Die fiktionale Metabiographie: Gattungsgedächtnis und Gattungskritik in einem neuen Genre der englischsprachigen Erzählliteratur ; Theorie, Analysemodell, Modellinterpretationen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Trier
WVT Wiss. Verl. Trier
2006
|
Schriftenreihe: | Studies in English literary and cultural history
18 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | XIV, 372 S. 225 mm x 155 mm |
ISBN: | 3884768115 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021557027 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170517 | ||
007 | t | ||
008 | 060424s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N18,1222 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979256992 |2 DE-101 | |
020 | |a 3884768115 |c Kt. : EUR 34.50 (freier Pr.) |9 3-88476-811-5 | ||
024 | 3 | |a 9783884768112 | |
035 | |a (OCoLC)70677458 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021557027 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger |a eng | |
044 | |a gw |c XA-DE-RP | ||
049 | |a DE-384 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-824 |a DE-355 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a PR471 | |
084 | |a HN 1301 |0 (DE-625)51161: |2 rvk | ||
084 | |a 820 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Nadj-Guttandin, Julijana |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)1127869574 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die fiktionale Metabiographie |b Gattungsgedächtnis und Gattungskritik in einem neuen Genre der englischsprachigen Erzählliteratur ; Theorie, Analysemodell, Modellinterpretationen |c Julijana Nadj |
264 | 1 | |a Trier |b WVT Wiss. Verl. Trier |c 2006 | |
300 | |a XIV, 372 S. |c 225 mm x 155 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studies in English literary and cultural history |v 18 | |
500 | |a Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2005 | ||
648 | 4 | |a Geschichte 1900-2000 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1890-2000 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Biography in literature | |
650 | 4 | |a English literature |y 20th century |x History and criticism | |
650 | 0 | 7 | |a Metafiktion |0 (DE-588)4127689-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Biografie |0 (DE-588)4006804-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gattungstheorie |0 (DE-588)4137287-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Roman |0 (DE-588)4050479-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Englisch |0 (DE-588)4014777-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Englisch |0 (DE-588)4014777-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Roman |0 (DE-588)4050479-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Biografie |0 (DE-588)4006804-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Metafiktion |0 (DE-588)4127689-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1890-2000 |A z |
689 | 0 | 5 | |a Gattungstheorie |0 (DE-588)4137287-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studies in English literary and cultural history |v 18 |w (DE-604)BV013959706 |9 18 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2793350&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014773029&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014773029 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135316216348672 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort xiii
I.
Einleitung 1
1. Problemstellung: Fiktionale Reflexion und Kritik an biographischen
Gattungskonventionen in
fiktionalen Metabiographien
1
2. Zum Stand der Forschung 6
3. Zielsetzung, Methode und Vorgehensweise 12
II.
Die nicht-fiktionale Biographie 19
1. Positionierung der nicht-fiktionalen Biographie im Literatursystem 20
2. Selektionskriterien, Bauformen und Gattungskonventionen
der nicht-fiktionalen Biographie 32
3. Erleben, Erinnern und Erzählen: Zum Funktionspotential nicht-fiktionaler
Biographien 37
III.
