Kontextbasiertes information retrieval: Modell, Konzeption und Realisierung kontextbasierter Information Retrieval Systeme
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Logos
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | XIV, 357 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3832511598 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021561062 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060717 | ||
007 | t | ||
008 | 060426s2006 d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N15,0032 |2 dnb | ||
020 | |a 3832511598 |c Pb. : EUR 40.50, EUR 41.60 (AT), sfr 72.10 |9 3-8325-1159-8 | ||
024 | 3 | |a 9783832511593 | |
035 | |a (OCoLC)179917241 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021561062 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-703 | ||
084 | |a ST 515 |0 (DE-625)143677: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Morgenroth, Karlheinz |e Verfasser |0 (DE-588)131596470 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kontextbasiertes information retrieval |b Modell, Konzeption und Realisierung kontextbasierter Information Retrieval Systeme |c Karlheinz Morgenroth |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos |c 2006 | |
300 | |a XIV, 357 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Abfrage durch Beispiel |0 (DE-588)4342694-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a RDF |g Informatik |0 (DE-588)4737512-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Information Retrieval |0 (DE-588)4072803-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Softwareproduktionsumgebung |0 (DE-588)4138444-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Information-Retrieval-System |0 (DE-588)4670557-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kontextbezogenes System |0 (DE-588)4739720-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ontologie |g Wissensverarbeitung |0 (DE-588)4827894-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Benutzerorientierung |0 (DE-588)4391852-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Information Retrieval |0 (DE-588)4072803-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kontextbezogenes System |0 (DE-588)4739720-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Benutzerorientierung |0 (DE-588)4391852-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Information-Retrieval-System |0 (DE-588)4670557-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kontextbezogenes System |0 (DE-588)4739720-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a RDF |g Informatik |0 (DE-588)4737512-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Abfrage durch Beispiel |0 (DE-588)4342694-3 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Ontologie |g Wissensverarbeitung |0 (DE-588)4827894-4 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Softwareproduktionsumgebung |0 (DE-588)4138444-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBPassau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014776998&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014776998&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014776998 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135322443841536 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
I
1 Einleitung .......................................... 3
1.1 Motivation................................................ 3
1.2 Problemstellung und Zielsetzung.......................... 4
1.2.1 Daten, Wissen, Information und
1.2.2 Definition des Information
1.2.3 Prozess des Wissenstransfers im Information
1.2.4 Kontextbasiertes Information
1.2.5 Definition: Kontext und kontextbasiertes Information
trieval
1.2.6 Zielsetzung dieser Arbeit................................ 15
1.3 Aufbau dieser Arbeit...................................... 18
2 Nutzung von Kontextinformation im Information
val
2.1 Modelle des Information
2.1.1 Klassische Modelle des Information
2.1.2 Modelle des menschlichen Informationsverhaltens....... 25
2.1.3 Nutzerzentrierte Modelle der Suche nach Information..... 35
2.2 Einbeziehung des Kontextes im Information
2.3 Integration von Kontext im Information
2.4 Zusammenfassung........................................ 47
3 Verwandte Ansätze.................................. 49
3.1 Empfehlungen für lokale Dokumente...................... 50
3.2 Empfehlungen für Webseiten.............................. 55
3.3 Literaturrecherche in Bibliotheken......................... 59
3.4 Filterung von Nachrichtentexten........................... 60
3.5 Softwareentwicklung ..................................... 63
3.6 Online-Hilfe bei Anwendungsprogrammen................. 66
3.7 Workflow-Managementsysteme........................... 68
3.8 Integration in Portalsysteme............................... 70
3.9 Empfehlungssysteme in E-Business und E-Commerce___... 72
xii Inhaltsverzeichnis
3.10 E-Learning................................................ 74
3.11 Zusammenfassung........................................ 75
II
textinformation im
4 Erfassung und Beschreibung von Kontextinformation ... 79
4.1 Erfassung von Kontextinformation......................... 80
4.1.1 Erfassung des aktuellen Kontextes eines Benutzers........ 81
4.1.2 Erschließung des Kontextes in Anwendungssystemen..... 84
4.2 Beschreibung der Kontextinformation...................... 89
4.2.1
