Visual C [#] 2005 für Profis: [Windows- und Webprogrammierung für Microsoft .NET 2.0]
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Hanser
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 855 S. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3446406530 9783446406537 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021559652 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200116 | ||
007 | t | ||
008 | 060425s2006 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 979322073 |2 DE-101 | |
020 | |a 3446406530 |9 3-446-40653-0 | ||
020 | |a 9783446406537 |9 978-3-446-40653-7 | ||
035 | |a (OCoLC)163438362 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021559652 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29T |a DE-473 |a DE-91G |a DE-12 |a DE-210 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-1051 |a DE-M347 |a DE-634 |a DE-83 | ||
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a DAT 358f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Doberenz, Walter |e Verfasser |0 (DE-588)115397655 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Visual C [#] 2005 für Profis |b [Windows- und Webprogrammierung für Microsoft .NET 2.0] |c Walter Doberenz ; Thomas Gewinnus |
246 | 1 | 3 | |a Visual C-sharp 2005 für Profis |
246 | 1 | 0 | |a Visual C sharp, csharp |
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Hanser |c 2006 | |
300 | |a 855 S. |b Ill., graph. Darst. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Visual C sharp.NET 2005 |0 (DE-588)4828513-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Visual C sharp.NET 2005 |0 (DE-588)4828513-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gewinnus, Thomas |e Verfasser |0 (DE-588)130020176 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014775625&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014775625 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1911 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1911/2015:0404 |
DE-BY-FWS_katkey | 272946 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100920071 |
_version_ | 1806528463782281216 |
adam_text |
WALTER DOBERENZ THOMAS GEWINNUS VISUAL C# 2005 HANSER INHALTSVERZEICHNIS
9 INHALTSVERZEICHNIS 1 NEUIGKEITEN IN VISUAL STUDIO 2005 25 1.1
SPRACHLICHE NEUERUNGEN IN VISUAL C# 2005 27 1.1.1 GENERICS 27 1.1.2
DELEGATES VEREINFACHT INSTANZIIEREN 33 1.1.3 ITERATOREN 34 1.1.4 ANONYME
METHODEN 34 1.1.5 PARTIELLE KLASSEN 35 1.1.6 STATISCHE KLASSEN 36 1.1.7
PROPERTY/INDEXER-ACCESSORS 37 1.1.8 NAMESPACE ALIAS QUALIFIZIERER 38
1.1.9 NULLABLE TYPES FUER WERTETYPEN 39 1.2 KONSOLENANWENDUNGEN MIT MEHR
KOMFORT 40 1.2.1 NEUE MITGLIEDER VON SYSTEM.CONSOLE 40 1.2.2
TASTATURABFRAGEN 42 1.3 WEITERE NEUIGKEITEN IM UEBERBLICK 43 1.3.1
WINDOWS FORMS 2.0 43 1.3.2 ADO.NET 2.0 46 1.3.3 ASP.NET 2.\) 47 1.3.4
XML 2.0 48 1.4 SONSTIGE NEUERUNGEN 48 1.4.1 ASSEMBLIES/VERSIONIERUNG 48
1.4.2 MULTITHREADING 48 1.4.3 NETZWERKFAEHIGKEITEN 49 1.4.4
64-BIT-VERSION *. 49 1.4.5 SICHERHEIT 49 1.4.6 GARBAGE COLLECTOR 50 1.5
PRAXISBEISPIELE 51 1.5.1 ARBEITEN MIT GENERISCHEN KLASSEN 51 1.5.2
EINFACHE KONSOLENANWENDUNG 53 10 INHALTSVERZEICHNIS 2 WINDOWS FORMS
UNTER .NET 2.0 57 2.1 EIN ERSTER BLICK AUF DIE IDE 59 2.1.1 DIE NEUE
PROGRAM-KLASSE 59 2.1.2 AUFTEILUNG DES FORMULARCODES IN PARTIELLE
KLASSEN 60 2.1.3 AUTOMATISCHES UMBENENNEN VON FORMULAREN 62 2.1.4 DIE
PROJEKTEINSTELLUNGEN FESTLEGEN 62 2.2 MEHR KOMFORT FUER DEN ENTWICKLER 69
2.2.1 DEBUGGING 69 2.2.2 REFACTORING 70 2.2.3 SURROIMDING 70 2.3 NEUE
STEUERELEMENTE 71 2.3.1 NEUE PANELS 71 2.3.2 NEUE MENUES UND TOOLBARS 72
2.3.3 WEITERE KOMPONENTEN 74 2.3.4 ZUSAETZLICHE FEATURES FUER
STEUERELEMENTE 76 2.3.5 ZWISCHENABLAGE 77 2.4 PRAXISBEISPIELE 79 2.4.1
INFORMATIONSAUSTAUSCH ZWISCHEN FORMULAREN 79 2.4.2 WINDOWS FORMS
ANWENDUNG MIT MEHREREN PROJEKTEN 88 2.4.3 CLICKONCE DEPLDYMENT 91 3
ADO.NET 2.0 99 3.1 NEUERUNGEN BEIM DATENZUGRIFF. 101 3.1.1
CONNECTIONSTRINGBUILDER 101 3.1.2 CONNECTIONSTRING AUS CONFIG-DATEI
AUSLESEN 102 3.1.3 ASYNCHRONE BEFEHLSAUSFUEHRUNG. FF. 103 3.1.4
BENACHRICHTIGUNGEN UEBER DATENAENDERUNGEN 105 3.1.5 MASSENKOPIEREN 105
3.1.6 ALLE VERFUEGBAREN SQL-SERVER ERMITTELN 106 3.1.7 DATENBANKNEUTRALER
DATENZUGRIFF UEBER PROVIDERFABRIKEN 107 3.1.8 AUSLESEN VON
DATENBANKSCHEMAS 108 3.2 NEUE DATASETFEATURESINADO.NET 2.0 109 3.2.1
TRANSFORMATION ZWISCHEN DATASET UND DATAREADER 109 INHALTSVERZEICHNIS 11
3.2.2 BINAERE SERIALISIERUNG FUER DAS DATASET 111 3.2.3 MEHR FEATURES FUER
DIE DATATABLE 112 3.2.4 BESSERE PERFORMANCE 112 3.2.5 DAS KONZEPT DER
DATENQUELLEN 113 3.2.6 TYPISIERTES DATASET UND TABLEADAPTER 114
3.3DASDATAGRIDVIEW-CONTROL 117 3.3.1 DATAGRIDVIEW VERSUS DATAGRID 118
3.3.2 GRUNDLEGENDE DATENBINDUNG 119 3.3.3 STANDARDMAESSIGE ANZEIGE UND
BEDIENUNG 119 3.3.4 WICHTIGE SPALTEN-EINSTELLUNGEN ANPASSEN 120 3.3.5
AUTOMATISCHE GROESSENANPASSUNGEN 121 3.3.6 SELEKTIEREN VON ZELLEN 123
3.3.7 COLUMNS- UND ROWS-AUFLISTUNGEN 125 3.3.8
DATAGRIDVIEWCELLSTYLE-OBJEKTE 126 3.3.9 SPALTENTYPEN 129 3.4
PRAXISBEISPIELE 134 3.4.1 WIR ARBEITEN IN EINER PROVIDERFABRIK 134 3.4.2
UMWANDLUNGEN ZWISCHEN DATATABLE UND DATAREADER 139 3.4.3 PERFORMANCETEST
FUER DAS LADEN GROSSER DATASETS 141 3.4.4 BINAERE SERIALISIERUNG EINES
DATASETS 144 3.4.5 TEXTEINGABEN AUF DIE MAXIMAL MOEGLICHE LAENGE BEGRENZEN
