Wasserbau-Praxis: 2 Binnenwasserstraßen, Seewasserstraßen und Seehäfen, Seebau und Küstenschutz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Bauwerk
2006
|
Ausgabe: | 2., erw. und aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | Bauwerk-Basis-Bibliothek
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 216 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3899321405 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021562547 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100503 | ||
007 | t | ||
008 | 060427s2006 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3899321405 |9 3-89932-140-5 | ||
035 | |a (OCoLC)179968256 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021562547 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-898 |a DE-1050 |a DE-91 |a DE-1102 |a DE-858 |a DE-863 |a DE-Aug4 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-523 | ||
084 | |a ZI 6700 |0 (DE-625)156532: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Lattermann, Eberhard |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)14023571X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wasserbau-Praxis |n 2 |p Binnenwasserstraßen, Seewasserstraßen und Seehäfen, Seebau und Küstenschutz |c Eberhard Lattermann |
250 | |a 2., erw. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Bauwerk |c 2006 | |
300 | |a 216 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Bauwerk-Basis-Bibliothek | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV012866200 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014778469&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014778469 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 1300 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/ZI 6700 L364 W3 -2(2) 1000/ZI 6700 L364 W3 -2(2)st 1300/ZI 6700 L364 W3 -2(2)st |
DE-BY-FWS_katkey | 282070 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101050309 083101050354 083100953616 083100953627 |
_version_ | 1806174586777108480 |
adam_text | PROF. DR.-ING. HABIL. EBERHARD LATTERMANN WASSERBAU-PRAXIS MIT
BERECHNUNGSBEISPIELEN BAND 2 BINNENWASSERSTRASSEN SEEWASSERSTRASSEN UND
SEEHAEFEN SEEBAU UND KUESTENSCHUTZ 2., ERWEITERTE UND AKTUALISIERTE
AUFLAGE /BAUWERK INHALTSVERZEICHNIS BINNENVERKEHRSWASSERBAU 1 5.1
BINNENSCHIFFFAHRT UND UMWELT 1 5.2 BINNENSCHIFFE UND SCHIFFSVERBAENDE 2
5.3 SCHIFFFAHRTSKANAELE 4 5.3.1 KANALTRASSIERUNG IM GRUNDRISS,
LAENGSSCHNITT UND QUERSCHNITT 4 5.3.1.1 ALLGEMEINE GESICHTSPUNKTE 4
