Châlons-en-Champagne: die Stadt, das Chorherrenstift Toussaint und das Umland bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Trier
Kliomedia
2005
|
Schriftenreihe: | Trierer historische Forschungen
55 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 749 S. 19 Kt.-Beil. |
ISBN: | 3898901017 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021558261 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090723 | ||
007 | t | ||
008 | 060424s2005 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3898901017 |9 3-89890-101-7 | ||
035 | |a (OCoLC)65166865 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021558261 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-12 |a DE-B220 |a DE-355 | ||
084 | |a LM 11200 |0 (DE-625)101045: |2 rvk | ||
084 | |a NR 8810 |0 (DE-625)130188: |2 rvk | ||
084 | |a 8,2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Benner, Sonja |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Châlons-en-Champagne |b die Stadt, das Chorherrenstift Toussaint und das Umland bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts |c Sonja Benner |
264 | 1 | |a Trier |b Kliomedia |c 2005 | |
300 | |a 749 S. |e 19 Kt.-Beil. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Trierer historische Forschungen |v 55 | |
502 | |a Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2003 | ||
610 | 1 | 4 | |a Katholische Kirche |
610 | 2 | 4 | |a Catholic Church |z France |z Châlons-sur-Marne |x History |
648 | 7 | |a Geschichte 350-1350 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Kirchengeschichte | |
650 | 4 | |a Monasteries |z France |z Châlons-sur-Marne |x History |y To 1500 | |
651 | 4 | |a Frankreich | |
651 | 4 | |a Châlons-sur-Marne (France) |x Church history | |
651 | 4 | |a Châlons-sur-Marne (France) |x History |y To 1500 | |
651 | 7 | |a Châlons-en-Champagne |z Region |0 (DE-588)4547234-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Châlons-en-Champagne |z Region |0 (DE-588)4547234-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 350-1350 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Trierer historische Forschungen |v 55 |w (DE-604)BV000001002 |9 55 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014774245&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_AHF_ISBN | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014774245 | ||
942 | 1 | 1 | |c 900 |e 22/bsb |g 44 |
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |g 44 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135318063939584 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort ...............................................
її
I
Einleitung .............................................13
1 Forschungsstand.........................................13
2 Quellenlage ............................................20
3 Fragestellung ...........................................26
II
Die Stadt
Châlons
bis zur Mitte des 11. Jahrhunderts ..........33
1 Die Bischöfe und das Domkapitel St. Stefan ...................33
1.1 Die Bischöfe ........................................33
1.1.1 Das Wirken der Bischöfe bis zu Beginn des 11. Jahr¬
hunderts ......................................33
1.1.2 Der Ausbau der Stadt durch Bischof Roger
I.
(1011-1042) ...................................48
1.2 Das Domkapitel St. Stefan .............................54
2 Die geistlichen Institutionen ...............................62
2.1 Klöster und Stifte ....................................62
2.2 Pfarreien und Kirchen .................................70
3 Das Wirtschaftsleben .....................................73
4 Die herrschaftliche Situation ...............................77
5 Die Topographie der Stadt um die Mitte des 11. Jahrhunderts ......80
III
Die Kanonikergemeinschah
Toussaint-en-ľlle:
Gründung und
Konsolidierung .........................................87
1 Die Gründung ..........................................87
1.1 Der Gründungsvorgang (1047-1062) .....................87
1.2 Die Rolle Bischof Rogers
H. (1042-1066)
...............89
Inhaltsverzeichnis
1.3 Die Gründung vor dem Hintergrund der Kanonikerreform
um die Mitte des 11. Jahrhunderts .......................98
2 Die Konsolidierung der Allerheiligengemeinschaft bis zur Einfüh¬
rung der Augustinusregel (1131) ...........................104
3 Die Allerheiligengemeinschaft in der Regularkanonikerbewegung
der Region ...........................................
Ш
4 Offene Fragen .........................................118
IV
Die Stadt
Châlons
bis zum Ende des 12. Jahrhunderts .........123
1 Die Bischöfe und das Domkapitel St. Stefan ..................123
1.1 Die Bischöfe .......................................123
1.1.1 Das Wirken der Bischöfe während der Kirchenreform
bis zum Jahr 1130 ..............................123
1.1.2 Die Bischofsherrschaft bis zum Ende des 12. Jahr¬
hunderts .....................................143
1.2 Das Domkapitel St. Stefan ............................161
1.