147 3.4.6 QUERY NOTIFICATIONS EINRICHTEN UND AUSWERTEN 151 3.4.7
EINRICHTEN UND BENUTZEN EINER DATENQUELLE 157 3.4.8 DAS DATAGRIDVIEW ALS
DATENBANK-FRONTEND 162 4 ERWEITERTE GRAFIKPROGRAMMIERUNG 171 4.1 DAS
.NET-KOORDINATENSYSTEM 173 4.1.1 GLOBALE KOORDINATEN 174 4.1.2
SEITENKOORDINATEN (GLOBALE TRANSFORMATION) 175 4.1.3 GERAETEKOORDINATEN
(SEITENTRANSFORMATION) 177 4.2 TRANSFORMIEREN MIT DER MATRIX-KLASSE 178
4.2.1 UEBERSICHT 179 4.2.2 TRANSLATION 179 12 INHALTSVERZEICHNIS 4.2.3
SKALIERUNG 180 4.2.4 ROTATION 180 4.2.5 SCHERUNG 181 4.2.6 ZUWEISEN DER
MATRIX 181 4.3 LOW-LEVEL-GRAFIKMANIPULATIONEN 182 4.3.1 WORAUF ZEIGT
SCANO? 183 4.3.2 ANZAHL DER SPALTEN BESTIMMEN 184 4.3.3 ANZAHL DER
ZEILEN BESTIMMEN 185 4.3.4 DER ZUGRIFF IM DETAIL (ERSTER VERSUCH) 185
4.3.5 DER ZUGRIFF IM DETAIL (ZWEITER VERSUCH) 187 4.3.6 INVERTIEREN 190
4.3.7 IN GRAUSTUFEN UMWANDELN 191 4.3.8 HELLER/DUNKLER 192 4.3.9
KONTRAST 193 4.3.10 GAMMA 194 4.3.11 HISTOGRAMM SPREIZEN 195 4.3.12 EIN
UNIVERSELLER GRAFIKFILTER 198 4.4 FORTGESCHRITTENE TECHNIKEN' 202 4.4.1
FLACKERFREI DANK DOUBLE BUFFERING 202 4.4.2 ANIMATIONEN *. 204 4.4.3
ANIMATED GIFS 208 4.4.4 AUF EINZELNE GIF-FRAMES ZUGREIFEN 210 4.4.5
TRANSPARENZ REALISIEREN 212 4.4.6 EINE GRAFIK MASKIEREN 213 4.4.7
JPEG-QUALITAET BEIM SICHERN BESTIMMEN 215 4.5 GRUNDLAGEN DER
3-D-VEKTORGRAFIK F. 216 4.5.1 DATENTYPEN FUER DIE VERWALTUNG 216 4.5.2
EINE UNIVERSELLE 3D-GRAFIK-KLASSE 217 4.5.3 GRUNDLEGENDE BETRACHTUNGEN
219 4.5.4 TRANSLATION 222 4.5.5 STRECKUNG/SKALIERUNG 223 4.5.6 ROTATION
.223 4.5.7 DIE EIGENTLICHEN ZEICHENROUTINEN 226 INHALTSVERZEICHNIS
13 4.6 UND DOCH WIEDER GDI-FUNKTIONEN 229 4.6.1 AM ANFANG WAR DAS HANDLE
229 4.6.2 GERAETEKONTEXT (DEVICE CONTEXT TYPES) 231 4.6.3
KOORDINATENSYSTEME UND ABBILDUNGSMODI 233 4.6.4 ZEICHENWERKZEUGE/OBJEKTE
T. 239 4.6.5 BITMAPS 240 4.7 PRAXISBEISPIELE 245 4.7.1 DIE
TRANSFORMATIONSMATRIX VERSTEHEN 245 4.7.2 EINE 3D-GRAFIKAUSGABE IN
AKTION 248 4.7.3 EINEN FENSTER-SCREENSHOT ERZEUGEN 252 5
KOMPONENTENENTWICKLUNG 255 5.1 UEBERBLICK 257 5.2 BENUTZERSTEUERELEMENT
258 5.2.1 ENTWICKELN EINER AUSWAHL-LISTBOX 259 5.2.2 KOMPONENTE
VERWENDEN 261 5.3 BENUTZERDEFINIERTES STEUERELEMENT 261 5.3.1 ENTWICKELN
EINES BLINKLABELS 262 5.3.2 VERWENDEN DER KOMPONENTE 264 5.4
KOMPONENTENKLASSE 265 5.5 EIGENSCHAFTEN 266 5.5.1 EINFACHE EIGENSCHAFTEN
266 5.5.2 SCHREIB-/LESEZUGRIFF(GET/SET) 266 5.5.3 NUR LESE-EIGENSCHAFT
(READONLY) 267 5.5.4 NUR-SCHREIBZUGRIFF (WRITEONLY) 267 5.5.5 AUSBLENDEN
IM EIGENSCHAFTENFENSTER 268 5.5.6 HINZUFUEGEN VON BESCHREIBUNGEN 268
5.5.7 EINFUEGEN IN KATEGORIEN 268 5.5.8 DEFAULT-WERT EINSTELLEN 269 5.5.9
STANDARD-EIGENSCHAFT (INDEXER) 270 5.5.10 WERTEBEREICHSBESCHRAENKUNG UND
FEHLERPRUEFUNG 270 5.5.11 EIGENSCHAFTEN VON AUFZAEHLUNGSTYPEN 272 5.5.12
STANDARD OBJEKT-EIGENSCHAFTEN 273 14 INHALTSVERZEICHNIS 5.5.13 EIGENE
OBJEKT-EIGENSCHAFTEN 273 5.6 METHODEN 276 5.6.1 KONSTRUKTOR 276 5.6.2
CLASS-KONSTRUKTOR 278 5.6.3 DESTRUKTOR 279 5.6.4 AUFRUF DES
BASISKLASSEN-KONSTRUKTORS 279 5.6.5 AUFRUF VON BASISKLASSEN-METHODEN 279
5.7 EREIGNISSE (EVENTS) 280 5.7.1 EREIGNIS MIT STANDARDARGUMENT
DEFINIEREN 280 5.7.2 EREIGNIS MIT EIGENEN ARGUMENTEN 281 5.7.3 EIN
DEFAULT-EREIGNIS FESTLEGEN 283 5.7.4 MIT EREIGNISSEN AUF
WINDOWS-MESSAGES REAGIEREN 283 5.8 WEITERE THEMEN , 285 5.8.1 WOHIN MIT
DER KOMPONENTE? 285 5.8.2 ASSEMBLY-INFORMATIONEN FESTLEGEN 286 5.8.3
ASSEMBLIES SIGNIEREN 289 5.8.4 KOMPONENTEN-RESSOURCEN EINBETTEN 289
5.8.5 DER KOMPONENTE EIN ICON ZUORDNEN 290 5.8.6 DEN DESIGNMODUS
ERKENNEN 291 5.8.7 KOMPONENTEN LIZENZIEREN 291 5.9 PRAXISBEISPIELE 296
5.9.1 ANIMGIF- KOMPONENTE FUER DIE ANZEIGE VON ANIMATIONEN 296 5.9.2 EINE
FONTCOMBOBOX ENTWICKELN 299 5.9.3 DAS PROPERTYGRID VERWENDEN 301
6OOP-SPEZIAL * 305 6.1 PRAKTISCHE EINFUEHRUNG IN DIE UML 307 6.1.1 USE
CASE-DIAGRAMM 307 6.1.2 USE CASE-DOKUMENTATION 309 6.1.3 OBJEKTE
IDENTIFIZIEREN 310 6.1.4 STATISCHES MODELL 311 6.1.5 BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN DEN KLASSEN 312 6.1.6 DYNAMISCHES MODELL 312 INHALTSVERZEICHNIS
15 6.1.7 IMPLEMENTIERUNG 313 6.1.8 TEST-CLIENT 317 6.2 DER KLASSEN
DESIGNER 321 6.2.1 EIN NEUES KLASSENDIAGRAMM ERZEUGEN 321 6.2.2 TOOLBOX
".'. 323 6.2.3 ENUMERATION 324 6.2.4 KLASSE 325 6.2.5 STRUKTUR 328
6.2.6 ABSTRAKTE KLASSE 329 6.2.7 SCHNITTSTELLE 330 6.2.8 DELEGAT 333
6.2.9 ZUORDNUNG 335 6.2.10 VERERBUNG 335 6.2.11 DIAGRAMME ANPASSEN 336
6.2.12 OBJEKT-TESTCENTER 336 6.2.13 ZUSAMMENFASSUNG 339 6.3 DAS
MICROSOFT EVENT PATTERN 339 6.3.1 WAS SIND DESIGN PATTERN UND WOZU
BRAUCHT MAN SIE? 340 6.3.2 AUFBAU UND BEDEUTUNG DES OBSERVER PATTERN 340
6.3.3 IMPLEMENTIERUNG MIT INTERFACES UND CALLBACKS 345 6.3.4
IMPLEMENTIERUNG MIT DELEGATES UND EVENTS 355 6.3.5 IMPLEMENTIERUNG DES
MICROSOFT EVENT-PATTERN 360 6.3.6 TEST UND VERGLEICH 365 6.3.7
KLASSENDIAGRAMM 365 6.3.8 SCHRITTE ZUR IMPLEMENTIERUNG EINES EVENT
PATTERN 366 6.3.9 ZUSAMMENFASSUNG & 368 6.4 PRAXISBEISPIELE 368 6.4.1
IMPLEMENTIERUNG EINER FINITE STATE MACHINE 368 6.4.2 ANWENDUNG DES
KLASSEN-DESIGNERS 375 6.4.3 PRAKTISCHER EINSATZ DES MICROSOFT EVENT
PATTERN 390 7 KOMPLEXBEISPIELE ZU WINDOWS FORMS 403 7.1 KLEINES
TEXTVERARBEITUNGSPROGRAMM 405 16 INHALTSVERZEICHNIS 7.1.1
MDI-RAHMENFENSTER 405 7.1.2 MDI-KINDFENSTER 406 7.1.3 MENUES
ZUSAMMENFUEHREN 407 7.1.4 POPUP-MENUE HINZUFUEGEN 410 7.1.5 QUELLCODE FUER
