Unternehmensführung:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 792 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3800630397 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021557476 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221104 | ||
007 | t | ||
008 | 060424s2006 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3800630397 |9 3-8006-3039-7 | ||
035 | |a (OCoLC)162263791 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021557476 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-859 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-1102 |a DE-703 |a DE-573 |a DE-526 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 650 | |
084 | |a QP 300 |0 (DE-625)141850: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 540f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Dillerup, Ralf |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)120217953 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmensführung |c von Ralf Dillerup und Roman Stoi |
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 2006 | |
300 | |a XVIII, 792 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Stoi, Roman |e Verfasser |0 (DE-588)121108856 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBRegensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014773470&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014773470 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805085806933573632 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
Inhaltsübersicht.
1. Grundlagen der Unternehmensführung.1
1.1 Grundbegriffe der Unternehmensführung.3
1.1.1 Unternehmen.3
1.1.2 Führung.6
1.1.3 Unternehmensführung.7
1.2 Theorien der Unternehmensführung.10
1.2.1 Industrieökonomie.12
1.2.2 Neue Institutionenökonomie.13
1.2.2.1 Grundkonzept der Teiltheorien.15
1.2.2.2 Property-Rights-Theorie.16
1.2.2.3 Principal-Agent-Theorie.17
1.2.2.4 Transaktionskostentheorie.19
1.2.3 Systemtheorie.22
1.2.4 Evolutionstheorie.28
1.2.5 Ressourcenorientierter Ansatz.30
1.3 System der Unternehmensführung.35
1.3.1 Führungsebenen.35
1.3.1.1 Normative Unternehmensführung.38
1.3.1.2 Strategische Unternehmensführung.39
1.3.1.3 Operative Unternehmensführung.40
1.3.2 Führungsprozess und -funktionen.41
1.3.2.1 Führungsprozess.41
1.3.2.2 Führungsfunktionen.43
1.3.3 Integriertes Führungssystem.44
X Unternehmensfihrung
2.
2.1 Grundlagen.51
2.2 Unternehmensphilosophie.55
2.3 Vision.61
2.3.1 Begriff und Arten.61
2.3.2 Entwicklung.64
2.3.3 Visions-Lebenszyklus.66
2.3.4 Wirkungen.67
2.4 Unternehmenspolitik.70
2.4.1 Stakeholder-Anforderungen.71
2.4.2 Politik als Prozess der Zielbildung.75
2.4.3 Unternehmensleitlinien und -ziele.78
2.5 Unternehmensmission.82
2.6 Unternehmenskultur.89
2.7 Unternehmensverfassung.96
2.7.1 Unternehmensverfassung und
2.7.2 Systeme der Unternehmensverfassung.100
2.7.2.1 Internationale Unternehmensverfassungen.100
2.7.2.2 Deutsche Unternehmensverfassungen.102
3. Strategische Unternehmensführung.111
3.1 Grundlagen.115
3.1.1 Entwicklung und Konzepte.116
3.1.2 Grundbegriffe und Strategiearten.120
3.1.2.1 Der Strategiebegriff.120
3.1.2.2 Wettbewerbsvorteile.124
3.1.2.3 Erfolgspotenziale.126
3.1.2.4 Arten von Strategien.130
3.1.3 Elemente und Zusammenhänge.134
3.2 Wertorientierte Unternehmensführung.137
3.2.1 Von der Gewinn-zur Wertorientierung.137
3.2.1.1 Neue Ausrichtung des Unternehmens.138
3.2.1.2 Kapitalmarktorientierter Unternehmenswert.140
3.2.2 Strategien zur Wertsteigerung.143
3.2.2.1 Werthebel.143
3.2.2.2 Werttreiber-Management.145
Inhaltsverzeichnis
3.2.3 Wertorientierte Steuerungsverfahren.147
3.2.3.1 Verfahrensübersicht.147
3.2.3.2 Kapitalkosten.149
3.2.3.3
3.2.3.4 Cashflow-orientierte Verfahren.158
3.2.3.5 Vergleich der Verfahren.165
