Naturheilkunde systematisch:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bremen [u.a.]
Uni-Med-Verl.
2006
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 287 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3895991627 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021562689 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060828 | ||
007 | t | ||
008 | 060427s2006 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3895991627 |9 3-89599-162-7 | ||
035 | |a (OCoLC)65427272 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021562689 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-127 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-578 | ||
084 | |a XF 1272 |0 (DE-625)152740: |2 rvk | ||
084 | |a YU 4000 |0 (DE-625)154199:12905 |2 rvk | ||
084 | |a YU 4003 |0 (DE-625)154199:12909 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a WB 935 |2 nlm | ||
100 | 1 | |a Heide, Manfred |d 1934- |e Verfasser |0 (DE-588)133354210 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Naturheilkunde systematisch |c [Manfred Heide] |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bremen [u.a.] |b Uni-Med-Verl. |c 2006 | |
300 | |a 287 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Naturopathy | |
650 | 0 | 7 | |a Naturheilkunde |0 (DE-588)4041382-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Naturheilkunde |0 (DE-588)4041382-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014778607&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014778607 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135324748611584 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
m Abgrenzung der klassischen zu den unkonventionellen
Naturheilverfahren 12
H Zur Bedeutung naturgemäßer Therapieverfahren 18
m Hydrotherapie 26
3.1. Heilende Kräfte des Wassers 26
3.2. Die Kneippkur keine Kaltwasserkur 28
3.3. Wasserbehandlung als Ausgangspunkt einer naturverbundenen Lebensform 29
3.4. Wirkung hydrotherapeutischer Maßnahmen 30
3.5. Die verschiedenen Anwendungsformen 34
3.5.1. Waschungen 34
3.5.2. Güsse 35
3.5.3. Bäder 38
3.5.4. Wassertreten 44
3.5.5. Wickel, Auflagen, Packungen 45
3.5.6. Trockenbürsten 51
3.5.7. Munddusche 51
3.5.8. Gebräuchliche Abkürzungen für hydrotherapeutische Anwendungsformen nach Kneipp 52
m Balneotherapie 53
4.1. Die balneologischen Heilmittel 54
4.2. Indikationen 55
4.3. Kurreaktion 57
4.4. Bäderbehandlung 57
4.4.1. Kohlensäurebäder 57
4.4.2. Solebäder 57
4.4.3. Thalassotherapie 58
4.4.4. Schwefelbäder 58
4.4.5. Radonbäder 59
4.4.6. Peloidbäder 59
4.6. Inhalationskuren 60
4.7. Trinkkuren 60
4.8. Kurmedizin Bestandteil unseres Gesundheitswesens 60
H Klimatherapie 64
m Lichttherapie 66
m Inhalationstherapie 69
m Thermotherapie 76
8.1. Trockene (xerothermische) Verfahren 78
8.2. Feuchte (hygrothermische) Verfahren 78
8.3. Wechselnd feucht und trockene Verfahren 82
8.4. Überwärmungstherapie 82
1 8.5. Fiebertherapie 82
^| Kryotherapie 83
|^| Bewegungstherapie und Krankengymnastik 86
: 10.1. Passive Bewegungsübungen 89
j 10.2. Aktive Bewegungsübungen 89
| 10.2.1. Therapie für die Gelenke 89
f 10.2.2. Therapie für die Muskulatur 90
I 10.3. Krankengymnastik 90
I 10.3.1. Methode nach Bobath 91
10.3.2. Methode nach Vojta 91
10.3.3. PNF Methode (Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation) 92
10.3.4. Skoliosebehandlung nach Lehnert Schroth 92
10.3.5. Lösungstherapie nach Schaarschuch Haase 93
10.3.6. Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen 93
10.3.7. Übungen nach Brunkow 93
10.3.8. Klappsches Kriechverfahren 93
10.3.9. Schlingentisch Therapie 93
10.3.10. Manuelle Therapie 94
10.3.11. Chiro Gymnastik 94
10.3.12. Rückenschule 94
10.3.13. Gangschulung 95
10.3.14. Unterwassergymnastik 95
10.3.15. Atemtherapie 96
m Extensionsverfahren 97
^| Massage 98
12.1. Wirkung der Massagetherapie 99
