Microsoft Office 2003 - das Entwicklerbuch: [Office-Programmierung mit .NET, VSTO und XML]
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Unterschleißheim
Microsoft Press
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | CD-ROM-Beil. u.d.T.: Microsoft Office 2003 |
Beschreibung: | 668 S. zahlr. Ill. CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 386063688X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021558008 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060602 | ||
007 | t | ||
008 | 060424s2006 a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05N050077 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 97334282X |2 DE-101 | |
020 | |a 386063688X |c Gb. : EUR 59.90, EUR 62.15 (AT) |9 3-86063-688-X | ||
035 | |a (OCoLC)162260235 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021558008 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-91G |a DE-M347 |a DE-M158 | ||
082 | 0 | |a 004 | |
084 | |a ST 361 |0 (DE-625)143670: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 306f |2 stub | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Monadjemi, Peter |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)128855991 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Microsoft Office 2003 - das Entwicklerbuch |b [Office-Programmierung mit .NET, VSTO und XML] |c Peter Monadjemi ; Eckehard Pfeifer |
246 | 1 | 3 | |a Microsoft Office 2003 |
246 | 1 | 3 | |a Office 2003 |
264 | 1 | |a Unterschleißheim |b Microsoft Press |c 2006 | |
300 | |a 668 S. |b zahlr. Ill. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a CD-ROM-Beil. u.d.T.: Microsoft Office 2003 | ||
650 | 0 | 7 | |a Office 2003 |0 (DE-588)4746277-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Programmierung |0 (DE-588)4076370-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Visual Studio Tools für Office |0 (DE-588)7524595-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a XML |0 (DE-588)4501553-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Office 2003 |0 (DE-588)4746277-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Visual Studio Tools für Office |0 (DE-588)7524595-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Office 2003 |0 (DE-588)4746277-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Programmierung |0 (DE-588)4076370-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a XML |0 (DE-588)4501553-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pfeifer, Eckehard |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)109721489 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014773993&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014773993 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135317646606336 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 17 IN ALLER KUERZE - DER INHALT DES BUCHES
19 EIN PAAR KOMMENTARE DER AUTOREN 22 FUER WEN IST DIESES BUCH GEDACHT?
22 WIE GEHT ES MIT VBA WEITER? 22 WELCHE OFFICE-VERSION WIRD
VORAUSGESETZT? 23 DANKSAGUNGEN 23 KONTAKT ZU DEN AUTOREN UND DIE
WEBSEITE ZUM BUCH 24 DER VBA-BLUES (AUS DEN TIEFEN SUEMPFEN VON MUENCHEN)
24 I OFFICE UND DAS .NET FRAMEWORK 25 WIE ALLES ANFING 26 DAS .NET
FRAMEWORK IN ZEHN MINUTEN 27 EIN WORT ZUR VERFUEGBARKEIT DES .NET
FRAMEWORKS 28 DIE ALLGEMEINE LAUFZEITUMGEBUNG (CLR) 29 DIE
.NET-KLASSENBIBLIOTHEK 30 DIE PROGRAMMIERSPRACHEN UND TOOLS 30 DIE ROLLE
DES VERWALTETEN CODES 31 DIE DOKUMENTATION 31 PROGRAMME HEISSEN ASSEMBLYS
31 WIE PASSEN OFFICE UND DAS .NET FRAMEWORK ZUSAMMEN? 32 WIE BRINGT MAN
OFFICE 2003 UND DAS .NET FRAMEWORK ZUSAMMEN? 33 DIE VISUAL STUDIO TOOLS
FUER OFFICE (VSTO) 34 WIE GEHT ES IN DER OFFICE-WELT WEITER? 34 WIE GEHT
ES IN DIESEM BUCH WEITER? 35 2 DIE ERSTEN SCHRITTE MIT VISUAL BASIC .NET
UND VISUAL STUDIO .NET 37 STARTVORBEREITUNGEN 38 VISUAL BASIC .NET,
VISUAL STUDIO .NET ODER EINFACH NUR VISUAL STUDIO? 38 DIE ERSTEN
SCHRITTE MIT NOTEPAD & CO 40 INSTALLATION DES .NET FRAMEWORKS UEBERPRUEFEN
40 EIN »HALLO, OFFICE-PROGRAMM IN VISUAL BASIC .NET 41 VISUAL BASIC
.NET STEUERT EXCEL 42 DIE ERSTEN SCHRITTE MIT VISUAL STUDIO .NET 44 DER
ERSTE START 45 WENN ETWAS NICHT AUF ANHIEB FUNKTIONIEREN SOLLTE 49 DER
VBA-MAKROREKORDER ALS RETTUNGSANKER 50 DIE WICHTIGSTEN ARBEITSSCHRITTE
MIT VISUAL STUDIO .NET 50 STARTEN UND BEENDEN VON PROGRAMMEN 50 EINFUEGEN
VON VERWEISEN 50 INHALTSVERZEICHNIS DIE PROJEKTSTRUKTUR SICHTBAR MACHEN
EIN PROJEKT BEENDEN VISUAL BASIC .NET - DIE BASICS VARIABLEN,
ZUWEISUNGEN UND ANDERE FORMALITAETEN EIN SPEZIALFALL - FREIGEGEBENE
VARIABLEN MIT SHARED 53 DIE ROLLE DER DATENTYPEN VARIABLEN »MUESSEN
DEKLARIERT WERDEN OPERATOREN - EINGEBAUTE RECHENBEFEHLE OBJEKTVARIABLEN
EINEN WERT ZUWEISEN DIE ROLLE VON EMPTY UND NOTHING DEN TYP EINER
OBJEKTVARIABLEN FESTSTELLEN STRINGS 6Q EINGEBAUTE FUNKTIONEN ARRAVS
(FELDER) 61 ARRAYS SORTIEREN , *. 62 AUFLISTUNGEN ENTSCHEIDUNGEN UND
SCHLEIFEN DER DATEIZUGRIFF UND EIN KURZER AUSFLUG ZUR UMFANGREICHEN
KLASSENBIBLIOTHEK 64 KURZER EXKURS: DAS STARTOBJEKT AUSWAEHLEN
UNVERZICHTBAR UND GAR NICHT KOMPLIZIERT - DIE NAMESPACES 69 FEHLER
KOMMEN VOR - DIE AUSNAHMEBEHANDLUNG AUSNAHMEBEHANDLUNG - WIE MACHE ICH
ES RICHTIG? NICHT SEHR INFORMATIV - COM-AUSNAHMEN PROGRAMMIEREN MIT
KLASSE(N) KLASSEN, OBJEKTE UND INSTANZEN DIE ROLLE DES KONSTRUKTORS
FELDER DEFINIEREN EIGENSCHAFTEN DEFINIEREN METHODEN DEFINIEREN METHODEN
UEBERLADEN FREIGEGEBENE MITGLIEDER UND INSTANZENMITGLIEDER VON VBA NACH
VISUAL BASIC .NET KLEINERE VBA-SPEZIALITAETEN DIE LAENGE EINES ARRAYS
FESTSTELLEN UMGANG MIT DATUM UND ZEIT BEI DER PARAMETERUEBERGABE SIND
KLAMMERN PFLICHT BEI DER PARAMETERUEBERGABE IST BYVAL DER DEFAULT UMGANG
MIT DEFAULTEIGENSCHAFTEN STRUKTUREN DER AUFRUF VON API-FUNKTIONEN , R 84
DAS DIREKTRENSTER MSGBOX ODER MESSAGEBOX? DIE WICHTIGSTEN AENDERUNGEN AUF
EINEN BLICK ANDERE BIBLIOTHEKEN EINBINDEN OFFICE MIT .NET STEUERN EIN
KURZER RUNDFLUG DURCH VISUAL STUDIO 2005 ANLEGEN EINES PROJEKTS
PROJEKTEIGENSCHAFTEN NEUE STEUERELEMENTE INHALTSVERZEICHNIS ^
CODEAUSSCHNITTE ZUM EINFUEGEN 94 EIN KURZER HINWEIS ZU C# ALS ALTERNATIVE
ZU VISUAL BASIC .NET 96 ZUSAMMENFASSUNG 97 3 VISUAL STUDIO TOOLS FUER
OFFICE 1.0 - DIE ERSTEN SCHRITTE 99 DIE INSTALLATION DER VSTO 100 EIN
»HALLO, WELT MIT EXCEL 2003 UND DEN VSTO 1.0 100 AUSBAUSTUFE 1: DIE
VSTO SAGEN »HALLO, WELT 101 AUSBAUSTUFE 2: UMRECHNUNGEN AM LAUFENDEN
BAND 105 AUSBAUSTUFE 3: VERKAUFSDATEN UEBER EINEN WEBSERVICE ABRUFEN 108
DER AUFBAU EINES VSTO-PROJEKTS HO DAS WORD-VORLAGENPROJEKT HL DIE ROLLE
VON ASSEMBLY.VB HL EIN WORT ZUR PROJEKTDATEI HL EIN PAAR INTERNA 112
VOR- UND NACHTEILE DER VSTO 113 ZUSAMMENFASSUNG 114 4 ALLES WISSENSWERTE
ZU ASSEMBLYS 115 WAS IST EINE ASSEMBLY? 116 WO BEFINDEN SICH BEI EINEM
VISUAL STUDIO .NET-PROJEKT DIE ASSEMBLYS? 116 DIE ROLLE DES
ANWENDUNGSVERZEICHNISSES 117 KURZER AUSFLUG IN DEN GLOBAL ASSEMBLY CACHE
(GAC) 117 EIN BLICK IN DEN GAC 118 EINE GLOBALE ASSEMBLY ANLEGEN 119 DIE
ROLLE DER PRIMARY INTEROP ASSEMBLYS (PIAS) 123 DIE PIAS NACHTRAEGLICH
INSTALLIEREN 124 AUSWAHL EINER PIA 125 FESTSTELLEN, OB DIE PIAS
INSTALLIERT SIND 126 EINEN VERWEIS AUF EINE PIA EINFUEGEN 126 DIE PIAS
LOKALISIEREN 127 WENN ES PROBLEME MIT DEN PIAS GIBT 128 PIAS AUSLIEFERN
12 8 LASSEN SICH ASSEMBLYS SCHUETZEN? 129 ZUSAMMENFASSUNG 131 5 VSTO 1.0
FUER ETWAS FORTGESCHRITTENE-MENUELEISTEN, FORMULARE UND DATENBINDUNG ...