MDI-HAUPTFENSTER.T. 410 7.1.6 QUELLCODE FUER MDI-KINDFENSTER 413 7.1.7
PROGRAMMTEST 417 7.1.8 DOKUMENTE DRUCKEN 418 7.1.9 BEMERKUNGEN ZUR
RICHTEXTBOX 422 7.2 BUCHUNGSSYSTEM MIT RANDOM ACCESS DATEI 423 7.2.1
KLASSENUEBERSICHT 423 7.2.2 ENTWURF DER BEDIENOBERFLAECHE 423 7.2.3
ENTWICKLUNG DES GESCHAEFTSMODELLS 424 7.2.4 PROGRAMMIERUNG DER
BEDIENOBERFLAECHE 433 7.2.5 PROGRAMMTEST 436 7.3 EIN EINFACHER FTP-CLIENT
438 7.3.1 BEDIENOBERFLAECHE 438 7.3.2 AUFLISTEN DES FTP-VERZEICHNISSES
439 7.3.3 HERUNTERLADEN EINER DATEI PER FTP 440 7.3.4 HERAUFLADEN EINER
DATEI PER FTP 441 7.3.5 LOESCHEN EINER DATEI IM FTP-VERZEICHNIS 443 7.3.6
BEDIENFUNKTIONEN 444 7.3.7 PROGRAMMTEST 445 7.4 EIN EINFACHER
WEBDIENST-CLIENT 446 7.4.1 BEDIENOBERFLAECHE 446 7.4.2 QUELLCODE .? 447
7.4.3 PROGRAMMTEST 454 8 WISSENSCHAFT 455 8.1 LOESEN VON LINEAREN
GLEICHUNGSSYSTEMEN 457 8.1.1 EIN WENIG THEORIE 457 8.1.2 KOMPONENTE
CTBMATRIX 459 8.1.3 BENUTZEROBERFLAECHE 461 INHALTSVERZEICHNIS 17 8.1.4
PROGRAMMTEST 464 8.2 RECHNER FUER KOMPLEXE ZAHLEN 467 8.2.1 WAS SIND
KOMPLEXE ZAHLEN? 467 8.2.2 PROGRAMMIERUNG DER KLASSE CCOMPLEXN 468 8.2.3
BEDIENOBERFLAECHE FUER TESTPROGRAMM 471 8.2.4 QUELLCODE FUER TESTPROGRAMM
472 8.2.5 PROGRAMMTEST 475 8.3 FORMEL-RECHNER MIT DEM CODEDOM 476 8.3.1
ENTWURF BEDIENOBERFLAECHE 477 8.3.2 KLASSE CALCULATOR 477 8.3.3 QUELLCODE
BEDIENOBERFLAECHE 480 8.3.4 GRAFIKAUSGABE 481 8.3.5 PROGRAMMTEST 482 9
ASYNCHRONE PROGRAMMIERUNG 485 9.1THREADS 487 9.1.1 EINFUEHRUNG THREADING
: 487 9.1.2 EINFUEHRUNGSBEISPIEL.- 488 9.1.3 WICHTIGE THREAD-METHODEN
490 9.1.4 WICHTIGE THREAD-EIGENSCHAFTEN 492 9.1.5 THREAD-LOCKING 494
9.1.6 INTERAKTION MIT DER PROGRAMMOBERFLAECHE 499 9.2 TIMER-THREADS 502
9.3 BACKGROUNDWORKER-KOMPONENTE 503 9.4 ASYNCHRONE
PROGRAMMIERENTWURFSMUSTER VERWENDEN 506 9.4.1 KURZUEBERSICHT A-. 506
9.4.2 POLRING 507 9.4.3 CALLBACK VERWENDEN 509 9.4.4 CALLBACK MIT
PARAMETERUEBERGABE VERWENDEN 510 9.4.5 CALLBACK MIT ZUGRIFF AUF DIE
PROGRAMM-OBERFLAECHE 511 9.5 ASYNCHRONER AUFRUF BELIEBIGER METHODEN 512
9.5.1 DIE BEISPIELKLASSE 512 9.5.2 ASYNCHRONER AUFRUF OHNE CALLBACK 514
18 INHALTSVERZEICHNIS 9.5.3 ASYNCHRONER AUFRUF MIT CALLBACK UND
ANZEIGEFURIKTION 515 9.5.4 AUFRUF MIT RUECKGABEWERTEN (PER EIGENSCHAFT)
516 9.5.5 AUFRUF MIT RUECKGABEWERTEN (PER ENDLNVOKE) 516 9.6
PRAXISBEISPIELE 517 9.6.1 SPIELTRIEB & MULTITHREADING ERLEBEN 517 9.6.2
PROZESS- UND THREAD-INFORMATIONEN GEWINNEN 532 9.6.3 EIN EXTERNES
PROGRAMM STARTEN 538 10 ASP.NET-CONTROLS IM DETAIL 543 10.1 EINFACHE
STEUERELEMENTE IM UEBERBLICK 545 10.1.1 LABEL 545 10.1.2 TEXTBOX 547
10.1.3 BUTTON, IMAGEBUTTON, LINKBUTTON 547 10.1.4 CHECKBOX, RADIOBUTTON
549 10.1.5 CHECKBOXLIST, BULLETLIST, RADIOBUTTONLIST 550 10.1.6 TABLE
551 10.1.7 HYPERLINK 553 10.1.8 IMAGE, IMAGEMAP .-. 553 10.1.9 CALENDAR
555 10.1.10 PANEL 557 10.1.11 HIDDENFIELD 557 10.1.12 SUBSTITUTION 558
10.1.13 XML 559 10.1.14 FILEUPLOAD 561 10.1.15 ADROTATOR 562 10.2
STEUERELEMENTE FUER DIE SEITENNAVIGATION. 563 10.2.1 MEHR UEBERSICHT
MIT WEB.SITEMAP 564 10.2.2 MENUE : 566 10.2.3 TREEVIEW : 569 10.2.4
SITEMAPPATH 572 10.2.5 MULTIVIEW, VIEW 573 10.2.6 WIZARD , 574 10.3
WEBSEITENLAYOUTADESIGN 576 INHALTSVERZEICHNIS . 19 10.3.1 MASTERPAGES
577 10.3.2 THEMES/SKINS 580 10.3.3 WEBPARTS 583 10.4 DIE
VALIDATOR-CONTROLS 584 10.4.1 UEBERSICHT '. .S. 584 10.4.2 WO FINDET
DIE FEHLERPRUEFUNG STATT? 585 10.4.3 VERWENDUNG 585 10.4.4
REQUIREDFIELDVALIDATOR 586 10.4.5 COMPAREVALIDATOR 587 10.4.6
RANGEVALIDATOR 589 10.4.7 REGULAREXPRESSIONVALIDATOR 590 10.4.8
CUSTOMVALIDATOR 591 10.4.9 VALIDATIONSUMMARY 593 10.4.10 WEITERE
MOEGLICHKEITEN 595 10.5 PRAXISBEISPIELE 595 10.5.1 THEMES UND SKINS
VERSTEHEN 595 10.5.2 MASTERPAGES VERWENDEN 600 10.5.3 WEBPARTS
VERWENDEN: .7603 11 ASP.NET-DATENBINDUNG 609 11.1 ALT UND NEU IM
VERGLEICH 611 11.1.1 VARIANTEL: KONVENTIONELLE PROGRAMMIERUNG 611 11.1.2
VARIANTE2: MIT NEUEN FEATURES 614 11.2 DATENBINDUNG UNTER ASP.NET 2.0 -
WAS IST NEU? 618 11.2.1 KONZEPT 618 11.2.2 UEBERSICHT
DATASOURCE-STEUERELEMENTE^ 619 11.3SQLDATASOURCE 620 11.3.1 DATENAUSWAHL
MIT PARAMETERN 621 11.3.2 PARAMETER FUER INSERT, UPDATE UND DELETE 622
11.3.3 METHODEN 624 11.3.4 CACHING 626 11.3.5 AKTUALISIEREN/REFRESH 626
11.4 ACCESSDATASOURCE 626 20 INHALTSVERZEICHNIS 11.5OBJECTDATASOURCE 626
11.5.1 VERBINDUNG ZWISCHEN OBJEKT UND DATASOURCE 627 11.5.2 EIN BEISPIEL
SORGT FUER KLARHEIT 628 11.5.3 GESCHAEFTSOBJEKTE IN EINER SESSION
VERWALTEN 633 11.6 SITEMAPDATASOURCE 635 LUXMLDATASOURCE 636
11.8GRIDVIEW 638 11.8.1 AUSWAHLFUNKTION (ZEILENAUSWAHL) 639 11.8.2
AUSWAHL MIT MEHRSPALTIGEM INDEX 639 11.8.3 HYPERLINK-SPALTE FUER
DETAILANSICHT 640 11.8.4 SPALTEN ERZEUGEN 641 11.8.5 PAGING REALISIEREN
642 11.8.6 EDIT, UPDATE, DELETE 643 11.8.7 KEINE DATEN, WAS TUN? 644
11.9 DETAILS VIEW 644 11.10 FORMVIEW ; 646 11.10.1 DATENBINDUNG IM
DETAIL 648 11.11 DATALIST 650 11.11.1 BEARBEITUNGSFUNKTIONEN
IMPLEMENTIEREN 651 11.11.2 LAYOUT VERAENDERN 652 11.12REPEATER 653 12
ASP.NET-OBJEKTE UND TECHNIKEN 655 12.1 WIEHTIGEASP.NET-OBJEKTE 657
12.1.1 HTTPAPPLICATION 657 12.1.2 APPLICATION 660 12.1.3 SESSION 661
12.1.4 PAGE 663 12.1.5 REQUEST 666 12.1.6 RESPONSE 669 12.1.7 SERVER 674
12.1.8 COOKIES VERWENDEN 675 INHALTSVERZEICHNIS 21 12.2
ASP.NET-FEHLERBEHANDLUNG 678 12.2.1 FEHLER BEIM ENTWURF 678 12.2.2
