Psychoedukation bei Personen mit erhöhtem Psychoserisiko: 14 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Schattauer
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | X, 86 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783794524754 3794524756 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021557793 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060524 | ||
007 | t | ||
008 | 060424s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N03,1087 |2 dnb | ||
015 | |a 06,A16,1101 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977687929 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783794524754 |c kart. : EUR 24.95 (AT), ca. sfr 39.90 |9 978-3-7945-2475-4 | ||
020 | |a 3794524756 |c kart. : EUR 24.95 (AT), ca. sfr 39.90 |9 3-7945-2475-6 | ||
024 | 3 | |a 9783794524754 | |
035 | |a (OCoLC)181521869 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021557793 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-525 |a DE-B1533 | ||
084 | |a YH 6115 |0 (DE-625)153561:12921 |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Psychoedukation bei Personen mit erhöhtem Psychoserisiko |b 14 Tabellen |c hrsg. von Andreas Bechdolf ... Unter Mitarb. von Marta Hauser ... |
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Schattauer |c 2006 | |
300 | |a X, 86 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Schizophrenie |0 (DE-588)4052527-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychoedukation |0 (DE-588)4769715-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schizophrenie |0 (DE-588)4052527-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Psychoedukation |0 (DE-588)4769715-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bechdolf, Andreas |d 1967- |e Sonstige |0 (DE-588)114994293 |4 oth | |
700 | 1 | |a Hauser, Marta |e Sonstige |0 (DE-588)131365312 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2747038&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBRegensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014773783&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014773783 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135317322596352 |
---|---|
adam_text | Inhalt
1 Rationale und mögliche Vorteile
für Interventionen bei Personen
mit erhöhtem Psychoserisiko......1
Andreas Bechdolf
1.1 Einleitung.......................1
1.2 Historisches .....................1
1.3 Frühverlauf der Schizophrenie......2
1.4 Präventionsstrategien .............2
1.4.1 Primäre Prävention...............3
1.4.2 Sekundäre Prävention.............3
1.4.3 Tertiäre Prävention ...............4
1.5 »Präpsychotisches Prodrom« oder
»Person mit erhöhtem Psychose¬
risiko«? .........................5
1.6 Mögliche Vorteile einer Inter¬
vention bei Personen mit erhöhtem
Psychoserisiko ...................5
1.7 Zusammenfassung und Ausblick___6
2 Neurobiologische Aspekte
des Frühverlaufs schizophrener
Störungen.......................9
Georg Juckel und
2.1 Einführung......................9
2.2 Vulnerabilitäts-Stress-Modell......10
2.3 Die Hypothese der Hirn¬
entwicklungsstörung .............11
2.4 Biochemische Veränderungen:
Das dopaminerge System .........13
2.5 Psychosoziale Faktoren:
2.6 Neurobiologie in der Psycho-
edukation von Personen mit er¬
höhtem Psychoserisiko ...........15
2.7 Zusammenfassung und Ausblick ... 18
3 Aktueller Stand zu Risikokriterien
für erste psychotische Episoden
und Interventionen bei Personen
mit erhöhtem Psychoserisiko.....21
Andreas Bechdolf, Verena Veith
und Daniel Köhn
3.1 Einleitung......................21
3.2 Risikokriterien für erste psych¬
otische Episoden ................21
3.2.1 »Ultra-high-risk«-Kriterien .......21
3.2.2 Basissymptom-Rriterien..........23
3.2.3 Psychosefernes und psychose¬
nahes Prodrom..................24
3.3 Klinische Charakteristika von Per¬
sonen mit erhöhtem Psychoserisiko
für schizophrene Erkrankungen----26
3.4 Aktueller Stand zur Frühinter¬
vention bei Risikopersonen für
schizophrene Erkrankungen.......26
3.5 Zusammenfassung und Ausblick ... 28
4 Therapeutische Grundhaltung
und Strategien in der Psycho-
edukation bei Personen
mit erhöhtem Psychoserisiko.....31
Verena Veith,
und Andreas Bechdolf
4.1 Einleitung......................31
4.2 Psychoedukation bei psychia¬
trischen Störungen...............31
4.2.1 Definition......................31
4.2.2 Ziele...........................32
4.2.3 Organisatorischer Rahmen........32
4.2.4 Voraussetzungen der Teilnahme----32
4.2.5 Forschungsergebnisse ............33
lobait,
J)L.
