Psychologie des Lernens: ... mit 23 Tabellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Springer
2006
|
Ausgabe: | 4., überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 378 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3540328572 9783540328575 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021559597 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110113 | ||
007 | t | ||
008 | 060425s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 978881796 |2 DE-101 | |
020 | |a 3540328572 |9 3-540-32857-2 | ||
020 | |a 9783540328575 |9 978-3-540-32857-5 | ||
035 | |a (OCoLC)180904384 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021559597 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-473 |a DE-1052 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-706 |a DE-12 |a DE-Di1 |a DE-824 |a DE-573 |a DE-863 |a DE-860 |a DE-19 |a DE-92 |a DE-634 |a DE-B170 |a DE-83 |a DE-858 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-384 |a DE-188 |a DE-578 | ||
082 | 0 | |a 153.15 |2 22/ger | |
084 | |a CP 5000 |0 (DE-625)18991: |2 rvk | ||
084 | |a CP 5100 |0 (DE-625)18992: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Lefrançois, Guy R. |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)142197645 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Theories of human learning |
245 | 1 | 0 | |a Psychologie des Lernens |b ... mit 23 Tabellen |c G. R. Lefrançois |
250 | |a 4., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Springer |c 2006 | |
300 | |a XVIII, 378 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lernpsychologie |0 (DE-588)4074166-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lerntheorie |0 (DE-588)4114402-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Lernpsychologie |0 (DE-588)4074166-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Lerntheorie |0 (DE-588)4114402-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | |u http://tocs.ub.uni-mainz.de/pdfs/181318733.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014775560&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/CP 5100 L495(4)st 1000/CP 5100 L495(4) |
DE-BY-FWS_katkey | 278182 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100950782 083100950771 083101304771 |
_version_ | 1806527813670404096 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
XIII
Wissenschaft und Theorie
II
1 Menschliches Lernen: 2
Wissenschaft und Theorie . 3
1.1 Psychologie und Lernen. 4 2.1
1.1.1 Erkenntnis, Wissen und Bewusstsein . 4
1.1.2 Lernen. 6 2.1.1
1.1.3 Verhaltensausführung
2.2
1.2 Theorie. 7 2.2.1
1.2.1 Theorien, Prinzipien, Gesetze 2.2.2
und Überzeugungen. 8
1.2.2 Zweck von Theorien . 9 2.2.3
1.2.3 Eigenschaften guter Theorien. 10 2.2.4
1.3 Wissenschaft und die Entwicklung 2.2.5
psychologischer Theorien. 11
1.3.1 Was ist Wissenschaft?. 12
1.3.2 Regeln der wissenschaftlichen 2.2.6
Methode. 12
1.3.3 Experimente. 13
1.3.4 Evaluation psychologischer Forschung 14 2.3
1.3.5 Teilnehmer an psychologischen Unter- 2.3.1
suchungen. 17 2.3.2
1.3.6 Ethik von Tierexperimenten . 18
1.3.7 Menschen als Versuchspersonen. 19 2.3.3
2.3.4
1.4 Lerntheorie: Kurzer Überblick. 20 2.3.5
1.4.1 Anfänge der Lerntheorie . 20 2.3.6
2.3.7
1.5 Vorschau auf den Text. 22
1.6 Anwendungen der Lerntheorie für
Erziehung und andere Zwecke
24
2.3.8
2.4
2.4.1
2.4.2
2.4.3
2.4.4
Früher Behaviorismus - Pawlow,
Watson, Guthrie
Die Anfänge der wissenschaftlichen
Psychologie. 30
Frühe Psychophysik. 31
Iwan P. Pawlow (1849-1936). 32
Klassische Konditionierung. 33
Erklärungen für Stimulus-Reaktions-
Assoziationen . 36
Variationen der Kontiguität. 37
Phänomene der klassischen
Konditionierung. 38
Implikationen von Pawlows klassischer
Konditionierung für die schulische
Erziehung. 39
Pawlows klassische Konditionierung:
Bewertung. 40
John B.
Behaviorismus. 41
Lernen: Erklärung aus der klassischen
Konditionierung. 42
Emotionales Lernen. 42
Transfer. 43
Watsons
Höhere Lernformen. 47
Anwendungen von
in Erziehung und Unterricht und für andere
Zwecke. 47
Watsons
Edwin Guthrie (1886-1959). 49
Guthries Gesetz des One-Shot-Learning
(Lernen durch ein einmaliges Ereignis). . 49
Übung. 51
Bewegungserzeugte Stimuli
produced stimuli, MPS)
Gewohnheiten. 52
XIV
Inhaltsverzeichnis
2.4.5 Vergessen.
2.4.6 Belohnung und Bestrafung.
2.4.7 Praktische Anwendungen von Guthries
Theorie: Formen und Durchbrechen
von Gewohnheiten.
2.4.8 Guthries Lernen durch ein einmaliges
Ereignis: Bewertung .
2.5
Frühe
Bewertung.