4.2.2 Das
4.2.3 Die Web
4.2.4 Beschreibung des Kontextes............................. 101
4.3 Bildung eines einheitlichen Nutzermodells................. 105
4.4 Beispiele für die Beschreibung des Kontextes............... 110
4.5 Zusammenfassung........................................ 116
5 Nutzung von Kontextinformation im Information
val
5.1 Ableitung von Informationsbedürfnissen aus dem Kontext.. 118
5.1.1 Ableitung eines Informationsbedürfnisses aus der aktuel¬
len Tätigkeit ............................................ 119
5.1.2 Einfluss der früheren Tätigkeiten und weiterer Faktoren
auf Informationsbedürfnisse............................. 124
5.2 Formulierung des Informationsbedürfnisses................ 134
5.3 Formulierung von Anfragen............................... 138
5.3.1 Automatische Formulierung von Suchanfragen........... 142
53.2 Unterstützung von manuellen Suchanfragen............. 143
5.4 Zusammenfassung........................................ 146
III
sierung kontextbasierter Information
me 149
6 Das COBAIR-Framework..............................151
6.1 Einsatz von Frameworks bei der Softwareentwicklung ...... 151
6.2 Framework für kontextbasierte Information
6.2.1 Erfassung des Kontextes................................. 160
6.2.2 Beschreibung des Kontextes............................. 162
6.2.3 Speicherung der Kontextinformation..................... 164
Inhaltsverzeichnis
6.2.4 Bildung von Nutzerprofilen.............................. 166
6.2.5 Ableitung eines Informationsbedürfnisses................ 167
6.2.6 Bildung eines Suchmodells.............................. 168
6.2.7 Formulierung von Suchanfragen......................... 169
6.2.8 Anfragebearbeitung..................................... 169
6.2.9 Erstellung eines Ergebnisses............................. 170
6.2.10 Präsentation der Anfrageergebnisse...................... 171
6.3 Zusammenfassung........................................ 172
7
7.1 Anforderungen an eine Anfragebearbeitung............... 174
7.2 Anfragesprachen und Repository-Systeme für RDF und
7.2.1 Anfragesprachen für RDF und
7.2.2 Repository-Systeme für RDF und
7.2.3 Bewertung der Anfragesprachen und Repository-Systeme 192
7.3 Der Ansatz RDF
7.3.1 Einführendes Beispiel ................................... 197
7.3.2 Grundlagen............................................. 202
7.3.3 Ähnlichkeitsmaß für RDF-Statements..................... 205
7.3.4 Ähnlichkeitsmaß für RDF-Graphen....................... 222
7.4 Effiziente Anfragebearbeitung für RDF
7.4.1 Stromorientieite Anfragebearbeitung.................... 228
7.4.2 Indexstruktur zur effizienten Bearbeitung vager Ähnlich¬
keitsanfragen ........................................... 231
7.4.3 Stromorientierte vage Anfragebearbeitung............... 237
7.5 Verwandte Ansätze ....................................... 245
7.5.1 Ähnlichkeit zwischen Konzepten......................... 246
7.5.2 Schema und
7.5.3 Ansätze für unscharfe Anfragebearbeitung und
Example
7.5.4 Abgrenzung zum eigenen Ansatz........................ 250
7.6 Zusammenfassung........................................ 251
8 Evaluierung......................................... 253
8.1 Software Engineering..................................... 253
8.1.1 Softwareentwicklungsprozesse.......................... 254
8.1.2 Rational
8.1.3 Bedeutung der Wiederverwendung...................... 259
8.1.4 Einsatz eines kontextbasierten Information
Software Engineering................................... 261
8.2 Kontextbasiertes IR-System für das Software Engineering ... 265
8.2.1 Architektur der prototypischen Realisierung.............. 266
8.2.2 Integrierte Entwicklungsumgebung...................... 266
ñv
8.2.3 Einsatz von Ontotogien.................................. 269
82.4 Kontextbasiertes Information
8.25 Zentrales RDF-Repository-System........................ 276
8.2.6 Realisierung der Indexstruktur und Anfragebearbeitung .. 276
8.3 Evaluierung............................................... 278
83.1 Evaluierung der Erfassung, Beschreibung und Indexierung
von Kontextinformation................................. 280
8.3.2 Evaluierung der Ergebnisqualität......................... 283
8.3.3 Evaluierung im Rahmen eines Softwareentwicklungspro¬
zesses.................................................. 287
8.4 Zusammenfassung........................................ 290
IV
9 Zusammenfassung und Ausblick......................295
9.1 Zielsetzung dieser Arbeit.................................. 295
9.2 Ausblick.................................................. 299
V
A
B
C Testsystem..........................................311
Abbildungsverzeichnis.....................................313
Tabellenverzeichnis........................................317
Literaturverzeichnis............ ............................319
Abkärzungsverzeichnis.....................................343
Index.....................................................347
Mitarbeitern die richtige Information zum richtigen
Zeitpunkt zugänglich zu machen, stellt heute einen
entscheidenden Wettbewerbsfaktor dar. Mit der zuneh¬
menden Menge an verfügbarer Information wird die
Identifizierung relevanter Information für die einzelne
Person immer schwieriger. Das Forschungsgebiet des
Information
und brachte neben verschiedenen Ansätzen auch eine
Reihe entsprechender Suchdienste hervor.