LAUFZEITFEHLER 679 12.2.3 EINE EIGENE FEHLERSEITE 681 12.2.4
FEHLERBEHANDLUNG IM WEB FORMT 682 12.2.5 FEHLERBEHANDLUNG IN DER
ANWENDUNG 683 12.2.6 ALTERNATIVE FEHLERSEITE EINBLENDEN 684 12.2.7
LOKALE FEHLERBEHANDLUNG 685 12.2.8 SEITE NICHT GEFUNDEN! - WAS NUN? 686
12.3E-MAIL-VERSANDINASP.NET 686 12.3.1 UEBERSICHT 687 12.3.2 MAIL-SERVER
BESTIMMEN 687 12.3.3 EINFACHE TEXT-E-MAILS VERSENDEN 689 12.3.4 E-MAILS
MIT DATEIANHANG 690 12.4 SICHERHEIT VON WEBANWENDUNGEN 691 12.4.1
AUTHENTICATION 691 12.4.2 FORMS AUTHENTICATION REALISIEREN 693 12.4.3
IMPERSONATION ' 697 12.4.4 AUTHORIZATION 701 12.4.5 ADMINISTRIEREN DER
WEBSITE 703 12.4.6 STEUERELEMENTE FUER DAS LOGIN-HANDLING 708 12.4.7
PROGRAMMIERENDER SICHERHEITSEINSTELLUNGEN 712 12.5 USER
CONTROLS/WEBBENUTZERSTEUERELEMENTE 714 12.5.2 EIN SIMPLES
EINSTIEGSBEISPIEL 715 12.5.3 DYNAMISCHE GRAFIKEN IN EINEM USER CONTROL
ANZEIGEN 719 12.5.4 GRAFIKAUSGABEN PER USER CONTROL REALISIEREN 724 13
WEBSERVICES 729 13.1 WEBDIENST-GRUNDLAGEN 731 13.1.1 ZUR BEDEUTUNG VON
WEBDIENSTEN 731 13.1.2 KOMMUNIKATION PER SOAP 731 13.1.3 DIE SPRACHE
WSDL 732 13.1.4 DAS DISCO-DOKUMENT 732 22 INHALTSVERZEICHNIS 13.1.5
FUNKTIONSPRINZIP VON WEBDIENSTEN 733 13.1.6 ANFORDERUNGEN AN EINE
WEBKLASSE 735 13.1.7 SCHNITTSTELLEN-KOMPATIBILITAET 736 13.2 EIN
WEBDIENST IM DETAIL 736 13.2.1 AUFGABENSTELLUNG ". 736 13.2.2
WEBDIENST-PROJEKT EROEFFNEN UND DATENBANK EINFUEGEN 737 13.2.3 DIE
PROJEKTDATEIEN 737 13.2.4 NAMENSGEBUNG 741 13.2.5 IHR QUELLCODE 741
13.2.6 WEBDIENST TESTEN 743 13.3 EIN WEBDIENSTCLIENT IM DETAIL 747
13.3.1 AUFGABENSTELLUNG 747 13.3.2 WEBDIENSTCLIENT-PROJEKT EROEFFNEN 748
13.3.3 WEBVERWEIS HINZUFUEGEN 748 13.3.4 DIE PROJEKTDATEIEN 749 13.3.5
IHR QUELLCODE 753 13.3.6 WEBDIENSTCLIENT TESTEN 755 13.3.7
VERBESSERUNGEN.'. 756 13.3.8 ZUGRIFF VERWEIGERT (ACCESS DENIED) 756
13.4 WEB-METHODEN ASYNCHRON ABRUFEN 758 13.4.1 SYNCHRONE UND ASYNCHRONE
METHODEN 758 13.4.2 BEDIENOBERFLAECHE FUER TESTCLIENT 759 13.4.3 QUELLCODE
FUER TESTCLIENT 759 13.4.4 CLIENT TESTEN 761 13.4.5 BEMERKUNGEN 761 13.5
PROBLEME MIT ZUGRIFFSRECHTEN * 762 13.5.1 FEHLENDE SCHREIBRECHTE BEI
ACCESS-DATENBANKEN 762 13.5.2 BENUTZER ASPNET HINZUFUGEN 763 13.5.3
IMPERSONATION 764 13.5.4 FEHLER BEIM AUFRUFEN EINER WEBSERVICE-METHODE
765 13.6 WEB'DIENST UND SICHERHEIT 766 13.6.1 DIGITALE SIGNATUR VON
SOAP-NACHRICHTEN 767 13.6.2 VERSCHLUESSELN VON SOAP-NACHRICHTEN 768
INHALTSVERZEICHNIS 23 14 .NET-REMOTING 769 14.1
OBJEKTAKTIVIERUNG/INSTANZIIERUNG 771 14.1.1 SERVER ACTIVATED OBJECTS
(SAO) 771 14.1.2 CLIENT ACTIVATED OBJECTS (CAOS) 772 14.1.3
BEREITSTELLEN DER OBJEKTE.".' 772 14.2 WEITERE BEGRIFFE 773 14.2.1
CHANNELS 773 14.2.2 FORMATTERS 774 14.2.3 LIFETIME LEASES 774 14.3
KOMPLEXBEISPIEL REMOTE OBJECTS 774 14.3.1 INTERFACE-ASSEMBLY 775 14.3.2
OBERFLAECHE SERVERANWENDUNG 776 14.3.3 EIN HILFSOBJEKT 777 14.3.4 DAS
EIGENTLICHE SERVER-OBJEKT 778 14.3.5 SERVER-IMPLEMENTIERUNG 781 14.3.6
CLIENT-OBERFLAECHE 783 14.3.7 CLIENT-QUELLCODE '. 784 14.3.8
PROGRAMMTEST: 787 15 SONSTIGES 789 15.1 REGISTRY 791 15.1.1 ALLGEMEINES
791 15.1.2 REGISTRY-UNTERSTUETZUNG IN.NET 793 15.2 .NET-REFLECTION 795
15.2.1 UEBERSICHT 795 15.2.2 ASSEMBLY LADEN & 795 15.2.3 MIT TYPE
INFORMATIONEN SAMMELN 796 15.2.4 DYNAMISCHES LADEN VON ASSEMBLIES 798
15.3 RESSOURCEN 801 15.3.1 ERSTELLUNG VON MANIFESTRESSOURCEN 802 15.3.2
ZUGRIFF AUF MANIFESTRESSOURCEN 803 15.3.3 RESOURCES-DATEIEN 805 15.3.4
WAS SIND .RESX-DATEIEN? 807 24 INHALTSVERZEICHNIS 15.3.5 STRENG
TYPISIERTE RESSOURCEN 808 15.3.6 GLOBALISIERTE ANWENDUNGEN 809 15.4
PRAXISBEISPIELE 815 15.4.1 ZUGRIFF AUF DIE REGISTRY 815 15.4.3
DATEIVERKNUEPFUNGEN ERZEUGEN ". 817 15.4.4 BETRACHTER FUER
MANIFESTRESSOURCEN 819 15.4.5 EINE ANWENDUNG LOKALISIEREN 823 15.4.6
RESSOURCEN MIT REFLECTION AUSLESEN 827 ANHANG 831 A VERZEICHNIS DER
ABKUERZUNGEN 833 B WICHTIGE DATEIEN/DATEI-EXTENSIONS 837 C ANSI-TABELLE
838 INDEX 841 |
adam_txt |
WALTER DOBERENZ THOMAS GEWINNUS VISUAL C# 2005 HANSER INHALTSVERZEICHNIS
9 INHALTSVERZEICHNIS 1 NEUIGKEITEN IN VISUAL STUDIO 2005 25 1.1
SPRACHLICHE NEUERUNGEN IN VISUAL C# 2005 27 1.1.1 GENERICS 27 1.1.2
DELEGATES VEREINFACHT INSTANZIIEREN 33 1.1.3 ITERATOREN 34 1.1.4 ANONYME
METHODEN 34 1.1.5 PARTIELLE KLASSEN 35 1.1.6 STATISCHE KLASSEN 36 1.1.7
PROPERTY/INDEXER-ACCESSORS 37 1.1.8 NAMESPACE ALIAS QUALIFIZIERER 38
1.1.9 NULLABLE TYPES FUER WERTETYPEN 39 1.2 KONSOLENANWENDUNGEN MIT MEHR
KOMFORT 40 1.2.1 NEUE MITGLIEDER VON SYSTEM.CONSOLE 40 1.2.2
TASTATURABFRAGEN 42 1.3 WEITERE NEUIGKEITEN IM UEBERBLICK 43 1.3.1
WINDOWS FORMS 2.0 43 1.3.2 ADO.NET 2.0 46 1.3.3 ASP.NET 2.\) 47 1.3.4
XML 2.0 48 1.4 SONSTIGE NEUERUNGEN 48 1.4.1 ASSEMBLIES/VERSIONIERUNG 48
1.4.2 MULTITHREADING 48 1.4.3 NETZWERKFAEHIGKEITEN 49 1.4.4
64-BIT-VERSION *. 49 1.4.5 SICHERHEIT 49 1.4.6 GARBAGE COLLECTOR 50 1.5
PRAXISBEISPIELE 51 1.5.1 ARBEITEN MIT GENERISCHEN KLASSEN 51 1.5.2
EINFACHE KONSOLENANWENDUNG 53 10 INHALTSVERZEICHNIS 2 WINDOWS FORMS
UNTER .NET 2.0 57 2.1 EIN ERSTER BLICK AUF DIE IDE 59 2.1.1 DIE NEUE
PROGRAM-KLASSE 59 2.1.2 AUFTEILUNG DES FORMULARCODES IN PARTIELLE
KLASSEN 60 2.1.3 AUTOMATISCHES UMBENENNEN VON FORMULAREN 62 2.1.4 DIE
PROJEKTEINSTELLUNGEN FESTLEGEN 62 2.2 MEHR KOMFORT FUER DEN ENTWICKLER 69
2.2.1 DEBUGGING 69 2.2.2 REFACTORING 70 2.2.3 SURROIMDING 70 2.3 NEUE