Auswirkungen von Verhalten:
Thorndike und
52 4
52
4.1 Ist
53 antitheoretisch?. 89
4.1.1
56 Überblick. 89
4.2 Verstärkung. 94
57 4.2.1 Positive und negative Verstärkung . 95
4.2.2 Bestrafung . 95
4.2.3 Illustrationen von Verstärkung
und Bestrafung. 96
61 4.2.4 Primäre und sekundäre Verstärker . 97
3.1 Edward L. Thorndike (1874-1949):
Konnektionismus. 63
3.1.1 Problemkäfige und Intelligenz
bei Tieren. 63
3.1.2 Kontiguität oder Verstärkung . 65
3.1.3 Thorndikes Theorie vor 1930:
Schwerpunkt Übung. 65
3.1.4 Nebengesetze. 68
3.1.5 Thorndikes Theorie nach 1930:
Schwerpunktverstärkung. 70
3.1.6 Bewertung von Thorndikes
Konnektionismus. 72
3.2 Clark L
ein hypothetisch-deduktives System 73
3.2.1 Überblick über
3.2.2 Hauptkomponenten von
3.2.3 Graphische Zusammenfassung von
System. 75
3.2.4 Eingangsvariablen: Prädiktoren. 75
3.2.5 Intervenierende Variablen. 76
3.2.6 Ausgangsvariablen: das Vorhergesagte 80
3.2.7 Partielle antizipierende Zielreaktionen. . 80
3.2.8 Hierarchien zielbezogener Gewohn¬
heiten . 81
3.2.9 Bewertung von
8ehaviorismus. 82
3.3 Implikationen der Theorien von
Thorndike und
Erziehung. 84
4.3 Verstärkerpläne. 97
4.3.1 Kontinuierliche oder intermittierende
Verstärkung. 98
4.3.2 Auswirkungen verschiedener
Verstärkerpläne. 99
4.3.3 Verstärkerpläne im Alltagsleben. 102
4.3.4
4.3.5
4.3.6
4.4 Ausblenden (Fading), Generalisierung
und Diskrimination. 106
4.4.1 Beispiel 1: Wie man Tauben das Lesen
beibringt . 106
4.4.2 Beispiel 2: Wie man verliebte Wachteln
hereinlegt. 107
4.4.3 Relevanz für menschliches Lernen . 107
4.5 Anwendungen operanter
Konditionierung. 108
4.5.1 Anwendung positiver Kontingenzen
in Erziehung und Unterricht. 109
4.5.2 Anwendung aversiver Konsequenzen . . 110
4.5.3 Andere Anwendungen:
Verhaltensmanagement. 113
4.6
4.6.1 Beiträge. 115
4.6.2 Bewertung als Theorie. 115
4.6.3 Einige philosophische Einwände. 116
Inhaltsverzeichnis
XV
5.6
5.6.1
5.6.2
Eolutionspsychologie:
Lernen, Biologie und das Gehirn
5.1 Geschmacksaversionslernen .
5.1.1 Konditionierung als Erklärung
für Geschmacksaversionen . . . .
5.1.2
5.1.3 Erklärungen für das
5.1.4 Darwinsche natürliche Selektion
und die Psychologie.
Ill
5.2 Evolutionspsychologie
5.2.1 Autoshaping.
5.2.2 Instinktive Überlagerung
5.3 Biologische Beschränkungen .
5.4 Soziobiologie:
Vorläufer der Evolutionspsychologie .
5.4.1 Inklusive Fitness und Altruismus.
5.4.2 Einige Reaktionen auf die Soziobiologie
5.5 Evolutionspsychologie:
Bewertung.
Praktische Anwendungen:
Biofeedback und Neurofeedback .
Konditionierung autonomer
Reaktionen.
Wie Biofeedback funktioniert.
5.7 Lernen und Gehirn.
5.7.1 Studium der Hirnfunktionen
5.7.2 Hinterhirn.
5.7.3 Mittelhirn.
5.7.4 Vorderhirn .
5.7.5 Gehirn und Erfahrung.
5.7.6 Betrachtung von Lernen auf der
Grundlage von Gehirnfunktionen .
119
121
121 6
124
125
127 6.1
128 6.1.1
129
130 6.1.2
6.1.3
132
6.1.4
133 6.1.5
133
134 6.1.6
6.1.7
134
6.1.8
6.1.9
135 6.1.10
136 6.1.11
136
6.2
139
139
142 6.3
142
142 6.3.1
144 6.3.2
145
6.3.3
6.4
Der Beginn des modernen
Kognitivismus
Übergang zum modernen
Kognitivismus: Hebb,
und die Gestaltpsychologen . 153
Hebbs Theorie: Höhere geistige
Prozesse. 153
Höhere geistige Prozesse - zwischen
Stimulus und Reaktion. 153
Physiologie des Lernens. 154
Funktionen des zentralen Nerven¬
systems . 154
Hebbs neurophysiologische
Annahmen. 156
Neurologische Veränderungen beim
Lernen. 157
Neurologie
und Plastizität. 158
Vermittelnde Prozesse: Hypothesen
und Annahmen. 159
Lernen und Denken in Hebbs Theorie . 161
Set und Aufmerksamkeit. 162
Anwendungen von Hebbs Theorie
für die Erziehung. 162
Hebbs Theorie: Bewertung. 163
Vom Behaviorismus zum
Kognitivismus.