Trotz des Einsatzes heute verfügbarer Suchmaschinen sind
die erreichbaren Ergebnisse für eine anfragende Person
nicht immer zur Befriedigung eines vorherrschenden
Informationsbedürfnisses tauglich. Gründe.hierfür können
entweder in einem zu unscharf artikulierten Informations¬
bedürfnis oder schlichtweg an der Wahl falscher Suchter¬
mini liegen. In Folge dessen scheuen viele Anwender
tendenziell die Durchführung einer Suche wegen des
damit verbundenen Aufwands und der Ungewissen bzw.
in der Vergangenheit unbefriedigenden Qualität der
Ergebnisse.
In dieser Arbeit wird ein methodischer Ansatz der Nutzung
des Kontextes einer Person für die Suche nach relevanter
Information präsentiert als auch die Implementierung
entsprechender Suchdienste behandelt. Neben einer
reaktiven Unterstützung und Verbesserung der Ergebnis¬
qualität bei manuell gestellten Suchanfragen ist es vor
allem das Ziel, aus einem aktuellen Kontext einer Person
auf ein entstehendes oder vorliegendes Informationsbe¬
dürfnis zu schließen und daraus einen Anwender proaktiv
auf für ihn relevante Information hinzuweisen.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
I
1 Einleitung . 3
1.1 Motivation. 3
1.2 Problemstellung und Zielsetzung. 4
1.2.1 Daten, Wissen, Information und
1.2.2 Definition des Information
1.2.3 Prozess des Wissenstransfers im Information
1.2.4 Kontextbasiertes Information
1.2.5 Definition: Kontext und kontextbasiertes Information
trieval
1.2.6 Zielsetzung dieser Arbeit. 15
1.3 Aufbau dieser Arbeit. 18
2 Nutzung von Kontextinformation im Information
val
2.1 Modelle des Information
2.1.1 Klassische Modelle des Information
2.1.2 Modelle des menschlichen Informationsverhaltens. 25
2.1.3 Nutzerzentrierte Modelle der Suche nach Information. 35
2.2 Einbeziehung des Kontextes im Information
2.3 Integration von Kontext im Information
2.4 Zusammenfassung. 47
3 Verwandte Ansätze. 49
3.1 Empfehlungen für lokale Dokumente. 50
3.2 Empfehlungen für Webseiten. 55
3.3 Literaturrecherche in Bibliotheken. 59
3.4 Filterung von Nachrichtentexten. 60
3.5 Softwareentwicklung . 63
3.6 Online-Hilfe bei Anwendungsprogrammen. 66
3.7 Workflow-Managementsysteme. 68
3.8 Integration in Portalsysteme. 70
3.9 Empfehlungssysteme in E-Business und E-Commerce_. 72
xii Inhaltsverzeichnis
3.10 E-Learning. 74
3.11 Zusammenfassung. 75
II
textinformation im
4 Erfassung und Beschreibung von Kontextinformation . 79
4.1 Erfassung von Kontextinformation. 80
4.1.1 Erfassung des aktuellen Kontextes eines Benutzers. 81
4.1.2 Erschließung des Kontextes in Anwendungssystemen. 84
4.2 Beschreibung der Kontextinformation. 89
4.2.1
4.2.2 Das
4.2.3 Die Web
4.2.4 Beschreibung des Kontextes. 101
4.3 Bildung eines einheitlichen Nutzermodells. 105
4.4 Beispiele für die Beschreibung des Kontextes. 110
4.5 Zusammenfassung. 116
5 Nutzung von Kontextinformation im Information
val
5.1 Ableitung von Informationsbedürfnissen aus dem Kontext. 118
5.1.1 Ableitung eines Informationsbedürfnisses aus der aktuel¬
len Tätigkeit . 119
5.1.2 Einfluss der früheren Tätigkeiten und weiterer Faktoren
auf Informationsbedürfnisse. 124