STEUERELEMENTE 71 2.3.1 NEUE PANELS 71 2.3.2 NEUE MENUES UND TOOLBARS 72
2.3.3 WEITERE KOMPONENTEN 74 2.3.4 ZUSAETZLICHE FEATURES FUER
STEUERELEMENTE 76 2.3.5 ZWISCHENABLAGE 77 2.4 PRAXISBEISPIELE 79 2.4.1
INFORMATIONSAUSTAUSCH ZWISCHEN FORMULAREN 79 2.4.2 WINDOWS FORMS
ANWENDUNG MIT MEHREREN PROJEKTEN 88 2.4.3 CLICKONCE DEPLDYMENT 91 3
ADO.NET 2.0 99 3.1 NEUERUNGEN BEIM DATENZUGRIFF. 101 3.1.1
CONNECTIONSTRINGBUILDER 101 3.1.2 CONNECTIONSTRING AUS CONFIG-DATEI
AUSLESEN 102 3.1.3 ASYNCHRONE BEFEHLSAUSFUEHRUNG. FF. 103 3.1.4
BENACHRICHTIGUNGEN UEBER DATENAENDERUNGEN 105 3.1.5 MASSENKOPIEREN 105
3.1.6 ALLE VERFUEGBAREN SQL-SERVER ERMITTELN 106 3.1.7 DATENBANKNEUTRALER
DATENZUGRIFF UEBER PROVIDERFABRIKEN 107 3.1.8 AUSLESEN VON
DATENBANKSCHEMAS 108 3.2 NEUE DATASETFEATURESINADO.NET 2.0 109 3.2.1
TRANSFORMATION ZWISCHEN DATASET UND DATAREADER 109 INHALTSVERZEICHNIS 11
3.2.2 BINAERE SERIALISIERUNG FUER DAS DATASET 111 3.2.3 MEHR FEATURES FUER
DIE DATATABLE 112 3.2.4 BESSERE PERFORMANCE 112 3.2.5 DAS KONZEPT DER
DATENQUELLEN 113 3.2.6 TYPISIERTES DATASET UND TABLEADAPTER 114
3.3DASDATAGRIDVIEW-CONTROL 117 3.3.1 DATAGRIDVIEW VERSUS DATAGRID 118
3.3.2 GRUNDLEGENDE DATENBINDUNG 119 3.3.3 STANDARDMAESSIGE ANZEIGE UND
BEDIENUNG 119 3.3.4 WICHTIGE SPALTEN-EINSTELLUNGEN ANPASSEN 120 3.3.5
AUTOMATISCHE GROESSENANPASSUNGEN 121 3.3.6 SELEKTIEREN VON ZELLEN 123
3.3.7 COLUMNS- UND ROWS-AUFLISTUNGEN 125 3.3.8
DATAGRIDVIEWCELLSTYLE-OBJEKTE 126 3.3.9 SPALTENTYPEN 129 3.4
PRAXISBEISPIELE 134 3.4.1 WIR ARBEITEN IN EINER PROVIDERFABRIK 134 3.4.2
UMWANDLUNGEN ZWISCHEN DATATABLE UND DATAREADER 139 3.4.3 PERFORMANCETEST
FUER DAS LADEN GROSSER DATASETS 141 3.4.4 BINAERE SERIALISIERUNG EINES
DATASETS 144 3.4.5 TEXTEINGABEN AUF DIE MAXIMAL MOEGLICHE LAENGE BEGRENZEN
147 3.4.6 QUERY NOTIFICATIONS EINRICHTEN UND AUSWERTEN 151 3.4.7
EINRICHTEN UND BENUTZEN EINER DATENQUELLE 157 3.4.8 DAS DATAGRIDVIEW ALS
DATENBANK-FRONTEND 162 4 ERWEITERTE GRAFIKPROGRAMMIERUNG 171 4.1 DAS
.NET-KOORDINATENSYSTEM 173 4.1.1 GLOBALE KOORDINATEN 174 4.1.2
SEITENKOORDINATEN (GLOBALE TRANSFORMATION) 175 4.1.3 GERAETEKOORDINATEN
(SEITENTRANSFORMATION) 177 4.2 TRANSFORMIEREN MIT DER MATRIX-KLASSE 178
4.2.1 UEBERSICHT 179 4.2.2 TRANSLATION 179 12 INHALTSVERZEICHNIS 4.2.3
SKALIERUNG 180 4.2.4 ROTATION 180 4.2.5 SCHERUNG 181 4.2.6 ZUWEISEN DER
MATRIX 181 4.3 LOW-LEVEL-GRAFIKMANIPULATIONEN 182 4.3.1 WORAUF ZEIGT
SCANO? 183 4.3.2 ANZAHL DER SPALTEN BESTIMMEN 184 4.3.3 ANZAHL DER
ZEILEN BESTIMMEN 185 4.3.4 DER ZUGRIFF IM DETAIL (ERSTER VERSUCH) 185
4.3.5 DER ZUGRIFF IM DETAIL (ZWEITER VERSUCH) 187 4.3.6 INVERTIEREN 190
4.3.7 IN GRAUSTUFEN UMWANDELN 191 4.3.8 HELLER/DUNKLER 192 4.3.9
KONTRAST 193 4.3.10 GAMMA 194 4.3.11 HISTOGRAMM SPREIZEN 195 4.3.12 EIN
UNIVERSELLER GRAFIKFILTER 198 4.4 FORTGESCHRITTENE TECHNIKEN' 202 4.4.1
FLACKERFREI DANK DOUBLE BUFFERING 202 4.4.2 ANIMATIONEN *. 204 4.4.3
ANIMATED GIFS 208 4.4.4 AUF EINZELNE GIF-FRAMES ZUGREIFEN 210 4.4.5
TRANSPARENZ REALISIEREN 212 4.4.6 EINE GRAFIK MASKIEREN 213 4.4.7
JPEG-QUALITAET BEIM SICHERN BESTIMMEN 215 4.5 GRUNDLAGEN DER
3-D-VEKTORGRAFIK F. 216 4.5.1 DATENTYPEN FUER DIE VERWALTUNG 216 4.5.2
EINE UNIVERSELLE 3D-GRAFIK-KLASSE 217 4.5.3 GRUNDLEGENDE BETRACHTUNGEN
219 4.5.4 TRANSLATION 222 4.5.5 STRECKUNG/SKALIERUNG 223 4.5.6 ROTATION
.223 4.5.7 DIE EIGENTLICHEN ZEICHENROUTINEN 226 INHALTSVERZEICHNIS
13 4.6 UND DOCH WIEDER GDI-FUNKTIONEN 229 4.6.1 AM ANFANG WAR DAS HANDLE
229 4.6.2 GERAETEKONTEXT (DEVICE CONTEXT TYPES) 231 4.6.3
KOORDINATENSYSTEME UND ABBILDUNGSMODI 233 4.6.4 ZEICHENWERKZEUGE/OBJEKTE
T. 239 4.6.5 BITMAPS 240 4.7 PRAXISBEISPIELE 245 4.7.1 DIE
TRANSFORMATIONSMATRIX VERSTEHEN 245 4.7.2 EINE 3D-GRAFIKAUSGABE IN
AKTION 248 4.7.3 EINEN FENSTER-SCREENSHOT ERZEUGEN 252 5
KOMPONENTENENTWICKLUNG 255 5.1 UEBERBLICK 257 5.2 BENUTZERSTEUERELEMENT
258 5.2.1 ENTWICKELN EINER AUSWAHL-LISTBOX 259 5.2.2 KOMPONENTE
VERWENDEN 261 5.3 BENUTZERDEFINIERTES STEUERELEMENT 261 5.3.1 ENTWICKELN
EINES BLINKLABELS 262 5.3.2 VERWENDEN DER KOMPONENTE 264 5.4
KOMPONENTENKLASSE 265 5.5 EIGENSCHAFTEN 266 5.5.1 EINFACHE EIGENSCHAFTEN
266 5.5.2 SCHREIB-/LESEZUGRIFF(GET/SET) 266 5.5.3 NUR LESE-EIGENSCHAFT
(READONLY) 267 5.5.4 NUR-SCHREIBZUGRIFF (WRITEONLY) 267 5.5.5 AUSBLENDEN
IM EIGENSCHAFTENFENSTER 268 5.5.6 HINZUFUEGEN VON BESCHREIBUNGEN 268
5.5.7 EINFUEGEN IN KATEGORIEN 268 5.5.8 DEFAULT-WERT EINSTELLEN 269 5.5.9
STANDARD-EIGENSCHAFT (INDEXER) 270 5.5.10 WERTEBEREICHSBESCHRAENKUNG UND
FEHLERPRUEFUNG 270 5.5.11 EIGENSCHAFTEN VON AUFZAEHLUNGSTYPEN 272 5.5.12
STANDARD OBJEKT-EIGENSCHAFTEN 273 14 INHALTSVERZEICHNIS 5.5.13 EIGENE
OBJEKT-EIGENSCHAFTEN 273 5.6 METHODEN 276 5.6.1 KONSTRUKTOR 276 5.6.2
CLASS-KONSTRUKTOR 278 5.6.3 DESTRUKTOR 279 5.6.4 AUFRUF DES
BASISKLASSEN-KONSTRUKTORS 279 5.6.5 AUFRUF VON BASISKLASSEN-METHODEN 279
5.7 EREIGNISSE (EVENTS) 280 5.7.1 EREIGNIS MIT STANDARDARGUMENT
DEFINIEREN 280 5.7.2 EREIGNIS MIT EIGENEN ARGUMENTEN 281 5.7.3 EIN
DEFAULT-EREIGNIS FESTLEGEN 283 5.7.4 MIT EREIGNISSEN AUF
WINDOWS-MESSAGES REAGIEREN 283 5.8 WEITERE THEMEN , 285 5.8.1 WOHIN MIT
DER KOMPONENTE? 285 5.8.2 ASSEMBLY-INFORMATIONEN FESTLEGEN 286 5.8.3
ASSEMBLIES SIGNIEREN 289 5.8.4 KOMPONENTEN-RESSOURCEN EINBETTEN 289
5.8.5 DER KOMPONENTE EIN ICON ZUORDNEN 290 5.8.6 DEN DESIGNMODUS