164
Tolmans zweckorientierter
Behaviorismus. 166
Verhalten sich Ratten zielgerichtet?. 166
Implikationen für den Schulunterricht
und Zusammenfassung: Prinzipien
von Tolmans System. 169
Tolmans zweckorientierter Behaviorismus:
Bewertung. 170
Gestaltpsychologie: grundlegende
Annahmen. 171
6.4.1 Einsicht
Lernen von Menschenaffen. 171
6.4.2 Gestalt bedeutet »das Ganze«. 173
XVI
Inhaltsverzeichnis
6.4.3 Gestalttheorie: Gesetze der Wahr¬
nehmung . 173
6.4.4 Annahmen der Gestaltpsychologie zu
Lernen und Gedächtnis. 175
6.4.5 Jenseits der Wahrnehmung:
das Verhaltensfeld. 177
6.4.6 Gestaltpsychologie und zeitgenössischer
Kognitivismus. 178
6.4.7 Implikationen der Gestaltpsychologie
für Erziehung und Schule. 178
6.4.8 Gestaltpsychologie: Bewertung. 179
6.5 Metaphern in der Psychologie. 180
6.5.1 Metaphern im Behaviorismus. 180
6.5.2 Metaphern im Kognitivismus. 181
IV
7 Drei kognitive Theorien:
Bruner,
7.1 Kognitionspsychologie. 189
7.2 Vergleich zwischen Kognitions¬
psychologie und Behaviorismus. . 190
7.2.1 Die wichtigste Metapher der Kognitions¬
psychologie . 191
7.3 Bruners Lerntheorie:
ȟber die gegebene Information
hinausgehen«. 191
7.3.1 Evolution des Gehirns. 191
7.3.2 Evolution mentaler Repräsentationen . . 193
7.3.3 Repräsentationen und kognitive
Theorie. 194
7.3.4 Bruners Theorie der Repräsentationen:
Kategorisierung. 194
7.3.5 Kategorien als Regeln . 195
7.3.6 Entscheidungsfindung. 1%
7.3.7 Kodiersysteme. 196
7.4 Konzepterwerb. 197
7.4.1 Strategien des Konzepterwerbs. 198
7.4.2 Strategien des Konzepterwerbs
im Alltagsleben. 200
7.5 Aktuelle Forschung zu Konzepten . . 201
7.5.1 Entwicklung des Konzeptlernens. 201
7.5.2 Kategoriegrenzen. 201
7.5.3 Neurobiologie von Kategorien. 201
7.5.4 Abstraktion. 202
7.6 Bruners Standpunkt: Bewertung . 203
7.7 Implikationen von Bruners Theorie
für Erziehung und Schule . 204
7.8
Entwicklung. 204
7.8.1
7.8.2 Theoretische Orientierung. 206
7.8.3 Assimilation und Akkomodation:
Prozesse der Adaptation . 207
7.8.4 Spiel . 208
7.8.5 Imitation . 209
7.8.6 Intelligenz. 209
7.8.7 Piagets Stufentheorie . 210
7.8.8 Sensomotorische Entwicklung:
Geburt bis 2. Lebensjahr. 210
7.8.9 Präoperationales Denken:
2. bis 7. Lebensjahr. 212
7.8.10 Operationen. 214
7.8.11 Konkrete Operationen:
7. bis 11./12. Lebensjahr. 215
7.8.12 Formale Operationen:
nach dem 11 ./12. Lebensjahr. 218
7.8.13 Piagets Theorie als Lerntheorie . 220
7.9 Implikationen von Piagets Theorie
für Erziehung und Schule. 220
7.10 Piagets Standpunkt: Bewertung. 221
7.10.1 Forschung. 221
7.11 Lew Wygotski: eine kulturell-kognitive
Theorie. 223
7.11.1 Hauptideen in WygotskisTheorie. 224
7.11.2 Wygotskis Theorie: Implikationen
für die Erziehung . 226
7.11.3
7.12 Wygotskis Theorie: Bewertung. 227
Inhaltsverzeichnis
XVII
Neuronale Netzwerke:
der neue Konnektionismus
9.2.4 Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis
231 im Vergleich. 267
8.1 Computersimulation und künstliche
Intelligenz. 233
8.1.1 Computer klüger machen. 234
8.1.2 Können Maschinen denken?
Der
8.2 Computer und Gehirn. 237
8.2.1 Menschen und Maschinen:
Computermetaphern . 237
8.2.2 Parallel
(parallele verteilte Informations¬
verarbeitung) . 239
8.3 Symbolische und konnektionistische
Modelle. 239
8.3.1 Symbolische Modelle . 240
8.3.2 Konnektionistische Modelle. 242
8.4 Neuronale Netzwerke. 244
8.4.1 Modelle neuronaler Netzwerke. 244
8.5 Konnektionistische Modelle:
Bewertung. 247
8.5.1 Einige Vorbehalte und Kritikpunkte. . 248
9.3 Verschiedene Formen des Langzeit¬
gedächtnisses . 268
9.3.1 Explizites (deklaratives) und implizites
(nicht deklaratives) Gedächtnis. 268
9.3.2 Zwei Formen des deklarativen
Gedächtnisses. 269
9.3.3 Modelle des deklarativen Langzeit¬
gedächtnisses . 271
9.4 Physiologie des Gedächtnisses . 272
9.4.1 Engramm. 272
9.4.2 Untersuchungen am Gehirn der Ratte
und an
9.4.3 Bildgebende Verfahren, EKPs und EKFs . . 274
9.4.4 Konnektionistische Betrachtungsweise 275
9.5 Vergessen. 275
9.5.1 Verletzungen des Gehirns. 275
9.5.2 Theorie des Spurenzerfalls
(Fading-Theorie). 275
9.5.3 Verzerrungstheorie (Distortions-Theorie) 276
9.5.4 Verdrängungstheorie . 276
9.5.5 Interferenz-Theorie. 277
9.5.6 Versagen beim Abruf von Hinweisreizen 277
8.6 Implikationen für den Unterricht
8.7 Ein Forschungsfeld
249 9.6 Implikationen für den Unterricht:
Gedächtnis- und Erinnerungshilfen 278
9.6.1
in Entwicklung. 250 9.6.2 Elaboration. 278
9.6.3 Organisation. 278
9.6.4 Systeme zur Verbesserung