Entwicklung eines Beschreibungs- und Analysemodells für die fiktionale
Metabiographie 39
1. Zur kulturwissenschaftlichen Perspektivierung literarischer Konzepte:
Gedächtnis, Gattung, Intertextualität und Schema als kohärenzerzeugende
und sinnstiftende Faktoren im Dienste metabiographischer Gattungskritik 39
1.1 Gedächtnis - Erinnerung - Literatur: Literaturwissenschaftliche
Gedächtniskonzepte 45
1.2 Die fiktionale Metabiographie als Gedächtnisgattung:
Mimesis
des
Gedächtnisses 49
1.3 Konstruktivistische Gedächtnis- und Erinnerungskonzepte 50
1.4 Die fiktionale Metabiographie als Gattungsgedächtnis und
Gattungskritik: Gattungen als Orte des literarischen Gedächtnisses 56
1.4.1 Gattungen als Strukturierungsmuster und Sinnstifter: Zur
Konzeptualisierung eines rezeptionsorientierten Gattungsbegriffs 59
1.4.2 Intertextualitätskonzepte als Instrument zur Untersuchung
metabiographischer Funktionsweisen 70
1.4.3 Schemata als
„building blocks of cognition
und ihre Relevanz
für die Analyse fiktionaler Metabiographien 76
1.5 Fazit: Gedächtnisgattung - Gattungsgedächtnis: Gattung,
Intertextualität, Schema als kognitive Naturalisierungsstrategien 84
2. Fiktionale Metabiographien aus narratologischer Perspektive:
Bausteine für ein kognitiv-narratologisches Analyseraster 88
2.1 Gattungsspezifische Merkmale der erzählerischen Vermittlung: Zur
metabiographischen Semantisierung unzuverlässiger Erzähler sowie
multiperspektivischer Erzählstrukturen 92
2.2 Metabiographische Instrumentalisierung biographischer
p/oi-Strukturen 103
2.3 Metabiographische Strategien der Figurendarstellung 111
2.4 Metabiographische Semantisierung von Raum- und Zeitdarstellung 117
2.5 Typen selbstreflexiver Darstellung: Metahistorische,
metabiographische, metanarrative und metafiktionale Elemente 132
3. Die Verhandlung poetologischer, ontologischer und epistemologischer
Fragestellungen: Themenschwerpunkte und Funktionspotentiale
f
iktionaler Metabiographien 140
3.1 Dominante Ansatzpunkte metabiographischer Gattungskritik 140
3.2 Literatur- und kulturwissenschaftliche Funktionspotentiale
f
iktionaler Metabiographien 160
IV.
Modellinterpretationen ausgewählter englischsprachiger fiktionalcr
Metabiographien 167
1. Zur metabiographischen Problematisierung biographischer Selektions¬
und Schematisierungsstrategien 168
1.1 ,Leben und Werk : Zur ironischen Unterminierung der Schriftsteller-
Biographie in Steven Millhausers Edwin Mullhouse: The Life and
Death of
an American
Writer
1943-1954.
By
Jeffrey Cartwright 168
1.1.1 Zur metabiographischen Semantisierung biographischer
Darstellungsschemata: Leben und Werk des Schriftstellers
als typische Versatzstücke 171
1.1.2 biographische Gleichzeitigkeit : Aushandlung biographischer
Gattungskonventionen zwischen Biograph und biographierter Figur 180
1.1.3 Unzuverlässiges Erzählen als implizites Verfahren biographischer
Schematisierungsstrategien 183
1.2 Versatzstücke .weiblicher Biographien in
Alison Luries
The Truth About
Lorin Jones 189
1.2.1 Polly-Lolly: Zur Bedeutung der Parallelen weiblicher Lebensläufe 193
1.2.2 Inszenierung geschlechtsspezifischer biographischer Selektions¬
und Schematisierungsstrategien 198
1.2.3 Fazit: Metabiographisches Spiel mit einem
feministisch-revisionistischen Funktionspotential 206
1.3 Metabiographische Inszenierungen biographischer
Darstellungsmechanismen:
Carol Shields, Kingsley Amis,
William
Somerset Maugham, Jonathan
Buckley, Penelope Lively
210
2. Von
I,you
und
we:
Fiktionale Metabiographien im Spannungsfeld
zwischen Identitätskonstruktion(en) und
-tfekonstruktion(en)
221
2.1 William Goldings The Paper
Men:
Von erzählerischer und
biographischer Autorität 221
2.1.1 Die Inszenierung von Autoritätsansprüchen auf der Handlungsebene 223
2.1.2 Erzählerische Autorität: Unterminierung traditioneller biographischer
Besitzansprüche auf der
discourse
-Ebene durch
unzuverlässiges Erzählen 228
2.1.3 Aushandlung biographischer Autorität zwischen Fakt und Fiktion:
Die verschiedenen Aspekte der Papiermetaphorik 232
2.1.4 Fazit: Die Autoritäten der papiernen Männer 239
2.2 Doppelgängerei und Identitätsauflösung in Barry Unsworths
Losing
Nelson 242
2.2.1 Zur Relevanz des Heldenmythos als Identifizierungsmuster:
Die Beziehung Cleasby - Nelson als ,The
Making of a Hero
244
2.2.2 Das Doppelgängermotiv als Inszenierung biographischer
Identitätsverschmelzung 248
2.2.3 Bedrohung und Scheitern der Identitätskonstruktionen:
Inszenierung einer Identitätsauflösung 256
2.3 Metabiographische Inszenierungen von
Identitätskonstruktion(en)
und
Identitätsŕfekonstruktion(en): Bernard
Malamud, Alan Wall,
John Updike,
Alain De Botton, Vladimir
Nabokov
261
3. „First find
your facts.