ERKENNEN 291 5.8.7 KOMPONENTEN LIZENZIEREN 291 5.9 PRAXISBEISPIELE 296
5.9.1 ANIMGIF- KOMPONENTE FUER DIE ANZEIGE VON ANIMATIONEN 296 5.9.2 EINE
FONTCOMBOBOX ENTWICKELN 299 5.9.3 DAS PROPERTYGRID VERWENDEN 301
6OOP-SPEZIAL * 305 6.1 PRAKTISCHE EINFUEHRUNG IN DIE UML 307 6.1.1 USE
CASE-DIAGRAMM 307 6.1.2 USE CASE-DOKUMENTATION 309 6.1.3 OBJEKTE
IDENTIFIZIEREN 310 6.1.4 STATISCHES MODELL 311 6.1.5 BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN DEN KLASSEN 312 6.1.6 DYNAMISCHES MODELL 312 INHALTSVERZEICHNIS
15 6.1.7 IMPLEMENTIERUNG 313 6.1.8 TEST-CLIENT 317 6.2 DER KLASSEN
DESIGNER 321 6.2.1 EIN NEUES KLASSENDIAGRAMM ERZEUGEN 321 6.2.2 TOOLBOX
".'. 323 6.2.3 ENUMERATION 324 6.2.4 KLASSE 325 6.2.5 STRUKTUR 328
6.2.6 ABSTRAKTE KLASSE 329 6.2.7 SCHNITTSTELLE 330 6.2.8 DELEGAT 333
6.2.9 ZUORDNUNG 335 6.2.10 VERERBUNG 335 6.2.11 DIAGRAMME ANPASSEN 336
6.2.12 OBJEKT-TESTCENTER 336 6.2.13 ZUSAMMENFASSUNG 339 6.3 DAS
MICROSOFT EVENT PATTERN 339 6.3.1 WAS SIND DESIGN PATTERN UND WOZU
BRAUCHT MAN SIE? 340 6.3.2 AUFBAU UND BEDEUTUNG DES OBSERVER PATTERN 340
6.3.3 IMPLEMENTIERUNG MIT INTERFACES UND CALLBACKS 345 6.3.4
IMPLEMENTIERUNG MIT DELEGATES UND EVENTS 355 6.3.5 IMPLEMENTIERUNG DES
MICROSOFT EVENT-PATTERN 360 6.3.6 TEST UND VERGLEICH 365 6.3.7
KLASSENDIAGRAMM 365 6.3.8 SCHRITTE ZUR IMPLEMENTIERUNG EINES EVENT
PATTERN 366 6.3.9 ZUSAMMENFASSUNG & 368 6.4 PRAXISBEISPIELE 368 6.4.1
IMPLEMENTIERUNG EINER FINITE STATE MACHINE 368 6.4.2 ANWENDUNG DES
KLASSEN-DESIGNERS 375 6.4.3 PRAKTISCHER EINSATZ DES MICROSOFT EVENT
PATTERN 390 7 KOMPLEXBEISPIELE ZU WINDOWS FORMS 403 7.1 KLEINES
TEXTVERARBEITUNGSPROGRAMM 405 16 INHALTSVERZEICHNIS 7.1.1
MDI-RAHMENFENSTER 405 7.1.2 MDI-KINDFENSTER 406 7.1.3 MENUES
ZUSAMMENFUEHREN 407 7.1.4 POPUP-MENUE HINZUFUEGEN 410 7.1.5 QUELLCODE FUER
MDI-HAUPTFENSTER.T. 410 7.1.6 QUELLCODE FUER MDI-KINDFENSTER 413 7.1.7
PROGRAMMTEST 417 7.1.8 DOKUMENTE DRUCKEN 418 7.1.9 BEMERKUNGEN ZUR
RICHTEXTBOX 422 7.2 BUCHUNGSSYSTEM MIT RANDOM ACCESS DATEI 423 7.2.1
KLASSENUEBERSICHT 423 7.2.2 ENTWURF DER BEDIENOBERFLAECHE 423 7.2.3
ENTWICKLUNG DES GESCHAEFTSMODELLS 424 7.2.4 PROGRAMMIERUNG DER
BEDIENOBERFLAECHE 433 7.2.5 PROGRAMMTEST 436 7.3 EIN EINFACHER FTP-CLIENT
438 7.3.1 BEDIENOBERFLAECHE 438 7.3.2 AUFLISTEN DES FTP-VERZEICHNISSES
439 7.3.3 HERUNTERLADEN EINER DATEI PER FTP 440 7.3.4 HERAUFLADEN EINER
DATEI PER FTP 441 7.3.5 LOESCHEN EINER DATEI IM FTP-VERZEICHNIS 443 7.3.6
BEDIENFUNKTIONEN 444 7.3.7 PROGRAMMTEST 445 7.4 EIN EINFACHER
WEBDIENST-CLIENT 446 7.4.1 BEDIENOBERFLAECHE 446 7.4.2 QUELLCODE .? 447
7.4.3 PROGRAMMTEST 454 8 WISSENSCHAFT 455 8.1 LOESEN VON LINEAREN
GLEICHUNGSSYSTEMEN 457 8.1.1 EIN WENIG THEORIE 457 8.1.2 KOMPONENTE
CTBMATRIX 459 8.1.3 BENUTZEROBERFLAECHE 461 INHALTSVERZEICHNIS 17 8.1.4
PROGRAMMTEST 464 8.2 RECHNER FUER KOMPLEXE ZAHLEN 467 8.2.1 WAS SIND
KOMPLEXE ZAHLEN? 467 8.2.2 PROGRAMMIERUNG DER KLASSE CCOMPLEXN 468 8.2.3
BEDIENOBERFLAECHE FUER TESTPROGRAMM 471 8.2.4 QUELLCODE FUER TESTPROGRAMM
472 8.2.5 PROGRAMMTEST 475 8.3 FORMEL-RECHNER MIT DEM CODEDOM 476 8.3.1
ENTWURF BEDIENOBERFLAECHE 477 8.3.2 KLASSE CALCULATOR 477 8.3.3 QUELLCODE
BEDIENOBERFLAECHE 480 8.3.4 GRAFIKAUSGABE 481 8.3.5 PROGRAMMTEST 482 9
ASYNCHRONE PROGRAMMIERUNG 485 9.1THREADS 487 9.1.1 EINFUEHRUNG THREADING
: 487 9.1.2 EINFUEHRUNGSBEISPIEL.- 488 9.1.3 WICHTIGE THREAD-METHODEN
490 9.1.4 WICHTIGE THREAD-EIGENSCHAFTEN 492 9.1.5 THREAD-LOCKING 494
9.1.6 INTERAKTION MIT DER PROGRAMMOBERFLAECHE 499 9.2 TIMER-THREADS 502
9.3 BACKGROUNDWORKER-KOMPONENTE 503 9.4 ASYNCHRONE
PROGRAMMIERENTWURFSMUSTER VERWENDEN 506 9.4.1 KURZUEBERSICHT A-. 506
9.4.2 POLRING 507 9.4.3 CALLBACK VERWENDEN 509 9.4.4 CALLBACK MIT
PARAMETERUEBERGABE VERWENDEN 510 9.4.5 CALLBACK MIT ZUGRIFF AUF DIE
PROGRAMM-OBERFLAECHE 511 9.5 ASYNCHRONER AUFRUF BELIEBIGER METHODEN 512
9.5.1 DIE BEISPIELKLASSE 512 9.5.2 ASYNCHRONER AUFRUF OHNE CALLBACK 514
18 INHALTSVERZEICHNIS 9.5.3 ASYNCHRONER AUFRUF MIT CALLBACK UND
ANZEIGEFURIKTION 515 9.5.4 AUFRUF MIT RUECKGABEWERTEN (PER EIGENSCHAFT)
516 9.5.5 AUFRUF MIT RUECKGABEWERTEN (PER ENDLNVOKE) 516 9.6
PRAXISBEISPIELE 517 9.6.1 SPIELTRIEB & MULTITHREADING ERLEBEN 517 9.6.2
PROZESS- UND THREAD-INFORMATIONEN GEWINNEN 532 9.6.3 EIN EXTERNES
PROGRAMM STARTEN 538 10 ASP.NET-CONTROLS IM DETAIL 543 10.1 EINFACHE
STEUERELEMENTE IM UEBERBLICK 545 10.1.1 LABEL 545 10.1.2 TEXTBOX 547
10.1.3 BUTTON, IMAGEBUTTON, LINKBUTTON 547 10.1.4 CHECKBOX, RADIOBUTTON
549 10.1.5 CHECKBOXLIST, BULLETLIST, RADIOBUTTONLIST 550 10.1.6 TABLE
551 10.1.7 HYPERLINK 553 10.1.8 IMAGE, IMAGEMAP .-. 553 10.1.9 CALENDAR
555 10.1.10 PANEL 557 10.1.11 HIDDENFIELD 557 10.1.12 SUBSTITUTION 558
10.1.13 XML 559 10.1.14 FILEUPLOAD 561 10.1.15 ADROTATOR 562 10.2
STEUERELEMENTE FUER DIE SEITENNAVIGATION. 563 10.2.1 MEHR UEBERSICHT
MIT WEB.SITEMAP 564 10.2.2 MENUE : 566 10.2.3 TREEVIEW : 569 10.2.4
SITEMAPPATH 572 10.2.5 MULTIVIEW, VIEW 573 10.2.6 WIZARD , 574 10.3
WEBSEITENLAYOUTADESIGN 576 INHALTSVERZEICHNIS . 19 10.3.1 MASTERPAGES
577 10.3.2 THEMES/SKINS 580 10.3.3 WEBPARTS 583 10.4 DIE
VALIDATOR-CONTROLS 584 10.4.1 UEBERSICHT '. .S. 584 10.4.2 WO FINDET
DIE FEHLERPRUEFUNG STATT? 585 10.4.3 VERWENDUNG 585 10.4.4
REQUIREDFIELDVALIDATOR 586 10.4.5 COMPAREVALIDATOR 587 10.4.6
RANGEVALIDATOR 589 10.4.7 REGULAREXPRESSIONVALIDATOR 590 10.4.8