des Erinnerns. 279
9 Lernen und Erinnern. 253
9.1 Metaphern in der Erforschung
des Gedächtnisses. 255
9.1.1 Grundlegende Konzepte
und Definitionen zum Gedächtnis . 255
9.1.2 Definition von Gedächtnis . 257
9.1.3 Frühe Gedächtnisforschung. 258
9.2 Drei-Komponenten-Modell
des Gedächtnisses. 259
9.2.1 Sensorisches Gedächtnis. 260
9.2.2 Kurzzeit- (oder Arbeits-JGedächtnis. 261
9.2.3 Langzeitgedächtnis. 265
10
Motivation. 283
10.1 Motivation und Emotionen. 284
10.2 Reflexe, Instinkte und Prägung. 285
10.2.1 Reflexe. 285
10.2.2 Der Orientierungsreflex. 285
10.2.3 Instinkte. 286
10.2.4 Prägung. 287
10.3 Psychologischer Hedonismus . 288
XVIII Inhaltsverzeichnis
10.4 Triebreduktion und Anreize. 288
10.4.1 Bedürfnisse und Triebe. 289
10.4.2 Psychologische Bedürfnisse. 289
10.4.3 Maslows Hierarchie. 290
10.4.4 Bedürfnis^rieb-Modellereine Bewertung 291
10.4.5 Anreize. 293
10.5 Arousaltheorie. 293
10.5.1
10.5.2 Yerkes-Dodson-Gesetz. 294
10.5.3 Hebbs Arousaltheorie. 294
10.5.4 Sensorische
10.5.5 Ursachen von
10.6 Kognitive Theorien der Motivation . . 296
10.6.1 Theorie kognitiver Dissonanz . 296
10.7 Intrinsische und extrinsische Motive 299
10.7.1 Können
intrinsische Motivation verringern? . 300
10.7.2 Selbstbestimmungs-Theorie. 300
10.7.3 Attributionstheorie. 301
10.7.4 Selbstwirksamkeit. 302
10.8 Anwendungen der Motivationstheorie
für den Unterricht und andere Zwecke 305
10.8.1 Vorhersage von Verhalten. 305
10.8.2 Kontrolle und Veränderung von Verhalten 305
10.8.3 Motivation im Klassenzimmer. 306
11 Soziales Lernen: Banduras
kognitive Theorie des sozialen
Lernens. 309
11.1 Soziales Lernen. 310
11.1.1 Das Produkt sozialen Lernens. 310
11.1.2 Die Prozesse sozialen Lernens. 311
11.2 Hauptideen von Banduras kognitiver
Theorie des sozialen Lernens. 312
11.2.1 Modelle. 312
11.2.2 Die Prozesse beim Beobachtungslernen 313
11.3 Imitation und
Konditionierung. 314
11.3.1 Verstärkungsquellen bei Imitation . 315
11.3.2 Drei Wirkungen von Modellen. 316
11.4 Kognitive Einflüsse. 318
11.4.1 Verhaltenskontrollsysteme. 318
11.4.2 Verhaltenskontrollsysteme in der Praxis . . 320
11.4.3 Banduras Handlungsperspektive. 320
11.4.4 Selbstwirksamkeit. 321
11.5 Anwendungen für den Unterricht
und andere Zwecke. 322
11.5.1 Beobachtungslernen. 322
11.5.2 Verhaltenskontrollsysteme. 323
11.5.3 Personal
Wirkungskraft) und Selbstwirksamkeit. . 323
11.6 Banduras Theorie: Bewertung. 324
V
12 Analyse, Synthese und Integration 329
12.1 Die zwei großen Ansätze
der Lerntheorie. 331
12.2 Zusammenfassungen der Schlüssel¬
theorien . 332
12.2.1
12.2.2 Übergang zum modernen Kognitivismus 335
12.2.3 Moderner Kognitivismus . 337
12.2.4 Faktoren, die das Lernen beeinflussen . 339
12.3 Synthese und Bewertung. 341
12.3.1 Stärken und Schwächen. 343
12.4 Zwei eklektische Integrationen . 345
12.4.1 Robert
Theorie. 345
12.4.2
Modelle des Lernenden. 349
12.5 Ein letztesWort. 351
Literatur. 353
Sachverzeichnis. 371
Quellenverzeichnis. 377 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
XIII
Wissenschaft und Theorie
II
1 Menschliches Lernen: 2
Wissenschaft und Theorie . 3
1.1 Psychologie und Lernen. 4 2.1
1.1.1 Erkenntnis, Wissen und Bewusstsein . 4
1.1.2 Lernen. 6 2.1.1
1.1.3 Verhaltensausführung
2.2
1.2 Theorie. 7 2.2.1
1.2.1 Theorien, Prinzipien, Gesetze 2.2.2
und Überzeugungen. 8
1.2.2 Zweck von Theorien . 9 2.2.3
1.2.3 Eigenschaften guter Theorien. 10 2.2.4
1.3 Wissenschaft und die Entwicklung 2.2.5
psychologischer Theorien. 11
1.3.1 Was ist Wissenschaft?. 12
1.3.2 Regeln der wissenschaftlichen 2.2.6
Methode. 12
1.3.3 Experimente. 13
1.3.4 Evaluation psychologischer Forschung 14 2.3
1.3.5 Teilnehmer an psychologischen Unter- 2.3.1
suchungen. 17 2.3.2
1.3.6 Ethik von Tierexperimenten . 18
1.3.7 Menschen als Versuchspersonen. 19 2.3.3
2.3.4
1.4 Lerntheorie: Kurzer Überblick. 20 2.3.5
1.4.1 Anfänge der Lerntheorie . 20 2.3.6
2.3.7
1.5 Vorschau auf den Text. 22
1.6 Anwendungen der Lerntheorie für
Erziehung und andere Zwecke
24
2.3.8
2.4
2.4.1
2.4.2
2.4.3
2.4.4
Früher Behaviorismus - Pawlow,
Watson, Guthrie
Die Anfänge der wissenschaftlichen
Psychologie. 30
Frühe Psychophysik. 31
Iwan P. Pawlow (1849-1936). 32
Klassische Konditionierung. 33
Erklärungen für Stimulus-Reaktions-
Assoziationen . 36
Variationen der Kontiguität. 37
Phänomene der klassischen
Konditionierung. 38
Implikationen von Pawlows klassischer
Konditionierung für die schulische
Erziehung. 39
Pawlows klassische Konditionierung:
Bewertung. 40
John B.