5.2 Formulierung des Informationsbedürfnisses. 134
5.3 Formulierung von Anfragen. 138
5.3.1 Automatische Formulierung von Suchanfragen. 142
53.2 Unterstützung von manuellen Suchanfragen. 143
5.4 Zusammenfassung. 146
III
sierung kontextbasierter Information
me 149
6 Das COBAIR-Framework.151
6.1 Einsatz von Frameworks bei der Softwareentwicklung . 151
6.2 Framework für kontextbasierte Information
6.2.1 Erfassung des Kontextes. 160
6.2.2 Beschreibung des Kontextes. 162
6.2.3 Speicherung der Kontextinformation. 164
Inhaltsverzeichnis
6.2.4 Bildung von Nutzerprofilen. 166
6.2.5 Ableitung eines Informationsbedürfnisses. 167
6.2.6 Bildung eines Suchmodells. 168
6.2.7 Formulierung von Suchanfragen. 169
6.2.8 Anfragebearbeitung. 169
6.2.9 Erstellung eines Ergebnisses. 170
6.2.10 Präsentation der Anfrageergebnisse. 171
6.3 Zusammenfassung. 172
7
7.1 Anforderungen an eine Anfragebearbeitung. 174
7.2 Anfragesprachen und Repository-Systeme für RDF und
7.2.1 Anfragesprachen für RDF und
7.2.2 Repository-Systeme für RDF und
7.2.3 Bewertung der Anfragesprachen und Repository-Systeme 192
7.3 Der Ansatz RDF
7.3.1 Einführendes Beispiel . 197
7.3.2 Grundlagen. 202
7.3.3 Ähnlichkeitsmaß für RDF-Statements. 205
7.3.4 Ähnlichkeitsmaß für RDF-Graphen. 222
7.4 Effiziente Anfragebearbeitung für RDF
7.4.1 Stromorientieite Anfragebearbeitung. 228
7.4.2 Indexstruktur zur effizienten Bearbeitung vager Ähnlich¬
keitsanfragen . 231
7.4.3 Stromorientierte vage Anfragebearbeitung. 237
7.5 Verwandte Ansätze . 245
7.5.1 Ähnlichkeit zwischen Konzepten. 246
7.5.2 Schema und
7.5.3 Ansätze für unscharfe Anfragebearbeitung und
Example
7.5.4 Abgrenzung zum eigenen Ansatz. 250
7.6 Zusammenfassung. 251
8 Evaluierung. 253
8.1 Software Engineering. 253
8.1.1 Softwareentwicklungsprozesse. 254
8.1.2 Rational
8.1.3 Bedeutung der Wiederverwendung. 259
8.1.4 Einsatz eines kontextbasierten Information
Software Engineering. 261
8.2 Kontextbasiertes IR-System für das Software Engineering . 265
8.2.1 Architektur der prototypischen Realisierung. 266
8.2.2 Integrierte Entwicklungsumgebung. 266
ñv
8.2.3 Einsatz von Ontotogien. 269
82.4 Kontextbasiertes Information
8.25 Zentrales RDF-Repository-System. 276
8.2.6 Realisierung der Indexstruktur und Anfragebearbeitung . 276
8.3 Evaluierung. 278
83.1 Evaluierung der Erfassung, Beschreibung und Indexierung
von Kontextinformation. 280
8.3.2 Evaluierung der Ergebnisqualität. 283
8.3.3 Evaluierung im Rahmen eines Softwareentwicklungspro¬
zesses. 287
8.4 Zusammenfassung. 290
IV
9 Zusammenfassung und Ausblick.295
9.1 Zielsetzung dieser Arbeit. 295
9.2 Ausblick. 299
V
A
B
C Testsystem.311
Abbildungsverzeichnis.313
Tabellenverzeichnis.317
Literaturverzeichnis.'.319
Abkärzungsverzeichnis.343
Index.347
Mitarbeitern die richtige Information zum richtigen
Zeitpunkt zugänglich zu machen, stellt heute einen
entscheidenden Wettbewerbsfaktor dar. Mit der zuneh¬
menden Menge an verfügbarer Information wird die
Identifizierung relevanter Information für die einzelne
Person immer schwieriger. Das Forschungsgebiet des
Information
und brachte neben verschiedenen Ansätzen auch eine
Reihe entsprechender Suchdienste hervor.