3.2.4 Praxisbeispiel BBT Thermotechnik GmbH.166
3.2.5 Bewertung.168
3.3 Marktorientierte Unternehmensführung.171
3.3.1. Grundlagen.171
3.3.2 Globale Umweltanalyse.179
3.3.3 Branchenanalyse und Wettbewerbsstrategien.186
3.3.3.1 Analyse von Branchenstrukturen.188
3.3.3.2
3.3.3.3 Mehrdimensionale Wettbewerbsstrategien.196
3.3.4 Marktanalyse und-Strategien.201
3.3.4.1 Marktsegmentierung und
3.3.4.2 Marktstrategien.207
3.3.5 Kundenanalyse und-Strategien.212
3.3.5.1 Kundensegmentierung und
3.3.5.2 Kundenbindung und -Zufriedenheit.219
3.3.6 Konkurrenzanalyse und -Strategien.223
3.3.6.1 Konkurrenzanalyse.224
3.3.6.2 Konkurrenzstrategien.229
3.3.7 Entwicklung marktorientierter Strategien.234
3.3.7.1 Ableitung strategischer Stossrichtungen.234
3.3.7.2 Chancen und Risikomanagement.237
3.3.7.3 Praxisbeispiel
3.4 Ressourcenorientierte Unternehmensführung.246
3.4.1 Unternehmensanalyse.246
3.4.2 Analyse und Gestaltung des Geschäftsmodells.247
3.4.2.1 Wertkettenanalyse.248
3.4.2.2 Analyse des Wertschöpfimgssystems.253
3.4.2.3 Praxisbeispiel Festo AG & Co. KG.259
3.4.3 Ressourcenanalyse und ressourcenbasierte Strategien.261
3.4.3.1 Ressourcenanalyse.261
3.4.3.2 Ressourcenbasierte Strategien.263
3.4.3.3 Praxisbeispiel Dieffenbacher-Gruppe.264
XII Unternehmensfiihrung
3.4.4 Kompetenzanalyse und kompetenzbasierte Strategien.265
3.4.4.1 Kompetenzanalyse.265
3.4.4.2 Kompetenzbasierte Strategien.267
3.5 Mergers &
3.5.1 Markt und Motive.272
3.5.2 Arten.275
3.5.2.1 Übernahme.275
3.5.2.2 Fusion.276
3.5.2.3 Formen von Fusionen und Übernahmen.277
3.5.3 Übernahmeprozess.279
3.5.3.1 Übernahmestrategie.280
3.5.3.2 Partnerauswahl.280
3.5.3.3 Analyse und Bewertung.281
3.5.3.4 Verhandlung und Vertrag.284
3.5.3.5 Integration.285
3.5.4 Praxisbeispiel BERU AG.286
3.5.5 Erfolgsfaktoren.287
3.6 Management des Wandels.289
3.6.1 Ursachen und Formen des Wandels.289
3.6.2 Funktionsweise und Ablauf des Wandels.294
3.6.2.1 Wandel im Wechselspiel der Kräfte.294
3.6.2.2 Phasen des Wandlungsprozesses.294
3.6.2.3 Spannungsfeld des Wandels.296
3.6.3 Widerstände gegen den Wandel.298
3.6.3.1 Personelle Widerstände.298
3.6.3.2 Organisatorische Widerstände.303
3.6.3.3 Unternehmensexterne Widerstände.304
3.6.4 Steuerung des Wandels.305
3.6.4.1 Steuerbarkeit des Wandels.305
3.6.4.2 Implementierungsstrategien.306
3.6.4.3 Kommunikation.309
3.6.4.4 Förderung von Motivation und Fähigkeiten.310
3.6.4.5 Projektmanagement und-Controlling.312
3.6.5 Praxisbeispiel O2
3.6.6 Grundsätze für erfolgreichen Wandel.316
Inhaltsverzeichnis
4. Planung und Kontrolle.319
4.1 Grundlagen.322
4.1.1 Zusammenhang von Planung und Kontrolle.322
4.1.2 Funktionen.323
4.1.3 Grundbestandteile eines Plans.324
4.1.4 Systematisierung.325
4.1.5 Instrumente.336
4.1.6 Planungs-und Kontrollsystem.338
4.1.6.1 Elemente und Gestaltung.338
4.1.6.2 Pläne und Kontrollen sowie Planungs¬
und Kontrollaktivitäten.341
4.1.6.3 Aufbauorganisation: Planungs- und
Kontrollorgane.342
4.1.6.4 Ablauforganisation: Planungs- und
Kontrollprozess.344
4.1.6.5 Dokumentation.351
4.1.7 Grenzen und Probleme.354
4.2 Strategische Planung und Kontrolle.358
4.2.1 Strategische Planung.358
4.2.1.1 Prozess der Strategieentwicklung.359
4.2.1.2 Strategieformulierung.363
4.2.2 Strategieumsetzung.368
4.2.2.1 Prozess der Strategieumsetzung
mit der
4.2.2.2 Praxisbeispiel Marsh GmbH.374
4.2.3 Strategische Kontrolle.377
4.3 Operative Planung und Kontrolle.380
4.3.1 Aktionsplanung und -kontrolle.381
4.3.2 Budgetierung.382
4.3.2.1 Gegenstand und Merkmale.382
4.3.2.2 Budget.383
4.3.2.3 Budgetierungssystem.384
4.3.2.4 Fallstudie Eder Möbel GmbH.391
4.3.2.5 Praxisbeispiel Robert Bosch GmbH.405
4.3.2.6 Verhaltenswirkungen und Grundsätze.409
4.3.3 Fortentwicklung der Planung und Kontrolle.413
XIV Unternehmensfiihrung
5.