Behaviorismus. 41
Lernen: Erklärung aus der klassischen
Konditionierung. 42
Emotionales Lernen. 42
Transfer. 43
Watsons
Höhere Lernformen. 47
Anwendungen von
in Erziehung und Unterricht und für andere
Zwecke. 47
Watsons
Edwin Guthrie (1886-1959). 49
Guthries Gesetz des One-Shot-Learning
(Lernen durch ein einmaliges Ereignis). . 49
Übung. 51
Bewegungserzeugte Stimuli
produced stimuli, MPS)
Gewohnheiten. 52
XIV
Inhaltsverzeichnis
2.4.5 Vergessen.
2.4.6 Belohnung und Bestrafung.
2.4.7 Praktische Anwendungen von Guthries
Theorie: Formen und Durchbrechen
von Gewohnheiten.
2.4.8 Guthries Lernen durch ein einmaliges
Ereignis: Bewertung .
2.5
Frühe
Bewertung.
Auswirkungen von Verhalten:
Thorndike und
52 4
52
4.1 Ist
53 antitheoretisch?. 89
4.1.1
56 Überblick. 89
4.2 Verstärkung. 94
57 4.2.1 Positive und negative Verstärkung . 95
4.2.2 Bestrafung . 95
4.2.3 Illustrationen von Verstärkung
und Bestrafung. 96
61 4.2.4 Primäre und sekundäre Verstärker . 97
3.1 Edward L. Thorndike (1874-1949):
Konnektionismus. 63
3.1.1 Problemkäfige und Intelligenz
bei Tieren. 63
3.1.2 Kontiguität oder Verstärkung . 65
3.1.3 Thorndikes Theorie vor 1930:
Schwerpunkt Übung. 65
3.1.4 Nebengesetze. 68
3.1.5 Thorndikes Theorie nach 1930:
Schwerpunktverstärkung. 70
3.1.6 Bewertung von Thorndikes
Konnektionismus. 72
3.2 Clark L
ein hypothetisch-deduktives System 73
3.2.1 Überblick über
3.2.2 Hauptkomponenten von
3.2.3 Graphische Zusammenfassung von
System. 75
3.2.4 Eingangsvariablen: Prädiktoren. 75
3.2.5 Intervenierende Variablen. 76
3.2.6 Ausgangsvariablen: das Vorhergesagte 80
3.2.7 Partielle antizipierende Zielreaktionen. . 80
3.2.8 Hierarchien zielbezogener Gewohn¬
heiten . 81
3.2.9 Bewertung von
8ehaviorismus. 82
3.3 Implikationen der Theorien von
Thorndike und
Erziehung. 84
4.3 Verstärkerpläne. 97
4.3.1 Kontinuierliche oder intermittierende
Verstärkung. 98
4.3.2 Auswirkungen verschiedener
Verstärkerpläne. 99
4.3.3 Verstärkerpläne im Alltagsleben. 102
4.3.4
4.3.5
4.3.6
4.4 Ausblenden (Fading), Generalisierung
und Diskrimination. 106
4.4.1 Beispiel 1: Wie man Tauben das Lesen
beibringt . 106
4.4.2 Beispiel 2: Wie man verliebte Wachteln
hereinlegt. 107
4.4.3 Relevanz für menschliches Lernen . 107
4.5 Anwendungen operanter
Konditionierung. 108
4.5.1 Anwendung positiver Kontingenzen
in Erziehung und Unterricht. 109
4.5.2 Anwendung aversiver Konsequenzen . . 110
4.5.3 Andere Anwendungen:
Verhaltensmanagement. 113
4.6
4.6.1 Beiträge. 115
4.6.2 Bewertung als Theorie. 115
4.6.3 Einige philosophische Einwände. 116
Inhaltsverzeichnis
XV
5.6
5.6.1
5.6.2
Eolutionspsychologie:
Lernen, Biologie und das Gehirn
5.1 Geschmacksaversionslernen .
5.1.1 Konditionierung als Erklärung
für Geschmacksaversionen . . . .
5.1.2
5.1.3 Erklärungen für das
5.1.4 Darwinsche natürliche Selektion
und die Psychologie.
Ill
5.2 Evolutionspsychologie
5.2.1 Autoshaping.
5.2.2 Instinktive Überlagerung
5.3 Biologische Beschränkungen .
5.4 Soziobiologie:
Vorläufer der Evolutionspsychologie .