12.2. Verordnung von Massage 99
12.3. Klassische Massage 100
12.4. Kombination von Massage mit überwärmender Therapie 102
12.5. Bindegewebsmassage 102
12.6. Manuelle Lymphdrainage 103
12.7. Periostmassage 103
12.8. Reflexzonenmassage 104
12.9. Segmentmassage 104
12.10. Colonmassage 104
12.11. Unterwasserdruckstrahlmassage 104
H Elektrotherapie 106
13.1. Einteilung der Elektrotherapie 106
13.2. Wirkungskriterien der Elektrotherapie 108
13.3. Therapie mit konstantem Gleichstrom (Galvanisation) 109
13.3.1. Wirkungsprinzip der Galvanisation 109
13.3.2. Lokale Galvanisation 109
13.3.3. Stangerbad (hydroelektrisches Vollbad) 110
13.3.4. Mehrzellenbad (2/4 Zellenbad) 111
13.3.5. lontophorese 113
13.4. Niederfrequente Elektrotherapie 114
13.4.1. Reizstromtherapie 114
13.4.2. Diadynamische Ströme 115
13.4.3. Impulsbehandlung 115
13.4.4. Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) 116
13.5. Mittelfrequenztherapie 116
13.5.1. Interferenzstrombehandlung 116
13.6. Hochfrequenztherapie 117
13.6.1. Therapie mit Kurzwellen 118
13.6.2. Impuls Hochfrequenzbehandlung 119
13.6.3. Therapie mit Dezimeterwellen 120
13.6.4. Therapie mit Mikrowellen 120
13.7. Ultraschalltherapie 121
13.8. Phototherapie 124
13.8.1. Infrarote Strahlung 124
13.8.2. Ultraviolettbehandlung 125
Bf Ernährung/Diätetik 126
14.1. Wann erscheint eine Ernährungstherapie sinnvoll? 127
14.2. Die ideale Ernährung 129
14.2.1. Kohlenhydrate 129
14.2.2. Fett 130
14.2.3. Eiweiß 131
14.2.4. Ballaststoffe sind kein Ballast 133
14.2.5. Wir benötigen Vitamine 135
14.2.6. Bausteine des Lebens: Mineralstoffe und Spurenelemente 136
14.3. Vegetarische Kost 143
14.3.1. Formen vegetarischer Ernährung 145
14.3.2. Gesünder ohne Fleisch? 148
14.3.3. Ökologische Aspekte einer vegetarischen Ernährungsweise 149
14.4. Ernährungstherapie bei unterschiedlichen Erkrankungen 150
14.4.1. Diät bei Diabetes mellitus 150
14.4.2. Worauf ist bei der Hyperlipoproteinämie zu verzichten? 151
14.4.3. Ein schonender Weg der Gewichtsabnahme 151
14.4.4. Ernährungstherapie bei Störungen des Harnsäurestoffwechsels 153
14.4.5. Gezielte Ernährung bei Niereninsuffizienz 153
14.4.6. Diät bei gastrointestinalen Erkrankungen 153
14.4.7. Glutenfreie Kost bei chronischer Verdauungsstörung 154
14.4.8. Milch verträgt nicht jeder 154
14.4.9. Krebs und Ernährung 156
14.4.10. Einflussfaktoren auf unseren Knochenstoffwechsel 159
14.5. Alternative Ernährungsformen Pseudodiäten 161
14.5.1. Atkins Diät 161
14.5.2. Punkt Diät 162
14.5.3. Gayelord Hauser Diät 162
14.5.4. Hollywood Kur 162
14.5.5. Null Diät 162
14.5.6. Pritikin Diät 162
14.5.7. Beverly Hills Diät (Hollywood Star Diät) 162
14.5.8. Schnitzer Intensivkost 162
14.5.9. Schnitzer Normalkost 163
14.5.10. Kartoffel Diät 163
14.5.11. Apfel Diät 163
14.5.12. Mayo Diät 163
14.5.13. Hay sche Trennkost 163
14.5.14. Makrobiotische Kost 163
14.5.15. Schroth Kur 163
14.5.16. Vitalstoffreiche Vollwertkost nach Bruker 164
I 14.5.17. Bircher Benner Kost 164
l |B Phytotherapie 165
; 15.1. Geschichtlicher Hintergrund 165
15.2. Phytopharmaka in moderner Sicht 166
15.3. Was ist eigentlich Phytotherapie? 168
15.4. Phytotherapie ist nicht Homöopathie 169
15.5. Phytopharmaka / Phytotherapeutika 171
15.6. Indikationsmöglichkeiten der Phytotherapie 174
15.6.1. Stimulation der körpereigenen Abwehr (Immunmodulatoren, Roborantia/Tonika) 174
15.6.2. Atemwegs und Lungenerkrankungen (Antitussiva, Expektorantia) 174
15.6.3. Erkrankungen der Verdauungsorgane und andere Beschwerden im Gastrointestinaltrakt
(Cholagoga und Gallenwegstherapeutika; Lebertherapeutika; Magen Darm Mittel) 178
15.6.4. Herz und Kreislauferkrankungen, besonders beim Altersherz (Kardiaka; Antihypertonika) 180
15.6.5. Hirnleistungsstörungen 181
15.6.6. Venenerkrankungen (Venentherapeutika) 182
15.6.7. Erkrankungen im Urogenitalbereich 182