5.3.1.2 DIE GERADE KANALSTRECKE 6 5.3.1.3 KRUEMMUNGEN MIT R 2000 M 10
5.3.1.4 UEBERGANGSBOEGEN 11 BEISPIEL 1: TRASSIERUNG EINES
SCHIFFFAHRTSKANALABSCHNITTES 13 5.3.2 FAHRDYNAMIK IM SCHIFFFAHRTSKANAL
15 5.3.2.1 EINZELN FAHRENDES SCHIFF. 15 BEISPIEL 2: SCHIFFFAHRT UND
KANALQUERSCHNITT 17 5.3.2.2 SCHIFFSBEGEGNUNGEN 19 BEISPIEL 3:
EXZENTRISCHE FAHRT 20 5.3.2.3 DER PROPELLERSTRAHL 21 BEISPIEL 4:
PROPELLERSTRAHL 22 5.3.3 DICHTUNGEN UND DECKWERKE 23 5.3.3.1
ANFORDERUNGEN AN DICHTUNGEN 23 5.3.3.2 AUSBILDUNG VON KANALDICHTUNGEN 23
5.3.3.3 AUFGABEN UND BEANSPRUCHUNG EINER SOHLSCHUTZSCHICHT 26 BEISPIEL
5: BELASTUNG UND BEMESSUNG VON KANALSOHLEN 29 5.3.3.4 AUFGABEN,
BEANSPRUCHUNG UND BEMESSUNG EINES DECKWERKES 30 BEISPIEL 6:
SCHUETTSTEINDECKWERK AUF EINER KANALBOESCHUNG 33 5.3.4 KANALBAUWERKE 34
5.3.5 WASSERBILANZ IM SCHIFFFAHRTSKANAL 36 5.3.6 SANIERUNG,
MODERNISIERUNG UND REKONSTRUKTION IM KANALBAU 37 5.4 SCHIFFBARE FLUESSE
41 5.4.1 FLUSSSCHIFFFAHRT IN VERGANGENHEIT UND ZUKUNFT 41 5.4.2
FLUSSSCHIFFFAHRT UND FAHRDYNAMIK 41 5.4.3 QUERSTROEMUNGEN DURCH
WASSEREINLEITUNGEN 42 BEISPIEL 7: QUERSTROEMUNGEN 44 5.5 NUTZEN, KOSTEN,
PERSPEKTIVEN 46 5.5.1 DER BUNDESVERKEHRSWEGEPLAN 46 5.5.2 DAS
NUTZEN-KOSTEN-VERHAELTNIS 46 BEISPIEL 8: NUTZEN-KOSTEN-VERHAELTNIS FUER EIN
GROSSPROJEKT 47 5.5.3 PERSPEKTIVEN 48 5.6 SCHLEUSEN 49 5.6.1 ARTEN UND
ABMESSUNGEN VON BINNENSCHIFFSSCHLEUSEN 49 5.6.2 BAU UND FUNKTION EINER
KAMMERSCHLEUSE 50 5.6.2.1 TEILE EINER KAMMERSCHLEUSE 50 5.6.2.2
AUSBILDUNG DES KAMMERQUERSCHNITTES 50 5.6.2.3 SCHLEUSENHAEUPTER 54
BEISPIEL 9: STANDSICHERHEIT EINES SCHLEUSENHAUPTES 56 5.6.2.4
SCHLEUSENTORE 59 BEISPIEL 10: BEMESSUNG EINES STEMMTORES 62 5.6.2.5
UMLAEUFE UND UMLAUFVERSCHLUESSE 68 5.6.2.6 REVISIONSVERSCHLUESSE 69 5.6.2.7
STOSSSCHUTZEINRICHTUNGEN 70 BEISPIEL 11: SEILFANGANLAGE 71 5.6.3 BAU UND
FUNKTION EINER SPARSCHLEUSE 71 5.6.4 HYDROMECHANIK DER SCHLEUSEN 74
5.6.4.1 DAS FUELLEN EINER KAMMERSCHLEUSE 74 BEISPIEL 12: FUELLUNG EINER
SCHLEUSENKAMMER 77 5.6.4.2 DAS FUELLEN EINER SPARSCHLEUSE 81 BEISPIEL 13:
ENTLEERUNG EINER SPARSCHLEUSE 83 5.6.5 LEISTUNGSFAEHIGKEIT VON SCHLEUSEN
86 BEISPIEL 14: LEISTUNG EINER SCHLEUSE 86 5.6.6 SCHLEUSENTREPPEN UND
KOPPELSCHLEUSEN 87 5.7 SCHIFFSHEBEWERKE 87 5.7.1 GEGENGEWICHTSHEBEWERKE
87 5.7.2 SCHWIMMERHEBEWERKE 89 5.7.3 DIE LAENGSGENEIGTE EBENE 90 5.7.4
DIE QUERGENEIGTE EBENE 91 5.7.5 DER WASSERKEIL 92 5.8 VORHAEFEN 93
BEISPIEL 15: BEMESSUNG EINES DALBENS 96 5.9 BINNENHAEFEN UND