4.3 Besonderheiten der Behandlung
von Personen mit erhöhtem
Psychoserisiko ..................34
4.3.1 Allgemeines ....................34
4.3.2 Spezielle Strategien ..............36
4.3.3 Psychoedukation bei Patienten.....38
4.3.4 Psychoedukation bei Angehörigen .. 38
4.4 Psychoedukation als verhaltens¬
therapeutisches Verfahren.........39
4.4.1 Therapeutische Grundhaltung.....39
4.4.2 Verwendung verhaltenstherapeu¬
tischer Basisstrategien............40
4.5 Praktische Umsetzung von Psycho¬
edukation ......................41
4.5.1 Inhalte.........................41
4.5.2 Didaktische Elemente ............42
4.5.3 Spezifische therapeutische
Techniken......................42
4.6 Zusammenfassung und Ausblick ... 43
5 Psychoedukation in der Einzel¬
psychotherapie als Teil einer multi¬
modalen kognitiven Verhaltens¬
therapie bei Personen mit erhöh¬
tem Psychoserisiko..............47
Andreas Bechdolf und Verena Veith
5.1 Einleitung......................47
5.2 Multimodale kognitive Verhaltens¬
therapie ........................47
5.2.1 Zielgruppe: Personen mit erhöh¬
tem Psychoserisiko im psychose¬
fernen Prodrom.................47
5.2.2 Rahmenbedingungen ............47
5.2.3 Übersicht über die multimodale
KVT-Intervention ...............48
5.3 Psychoedukative Elemente
der Einzeltherapie ...............50
5.3.1 Krankheitsverständnis und
subjektive Krankheitstheorie
des Patienten....................50
5.3.2 Einführung der Begriffe »Früh¬
symptome« und »erhöhtes Risiko
für eine psychotische Krise«.......50
5.3.3 Einführung des Begriffs »psycho¬
tische Krise« ....................51
5.3.4 Vulnerabilitäts-Stress-Bewältigungs-
Modell.........................52
5.3.5 Hirnstoffwechsel ................53
5.3.6 Überaktivität des Nervensystems ... 53
5.3.7 Herleiten der Frühsymptome
aus der Überaktivität des Hirnstoff¬
wechsels ........................54
5.3.8 Herleiten der Behandlungsmodule
aus dem Vulnerabilitäts-Stress-
Bewältigungs- und
dem Stoffwechselmodell..........55
5.4 Kasuistik.......................55
6 Psychoedukative Einzel¬
intervention bei Personen
mit erhöhtem Psychoserisiko.....63
Marta Hauser,
und Georg Juckel
6.1 Einleitung......................63
6.2 Allgemeines zum Berliner Psycho-
edukationsprogramm ............63
6.3 Vorstellung des Berliner Psycho-
edukationsprogramms ...........64
6.3.1 Überblick über die einzelnen
Sitzungen ......................66
6.4 Evaluation des Psychoedukations-
programms.....................68
6.4.1 Stichprobe......................69
6.4.2 Ergebnisse der Evaluation.........69
6.5 Schlussfolgerungen ..............71
6.5.1 Wie ist die Psychoedukation bei
erhöhtem Psychoserisiko zu be¬
urteilen? .......................71
6.5.2 Vorraussetzungen und Bedürfnisse
von Personen mit erhöhtem Psy¬
choserisiko bezüglich psychoeduka-
tiver Interventionen..............71
6.6 Ausblick .......................72
Jnbaiî
.73
7 Ethische Gesichtspunkte in
der Früherkennung und
Frühbehandlung schizophrener
Psychosen ...................