5.1 Grundlagen.424
5.1.1 Organisationsbegriff.424
5.1.2 Organisationsgestaltung.426
5.1.3 Gestaltungsparameter der Organisation.428
5.1.3.1 Spezialisierung.428
5.1.3.2 Kompetenzverteilung.430
5.1.3.3 Zentralisierung.433
5.1.4 Formen der Aufbauorganisation.434
5.1.4.1 Funktionale Organisation.434
5.1.4.2 Divisionale Organisaton.436
5.1.4.3 Matrixorganisation.438
5.1.4.4 Beurteilung der Aufbaustrukturen.440
5.2 Strategische Organisation.444
5.2.1 Zusammenhang von Strategie und Struktur.445
5.2.2 Strategieorientierte Organisationskonzepte.447
5.2.2.1 Holding-Konzepte.448
5.2.2.2 Center-Konzepte.450
5.2.2.3
5.2.2.4 Selbstorganisation und fraktale Unternehmen.455
5.3 Kooperationen, Allianzen und Netzwerke.460
5.5.1 Gründe für Kooperationen.460
5.5.2 Formen.463
5.5.2.1 Überblick.463
5.5.2.2 Strategische Allianzen.466
5.5.2.3 Joint
5.5.2.4 Praxisbeispiel GETRAG.467
5.5.2.5 Netzwerke.467
5.5.2.6 Virtuelle Unternehmen.472
5.5.3 Führung von Kooperationen.475
5.5.4 Erfolgsfaktoren.477
5.4 Prozessmanagement.480
5.4.1 Kennzeichen und Merkmale von Prozessen.482
5.4.2 Geschäftsprozesse.485
5.4.3 Zielgrößen.486
5.4.3.1 Prozessqualität.487
5.4.3.2 Prozesszeiten und
5.4.3.3 Prozesskosten.490
Inhaltsverzeichnis
5.4.4 Prozessgestaltung.494
5.4.5 Praxisbeispiel DB Dialog Telefonservice GmbH.497
5.4.6 Bewertung.500
5.5 Projektmanagement.502
5.5.1 Zweck und Bausteine des Projektmanagements.502
5.5.2 Ziele.506
5.5.3 Projektorganisation.507
5.5.3.1 Aufbauorganisation.508
5.5.3.2 Ablauforganisation.512
5.5.4 Führung.514
5.5.4.1 Projektmitarbeiter.515
5.5.4.2 Projektleiter.517
5.5.5 Projektplanung.519
5.5.6 Projektcontrolling.523
5.5.7 Multi-Projektmanagement.527
5.5.8 Erfolgsfaktoren.531
5.5.9 Projekt Lieferstromgestaltung durch die
6. Personalmanagement.537
6.1 Grundlagen und Ebenen.539
6.1.1 Gegenstand.539
6.1.2 Personalführung.541
6.1.3 Normative Ebene.543
6.1.3.1 Menschenbilder.545
6.1.3.2 Motivationstheorien.546
6.1.3.3 Führungstheorien und
6.1.3.4 Führungsprinzipien.555
6.1.4 Strategische Ebene.557
6.1.5 Operative Ebene.559
6.1.5 Praxisbeispiel Wittenstein AG.560
6.2 Aufgabenfelder.565
6.2.1 Personalbedarfsbestimmung.566
6.2.2 Personalentwicklung.568
6.2.2.1 Ziele und Inhalte.569
6.2.2.3 Methoden.570
6.2.3 Personalbeschaffiing.573
6.2.3.1 Beschaffungswege.573
6.2.3.2 Personalmarketing.575
XVI
6.2
6.2.5 Personaleinsatzplanung.581
6.2.6 Personalbeurteilung.584
6.2.7 Personalentlohnung.586
6.2.7.1 Entgeltermittlung.587
6.2.7.2 Anreizsysteme.590
6.2.8 Unterstützungsfunktionen.592
6.2.8.1 Personalcontrolling.592
6.2.8.2 Personalverwaltung.596
7. Informationsmanagement.599
7.1 Grundlagen.601
7.1.1 Bedeutung von Information und Kommunikation.602
7.1.2 Aufgabenbereiche des Informationsmanagements.604
7.2 Informationswirtschaft.607
7.2.1 Informationsbedarfsermittlung.609
7.2.2 Informationsbeschaffung.610
7.2.2.1 Prognosen und Früherkennungssysteme.611
7.2.2.2 Informationen aus dem Rechnungswesen.614
7.2.3 Informationsübermittlung.616
7.2.3.1 Berichtswesen.617
7.2.3.2 Kennzahlen und Kennzahlensysteme.618
7.2.3.3 Performance
7.2.4 Informationsverwendung.625
7.3 Informationssysteme und -technik.629
7.3.1 Informationssysteme.630
7.3.1.1 Datenmanagement und Prozessmodellierung.631
7.3.1.2 Anwendungen.634
7.3.2 Informationstechnik.637
7.4 Koordination des Informationsmanagements.640