Trotz des Einsatzes heute verfügbarer Suchmaschinen sind
die erreichbaren Ergebnisse für eine anfragende Person
nicht immer zur Befriedigung eines vorherrschenden
Informationsbedürfnisses tauglich. Gründe.hierfür können
entweder in einem zu unscharf artikulierten Informations¬
bedürfnis oder schlichtweg an der Wahl falscher Suchter¬
mini liegen. In Folge dessen scheuen viele Anwender
tendenziell die Durchführung einer Suche wegen des
damit verbundenen Aufwands und der Ungewissen bzw.
in der Vergangenheit unbefriedigenden Qualität der
Ergebnisse.
In dieser Arbeit wird ein methodischer Ansatz der Nutzung
des Kontextes einer Person für die Suche nach relevanter
Information präsentiert als auch die Implementierung
entsprechender Suchdienste behandelt. Neben einer
reaktiven Unterstützung und Verbesserung der Ergebnis¬
qualität bei manuell gestellten Suchanfragen ist es vor
allem das Ziel, aus einem aktuellen Kontext einer Person
auf ein entstehendes oder vorliegendes Informationsbe¬
dürfnis zu schließen und daraus einen Anwender proaktiv
auf für ihn relevante Information hinzuweisen. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Morgenroth, Karlheinz |
author_GND | (DE-588)131596470 |
author_facet | Morgenroth, Karlheinz |
author_role | aut |
author_sort | Morgenroth, Karlheinz |
author_variant | k m km |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021561062 |
classification_rvk | ST 515 |
ctrlnum | (OCoLC)179917241 (DE-599)BVBBV021561062 |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02803nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021561062</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060717 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060426s2006 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N15,0032</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832511598</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 40.50, EUR 41.60 (AT), sfr 72.10</subfield><subfield code="9">3-8325-1159-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832511593</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179917241</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021561062</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 515</subfield><subfield code="0">(DE-625)143677:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Morgenroth, Karlheinz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131596470</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kontextbasiertes information retrieval</subfield><subfield code="b">Modell, Konzeption und Realisierung kontextbasierter Information Retrieval Systeme</subfield><subfield code="c">Karlheinz Morgenroth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 357 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abfrage durch Beispiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4342694-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">RDF</subfield><subfield code="g">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4737512-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Information Retrieval</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072803-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Softwareproduktionsumgebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138444-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Information-Retrieval-System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4670557-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kontextbezogenes System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4739720-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ontologie</subfield><subfield code="g">Wissensverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4827894-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Benutzerorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4391852-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Information Retrieval</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072803-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kontextbezogenes System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4739720-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Benutzerorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4391852-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Information-Retrieval-System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4670557-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kontextbezogenes System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4739720-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">RDF</subfield><subfield code="g">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4737512-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Abfrage durch Beispiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4342694-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Ontologie</subfield><subfield code="g">Wissensverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4827894-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Softwareproduktionsumgebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138444-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBPassau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014776998&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014776998&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014776998</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021561062 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:34:45Z |