CUSTOMVALIDATOR 591 10.4.9 VALIDATIONSUMMARY 593 10.4.10 WEITERE
MOEGLICHKEITEN 595 10.5 PRAXISBEISPIELE 595 10.5.1 THEMES UND SKINS
VERSTEHEN 595 10.5.2 MASTERPAGES VERWENDEN 600 10.5.3 WEBPARTS
VERWENDEN: .7603 11 ASP.NET-DATENBINDUNG 609 11.1 ALT UND NEU IM
VERGLEICH 611 11.1.1 VARIANTEL: KONVENTIONELLE PROGRAMMIERUNG 611 11.1.2
VARIANTE2: MIT NEUEN FEATURES 614 11.2 DATENBINDUNG UNTER ASP.NET 2.0 -
WAS IST NEU? 618 11.2.1 KONZEPT 618 11.2.2 UEBERSICHT
DATASOURCE-STEUERELEMENTE^ 619 11.3SQLDATASOURCE 620 11.3.1 DATENAUSWAHL
MIT PARAMETERN 621 11.3.2 PARAMETER FUER INSERT, UPDATE UND DELETE 622
11.3.3 METHODEN 624 11.3.4 CACHING 626 11.3.5 AKTUALISIEREN/REFRESH 626
11.4 ACCESSDATASOURCE 626 20 INHALTSVERZEICHNIS 11.5OBJECTDATASOURCE 626
11.5.1 VERBINDUNG ZWISCHEN OBJEKT UND DATASOURCE 627 11.5.2 EIN BEISPIEL
SORGT FUER KLARHEIT 628 11.5.3 GESCHAEFTSOBJEKTE IN EINER SESSION
VERWALTEN 633 11.6 SITEMAPDATASOURCE 635 LUXMLDATASOURCE 636
11.8GRIDVIEW 638 11.8.1 AUSWAHLFUNKTION (ZEILENAUSWAHL) 639 11.8.2
AUSWAHL MIT MEHRSPALTIGEM INDEX 639 11.8.3 HYPERLINK-SPALTE FUER
DETAILANSICHT 640 11.8.4 SPALTEN ERZEUGEN 641 11.8.5 PAGING REALISIEREN
642 11.8.6 EDIT, UPDATE, DELETE 643 11.8.7 KEINE DATEN, WAS TUN? 644
11.9 DETAILS VIEW 644 11.10 FORMVIEW ; 646 11.10.1 DATENBINDUNG IM
DETAIL 648 11.11 DATALIST 650 11.11.1 BEARBEITUNGSFUNKTIONEN
IMPLEMENTIEREN 651 11.11.2 LAYOUT VERAENDERN 652 11.12REPEATER 653 12
ASP.NET-OBJEKTE UND TECHNIKEN 655 12.1 WIEHTIGEASP.NET-OBJEKTE 657
12.1.1 HTTPAPPLICATION 657 12.1.2 APPLICATION 660 12.1.3 SESSION 661
12.1.4 PAGE 663 12.1.5 REQUEST 666 12.1.6 RESPONSE 669 12.1.7 SERVER 674
12.1.8 COOKIES VERWENDEN 675 INHALTSVERZEICHNIS 21 12.2
ASP.NET-FEHLERBEHANDLUNG 678 12.2.1 FEHLER BEIM ENTWURF 678 12.2.2
LAUFZEITFEHLER 679 12.2.3 EINE EIGENE FEHLERSEITE 681 12.2.4
FEHLERBEHANDLUNG IM WEB FORMT 682 12.2.5 FEHLERBEHANDLUNG IN DER
ANWENDUNG 683 12.2.6 ALTERNATIVE FEHLERSEITE EINBLENDEN 684 12.2.7
LOKALE FEHLERBEHANDLUNG 685 12.2.8 SEITE NICHT GEFUNDEN! - WAS NUN? 686
12.3E-MAIL-VERSANDINASP.NET 686 12.3.1 UEBERSICHT 687 12.3.2 MAIL-SERVER
BESTIMMEN 687 12.3.3 EINFACHE TEXT-E-MAILS VERSENDEN 689 12.3.4 E-MAILS
MIT DATEIANHANG 690 12.4 SICHERHEIT VON WEBANWENDUNGEN 691 12.4.1
AUTHENTICATION 691 12.4.2 FORMS AUTHENTICATION REALISIEREN 693 12.4.3
IMPERSONATION ' 697 12.4.4 AUTHORIZATION 701 12.4.5 ADMINISTRIEREN DER
WEBSITE 703 12.4.6 STEUERELEMENTE FUER DAS LOGIN-HANDLING 708 12.4.7
PROGRAMMIERENDER SICHERHEITSEINSTELLUNGEN 712 12.5 USER
CONTROLS/WEBBENUTZERSTEUERELEMENTE 714 12.5.2 EIN SIMPLES
EINSTIEGSBEISPIEL 715 12.5.3 DYNAMISCHE GRAFIKEN IN EINEM USER CONTROL
ANZEIGEN 719 12.5.4 GRAFIKAUSGABEN PER USER CONTROL REALISIEREN 724 13
WEBSERVICES 729 13.1 WEBDIENST-GRUNDLAGEN 731 13.1.1 ZUR BEDEUTUNG VON
WEBDIENSTEN 731 13.1.2 KOMMUNIKATION PER SOAP 731 13.1.3 DIE SPRACHE
WSDL 732 13.1.4 DAS DISCO-DOKUMENT 732 22 INHALTSVERZEICHNIS 13.1.5
FUNKTIONSPRINZIP VON WEBDIENSTEN 733 13.1.6 ANFORDERUNGEN AN EINE
WEBKLASSE 735 13.1.7 SCHNITTSTELLEN-KOMPATIBILITAET 736 13.2 EIN
WEBDIENST IM DETAIL 736 13.2.1 AUFGABENSTELLUNG ". 736 13.2.2
WEBDIENST-PROJEKT EROEFFNEN UND DATENBANK EINFUEGEN 737 13.2.3 DIE
PROJEKTDATEIEN 737 13.2.4 NAMENSGEBUNG 741 13.2.5 IHR QUELLCODE 741
13.2.6 WEBDIENST TESTEN 743 13.3 EIN WEBDIENSTCLIENT IM DETAIL 747
13.3.1 AUFGABENSTELLUNG 747 13.3.2 WEBDIENSTCLIENT-PROJEKT EROEFFNEN 748
13.3.3 WEBVERWEIS HINZUFUEGEN 748 13.3.4 DIE PROJEKTDATEIEN 749 13.3.5
IHR QUELLCODE 753 13.3.6 WEBDIENSTCLIENT TESTEN 755 13.3.7
VERBESSERUNGEN.'. 756 13.3.8 ZUGRIFF VERWEIGERT (ACCESS DENIED) 756
13.4 WEB-METHODEN ASYNCHRON ABRUFEN 758 13.4.1 SYNCHRONE UND ASYNCHRONE
METHODEN 758 13.4.2 BEDIENOBERFLAECHE FUER TESTCLIENT 759 13.4.3 QUELLCODE
FUER TESTCLIENT 759 13.4.4 CLIENT TESTEN 761 13.4.5 BEMERKUNGEN 761 13.5
PROBLEME MIT ZUGRIFFSRECHTEN * 762 13.5.1 FEHLENDE SCHREIBRECHTE BEI
ACCESS-DATENBANKEN 762 13.5.2 BENUTZER ASPNET HINZUFUGEN 763 13.5.3
IMPERSONATION 764 13.5.4 FEHLER BEIM AUFRUFEN EINER WEBSERVICE-METHODE
765 13.6 WEB'DIENST UND SICHERHEIT 766 13.6.1 DIGITALE SIGNATUR VON
SOAP-NACHRICHTEN 767 13.6.2 VERSCHLUESSELN VON SOAP-NACHRICHTEN 768
INHALTSVERZEICHNIS 23 14 .NET-REMOTING 769 14.1
OBJEKTAKTIVIERUNG/INSTANZIIERUNG 771 14.1.1 SERVER ACTIVATED OBJECTS
(SAO) 771 14.1.2 CLIENT ACTIVATED OBJECTS (CAOS) 772 14.1.3
BEREITSTELLEN DER OBJEKTE.".' 772 14.2 WEITERE BEGRIFFE 773 14.2.1
CHANNELS 773 14.2.2 FORMATTERS 774 14.2.3 LIFETIME LEASES 774 14.3
KOMPLEXBEISPIEL REMOTE OBJECTS 774 14.3.1 INTERFACE-ASSEMBLY 775 14.3.2
OBERFLAECHE SERVERANWENDUNG 776 14.3.3 EIN HILFSOBJEKT 777 14.3.4 DAS
EIGENTLICHE SERVER-OBJEKT 778 14.3.5 SERVER-IMPLEMENTIERUNG 781 14.3.6
CLIENT-OBERFLAECHE 783 14.3.7 CLIENT-QUELLCODE '. 784 14.3.8
PROGRAMMTEST: 787 15 SONSTIGES 789 15.1 REGISTRY 791 15.1.1 ALLGEMEINES
791 15.1.2 REGISTRY-UNTERSTUETZUNG IN.NET 793 15.2 .NET-REFLECTION 795
15.2.1 UEBERSICHT 795 15.2.2 ASSEMBLY LADEN & 795 15.2.3 MIT TYPE
INFORMATIONEN SAMMELN 796 15.2.4 DYNAMISCHES LADEN VON ASSEMBLIES 798
15.3 RESSOURCEN 801 15.3.1 ERSTELLUNG VON MANIFESTRESSOURCEN 802 15.3.2
ZUGRIFF AUF MANIFESTRESSOURCEN 803 15.3.3 RESOURCES-DATEIEN 805 15.3.4
WAS SIND .RESX-DATEIEN? 807 24 INHALTSVERZEICHNIS 15.3.5 STRENG
TYPISIERTE RESSOURCEN 808 15.3.6 GLOBALISIERTE ANWENDUNGEN 809 15.4