7.4.1 Organisation und personelle Verantwortung.640
7.4.2 Strategische Rolle des Informationsmanagements.642
7.4.3 Controlling des Informationsmanagements.644
Inhaltsverzeichnis
8. Ausrichtungen der Unternehmensführung.649
8.1 Qualitätsorientierte Unternehmensführung.652
8.1.1 Qualitätsbegriff.652
8.1.2 Entwicklung des Qualitätsmanagements.654
8.1.3 Total
8.1.4 Wirtschaftlichkeit.661
8.1.4.1 Qualitätscontrolling.662
8.1.4.2 Qualitätsbezogene Kosten.664
8.1.4.3 Nutzen des Qualitätsmanagements.667
8.1.5 Qualitätstechniken und-Werkzeuge.668
8.1.5.1 Fehlervermeidung.670
8.1.5.2 Fehlererfassung und
8.1.5.3 Kontinuierliche Qualitätsverbesserung.681
8.1.6 Qualität der Ausbildung bei der DB Fernverkehr AG.687
8.1.7 Fazit.689
8.2 Wissensorientierte Unternehmensführung.691
8.2.1 Die Wissensgesellschaft.691
8.2.2 Wissen als Wettbewerbsfaktor.692
8.2.3 Was ist Wissen?.693
8.2.4 Individuelles und organisationales Lernen.695
8.2.5 Wissensmanagement.699
8.2.5.1 Konzeptionen des Wissensmanagements.699
8.2.5.2 Strategisches Wissensmanagement.702
8.2.5.3 Operatives Wissensmanagement.704
8.2.6 Praxisbeispiel Roland Berger
Strategy Consultants GmbH
8.2.7 Erfolgsfaktor Mensch.713
8.3 Immateriell orientierte Unternehmensführung.716
8.3.1 Ein neues Wirtschaftszeitalter bricht an.716
8.3.2 Was sind
8.3.3 Neue Anforderungen
an die Unternehmensführung.720
8.3.3.1 Kostenstruktur und Wertschöpfung.720
8.3.3.2 Verfügungsrechte und Handelbarkeit.721
8.3.3.3 Immaterielle Investitionen und
Risikomanagement.721
8.3.3.4 Immaterielle Erlöse.722
XVIII
8.3.4 Messung und Bewertung immateriellen Vermögens.723
8.3.4.1 Externe Rechnungslegung.723
8.3.4.2 Verfahren zur internen Messung und Bewertung. 726
8.3.5 Steuerung des immateriellen Vermögens.727
8.3.5.1
8.3.5.2 Messung und Steuerung immaterieller Erlöse.730
8.3.5.3 Wertgenerierung durch
8.3.6 Fazit.733
8.4 Untemehmensführung in der New
8.4.1 Was ist die New
8.4.2 Neue Anforderungen
an die Unternehmensführung.736
8.4.2.1 Kostenstruktur.736
8.4.2.2 Markt und Kunden.736
8.4.2.3 Netzwerke.737
8.4.2.4 Immaterielle Produktionsfaktoren.738
8.4.2.5 Folgen für die Unternehmensführung.738
8.4.3 Führungsaspekte in New-Economy-Unternehmen.740
8.4.3.1 Planung und Kontrolle.740
8.4.3.2 Informationswirtschaft.743
8.4.3.3 Organisatorische und
personelle Führungsaspekte.748
8.4.4 Praxisbeispiel Top 21 GmbH.750
8.4.5 Fazit.751
Literaturverzeichnis.753
Stichwortverzeichnis .781
Über die Autoren.793 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
Inhaltsübersicht.
1. Grundlagen der Unternehmensführung.1
1.1 Grundbegriffe der Unternehmensführung.3
1.1.1 Unternehmen.3
1.1.2 Führung.6
1.1.3 Unternehmensführung.7
1.2 Theorien der Unternehmensführung.10
1.2.1 Industrieökonomie.12
1.2.2 Neue Institutionenökonomie.13
1.2.2.1 Grundkonzept der Teiltheorien.15
1.2.2.2 Property-Rights-Theorie.16
1.2.2.3 Principal-Agent-Theorie.17
1.2.2.4 Transaktionskostentheorie.19
1.2.3 Systemtheorie.22
1.2.4 Evolutionstheorie.28
1.2.5 Ressourcenorientierter Ansatz.30
1.3 System der Unternehmensführung.35
1.3.1 Führungsebenen.35
1.3.1.1 Normative Unternehmensführung.38
1.3.1.2 Strategische Unternehmensführung.39
1.3.1.3 Operative Unternehmensführung.40
1.3.2 Führungsprozess und -funktionen.41
1.3.2.1 Führungsprozess.41
1.3.2.2 Führungsfunktionen.43
1.3.3 Integriertes Führungssystem.44
X Unternehmensfihrung
2.