UMSCHLAGSTELLEN 99 5.9.1 EINLEITUNG 99 5.9.2 UMSCHLAGSTELLEN UND HAEFEN
AN KANAELEN 99 5.9.3 UMSCHLAGSTELLEN UND HAEFEN AN FLUESSEN 101 5.9.4
QUERSCHNITTSGESTALTUNG VON BINNENHAEFEN 101 5.10 ZUSAMMENFASSUNG 104
SEEWASSERSTRASSEN UND SEEHAEFEN 107 6.1 SEESCHIFFE: ARTEN, ABMESSUNGEN,
ENTWICKLUNGEN 107 6.2 HAFENAUSSENANLAGEN 108 6.2.1 DIE REEDE 108 6.2.2
HAFENEINFAHRTEN 109 6.2.2.1 OFFENE HAFENEINFAHRTEN 109 BEISPIEL 16:
SEEHAFENZUFAHRT 112 6.2.2.2 EINFAHRTEN GESCHLOSSENER HAEFEN 114 6.2.3
HAFENAUSSENWERKE 114 6.2.3.1 ANORDNUNG UND KONSTRUKTIVE GESTALTUNG VON
MOLEN UND WELLENBRE- CHERN 114 6.2.3.2 BELASTUNG UND BEMESSUNG VON
HAFENAUSSENWERKEN 117 BEISPIEL 17: BEMESSUNG EINER MOLE 118 6.2.3.3
BAUAUSFUEHRUNG UND REKONSTRUKTION VON HAFENAUSSENWERKEN 120 6.3
SCHIFFSLIEGEPLAETZE UND HAFENBECKEN 122 6.3.1 LAENGE, BREITE, TIEFE EINES
LIEGEPLATZES 122 6.3.2 AUSRUESTUNG EINES LIEGEPLATZES 126 6.3.2.1 POLLER
126 6.3.2.2 FENDER 126 6.3.2.3 LEITERN, TREPPEN, KANTENSCHUTZ 127
6.3.2.4 KRANSCHIENEN 127 6.3.2.5 VERSORGUNGSTECHNISCHE AUSRUESTUNGEN 128
6.3.3 BELASTUNG, BAU UND BEMESSUNG VON KAIANLAGEN 129 6.3.3.1
QUERSCHNITTSAUSBILDUNGEN FUER SEE- UND BINNENHAEFEN 129 6.3.3.2 BELASTUNG
UND BEMESSUNG VON KAIMAUERN 133 BEISPIEL 18: KAIMAUERBELASTUNG UND
KOLKBILDUNG DURCH BUGSTRAHLRU- DER 136 BEISPIEL 19: PFAHLROSTBERECHNUNG
140 6.3.4 GESTALTUNG VON FAEHRANLEGERN UND RO/RO-UMSCHLAGSTELLEN 143
6.3.4.1 BESONDERE ANFORDERUNGEN AN FAEHRANLEGER 143 6.3.4.2 KONSTRUKTIVE
AUSBILDUNG EINES FAEHRANLEGERS 143 6.3.4.3 RO/RO-ANLAGEN 144 6.4 FUNKTION
UND GESTALTUNG DER HAFENFLAECHEN 144 6.4.1 HAFENSCHUPPEN UND RAMPEN 144
6.4.1.1 GROESSE UND GESTALTUNG DER HAFENSCHUPPEN 144 6.4.1.2
FLAECHENBEFESTIGUNG IM STUECKGUTSCHUPPEN 145 6.4.1.3 ANORDNUNG UND
AUSBILDUNG VON RAMPEN 145 6.4.2 FREILAGERFLAECHEN 146 6.4.2.1 ABMESSUNGEN
VON FREILAGERFLAECHEN 146 6.4.2.2 KONSTRUKTIVE AUSBILDUNG DER
FREILAGERFLAECHEN 148 6.4.3 HAFENSTRASSEN 149 6.4.4 HAFENBAHN 150 6.5
UMSCHLAGBETRIEB 150 6.5.1 CONTAINERUMSCHLAG/STUECKGUTUMSCHLAG 150 6.5.1.1
ABMESSUNGEN VON CONTAINERN 150 6.5.1.2 ENTWICKLUNG DES
CONTAINERUMSCHLAGES 151 6.5.1.3 GERAETE FUER CONTAINERUMSCHLAG -
BETRIEBSSYSTEME 152 6.5.1.4 GERAETE FUER DEN STUECKGUTUMSCHLAG 152 6.5.1.5
UMSCHLAGBETRIEB UND KAIGESTALTUNG FUER STUECKGUT 153 6.5.2 ANLAGEN FUER DEN
SCHUETTGUTUMSCHLAG 154 6.5.2.1 SCHIFFSBE- UND -ENTLADER 154 6.5.2.2
AUFHAIDUNG, FLURFOERDERUNG, UMSCHLAG VON/AUF BINNENVERKEHRSMIT- TEL(N)