Daniel Köhn und Andreas Bechdolf
7.1 Einleitung......................73
7.2 Nutzen-Risiko-Abwägung
der Frühbehandlung.............73
7.2.1 Das Problem der fälschlicherweise
identifizierten Personen ..........73
7.2.2 Empirische Evidenz für die Effek¬
tivität der Frühintervention .......74
7.2.3 Nebenwirkungen der Früh¬
intervention ....................75
7.2.4 Die Stigmatisierungsgefahr........75
7.2.5 Einsichts- und Einwilligungsfähig¬
keit der Betroffenen..............76
7.2.6 »Werbung« für die Früherkennung . 77
7.3 Empfehlungen der International
Early Psychosis Association
7.4 Zusammenfassung und Ausblick ... 77
Anhang - Adressen von Früh-
erkennungszentren.........
.81
|
adam_txt |
Inhalt
1 Rationale und mögliche Vorteile
für Interventionen bei Personen
mit erhöhtem Psychoserisiko.1
Andreas Bechdolf
1.1 Einleitung.1
1.2 Historisches .1
1.3 Frühverlauf der Schizophrenie.2
1.4 Präventionsstrategien .2
1.4.1 Primäre Prävention.3
1.4.2 Sekundäre Prävention.3
1.4.3 Tertiäre Prävention .4
1.5 »Präpsychotisches Prodrom« oder
»Person mit erhöhtem Psychose¬
risiko«? .5
1.6 Mögliche Vorteile einer Inter¬
vention bei Personen mit erhöhtem
Psychoserisiko .5
1.7 Zusammenfassung und Ausblick_6
2 Neurobiologische Aspekte
des Frühverlaufs schizophrener
Störungen.9
Georg Juckel und
2.1 Einführung.9
2.2 Vulnerabilitäts-Stress-Modell.10
2.3 Die Hypothese der Hirn¬
entwicklungsstörung .11
2.4 Biochemische Veränderungen:
Das dopaminerge System .13
2.5 Psychosoziale Faktoren:
2.6 Neurobiologie in der Psycho-
edukation von Personen mit er¬
höhtem Psychoserisiko .15
2.7 Zusammenfassung und Ausblick . 18
3 Aktueller Stand zu Risikokriterien
für erste psychotische Episoden
und Interventionen bei Personen
mit erhöhtem Psychoserisiko.21
Andreas Bechdolf, Verena Veith
und Daniel Köhn
3.1 Einleitung.21
3.2 Risikokriterien für erste psych¬
otische Episoden .21
3.2.1 »Ultra-high-risk«-Kriterien .21
3.2.2 Basissymptom-Rriterien.23
3.2.3 Psychosefernes und psychose¬
nahes Prodrom.24
3.3 Klinische Charakteristika von Per¬
sonen mit erhöhtem Psychoserisiko
für schizophrene Erkrankungen----26
3.4 Aktueller Stand zur Frühinter¬
vention bei Risikopersonen für
schizophrene Erkrankungen.26
3.5 Zusammenfassung und Ausblick . 28
4 Therapeutische Grundhaltung
und Strategien in der Psycho-
edukation bei Personen
mit erhöhtem Psychoserisiko.31
Verena Veith,
und Andreas Bechdolf
4.1 Einleitung.31
4.2 Psychoedukation bei psychia¬
trischen Störungen.31
4.2.1 Definition.31
4.2.2 Ziele.32
4.2.3 Organisatorischer Rahmen.32
4.2.4 Voraussetzungen der Teilnahme----32
4.2.5 Forschungsergebnisse .33
lobait,
J)L.