15.6.8. Psycho vegetative Erkrankungen (Hypnotika/Sedativa): 183
15.6.9. Fettstoffwechselstörungen (Lipidsenker) 183
15.7. Indikationsmöglichkeiten einiger Arzneipflanzen (Tabellen) 184
15.8. Von der Pflanze zum fertigen Phytopharmakon 198
15.9. Indikationsbereich ausgewählter Phytopharmaka 200
15.10. Bewertungskriterien zu Phytopharmaka 200
[^| Ordnungstherapie 202
11 Ausleitende Verfahren 206
^| Sauna 207
|H Wirksamkeitsnachweis klassischer Naturheilverfahren 209
m Voraussetzungen zum Erwerb der Zusatzbezeichnung
Naturheilverfahren 212
H Tabellenanhang Vorkommen und Funktion von Mineralstoffen und
Spurenelementen 213
d Tabellenanhang Medikamente 226
B index 277
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
m Abgrenzung der "klassischen" zu den "unkonventionellen"
Naturheilverfahren 12
H Zur Bedeutung naturgemäßer Therapieverfahren 18
m Hydrotherapie 26
3.1. Heilende Kräfte des Wassers 26
3.2. Die Kneippkur keine Kaltwasserkur 28
3.3. Wasserbehandlung als Ausgangspunkt einer naturverbundenen Lebensform 29
3.4. Wirkung hydrotherapeutischer Maßnahmen 30
3.5. Die verschiedenen Anwendungsformen 34
3.5.1. Waschungen 34
3.5.2. Güsse 35
3.5.3. Bäder 38
3.5.4. Wassertreten 44
3.5.5. Wickel, Auflagen, Packungen 45
3.5.6. Trockenbürsten 51
3.5.7. Munddusche 51
3.5.8. Gebräuchliche Abkürzungen für hydrotherapeutische Anwendungsformen nach Kneipp 52
m Balneotherapie 53
4.1. Die balneologischen Heilmittel 54
4.2. Indikationen 55
4.3. Kurreaktion 57
4.4. Bäderbehandlung 57
4.4.1. Kohlensäurebäder 57
4.4.2. Solebäder 57
4.4.3. Thalassotherapie 58
4.4.4. Schwefelbäder 58
4.4.5. Radonbäder 59
4.4.6. Peloidbäder 59
4.6. Inhalationskuren 60
4.7. Trinkkuren 60
4.8. Kurmedizin Bestandteil unseres Gesundheitswesens 60
H Klimatherapie 64
m Lichttherapie 66
m Inhalationstherapie 69
m Thermotherapie 76
8.1. Trockene (xerothermische) Verfahren 78
8.2. Feuchte (hygrothermische) Verfahren 78
8.3. Wechselnd feucht und trockene Verfahren 82
8.4. Überwärmungstherapie 82
1 8.5. Fiebertherapie 82
^| Kryotherapie 83
|^| Bewegungstherapie und Krankengymnastik 86
: 10.1. Passive Bewegungsübungen 89
j 10.2. Aktive Bewegungsübungen 89
| 10.2.1. Therapie für die Gelenke 89
f 10.2.2. Therapie für die Muskulatur 90
I 10.3. Krankengymnastik 90
I 10.3.1. Methode nach Bobath 91
\ 10.3.2. Methode nach Vojta 91
10.3.3. PNF Methode (Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation) 92
10.3.4. Skoliosebehandlung nach Lehnert Schroth 92
10.3.5. Lösungstherapie nach Schaarschuch Haase 93
10.3.6. Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen 93
10.3.7. Übungen nach Brunkow 93
10.3.8. Klappsches Kriechverfahren 93
10.3.9. Schlingentisch Therapie 93
10.3.10. Manuelle Therapie 94
10.3.11. Chiro Gymnastik 94
10.3.12. Rückenschule 94
10.3.13. Gangschulung 95
10.3.14. Unterwassergymnastik 95
10.3.15. Atemtherapie 96
m Extensionsverfahren 97
^| Massage 98
12.1. Wirkung der Massagetherapie 99
12.2. Verordnung von Massage 99
12.3. Klassische Massage 100
12.4. Kombination von Massage mit überwärmender Therapie 102
12.5. Bindegewebsmassage 102
12.6. Manuelle Lymphdrainage 103
12.7. Periostmassage 103
12.8. Reflexzonenmassage 104
12.9. Segmentmassage 104
12.10. Colonmassage 104
12.11. Unterwasserdruckstrahlmassage 104
H Elektrotherapie 106
13.1. Einteilung der Elektrotherapie 106
13.2. Wirkungskriterien der Elektrotherapie 108
13.3. Therapie mit konstantem Gleichstrom (Galvanisation) 109
13.3.1. Wirkungsprinzip der Galvanisation 109
13.3.2. Lokale Galvanisation 109
13.3.3. Stangerbad (hydroelektrisches Vollbad) 110
13.3.4. Mehrzellenbad (2/4 Zellenbad) 111
13.3.5. lontophorese 113
13.4. Niederfrequente Elektrotherapie 114
13.4.1. Reizstromtherapie 114
13.4.2. Diadynamische Ströme 115
13.4.3. Impulsbehandlung 115
13.4.4. Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) 116
13.5. Mittelfrequenztherapie 116