ţ
Der Besitz des Hochstifts bis zum Ende des 12. Jahrhunderts . . 174
2 Die geistlichen und karitativen Institutionen ..................181
2.1 Klöster und Stifte ...................................181
2.1.1 Die Domannexstifte ............................181
2.1.1.1
Ste.
Trinité .............................
181
2.
1.1.
2
St. Nicolas
.............................185
2.1.1.3
Notre-Dame-en-Vaux
.....................188
2.1.1.4 Vergleichende Betrachtung der Domannexstifte ..195
2.1.2 Die Benediktinerabtei St. Pierre-aux-Monts ..........196
2.1.3 Das Chorherrenstift St. Memmie ..................206
2.1.4 Möglichkeiten religiösen Lebens für Frauen in der Kathe¬
dralstadt und Diözese
Chalons
....................214
2.2 Pfarreien und Kirchen ................................219
2.3 Hospitäler und Leprosorien ............................226
3 Das Wirtschaftsleben ....................................232
3.1 Die Bedeutung der Stadt als Handelsplatz: Marktgeschehen
- Münze - Juden ....................................232
3.2 Die Anfänge des Tuchgewerbes und der Aufbau der Walk¬
betriebe ...........................................240
Inhaltsverzeichnis 7
3.3 Neue wirtschaftliche Betätigungsfelder: Gewerbe - Handel
- Weinbau.........................................244
4 Herrschaft und Gemeinde: Wechselbeziehungen zwischen bischöf¬
licher Stadtherrschaft, geistlichen Banngewalten und kommunalen
Bewegungen ...........................................249
5 Die Topographie der Stadt am Ende des 12. Jahrhunderts ........258
V
Das Chorherrenstift Toussaint-en-l Ile bis zum Ende des
12. Jahrhunderts .....................................265
1 Der Allerheiligenkonvent: Aufbau und innere Entwicklung .......265
2 Die Allerheiligenvorstadt: Besiedlung und Ausbau in den 1180er
Jahren ...............................................276
3 Die Stellung des Chorherrenstifts in der Stadt .................282
3.1 Die wirtschaftliche Bedeutung .........................282
3.1.1 Die Beteiligung am
Châlonser
Wirtschaftsleben .......282
3.1.2 Mühlenwirtschaft und Walkbetrieb .................286
3.2 Die kultisch-religiöse Bedeutung: Patrozinium, Reliquien und
Grablege ..........................................289
3.3 Die Beziehungen des Chorherrenstifts in der Stadt ..........293
3.3.1 Die Beziehungen zu den Bischöfen und zum Dom¬
kapitel .......................................293
3.3.1.1 Die Beziehungen zu den Bischöfen ..........293
3.3.1.2 Die Beziehungen zum Domkapitel: Kontakte
und Konflikte ..........................299
3.3.2 Die Beziehungen zu den übrigen geistlichen Institu¬
tionen .......................................302
3.3.3 Die Beziehungen zu Führungsgruppen und einflu߬
reichen Familien ...............................306
4 Die Stellung des Chorherrenstifts im
Châlonser
Umland .........312
4.1 Die wirtschaftliche Bedeutung .........................312
4.1.1 Die außerstädtischen Besitzungen ..................312
4.1.2 Der Aufbau von Mühlenanlagen ...................321
4.2 Die kultisch-religiöse Bedeutung: Pfarreien und Priorate ......325
4.3 Die Stellung des Chorherrenstifts in der Regularkanoniker-
bewegung der Diözese
Châlons
.........................332
Inhaltsverzeichnis
VI
Die Stadt
Châlons
bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts .........341
1 Die Bischöfe und das Domkapitel St. Stefan ..................341
1.1 Die Bischöfe .......................................
З41
1.1.1 Die Bischofsherrschaft bis zur zweiten Hälfte des 13.
Jahrhunderts: Konflikte und Konsolidierung..........341
їла
Die Bischöfe im Spannungsgefüge interner und ex¬
terner Kräfte bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts .......371
1.2 Das Domkapitel St. Stefan ............................3^9
1.3 Der Besitz des Hochstifts bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts ... 411
2 Die geistlichen und karitativen Institutionen ..................417
2.1 Klöster, Stifte und neue religiöse Gemeinschaften ...........417
2.1.1 Die Domannexstifte ............................4I7
2.1.1.1
Ste.