4.3 Besonderheiten der Behandlung
von Personen mit erhöhtem
Psychoserisiko .34
4.3.1 Allgemeines .34
4.3.2 Spezielle Strategien .36
4.3.3 Psychoedukation bei Patienten.38
4.3.4 Psychoedukation bei Angehörigen . 38
4.4 Psychoedukation als verhaltens¬
therapeutisches Verfahren.39
4.4.1 Therapeutische Grundhaltung.39
4.4.2 Verwendung verhaltenstherapeu¬
tischer Basisstrategien.40
4.5 Praktische Umsetzung von Psycho¬
edukation .41
4.5.1 Inhalte.41
4.5.2 Didaktische Elemente .42
4.5.3 Spezifische therapeutische
Techniken.42
4.6 Zusammenfassung und Ausblick . 43
5 Psychoedukation in der Einzel¬
psychotherapie als Teil einer multi¬
modalen kognitiven Verhaltens¬
therapie bei Personen mit erhöh¬
tem Psychoserisiko.47
Andreas Bechdolf und Verena Veith
5.1 Einleitung.47
5.2 Multimodale kognitive Verhaltens¬
therapie .47
5.2.1 Zielgruppe: Personen mit erhöh¬
tem Psychoserisiko im psychose¬
fernen Prodrom.47
5.2.2 Rahmenbedingungen .47
5.2.3 Übersicht über die multimodale
KVT-Intervention .48
5.3 Psychoedukative Elemente
der Einzeltherapie .50
5.3.1 Krankheitsverständnis und
subjektive Krankheitstheorie
des Patienten.50
5.3.2 Einführung der Begriffe »Früh¬
symptome« und »erhöhtes Risiko
für eine psychotische Krise«.50
5.3.3 Einführung des Begriffs »psycho¬
tische Krise« .51
5.3.4 Vulnerabilitäts-Stress-Bewältigungs-
Modell.52
5.3.5 Hirnstoffwechsel .53
5.3.6 Überaktivität des Nervensystems . 53
5.3.7 Herleiten der Frühsymptome
aus der Überaktivität des Hirnstoff¬
wechsels .54
5.3.8 Herleiten der Behandlungsmodule
aus dem Vulnerabilitäts-Stress-
Bewältigungs- und
dem Stoffwechselmodell.55
5.4 Kasuistik.55
6 Psychoedukative Einzel¬
intervention bei Personen
mit erhöhtem Psychoserisiko.63
Marta Hauser,
und Georg Juckel
6.1 Einleitung.63
6.2 Allgemeines zum Berliner Psycho-
edukationsprogramm .63
6.3 Vorstellung des Berliner Psycho-
edukationsprogramms .64
6.3.1 Überblick über die einzelnen
Sitzungen .66
6.4 Evaluation des Psychoedukations-
programms.68
6.4.1 Stichprobe.69
6.4.2 Ergebnisse der Evaluation.69
6.5 Schlussfolgerungen .71
6.5.1 Wie ist die Psychoedukation bei
erhöhtem Psychoserisiko zu be¬
urteilen? .71
6.5.2 Vorraussetzungen und Bedürfnisse
von Personen mit erhöhtem Psy¬
choserisiko bezüglich psychoeduka-
tiver Interventionen.71
6.6 Ausblick .72
Jnbaiî
.73
7 Ethische Gesichtspunkte in
der Früherkennung und
Frühbehandlung schizophrener
Psychosen .
Daniel Köhn und Andreas Bechdolf
7.1 Einleitung.73
7.2 Nutzen-Risiko-Abwägung
der Frühbehandlung.73
7.2.1 Das Problem der fälschlicherweise
identifizierten Personen .73
7.2.2 Empirische Evidenz für die Effek¬
tivität der Frühintervention .74
7.2.3 Nebenwirkungen der Früh¬
intervention .75
7.2.4 Die Stigmatisierungsgefahr.75
7.2.5 Einsichts- und Einwilligungsfähig¬
keit der Betroffenen.76
7.2.6 »Werbung« für die Früherkennung . 77
7.3 Empfehlungen der International
Early Psychosis Association
7.4 Zusammenfassung und Ausblick . 77
Anhang - Adressen von Früh-
erkennungszentren.