2.1 Grundlagen.51
2.2 Unternehmensphilosophie.55
2.3 Vision.61
2.3.1 Begriff und Arten.61
2.3.2 Entwicklung.64
2.3.3 Visions-Lebenszyklus.66
2.3.4 Wirkungen.67
2.4 Unternehmenspolitik.70
2.4.1 Stakeholder-Anforderungen.71
2.4.2 Politik als Prozess der Zielbildung.75
2.4.3 Unternehmensleitlinien und -ziele.78
2.5 Unternehmensmission.82
2.6 Unternehmenskultur.89
2.7 Unternehmensverfassung.96
2.7.1 Unternehmensverfassung und
2.7.2 Systeme der Unternehmensverfassung.100
2.7.2.1 Internationale Unternehmensverfassungen.100
2.7.2.2 Deutsche Unternehmensverfassungen.102
3. Strategische Unternehmensführung.111
3.1 Grundlagen.115
3.1.1 Entwicklung und Konzepte.116
3.1.2 Grundbegriffe und Strategiearten.120
3.1.2.1 Der Strategiebegriff.120
3.1.2.2 Wettbewerbsvorteile.124
3.1.2.3 Erfolgspotenziale.126
3.1.2.4 Arten von Strategien.130
3.1.3 Elemente und Zusammenhänge.134
3.2 Wertorientierte Unternehmensführung.137
3.2.1 Von der Gewinn-zur Wertorientierung.137
3.2.1.1 Neue Ausrichtung des Unternehmens.138
3.2.1.2 Kapitalmarktorientierter Unternehmenswert.140
3.2.2 Strategien zur Wertsteigerung.143
3.2.2.1 Werthebel.143
3.2.2.2 Werttreiber-Management.145
Inhaltsverzeichnis
3.2.3 Wertorientierte Steuerungsverfahren.147
3.2.3.1 Verfahrensübersicht.147
3.2.3.2 Kapitalkosten.149
3.2.3.3
3.2.3.4 Cashflow-orientierte Verfahren.158
3.2.3.5 Vergleich der Verfahren.165
3.2.4 Praxisbeispiel BBT Thermotechnik GmbH.166
3.2.5 Bewertung.168
3.3 Marktorientierte Unternehmensführung.171
3.3.1. Grundlagen.171
3.3.2 Globale Umweltanalyse.179
3.3.3 Branchenanalyse und Wettbewerbsstrategien.186
3.3.3.1 Analyse von Branchenstrukturen.188
3.3.3.2
3.3.3.3 Mehrdimensionale Wettbewerbsstrategien.196
3.3.4 Marktanalyse und-Strategien.201
3.3.4.1 Marktsegmentierung und
3.3.4.2 Marktstrategien.207
3.3.5 Kundenanalyse und-Strategien.212
3.3.5.1 Kundensegmentierung und
3.3.5.2 Kundenbindung und -Zufriedenheit.219
3.3.6 Konkurrenzanalyse und -Strategien.223
3.3.6.1 Konkurrenzanalyse.224
3.3.6.2 Konkurrenzstrategien.229
3.3.7 Entwicklung marktorientierter Strategien.234
3.3.7.1 Ableitung strategischer Stossrichtungen.234
3.3.7.2 Chancen und Risikomanagement.237
3.3.7.3 Praxisbeispiel
3.4 Ressourcenorientierte Unternehmensführung.246
3.4.1 Unternehmensanalyse.246
3.4.2 Analyse und Gestaltung des Geschäftsmodells.247
3.4.2.1 Wertkettenanalyse.248
3.4.2.2 Analyse des Wertschöpfimgssystems.253
3.4.2.3 Praxisbeispiel Festo AG & Co. KG.259
3.4.3 Ressourcenanalyse und ressourcenbasierte Strategien.261
3.4.3.1 Ressourcenanalyse.261
3.4.3.2 Ressourcenbasierte Strategien.263
3.4.3.3 Praxisbeispiel Dieffenbacher-Gruppe.264
XII Unternehmensfiihrung
3.4.4 Kompetenzanalyse und kompetenzbasierte Strategien.265
3.4.4.1 Kompetenzanalyse.265
3.4.4.2 Kompetenzbasierte Strategien.267
3.5 Mergers &
3.5.1 Markt und Motive.272
3.5.2 Arten.275
3.5.2.1 Übernahme.275
3.5.2.2 Fusion.276
3.5.2.3 Formen von Fusionen und Übernahmen.277
3.5.3 Übernahmeprozess.279
3.5.3.1 Übernahmestrategie.280
3.5.3.2 Partnerauswahl.280
3.5.3.3 Analyse und Bewertung.281
3.5.3.4 Verhandlung und Vertrag.284
3.5.3.5 Integration.285
3.5.4 Praxisbeispiel BERU AG.286
3.5.5 Erfolgsfaktoren.287
3.6 Management des Wandels.289
3.6.1 Ursachen und Formen des Wandels.289
3.6.2 Funktionsweise und Ablauf des Wandels.294
3.6.2.1 Wandel im Wechselspiel der Kräfte.294
3.6.2.2 Phasen des Wandlungsprozesses.294
3.6.2.3 Spannungsfeld des Wandels.296
3.6.3 Widerstände gegen den Wandel.298
3.6.3.1 Personelle Widerstände.298
3.6.3.2 Organisatorische Widerstände.303
3.6.3.3 Unternehmensexterne Widerstände.304
3.6.4 Steuerung des Wandels.305
3.6.4.1 Steuerbarkeit des Wandels.305
3.6.4.2 Implementierungsstrategien.306
3.6.4.3 Kommunikation.309
3.6.4.4 Förderung von Motivation und Fähigkeiten.310
3.6.4.5 Projektmanagement und-Controlling.312
3.6.5 Praxisbeispiel O2
3.6.6 Grundsätze für erfolgreichen Wandel.316
Inhaltsverzeichnis
4. Planung und Kontrolle.319
4.1 Grundlagen.322
4.1.1 Zusammenhang von Planung und Kontrolle.322
4.1.2 Funktionen.323
4.1.3 Grundbestandteile eines Plans.324
4.1.4 Systematisierung.325
4.1.5 Instrumente.336
4.1.6 Planungs-und Kontrollsystem.338
4.1.6.1 Elemente und Gestaltung.338
4.1.6.2 Pläne und Kontrollen sowie Planungs¬
und Kontrollaktivitäten.341
4.1.6.3 Aufbauorganisation: Planungs- und
Kontrollorgane.342
4.1.6.4 Ablauforganisation: Planungs- und
Kontrollprozess.344
4.1.6.5 Dokumentation.351
4.1.7 Grenzen und Probleme.354
4.2 Strategische Planung und Kontrolle.358
4.2.1 Strategische Planung.358
4.2.1.1 Prozess der Strategieentwicklung.359
4.2.1.2 Strategieformulierung.363
4.2.2 Strategieumsetzung.368
4.2.2.1 Prozess der Strategieumsetzung
mit der
4.2.2.2 Praxisbeispiel Marsh GmbH.374
4.2.3 Strategische Kontrolle.377
4.3 Operative Planung und Kontrolle.380
4.3.1 Aktionsplanung und -kontrolle.381
4.3.2 Budgetierung.382
4.3.2.1 Gegenstand und Merkmale.382
4.3.2.2 Budget.383
4.3.2.3 Budgetierungssystem.384
4.3.2.4 Fallstudie Eder Möbel GmbH.391
4.3.2.5 Praxisbeispiel Robert Bosch GmbH.405
4.3.2.6 Verhaltenswirkungen und Grundsätze.409
4.3.3 Fortentwicklung der Planung und Kontrolle.413
XIV Unternehmensfiihrung
5.
5.1 Grundlagen.424
5.1.1 Organisationsbegriff.424
5.1.2 Organisationsgestaltung.426
5.1.3 Gestaltungsparameter der Organisation.428
5.1.3.1 Spezialisierung.428
5.1.3.2 Kompetenzverteilung.430
5.1.3.3 Zentralisierung.433
5.1.4 Formen der Aufbauorganisation.434
5.1.4.1 Funktionale Organisation.434
5.1.4.2 Divisionale Organisaton.436
5.1.4.3 Matrixorganisation.438
5.1.4.4 Beurteilung der Aufbaustrukturen.440
5.2 Strategische Organisation.444
5.2.1 Zusammenhang von Strategie und Struktur.445
5.2.2 Strategieorientierte Organisationskonzepte.447
5.2.2.1 Holding-Konzepte.448
5.2.2.2 Center-Konzepte.450
5.2.2.3
5.2.2.4 Selbstorganisation und fraktale Unternehmen.455
5.3 Kooperationen, Allianzen und Netzwerke.460
5.5.1 Gründe für Kooperationen.460
5.5.2 Formen.463
5.5.2.1 Überblick.463
5.5.2.2 Strategische Allianzen.466
5.5.2.3 Joint
5.5.2.4 Praxisbeispiel GETRAG.467
5.5.2.5 Netzwerke.467
5.5.2.6 Virtuelle Unternehmen.472
5.5.3 Führung von Kooperationen.475
5.5.4 Erfolgsfaktoren.477
5.4 Prozessmanagement.480
5.4.1 Kennzeichen und Merkmale von Prozessen.482
5.4.2 Geschäftsprozesse.485
5.4.3 Zielgrößen.486
5.4.3.1 Prozessqualität.487
5.4.3.2 Prozesszeiten und
5.4.3.3 Prozesskosten.490
Inhaltsverzeichnis
5.4.4 Prozessgestaltung.494
5.4.5 Praxisbeispiel DB Dialog Telefonservice GmbH.497
5.4.6 Bewertung.500
5.5 Projektmanagement.502
5.5.1 Zweck und Bausteine des Projektmanagements.502
5.5.2 Ziele.506
5.5.3 Projektorganisation.507
5.5.3.1 Aufbauorganisation.508
5.5.3.2 Ablauforganisation.512
5.5.4 Führung.514
5.5.4.1 Projektmitarbeiter.515
5.5.4.2 Projektleiter.517
5.5.5 Projektplanung.519
5.5.6 Projektcontrolling.523
5.5.7 Multi-Projektmanagement.527
5.5.8 Erfolgsfaktoren.531
5.5.9 Projekt Lieferstromgestaltung durch die
6. Personalmanagement.537
6.1 Grundlagen und Ebenen.539
6.1.1 Gegenstand.539
6.1.2 Personalführung.541
6.1.3 Normative Ebene.543
6.1.3.1 Menschenbilder.545
6.1.3.2 Motivationstheorien.546
6.1.3.3 Führungstheorien und
6.1.3.4 Führungsprinzipien.555
6.1.4 Strategische Ebene.557
6.1.5 Operative Ebene.559
6.1.5 Praxisbeispiel Wittenstein AG.560
6.2 Aufgabenfelder.565
6.2.1 Personalbedarfsbestimmung.566
6.2.2 Personalentwicklung.568
6.2.2.1 Ziele und Inhalte.569
6.2.2.3 Methoden.570
6.2.3 Personalbeschaffiing.573
6.2.3.1 Beschaffungswege.573
6.2.3.2 Personalmarketing.575
XVI
6.2
6.2.5 Personaleinsatzplanung.581
6.2.6 Personalbeurteilung.584
6.2.7 Personalentlohnung.586
6.2.7.1 Entgeltermittlung.587
6.2.7.2 Anreizsysteme.590
6.2.8 Unterstützungsfunktionen.592
6.2.8.1 Personalcontrolling.592
6.2.8.2 Personalverwaltung.596
7. Informationsmanagement.599
7.1 Grundlagen.601
7.1.1 Bedeutung von Information und Kommunikation.602
7.1.2 Aufgabenbereiche des Informationsmanagements.604
7.2 Informationswirtschaft.607
7.2.1 Informationsbedarfsermittlung.609
7.2.2 Informationsbeschaffung.610
7.2.2.1 Prognosen und Früherkennungssysteme.611
7.2.2.2 Informationen aus dem Rechnungswesen.614
7.2.3 Informationsübermittlung.616
7.2.3.1 Berichtswesen.617
7.2.3.2 Kennzahlen und Kennzahlensysteme.618
7.2.3.3 Performance
7.2.4 Informationsverwendung.625
7.3 Informationssysteme und -technik.629
7.3.1 Informationssysteme.630
7.3.1.1 Datenmanagement und Prozessmodellierung.631
7.3.1.2 Anwendungen.634
7.3.2 Informationstechnik.637
7.4 Koordination des Informationsmanagements.640
7.4.1 Organisation und personelle Verantwortung.640
7.4.2 Strategische Rolle des Informationsmanagements.642
7.4.3 Controlling des Informationsmanagements.644
Inhaltsverzeichnis
8. Ausrichtungen der Unternehmensführung.649
8.1 Qualitätsorientierte Unternehmensführung.652
8.1.1 Qualitätsbegriff.652
8.1.2 Entwicklung des Qualitätsmanagements.654
8.1.3 Total
8.1.4 Wirtschaftlichkeit.661
8.1.4.1 Qualitätscontrolling.662
8.1.4.2 Qualitätsbezogene Kosten.664
8.1.4.3 Nutzen des Qualitätsmanagements.667
8.1.5 Qualitätstechniken und-Werkzeuge.668
8.1.5.1 Fehlervermeidung.670
8.1.5.2 Fehlererfassung und
8.1.5.3 Kontinuierliche Qualitätsverbesserung.681
8.1.6 Qualität der Ausbildung bei der DB Fernverkehr AG.687
8.1.7 Fazit.689
8.2 Wissensorientierte Unternehmensführung.691
8.2.1 Die Wissensgesellschaft.691
8.2.2 Wissen als Wettbewerbsfaktor.692
8.2.3 Was ist Wissen?.693
8.2.4 Individuelles und organisationales Lernen.695
8.2.5 Wissensmanagement.699
8.2.5.1 Konzeptionen des Wissensmanagements.699
8.2.5.2 Strategisches Wissensmanagement.702
8.2.5.3 Operatives Wissensmanagement.704
8.2.6 Praxisbeispiel Roland Berger
Strategy Consultants GmbH
8.2.7 Erfolgsfaktor Mensch.713
8.3 Immateriell orientierte Unternehmensführung.716
8.3.1 Ein neues Wirtschaftszeitalter bricht an.716
8.3.2 Was sind