5.4.1 Inklusive Fitness und Altruismus.
5.4.2 Einige Reaktionen auf die Soziobiologie
5.5 Evolutionspsychologie:
Bewertung.
Praktische Anwendungen:
Biofeedback und Neurofeedback .
Konditionierung autonomer
Reaktionen.
Wie Biofeedback funktioniert.
5.7 Lernen und Gehirn.
5.7.1 Studium der Hirnfunktionen
5.7.2 Hinterhirn.
5.7.3 Mittelhirn.
5.7.4 Vorderhirn .
5.7.5 Gehirn und Erfahrung.
5.7.6 Betrachtung von Lernen auf der
Grundlage von Gehirnfunktionen .
119
121
121 6
124
125
127 6.1
128 6.1.1
129
130 6.1.2
6.1.3
132
6.1.4
133 6.1.5
133
134 6.1.6
6.1.7
134
6.1.8
6.1.9
135 6.1.10
136 6.1.11
136
6.2
139
139
142 6.3
142
142 6.3.1
144 6.3.2
145
6.3.3
6.4
Der Beginn des modernen
Kognitivismus
Übergang zum modernen
Kognitivismus: Hebb,
und die Gestaltpsychologen . 153
Hebbs Theorie: Höhere geistige
Prozesse. 153
Höhere geistige Prozesse - zwischen
Stimulus und Reaktion. 153
Physiologie des Lernens. 154
Funktionen des zentralen Nerven¬
systems . 154
Hebbs neurophysiologische
Annahmen. 156
Neurologische Veränderungen beim
Lernen. 157
Neurologie
und Plastizität. 158
Vermittelnde Prozesse: Hypothesen
und Annahmen. 159
Lernen und Denken in Hebbs Theorie . 161
Set und Aufmerksamkeit. 162
Anwendungen von Hebbs Theorie
für die Erziehung. 162
Hebbs Theorie: Bewertung. 163
Vom Behaviorismus zum
Kognitivismus.
164
Tolmans zweckorientierter
Behaviorismus. 166
Verhalten sich Ratten zielgerichtet?. 166
Implikationen für den Schulunterricht
und Zusammenfassung: Prinzipien
von Tolmans System. 169
Tolmans zweckorientierter Behaviorismus:
Bewertung. 170
Gestaltpsychologie: grundlegende
Annahmen. 171
6.4.1 Einsicht
Lernen von Menschenaffen. 171
6.4.2 Gestalt bedeutet »das Ganze«. 173
XVI
Inhaltsverzeichnis
6.4.3 Gestalttheorie: Gesetze der Wahr¬
nehmung . 173
6.4.4 Annahmen der Gestaltpsychologie zu
Lernen und Gedächtnis. 175
6.4.5 Jenseits der Wahrnehmung:
das Verhaltensfeld. 177
6.4.6 Gestaltpsychologie und zeitgenössischer
Kognitivismus. 178
6.4.7 Implikationen der Gestaltpsychologie
für Erziehung und Schule. 178
6.4.8 Gestaltpsychologie: Bewertung. 179
6.5 Metaphern in der Psychologie. 180
6.5.1 Metaphern im Behaviorismus. 180
6.5.2 Metaphern im Kognitivismus. 181
IV
7 Drei kognitive Theorien:
Bruner,
7.1 Kognitionspsychologie. 189
7.2 Vergleich zwischen Kognitions¬
psychologie und Behaviorismus. . 190
7.2.1 Die wichtigste Metapher der Kognitions¬
psychologie . 191
7.3 Bruners Lerntheorie:
ȟber die gegebene Information
hinausgehen«. 191
7.3.1 Evolution des Gehirns. 191
7.3.2 Evolution mentaler Repräsentationen . . 193
7.3.3 Repräsentationen und kognitive
Theorie. 194
7.3.4 Bruners Theorie der Repräsentationen:
Kategorisierung. 194
7.3.5 Kategorien als Regeln . 195
7.3.6 Entscheidungsfindung. 1%
7.3.7 Kodiersysteme. 196
7.4 Konzepterwerb. 197
7.4.1 Strategien des Konzepterwerbs. 198
7.4.2 Strategien des Konzepterwerbs
im Alltagsleben. 200
7.5 Aktuelle Forschung zu Konzepten . . 201
7.5.1 Entwicklung des Konzeptlernens. 201
7.5.2 Kategoriegrenzen. 201
7.5.3 Neurobiologie von Kategorien. 201
7.5.4 Abstraktion. 202
7.6 Bruners Standpunkt: Bewertung . 203
7.7 Implikationen von Bruners Theorie
für Erziehung und Schule . 204
7.8
Entwicklung. 204
7.8.1
7.8.2 Theoretische Orientierung. 206
7.8.3 Assimilation und Akkomodation:
Prozesse der Adaptation . 207
7.8.4 Spiel . 208
7.8.5 Imitation . 209
7.8.6 Intelligenz. 209
7.8.7 Piagets Stufentheorie . 210
7.8.8 Sensomotorische Entwicklung:
Geburt bis 2. Lebensjahr. 210
7.8.9 Präoperationales Denken:
2. bis 7. Lebensjahr. 212
7.8.10 Operationen. 214
7.8.11 Konkrete Operationen:
7. bis 11./12. Lebensjahr. 215
7.8.12 Formale Operationen:
nach dem 11 ./12. Lebensjahr. 218
7.8.13 Piagets Theorie als Lerntheorie . 220
7.9 Implikationen von Piagets Theorie
für Erziehung und Schule. 220
7.10 Piagets Standpunkt: Bewertung. 221
7.10.1 Forschung. 221
7.11 Lew Wygotski: eine kulturell-kognitive
Theorie. 223
7.11.1 Hauptideen in WygotskisTheorie. 224
7.11.2 Wygotskis Theorie: Implikationen
für die Erziehung . 226
7.11.3
7.12 Wygotskis Theorie: Bewertung. 227
Inhaltsverzeichnis
XVII
Neuronale Netzwerke:
der neue Konnektionismus
9.2.4 Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis
231 im Vergleich. 267
8.1 Computersimulation und künstliche
Intelligenz. 233
8.1.1 Computer klüger machen. 234
8.1.2 Können Maschinen denken?
Der
8.2 Computer und Gehirn. 237
8.2.1 Menschen und Maschinen:
Computermetaphern . 237
8.2.2 Parallel
(parallele verteilte Informations¬
verarbeitung) . 239
8.3 Symbolische und konnektionistische
Modelle. 239
8.3.1 Symbolische Modelle . 240
8.3.2 Konnektionistische Modelle. 242
8.4 Neuronale Netzwerke. 244
8.4.1 Modelle neuronaler Netzwerke. 244
8.5 Konnektionistische Modelle:
Bewertung. 247
8.5.1 Einige Vorbehalte und Kritikpunkte. . 248
9.3 Verschiedene Formen des Langzeit¬
gedächtnisses . 268
9.3.1 Explizites (deklaratives) und implizites
(nicht deklaratives) Gedächtnis. 268
9.3.2 Zwei Formen des deklarativen
Gedächtnisses. 269
9.3.3 Modelle des deklarativen Langzeit¬
gedächtnisses . 271
9.4 Physiologie des Gedächtnisses . 272
9.4.1 Engramm. 272
9.4.2 Untersuchungen am Gehirn der Ratte
und an
9.4.3 Bildgebende Verfahren, EKPs und EKFs . . 274
9.4.4 Konnektionistische Betrachtungsweise 275
9.5 Vergessen. 275
9.5.1 Verletzungen des Gehirns. 275
9.5.2 Theorie des Spurenzerfalls
(Fading-Theorie). 275
9.5.3 Verzerrungstheorie (Distortions-Theorie) 276
9.5.4 Verdrängungstheorie . 276
9.5.5 Interferenz-Theorie. 277
9.5.6 Versagen beim Abruf von Hinweisreizen 277
8.6 Implikationen für den Unterricht
8.7 Ein Forschungsfeld
249 9.6 Implikationen für den Unterricht:
Gedächtnis- und Erinnerungshilfen 278
9.6.1
in Entwicklung. 250 9.6.2 Elaboration. 278
9.6.3 Organisation. 278
9.6.4 Systeme zur Verbesserung
des Erinnerns. 279
9 Lernen und Erinnern. 253
9.1 Metaphern in der Erforschung
des Gedächtnisses. 255
9.1.1 Grundlegende Konzepte
und Definitionen zum Gedächtnis . 255
9.1.2 Definition von Gedächtnis . 257
9.1.3 Frühe Gedächtnisforschung. 258
9.2 Drei-Komponenten-Modell
des Gedächtnisses. 259
9.2.1 Sensorisches Gedächtnis. 260
9.2.2 Kurzzeit- (oder Arbeits-JGedächtnis. 261
9.2.3 Langzeitgedächtnis. 265
10
Motivation. 283
10.1 Motivation und Emotionen. 284
10.2 Reflexe, Instinkte und Prägung. 285
10.2.1 Reflexe. 285
10.2.2 Der Orientierungsreflex. 285
10.2.3 Instinkte. 286
10.2.4 Prägung. 287
10.3 Psychologischer Hedonismus . 288
XVIII Inhaltsverzeichnis
10.4 Triebreduktion und Anreize. 288
10.4.1 Bedürfnisse und Triebe. 289
10.4.2 Psychologische Bedürfnisse. 289
10.4.3 Maslows Hierarchie. 290
10.4.4 Bedürfnis^rieb-Modellereine Bewertung 291
10.4.5 Anreize. 293
10.5 Arousaltheorie. 293
10.5.1
10.5.2 Yerkes-Dodson-Gesetz. 294
10.5.3 Hebbs Arousaltheorie. 294
10.5.4 Sensorische
10.5.5 Ursachen von
10.6 Kognitive Theorien der Motivation . . 296
10.6.1 Theorie kognitiver Dissonanz . 296
10.7 Intrinsische und extrinsische Motive 299
10.7.1 Können
intrinsische Motivation verringern? . 300
10.7.2 Selbstbestimmungs-Theorie. 300
10.7.3 Attributionstheorie. 301
10.7.4 Selbstwirksamkeit. 302
10.8 Anwendungen der Motivationstheorie
für den Unterricht und andere Zwecke 305
10.8.1 Vorhersage von Verhalten. 305
10.8.2 Kontrolle und Veränderung von Verhalten 305
10.8.3 Motivation im Klassenzimmer. 306
11 Soziales Lernen: Banduras
kognitive Theorie des sozialen
Lernens. 309
11.1 Soziales Lernen. 310
11.1.1 Das Produkt sozialen Lernens. 310
11.1.2 Die Prozesse sozialen Lernens. 311
11.2 Hauptideen von Banduras kognitiver
Theorie des sozialen Lernens. 312
11.2.1 Modelle. 312
11.2.2 Die Prozesse beim Beobachtungslernen 313
11.3 Imitation und
Konditionierung. 314
11.3.1 Verstärkungsquellen bei Imitation . 315
11.3.2 Drei Wirkungen von Modellen. 316
11.4 Kognitive Einflüsse. 318
11.4.1 Verhaltenskontrollsysteme. 318
11.4.2 Verhaltenskontrollsysteme in der Praxis . . 320
11.4.3 Banduras Handlungsperspektive. 320
11.4.4 Selbstwirksamkeit. 321
11.5 Anwendungen für den Unterricht
und andere Zwecke. 322
11.5.1 Beobachtungslernen. 322
11.5.2 Verhaltenskontrollsysteme. 323
11.5.3 Personal
Wirkungskraft) und Selbstwirksamkeit. . 323
11.6 Banduras Theorie: Bewertung. 324
V
12 Analyse, Synthese und Integration 329
12.1 Die zwei großen Ansätze
der Lerntheorie. 331
12.2 Zusammenfassungen der Schlüssel¬
theorien . 332
12.2.1
12.2.2 Übergang zum modernen Kognitivismus 335
12.2.3 Moderner Kognitivismus . 337
12.2.4 Faktoren, die das Lernen beeinflussen . 339
12.3 Synthese und Bewertung. 341
12.3.1 Stärken und Schwächen. 343
12.4 Zwei eklektische Integrationen . 345
12.4.1 Robert
Theorie. 345
12.4.2
Modelle des Lernenden. 349
12.5 Ein letztesWort. 351
Literatur. 353
Sachverzeichnis. 371
Quellenverzeichnis. 377 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lefrançois, Guy R. 1940- |
author_GND | (DE-588)142197645 |
author_facet | Lefrançois, Guy R. 1940- |
author_role | aut |
author_sort | Lefrançois, Guy R. 1940- |
author_variant | g r l gr grl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021559597 |