Trinité/St.
Nicolas ....................417
2.1.1.2 Notre-Dame-en-Vaux.....................425
2.1.2 Die Benediktinerabtei St. Pierre-aux-Monts und der
Petersbann...................................437
2.1.3 Das Chorherrenstift St. Memmie und das Memmius-
viertel .......................................459
2.1.4 Die Ritterorden ................................475
2.1.5 Die Bettelorden ................................478
2.1.6 Die Trinitarier .................................486
2.1.7 Möglichkeiten religiösen Lebens für Frauen in der
Kathedralstadt und Diözese
Chalons
................488
2.2 Pfarreien und Kirchen ................................491
2.3 Hospitäler und Leprosorien............................498
3 Das Wirtschaftsleben ....................................506
3.1 Marktgeschehen und Handel in
Chalons
.................506
3.2 Münze und Zölle...................................513
3.3 Geldhandel, Wechsel und Lombarden....................517
3.4 Tuchgewerbe und Handel .............................520
3.4.1 Das Tuchgewerbe: Produktion und Organisation ...... 520
3.4.2 Der Vertrieb der
Châlonser
Tuche und Femhandel .....533
3.5 Das Bekleidungsgewerbe ..............................540
3.6 Das Metallgewerbe ............,.......,.............543
3.7 Das Nahrungsmittelgewerbe ...........................546
3.8 Das Baugewerbe ...............,....................549
Inhaltsverzeichnis „
3.9 Sonstige Gewerbe- und Wirtschaftszweige.................551
3.10 Weinbau..........................................
re,
4 Herrschaft und kommunale Organisationsformen ..............556
4.1 Stadtherrschaft: und Bannherrscharten ....................556
4.2 Die kommunalen Organisationsformen in ihren Wechsel¬
beziehungen zur Herrschaft............................561
4.3 Juden und Herrschaft ................................569
5 Die Topographie der Stadt um die Mitte des 14. Jahrhunderts .....577
VII
Das
ChorherrenstiŕtToussaint-en-ľlleund
der Allerheiligenbann
bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts ........................593
1 Der Allerheiligenkonvent: Innere Organisation und Probleme .....593
2 Der Allerheiligenbann ...................................603
2.1 Ausbau und Siedlungsverdichtung bis zur Mitte des 14.
Jahrhunderts .......................................603
2.2 Das Nikolausspital ..................................612
3 Die Stellung von Chorherrenstift und Allerheiligenbann in der
Stadt ................................................61 5
3.1 Die wirtschaftliche Bedeutung .........................615
3.2 Die kultisch-religiöse Bedeutung........................619
3.3 Die Beziehungen in der Stadt ..........................622
3.3.1 Die Beziehungen zu den Bischöfen, zum König und zum
Domkapitel...................................622
3.3.1.1 Die Beziehungen zum bischöflichen Stadtherrn
und zum König .........................622
3.3.1.2 Die Beziehungen zum Domkapitel: Koopera¬
tion und Konfrontation ...................
630
3.3.2 Die Beziehungen zu den übrigen geistlichen Insti¬
tutionen .....................................°3 3
3.3.3 Beziehungen und Verflechtungen zwischen Chorher¬
renstift, Allerheiligenbann und
Châlonser
Führungs¬
gruppen .....................................
З6
4 Die Stellung des Chorherrenstifts im
Châlonser
Umland .........640
4.1 Die wirtschaftliche Bedeutung: Die außerstädtischen Be¬
sitzungen .......................................... 4°
IO
Inhaltsverzeichnis
4.2 Die kultisch-religiöse Bedeutung: Priorate und Pfarreien......645
4.3 Die Beziehungen zu den übrigen Chorherrenstiften der
Region............................................651
VIII Schlußbetrachtung......................................655
IX
Anhang............................................663
1 Verzeichnis der Karten (Beilage).............................663
2 Anmerkungen zu den Karten...............................663
3 Übersicht über die frühen städtischen Chorherrenstifte in der
Kirchenprovinz Reims und in benachbarten Gebieten ...........665
4 Verzeichnis der Äbte von
Toussaint-en-ľlle
...................666
X
Quellen- und Literaturverzeichnis........................667
1 Abkürzungen der häufig verwendeten Werke...................667
2 Verzeichnis der Archivalien................................668
3 Verzeichnis der gedruckten Quellen und Regesten...............673
4 Literaturverzeichnis......................................686
XI
Orts- und Personenregister................................721
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort .
її
I
Einleitung .13
1 Forschungsstand.13
2 Quellenlage .20
3 Fragestellung .26
II
Die Stadt
Châlons
bis zur Mitte des 11. Jahrhunderts .33
1 Die Bischöfe und das Domkapitel St. Stefan .33
1.1 Die Bischöfe .33
1.1.1 Das Wirken der Bischöfe bis zu Beginn des 11. Jahr¬
hunderts .33
1.1.2 Der Ausbau der Stadt durch Bischof Roger
I.
(1011-1042) .48
1.2 Das Domkapitel St. Stefan .54
2 Die geistlichen Institutionen .62
2.1 Klöster und Stifte .62
2.2 Pfarreien und Kirchen .70
3 Das Wirtschaftsleben .73
4 Die herrschaftliche Situation .77
5 Die Topographie der Stadt um die Mitte des 11. Jahrhunderts .80
III
Die Kanonikergemeinschah
Toussaint-en-ľlle:
Gründung und
Konsolidierung .87
1 Die Gründung .87
1.1 Der Gründungsvorgang (1047-1062) .87
1.2 Die Rolle Bischof Rogers
H. (1042-1066)
.89
Inhaltsverzeichnis
1.3 Die Gründung vor dem Hintergrund der Kanonikerreform
um die Mitte des 11. Jahrhunderts .98
2 Die Konsolidierung der Allerheiligengemeinschaft bis zur Einfüh¬
rung der Augustinusregel (1131) .104
3 Die Allerheiligengemeinschaft in der Regularkanonikerbewegung
der Region .
Ш
4 Offene Fragen .118
IV
Die Stadt
Châlons
bis zum Ende des 12. Jahrhunderts .123
1 Die Bischöfe und das Domkapitel St. Stefan .123
1.1 Die Bischöfe .123
1.1.1 Das Wirken der Bischöfe während der Kirchenreform
bis zum Jahr 1130 .123
1.1.2 Die Bischofsherrschaft bis zum Ende des 12. Jahr¬
hunderts .143
1.2 Das Domkapitel St. Stefan .161
1.
ţ
Der Besitz des Hochstifts bis zum Ende des 12. Jahrhunderts . . 174
2 Die geistlichen und karitativen Institutionen .181
2.1 Klöster und Stifte .181
2.1.1 Die Domannexstifte .181
2.1.1.1
Ste.
Trinité .
181
2.
1.1.