.81 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)114994293 (DE-588)131365312 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021557793 |
classification_rvk | YH 6115 |
ctrlnum | (OCoLC)181521869 (DE-599)BVBBV021557793 |
discipline | Psychologie Medizin |
discipline_str_mv | Psychologie Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02028nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021557793</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060524 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060424s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N03,1087</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A16,1101</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977687929</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783794524754</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 24.95 (AT), ca. sfr 39.90</subfield><subfield code="9">978-3-7945-2475-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3794524756</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 24.95 (AT), ca. sfr 39.90</subfield><subfield code="9">3-7945-2475-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783794524754</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181521869</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021557793</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 6115</subfield><subfield code="0">(DE-625)153561:12921</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychoedukation bei Personen mit erhöhtem Psychoserisiko</subfield><subfield code="b">14 Tabellen</subfield><subfield code="c">hrsg. von Andreas Bechdolf ... Unter Mitarb. von Marta Hauser ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Schattauer</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 86 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schizophrenie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052527-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychoedukation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4769715-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schizophrenie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052527-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Psychoedukation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4769715-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bechdolf, Andreas</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)114994293</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hauser, Marta</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)131365312</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2747038&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBRegensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014773783&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014773783</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV021557793 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:33:41Z |
indexdate | 2024-07-09T20:38:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783794524754 3794524756 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014773783 |
oclc_num | 181521869 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-525 DE-B1533 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-525 DE-B1533 |
physical | X, 86 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Schattauer |
record_format | marc |
spelling | Psychoedukation bei Personen mit erhöhtem Psychoserisiko 14 Tabellen hrsg. von Andreas Bechdolf ... Unter Mitarb. von Marta Hauser ... Stuttgart [u.a.] Schattauer 2006 X, 86 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Schizophrenie (DE-588)4052527-2 gnd rswk-swf Psychoedukation (DE-588)4769715-5 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Schizophrenie (DE-588)4052527-2 s Psychoedukation (DE-588)4769715-5 s DE-604 Bechdolf, Andreas 1967- Sonstige (DE-588)114994293 oth Hauser, Marta Sonstige (DE-588)131365312 oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2747038&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UBRegensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014773783&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Psychoedukation bei Personen mit erhöhtem Psychoserisiko 14 Tabellen Schizophrenie (DE-588)4052527-2 gnd Psychoedukation (DE-588)4769715-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4052527-2 (DE-588)4769715-5 (DE-588)4143413-4 |
title | Psychoedukation bei Personen mit erhöhtem Psychoserisiko 14 Tabellen |
title_auth | Psychoedukation bei Personen mit erhöhtem Psychoserisiko 14 Tabellen |
title_exact_search | Psychoedukation bei Personen mit erhöhtem Psychoserisiko 14 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Psychoedukation bei Personen mit erhöhtem Psychoserisiko 14 Tabellen |
title_full | Psychoedukation bei Personen mit erhöhtem Psychoserisiko 14 Tabellen hrsg. von Andreas Bechdolf ... Unter Mitarb. von Marta Hauser ... |
title_fullStr | Psychoedukation bei Personen mit erhöhtem Psychoserisiko 14 Tabellen hrsg. von Andreas Bechdolf ... Unter Mitarb. von Marta Hauser ... |
title_full_unstemmed | Psychoedukation bei Personen mit erhöhtem Psychoserisiko 14 Tabellen hrsg. von Andreas Bechdolf ... Unter Mitarb. von Marta Hauser ... |
title_short | Psychoedukation bei Personen mit erhöhtem Psychoserisiko |
title_sort | psychoedukation bei personen mit erhohtem psychoserisiko 14 tabellen |
title_sub | 14 Tabellen |
topic | Schizophrenie (DE-588)4052527-2 gnd Psychoedukation (DE-588)4769715-5 gnd |
topic_facet | Schizophrenie Psychoedukation Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2747038&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014773783&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bechdolfandreas psychoedukationbeipersonenmiterhohtempsychoserisiko14tabellen AT hausermarta psychoedukationbeipersonenmiterhohtempsychoserisiko14tabellen |