154 6.5.3 ANLAGEN FUER DEN TANKGUTUMSCHLAG 155 6.6 ZUSAMMENFASSUNG 157
SEEBAU, KUESTENSCHUTZ, NASSBAGGERUNG 157 7.1 EINFUEHRUNG 157 7.2
KUESTENSCHUTZBAUWERKE 160 7.2.1 BUHNEN UND WELLENBRECHER 160 7.2.2
AUFSPUELUNGEN 161 7.2.3 DUENEN, SCHUTZWALD, DEICHE, DECKWERKE 161 7.2.4
STEILKUESTENSICHERUNGEN UND KLEINE UFERMAUERN 165 BEISPIEL 20:
WELLENBELASTUNG EINES DICHTEN (GESCHLOSSENEN) DECKWERKES 166 7.3
SPERRWERKE UND SEESCHLEUSEN 169 7.3.1 AUFGABEN UND DEFINITION DER
SPERRWERKE 169 7.3.2 KONSTRUKTIVE GESTALTUNG VON SPERRWERKEN 170 7.3.3
SPEZIELLE PROBLEME BEIM SPERRWERKSBAU 174 7.3.4 SEESCHLEUSEN 176 7.4
BAUWERKE IM MEER 176 7.4.1 ARTEN UND KONSTRUKTIONEN 176 7.4.2
BELASTUNGEN DER BAUWERKE UND IHRER GRUENDUNGEN 178 7.4.3 KOLKBILDUNG UND
KOLKSCHUTZMASSNAHMEN 179 7.5 NASSBAGGERUNG 181 7.5.1 EINLEITUNG 181 7.5.2
DAS BAGGERGUT 182 7.5.3 GEWINNUNG UND TRANSPORT DES BAGGERGUTES 183
7.5.3.1 AUFGABEN IN DER NASSBAGGEREI 183 7.5.3.2
EIMERKETTENSCHWIMMBAGGER UND SCHUTEN 183 7.5.3.3 SCHNEIDKOPFSAUGBAGGER
UND ROHRLEITUNGEN 186 BEISPIEL 21: VERTIEFUNG EINER FAHRRINNE 192
7.5.3.4 LADERAUMSAUGBAGGER 193 7.5.4 AUFBEREITUNG VON BAGGERGUT 194
7.5.4.1 EINLEITUNG 194 7.5.4.2 SCHADSTOFFE IM BAGGERGUT 195 7.5.4.3
GERAETE UND ANLAGEN ZUR AUFBEREITUNG VON NASSBAGGERGUT 195 7.5.5
ENDLAGERUNG VON NASSBAGGERGUT 197 7.5.5.1 VERKLAPPEN VON NASSBAGGERGUT
197 7.5.5.2 SPUELFELDERUND SEDIMENTATIONSBECKEN 198 7.5.5.3
SCHLICKDEPONIERUNG 199 7.6 ZUSAMMENFASSUNG 202 LITERATURVERZEICHNIS 204
SYMBOLVERZEICHNIS 212 SACHWORTVERZEICHNIS 214
|
adam_txt |
PROF. DR.-ING. HABIL. EBERHARD LATTERMANN WASSERBAU-PRAXIS MIT
BERECHNUNGSBEISPIELEN BAND 2 BINNENWASSERSTRASSEN SEEWASSERSTRASSEN UND
SEEHAEFEN SEEBAU UND KUESTENSCHUTZ 2., ERWEITERTE UND AKTUALISIERTE
AUFLAGE /BAUWERK INHALTSVERZEICHNIS BINNENVERKEHRSWASSERBAU 1 5.1
BINNENSCHIFFFAHRT UND UMWELT 1 5.2 BINNENSCHIFFE UND SCHIFFSVERBAENDE 2
5.3 SCHIFFFAHRTSKANAELE 4 5.3.1 KANALTRASSIERUNG IM GRUNDRISS,
LAENGSSCHNITT UND QUERSCHNITT 4 5.3.1.1 ALLGEMEINE GESICHTSPUNKTE 4
5.3.1.2 DIE GERADE KANALSTRECKE 6 5.3.1.3 KRUEMMUNGEN MIT R 2000 M 10
5.3.1.4 UEBERGANGSBOEGEN 11 BEISPIEL 1: TRASSIERUNG EINES
SCHIFFFAHRTSKANALABSCHNITTES 13 5.3.2 FAHRDYNAMIK IM SCHIFFFAHRTSKANAL
15 5.3.2.1 EINZELN FAHRENDES SCHIFF. 15 BEISPIEL 2: SCHIFFFAHRT UND
KANALQUERSCHNITT 17 5.3.2.2 SCHIFFSBEGEGNUNGEN 19 BEISPIEL 3:
EXZENTRISCHE FAHRT 20 5.3.2.3 DER PROPELLERSTRAHL 21 BEISPIEL 4:
PROPELLERSTRAHL 22 5.3.3 DICHTUNGEN UND DECKWERKE 23 5.3.3.1