2
St. Nicolas
.185
2.1.1.3
Notre-Dame-en-Vaux
.188
2.1.1.4 Vergleichende Betrachtung der Domannexstifte .195
2.1.2 Die Benediktinerabtei St. Pierre-aux-Monts .196
2.1.3 Das Chorherrenstift St. Memmie .206
2.1.4 Möglichkeiten religiösen Lebens für Frauen in der Kathe¬
dralstadt und Diözese
Chalons
.214
2.2 Pfarreien und Kirchen .219
2.3 Hospitäler und Leprosorien .226
3 Das Wirtschaftsleben .232
3.1 Die Bedeutung der Stadt als Handelsplatz: Marktgeschehen
- Münze - Juden .232
3.2 Die Anfänge des Tuchgewerbes und der Aufbau der Walk¬
betriebe .240
Inhaltsverzeichnis 7
3.3 Neue wirtschaftliche Betätigungsfelder: Gewerbe - Handel
- Weinbau.244
4 Herrschaft und Gemeinde: Wechselbeziehungen zwischen bischöf¬
licher Stadtherrschaft, geistlichen Banngewalten und kommunalen
Bewegungen .249
5 Die Topographie der Stadt am Ende des 12. Jahrhunderts .258
V
Das Chorherrenstift Toussaint-en-l'Ile bis zum Ende des
12. Jahrhunderts .265
1 Der Allerheiligenkonvent: Aufbau und innere Entwicklung .265
2 Die Allerheiligenvorstadt: Besiedlung und Ausbau in den 1180er
Jahren .276
3 Die Stellung des Chorherrenstifts in der Stadt .282
3.1 Die wirtschaftliche Bedeutung .282
3.1.1 Die Beteiligung am
Châlonser
Wirtschaftsleben .282
3.1.2 Mühlenwirtschaft und Walkbetrieb .286
3.2 Die kultisch-religiöse Bedeutung: Patrozinium, Reliquien und
Grablege .289
3.3 Die Beziehungen des Chorherrenstifts in der Stadt .293
3.3.1 Die Beziehungen zu den Bischöfen und zum Dom¬
kapitel .293
3.3.1.1 Die Beziehungen zu den Bischöfen .293
3.3.1.2 Die Beziehungen zum Domkapitel: Kontakte
und Konflikte .299
3.3.2 Die Beziehungen zu den übrigen geistlichen Institu¬
tionen .302
3.3.3 Die Beziehungen zu Führungsgruppen und einflu߬
reichen Familien .306
4 Die Stellung des Chorherrenstifts im
Châlonser
Umland .312
4.1 Die wirtschaftliche Bedeutung .312
4.1.1 Die außerstädtischen Besitzungen .312
4.1.2 Der Aufbau von Mühlenanlagen .321
4.2 Die kultisch-religiöse Bedeutung: Pfarreien und Priorate .325
4.3 Die Stellung des Chorherrenstifts in der Regularkanoniker-
bewegung der Diözese
Châlons
.332
Inhaltsverzeichnis
VI
Die Stadt
Châlons
bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts .341
1 Die Bischöfe und das Domkapitel St. Stefan .341
1.1 Die Bischöfe .
З41
1.1.1 Die Bischofsherrschaft bis zur zweiten Hälfte des 13.
Jahrhunderts: Konflikte und Konsolidierung.341
їла
Die Bischöfe im Spannungsgefüge interner und ex¬
terner Kräfte bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts .371
1.2 Das Domkapitel St. Stefan .3^9
1.3 Der Besitz des Hochstifts bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts . 411
2 Die geistlichen und karitativen Institutionen .417
2.1 Klöster, Stifte und neue religiöse Gemeinschaften .417
2.1.1 Die Domannexstifte .4I7
2.1.1.1
Ste.
Trinité/St.