8.3.3 Neue Anforderungen
an die Unternehmensführung.720
8.3.3.1 Kostenstruktur und Wertschöpfung.720
8.3.3.2 Verfügungsrechte und Handelbarkeit.721
8.3.3.3 Immaterielle Investitionen und
Risikomanagement.721
8.3.3.4 Immaterielle Erlöse.722
XVIII
8.3.4 Messung und Bewertung immateriellen Vermögens.723
8.3.4.1 Externe Rechnungslegung.723
8.3.4.2 Verfahren zur internen Messung und Bewertung. 726
8.3.5 Steuerung des immateriellen Vermögens.727
8.3.5.1
8.3.5.2 Messung und Steuerung immaterieller Erlöse.730
8.3.5.3 Wertgenerierung durch
8.3.6 Fazit.733
8.4 Untemehmensführung in der New
8.4.1 Was ist die New
8.4.2 Neue Anforderungen
an die Unternehmensführung.736
8.4.2.1 Kostenstruktur.736
8.4.2.2 Markt und Kunden.736
8.4.2.3 Netzwerke.737
8.4.2.4 Immaterielle Produktionsfaktoren.738
8.4.2.5 Folgen für die Unternehmensführung.738
8.4.3 Führungsaspekte in New-Economy-Unternehmen.740
8.4.3.1 Planung und Kontrolle.740
8.4.3.2 Informationswirtschaft.743
8.4.3.3 Organisatorische und
personelle Führungsaspekte.748
8.4.4 Praxisbeispiel Top 21 GmbH.750
8.4.5 Fazit.751
Literaturverzeichnis.753
Stichwortverzeichnis .781
Über die Autoren.793 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Dillerup, Ralf 1966- Stoi, Roman |
author_GND | (DE-588)120217953 (DE-588)121108856 |
author_facet | Dillerup, Ralf 1966- Stoi, Roman |
author_role | aut aut |
author_sort | Dillerup, Ralf 1966- |
author_variant | r d rd r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021557476 |
classification_rvk | QP 300 |
classification_tum | WIR 540f |
ctrlnum | (OCoLC)162263791 (DE-599)BVBBV021557476 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021557476</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221104</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060424s2006 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800630397</subfield><subfield code="9">3-8006-3039-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162263791</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021557476</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 540f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dillerup, Ralf</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120217953</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensführung</subfield><subfield code="c">von Ralf Dillerup und Roman Stoi</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 792 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stoi, Roman</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121108856</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBRegensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014773470&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014773470</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021557476 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:33:36Z |
indexdate | 2024-07-20T08:26:12Z |
institution | BVB |
isbn | 3800630397 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014773470 |
oclc_num | 162263791 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-859 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-703 DE-573 DE-526 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-859 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-703 DE-573 DE-526 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XVIII, 792 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
spelling | Dillerup, Ralf 1966- Verfasser (DE-588)120217953 aut Unternehmensführung von Ralf Dillerup und Roman Stoi München Vahlen 2006 XVIII, 792 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Management (DE-588)4037278-9 s 2\p DE-604 Stoi, Roman Verfasser (DE-588)121108856 aut Digitalisierung UBRegensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014773470&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Dillerup, Ralf 1966- Stoi, Roman Unternehmensführung Management (DE-588)4037278-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Unternehmensführung |
title_auth | Unternehmensführung |
title_exact_search | Unternehmensführung |
title_exact_search_txtP | Unternehmensführung |
title_full | Unternehmensführung von Ralf Dillerup und Roman Stoi |
title_fullStr | Unternehmensführung von Ralf Dillerup und Roman Stoi |
title_full_unstemmed | Unternehmensführung von Ralf Dillerup und Roman Stoi |
title_short | Unternehmensführung |
title_sort | unternehmensfuhrung |
topic | Management (DE-588)4037278-9 gnd |
topic_facet | Management Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014773470&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dillerupralf unternehmensfuhrung AT stoiroman unternehmensfuhrung |