ANFORDERUNGEN AN DICHTUNGEN 23 5.3.3.2 AUSBILDUNG VON KANALDICHTUNGEN 23
5.3.3.3 AUFGABEN UND BEANSPRUCHUNG EINER SOHLSCHUTZSCHICHT 26 BEISPIEL
5: BELASTUNG UND BEMESSUNG VON KANALSOHLEN 29 5.3.3.4 AUFGABEN,
BEANSPRUCHUNG UND BEMESSUNG EINES DECKWERKES 30 BEISPIEL 6:
SCHUETTSTEINDECKWERK AUF EINER KANALBOESCHUNG 33 5.3.4 KANALBAUWERKE 34
5.3.5 WASSERBILANZ IM SCHIFFFAHRTSKANAL 36 5.3.6 SANIERUNG,
MODERNISIERUNG UND REKONSTRUKTION IM KANALBAU 37 5.4 SCHIFFBARE FLUESSE
41 5.4.1 FLUSSSCHIFFFAHRT IN VERGANGENHEIT UND ZUKUNFT 41 5.4.2
FLUSSSCHIFFFAHRT UND FAHRDYNAMIK 41 5.4.3 QUERSTROEMUNGEN DURCH
WASSEREINLEITUNGEN 42 BEISPIEL 7: QUERSTROEMUNGEN 44 5.5 NUTZEN, KOSTEN,
PERSPEKTIVEN 46 5.5.1 DER BUNDESVERKEHRSWEGEPLAN 46 5.5.2 DAS
NUTZEN-KOSTEN-VERHAELTNIS 46 BEISPIEL 8: NUTZEN-KOSTEN-VERHAELTNIS FUER EIN
GROSSPROJEKT 47 5.5.3 PERSPEKTIVEN 48 5.6 SCHLEUSEN 49 5.6.1 ARTEN UND
ABMESSUNGEN VON BINNENSCHIFFSSCHLEUSEN 49 5.6.2 BAU UND FUNKTION EINER
KAMMERSCHLEUSE 50 5.6.2.1 TEILE EINER KAMMERSCHLEUSE 50 5.6.2.2
AUSBILDUNG DES KAMMERQUERSCHNITTES 50 5.6.2.3 SCHLEUSENHAEUPTER 54
BEISPIEL 9: STANDSICHERHEIT EINES SCHLEUSENHAUPTES 56 5.6.2.4
SCHLEUSENTORE 59 BEISPIEL 10: BEMESSUNG EINES STEMMTORES 62 5.6.2.5
UMLAEUFE UND UMLAUFVERSCHLUESSE 68 5.6.2.6 REVISIONSVERSCHLUESSE 69 5.6.2.7
STOSSSCHUTZEINRICHTUNGEN 70 BEISPIEL 11: SEILFANGANLAGE 71 5.6.3 BAU UND
FUNKTION EINER SPARSCHLEUSE 71 5.6.4 HYDROMECHANIK DER SCHLEUSEN 74
5.6.4.1 DAS FUELLEN EINER KAMMERSCHLEUSE 74 BEISPIEL 12: FUELLUNG EINER
SCHLEUSENKAMMER 77 5.6.4.2 DAS FUELLEN EINER SPARSCHLEUSE 81 BEISPIEL 13:
ENTLEERUNG EINER SPARSCHLEUSE 83 5.6.5 LEISTUNGSFAEHIGKEIT VON SCHLEUSEN
86 BEISPIEL 14: LEISTUNG EINER SCHLEUSE 86 5.6.6 SCHLEUSENTREPPEN UND
KOPPELSCHLEUSEN 87 5.7 SCHIFFSHEBEWERKE 87 5.7.1 GEGENGEWICHTSHEBEWERKE
87 5.7.2 SCHWIMMERHEBEWERKE 89 5.7.3 DIE LAENGSGENEIGTE EBENE 90 5.7.4
DIE QUERGENEIGTE EBENE 91 5.7.5 DER WASSERKEIL 92 5.8 VORHAEFEN 93
BEISPIEL 15: BEMESSUNG EINES DALBENS 96 5.9 BINNENHAEFEN UND
UMSCHLAGSTELLEN 99 5.9.1 EINLEITUNG 99 5.9.2 UMSCHLAGSTELLEN UND HAEFEN
AN KANAELEN 99 5.9.3 UMSCHLAGSTELLEN UND HAEFEN AN FLUESSEN 101 5.9.4
QUERSCHNITTSGESTALTUNG VON BINNENHAEFEN 101 5.10 ZUSAMMENFASSUNG 104
SEEWASSERSTRASSEN UND SEEHAEFEN 107 6.1 SEESCHIFFE: ARTEN, ABMESSUNGEN,
ENTWICKLUNGEN 107 6.2 HAFENAUSSENANLAGEN 108 6.2.1 DIE REEDE 108 6.2.2
HAFENEINFAHRTEN 109 6.2.2.1 OFFENE HAFENEINFAHRTEN 109 BEISPIEL 16:
SEEHAFENZUFAHRT 112 6.2.2.2 EINFAHRTEN GESCHLOSSENER HAEFEN 114 6.2.3