Nicolas .417
2.1.1.2 Notre-Dame-en-Vaux.425
2.1.2 Die Benediktinerabtei St. Pierre-aux-Monts und der
Petersbann.437
2.1.3 Das Chorherrenstift St. Memmie und das Memmius-
viertel .459
2.1.4 Die Ritterorden .475
2.1.5 Die Bettelorden .478
2.1.6 Die Trinitarier .486
2.1.7 Möglichkeiten religiösen Lebens für Frauen in der
Kathedralstadt und Diözese
Chalons
.488
2.2 Pfarreien und Kirchen .491
2.3 Hospitäler und Leprosorien.498
3 Das Wirtschaftsleben .506
3.1 Marktgeschehen und Handel in
Chalons
.506
3.2 Münze und Zölle.513
3.3 Geldhandel, Wechsel und Lombarden.517
3.4 Tuchgewerbe und Handel .520
3.4.1 Das Tuchgewerbe: Produktion und Organisation . 520
3.4.2 Der Vertrieb der
Châlonser
Tuche und Femhandel .533
3.5 Das Bekleidungsgewerbe .540
3.6 Das Metallgewerbe .,.,.543
3.7 Das Nahrungsmittelgewerbe .546
3.8 Das Baugewerbe .,.549
Inhaltsverzeichnis „
3.9 Sonstige Gewerbe- und Wirtschaftszweige.551
3.10 Weinbau.
re,
4 Herrschaft und kommunale Organisationsformen .556
4.1 Stadtherrschaft: und Bannherrscharten .556
4.2 Die kommunalen Organisationsformen in ihren Wechsel¬
beziehungen zur Herrschaft.561
4.3 Juden und Herrschaft .569
5 Die Topographie der Stadt um die Mitte des 14. Jahrhunderts .577
VII
Das
ChorherrenstiŕtToussaint-en-ľlleund
der Allerheiligenbann
bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts .593
1 Der Allerheiligenkonvent: Innere Organisation und Probleme .593
2 Der Allerheiligenbann .603
2.1 Ausbau und Siedlungsverdichtung bis zur Mitte des 14.
Jahrhunderts .603
2.2 Das Nikolausspital .612
3 Die Stellung von Chorherrenstift und Allerheiligenbann in der
Stadt .61 5
3.1 Die wirtschaftliche Bedeutung .615
3.2 Die kultisch-religiöse Bedeutung.619
3.3 Die Beziehungen in der Stadt .622
3.3.1 Die Beziehungen zu den Bischöfen, zum König und zum
Domkapitel.622
3.3.1.1 Die Beziehungen zum bischöflichen Stadtherrn
und zum König .622
3.3.1.2 Die Beziehungen zum Domkapitel: Koopera¬
tion und Konfrontation .
630
3.3.2 Die Beziehungen zu den übrigen geistlichen Insti¬
tutionen .°3 3
3.3.3 Beziehungen und Verflechtungen zwischen Chorher¬
renstift, Allerheiligenbann und
Châlonser
Führungs¬
gruppen .
"З6
4 Die Stellung des Chorherrenstifts im
Châlonser
Umland .640
4.1 Die wirtschaftliche Bedeutung: Die außerstädtischen Be¬
sitzungen ."4°
IO
Inhaltsverzeichnis
4.2 Die kultisch-religiöse Bedeutung: Priorate und Pfarreien.645
4.3 Die Beziehungen zu den übrigen Chorherrenstiften der
Region.651
VIII Schlußbetrachtung.655
IX
Anhang.663
1 Verzeichnis der Karten (Beilage).663
2 Anmerkungen zu den Karten.663
3 Übersicht über die frühen städtischen Chorherrenstifte in der
Kirchenprovinz Reims und in benachbarten Gebieten .665
4 Verzeichnis der Äbte von
Toussaint-en-ľlle
.666
X
Quellen- und Literaturverzeichnis.667
1 Abkürzungen der häufig verwendeten Werke.667
2 Verzeichnis der Archivalien.668
3 Verzeichnis der gedruckten Quellen und Regesten.673
4 Literaturverzeichnis.686
XI
Orts- und Personenregister.721 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Benner, Sonja |
author_facet | Benner, Sonja |
author_role | aut |
author_sort | Benner, Sonja |
author_variant | s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021558261 |
classification_rvk | LM 11200 NR 8810 |
ctrlnum | (OCoLC)65166865 (DE-599)BVBBV021558261 |
discipline | Kunstgeschichte Geschichte |
discipline_str_mv | Kunstgeschichte Geschichte |
era | Geschichte 350-1350 gnd |
era_facet | Geschichte 350-1350 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02178nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021558261</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090723 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060424s2005 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3898901017</subfield><subfield code="9">3-89890-101-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)65166865</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021558261</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B220</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LM 11200</subfield><subfield code="0">(DE-625)101045:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 8810</subfield><subfield code="0">(DE-625)130188:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Benner, Sonja</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Châlons-en-Champagne</subfield><subfield code="b">die Stadt, das Chorherrenstift Toussaint und das Umland bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts</subfield><subfield code="c">Sonja Benner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Trier</subfield><subfield code="b">Kliomedia</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">749 S.</subfield><subfield code="e">19 Kt.-Beil.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Trierer historische Forschungen</subfield><subfield code="v">55</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Catholic Church</subfield><subfield code="z">France</subfield><subfield code="z">Châlons-sur-Marne</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 350-1350</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kirchengeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Monasteries</subfield><subfield code="z">France</subfield><subfield code="z">Châlons-sur-Marne</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">To 1500</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Frankreich</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Châlons-sur-Marne (France)</subfield><subfield code="x">Church history</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Châlons-sur-Marne (France)</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">To 1500</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Châlons-en-Champagne</subfield><subfield code="z">Region</subfield><subfield code="0">(DE-588)4547234-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Châlons-en-Champagne</subfield><subfield code="z">Region</subfield><subfield code="0">(DE-588)4547234-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 350-1350</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Trierer historische Forschungen</subfield><subfield code="v">55</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001002</subfield><subfield code="9">55</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014774245&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_AHF_ISBN</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014774245</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">900</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">44</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">44</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Frankreich Châlons-sur-Marne (France) Church history Châlons-sur-Marne (France) History To 1500 Châlons-en-Champagne Region (DE-588)4547234-8 gnd |
geographic_facet | Frankreich Châlons-sur-Marne (France) Church history Châlons-sur-Marne (France) History To 1500 Châlons-en-Champagne Region |
id | DE-604.BV021558261 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:33:50Z |
indexdate | 2024-07-09T20:38:36Z |
institution | BVB |
isbn | 3898901017 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014774245 |
oclc_num | 65166865 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-B220 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-B220 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 749 S. 19 Kt.-Beil. |
psigel | DHB_BSB_AHF_ISBN |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Kliomedia |
record_format | marc |
series | Trierer historische Forschungen |
series2 | Trierer historische Forschungen |
spelling | Benner, Sonja Verfasser aut Châlons-en-Champagne die Stadt, das Chorherrenstift Toussaint und das Umland bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts Sonja Benner Trier Kliomedia 2005 749 S. 19 Kt.-Beil. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Trierer historische Forschungen 55 Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2003 Katholische Kirche Catholic Church France Châlons-sur-Marne History Geschichte 350-1350 gnd rswk-swf Geschichte Kirchengeschichte Monasteries France Châlons-sur-Marne History To 1500 Frankreich Châlons-sur-Marne (France) Church history Châlons-sur-Marne (France) History To 1500 Châlons-en-Champagne Region (DE-588)4547234-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Châlons-en-Champagne Region (DE-588)4547234-8 g Geschichte 350-1350 z DE-604 Trierer historische Forschungen 55 (DE-604)BV000001002 55 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014774245&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Benner, Sonja Châlons-en-Champagne die Stadt, das Chorherrenstift Toussaint und das Umland bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts Trierer historische Forschungen Katholische Kirche Catholic Church France Châlons-sur-Marne History Geschichte Kirchengeschichte Monasteries France Châlons-sur-Marne History To 1500 |
subject_GND | (DE-588)4547234-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Châlons-en-Champagne die Stadt, das Chorherrenstift Toussaint und das Umland bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts |
title_auth | Châlons-en-Champagne die Stadt, das Chorherrenstift Toussaint und das Umland bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts |
title_exact_search | Châlons-en-Champagne die Stadt, das Chorherrenstift Toussaint und das Umland bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts |
title_exact_search_txtP | Châlons-en-Champagne die Stadt, das Chorherrenstift Toussaint und das Umland bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts |
title_full | Châlons-en-Champagne die Stadt, das Chorherrenstift Toussaint und das Umland bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts Sonja Benner |
title_fullStr | Châlons-en-Champagne die Stadt, das Chorherrenstift Toussaint und das Umland bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts Sonja Benner |
title_full_unstemmed | Châlons-en-Champagne die Stadt, das Chorherrenstift Toussaint und das Umland bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts Sonja Benner |
title_short | Châlons-en-Champagne |
title_sort | chalons en champagne die stadt das chorherrenstift toussaint und das umland bis zur mitte des 14 jahrhunderts |
title_sub | die Stadt, das Chorherrenstift Toussaint und das Umland bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts |
topic | Katholische Kirche Catholic Church France Châlons-sur-Marne History Geschichte Kirchengeschichte Monasteries France Châlons-sur-Marne History To 1500 |
topic_facet | Katholische Kirche Catholic Church France Châlons-sur-Marne History Geschichte Kirchengeschichte Monasteries France Châlons-sur-Marne History To 1500 Frankreich Châlons-sur-Marne (France) Church history Châlons-sur-Marne (France) History To 1500 Châlons-en-Champagne Region Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014774245&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001002 |
work_keys_str_mv | AT bennersonja chalonsenchampagnediestadtdaschorherrenstifttoussaintunddasumlandbiszurmittedes14jahrhunderts |