classification_rvk | CP 5000 CP 5100 |
ctrlnum | (OCoLC)180904384 (DE-599)BVBBV021559597 |
dewey-full | 153.15 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 153 - Conscious mental processes & intelligence |
dewey-raw | 153.15 |
dewey-search | 153.15 |
dewey-sort | 3153.15 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Pädagogik Psychologie |
discipline_str_mv | Pädagogik Psychologie |
edition | 4., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021559597</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110113</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060425s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978881796</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540328572</subfield><subfield code="9">3-540-32857-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540328575</subfield><subfield code="9">978-3-540-32857-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180904384</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021559597</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">153.15</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18991:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 5100</subfield><subfield code="0">(DE-625)18992:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lefrançois, Guy R.</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142197645</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theories of human learning</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychologie des Lernens</subfield><subfield code="b">... mit 23 Tabellen</subfield><subfield code="c">G. R. Lefrançois</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 378 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074166-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lerntheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114402-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lernpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074166-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lerntheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114402-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://tocs.ub.uni-mainz.de/pdfs/181318733.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014775560&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV021559597 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:34:20Z |
indexdate | 2024-08-05T08:26:17Z |
institution | BVB |
isbn | 3540328572 9783540328575 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014775560 |
oclc_num | 180904384 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-1052 DE-20 DE-29 DE-706 DE-12 DE-Di1 DE-824 DE-573 DE-863 DE-BY-FWS DE-860 DE-19 DE-BY-UBM DE-92 DE-634 DE-B170 DE-83 DE-858 DE-739 DE-11 DE-2070s DE-384 DE-188 DE-578 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-1052 DE-20 DE-29 DE-706 DE-12 DE-Di1 DE-824 DE-573 DE-863 DE-BY-FWS DE-860 DE-19 DE-BY-UBM DE-92 DE-634 DE-B170 DE-83 DE-858 DE-739 DE-11 DE-2070s DE-384 DE-188 DE-578 |
physical | XVIII, 378 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spellingShingle | Lefrançois, Guy R. 1940- Psychologie des Lernens ... mit 23 Tabellen Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Lernpsychologie (DE-588)4074166-7 gnd Lerntheorie (DE-588)4114402-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047704-6 (DE-588)4074166-7 (DE-588)4114402-8 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Psychologie des Lernens ... mit 23 Tabellen |
title_alt | Theories of human learning |
title_auth | Psychologie des Lernens ... mit 23 Tabellen |
title_exact_search | Psychologie des Lernens ... mit 23 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Psychologie des Lernens ... mit 23 Tabellen |
title_full | Psychologie des Lernens ... mit 23 Tabellen G. R. Lefrançois |
title_fullStr | Psychologie des Lernens ... mit 23 Tabellen G. R. Lefrançois |
title_full_unstemmed | Psychologie des Lernens ... mit 23 Tabellen G. R. Lefrançois |
title_short | Psychologie des Lernens |
title_sort | psychologie des lernens mit 23 tabellen |
title_sub | ... mit 23 Tabellen |
topic | Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Lernpsychologie (DE-588)4074166-7 gnd Lerntheorie (DE-588)4114402-8 gnd |
topic_facet | Psychologie Lernpsychologie Lerntheorie Einführung Lehrbuch |
url | http://tocs.ub.uni-mainz.de/pdfs/181318733.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014775560&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lefrancoisguyr theoriesofhumanlearning AT lefrancoisguyr psychologiedeslernensmit23tabellen |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 CP 5100 L495(4) 1000 CP 5100 L495(4)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Sonderstandort Fakultät
Signatur: |
1000 CP 5100 L495(4) |
---|---|
Exemplar 1 | nicht ausleihbar Checked out – Rückgabe bis: 31.12.2099 Vormerken |