HAFENAUSSENWERKE 114 6.2.3.1 ANORDNUNG UND KONSTRUKTIVE GESTALTUNG VON
MOLEN UND WELLENBRE- CHERN 114 6.2.3.2 BELASTUNG UND BEMESSUNG VON
HAFENAUSSENWERKEN 117 BEISPIEL 17: BEMESSUNG EINER MOLE 118 6.2.3.3
BAUAUSFUEHRUNG UND REKONSTRUKTION VON HAFENAUSSENWERKEN 120 6.3
SCHIFFSLIEGEPLAETZE UND HAFENBECKEN 122 6.3.1 LAENGE, BREITE, TIEFE EINES
LIEGEPLATZES 122 6.3.2 AUSRUESTUNG EINES LIEGEPLATZES 126 6.3.2.1 POLLER
126 6.3.2.2 FENDER 126 6.3.2.3 LEITERN, TREPPEN, KANTENSCHUTZ 127
6.3.2.4 KRANSCHIENEN 127 6.3.2.5 VERSORGUNGSTECHNISCHE AUSRUESTUNGEN 128
6.3.3 BELASTUNG, BAU UND BEMESSUNG VON KAIANLAGEN 129 6.3.3.1
QUERSCHNITTSAUSBILDUNGEN FUER SEE- UND BINNENHAEFEN 129 6.3.3.2 BELASTUNG
UND BEMESSUNG VON KAIMAUERN 133 BEISPIEL 18: KAIMAUERBELASTUNG UND
KOLKBILDUNG DURCH BUGSTRAHLRU- DER 136 BEISPIEL 19: PFAHLROSTBERECHNUNG
140 6.3.4 GESTALTUNG VON FAEHRANLEGERN UND RO/RO-UMSCHLAGSTELLEN 143
6.3.4.1 BESONDERE ANFORDERUNGEN AN FAEHRANLEGER 143 6.3.4.2 KONSTRUKTIVE
AUSBILDUNG EINES FAEHRANLEGERS 143 6.3.4.3 RO/RO-ANLAGEN 144 6.4 FUNKTION
UND GESTALTUNG DER HAFENFLAECHEN 144 6.4.1 HAFENSCHUPPEN UND RAMPEN 144
6.4.1.1 GROESSE UND GESTALTUNG DER HAFENSCHUPPEN 144 6.4.1.2
FLAECHENBEFESTIGUNG IM STUECKGUTSCHUPPEN 145 6.4.1.3 ANORDNUNG UND
AUSBILDUNG VON RAMPEN 145 6.4.2 FREILAGERFLAECHEN 146 6.4.2.1 ABMESSUNGEN
VON FREILAGERFLAECHEN 146 6.4.2.2 KONSTRUKTIVE AUSBILDUNG DER
FREILAGERFLAECHEN 148 6.4.3 HAFENSTRASSEN 149 6.4.4 HAFENBAHN 150 6.5
UMSCHLAGBETRIEB 150 6.5.1 CONTAINERUMSCHLAG/STUECKGUTUMSCHLAG 150 6.5.1.1
ABMESSUNGEN VON CONTAINERN 150 6.5.1.2 ENTWICKLUNG DES
CONTAINERUMSCHLAGES 151 6.5.1.3 GERAETE FUER CONTAINERUMSCHLAG -
BETRIEBSSYSTEME 152 6.5.1.4 GERAETE FUER DEN STUECKGUTUMSCHLAG 152 6.5.1.5
UMSCHLAGBETRIEB UND KAIGESTALTUNG FUER STUECKGUT 153 6.5.2 ANLAGEN FUER DEN
SCHUETTGUTUMSCHLAG 154 6.5.2.1 SCHIFFSBE- UND -ENTLADER 154 6.5.2.2
AUFHAIDUNG, FLURFOERDERUNG, UMSCHLAG VON/AUF BINNENVERKEHRSMIT- TEL(N)
154 6.5.3 ANLAGEN FUER DEN TANKGUTUMSCHLAG 155 6.6 ZUSAMMENFASSUNG 157
SEEBAU, KUESTENSCHUTZ, NASSBAGGERUNG 157 7.1 EINFUEHRUNG 157 7.2
KUESTENSCHUTZBAUWERKE 160 7.2.1 BUHNEN UND WELLENBRECHER 160 7.2.2
AUFSPUELUNGEN 161 7.2.3 DUENEN, SCHUTZWALD, DEICHE, DECKWERKE 161 7.2.4
STEILKUESTENSICHERUNGEN UND KLEINE UFERMAUERN 165 BEISPIEL 20:
WELLENBELASTUNG EINES DICHTEN (GESCHLOSSENEN) DECKWERKES 166 7.3
SPERRWERKE UND SEESCHLEUSEN 169 7.3.1 AUFGABEN UND DEFINITION DER