13.5.1. Interferenzstrombehandlung 116
13.6. Hochfrequenztherapie 117
13.6.1. Therapie mit Kurzwellen 118
13.6.2. Impuls Hochfrequenzbehandlung 119
13.6.3. Therapie mit Dezimeterwellen 120
13.6.4. Therapie mit Mikrowellen 120
13.7. Ultraschalltherapie 121
13.8. Phototherapie 124
13.8.1. Infrarote Strahlung 124
13.8.2. Ultraviolettbehandlung 125
Bf Ernährung/Diätetik 126
14.1. Wann erscheint eine Ernährungstherapie sinnvoll? 127
14.2. Die ideale Ernährung 129
14.2.1. Kohlenhydrate 129
14.2.2. Fett 130
14.2.3. Eiweiß 131
14.2.4. Ballaststoffe sind kein Ballast 133
14.2.5. Wir benötigen Vitamine 135
14.2.6. Bausteine des Lebens: Mineralstoffe und Spurenelemente 136
14.3. Vegetarische Kost 143
14.3.1. Formen vegetarischer Ernährung 145
14.3.2. Gesünder ohne Fleisch? 148
14.3.3. Ökologische Aspekte einer vegetarischen Ernährungsweise 149
14.4. Ernährungstherapie bei unterschiedlichen Erkrankungen 150
14.4.1. Diät bei Diabetes mellitus 150
14.4.2. Worauf ist bei der Hyperlipoproteinämie zu verzichten? 151
14.4.3. Ein schonender Weg der Gewichtsabnahme 151
14.4.4. Ernährungstherapie bei Störungen des Harnsäurestoffwechsels 153
14.4.5. Gezielte Ernährung bei Niereninsuffizienz 153
14.4.6. Diät bei gastrointestinalen Erkrankungen 153
14.4.7. Glutenfreie Kost bei chronischer Verdauungsstörung 154
14.4.8. Milch verträgt nicht jeder 154
14.4.9. Krebs und Ernährung 156
14.4.10. Einflussfaktoren auf unseren Knochenstoffwechsel 159
14.5. Alternative Ernährungsformen Pseudodiäten 161
14.5.1. Atkins Diät 161
14.5.2. Punkt Diät 162
14.5.3. Gayelord Hauser Diät 162
14.5.4. Hollywood Kur 162
14.5.5. Null Diät 162
14.5.6. Pritikin Diät 162
14.5.7. Beverly Hills Diät (Hollywood Star Diät) 162
14.5.8. Schnitzer Intensivkost 162
14.5.9. Schnitzer Normalkost 163
14.5.10. Kartoffel Diät 163
14.5.11. Apfel Diät 163
14.5.12. Mayo Diät 163
14.5.13. Hay'sche Trennkost 163
14.5.14. Makrobiotische Kost 163
14.5.15. Schroth Kur 163
14.5.16. Vitalstoffreiche Vollwertkost nach Bruker 164
I 14.5.17. Bircher Benner Kost 164
l |B Phytotherapie 165
; 15.1. Geschichtlicher Hintergrund 165
15.2. Phytopharmaka in moderner Sicht 166
15.3. Was ist eigentlich Phytotherapie? 168
15.4. Phytotherapie ist nicht Homöopathie 169
15.5. Phytopharmaka / Phytotherapeutika 171
15.6. Indikationsmöglichkeiten der Phytotherapie 174
15.6.1. Stimulation der körpereigenen Abwehr (Immunmodulatoren, Roborantia/Tonika) 174
15.6.2. Atemwegs und Lungenerkrankungen (Antitussiva, Expektorantia) 174
15.6.3. Erkrankungen der Verdauungsorgane und andere Beschwerden im Gastrointestinaltrakt
(Cholagoga und Gallenwegstherapeutika; Lebertherapeutika; Magen Darm Mittel) 178
15.6.4. Herz und Kreislauferkrankungen, besonders beim Altersherz (Kardiaka; Antihypertonika) 180
15.6.5. Hirnleistungsstörungen 181
15.6.6. Venenerkrankungen (Venentherapeutika) 182
15.6.7. Erkrankungen im Urogenitalbereich 182
15.6.8. Psycho vegetative Erkrankungen (Hypnotika/Sedativa): 183
15.6.9. Fettstoffwechselstörungen (Lipidsenker) 183
15.7. Indikationsmöglichkeiten einiger Arzneipflanzen (Tabellen) 184
15.8. Von der Pflanze zum fertigen Phytopharmakon 198
15.9. Indikationsbereich ausgewählter Phytopharmaka 200
15.10. Bewertungskriterien zu Phytopharmaka 200
[^| Ordnungstherapie 202
11 Ausleitende Verfahren 206
^| Sauna 207
|H Wirksamkeitsnachweis klassischer Naturheilverfahren 209
m Voraussetzungen zum Erwerb der Zusatzbezeichnung
"Naturheilverfahren" 212
H Tabellenanhang Vorkommen und Funktion von Mineralstoffen und
Spurenelementen 213
d Tabellenanhang Medikamente 226
B index 277 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Heide, Manfred 1934- |
author_GND | (DE-588)133354210 |
author_facet | Heide, Manfred 1934- |
author_role | aut |
author_sort | Heide, Manfred 1934- |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021562689 |
classification_rvk | XF 1272 YU 4000 YU 4003 |
ctrlnum | (OCoLC)65427272 (DE-599)BVBBV021562689 |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01458nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021562689</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060828 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060427s2006 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3895991627</subfield><subfield code="9">3-89599-162-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)65427272</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021562689</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1272</subfield><subfield code="0">(DE-625)152740:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YU 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)154199:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YU 4003</subfield><subfield code="0">(DE-625)154199:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 935</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heide, Manfred</subfield><subfield code="d">1934-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133354210</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Naturheilkunde systematisch</subfield><subfield code="c">[Manfred Heide]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bremen [u.a.]</subfield><subfield code="b">Uni-Med-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">287 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturopathy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Naturheilkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041382-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Naturheilkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041382-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014778607&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014778607</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021562689 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:35:15Z |
indexdate | 2024-07-09T20:38:42Z |
institution | BVB |
isbn | 3895991627 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014778607 |
oclc_num | 65427272 |
open_access_boolean | |
owner | DE-127 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-578 |
owner_facet | DE-127 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-578 |
physical | 287 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Uni-Med-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Heide, Manfred 1934- Verfasser (DE-588)133354210 aut Naturheilkunde systematisch [Manfred Heide] 2. Aufl. Bremen [u.a.] Uni-Med-Verl. 2006 287 S. zahlr. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Naturopathy Naturheilkunde (DE-588)4041382-2 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Naturheilkunde (DE-588)4041382-2 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014778607&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heide, Manfred 1934- Naturheilkunde systematisch Naturopathy Naturheilkunde (DE-588)4041382-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4041382-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Naturheilkunde systematisch |
title_auth | Naturheilkunde systematisch |
title_exact_search | Naturheilkunde systematisch |
title_exact_search_txtP | Naturheilkunde systematisch |
title_full | Naturheilkunde systematisch [Manfred Heide] |
title_fullStr | Naturheilkunde systematisch [Manfred Heide] |
title_full_unstemmed | Naturheilkunde systematisch [Manfred Heide] |
title_short | Naturheilkunde systematisch |
title_sort | naturheilkunde systematisch |
topic | Naturopathy Naturheilkunde (DE-588)4041382-2 gnd |
topic_facet | Naturopathy Naturheilkunde Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014778607&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT heidemanfred naturheilkundesystematisch |