indexdate | 2024-07-09T20:38:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3832511598 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014776998 |
oclc_num | 179917241 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 |
physical | XIV, 357 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Logos |
record_format | marc |
spelling | Morgenroth, Karlheinz Verfasser (DE-588)131596470 aut Kontextbasiertes information retrieval Modell, Konzeption und Realisierung kontextbasierter Information Retrieval Systeme Karlheinz Morgenroth Berlin Logos 2006 XIV, 357 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2006 Abfrage durch Beispiel (DE-588)4342694-3 gnd rswk-swf RDF Informatik (DE-588)4737512-7 gnd rswk-swf Information Retrieval (DE-588)4072803-1 gnd rswk-swf Softwareproduktionsumgebung (DE-588)4138444-1 gnd rswk-swf Information-Retrieval-System (DE-588)4670557-0 gnd rswk-swf Kontextbezogenes System (DE-588)4739720-2 gnd rswk-swf Ontologie Wissensverarbeitung (DE-588)4827894-4 gnd rswk-swf Benutzerorientierung (DE-588)4391852-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Information Retrieval (DE-588)4072803-1 s Kontextbezogenes System (DE-588)4739720-2 s Benutzerorientierung (DE-588)4391852-9 s DE-604 Information-Retrieval-System (DE-588)4670557-0 s RDF Informatik (DE-588)4737512-7 s Abfrage durch Beispiel (DE-588)4342694-3 s Ontologie Wissensverarbeitung (DE-588)4827894-4 s Softwareproduktionsumgebung (DE-588)4138444-1 s Digitalisierung UBPassau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014776998&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014776998&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Morgenroth, Karlheinz Kontextbasiertes information retrieval Modell, Konzeption und Realisierung kontextbasierter Information Retrieval Systeme Abfrage durch Beispiel (DE-588)4342694-3 gnd RDF Informatik (DE-588)4737512-7 gnd Information Retrieval (DE-588)4072803-1 gnd Softwareproduktionsumgebung (DE-588)4138444-1 gnd Information-Retrieval-System (DE-588)4670557-0 gnd Kontextbezogenes System (DE-588)4739720-2 gnd Ontologie Wissensverarbeitung (DE-588)4827894-4 gnd Benutzerorientierung (DE-588)4391852-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4342694-3 (DE-588)4737512-7 (DE-588)4072803-1 (DE-588)4138444-1 (DE-588)4670557-0 (DE-588)4739720-2 (DE-588)4827894-4 (DE-588)4391852-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Kontextbasiertes information retrieval Modell, Konzeption und Realisierung kontextbasierter Information Retrieval Systeme |
title_auth | Kontextbasiertes information retrieval Modell, Konzeption und Realisierung kontextbasierter Information Retrieval Systeme |
title_exact_search | Kontextbasiertes information retrieval Modell, Konzeption und Realisierung kontextbasierter Information Retrieval Systeme |
title_exact_search_txtP | Kontextbasiertes information retrieval Modell, Konzeption und Realisierung kontextbasierter Information Retrieval Systeme |
title_full | Kontextbasiertes information retrieval Modell, Konzeption und Realisierung kontextbasierter Information Retrieval Systeme Karlheinz Morgenroth |
title_fullStr | Kontextbasiertes information retrieval Modell, Konzeption und Realisierung kontextbasierter Information Retrieval Systeme Karlheinz Morgenroth |
title_full_unstemmed | Kontextbasiertes information retrieval Modell, Konzeption und Realisierung kontextbasierter Information Retrieval Systeme Karlheinz Morgenroth |
title_short | Kontextbasiertes information retrieval |
title_sort | kontextbasiertes information retrieval modell konzeption und realisierung kontextbasierter information retrieval systeme |
title_sub | Modell, Konzeption und Realisierung kontextbasierter Information Retrieval Systeme |
topic | Abfrage durch Beispiel (DE-588)4342694-3 gnd RDF Informatik (DE-588)4737512-7 gnd Information Retrieval (DE-588)4072803-1 gnd Softwareproduktionsumgebung (DE-588)4138444-1 gnd Information-Retrieval-System (DE-588)4670557-0 gnd Kontextbezogenes System (DE-588)4739720-2 gnd Ontologie Wissensverarbeitung (DE-588)4827894-4 gnd Benutzerorientierung (DE-588)4391852-9 gnd |
topic_facet | Abfrage durch Beispiel RDF Informatik Information Retrieval Softwareproduktionsumgebung Information-Retrieval-System Kontextbezogenes System Ontologie Wissensverarbeitung Benutzerorientierung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014776998&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014776998&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT morgenrothkarlheinz kontextbasiertesinformationretrievalmodellkonzeptionundrealisierungkontextbasierterinformationretrievalsysteme |