SPERRWERKE 169 7.3.2 KONSTRUKTIVE GESTALTUNG VON SPERRWERKEN 170 7.3.3
SPEZIELLE PROBLEME BEIM SPERRWERKSBAU 174 7.3.4 SEESCHLEUSEN 176 7.4
BAUWERKE IM MEER 176 7.4.1 ARTEN UND KONSTRUKTIONEN 176 7.4.2
BELASTUNGEN DER BAUWERKE UND IHRER GRUENDUNGEN 178 7.4.3 KOLKBILDUNG UND
KOLKSCHUTZMASSNAHMEN 179 7.5 NASSBAGGERUNG 181 7.5.1 EINLEITUNG 181 7.5.2
DAS BAGGERGUT 182 7.5.3 GEWINNUNG UND TRANSPORT DES BAGGERGUTES 183
7.5.3.1 AUFGABEN IN DER NASSBAGGEREI 183 7.5.3.2
EIMERKETTENSCHWIMMBAGGER UND SCHUTEN 183 7.5.3.3 SCHNEIDKOPFSAUGBAGGER
UND ROHRLEITUNGEN 186 BEISPIEL 21: VERTIEFUNG EINER FAHRRINNE 192
7.5.3.4 LADERAUMSAUGBAGGER 193 7.5.4 AUFBEREITUNG VON BAGGERGUT 194
7.5.4.1 EINLEITUNG 194 7.5.4.2 SCHADSTOFFE IM BAGGERGUT 195 7.5.4.3
GERAETE UND ANLAGEN ZUR AUFBEREITUNG VON NASSBAGGERGUT 195 7.5.5
ENDLAGERUNG VON NASSBAGGERGUT 197 7.5.5.1 VERKLAPPEN VON NASSBAGGERGUT
197 7.5.5.2 SPUELFELDERUND SEDIMENTATIONSBECKEN 198 7.5.5.3
SCHLICKDEPONIERUNG 199 7.6 ZUSAMMENFASSUNG 202 LITERATURVERZEICHNIS 204
SYMBOLVERZEICHNIS 212 SACHWORTVERZEICHNIS 214 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lattermann, Eberhard 1939- |
author_GND | (DE-588)14023571X |
author_facet | Lattermann, Eberhard 1939- |
author_role | aut |
author_sort | Lattermann, Eberhard 1939- |
author_variant | e l el |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021562547 |
classification_rvk | ZI 6700 |
ctrlnum | (OCoLC)179968256 (DE-599)BVBBV021562547 |
discipline | Bauingenieurwesen |
discipline_str_mv | Bauingenieurwesen |
edition | 2., erw. und aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01305nam a2200313 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV021562547</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100503 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060427s2006 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899321405</subfield><subfield code="9">3-89932-140-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179968256</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021562547</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 6700</subfield><subfield code="0">(DE-625)156532:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lattermann, Eberhard</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)14023571X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wasserbau-Praxis</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Binnenwasserstraßen, Seewasserstraßen und Seehäfen, Seebau und Küstenschutz</subfield><subfield code="c">Eberhard Lattermann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., erw. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Bauwerk</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">216 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Bauwerk-Basis-Bibliothek</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV012866200</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014778469&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014778469</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021562547 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:35:12Z |
indexdate | 2024-08-01T10:51:53Z |
institution | BVB |
isbn | 3899321405 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014778469 |
oclc_num | 179968256 |
open_access_boolean | |
owner | DE-898 DE-BY-UBR DE-1050 DE-91 DE-BY-TUM DE-1102 DE-858 DE-863 DE-BY-FWS DE-Aug4 DE-634 DE-83 DE-523 |
owner_facet | DE-898 DE-BY-UBR DE-1050 DE-91 DE-BY-TUM DE-1102 DE-858 DE-863 DE-BY-FWS DE-Aug4 DE-634 DE-83 DE-523 |
physical | 216 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Bauwerk |
record_format | marc |
series2 | Bauwerk-Basis-Bibliothek |
spellingShingle | Lattermann, Eberhard 1939- Wasserbau-Praxis |
title | Wasserbau-Praxis |
title_auth | Wasserbau-Praxis |
title_exact_search | Wasserbau-Praxis |
title_exact_search_txtP | Wasserbau-Praxis |
title_full | Wasserbau-Praxis 2 Binnenwasserstraßen, Seewasserstraßen und Seehäfen, Seebau und Küstenschutz Eberhard Lattermann |
title_fullStr | Wasserbau-Praxis 2 Binnenwasserstraßen, Seewasserstraßen und Seehäfen, Seebau und Küstenschutz Eberhard Lattermann |
title_full_unstemmed | Wasserbau-Praxis 2 Binnenwasserstraßen, Seewasserstraßen und Seehäfen, Seebau und Küstenschutz Eberhard Lattermann |
title_short | Wasserbau-Praxis |
title_sort | wasserbau praxis binnenwasserstraßen seewasserstraßen und seehafen seebau und kustenschutz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014778469&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012866200 |
work_keys_str_mv | AT lattermanneberhard wasserbaupraxis2 |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 ZI 6700 L364 W3 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 3 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
THWS Würzburg Teilbibliothek Röntgenring - KV, Raum C.2.05
Signatur: |
1300 ZI 6700 L364 W3 |
---|---|
Exemplar 1 | nicht ausleihbar Verfügbar Bestellen |