133 DAS KLEINE EINMALEINS DER WINDOWS FORMS 134 DIE ROLLE DER
STEUERELEMENTE 135 DIE ROLLE DER EREIGNISSE (EVENTS) 136 DAS WINDOWS
FORMS-FORMULAR STELLT SICH VOR 138 HINZUFUEGEN EINES FORMULARS ZU EINEM
PROJEKT 139 DAS ANORDNEN EINES STEUERELEMENTS 140 DAS EINSTELLEN VON
EIGENSCHAFTEN 141 DAS ZUORDNEN VON EREIGNISHANDLERN 141 EIN PAAR TIPPS
FUER DEN UMFANG MIT WINDOWS FORMS 142 FORMULARE UND DIALOGFELDER IN EINEM
VSTO-PROJEKT ANZEIGEN 143 BEFEHLSLEISTEN ANLEGEN 147 INHALTSVERZEICHNIS
EIN KURZER RUECKBLICK 14 WIE ERHAELT EIN COMMANDBARCONTROL-OBJEKT EIN
EIGENES SYMBOL? 150 DATENBINDUNG BEI WINDOWS FORMS-STEUERELEMENTEN 151
DAS ERGEBNIS EINER DATENBANKFRAGE IN EINEM DATAGRID ANZEIGEN 151 BINDEN
VON XML-DATEN 15 2 DATENBINDUNG MIT BELIEBIGEN STEUERELEMENTEN 154
ZUSAMMENFASSUNG B DIE VSTO 2.0 (FUER VISUAL STUDIO 2005) 157 DIE
NEUERUNGEN DER VSTO 2.0 AUF EINEN BLICK 158 UPDATEN VON VSTO 1.0 AUF 2.0
I 60 EIN ERSTER UEBERBLICK UEBER DIE VSTO 2.0 160 INSTALLATION UND START
160 DIE PROJEKTAUSWAHL 11 VISUELLE DESIGNER 12 VERBESSERUNGEN AN DER
PROJEKTVERWALTUNG EINER VSTO-ANWENDUNG 163 DAS GEHEIMNIS DER
DESIGNERDATEIEN 164 DAS GEHEIMNIS DER W R ORKBOOK-DESIGNEROBERFLAECHE 165
DAS GEHEIMNIS DER RESX-DATEIEN 165 DAS GEHEIMNIS DES »MY
PROJECT-ORDNERS 165 ZUSAETZLICHE VSTO-STEUERELEMENTE 165 DIE ERSTEN
SCHRITTE MIT DEN VSTO 2.0 166 BENUTZEROBERFLAECHEN MIT DEN
.NET-STEUERELEMENTEN 168 DIE VSTO-CONTROLS I 73 DAS NAMEDRANGE-CONTROL
1 3 DAS LISTOBJECT-CONTROL I 74 EIN LISTOBJECT-CONTROL ZUR LAUFZEIT
HINZUFUEGEN 176 VALIDIERUNG BEIM HINZUFUEGEN EINER NEUEN ZEILE 17 6 DAS
BOOKMARK-CONTROL 1 DAS XMLMAPPEDRANGE-CONTROL 180 DAS CHART-CONTROL I
80 DIE HOSTDESIGNER WORKBOOK, WORKSHEET UND DOCUMENT 182 ALLE HOST
CONTROLS IM UEBERBLICK 182 VEREINFACHTER ZUGRIFF AUF PROJEKTELEMENTE UEBER
GLOBAIS 183 DIE VIEW CONTROLS UND DAS MODEL VIEW CONTROLLER-KONZEPT 184
MEHR KOMFORT BEI DER DATENBINDUNG 186 DIE PROGRAMMIERUNG VON SMARTTAGS
FUER EXCEL UND WORD 189 DIE PROGRAMMIERUNG EIGENER SMARTTAGS 190
EINBEZIEHEN REGULAERER AUSDRUECKE 194 SMARTTAGS AUF ANWENDUNGSEBENE 194
DIE PROGRAMMIERUNG DER VSTO-AUFGABENLEISTE (ACTION PANE) 195 DIE BREITE
DER VSTO-AUFGABENLEISTE EINSTELLEN UND DIESE AUSBLENDEN 201
DOKUMENTUEBERGREIFENDE VSTO-AUFGABENLEISTEN BEI WORD 201
DATENZWISCHENSPEICHERUNG IN DOKUMENTEN 201 SERVERSEITIGE PROGRAMMIERUNG
203 DAS SERVERDOCUMENT-OBJEKTMODELL 206 ZUGRIFF AUF DIE DATENINSELN
EINES DOKUMENTS 207 VON VBA NACH VISUAL BASIC 2005 208 MIT GENERICS ZU
TYPENSICHEREN AUFLISTUNGSKLASSEN 20 8 INHALTSVERZEICHNIS 9 DAS
UNIVERSELLE MY-OBJEKT 210 EIN KURZER AUSBLICK AUF »V3 212
ZUSAMMENFASSUNG 213 7 EXCEL.NET - EXCEL UND VISUAL BASIC .NET IM
ZUSAMMENSPIEL 215 KURZE WIEDERHOLUNG ZUM THEMA AUTOMATISIERUNG 216 DER
ZUGRIFF AUF ARBEITSMAPPEN UND ARBEITSBLAETTER 220 ARBEITSMAPPEN LADEN UND
SPEICHERN 221 EXCEL-DIALOGE ANBIETEN 222 FESTSTELLEN, OB EINE
ARBEITSMAPPE EXISTIERT 223 TABELLENINHALTE KRYPTOGRAPHISCH SICHERN 223
DER ZUGRIFF AUF EINZELNE ZELLEN 226 ZELLEN UND IHRE FORMELN 228 ZELLEN
FORMATIEREN 229 FORMATIERUNG VON ZAHLEN 230 FORMATIERUNG VON
DATUMSANGABEN 231 DIAGRAMME ANLEGEN 231 WENN DIAGRAMME EINGEBETTET
WERDEN - DIE CHARTOBJECT-OBJEKTE 235 DIAGRAMME VERSCHIEBEN UND
VERGROESSERN 236 SHAPERANGE ODER SHAPE? 236 DER ZUGRIFF AUF DIE DATEN
EINES DIAGRAMMS 237 TEXTBOXEN HINZUFUEGEN 238 BILDER EINFUEGEN 239 EIN
WENIG SPASS MIT LINIENDIAGRAMMEN 240 DER ZUGRIFF AUF DIE BEFEHLSLEISTEN
242 EINGEBAUTE DIALOGE ANZEIGEN 242 LISTEN 242 WEBABFRAGEN STEUERN 244
.NET-FUNKTIONEN AUS EINER EXCEL-FORMEL AUFRUFEN 251 KLEINE TIPPS FUER DEN
EXCEL-AUTOMATISIERUNGSALLTAG 255 SCREEN-UPDATES VERHINDERN 255 MELDUNGEN
IN DER STATUSLEISTE ANZEIGEN 255 DIREKTES EDITIEREN VON ZELLEN
VERHINDERN 255 ZEILEN FIXIEREN 255 RICHTUNG NACH DRUECKEN DER
EINGABETASTE AENDERN 255 AUSBLENDEN VON HINWEISDIALOGEN 255 DIE ANZAHL
DER ARBEITSBLAETTER IN EINER NEUEN ARBEITSMAPPE EINSTELLEN 256 NICHT
BENOETIGTE EXCEL-ANZEIGEELEMENTE ABSCHALTEN 256 EXCEL-FUNKTIONEN BENUTZEN
256 UEBER EXCEL DRUCKEN 256 DIE DOKUMENTEIGENSCHAFTEN SETZEN 256 EIN
ARBEITSBLATT SCHUETZEN 257 EIN ARBEITSBLATT PER E-MAIL VERSCHICKEN 257
EXCEL BEENDEN 258 DAS AUSWERTEN VON EREIGNISSEN 258 EVENTHANDLER IN C#
258 WEITERE BESONDERHEITEN 259 ZUSAMMENFASSUNG 260 10 INHALTSVERZEICHNIS
8 WORD.NET-WORD UND VISUAL BASIC .NET IM ZUSAMMENSPIEL 261 EIN ERSTER
UEBERBLICK 262 DER UMGANG MIT DOKUMENTEN 2 5 DOKUMENTE MIT EINEM
PASSWORT VERSEHEN 266 EIN DOKUMENT AUSDRUCKEN DAS SCHLIESSEN EINES