PRAXISBEISPIELE 815 15.4.1 ZUGRIFF AUF DIE REGISTRY 815 15.4.3
DATEIVERKNUEPFUNGEN ERZEUGEN ". 817 15.4.4 BETRACHTER FUER
MANIFESTRESSOURCEN 819 15.4.5 EINE ANWENDUNG LOKALISIEREN 823 15.4.6
RESSOURCEN MIT REFLECTION AUSLESEN 827 ANHANG 831 A VERZEICHNIS DER
ABKUERZUNGEN 833 B WICHTIGE DATEIEN/DATEI-EXTENSIONS 837 C ANSI-TABELLE
838 INDEX 841 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Doberenz, Walter Gewinnus, Thomas |
author_GND | (DE-588)115397655 (DE-588)130020176 |
author_facet | Doberenz, Walter Gewinnus, Thomas |
author_role | aut aut |
author_sort | Doberenz, Walter |
author_variant | w d wd t g tg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021559652 |
classification_rvk | ST 250 |
classification_tum | DAT 358f |
ctrlnum | (OCoLC)163438362 (DE-599)BVBBV021559652 |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021559652</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200116</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060425s2006 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979322073</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446406530</subfield><subfield code="9">3-446-40653-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446406537</subfield><subfield code="9">978-3-446-40653-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)163438362</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021559652</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 358f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Doberenz, Walter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115397655</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Visual C [#] 2005 für Profis</subfield><subfield code="b">[Windows- und Webprogrammierung für Microsoft .NET 2.0]</subfield><subfield code="c">Walter Doberenz ; Thomas Gewinnus</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Visual C-sharp 2005 für Profis</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Visual C sharp, csharp</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">855 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Visual C sharp.NET 2005</subfield><subfield code="0">(DE-588)4828513-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Visual C sharp.NET 2005</subfield><subfield code="0">(DE-588)4828513-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gewinnus, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130020176</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014775625&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014775625</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021559652 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:34:22Z |
indexdate | 2024-08-05T08:36:37Z |
institution | BVB |
isbn | 3446406530 9783446406537 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014775625 |
oclc_num | 163438362 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29T DE-473 DE-BY-UBG DE-91G DE-BY-TUM DE-12 DE-210 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-1051 DE-M347 DE-634 DE-83 |
owner_facet | DE-29T DE-473 DE-BY-UBG DE-91G DE-BY-TUM DE-12 DE-210 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-1051 DE-M347 DE-634 DE-83 |
physical | 855 S. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
spellingShingle | Doberenz, Walter Gewinnus, Thomas Visual C [#] 2005 für Profis [Windows- und Webprogrammierung für Microsoft .NET 2.0] Visual C sharp.NET 2005 (DE-588)4828513-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4828513-4 |
title | Visual C [#] 2005 für Profis [Windows- und Webprogrammierung für Microsoft .NET 2.0] |
title_alt | Visual C-sharp 2005 für Profis Visual C sharp, csharp |
title_auth | Visual C [#] 2005 für Profis [Windows- und Webprogrammierung für Microsoft .NET 2.0] |
title_exact_search | Visual C [#] 2005 für Profis [Windows- und Webprogrammierung für Microsoft .NET 2.0] |
title_exact_search_txtP | Visual C [#] 2005 für Profis [Windows- und Webprogrammierung für Microsoft .NET 2.0] |
title_full | Visual C [#] 2005 für Profis [Windows- und Webprogrammierung für Microsoft .NET 2.0] Walter Doberenz ; Thomas Gewinnus |
title_fullStr | Visual C [#] 2005 für Profis [Windows- und Webprogrammierung für Microsoft .NET 2.0] Walter Doberenz ; Thomas Gewinnus |
title_full_unstemmed | Visual C [#] 2005 für Profis [Windows- und Webprogrammierung für Microsoft .NET 2.0] Walter Doberenz ; Thomas Gewinnus |
title_short | Visual C [#] 2005 für Profis |
title_sort | visual c 2005 fur profis windows und webprogrammierung fur microsoft net 2 0 |
title_sub | [Windows- und Webprogrammierung für Microsoft .NET 2.0] |
topic | Visual C sharp.NET 2005 (DE-588)4828513-4 gnd |
topic_facet | Visual C sharp.NET 2005 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014775625&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT doberenzwalter visualc2005furprofiswindowsundwebprogrammierungfurmicrosoftnet20 AT gewinnusthomas visualc2005furprofiswindowsundwebprogrammierungfurmicrosoftnet20 AT doberenzwalter visualcsharp2005furprofis AT gewinnusthomas visualcsharp2005furprofis AT doberenzwalter visualcsharpcsharp AT gewinnusthomas visualcsharpcsharp |
Inhaltsverzeichnis
Würzburg Magazin
Signatur: |
1911 2015:0404 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |