrechtlichen und gesetzlichen Grundlagen
des Prüfungsverfahrens.1
§ 1 Die Bedeutung der Verfassungsgerichte für das
Prüfungsverfahren.1
§2 Der Parlaments- und Gesetzesvorbehalt.5
I.
Vorgaben an den Gesetzgeber.5
II.
Die Wesentlichkeitstheorie und der Ausschluss von der
Prüfung.11
III.
Kritik der Rechtsprechung.12
§ 3 Hochschulprüfungen gem. § 16HRG.17
I.
Der Regelungsgehalt des § 16 Satz 1 HRG.17
II.
Der Regelungsgehalt des § 16 Satz 2 bis Satz 4 HRG n.F.20
III.
Beispielhaft: § 94 HG NRW.22
IV.
Die Änderung der Prüfungsordnung und
Vertrauensschutz.26
§ 4 Einzelne Regelungstatbestände.29
I.
Die Wiederholbarkeit von Prüfungen.29
II.
Die Zweitwiederholung von Prüfungen »im
Ausnahmefall«.35
III.
(Verfassungswidrige) Prüfungsordnung und
(entgegenstehende) Prüfungspraxis.40
IV.
Der Freiversuch.42
V.
Die (Nicht-) Bestehensregelungen.44
§ 5 Der prüfungsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz.49
I.
Der Grandsatz der Chancengleichheit.49
II.
Kritik der Rechtsprechung.55
VII
Inhalt
1. Chancengleichheit und Drittbegünstigung.55
2. Der Gleichbehandlungsgrandsatz und der
Prüftmgsriicktritt.59
3. Der Gleichbehandlungsgrandsatz und die Rügepflicht.60
§6 Die Wissenschaftsfreiheit und das Prüfungsverfahren.63
2. Teü Das Prüfimgsverfahren.67
§ 7 Das Prüfungsrechtsverhältnis.67
I.
Das Prüfungsrechtsverhältnis und seine Rechtsfolgen für
den Prüfling.67
1. Die Begründung des Prüfungsrechtsverhältnisses.67
2. Die Mitwirkungspflichten während des
Prüfungsverfahrens.69
3. Die Mitwirkungslast bei Störungen und
Prüfungsuniahigkeit.74
II.
Die Fürsorge- bzw. Hinweispflichten der
Prüfungsbehörde.76
§ 8 Das Zulassungsverfahren.83
I.
Der Anspruch auf Zulassung zur Prüfung.83
1. Das »Recht auf Prüfung«.83
2. Die objektiven Zulassungsvoraussetzungen.86
3. Die subjektiven Zulassungsvoraussetzungen.87
4. Die rechtmäßige Zulassung zur Prüfung.93
5. Die fehlerhafte Zulassung zur Prüfung.93
II.
Die vorzeitige Zulassung zur Prüfung.95
III.
Die Ladung zur Prüfung.98
IV.
Die Meldung zur Prüfung.103
V.
Die Verwirkung im Prüfungsrecht.103
VI.
Die Prüfungsgebühren.106
VII. Die
Nebenbestimmungen zur Zulassung.107
VIII. Rücknahme bzw. Widerruf der Zulassung.108
IX.
Die Prüfungsfristen.109
1. Die Zulassungsantragsfrist.1
Ю
2. Die Prüfiingsmeldefrist.112
3. Die Durchführangsfrist.112
4. Die Ablieferungsfrist.113
5. Prüfungsfristen im Falle der Wiederholung von
Prüfungen.113
VIII
Inhalt
X.
Die Externen-Prüfung.115
§ 9 Die Rechtstellung der Prüfer und ihre Qualifikation.119
I.
Die Mitglieder des Prüfungsausschusses/der
Prüfungskommission und ihre Qualifikation.119
II.
Die Unabhängigkeit der Prüfer.125
III.
Die Stimmpflicht der Prüfer.126
IV.
Das Zwei-Prüfer-Prinzip.127
§ 10 Der Prüfimgsausschuss.131
I.
Die Rechtsstellung des Prüfungsausschusses.131
II.
Die Kompetenzverteilung zwischen Prüfungsausschuss
und Prüfern.133
1. Die Zuteilung von Prüfungsarbeiten.133
2. Die Kompetenzabgrenzung.134
§ 11 Die Befangenheit der Prüfer.139
I.
Die Befangenheitsgründe, insbesondere die Besorgnis der
Befangenheit.139
II.
Die Selbstablehnung des Prüfers.149
III.
Der Zeitpunkt der Geltendmachung der Befangenheit.149
IV.
Das Verfahren im Falle der Befangenheitsrüge.151
§ 12 Die Durchführung der Prüfung.155
I.
Die zulässigen Hilfsmittel.155
II.
Rauchverbot bei Prüfungen.157
III.
Druckfehler im Aufgabenheft/Fehlerhafte
Aufgabenstellung.158
IV.
Die Prüfungsvergünstigungen.160
1. Störungen durch äußere Einwirkungen.160
2. Personenbedingte Behinderungen.163
V.
Verzögerungen beim Prüfungsbeginn.167
VI.
Prüfungsdauer.168
VII.
Prüfimgsform.172
VIII. Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses.173
§ 13 Der Prüfungsstoff:.175
§ 14 Die Dokumentation und die Öffentlichkeit des
Prüfungsverfahrens.181
§ 15 Der Prüfungsanspruch bei (Teil-) Verlust einer
Aufsichtsarbeit.187
IX
Inhalt_—_
§16 Täuschung durch den Prüfling und Vorkenntnis von
Prüfungsaufgaben.191
I.
Der Täuschungsversuch.191
II.
Die Sanktionen.196
III.
Das ordnungswidrige Verhalten.198
IV.
Beweislast.199
§ 17 Die Akteneinsicht.201
§ 18 Kein »Aussteigen« aus begonnener Prüfung durch
Exmatrikulation.207
3. Teil Die Versäumung eines Prttfungstermins und der
Rücktritt von der Prüfung.211
§ 19 Die verfassungsrechtlichen Grundlagen von Rücktritt und
Säumnis.211
§20 Die gesetzlichen Voraussetzungen bei Säumnis und Rücktritt. 215
§ 21 Die Rechtsprechung zum Versäumnis einer Prüfung.219
§ 22 Die Rechtsprechung zum Rücktritt von der Prüfung.223
I.
Die Rücktrittserklärang.223
II.
PrüfimgsunrahigkehVKrankheit als Rücktrittsgrund.226
III.
Das (amtsärztliche Attest.231
1. Rechtsgrundlagen amtsärztlicher Tätigkeit.231
2. Inhalt des amtsärztlichen Attestes.232
3. Kritik der Rechtsprechung.238
a. Grundsätzliche Problematik.238
b. Ärztliche Schweigepflicht.239
с
Stellenwert einer
Arbeitsunfáhigkeitsbescheinigung
.240
d. Dienstunfáhigkeitsbescheinigung
.241
e.
Aufgabe des
MDK
.241
f. Schlussfolgerang.242
IV.
Sonstige Rücktrittsgründe.244
V.
Der Rücktritt vor der Prüfung.244
VI.
Die unerkannte Prüfimgsunfähigkeit.247
1. Der Nachweis der Prüfimgsunfähigkeit.247
2. Prüfungsunfähigkeit und Ausschlussfrist.249
§ 23 Die unverzügliche Geltendmachung der Prüfungsunfähigkeit. 253
Inhalt
I. Die
Anforderungen der Rechtsprechung.253
II.
Kritik der Rechtsprechung.256
III.
Unverzüglichkeit des Rücktritts und Nichterreichbarkeit
des Amtsarztes.261
§ 24 Weitere Probleme des Prüfungsrücktritts.265
I.
Die bewusste Risikoübernahme.265
II.
Die Mitwirkungspflichten des Prüflings.268
III.
Die Zumutbarkeit der Rücktrittserklärang.270
IV.
Die Verwirkung des Rücktrittsrechtes.272
§ 25 Folgen der (Nicht-)Genehmigung des Rücktritts.275
I.
Nichtgenehmigung des Rücktrittes.275
II.
Genehmigung des Rücktrittes.276
4. Teil Die Prüfungsentscheidung und ihre Rechtsfolgen.279
§ 26 Das neue materielle Prüfungsrecht.279
I.
Reminiszenz: Die ältere Rechtsprechung des BVerwG.279
II.
Die »Neuzeit« des Prüfimgsrechts.282
§ 27 Die Prüfungsentscheidung.287
I.
Rechtliche Vorgaben.287
II.
Voraussetzungen der Prüfungsbewertung.290
1. Anwesenheit des Prüfers.290
2. Fiktive Prüfungsleistungen und Entwürfe.292
III.
Die Bewertung der Prüfimgsleistung.294
1. Leistungsvergleich.294
2. Gruppenarbeiten.296
3. Die eigenverantwortliche Bewertung durch den Prüfer.298
4. Bewertung durch mehrere Prüfer und
Einigungsverfahren.299
5. Notenrandungen und Anzahl der Dezimalstellen.302
6. Berücksichtigung von »Ersatz-Ausführungen« des
Prüflings.304
7. Schreibversehen des Prüflings.305
§ 28 Die Begründungspflicht bei Bewertungen von
Prüfungsleistungen.307
I.
Fehlende gesetzliche Normierung.307
XI
Inhalt
II.
Die Begründungspflicht bei der Bewertung schriftlicher
Prüftmgsleistungen.308
III.
Die Begründungspflicht bei der Bewertung mündlicher
Prüfimgsleistungen.312
IV.
Die Begründungspflicht bei der Bewertung praktischer
und künstlerischer Prüfimgsleistungen.317
V.
Die Fürsorgepflicht der Prüfüngsbehörde.317
§ 29 Die Exmatrikulation nach endgültig nicht bestandener
Prüfimg.319
§30 Das Ende der Immatrikulation nach bestandener Prüfung.321
§31 Das Datum des Prüfungszeugnisses.325
§ 32 Die Immatrikulation im verwandten Studiengang.327
I.
Die Rechtsgrandlagen.327
II.
Der verwandte Studiengang.330
5. Teil Akademische Grade und Titel.333
§33 Grundlagen.333
I.
Der verfassungsrechtliche Schutz des Art. 12 Abs. 1 GG.333
II.
Die rahmenrechtliche Regelung in §§ 18,19 HRG.334
§34 Der Diplomgrad gem. §18 HRG.339
I.
Die Führung des Diplomgrades.339
II.
Die Nachdiplomierang.340
III.
Speziell: Der Diplomjurist.343
§ 35 Weitere akademische Grade gem. § 18 Abs. 1 HRG.345
I.
Der Magistergrad und der Lizentiatengrad gem.
§ 18 Abs. 1 S.4HRG.345
II.
Die Verleihung weiterer - im Ausland erworbener -
Hochschulgrade gem. § 18 Abs. 1 S. 5 HRG.346
§ 36 Der Bachelor-ZMastergradgem. § 19 Abs. 1 HRG.349
§37 Die Verleihung weiterer - im Inland erworbener -
Hochschulgrade gem. § 18 Abs. 2 HRG.353
I.
Die Öffimngsklausel.353
II.
Der Doktorgrad.353
III.
Der Dr.
habil
. .356
XII
Inhalt
IV.
Der Doktor ehrenhalber (Dr.h.c.).357
V.
Sonderregelung für Kunsthochschulen gem.
§ 18 Abs. 2 S. 2 HRG.360
§ 38 Der Verlust des akademischen Grades.361
I.
Der Verzicht.361
II.
Anfechtung.361
III.
Der Entzug des akademischen Grades.362
1. Wegen Täuschung.362
2. Wegen Unwürdigkeit.362
B. Spezielles Prüfungsrecht.365
1. Teil Juristische Prüfungen, sonstige Staatsprüfungen und
Laufbahnprüfungen.365
§ 39 Die Rechtsprechung zu den juristischen Staatsprüfungen.365
I.
Das Grundrecht auf freie Berufswahl (Art. 12 GG).365
II.
Das Erfordernis einer gesetzlichen Regelung.370
III.
Die bundesrechtliche Vorgabe des § 5
d
DRiG.372
§ 40 Der Verfahrensablauf.377
I.
Die Meldung zur Zweiten juristischen Staatsprüfung und
die Prüfungsgebühr.377
II.
Verfahrensfragen.378
1. Meldefrist und Ladungsfrist.378
2. Besonderheiten bei Wiederholungsprüfungen.378
3. Die Abwicklung der Prüfung und die
Beurteilungsermächtigung.379
4. Kein Anspruch auf Besichtigung des Prüfungsraums.380
III.
Die Qualifikation des Prüfers.381
IV.
Die Befangenheit der Prüfer.383
V.
Prüfer und Richter.385
VI.
Die schriftlichen Prüfimg.385
1. Ablauf der schriftlichen Prüfung.385
2. Die Hausarbeit.387
3. Die Aufgabenstellung in den Klausuren.388
VII. Die
mündliche Prüfung.389
1. Der Aktenvortrag in der Zweiten juristischen
Staatsprüfung.389
XIII
Inhalt
2. Die weitere mündliche Prüfimg.390
VIII. Der Täuschungsversuch.391
IX.
Die Anrechnung von Prüfungsleistungen.394
X.
Der Rücktritt von der Prüfung.395
1. Der Rücktritt nach Zulassung vor der Prüfung.395
2. Der Rücktritt während der Prüfung und nach der
Prüfung bis zur Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses.396
3. Rücktritt nach Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses.398
§ 41 Die Priifimgsbewertung.399
I.
Vorkenntnisse und Nichterscheinen des Prüflings.399
II.
Die Bewertung der äußeren Form der Prüfungsleistung.400
III.
Randbemerkungen und Begründungspflichten.401
1. Der Erstprüfer.401
2. Der Zweitprüfer.405
IV.
Der Stichentscheid.406
V.
Die Begründung der mündlichen Prüfungsentscheidung.407
VI.
Die Bewertung und Ermittlung der Prüfungsleistung.408
1. Zur rechnerischen Ermittlung des Prüfungsergebnisses. 408
2. Abweichung von der rechnerisch ermittelten
Gesamtnote (§ 5
d
Abs. 4 Satz 1 DRiG).409
3. Die Note ungenügend (0 Punkte).411
VII. Die
Zulassung zur zweiten Wiederholungsprüfung im
Zweiten juristischen Staatsexamen.412
VIII. Ausschlussfristen im juristischen Prüfungsrecht.415
IX.
Die Klage gegen ein Stationszeugnis.417
§ 42 Die verwaltungsgerichtliche Kontrolldichte bei juristischen
Prüfungen.421
I.
Die Rechtsprechung des BVerwG.421
II.
Die Vertretbarkeit einer Lösung.422
§ 43 Die Laufbahnprüfimgen.427
I.
Die verfassungsrechtlichen Prämissen.427
II.
Einzelfalle aus der Rechtsprechung.432
1. Die Qualifikation der Prüfer.432
2. Der Prüfungsstoff.432
3. Der Prüfervermerk.433
4. Der Ausschluss von der Prüfimg wegen Täuschung.433
5. Die Bewertung der Prüftmgsleistung.434
XIV
Inhalt
6. Die Bewertung der äußeren Form von
Prüfungsleistungen.435
7. Die Bewertung mündlicher Prüfungsleistungen.436
8. Die Prüfiingsvergünstigungen.436
9. Der Umfang der Prüfungsanfechtung.437
10. Die Zulassung zur Wiederholungsprüfung.437
III.
Der Beamtenstatus des Laufbahnbeamten bei
(Anfechtung) der Prüfungsentscheidung.438
§ 44 Der Bundes- bzw. Landespersonalausschuss als
Prüfungsbehörde.443
I.
Die Unabhängigkeit des Bundes- bzw.
Landespersonalausschusses.443
II.
Die Stellung im Verwaltungsprozess.445
III.
Kritik der Rechtsprechung.446
2. Teil Steuerberaterprüfungen.451
§ 45 Die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen.451
I.
Das verfassungsrechtliche Bestimmtheitsgebot.451
II.
Die Bedeutung von Art. 12 Abs. 1 GG.452
III.
Der Gleichbehandlungsgrundsatz.454
§46 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung.461
I.
Die Zulässigkeit subjektiver Zulassungsvoraussetzungen. 461
II.
Die Fassung des § 36 StBerG vom 04.11.1975.462
III.
Die Fassungen des § 36 StBerG vom 09.06.1989,
13.12.1990,27.04.1993 und 24.06.1994.464
IV.
Die Fassung des § 36 StBerG vom 24.06.2000.467
V.
Die aktuelle Rechtsprechung zu den
Zugangsvoraussetzungen.468
VI.
Die Zulassung zur Eignungsprüfimg gem.
§ 37
a
Abs. 2 StBerG.471
§ 47 Die prüfungsfreie Zulassung als Steuerberater.473
§ 48 Das Prüfungsverfahren bis zur Prüfungsentscheidung.475
I.
Die - äußeren - Prüfungsbedingungen.475
II.
Die Prüfer.478
1. Die Qualifikation der Prüfer.478
2. Die Befangenheit der Prüfer.479
XV
Inhalt_^_
III. Die
- äußere - Form der Prüfertätigkeit.480
IV.
Akteineinsicht und Gedächtnisprotokoll.484
§ 49 Die Folgen der Prüfungsentscheidung.485
I.
Die Begründungspflicht bei der Bewertung schriftlicher
und mündlicher Prüftmgsleistungen.485
II.
Das Erfordernis eines Kontrollverfahrens
(Überdenkungsverfahrens).487
III.
Die Durchführung des Überdenkungsverfahrens.489
§50 Annex: Prozessuale Probleme.493
I.
Der gerichtliche Beurteilungsspielraum.493
1. Übernahme der Rechtsprechung des BVerfG.493
2. Schwierigkeitsgrad und Misserfolgsquote.495
3. Billigkeitskontrolle der Prüfungsnote.496
II.
Der Streitgegenstand.497
III.
Die Einhaltungen von Fristen.498
IV.
Prüfimgszulassung und Befreiung von der Prüfling im
Wege des einstweiligen Anordnungsverfahrens.498
V.
Die Streitwertfestsetzung.500
VI.
Prozesskostenhilfe.501
3. Teil Wirtschaftsprüferpräfungen.503
§ 51 Wirtschafisprüferexamen.503
I.
Rechtsgrundlagen.503
II.
Die Zulassung zur Prüfung.504
1. Die Zuverlässigkeit des Prüfungsbewerbers.504
2. Voraussetzungen für die Zulassung gem. § 8 WPO
(Vorbildung).505
3. Die Prüfungstätigkeit nach § 9 WPO als
Zulassungsvoraussetzung.506
4. Die Vorlage von Prüfungsunterlagen und Zahlung der
Prüfungsgebühr.508
5. Die Anrechnung des Grundwehrdienstes auf die für die
Zulassung nachzuweisende Prüfungstätigkeit.509
§52 Die Durchführung der Wirtschaftsprüferprüfimg.511
I.
Die örtliche Zuständigkeit der Zulassungsbehörde.511
II.
Hilfsmittel in der Wirtschaftsprüferprüfung.511
XVI
Inhalt
III.
Klausuren und mündliche Prüfung als selbständige
Prüfimgsteile.511
IV.
Prüfungsgebiet »Unternehmensbewertung« gem.
§ 4 Teil
В
Nr. 1 WiPrPrüfV.512
V.
Befangenheit und Täuschungshandlung.512
VI.
Misserfolgsquote.513
VII.
Berechnung der Note gemäß § 18 WiPrPrüfV sowie
Bewertungsspielraum.513
4. Teil Das ärztliche Prüfungsrecht.515
§53 Normatives.515
I.
Humanmedizin.515
1. Entwicklung.515
2. Die aktuelle ÄAppO vom 27.06.2002.516
II.
Zahnmedizin.517
III.
Tiermedizin.518
IV.
Pharmazie.520
§54 Materiell-rechtliche Fragen.523
I.
Das Antwort-Wahl
(Multiple-Choice)-
Verfahren - § 14
ÄAppO.523
II.
Bestehensgrenzen ( § 14 Abs. 5 ÄAppO).525
1. Die Bestehensgrenze nach der ÄAppO und die
Eliminierangsregelung.525
2. Die Bestehensregeln der ZAppO.527
3. Die Bestehensregeln der ApAppO.529
III.
Bundesrechtliche Wiederholungsmöglichkeiten und
landesrechtliche Prüfungsbeschränkungen.529
IV.
Die Reihenfolge der Prüfungsteile in den ärztlichen
Prüfungen.532
V.
Die »gesicherten medizinischen Erkenntnisse« beim
Antwort-Wahl-Verfahren.533
VI.
Die Eliminierangsregelung des § 14 Abs.4 ÄAppO und
die Item-Analyse.537
VII. Die
so genannte »Bestantwort«.543
VHI.Zum Antwortspielraum des Prüflings und des IMPP.545
IX.
Begründungspflichten bei Bewertungen von mündlichen,
schriftlichen und praktischen Prüfungsleistungen im
medizinischen Prüfungsrecht.546
XVII
Inhalt
X.
Durchführung der mündlichen Prüfung und die
Bewertungsentscheidung.551
XI.
Der Wechsel des Prüfungsamtes.552
§55 Verfahrensrechtliche Probleme.555
I.
Die Ladung zu einer Arztlichen Prüfung.555
II.
Die Stellung des Prüfungsvorsitzenden und zum Begriff
des Universitätslehrers im Sinne von § 4 Abs. 3 ZAppO
und der Lehrkraft in § 15 Abs. 1 ÄAppO.555
III.
Zur »abschließenden mündlichen Prüfung« im Fach
Zahnersatzkunde in der zahnärztlichen Vorprüfung und
zu deren Dauer.558
IV.
Zur Dauer der praktischen zahnärztlichen Vorprüfung im
Fach Zahnersatzkunde gem. § 28 Abs. 2 ZAppO und zur
Gleichbehandlung.559
V.
Der richtige Beklagte bei zahnärztlichen Prüfungen
gemäß § 2 Abs.2 ZAppO und bei Tierärztlichen
Prüfungen.562
VI.
Anzahl der gleichzeitig geprüften Prüflinge.563
VII. Die
Zweitwiederholungsmöglichkeiten in der
naturwissenschaftlichen Prüfung, der zahnärztlichen
Vorprüfung und der zahnärztlichen Prüfung.565
VIII. Gesamtdauer der Prüfung in Zahnmedizin und die
Probleme der Verlängerung.566
IX.
Die Anwesenheit von nicht prüfungsberechtigten
Personen bei der Beratung und Feststellung des
Prüfungsergebnisses.567
X.
Erteilung der Approbation aufgrund eines
Auslandsstudiums, nachdem der Prüfling eine Prüfung in
der Bundesrepublik endgültig nicht bestanden hat.569
XI.
Besonderheiten des Rücktritts von einer ärztlichen
Prüfung.571
§ 56 Leistungsanforderungen und Leistungsbewertung.573
I.
Fehler bei der Ausgabe von Prüfungsheften im Rahmen
der Multiple-Choice-Prüfimg.573
II.
Die zu beurteilende Prüfungsleisrung beim medizinischen
Antwort-Wahl-Verfahren.573
III.
Der Anspruch auf vollständige Bewertung der
Prüftmgsleistung.574
XVIII
Inhalt
IV.
Die völlige Auslassung eines schriftlichen Prüfungsteils
in derZAppO.575
V.
Zum Prüfungsstoff der Anatomieprürung in der
Zahnmedizin gemäß § 28 Abs. 3 ZAppO.576
VI.
Zahnärztliche Prüfung und Patient.577
VII.
Begründungspflicht für die Note »mangelhaft (4)« im
Rahmen zahnärztlicher Prüfungen.578
VIII. Notwendigkeit einer relativen Bestehensgrenze (Anker)
bei der Bewertung von Prüfungen für einen
medizinischen Schein.578
IX.
Die Leistungsanforderungen in der zahnärztlichen
Vorprüfung gem. § 61 Abs. 3 ZAppO.580
X.
Änderung von formellen und materiellen Kurs- bzw.
Bestehensanforderungen.580
§57 Annex: Die Heilpraktikerprüfung.583
5. Teil Gewerbliche Prüfungen.585
§ 58 Handwerksprüfiingen.585
I.
Grundsätzliches.585
II.
Rechtsgrundlagen.588
1. Die Novelle von 1993.588
2. Die Novelle von 1998.589
3. Die Novelle von 2003.591
4. Die Meisterprüfungsverfahrensordnung vom
17.12.2001(MPVerfVO).592
5. Erläuterungen des zuständigen Bundesministeriums zur
AMVO und MPVerfVO.593
6. Musterprüfungsordnung für die Durchführung von
Gesellen- und Umschulungsprüfimgen (MPO).594
III.
Zulassung und Ladung zur Prüfung.594
1. Die Zulassung zur Prüfung.594
2. Die vorzeitige Zulassung zur Gesellenprüfung.595
3. Fehler im Zulassungsverfahren.596
IV.
Zusammensetzung und Besetzung des
Prüfungsausschusses.596
V.
Mitwirkungspflichten des Prüflings.598
VI.
Befangenheit des Prüfers.599
VII.
Prüfimgsziel und Prüfungsstoff.600
XIX
Inhalt
VIII. ProtokoUierangs- und Begründungspflicht bei
Bewertungen von mündlichen, schriftlichen und
fachpraktischen Prüfiingsleistungen.605
1. Protokollierungspflicht.605
2. Begründungspflicht.606
IX.
Nichtbestehen einer Prüfung wegen ordnungswidrigen
Verhaltens oder wegen Täuschung.607
X.
Prüfungsanspruch bei (Teil-)Verlust einer Aufsichtsarbeit. 608
XL Der Rücktritt von der Prüfung.610
XII. Bewertungsprobleme.611
1. Bestehensgrenzen.611
2. Punkteschlüssel und Gewichtung von
Prüfungsleistungen.613
3. Gesamtnotenbildung.617
4. Die eigenverantwortliche Bewertung durch den Prüfer.617
5. Nachkorrektur.620
6. Übereinstimmung von allgemeinen
Bewertungsgrandlagen und tatsächlicher Bewertung.620
7. Bewertungsprobleme und Beweiserhebung.621
XIII. Befreiung von einzelnen Prüfungsteilen.622
XIV. Ausnahmebewilligungen.622
XV.
Anfechtung der Meisterprüfung.626
XVI. Wiederholung der Prüfung.627
XVII.Prüfungsgebühren.628
§59 Berufsbildungsprüfungen.629
I.
Grundsätzliches.629
II.
Die Zulassung zur Prüfung.629
III.
Prüfungsausschüsse der IHK.631
IV.
Beurteilung von Prüfiingsleistungen im Rahmen der
beruflichen Bildung und der Fort- und Weiterbildung.633
V.
Wiederholung der Prüfung.635
VI.
Kein verfassungsrechtlicher Ansprach auf Durchführung
einer mündlichen Prüfung.635
VII.
Bewertungsprobleme.636
VIII. Verfahrensfehler.636
IX.
Verhältnis zwischen Prüfer und Widerspruchsbehörde.637
X.
Rechtsweg.637
§ 60 Sachkundeprüfungen.639
XX
Inhalt
6. Teil Schulische Leistungsbewertungen und gerichtliche
Überprüfbarkeit.643
§ 61 Verfassungsrechtliche Vorgaben.643
§ 62 Abschlussprüfungen.647
I.
Abiturprüfung.647
II.
Sonstige Abschlussprüfungen.652
§ 63 Rechtliche Grundsätze der Leistungsbewertung der Schüler
(ohne Abschlussprüfungen).655
I.
Schulische Bewertungsmaßstäbe.655
II.
Weiteres Verfahren der Leistungskontrolle.658
III.
Die Zeugnisnote sowie die Klassenarbeitsnote.661
§ 64 Widerspruch und » Überdenken der Leistungsbewertung«.663
§ 65 Die verwaltungsgerichtliche Kontrolldichte.667
7. Teil Eignungsprüfungen und Auswahlgespräche.671
§ 66 Eignungs- und Begabtenprüfungen als
Hochschulzugangsvoraussetzungen.671
I.
Rechtsgrundlagen für Eignungs- und Begabtenprüfungen . 671
1. Die Landeshochschulgesetze.671
2. Die bayerische Qualifikationsverordnung.674
II.
Die Satzungsregelungen der Hochschulen.675
1. Beispiel: Satzung über die Eignungsfeststellung für den
Masterstudiengang Kommunikationswissenschaft an der
LMU München.675
2. Die Rechtsprechung des BVerfG.676
III.
Rechtmäßigkeit von Eignungs- und Begabtenprüfungen
als weitere Studienvoraussetzung ?.677
1. Rechtliche Qualifikation von Eignungs- und
Begabtenprüfungen.677
2. Unzulässige Eignungsprüfungen.678
3. Zulässige Eignungsprüfungen.683
4. Rechtlich zweifelhafte Eignungsprüfungen.683
IV.
Die Begabtenprüfungen.685
§67 Auswahlgespräche im Rahmen des Hochschulzugangs als
prüfimgsähnliche Verfahren.687
XXI
Inhalt_
I.
Einleitende Hinweise.687
II.
Die Regelungen des Auswahlgesprächs bei den einzelnen
Universitäten.687
III.
Die Auswahlentscheidung.688
IV.
Gründe für die Rechtswidrigkeit des Auswahlgesprächs.689
1. Inhaltliche Anfechtungsgründe.690
2. Formale Anfechtungsgründe.691
3. Äußerer Ablauf der Gespräche und Befangenheit des
Gesprächspartners.691
4. Formale Gründe im Zusammenhang mit der
Auswahlgesprächsentscheidung.692
a. Auswahl der Bewerber für das Auswahlverfahren.692
b. Besetzung der Abschlusskonferenz.692
с
Reihung der Bewerber.693
d. Rechtswidrigkeit wegen unzureichender Mitwirkung des
Präsidenten.693
e. Zur Begründung der Auswahlentscheidung.695
5. Rechtsfolgen der erfolgreichen Anfechtung des
Auswahlgesprächs.695
8. Teil Die Jägerprüfung.697
§68 Die gesetzlichen Grundlagen.697
I.
Die rahmenrechtliche Regelung des § 15 BJagdG.697
II.
Das Wesen der Jägerprüfung.699
III.
Die Zulassung zur Jägerprüfung.700
IV.
Die Bestehensregelung.701
£ 69 Prozessuale Probleme.705
I.
Zulassung zur Jägerprüfung im Wege der einstweiligen
Anordnung.705
II.
Rechtsschutzbedürfnis bei Bestehen der
Wiederholungsprüfung.705
III.
Gerichtliche Überprüfungskompetenz.706
1. Die Rechtsprechung bis zur »Wende« im Prüfungsrecht. 706
2. Die Rechtsprechung nach der »Wende«im
Prüfungsrecht.707
IV.
Beweislast.708
§ 70 Das Prüfiingsverfahren.709
I.
Die Besetzung des Prüfungsausschusses.709
XXII
Inhalt
II.
Die äußeren Prüfungsbedingungen.710
III.
Der Prüfimgsstoff.711
IV.
Die Bewertung der Prüfimgsleistung.712
V.
Die Protokollierung der Jägerprüfimg.712
VI.
Rechtsfolgen der Prüfungsentscheidung.713
Abkürzungen.715
Literatur (Auswahl).721
Fundstellen der Hochschulgesetze.739
Checkliste »Fehler im Prüfungsverfahren«.743
Sachregister.747
Konkordanzverzeichnis Buchholz 421.0 Prüfungswesen.767
XXIII |
adam_txt |
Inhalt
Vorwort.
V
Α.
Allgemeines Prüfungsrecht.1
1. Teil Die verfassungsrechtlichen und gesetzlichen Grundlagen
des Prüfungsverfahrens.1
§ 1 Die Bedeutung der Verfassungsgerichte für das
Prüfungsverfahren.1
§2 Der Parlaments- und Gesetzesvorbehalt.5
I.
Vorgaben an den Gesetzgeber.5
II.
Die Wesentlichkeitstheorie und der Ausschluss von der
Prüfung.11
III.
Kritik der Rechtsprechung.12
§ 3 Hochschulprüfungen gem. § 16HRG.17
I.
Der Regelungsgehalt des § 16 Satz 1 HRG.17
II.
Der Regelungsgehalt des § 16 Satz 2 bis Satz 4 HRG n.F.20
III.
Beispielhaft: § 94 HG NRW.22
IV.
Die Änderung der Prüfungsordnung und
Vertrauensschutz.26
§ 4 Einzelne Regelungstatbestände.29
I.
Die Wiederholbarkeit von Prüfungen.29
II.
Die Zweitwiederholung von Prüfungen »im
Ausnahmefall«.35
III.
(Verfassungswidrige) Prüfungsordnung und
(entgegenstehende) Prüfungspraxis.40
IV.
Der Freiversuch.42
V.
Die (Nicht-) Bestehensregelungen.44
§ 5 Der prüfungsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz.49
I.
Der Grandsatz der Chancengleichheit.49
II.
Kritik der Rechtsprechung.55
VII
Inhalt
1. Chancengleichheit und Drittbegünstigung.55
2. Der Gleichbehandlungsgrandsatz und der
Prüftmgsriicktritt.59
3. Der Gleichbehandlungsgrandsatz und die Rügepflicht.60
§6 Die Wissenschaftsfreiheit und das Prüfungsverfahren.63
2. Teü Das Prüfimgsverfahren.67
§ 7 Das Prüfungsrechtsverhältnis.67
I.
Das Prüfungsrechtsverhältnis und seine Rechtsfolgen für
den Prüfling.67
1. Die Begründung des Prüfungsrechtsverhältnisses.67
2. Die Mitwirkungspflichten während des
Prüfungsverfahrens.69
3. Die Mitwirkungslast bei Störungen und
Prüfungsuniahigkeit.74
II.
Die Fürsorge- bzw. Hinweispflichten der
Prüfungsbehörde.76
§ 8 Das Zulassungsverfahren.83
I.
Der Anspruch auf Zulassung zur Prüfung.83
1. Das »Recht auf Prüfung«.83
2. Die objektiven Zulassungsvoraussetzungen.86
3. Die subjektiven Zulassungsvoraussetzungen.87
4. Die rechtmäßige Zulassung zur Prüfung.93
5. Die fehlerhafte Zulassung zur Prüfung.93
II.
Die vorzeitige Zulassung zur Prüfung.95
III.
Die Ladung zur Prüfung.98
IV.
Die Meldung zur Prüfung.103
V.
Die Verwirkung im Prüfungsrecht.103
VI.
Die Prüfungsgebühren.106
VII. Die
Nebenbestimmungen zur Zulassung.107
VIII. Rücknahme bzw. Widerruf der Zulassung.108
IX.
Die Prüfungsfristen.109
1. Die Zulassungsantragsfrist.1
Ю
2. Die Prüfiingsmeldefrist.112
3. Die Durchführangsfrist.112
4. Die Ablieferungsfrist.113
5. Prüfungsfristen im Falle der Wiederholung von
Prüfungen.113
VIII
Inhalt
X.
Die Externen-Prüfung.115
§ 9 Die Rechtstellung der Prüfer und ihre Qualifikation.119
I.
Die Mitglieder des Prüfungsausschusses/der
Prüfungskommission und ihre Qualifikation.119
II.
Die Unabhängigkeit der Prüfer.125
III.
Die Stimmpflicht der Prüfer.126
IV.
Das Zwei-Prüfer-Prinzip.127
§ 10 Der Prüfimgsausschuss.131
I.
Die Rechtsstellung des Prüfungsausschusses.131
II.
Die Kompetenzverteilung zwischen Prüfungsausschuss
und Prüfern.133
1. Die Zuteilung von Prüfungsarbeiten.133
2. Die Kompetenzabgrenzung.134
§ 11 Die Befangenheit der Prüfer.139
I.
Die Befangenheitsgründe, insbesondere die Besorgnis der
Befangenheit.139
II.
Die Selbstablehnung des Prüfers.149
III.
Der Zeitpunkt der Geltendmachung der Befangenheit.149
IV.
Das Verfahren im Falle der Befangenheitsrüge.151
§ 12 Die Durchführung der Prüfung.155
I.
Die zulässigen Hilfsmittel.155
II.
Rauchverbot bei Prüfungen.157
III.
Druckfehler im Aufgabenheft/Fehlerhafte
Aufgabenstellung.158
IV.
Die Prüfungsvergünstigungen.160
1. Störungen durch äußere Einwirkungen.160
2. Personenbedingte Behinderungen.163
V.
Verzögerungen beim Prüfungsbeginn.167
VI.
Prüfungsdauer.168
VII.
Prüfimgsform.172
VIII. Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses.173
§ 13 Der Prüfungsstoff:.175
§ 14 Die Dokumentation und die Öffentlichkeit des
Prüfungsverfahrens.181
§ 15 Der Prüfungsanspruch bei (Teil-) Verlust einer
Aufsichtsarbeit.187
IX
Inhalt_—_
§16 Täuschung durch den Prüfling und Vorkenntnis von
Prüfungsaufgaben.191
I.
Der Täuschungsversuch.191
II.
Die Sanktionen.196
III.
Das ordnungswidrige Verhalten.198
IV.
Beweislast.199
§ 17 Die Akteneinsicht.201
§ 18 Kein »Aussteigen« aus begonnener Prüfung durch
Exmatrikulation.207
3. Teil Die Versäumung eines Prttfungstermins und der
Rücktritt von der Prüfung.211
§ 19 Die verfassungsrechtlichen Grundlagen von Rücktritt und
Säumnis.211
§20 Die gesetzlichen Voraussetzungen bei Säumnis und Rücktritt. 215
§ 21 Die Rechtsprechung zum Versäumnis einer Prüfung.219
§ 22 Die Rechtsprechung zum Rücktritt von der Prüfung.223
I.
Die Rücktrittserklärang.223
II.
PrüfimgsunrahigkehVKrankheit als Rücktrittsgrund.226
III.
Das (amtsärztliche Attest.231
1. Rechtsgrundlagen amtsärztlicher Tätigkeit.231
2. Inhalt des amtsärztlichen Attestes.232
3. Kritik der Rechtsprechung.238
a. Grundsätzliche Problematik.238
b. Ärztliche Schweigepflicht.239
с
Stellenwert einer
Arbeitsunfáhigkeitsbescheinigung
.240
d. Dienstunfáhigkeitsbescheinigung
.241
e.
Aufgabe des
MDK
.241
f. Schlussfolgerang.242
IV.
Sonstige Rücktrittsgründe.244
V.
Der Rücktritt vor der Prüfung.244
VI.
Die unerkannte Prüfimgsunfähigkeit.247
1. Der Nachweis der Prüfimgsunfähigkeit.247
2. Prüfungsunfähigkeit und Ausschlussfrist.249
§ 23 Die unverzügliche Geltendmachung der Prüfungsunfähigkeit. 253
Inhalt
I. Die
Anforderungen der Rechtsprechung.253
II.
Kritik der Rechtsprechung.256
III.
Unverzüglichkeit des Rücktritts und Nichterreichbarkeit
des Amtsarztes.261
§ 24 Weitere Probleme des Prüfungsrücktritts.265
I.
Die bewusste Risikoübernahme.265
II.
Die Mitwirkungspflichten des Prüflings.268
III.
Die Zumutbarkeit der Rücktrittserklärang.270
IV.
Die Verwirkung des Rücktrittsrechtes.272
§ 25 Folgen der (Nicht-)Genehmigung des Rücktritts.275
I.
Nichtgenehmigung des Rücktrittes.275
II.
Genehmigung des Rücktrittes.276
4. Teil Die Prüfungsentscheidung und ihre Rechtsfolgen.279
§ 26 Das neue materielle Prüfungsrecht.279
I.
Reminiszenz: Die ältere Rechtsprechung des BVerwG.279
II.
Die »Neuzeit« des Prüfimgsrechts.282
§ 27 Die Prüfungsentscheidung.287
I.
Rechtliche Vorgaben.287
II.
Voraussetzungen der Prüfungsbewertung.290
1. Anwesenheit des Prüfers.290
2. Fiktive Prüfungsleistungen und Entwürfe.292
III.
Die Bewertung der Prüfimgsleistung.294
1. Leistungsvergleich.294
2. Gruppenarbeiten.296
3. Die eigenverantwortliche Bewertung durch den Prüfer.298
4. Bewertung durch mehrere Prüfer und
Einigungsverfahren.299
5. Notenrandungen und Anzahl der Dezimalstellen.302
6. Berücksichtigung von »Ersatz-Ausführungen« des
Prüflings.304
7. Schreibversehen des Prüflings.305
§ 28 Die Begründungspflicht bei Bewertungen von
Prüfungsleistungen.307
I.
Fehlende gesetzliche Normierung.307
XI
Inhalt
II.
Die Begründungspflicht bei der Bewertung schriftlicher
Prüftmgsleistungen.308
III.
Die Begründungspflicht bei der Bewertung mündlicher
Prüfimgsleistungen.312
IV.
Die Begründungspflicht bei der Bewertung praktischer
und künstlerischer Prüfimgsleistungen.317
V.
Die Fürsorgepflicht der Prüfüngsbehörde.317
§ 29 Die Exmatrikulation nach endgültig nicht bestandener
Prüfimg.319
§30 Das Ende der Immatrikulation nach bestandener Prüfung.321
§31 Das Datum des Prüfungszeugnisses.325
§ 32 Die Immatrikulation im verwandten Studiengang.327
I.
Die Rechtsgrandlagen.327
II.
Der verwandte Studiengang.330
5. Teil Akademische Grade und Titel.333
§33 Grundlagen.333
I.
Der verfassungsrechtliche Schutz des Art. 12 Abs. 1 GG.333
II.
Die rahmenrechtliche Regelung in §§ 18,19 HRG.334
§34 Der Diplomgrad gem. §18 HRG.339
I.
Die Führung des Diplomgrades.339
II.
Die Nachdiplomierang.340
III.
Speziell: Der Diplomjurist.343
§ 35 Weitere akademische Grade gem. § 18 Abs. 1 HRG.345
I.
Der Magistergrad und der Lizentiatengrad gem.
§ 18 Abs. 1 S.4HRG.345
II.
Die Verleihung weiterer - im Ausland erworbener -
Hochschulgrade gem. § 18 Abs. 1 S. 5 HRG.346
§ 36 Der Bachelor-ZMastergradgem. § 19 Abs. 1 HRG.349
§37 Die Verleihung weiterer - im Inland erworbener -
Hochschulgrade gem. § 18 Abs. 2 HRG.353
I.
Die Öffimngsklausel.353
II.
Der Doktorgrad.353
III.
Der Dr.
habil
. .356
XII
Inhalt
IV.
Der Doktor ehrenhalber (Dr.h.c.).357
V.
Sonderregelung für Kunsthochschulen gem.
§ 18 Abs. 2 S. 2 HRG.360
§ 38 Der Verlust des akademischen Grades.361
I.
Der Verzicht.361
II.
Anfechtung.361
III.
Der Entzug des akademischen Grades.362
1. Wegen Täuschung.362
2. Wegen Unwürdigkeit.362
B. Spezielles Prüfungsrecht.365
1. Teil Juristische Prüfungen, sonstige Staatsprüfungen und
Laufbahnprüfungen.365
§ 39 Die Rechtsprechung zu den juristischen Staatsprüfungen.365
I.
Das Grundrecht auf freie Berufswahl (Art. 12 GG).365
II.
Das Erfordernis einer gesetzlichen Regelung.370
III.
Die bundesrechtliche Vorgabe des § 5
d
DRiG.372
§ 40 Der Verfahrensablauf.377
I.
Die Meldung zur Zweiten juristischen Staatsprüfung und
die Prüfungsgebühr.377
II.
Verfahrensfragen.378
1. Meldefrist und Ladungsfrist.378
2. Besonderheiten bei Wiederholungsprüfungen.378
3. Die Abwicklung der Prüfung und die
Beurteilungsermächtigung.379
4. Kein Anspruch auf Besichtigung des Prüfungsraums.380
III.
Die Qualifikation des Prüfers.381
IV.
Die Befangenheit der Prüfer.383
V.
Prüfer und Richter.385
VI.
Die schriftlichen Prüfimg.385
1. Ablauf der schriftlichen Prüfung.385
2. Die Hausarbeit.387
3. Die Aufgabenstellung in den Klausuren.388
VII. Die
mündliche Prüfung.389
1. Der Aktenvortrag in der Zweiten juristischen
Staatsprüfung.389
XIII
Inhalt
2. Die weitere mündliche Prüfimg.390
VIII. Der Täuschungsversuch.391
IX.
Die Anrechnung von Prüfungsleistungen.394
X.
Der Rücktritt von der Prüfung.395
1. Der Rücktritt nach Zulassung vor der Prüfung.395
2. Der Rücktritt während der Prüfung und nach der
Prüfung bis zur Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses.396
3. Rücktritt nach Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses.398
§ 41 Die Priifimgsbewertung.399
I.
Vorkenntnisse und Nichterscheinen des Prüflings.399
II.
Die Bewertung der äußeren Form der Prüfungsleistung.400
III.
Randbemerkungen und Begründungspflichten.401
1. Der Erstprüfer.401
2. Der Zweitprüfer.405
IV.
Der Stichentscheid.406
V.
Die Begründung der mündlichen Prüfungsentscheidung.407
VI.
Die Bewertung und Ermittlung der Prüfungsleistung.408
1. Zur rechnerischen Ermittlung des Prüfungsergebnisses. 408
2. Abweichung von der rechnerisch ermittelten
Gesamtnote (§ 5
d
Abs. 4 Satz 1 DRiG).409
3. Die Note ungenügend (0 Punkte).411
VII. Die
Zulassung zur zweiten Wiederholungsprüfung im
Zweiten juristischen Staatsexamen.412
VIII. Ausschlussfristen im juristischen Prüfungsrecht.415
IX.
Die Klage gegen ein Stationszeugnis.417
§ 42 Die verwaltungsgerichtliche Kontrolldichte bei juristischen
Prüfungen.421
I.
Die Rechtsprechung des BVerwG.421
II.
Die Vertretbarkeit einer Lösung.422
§ 43 Die Laufbahnprüfimgen.427
I.
Die verfassungsrechtlichen Prämissen.427
II.
Einzelfalle aus der Rechtsprechung.432
1. Die Qualifikation der Prüfer.432
2. Der Prüfungsstoff.432
3. Der Prüfervermerk.433
4. Der Ausschluss von der Prüfimg wegen Täuschung.433
5. Die Bewertung der Prüftmgsleistung.434
XIV
Inhalt
6. Die Bewertung der äußeren Form von
Prüfungsleistungen.435
7. Die Bewertung mündlicher Prüfungsleistungen.436
8. Die Prüfiingsvergünstigungen.436
9. Der Umfang der Prüfungsanfechtung.437
10. Die Zulassung zur Wiederholungsprüfung.437
III.
Der Beamtenstatus des Laufbahnbeamten bei
(Anfechtung) der Prüfungsentscheidung.438
§ 44 Der Bundes- bzw. Landespersonalausschuss als
Prüfungsbehörde.443
I.
Die Unabhängigkeit des Bundes- bzw.
Landespersonalausschusses.443
II.
Die Stellung im Verwaltungsprozess.445
III.
Kritik der Rechtsprechung.446
2. Teil Steuerberaterprüfungen.451
§ 45 Die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen.451
I.
Das verfassungsrechtliche Bestimmtheitsgebot.451
II.
Die Bedeutung von Art. 12 Abs. 1 GG.452
III.
Der Gleichbehandlungsgrundsatz.454
§46 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung.461
I.
Die Zulässigkeit subjektiver Zulassungsvoraussetzungen. 461
II.
Die Fassung des § 36 StBerG vom 04.11.1975.462
III.
Die Fassungen des § 36 StBerG vom 09.06.1989,
13.12.1990,27.04.1993 und 24.06.1994.464
IV.
Die Fassung des § 36 StBerG vom 24.06.2000.467
V.
Die aktuelle Rechtsprechung zu den
Zugangsvoraussetzungen.468
VI.
Die Zulassung zur Eignungsprüfimg gem.
§ 37
a
Abs. 2 StBerG.471
§ 47 Die prüfungsfreie Zulassung als Steuerberater.473
§ 48 Das Prüfungsverfahren bis zur Prüfungsentscheidung.475
I.
Die - äußeren - Prüfungsbedingungen.475
II.
Die Prüfer.478
1. Die Qualifikation der Prüfer.478
2. Die Befangenheit der Prüfer.479
XV
Inhalt_^_
III. Die
- äußere - Form der Prüfertätigkeit.480
IV.
Akteineinsicht und Gedächtnisprotokoll.484
§ 49 Die Folgen der Prüfungsentscheidung.485
I.
Die Begründungspflicht bei der Bewertung schriftlicher
und mündlicher Prüftmgsleistungen.485
II.
Das Erfordernis eines Kontrollverfahrens
(Überdenkungsverfahrens).487
III.
Die Durchführung des Überdenkungsverfahrens.489
§50 Annex: Prozessuale Probleme.493
I.
Der gerichtliche Beurteilungsspielraum.493
1. Übernahme der Rechtsprechung des BVerfG.493
2. Schwierigkeitsgrad und Misserfolgsquote.495
3. Billigkeitskontrolle der Prüfungsnote.496
II.
Der Streitgegenstand.497
III.
Die Einhaltungen von Fristen.498
IV.
Prüfimgszulassung und Befreiung von der Prüfling im
Wege des einstweiligen Anordnungsverfahrens.498
V.
Die Streitwertfestsetzung.500
VI.
Prozesskostenhilfe.501
3. Teil Wirtschaftsprüferpräfungen.503
§ 51 Wirtschafisprüferexamen.503
I.
Rechtsgrundlagen.503
II.
Die Zulassung zur Prüfung.504
1. Die Zuverlässigkeit des Prüfungsbewerbers.504
2. Voraussetzungen für die Zulassung gem. § 8 WPO
(Vorbildung).505
3. Die Prüfungstätigkeit nach § 9 WPO als
Zulassungsvoraussetzung.506
4. Die Vorlage von Prüfungsunterlagen und Zahlung der
Prüfungsgebühr.508
5. Die Anrechnung des Grundwehrdienstes auf die für die
Zulassung nachzuweisende Prüfungstätigkeit.509
§52 Die Durchführung der Wirtschaftsprüferprüfimg.511
I.
Die örtliche Zuständigkeit der Zulassungsbehörde.511
II.
Hilfsmittel in der Wirtschaftsprüferprüfung.511
XVI
Inhalt
III.
Klausuren und mündliche Prüfung als selbständige
Prüfimgsteile.511
IV.
Prüfungsgebiet »Unternehmensbewertung« gem.
§ 4 Teil
В
Nr. 1 WiPrPrüfV.512
V.
Befangenheit und Täuschungshandlung.512
VI.
Misserfolgsquote.513
VII.
Berechnung der Note gemäß § 18 WiPrPrüfV sowie
Bewertungsspielraum.513
4. Teil Das ärztliche Prüfungsrecht.515
§53 Normatives.515
I.
Humanmedizin.515
1. Entwicklung.515
2. Die aktuelle ÄAppO vom 27.06.2002.516
II.
Zahnmedizin.517
III.
Tiermedizin.518
IV.
Pharmazie.520
§54 Materiell-rechtliche Fragen.523
I.
Das Antwort-Wahl
(Multiple-Choice)-
Verfahren - § 14
ÄAppO.523
II.
Bestehensgrenzen ( § 14 Abs. 5 ÄAppO).525
1. Die Bestehensgrenze nach der ÄAppO und die
Eliminierangsregelung.525
2. Die Bestehensregeln der ZAppO.527
3. Die Bestehensregeln der ApAppO.529
III.
Bundesrechtliche Wiederholungsmöglichkeiten und
landesrechtliche Prüfungsbeschränkungen.529
IV.
Die Reihenfolge der Prüfungsteile in den ärztlichen
Prüfungen.532
V.
Die »gesicherten medizinischen Erkenntnisse« beim
Antwort-Wahl-Verfahren.533
VI.
Die Eliminierangsregelung des § 14 Abs.4 ÄAppO und
die Item-Analyse.537
VII. Die
so genannte »Bestantwort«.543
VHI.Zum Antwortspielraum des Prüflings und des IMPP.545
IX.
Begründungspflichten bei Bewertungen von mündlichen,
schriftlichen und praktischen Prüfungsleistungen im
medizinischen Prüfungsrecht.546
XVII
Inhalt
X.
Durchführung der mündlichen Prüfung und die
Bewertungsentscheidung.551
XI.
Der Wechsel des Prüfungsamtes.552
§55 Verfahrensrechtliche Probleme.555
I.
Die Ladung zu einer Arztlichen Prüfung.555
II.
Die Stellung des Prüfungsvorsitzenden und zum Begriff
des Universitätslehrers im Sinne von § 4 Abs. 3 ZAppO
und der Lehrkraft in § 15 Abs. 1 ÄAppO.555
III.
Zur »abschließenden mündlichen Prüfung« im Fach
Zahnersatzkunde in der zahnärztlichen Vorprüfung und
zu deren Dauer.558
IV.
Zur Dauer der praktischen zahnärztlichen Vorprüfung im
Fach Zahnersatzkunde gem. § 28 Abs. 2 ZAppO und zur
Gleichbehandlung.559
V.
Der richtige Beklagte bei zahnärztlichen Prüfungen
gemäß § 2 Abs.2 ZAppO und bei Tierärztlichen
Prüfungen.562
VI.
Anzahl der gleichzeitig geprüften Prüflinge.563
VII. Die
Zweitwiederholungsmöglichkeiten in der
naturwissenschaftlichen Prüfung, der zahnärztlichen
Vorprüfung und der zahnärztlichen Prüfung.565
VIII. Gesamtdauer der Prüfung in Zahnmedizin und die
Probleme der Verlängerung.566
IX.
Die Anwesenheit von nicht prüfungsberechtigten
Personen bei der Beratung und Feststellung des
Prüfungsergebnisses.567
X.
Erteilung der Approbation aufgrund eines
Auslandsstudiums, nachdem der Prüfling eine Prüfung in
der Bundesrepublik endgültig nicht bestanden hat.569
XI.
Besonderheiten des Rücktritts von einer ärztlichen
Prüfung.571
§ 56 Leistungsanforderungen und Leistungsbewertung.573
I.
Fehler bei der Ausgabe von Prüfungsheften im Rahmen
der Multiple-Choice-Prüfimg.573
II.
Die zu beurteilende Prüfungsleisrung beim medizinischen
Antwort-Wahl-Verfahren.573
III.
Der Anspruch auf vollständige Bewertung der
Prüftmgsleistung.574
XVIII
Inhalt
IV.
Die völlige Auslassung eines schriftlichen Prüfungsteils
in derZAppO.575
V.
Zum Prüfungsstoff der Anatomieprürung in der
Zahnmedizin gemäß § 28 Abs. 3 ZAppO.576
VI.
Zahnärztliche Prüfung und Patient.577
VII.
Begründungspflicht für die Note »mangelhaft (4)« im
Rahmen zahnärztlicher Prüfungen.578
VIII. Notwendigkeit einer relativen Bestehensgrenze (Anker)
bei der Bewertung von Prüfungen für einen
medizinischen Schein.578
IX.
Die Leistungsanforderungen in der zahnärztlichen
Vorprüfung gem. § 61 Abs. 3 ZAppO.580
X.
Änderung von formellen und materiellen Kurs- bzw.
Bestehensanforderungen.580
§57 Annex: Die Heilpraktikerprüfung.583
5. Teil Gewerbliche Prüfungen.585
§ 58 Handwerksprüfiingen.585
I.
Grundsätzliches.585
II.
Rechtsgrundlagen.588
1. Die Novelle von 1993.588
2. Die Novelle von 1998.589
3. Die Novelle von 2003.591
4. Die Meisterprüfungsverfahrensordnung vom
17.12.2001(MPVerfVO).592
5. Erläuterungen des zuständigen Bundesministeriums zur
AMVO und MPVerfVO.593
6. Musterprüfungsordnung für die Durchführung von
Gesellen- und Umschulungsprüfimgen (MPO).594
III.
Zulassung und Ladung zur Prüfung.594
1. Die Zulassung zur Prüfung.594
2. Die vorzeitige Zulassung zur Gesellenprüfung.595
3. Fehler im Zulassungsverfahren.596
IV.
Zusammensetzung und Besetzung des
Prüfungsausschusses.596
V.
Mitwirkungspflichten des Prüflings.598
VI.
Befangenheit des Prüfers.599
VII.
Prüfimgsziel und Prüfungsstoff.600
XIX
Inhalt
VIII. ProtokoUierangs- und Begründungspflicht bei
Bewertungen von mündlichen, schriftlichen und
fachpraktischen Prüfiingsleistungen.605
1. Protokollierungspflicht.605
2. Begründungspflicht.606
IX.
Nichtbestehen einer Prüfung wegen ordnungswidrigen
Verhaltens oder wegen Täuschung.607
X.
Prüfungsanspruch bei (Teil-)Verlust einer Aufsichtsarbeit. 608
XL Der Rücktritt von der Prüfung.610
XII. Bewertungsprobleme.611
1. Bestehensgrenzen.611
2. Punkteschlüssel und Gewichtung von
Prüfungsleistungen.613
3. Gesamtnotenbildung.617
4. Die eigenverantwortliche Bewertung durch den Prüfer.617
5. Nachkorrektur.620
6. Übereinstimmung von allgemeinen
Bewertungsgrandlagen und tatsächlicher Bewertung.620
7. Bewertungsprobleme und Beweiserhebung.621
XIII. Befreiung von einzelnen Prüfungsteilen.622
XIV. Ausnahmebewilligungen.622
XV.
Anfechtung der Meisterprüfung.626
XVI. Wiederholung der Prüfung.627
XVII.Prüfungsgebühren.628
§59 Berufsbildungsprüfungen.629
I.
Grundsätzliches.629
II.
Die Zulassung zur Prüfung.629
III.
Prüfungsausschüsse der IHK.631
IV.
Beurteilung von Prüfiingsleistungen im Rahmen der
beruflichen Bildung und der Fort- und Weiterbildung.633
V.
Wiederholung der Prüfung.635
VI.
Kein verfassungsrechtlicher Ansprach auf Durchführung
einer mündlichen Prüfung.635
VII.
Bewertungsprobleme.636
VIII. Verfahrensfehler.636
IX.
Verhältnis zwischen Prüfer und Widerspruchsbehörde.637
X.
Rechtsweg.637
§ 60 Sachkundeprüfungen.639
XX
Inhalt
6. Teil Schulische Leistungsbewertungen und gerichtliche
Überprüfbarkeit.643
§ 61 Verfassungsrechtliche Vorgaben.643
§ 62 Abschlussprüfungen.647
I.
Abiturprüfung.647
II.
Sonstige Abschlussprüfungen.652
§ 63 Rechtliche Grundsätze der Leistungsbewertung der Schüler
(ohne Abschlussprüfungen).655
I.
Schulische Bewertungsmaßstäbe.655
II.
Weiteres Verfahren der Leistungskontrolle.658
III.
Die Zeugnisnote sowie die Klassenarbeitsnote.661
§ 64 Widerspruch und » Überdenken der Leistungsbewertung«.663
§ 65 Die verwaltungsgerichtliche Kontrolldichte.667
7. Teil Eignungsprüfungen und Auswahlgespräche.671
§ 66 Eignungs- und Begabtenprüfungen als
Hochschulzugangsvoraussetzungen.671
I.
Rechtsgrundlagen für Eignungs- und Begabtenprüfungen . 671
1. Die Landeshochschulgesetze.671
2. Die bayerische Qualifikationsverordnung.674
II.
Die Satzungsregelungen der Hochschulen.675
1. Beispiel: Satzung über die Eignungsfeststellung für den
Masterstudiengang Kommunikationswissenschaft an der
LMU München.675
2. Die Rechtsprechung des BVerfG.676
III.
Rechtmäßigkeit von Eignungs- und Begabtenprüfungen
als weitere Studienvoraussetzung ?.677
1. Rechtliche Qualifikation von Eignungs- und
Begabtenprüfungen.677
2. Unzulässige Eignungsprüfungen.678
3. Zulässige Eignungsprüfungen.683
4. Rechtlich zweifelhafte Eignungsprüfungen.683
IV.
Die Begabtenprüfungen.685
§67 Auswahlgespräche im Rahmen des Hochschulzugangs als
prüfimgsähnliche Verfahren.687
XXI
Inhalt_
I.
Einleitende Hinweise.687
II.
Die Regelungen des Auswahlgesprächs bei den einzelnen
Universitäten.687
III.
Die Auswahlentscheidung.688
IV.
Gründe für die Rechtswidrigkeit des Auswahlgesprächs.689
1. Inhaltliche Anfechtungsgründe.690
2. Formale Anfechtungsgründe.691
3. Äußerer Ablauf der Gespräche und Befangenheit des
Gesprächspartners.691
4. Formale Gründe im Zusammenhang mit der
Auswahlgesprächsentscheidung.692
a. Auswahl der Bewerber für das Auswahlverfahren.692
b. Besetzung der Abschlusskonferenz.692
с
Reihung der Bewerber.693
d. Rechtswidrigkeit wegen unzureichender Mitwirkung des
Präsidenten.693
e. Zur Begründung der Auswahlentscheidung.695
5. Rechtsfolgen der erfolgreichen Anfechtung des
Auswahlgesprächs.695
8. Teil Die Jägerprüfung.697
§68 Die gesetzlichen Grundlagen.697
I.
Die rahmenrechtliche Regelung des § 15 BJagdG.697
II.
Das Wesen der Jägerprüfung.699
III.
Die Zulassung zur Jägerprüfung.700
IV.
Die Bestehensregelung.701
£ 69 Prozessuale Probleme.705
I.
Zulassung zur Jägerprüfung im Wege der einstweiligen
Anordnung.705
II.
Rechtsschutzbedürfnis bei Bestehen der
Wiederholungsprüfung.705
III.
Gerichtliche Überprüfungskompetenz.706
1. Die Rechtsprechung bis zur »Wende« im Prüfungsrecht. 706
2. Die Rechtsprechung nach der »Wende«im
Prüfungsrecht.707
IV.
Beweislast.708
§ 70 Das Prüfiingsverfahren.709
I.
Die Besetzung des Prüfungsausschusses.709
XXII
Inhalt
II.
Die äußeren Prüfungsbedingungen.710
III.
Der Prüfimgsstoff.711
IV.
Die Bewertung der Prüfimgsleistung.712
V.
Die Protokollierung der Jägerprüfimg.712
VI.
Rechtsfolgen der Prüfungsentscheidung.713
Abkürzungen.715
Literatur (Auswahl).721
Fundstellen der Hochschulgesetze.739
Checkliste »Fehler im Prüfungsverfahren«.743
Sachregister.747
Konkordanzverzeichnis Buchholz 421.0 Prüfungswesen.767
XXIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Zimmerling, Wolfgang 1949- Brehm, Robert |
author_GND | (DE-588)124908802 (DE-588)124096166 |
author_facet | Zimmerling, Wolfgang 1949- Brehm, Robert |
author_role | aut aut |
author_sort | Zimmerling, Wolfgang 1949- |
author_variant | w z wz r b rb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021562885 |
classification_rvk | AL 22210 PC 5600 PN 864 PN 895 PN 905 PN 925 PN 928 |
ctrlnum | (OCoLC)183897575 (DE-599)BVBBV021562885 |
dewey-full | 344.4307 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.4307 |
dewey-search | 344.4307 |
dewey-sort | 3344.4307 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Allgemeines |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Allgemeines |
edition | 3., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021562885</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160126</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060427s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985569174</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452260275</subfield><subfield code="9">3-452-26027-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452260277</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 48.00</subfield><subfield code="9">978-3-452-26027-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)183897575</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021562885</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-M123</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-W89</subfield><subfield code="a">DE-Er8</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4307</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 22210</subfield><subfield code="0">(DE-625)2835:667</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 5600</subfield><subfield code="0">(DE-625)135099:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 864</subfield><subfield code="0">(DE-625)137788:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 895</subfield><subfield code="0">(DE-625)137817:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 905</subfield><subfield code="0">(DE-625)137822:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 925</subfield><subfield code="0">(DE-625)137839:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 928</subfield><subfield code="0">(DE-625)137841:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zimmerling, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124908802</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prüfungsrecht</subfield><subfield code="b">[Verfahren, vermeidbare Fehler, Rechtsschutz]</subfield><subfield code="c">von Wolfgang Zimmerling und Robert G. Brehm</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln [u.a.]</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 778 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochschulprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134732-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077785-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prüfungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176098-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Staatsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077785-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Prüfungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176098-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Hochschulprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134732-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Prüfungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176098-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Staatsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077785-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Prüfungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176098-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brehm, Robert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124096166</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014778801&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014778801</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021562885 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:35:19Z |
indexdate | 2025-02-06T13:00:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3452260275 9783452260277 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014778801 |
oclc_num | 183897575 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-384 DE-1028 DE-355 DE-BY-UBR DE-1050 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-29 DE-739 DE-573 DE-1051 DE-859 DE-M123 DE-20 DE-M347 DE-860 DE-M382 DE-521 DE-1049 DE-522 DE-526 DE-634 DE-1102 DE-M39 DE-92 DE-1051 DE-11 DE-2070s DE-1046 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-W89 DE-Er8 DE-Ef29 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-703 DE-384 DE-1028 DE-355 DE-BY-UBR DE-1050 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-29 DE-739 DE-573 DE-1051 DE-859 DE-M123 DE-20 DE-M347 DE-860 DE-M382 DE-521 DE-1049 DE-522 DE-526 DE-634 DE-1102 DE-M39 DE-92 DE-1051 DE-11 DE-2070s DE-1046 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-W89 DE-Er8 DE-Ef29 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | XXIII, 778 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
spelling | Zimmerling, Wolfgang 1949- Verfasser (DE-588)124908802 aut Prüfungsrecht [Verfahren, vermeidbare Fehler, Rechtsschutz] von Wolfgang Zimmerling und Robert G. Brehm 3., überarb. und erw. Aufl. Köln [u.a.] Heymann 2007 XXIII, 778 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Hochschulprüfung (DE-588)4134732-8 gnd rswk-swf Staatsprüfung (DE-588)4077785-6 gnd rswk-swf Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd rswk-swf Prüfungsrecht (DE-588)4176098-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Staatsprüfung (DE-588)4077785-6 s Prüfungsrecht (DE-588)4176098-0 s DE-604 Hochschulprüfung (DE-588)4134732-8 s Recht (DE-588)4048737-4 s 1\p DE-604 Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 s 2\p DE-604 Brehm, Robert Verfasser (DE-588)124096166 aut Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014778801&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Zimmerling, Wolfgang 1949- Brehm, Robert Prüfungsrecht [Verfahren, vermeidbare Fehler, Rechtsschutz] Recht (DE-588)4048737-4 gnd Hochschulprüfung (DE-588)4134732-8 gnd Staatsprüfung (DE-588)4077785-6 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd Prüfungsrecht (DE-588)4176098-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4134732-8 (DE-588)4077785-6 (DE-588)4115710-2 (DE-588)4176098-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Prüfungsrecht [Verfahren, vermeidbare Fehler, Rechtsschutz] |
title_auth | Prüfungsrecht [Verfahren, vermeidbare Fehler, Rechtsschutz] |
title_exact_search | Prüfungsrecht [Verfahren, vermeidbare Fehler, Rechtsschutz] |
title_exact_search_txtP | Prüfungsrecht [Verfahren, vermeidbare Fehler, Rechtsschutz] |
title_full | Prüfungsrecht [Verfahren, vermeidbare Fehler, Rechtsschutz] von Wolfgang Zimmerling und Robert G. Brehm |
title_fullStr | Prüfungsrecht [Verfahren, vermeidbare Fehler, Rechtsschutz] von Wolfgang Zimmerling und Robert G. Brehm |
title_full_unstemmed | Prüfungsrecht [Verfahren, vermeidbare Fehler, Rechtsschutz] von Wolfgang Zimmerling und Robert G. Brehm |
title_short | Prüfungsrecht |
title_sort | prufungsrecht verfahren vermeidbare fehler rechtsschutz |
title_sub | [Verfahren, vermeidbare Fehler, Rechtsschutz] |
topic | Recht (DE-588)4048737-4 gnd Hochschulprüfung (DE-588)4134732-8 gnd Staatsprüfung (DE-588)4077785-6 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd Prüfungsrecht (DE-588)4176098-0 gnd |
topic_facet | Recht Hochschulprüfung Staatsprüfung Rechtsprechung Prüfungsrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014778801&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT zimmerlingwolfgang prufungsrechtverfahrenvermeidbarefehlerrechtsschutz AT brehmrobert prufungsrechtverfahrenvermeidbarefehlerrechtsschutz |