DOKUMENTS 2 7 JC.Q DER AUFBAU EINES DOKUMENTS DIE ROLLE DER ARTIKEL
(STORYRANGES-OBJEKT) 269 KOPF- UND FUSSZEILEN (HEADERFOOTER-OBJEKT) 270
DER ABSCHNITT (SECTION-OBJEKT) 271 DIE SEITE 272 DER UMGANG MIT
TEXTBEREICHEN ODER DAS UNIVERSELLE RANGE-OBJEKT 274 27^ FORMATIERUNE FUER
ANFAENGER 276 DIE ABSATZFORMATIERUNG * DIE ZEICHENFORMATIERUNG * 278
EINFUEGEN VON TEXT DAS SELECTION-OBJEKT STEHT FUER DIE AKTUELLE AUSWAHL
279 TOT BEWEGEN UND SUCHEN IM TEXT 282 SUCHEN IM DOKUMENT FORMATVORLAGEN
UND WIE MAN SIE FINDET ^84 DER UMGANG MIT TEXTMARKEN ZO:) DER UMGANG MIT
TABELLEN * 292 DER UMGANG MIT GRAFIKEN DER UMGANG MIT FELDFUNKTIONEN
294 296 SERIENDRUCK STEUERN WEITERE BESONDERHEITEN BEIM
WORD-OBJEKTMODELL 298 DER ZUGRIFF AUF DIE ZWISCHENABLAGE 298 DAS
SYSTEM-OBJEKT 2 ZUGRIFF AUF EINZELNE ZEILEN DAS GLOBAL-OBJEKT 30
DAS OPTIONS-OBJEKT ZUM EINSTELLEN ALLGEMEINER OPTIONEN 301
TASTATURZUORDNUNGEN MANIPULIEREN 301 302 WORD-DIALOGE ANZEIGEN MELDUNGEN
IN DER STATUSLEISTE ANZEIGEN 303 EXPORTIEREN EINES DOKUMENTS IN HTML 303
WORD-ERWEITERUNGEN MIT DEN VSTO 304 TABELLEN MIT DATENBINDUNG - DAS
BOOKMARK-OBJEKT DER VSTO 30 6 309 ZUSAMMENFASSUNG 9 XML-GRUNDLAQEN FUER
OFFICE-ENTWICKLER 3II 31 3 WOHLGEFORMT UND GUELTIG WOHLGEFORMTE DOKUMENTE
313 ZEICHENKODIERUNG EINDEUTIGKEIT DURCH NAMESPACES 31 318 GUELTIGE
DOKUMENTE DOCUMENT TYPE DEFINITION LANGUAGE (DTD) 318 XML-DATA REDUCED
(XDR) 319 XML SCHEMA DEFINITION LANGUAGE (XSD) 321 OFFICE SYSTEM 2003
UND XML 324 INHALTSVERZEICHNIS * EXCEL 325 DIE OFFICE-WEBKOMPONENTEN
326 WORD 328 ACCESS 329 INFOPATH 329 PROJECT 330 VISIO 332 FRONTPAGE 333
OUTLOOK 333 ONENOTE 334 EIN KURZER AUSBLICK AUF »OFFICE 12 335 DIE
MICROSOFT XML BASISDIENSTE (GORE SERVICES) 335 VERSIONEN 335 ERZEUGUNG
EINER XML-DATEI (POWERPOINT) 336 LESEN EINER XML-DATEI (REKONSTRUKTION)
337 VALIDIERUNG »MIT VERWEIS 338 VALIDIERUNG (SCHEMA CACHE) 340
XML-DATEN TRANSFORMIEREN UND SUCHEN 341 BEISPIEL EINER EINFACHER
TRANSFORMATION MIT 341 EINE EINFACHE TRANSFORMATION MIT VBSCRIPT (UNTER
HTML) 343 TRANSFORMATION EINER PROJECT-DATEI 344 XPATH-ABFRAGEN IM DOM
346 VISUAL BASIC .NET UND XML 347 ERZEUGEN EINES XML-DOKUMENTS 347 LESEN
VON XML-DATEIEN 349 GUELTIGKEIT VON DOKUMENTEN (VALIDIERUNG GEGEN EIN
SCHEMA) 349 XPATH 351 DIE VECTOR MARKUP LANGUAGE - GEHEIMTIPP ODER
AUSSENSEITER? 353 EIN SEHR EINFACHES BEISPIEL 353 DATEN IN EINEM DIAGRAMM
VISUALISIEREN 354 IO XML UND EXCEL 2003 357 EXCEL UND XML - DER
UEBERBLICK 358 DIE EXCEL XML TOOLBOX 360 XML-REISE DURCH DAS OBJEKTMODELL
VON EXCEL 361 OBJEKTE, EIGENSCHAFTEN, METHODEN UND EREIGNISSE MIT
XML-FUNKTIONALITAET 362 XML-KALKULATIONSTABELLEN 363 LADEN VON XML-DATEN
366 XML-ZUORDNUNGEN 369 XML UND SHAREPOINT-LISTEN 375 SMARTTAGS 380
VALIDIERTER IM- UND EXPORT 381 EIN VBA-BEISPIEL 381 EIN BEISPIEL FUER
MANAGED CODE 385 ADO.NET-DATASETS UND EXCEL-XML-DATENIMPORT 387 SQLXML
UEBER HTTP 390 12 INHALTSVERZEICHNIS 11 XML UND WORD 2003 391 DIE WORD
XML TOOLBOX 392 XML IM OBJEKTMODELL 394 OBJEKTE, EIGENSCHAFTEN, METHODEN
UND EREIGNISSE 395 DOKUMENTE OEFFNEN UND SPEICHERN 396 SCHEMATA UND
KNOTEN 401 DATENIMPORT UND -EXPORT 406 VALIDIERUNG VON XML-DATEN 408
EREIGNISSE EINBEZIEHEN 40 9 SMARTTAGS 411 WORDPROCESSINGML - EINE
EINFUEHRUNG 412 DAS ZUGRUNDE LIEGENDE SCHEMA 413 DOKUMENTMANIPULATIONEN
415 EINE ASSEMBLY MIT XML-AUFGABEN - EIN BEISPIEL 420 12 OUTLOOK-ADD-INS
MIT VSTO 2.0 425 COM-ADD-INS NOCH EINMAL BETRACHTET 426 KLEINE ANATOMIE
EINES OUTLOOK-ADD-INS 427 EIN ERSTES BEISPIEL 429 DAS
OUTLOOK-OBJEKTMODELL IM UEBERBLICK 431 DAS APPLICATION-OBJEKT 432 DAS
NAMESPACE-OBJEKT 433 DAS MAPIFOLDER-OBJEKT 433 DAS ITEMS-OBJEKT 434 DAS
MAILLTEM-OBJEKT STEHT FUER EINE E-MAIL-NACHRICHT 434 ZUGRIFF AUF DIE
OUTLOOK-ABLAGE 435 DAS EXPLORER-OBJEKT 438 DAS INSPECTOR-OBJEKT 438 DER
UMGANG MIT NOTIZEN 439 DER UMGANG MIT AUFGABEN 440 MEHR MOEGLICHKEITEN
MIT EXTENDED MAPI 442 DIE ROLLE DER CDO 446 DAS OUTLOOK-OBJEKTMODELL IN
DER PRAXIS 44 9 VERSENDEN EINER E-MAIL-NACHRICHT VIA OUTLOOK 449
AUFLISTEN ALLER ORDNER 450 DAS ADRESSBUCH IN EINE WORD-DATEI UEBERTRAGEN
451 SPEICHERN UND ENTFERNEN ALLER ANHAENGE 452 WAS IST NEU BEI OUTLOOK
2003 FUER ENTWICKLER? 453 WEITERE BEISPIELE FUER VSTO-OUTLOOK-ADD-INS 455
NACHRICHTEN IM POSTEINGANG MARKIEREN 455 EINRICHTEN VON BEFEHLSLEISTEN
457 POSTEINGANG STATISTISCH AUSWERTEN - INKLUSIVE ANZEIGE ALS CHART 457
ANLEGEN EINER KONTAKTELISTE 461 VSTO-OUTLOOK-ADD-INS AUSLIEFERN 463
WEITERES KNOW-HOW IM INTERNET 465 FALLS DIE ABLAGE (.PST-DATEI) IN
MITLEIDENSCHAFT GEZOGEN WERDEN SOLLTE 466 ZUSAMMENFASSUNG 466
INHALTSVERZEICHNIS 13 13 DATENBANKINHALTE AN OFFICE-DOKUMENTE BINDEN 469
ADO.NET IN ZEHN MINUTEN 470 WAS GENAU IST ADO.NET? 470 DIE ROLLE DER
VERWALTETEN PROVIDER 471 WELCHE ROLLE SPIELT SQL? 47 2 WELCHE ROLLE
SPIELT ACCESS? 473 WELCHE NEUERUNGEN BIETET ADO.NET 2.0? 474 ADO.NET IN
DER PRAXIS 475 OEFFNEN EINER DATENBANKVERBINDUNG 475 ZUGRIFF AUF SQL
SERVER 2005 EXPRESS-DATENBANKDATEIEN 476 SICHERE VERBINDUNGSZEICHENFOLGE
476 SCHLIESSEN EINER DATENBANKVERBINDUNG 477 ABRUFEN VON DATENSAETZEN PER
SQL 477 ZUGRIFF AUF EINE JET-DATENBANK 478 PROVIDERUNABHAENGIGE
DATENBANKZUGRIFFE MIT ADO.NET 2.0 479 DATENSAETZE NACH EXCEL KOPIEREN 479
ADO.NET-DATENSAETZE NACH EXCEL UEBERTRAGEN MIT COPYFROMRECORDSET 480
ABRUFEN DER DATENSAETZE MIT EINER JOIN-ABFRAGE 480 ABRUFEN EINES
EINZELNEN WERTES 482 AUSFUEHREN VON GESPEICHERTEN PROZEDUREN 482
AKTUALISIEREN VON DATENSAETZEN 483 DAS UNIVERSELLE DATASET 485
BEZIEHUNGEN ZWISCHEN ZWEI TABELLEN IM DATASET 486 DATENBINDUNG BEI DEN
VSTO 2.0 487 WAS HEISST DATENBINDUNG GENAU? 487 SCHRITT FUER SCHRITT ZUR
DATENBINDUNG 488 EIN BLICK HINTER DIE KULISSEN 491 DIE ROLLE DER
DATENQUELLEN 492 DIE ROLLE DER TYPISIERTEN DATASETS 493 DIE UNIVERSELLE
ROLLE VON XML 495 DATENBINDUNG MIT EINEM NAMEDRANGE 497 DATENBINDUNG MIT
EINEM LISTOBJECT 497 DATENBINDUNG MIT EINEM BOOKMARK-CONTROL 498
ZUSAMMENFASSUNG 500 14 OFFICE IN DER WELT DER WEBDIENSTE 501 ERSTELLEN
DES WEBDIENSTES 502 DEN CLIENT EINRICHTEN 506 OFFICE-PROJEKTE UNTER DEN
VSTO 2.0 511 DAS WEB SERVICES TOOLKIT (FUER VBA) 513 EIGENE
RECHERCHIEREN-AUFGABENBEREICHE ERSTELLEN 515 DIE AMAZON-WEBDIENSTE 521
EIN SOAP-BEISPIEL 521 DER DIREKTE XML-ZUGRIFF UEBER HTTP 523 DER
GOOGLE-WEBDIENST 526 14 INHALTSVERZEICHNIS 15 SPEZIALITAETEN DER
OFFICE-PROGRAMMIERUNG 529 DER AUFRUF VON API-FUNKTIONEN 530 INDIVIDUELL
SORTIEREN 53 1 REFLECTION 533 DER ZUGRIFF AUF DIE REGISTRY 535 SPEICHERN
VON KONFIGURATIONSDATEN 538 WEITERE KLEINE SPEZIALITAETEN 541 ANLEGEN
EINER GUID 541 ZUFALLSZAHLEN 541 ZUSAMMENFASSUNG 541 16 EINE
VSTO-ANWENDUNG AUSLIEFERN - .NET-SICHERHEITSEINSTELLUNGEN VERSTEHEN UND
ANWENDEN 543 DIE .NET-KONFIGURATION - ODER DAS KLEINE EINMALEINS DER
.NET-SICHERHEIT 544 DIE IDEE DER CODEAUSFUEHRUNGSSICHERHEIT 545 VON
CODEGRUPPEN, BERECHTIGUNGSSAETZEN UND SICHERHEITSRICHTLINIEN 547 EIN
UEBERBLICK UEBER DIE GRUNDEINSTELLUNG DER .NET-SICHERHEIT 549 MIT DER
.NET-KONFIGURATION DIE SICHERHEITSEINSTELLUNGEN KENNEN LERNEN 551 DIE
ROLLE DER APPDOMAIN-SICHERHEITSRICHTLINIE 552 KLEINERE AENDERUNGEN BEI
DEN VSTO 2.0 553 DIE .NET-KONFIGURATION IN DER PRAXIS EINSETZEN 553
VSTO-SICHERHEIT 555 CASPOL.EXE ALS ALTERNATIVE ZUR .NET-KONFIGURATION
557 DIE ERSTEN SCHRITTE MIT CASPOL.EXE 557 SICHERHEITSEINSTELLUNGEN
WIEDERHERSTELLEN 55 8 EINE VSTO-ANWENDUNG MIT CASPOL.EXE EINRICHTEN 559
DIE BERECHTIGUNGEN FUER EINE VSTO-ANWENDUNG HINZUFUEGEN 559 DIE
(VERMEINTLICH) BESTE LOESUNG - STARKER NAME, ZERTIFIKAT ODER HASH ALS
MITGLIEDSCHAFTSBEDINGUNG? 563 AUSLIEFERN UND INSTALLIEREN 564 EINE
VSTO-ANWENDUNG AUSLIEFERN 564 DIE .NET-LAUFZEIT INSTALLIEREN 566
SETUP-PROJEKTE BEI VSTO 2.0 FUER OUTLOOK ADD-INS 566 EINE VSTO-ANWENDUNG
IN EIN NETZLAUFWERK INSTALLIEREN 566 EINE WINDOWS-ANWENDUNG IM NETZWERK
VERTEILEN ODER VON CD INSTALLIEREN UEBER »CLICKONCE 569 ZUSAMMENFASSUNG
573 17 SMARTTAGS UND SMART DOCUMENTS PROGRAMMIEREN 575 SMARTTAG-LISTEN
ERSTELLEN (MOSTL) 576 SMARTTAG-LAUFZEITBIBLIOTHEKEN ENTWICKELN 581
SMARTTAGS AUF DOKUMENTEBENE 591 SMART DOCUMENTS MIT VISUAL STUDIO .NET
2003 ERSTELLEN 593 EIN KOSTENLOSER HELFER - DER VERTIGO WRAPPER 608
AKTIONS-AUFGABENBEREICHE MIT VISUAL STUDIO 2005 AUFBAUEN 612
INHALTSVERZEICHNIS 15 18 INFOPATH ERWEITERN 619 DIE SCRIPTING-GRUNDLAGEN
(VBSCRIPT) 620 INFOPATH-EREIGNISSE BENUTZEN 622 EIN ERSTES BEISPIEL 623
INDIVIDUELLE AUFGABENBEREICHE (TASKPANES) DURCH SCRIPTING 629 DIE
BEHANDLUNG VON FEHLERN UNTER INFOPATH 631 AUTOMATISIERUNG (OBJEKTMODELL)
632 .NET-ERWEITERUNGEN FUER INFOPATH 638 DAS ALLGEMEINE VORGEHEN 638 DAS
MASTER/DETAIL-BEISPIEL 639 XML-WEBDIENSTE NUTZEN 643 ANHAENGE A DAS
MODERNE OFFICE-ENTWICKLERLEXIKON 647 B INSTALLATIONSDETAILS 651
.NET-LAUFZEIT 1.1/2.0 INSTALLIEREN 652 VSTO-LAUFZEIT INSTALLIEREN 652
.NET FRAMEWORK SDK INSTALLIEREN 1.1/2.0 652 VISUAL STUDIO .NET 2003
INSTALLIEREN 653 VISUAL STUDIO 2005 INSTALLIEREN 653 DEN SUCHPFAD UM DIE
KOMMANDOZEILENTOOLS ERWEITERN 654 VSTO 2.0 UND VSTO 1.0 PARALLEL
BETREIBEN 656 STICHWORTVERZEICHNIS 657
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 17 IN ALLER KUERZE - DER INHALT DES BUCHES
19 EIN PAAR KOMMENTARE DER AUTOREN 22 FUER WEN IST DIESES BUCH GEDACHT?
22 WIE GEHT ES MIT VBA WEITER? 22 WELCHE OFFICE-VERSION WIRD
VORAUSGESETZT? 23 DANKSAGUNGEN 23 KONTAKT ZU DEN AUTOREN UND DIE
WEBSEITE ZUM BUCH 24 DER VBA-BLUES (AUS DEN TIEFEN SUEMPFEN VON MUENCHEN)
24 I OFFICE UND DAS .NET FRAMEWORK 25 WIE ALLES ANFING 26 DAS .NET
FRAMEWORK IN ZEHN MINUTEN 27 EIN WORT ZUR VERFUEGBARKEIT DES .NET
FRAMEWORKS 28 DIE ALLGEMEINE LAUFZEITUMGEBUNG (CLR) 29 DIE
.NET-KLASSENBIBLIOTHEK 30 DIE PROGRAMMIERSPRACHEN UND TOOLS 30 DIE ROLLE
DES VERWALTETEN CODES 31 DIE DOKUMENTATION 31 PROGRAMME HEISSEN ASSEMBLYS
31 WIE PASSEN OFFICE UND DAS .NET FRAMEWORK ZUSAMMEN? 32 WIE BRINGT MAN
OFFICE 2003 UND DAS .NET FRAMEWORK ZUSAMMEN? 33 DIE VISUAL STUDIO TOOLS
FUER OFFICE (VSTO) 34 WIE GEHT ES IN DER OFFICE-WELT WEITER? 34 WIE GEHT
ES IN DIESEM BUCH WEITER? 35 2 DIE ERSTEN SCHRITTE MIT VISUAL BASIC .NET
UND VISUAL STUDIO .NET 37 STARTVORBEREITUNGEN 38 VISUAL BASIC .NET,
VISUAL STUDIO .NET ODER EINFACH NUR VISUAL STUDIO? 38 DIE ERSTEN
SCHRITTE MIT NOTEPAD & CO 40 INSTALLATION DES .NET FRAMEWORKS UEBERPRUEFEN
40 EIN »HALLO, OFFICE-PROGRAMM IN VISUAL BASIC .NET 41 VISUAL BASIC
.NET STEUERT EXCEL 42 DIE ERSTEN SCHRITTE MIT VISUAL STUDIO .NET 44 DER
ERSTE START 45 WENN ETWAS NICHT AUF ANHIEB FUNKTIONIEREN SOLLTE 49 DER
VBA-MAKROREKORDER ALS RETTUNGSANKER 50 DIE WICHTIGSTEN ARBEITSSCHRITTE
MIT VISUAL STUDIO .NET 50 STARTEN UND BEENDEN VON PROGRAMMEN 50 EINFUEGEN
VON VERWEISEN 50 INHALTSVERZEICHNIS DIE PROJEKTSTRUKTUR SICHTBAR MACHEN
EIN PROJEKT BEENDEN VISUAL BASIC .NET - DIE BASICS VARIABLEN,
ZUWEISUNGEN UND ANDERE FORMALITAETEN EIN SPEZIALFALL - FREIGEGEBENE
VARIABLEN MIT SHARED 53 DIE ROLLE DER DATENTYPEN VARIABLEN »MUESSEN
DEKLARIERT WERDEN OPERATOREN - EINGEBAUTE RECHENBEFEHLE OBJEKTVARIABLEN
EINEN WERT ZUWEISEN DIE ROLLE VON EMPTY UND NOTHING DEN TYP EINER
OBJEKTVARIABLEN FESTSTELLEN STRINGS 6Q EINGEBAUTE FUNKTIONEN ARRAVS
(FELDER) 61 ARRAYS SORTIEREN , *. 62 AUFLISTUNGEN ENTSCHEIDUNGEN UND
SCHLEIFEN DER DATEIZUGRIFF UND EIN KURZER AUSFLUG ZUR UMFANGREICHEN
KLASSENBIBLIOTHEK 64 KURZER EXKURS: DAS STARTOBJEKT AUSWAEHLEN
UNVERZICHTBAR UND GAR NICHT KOMPLIZIERT - DIE NAMESPACES 69 FEHLER
KOMMEN VOR - DIE AUSNAHMEBEHANDLUNG AUSNAHMEBEHANDLUNG - WIE MACHE ICH
ES RICHTIG? NICHT SEHR INFORMATIV - COM-AUSNAHMEN PROGRAMMIEREN MIT
KLASSE(N) KLASSEN, OBJEKTE UND INSTANZEN DIE ROLLE DES KONSTRUKTORS
FELDER DEFINIEREN EIGENSCHAFTEN DEFINIEREN METHODEN DEFINIEREN METHODEN
UEBERLADEN FREIGEGEBENE MITGLIEDER UND INSTANZENMITGLIEDER VON VBA NACH
VISUAL BASIC .NET KLEINERE VBA-SPEZIALITAETEN DIE LAENGE EINES ARRAYS
FESTSTELLEN UMGANG MIT DATUM UND ZEIT BEI DER PARAMETERUEBERGABE SIND
KLAMMERN PFLICHT BEI DER PARAMETERUEBERGABE IST BYVAL DER DEFAULT UMGANG
MIT DEFAULTEIGENSCHAFTEN STRUKTUREN DER AUFRUF VON API-FUNKTIONEN , R 84
DAS DIREKTRENSTER MSGBOX ODER MESSAGEBOX? DIE WICHTIGSTEN AENDERUNGEN AUF
EINEN BLICK ANDERE BIBLIOTHEKEN EINBINDEN OFFICE MIT .NET STEUERN EIN
KURZER RUNDFLUG DURCH VISUAL STUDIO 2005 ANLEGEN EINES PROJEKTS
PROJEKTEIGENSCHAFTEN NEUE STEUERELEMENTE INHALTSVERZEICHNIS ^
CODEAUSSCHNITTE ZUM EINFUEGEN 94 EIN KURZER HINWEIS ZU C# ALS ALTERNATIVE
ZU VISUAL BASIC .NET 96 ZUSAMMENFASSUNG 97 3 VISUAL STUDIO TOOLS FUER
OFFICE 1.0 - DIE ERSTEN SCHRITTE 99 DIE INSTALLATION DER VSTO 100 EIN
»HALLO, WELT MIT EXCEL 2003 UND DEN VSTO 1.0 100 AUSBAUSTUFE 1: DIE
VSTO SAGEN »HALLO, WELT 101 AUSBAUSTUFE 2: UMRECHNUNGEN AM LAUFENDEN
BAND 105 AUSBAUSTUFE 3: VERKAUFSDATEN UEBER EINEN WEBSERVICE ABRUFEN 108
DER AUFBAU EINES VSTO-PROJEKTS HO DAS WORD-VORLAGENPROJEKT HL DIE ROLLE
VON ASSEMBLY.VB HL EIN WORT ZUR PROJEKTDATEI HL EIN PAAR INTERNA 112
VOR- UND NACHTEILE DER VSTO 113 ZUSAMMENFASSUNG 114 4 ALLES WISSENSWERTE
ZU ASSEMBLYS 115 WAS IST EINE ASSEMBLY? 116 WO BEFINDEN SICH BEI EINEM
VISUAL STUDIO .NET-PROJEKT DIE ASSEMBLYS? 116 DIE ROLLE DES
ANWENDUNGSVERZEICHNISSES 117 KURZER AUSFLUG IN DEN GLOBAL ASSEMBLY CACHE
(GAC) 117 EIN BLICK IN DEN GAC 118 EINE GLOBALE ASSEMBLY ANLEGEN 119 DIE
ROLLE DER PRIMARY INTEROP ASSEMBLYS (PIAS) 123 DIE PIAS NACHTRAEGLICH
INSTALLIEREN 124 AUSWAHL EINER PIA 125 FESTSTELLEN, OB DIE PIAS
INSTALLIERT SIND 126 EINEN VERWEIS AUF EINE PIA EINFUEGEN 126 DIE PIAS
LOKALISIEREN 127 WENN ES PROBLEME MIT DEN PIAS GIBT 128 PIAS AUSLIEFERN
12 8 LASSEN SICH ASSEMBLYS SCHUETZEN? 129 ZUSAMMENFASSUNG 131 5 VSTO 1.0
FUER ETWAS FORTGESCHRITTENE-MENUELEISTEN, FORMULARE UND DATENBINDUNG .
133 DAS KLEINE EINMALEINS DER WINDOWS FORMS 134 DIE ROLLE DER
STEUERELEMENTE 135 DIE ROLLE DER EREIGNISSE (EVENTS) 136 DAS WINDOWS
FORMS-FORMULAR STELLT SICH VOR 138 HINZUFUEGEN EINES FORMULARS ZU EINEM
PROJEKT 139 DAS ANORDNEN EINES STEUERELEMENTS 140 DAS EINSTELLEN VON
EIGENSCHAFTEN 141 DAS ZUORDNEN VON EREIGNISHANDLERN 141 EIN PAAR TIPPS
FUER DEN UMFANG MIT WINDOWS FORMS 142 FORMULARE UND DIALOGFELDER IN EINEM
VSTO-PROJEKT ANZEIGEN 143 BEFEHLSLEISTEN ANLEGEN 147 INHALTSVERZEICHNIS
EIN KURZER RUECKBLICK 14' WIE ERHAELT EIN COMMANDBARCONTROL-OBJEKT EIN
EIGENES SYMBOL? 150 DATENBINDUNG BEI WINDOWS FORMS-STEUERELEMENTEN 151
DAS ERGEBNIS EINER DATENBANKFRAGE IN EINEM DATAGRID ANZEIGEN 151 BINDEN
VON XML-DATEN 15 2 DATENBINDUNG MIT BELIEBIGEN STEUERELEMENTEN 154
ZUSAMMENFASSUNG "B DIE VSTO 2.0 (FUER VISUAL STUDIO 2005) 157 DIE
NEUERUNGEN DER VSTO 2.0 AUF EINEN BLICK 158 UPDATEN VON VSTO 1.0 AUF 2.0
I 60 EIN ERSTER UEBERBLICK UEBER DIE VSTO 2.0 160 INSTALLATION UND START
160 DIE PROJEKTAUSWAHL 11 VISUELLE DESIGNER 12 VERBESSERUNGEN AN DER
PROJEKTVERWALTUNG EINER VSTO-ANWENDUNG 163 DAS GEHEIMNIS DER
DESIGNERDATEIEN 164 DAS GEHEIMNIS DER W R ORKBOOK-DESIGNEROBERFLAECHE 165
DAS GEHEIMNIS DER RESX-DATEIEN 165 DAS GEHEIMNIS DES »MY
PROJECT-ORDNERS 165 ZUSAETZLICHE VSTO-STEUERELEMENTE 165 DIE ERSTEN
SCHRITTE MIT DEN VSTO 2.0 166 BENUTZEROBERFLAECHEN MIT DEN
.NET-STEUERELEMENTEN 168 DIE VSTO-CONTROLS I" 73 DAS NAMEDRANGE-CONTROL
1' 3 DAS LISTOBJECT-CONTROL I 74 EIN LISTOBJECT-CONTROL ZUR LAUFZEIT
HINZUFUEGEN 176 VALIDIERUNG BEIM HINZUFUEGEN EINER NEUEN ZEILE 17 6 DAS
BOOKMARK-CONTROL 1' DAS XMLMAPPEDRANGE-CONTROL 180 DAS CHART-CONTROL I
80 DIE HOSTDESIGNER WORKBOOK, WORKSHEET UND DOCUMENT 182 ALLE HOST
CONTROLS IM UEBERBLICK 182 VEREINFACHTER ZUGRIFF AUF PROJEKTELEMENTE UEBER
GLOBAIS 183 DIE VIEW CONTROLS UND DAS MODEL VIEW CONTROLLER-KONZEPT 184
MEHR KOMFORT BEI DER DATENBINDUNG 186 DIE PROGRAMMIERUNG VON SMARTTAGS
FUER EXCEL UND WORD 189 DIE PROGRAMMIERUNG EIGENER SMARTTAGS 190
EINBEZIEHEN REGULAERER AUSDRUECKE 194 SMARTTAGS AUF ANWENDUNGSEBENE 194
DIE PROGRAMMIERUNG DER VSTO-AUFGABENLEISTE (ACTION PANE) 195 DIE BREITE
DER VSTO-AUFGABENLEISTE EINSTELLEN UND DIESE AUSBLENDEN 201
DOKUMENTUEBERGREIFENDE VSTO-AUFGABENLEISTEN BEI WORD 201
DATENZWISCHENSPEICHERUNG IN DOKUMENTEN 201 SERVERSEITIGE PROGRAMMIERUNG
203 DAS SERVERDOCUMENT-OBJEKTMODELL 206 ZUGRIFF AUF DIE DATENINSELN
EINES DOKUMENTS 207 VON VBA NACH VISUAL BASIC 2005 208 MIT GENERICS ZU
TYPENSICHEREN AUFLISTUNGSKLASSEN 20 8 INHALTSVERZEICHNIS 9 DAS
UNIVERSELLE MY-OBJEKT 210 EIN KURZER AUSBLICK AUF »V3 212
ZUSAMMENFASSUNG 213 7 EXCEL.NET - EXCEL UND VISUAL BASIC .NET IM
ZUSAMMENSPIEL 215 KURZE WIEDERHOLUNG ZUM THEMA AUTOMATISIERUNG 216 DER
ZUGRIFF AUF ARBEITSMAPPEN UND ARBEITSBLAETTER 220 ARBEITSMAPPEN LADEN UND
SPEICHERN 221 EXCEL-DIALOGE ANBIETEN 222 FESTSTELLEN, OB EINE
ARBEITSMAPPE EXISTIERT 223 TABELLENINHALTE KRYPTOGRAPHISCH SICHERN 223
DER ZUGRIFF AUF EINZELNE ZELLEN 226 ZELLEN UND IHRE FORMELN 228 ZELLEN
FORMATIEREN 229 FORMATIERUNG VON ZAHLEN 230 FORMATIERUNG VON
DATUMSANGABEN 231 DIAGRAMME ANLEGEN 231 WENN DIAGRAMME EINGEBETTET
WERDEN - DIE CHARTOBJECT-OBJEKTE 235 DIAGRAMME VERSCHIEBEN UND
VERGROESSERN 236 SHAPERANGE ODER SHAPE? 236 DER ZUGRIFF AUF DIE DATEN
EINES DIAGRAMMS 237 TEXTBOXEN HINZUFUEGEN 238 BILDER EINFUEGEN 239 EIN
WENIG SPASS MIT LINIENDIAGRAMMEN 240 DER ZUGRIFF AUF DIE BEFEHLSLEISTEN
242 EINGEBAUTE DIALOGE ANZEIGEN 242 LISTEN 242 WEBABFRAGEN STEUERN 244
.NET-FUNKTIONEN AUS EINER EXCEL-FORMEL AUFRUFEN 251 KLEINE TIPPS FUER DEN
EXCEL-AUTOMATISIERUNGSALLTAG 255 SCREEN-UPDATES VERHINDERN 255 MELDUNGEN
IN DER STATUSLEISTE ANZEIGEN 255 DIREKTES EDITIEREN VON ZELLEN
VERHINDERN 255 ZEILEN FIXIEREN 255 RICHTUNG NACH DRUECKEN DER
EINGABETASTE AENDERN 255 AUSBLENDEN VON HINWEISDIALOGEN 255 DIE ANZAHL
DER ARBEITSBLAETTER IN EINER NEUEN ARBEITSMAPPE EINSTELLEN 256 NICHT
BENOETIGTE EXCEL-ANZEIGEELEMENTE ABSCHALTEN 256 EXCEL-FUNKTIONEN BENUTZEN
256 UEBER EXCEL DRUCKEN 256 DIE DOKUMENTEIGENSCHAFTEN SETZEN 256 EIN
ARBEITSBLATT SCHUETZEN 257 EIN ARBEITSBLATT PER E-MAIL VERSCHICKEN 257
EXCEL BEENDEN 258 DAS AUSWERTEN VON EREIGNISSEN 258 EVENTHANDLER IN C#
258 WEITERE BESONDERHEITEN 259 ZUSAMMENFASSUNG 260 10 INHALTSVERZEICHNIS
8 WORD.NET-WORD UND VISUAL BASIC .NET IM ZUSAMMENSPIEL 261 EIN ERSTER
UEBERBLICK 262 DER UMGANG MIT DOKUMENTEN 2 5 DOKUMENTE MIT EINEM
PASSWORT VERSEHEN 266 EIN DOKUMENT AUSDRUCKEN DAS SCHLIESSEN EINES
DOKUMENTS 2 7 JC.Q DER AUFBAU EINES DOKUMENTS DIE ROLLE DER ARTIKEL
(STORYRANGES-OBJEKT) 269 KOPF- UND FUSSZEILEN (HEADERFOOTER-OBJEKT) 270
DER ABSCHNITT (SECTION-OBJEKT) 271 DIE SEITE 272 DER UMGANG MIT
TEXTBEREICHEN ODER DAS UNIVERSELLE RANGE-OBJEKT 274 27^ FORMATIERUNE FUER
ANFAENGER 276 DIE ABSATZFORMATIERUNG * DIE ZEICHENFORMATIERUNG *' 278
EINFUEGEN VON TEXT DAS SELECTION-OBJEKT STEHT FUER DIE AKTUELLE AUSWAHL
279 TOT BEWEGEN UND SUCHEN IM TEXT 282 SUCHEN IM DOKUMENT FORMATVORLAGEN
UND WIE MAN SIE FINDET ^84 DER UMGANG MIT TEXTMARKEN ZO:) DER UMGANG MIT
TABELLEN * 292 DER UMGANG MIT GRAFIKEN DER UMGANG MIT FELDFUNKTIONEN
294 296 SERIENDRUCK STEUERN WEITERE BESONDERHEITEN BEIM
WORD-OBJEKTMODELL 298 DER ZUGRIFF AUF DIE ZWISCHENABLAGE 298 DAS
SYSTEM-OBJEKT 2 " ZUGRIFF AUF EINZELNE ZEILEN DAS GLOBAL-OBJEKT 30
DAS OPTIONS-OBJEKT ZUM EINSTELLEN ALLGEMEINER OPTIONEN 301
TASTATURZUORDNUNGEN MANIPULIEREN 301 302 WORD-DIALOGE ANZEIGEN MELDUNGEN
IN DER STATUSLEISTE ANZEIGEN 303 EXPORTIEREN EINES DOKUMENTS IN HTML 303
WORD-ERWEITERUNGEN MIT DEN VSTO 304 TABELLEN MIT DATENBINDUNG - DAS
BOOKMARK-OBJEKT DER VSTO 30 6 309 ZUSAMMENFASSUNG 9 XML-GRUNDLAQEN FUER
OFFICE-ENTWICKLER 3II 31 3 WOHLGEFORMT UND GUELTIG WOHLGEFORMTE DOKUMENTE
313 ZEICHENKODIERUNG EINDEUTIGKEIT DURCH NAMESPACES 31 318 GUELTIGE
DOKUMENTE DOCUMENT TYPE DEFINITION LANGUAGE (DTD) 318 XML-DATA REDUCED
(XDR) 319 XML SCHEMA DEFINITION LANGUAGE (XSD) 321 OFFICE SYSTEM 2003
UND XML 324 INHALTSVERZEICHNIS ""* EXCEL 325 DIE OFFICE-WEBKOMPONENTEN
326 WORD 328 ACCESS 329 INFOPATH 329 PROJECT 330 VISIO 332 FRONTPAGE 333
OUTLOOK 333 ONENOTE 334 EIN KURZER AUSBLICK AUF »OFFICE 12 335 DIE
MICROSOFT XML BASISDIENSTE (GORE SERVICES) 335 VERSIONEN 335 ERZEUGUNG
EINER XML-DATEI (POWERPOINT) 336 LESEN EINER XML-DATEI (REKONSTRUKTION)
337 VALIDIERUNG »MIT VERWEIS 338 VALIDIERUNG (SCHEMA CACHE) 340
XML-DATEN TRANSFORMIEREN UND SUCHEN 341 BEISPIEL EINER EINFACHER
TRANSFORMATION MIT 341 EINE EINFACHE TRANSFORMATION MIT VBSCRIPT (UNTER
HTML) 343 TRANSFORMATION EINER PROJECT-DATEI 344 XPATH-ABFRAGEN IM DOM
346 VISUAL BASIC .NET UND XML 347 ERZEUGEN EINES XML-DOKUMENTS 347 LESEN
VON XML-DATEIEN 349 GUELTIGKEIT VON DOKUMENTEN (VALIDIERUNG GEGEN EIN
SCHEMA) 349 XPATH 351 DIE VECTOR MARKUP LANGUAGE - GEHEIMTIPP ODER
AUSSENSEITER? 353 EIN SEHR EINFACHES BEISPIEL 353 DATEN IN EINEM DIAGRAMM
VISUALISIEREN 354 IO XML UND EXCEL 2003 357 EXCEL UND XML - DER
UEBERBLICK 358 DIE EXCEL XML TOOLBOX 360 XML-REISE DURCH DAS OBJEKTMODELL
VON EXCEL 361 OBJEKTE, EIGENSCHAFTEN, METHODEN UND EREIGNISSE MIT
XML-FUNKTIONALITAET 362 XML-KALKULATIONSTABELLEN 363 LADEN VON XML-DATEN
366 XML-ZUORDNUNGEN 369 XML UND SHAREPOINT-LISTEN 375 SMARTTAGS 380
VALIDIERTER IM- UND EXPORT 381 EIN VBA-BEISPIEL 381 EIN BEISPIEL FUER
MANAGED CODE 385 ADO.NET-DATASETS UND EXCEL-XML-DATENIMPORT 387 SQLXML
UEBER HTTP 390 12 INHALTSVERZEICHNIS 11 XML UND WORD 2003 391 DIE WORD
XML TOOLBOX 392 XML IM OBJEKTMODELL 394 OBJEKTE, EIGENSCHAFTEN, METHODEN
UND EREIGNISSE 395 DOKUMENTE OEFFNEN UND SPEICHERN 396 SCHEMATA UND
KNOTEN 401 DATENIMPORT UND -EXPORT 406 VALIDIERUNG VON XML-DATEN 408
EREIGNISSE EINBEZIEHEN 40 9 SMARTTAGS 411 WORDPROCESSINGML - EINE
EINFUEHRUNG 412 DAS ZUGRUNDE LIEGENDE SCHEMA 413 DOKUMENTMANIPULATIONEN
415 EINE ASSEMBLY MIT XML-AUFGABEN - EIN BEISPIEL 420 12 OUTLOOK-ADD-INS
MIT VSTO 2.0 425 COM-ADD-INS NOCH EINMAL BETRACHTET 426 KLEINE ANATOMIE
EINES OUTLOOK-ADD-INS 427 EIN ERSTES BEISPIEL 429 DAS
OUTLOOK-OBJEKTMODELL IM UEBERBLICK 431 DAS APPLICATION-OBJEKT 432 DAS
NAMESPACE-OBJEKT 433 DAS MAPIFOLDER-OBJEKT 433 DAS ITEMS-OBJEKT 434 DAS
MAILLTEM-OBJEKT STEHT FUER EINE E-MAIL-NACHRICHT 434 ZUGRIFF AUF DIE
OUTLOOK-ABLAGE 435 DAS EXPLORER-OBJEKT 438 DAS INSPECTOR-OBJEKT 438 DER
UMGANG MIT NOTIZEN 439 DER UMGANG MIT AUFGABEN 440 MEHR MOEGLICHKEITEN
MIT EXTENDED MAPI 442 DIE ROLLE DER CDO 446 DAS OUTLOOK-OBJEKTMODELL IN
DER PRAXIS 44 9 VERSENDEN EINER E-MAIL-NACHRICHT VIA OUTLOOK 449
AUFLISTEN ALLER ORDNER 450 DAS ADRESSBUCH IN EINE WORD-DATEI UEBERTRAGEN
451 SPEICHERN UND ENTFERNEN ALLER ANHAENGE 452 WAS IST NEU BEI OUTLOOK
2003 FUER ENTWICKLER? 453 WEITERE BEISPIELE FUER VSTO-OUTLOOK-ADD-INS 455
NACHRICHTEN IM POSTEINGANG MARKIEREN 455 EINRICHTEN VON BEFEHLSLEISTEN
457 POSTEINGANG STATISTISCH AUSWERTEN - INKLUSIVE ANZEIGE ALS CHART 457
ANLEGEN EINER KONTAKTELISTE 461 VSTO-OUTLOOK-ADD-INS AUSLIEFERN 463
WEITERES KNOW-HOW IM INTERNET 465 FALLS DIE ABLAGE (.PST-DATEI) IN
MITLEIDENSCHAFT GEZOGEN WERDEN SOLLTE 466 ZUSAMMENFASSUNG 466
INHALTSVERZEICHNIS 13 13 DATENBANKINHALTE AN OFFICE-DOKUMENTE BINDEN 469
ADO.NET IN ZEHN MINUTEN 470 WAS GENAU IST ADO.NET? 470 DIE ROLLE DER
VERWALTETEN PROVIDER 471 WELCHE ROLLE SPIELT SQL? 47 2 WELCHE ROLLE
SPIELT ACCESS? 473 WELCHE NEUERUNGEN BIETET ADO.NET 2.0? 474 ADO.NET IN
DER PRAXIS 475 OEFFNEN EINER DATENBANKVERBINDUNG 475 ZUGRIFF AUF SQL
SERVER 2005 EXPRESS-DATENBANKDATEIEN 476 SICHERE VERBINDUNGSZEICHENFOLGE
476 SCHLIESSEN EINER DATENBANKVERBINDUNG 477 ABRUFEN VON DATENSAETZEN PER
SQL 477 ZUGRIFF AUF EINE JET-DATENBANK 478 PROVIDERUNABHAENGIGE
DATENBANKZUGRIFFE MIT ADO.NET 2.0 479 DATENSAETZE NACH EXCEL KOPIEREN 479
ADO.NET-DATENSAETZE NACH EXCEL UEBERTRAGEN MIT COPYFROMRECORDSET 480
ABRUFEN DER DATENSAETZE MIT EINER JOIN-ABFRAGE 480 ABRUFEN EINES
EINZELNEN WERTES 482 AUSFUEHREN VON GESPEICHERTEN PROZEDUREN 482
AKTUALISIEREN VON DATENSAETZEN 483 DAS UNIVERSELLE DATASET 485
BEZIEHUNGEN ZWISCHEN ZWEI TABELLEN IM DATASET 486 DATENBINDUNG BEI DEN
VSTO 2.0 487 WAS HEISST DATENBINDUNG GENAU? 487 SCHRITT FUER SCHRITT ZUR
DATENBINDUNG 488 EIN BLICK HINTER DIE KULISSEN 491 DIE ROLLE DER
DATENQUELLEN 492 DIE ROLLE DER TYPISIERTEN DATASETS 493 DIE UNIVERSELLE
ROLLE VON XML 495 DATENBINDUNG MIT EINEM NAMEDRANGE 497 DATENBINDUNG MIT
EINEM LISTOBJECT 497 DATENBINDUNG MIT EINEM BOOKMARK-CONTROL 498
ZUSAMMENFASSUNG 500 14 OFFICE IN DER WELT DER WEBDIENSTE 501 ERSTELLEN
DES WEBDIENSTES 502 DEN CLIENT EINRICHTEN 506 OFFICE-PROJEKTE UNTER DEN
VSTO 2.0 511 DAS WEB SERVICES TOOLKIT (FUER VBA) 513 EIGENE
RECHERCHIEREN-AUFGABENBEREICHE ERSTELLEN 515 DIE AMAZON-WEBDIENSTE 521
EIN SOAP-BEISPIEL 521 DER DIREKTE XML-ZUGRIFF UEBER HTTP 523 DER
GOOGLE-WEBDIENST 526 14 INHALTSVERZEICHNIS 15 SPEZIALITAETEN DER
OFFICE-PROGRAMMIERUNG 529 DER AUFRUF VON API-FUNKTIONEN 530 INDIVIDUELL
SORTIEREN 53 1 REFLECTION 533 DER ZUGRIFF AUF DIE REGISTRY 535 SPEICHERN
VON KONFIGURATIONSDATEN 538 WEITERE KLEINE SPEZIALITAETEN 541 ANLEGEN
EINER GUID 541 ZUFALLSZAHLEN 541 ZUSAMMENFASSUNG 541 16 EINE
VSTO-ANWENDUNG AUSLIEFERN - .NET-SICHERHEITSEINSTELLUNGEN VERSTEHEN UND
ANWENDEN 543 DIE .NET-KONFIGURATION - ODER DAS KLEINE EINMALEINS DER
.NET-SICHERHEIT 544 DIE IDEE DER CODEAUSFUEHRUNGSSICHERHEIT 545 VON
CODEGRUPPEN, BERECHTIGUNGSSAETZEN UND SICHERHEITSRICHTLINIEN 547 EIN
UEBERBLICK UEBER DIE GRUNDEINSTELLUNG DER .NET-SICHERHEIT 549 MIT DER
.NET-KONFIGURATION DIE SICHERHEITSEINSTELLUNGEN KENNEN LERNEN 551 DIE
ROLLE DER APPDOMAIN-SICHERHEITSRICHTLINIE 552 KLEINERE AENDERUNGEN BEI
DEN VSTO 2.0 553 DIE .NET-KONFIGURATION IN DER PRAXIS EINSETZEN 553
VSTO-SICHERHEIT 555 CASPOL.EXE ALS ALTERNATIVE ZUR .NET-KONFIGURATION
557 DIE ERSTEN SCHRITTE MIT CASPOL.EXE 557 SICHERHEITSEINSTELLUNGEN
WIEDERHERSTELLEN 55 8 EINE VSTO-ANWENDUNG MIT CASPOL.EXE EINRICHTEN 559
DIE BERECHTIGUNGEN FUER EINE VSTO-ANWENDUNG HINZUFUEGEN 559 DIE
(VERMEINTLICH) BESTE LOESUNG - STARKER NAME, ZERTIFIKAT ODER HASH ALS
MITGLIEDSCHAFTSBEDINGUNG? 563 AUSLIEFERN UND INSTALLIEREN 564 EINE
VSTO-ANWENDUNG AUSLIEFERN 564 DIE .NET-LAUFZEIT INSTALLIEREN 566
SETUP-PROJEKTE BEI VSTO 2.0 FUER OUTLOOK ADD-INS 566 EINE VSTO-ANWENDUNG
IN EIN NETZLAUFWERK INSTALLIEREN 566 EINE WINDOWS-ANWENDUNG IM NETZWERK
VERTEILEN ODER VON CD INSTALLIEREN UEBER »CLICKONCE 569 ZUSAMMENFASSUNG
573 17 SMARTTAGS UND SMART DOCUMENTS PROGRAMMIEREN 575 SMARTTAG-LISTEN
ERSTELLEN (MOSTL) 576 SMARTTAG-LAUFZEITBIBLIOTHEKEN ENTWICKELN 581
SMARTTAGS AUF DOKUMENTEBENE 591 SMART DOCUMENTS MIT VISUAL STUDIO .NET
2003 ERSTELLEN 593 EIN KOSTENLOSER HELFER - DER VERTIGO WRAPPER 608
AKTIONS-AUFGABENBEREICHE MIT VISUAL STUDIO 2005 AUFBAUEN 612
INHALTSVERZEICHNIS 15 18 INFOPATH ERWEITERN 619 DIE SCRIPTING-GRUNDLAGEN
(VBSCRIPT) 620 INFOPATH-EREIGNISSE BENUTZEN 622 EIN ERSTES BEISPIEL 623
INDIVIDUELLE AUFGABENBEREICHE (TASKPANES) DURCH SCRIPTING 629 DIE
BEHANDLUNG VON FEHLERN UNTER INFOPATH 631 AUTOMATISIERUNG (OBJEKTMODELL)
632 .NET-ERWEITERUNGEN FUER INFOPATH 638 DAS ALLGEMEINE VORGEHEN 638 DAS
MASTER/DETAIL-BEISPIEL 639 XML-WEBDIENSTE NUTZEN 643 ANHAENGE A DAS
MODERNE OFFICE-ENTWICKLERLEXIKON 647 B INSTALLATIONSDETAILS 651
.NET-LAUFZEIT 1.1/2.0 INSTALLIEREN 652 VSTO-LAUFZEIT INSTALLIEREN 652
.NET FRAMEWORK SDK INSTALLIEREN 1.1/2.0 652 VISUAL STUDIO .NET 2003
INSTALLIEREN 653 VISUAL STUDIO 2005 INSTALLIEREN 653 DEN SUCHPFAD UM DIE
KOMMANDOZEILENTOOLS ERWEITERN 654 VSTO 2.0 UND VSTO 1.0 PARALLEL
BETREIBEN 656 STICHWORTVERZEICHNIS 657 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Monadjemi, Peter 1961- Pfeifer, Eckehard 1952- |
author_GND | (DE-588)128855991 (DE-588)109721489 |
author_facet | Monadjemi, Peter 1961- Pfeifer, Eckehard 1952- |
author_role | aut aut |
author_sort | Monadjemi, Peter 1961- |
author_variant | p m pm e p ep |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021558008 |
classification_rvk | ST 361 |
classification_tum | DAT 306f |
ctrlnum | (OCoLC)162260235 (DE-599)BVBBV021558008 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02094nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021558008</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060602 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060424s2006 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05N050077</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">97334282X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">386063688X</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 59.90, EUR 62.15 (AT)</subfield><subfield code="9">3-86063-688-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162260235</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021558008</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-M158</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)143670:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 306f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Monadjemi, Peter</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128855991</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Microsoft Office 2003 - das Entwicklerbuch</subfield><subfield code="b">[Office-Programmierung mit .NET, VSTO und XML]</subfield><subfield code="c">Peter Monadjemi ; Eckehard Pfeifer</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Microsoft Office 2003</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Office 2003</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Unterschleißheim</subfield><subfield code="b">Microsoft Press</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">668 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CD-ROM-Beil. u.d.T.: Microsoft Office 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Office 2003</subfield><subfield code="0">(DE-588)4746277-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076370-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Visual Studio Tools für Office</subfield><subfield code="0">(DE-588)7524595-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">XML</subfield><subfield code="0">(DE-588)4501553-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Office 2003</subfield><subfield code="0">(DE-588)4746277-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Visual Studio Tools für Office</subfield><subfield code="0">(DE-588)7524595-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Office 2003</subfield><subfield code="0">(DE-588)4746277-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076370-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">XML</subfield><subfield code="0">(DE-588)4501553-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfeifer, Eckehard</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109721489</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014773993&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014773993</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021558008 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:33:44Z |
indexdate | 2024-07-09T20:38:35Z |
institution | BVB |
isbn | 386063688X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014773993 |
oclc_num | 162260235 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-91G DE-BY-TUM DE-M347 DE-M158 |
owner_facet | DE-12 DE-91G DE-BY-TUM DE-M347 DE-M158 |
physical | 668 S. zahlr. Ill. CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Microsoft Press |
record_format | marc |
spelling | Monadjemi, Peter 1961- Verfasser (DE-588)128855991 aut Microsoft Office 2003 - das Entwicklerbuch [Office-Programmierung mit .NET, VSTO und XML] Peter Monadjemi ; Eckehard Pfeifer Microsoft Office 2003 Office 2003 Unterschleißheim Microsoft Press 2006 668 S. zahlr. Ill. CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier CD-ROM-Beil. u.d.T.: Microsoft Office 2003 Office 2003 (DE-588)4746277-2 gnd rswk-swf Programmierung (DE-588)4076370-5 gnd rswk-swf Visual Studio Tools für Office (DE-588)7524595-4 gnd rswk-swf XML (DE-588)4501553-3 gnd rswk-swf Office 2003 (DE-588)4746277-2 s Visual Studio Tools für Office (DE-588)7524595-4 s DE-604 Programmierung (DE-588)4076370-5 s XML (DE-588)4501553-3 s Pfeifer, Eckehard 1952- Verfasser (DE-588)109721489 aut GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014773993&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Monadjemi, Peter 1961- Pfeifer, Eckehard 1952- Microsoft Office 2003 - das Entwicklerbuch [Office-Programmierung mit .NET, VSTO und XML] Office 2003 (DE-588)4746277-2 gnd Programmierung (DE-588)4076370-5 gnd Visual Studio Tools für Office (DE-588)7524595-4 gnd XML (DE-588)4501553-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4746277-2 (DE-588)4076370-5 (DE-588)7524595-4 (DE-588)4501553-3 |
title | Microsoft Office 2003 - das Entwicklerbuch [Office-Programmierung mit .NET, VSTO und XML] |
title_alt | Microsoft Office 2003 Office 2003 |
title_auth | Microsoft Office 2003 - das Entwicklerbuch [Office-Programmierung mit .NET, VSTO und XML] |
title_exact_search | Microsoft Office 2003 - das Entwicklerbuch [Office-Programmierung mit .NET, VSTO und XML] |
title_exact_search_txtP | Microsoft Office 2003 - das Entwicklerbuch [Office-Programmierung mit .NET, VSTO und XML] |
title_full | Microsoft Office 2003 - das Entwicklerbuch [Office-Programmierung mit .NET, VSTO und XML] Peter Monadjemi ; Eckehard Pfeifer |
title_fullStr | Microsoft Office 2003 - das Entwicklerbuch [Office-Programmierung mit .NET, VSTO und XML] Peter Monadjemi ; Eckehard Pfeifer |
title_full_unstemmed | Microsoft Office 2003 - das Entwicklerbuch [Office-Programmierung mit .NET, VSTO und XML] Peter Monadjemi ; Eckehard Pfeifer |
title_short | Microsoft Office 2003 - das Entwicklerbuch |
title_sort | microsoft office 2003 das entwicklerbuch office programmierung mit net vsto und xml |
title_sub | [Office-Programmierung mit .NET, VSTO und XML] |
topic | Office 2003 (DE-588)4746277-2 gnd Programmierung (DE-588)4076370-5 gnd Visual Studio Tools für Office (DE-588)7524595-4 gnd XML (DE-588)4501553-3 gnd |
topic_facet | Office 2003 Programmierung Visual Studio Tools für Office XML |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014773993&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT monadjemipeter microsoftoffice2003dasentwicklerbuchofficeprogrammierungmitnetvstoundxml AT pfeifereckehard microsoftoffice2003dasentwicklerbuchofficeprogrammierungmitnetvstoundxml AT monadjemipeter microsoftoffice2003 AT pfeifereckehard microsoftoffice2003 AT monadjemipeter office2003 AT pfeifereckehard office2003 |