Metabiographische Selbstreflexivität als
Unterminierung biographischer Faktizität 274
3.1 Vom
whodunit
zum
„who-wrote-it : Carol Shields
Swann
als
metabiographischer Detektivroman 274
3.1.1 Die Besonderheiten der erzählerischen Vermittlung in Swann
als formale Inszenierung der Unterminierung von Fakten
und Authentizität 276
3.1.2 Swann:
A Mystery?
— Die Referenzfolie Detektivroman
als implizite Parodie der Biographie 289
3.1.3 Die Funktionalisierung metafiktionaler Elemente in Swann als
Unterminierung biographischer Faktizität 292
3.2 Eine Biographie des Biographen:
Antonia
S.
Byatts
The Biographer s Tale
als Paradigma metabiographischer
Selbstreflexivität 297
3.2.1 Metabiographische
mise en abyme:
Zur Semantisierung von
Doppelungsstrukturen 298
3.2.2 Inszenierte Spannungsfelder:
The Biographer s Tale
zwischen
Biographie, postmoderner Literaturtheorie und märchenhaften
Darstellungselementen 305
3.2.3 Formen expliziter und impliziter metanarrativer und
metabiographischer Darstellungselemente 311
3.3 Metabiographische Selbstreflexivität zwischen Fakten und Fiktionen:
Isabel Colegate, Mordecai Richler, Peter Ackroyd, Julian Barnes,
Michael Ondaatje 318
V.
Zur
literatur-
und kulturwissenschaftlichen Relevanz fiktionaler
Metabiographien: Resümee und Ausblick 333
VI.
Literaturverzeichnis 343
1. Primärliteratur 343
2. Sekundärliteratur 344
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort xiii
I.
Einleitung 1
1. Problemstellung: Fiktionale Reflexion und Kritik an biographischen
Gattungskonventionen in
fiktionalen Metabiographien
1
2. Zum Stand der Forschung 6
3. Zielsetzung, Methode und Vorgehensweise 12
II.
Die nicht-fiktionale Biographie 19
1. Positionierung der nicht-fiktionalen Biographie im Literatursystem 20
2. Selektionskriterien, Bauformen und Gattungskonventionen
der nicht-fiktionalen Biographie 32
3. Erleben, Erinnern und Erzählen: Zum Funktionspotential nicht-fiktionaler
Biographien 37
III.
Entwicklung eines Beschreibungs- und Analysemodells für die fiktionale
Metabiographie 39
1. Zur kulturwissenschaftlichen Perspektivierung literarischer Konzepte:
Gedächtnis, Gattung, Intertextualität und Schema als kohärenzerzeugende
und sinnstiftende Faktoren im Dienste metabiographischer Gattungskritik 39
1.1 Gedächtnis - Erinnerung - Literatur: Literaturwissenschaftliche
Gedächtniskonzepte 45
1.2 Die fiktionale Metabiographie als Gedächtnisgattung:
Mimesis
des
Gedächtnisses 49
1.3 Konstruktivistische Gedächtnis- und Erinnerungskonzepte 50
1.4 Die fiktionale Metabiographie als Gattungsgedächtnis und
Gattungskritik: Gattungen als Orte des literarischen Gedächtnisses 56
1.4.1 Gattungen als Strukturierungsmuster und Sinnstifter: Zur
Konzeptualisierung eines rezeptionsorientierten Gattungsbegriffs 59
1.4.2 Intertextualitätskonzepte als Instrument zur Untersuchung
metabiographischer Funktionsweisen 70
1.4.3 Schemata als
„building blocks of cognition"
und ihre Relevanz
für die Analyse fiktionaler Metabiographien 76
1.5 Fazit: Gedächtnisgattung - Gattungsgedächtnis: Gattung,
Intertextualität, Schema als kognitive Naturalisierungsstrategien 84
2. Fiktionale Metabiographien aus narratologischer Perspektive:
Bausteine für ein kognitiv-narratologisches Analyseraster 88
2.1 Gattungsspezifische Merkmale der erzählerischen Vermittlung: Zur
metabiographischen Semantisierung unzuverlässiger Erzähler sowie
multiperspektivischer Erzählstrukturen 92
2.2 Metabiographische Instrumentalisierung biographischer
p/oi-Strukturen 103
2.3 Metabiographische Strategien der Figurendarstellung 111
2.4 Metabiographische Semantisierung von Raum- und Zeitdarstellung 117
2.5 Typen selbstreflexiver Darstellung: Metahistorische,
metabiographische, metanarrative und metafiktionale Elemente 132
3. Die Verhandlung poetologischer, ontologischer und epistemologischer
Fragestellungen: Themenschwerpunkte und Funktionspotentiale
f
iktionaler Metabiographien 140
3.1 Dominante Ansatzpunkte metabiographischer Gattungskritik 140
3.2 Literatur- und kulturwissenschaftliche Funktionspotentiale
f
iktionaler Metabiographien 160
IV.
Modellinterpretationen ausgewählter englischsprachiger fiktionalcr
Metabiographien 167
1. Zur metabiographischen Problematisierung biographischer Selektions¬
und Schematisierungsstrategien 168
1.1 ,Leben und Werk': Zur ironischen Unterminierung der Schriftsteller-
Biographie in Steven Millhausers Edwin Mullhouse: The Life and
Death of
an American
Writer
1943-1954.
By
Jeffrey Cartwright 168
1.1.1 Zur metabiographischen Semantisierung biographischer
Darstellungsschemata: Leben und Werk des Schriftstellers
als typische Versatzstücke 171
1.1.2 biographische Gleichzeitigkeit': Aushandlung biographischer
Gattungskonventionen zwischen Biograph und biographierter Figur 180
1.1.3 Unzuverlässiges Erzählen als implizites Verfahren biographischer
Schematisierungsstrategien 183
1.2 Versatzstücke .weiblicher' Biographien in
Alison Luries
The Truth About
Lorin Jones 189
1.2.1 Polly-Lolly: Zur Bedeutung der Parallelen weiblicher Lebensläufe 193
1.2.2 Inszenierung geschlechtsspezifischer biographischer Selektions¬
und Schematisierungsstrategien 198
1.2.3 Fazit: Metabiographisches Spiel mit einem
feministisch-revisionistischen Funktionspotential 206
1.3 Metabiographische Inszenierungen biographischer
Darstellungsmechanismen:
Carol Shields, Kingsley Amis,
William
Somerset Maugham, Jonathan
Buckley, Penelope Lively
210
2. Von
I,you
und
we:
Fiktionale Metabiographien im Spannungsfeld
zwischen Identitätskonstruktion(en) und
-tfekonstruktion(en)
221
2.1 William Goldings The Paper
Men:
Von erzählerischer und
biographischer Autorität 221
2.1.1 Die Inszenierung von Autoritätsansprüchen auf der Handlungsebene 223
2.1.2 Erzählerische Autorität: Unterminierung traditioneller biographischer
Besitzansprüche auf der
discourse
-Ebene durch
unzuverlässiges Erzählen 228
2.1.3 Aushandlung biographischer Autorität zwischen Fakt und Fiktion:
Die verschiedenen Aspekte der Papiermetaphorik 232
2.1.4 Fazit: Die Autoritäten der papiernen Männer 239
2.2 Doppelgängerei und Identitätsauflösung in Barry Unsworths
Losing
Nelson 242
2.2.1 Zur Relevanz des Heldenmythos als Identifizierungsmuster:
Die Beziehung Cleasby - Nelson als ,The
Making of a Hero'
244
2.2.2 Das Doppelgängermotiv als Inszenierung biographischer
Identitätsverschmelzung 248
2.2.3 Bedrohung und Scheitern der Identitätskonstruktionen:
Inszenierung einer Identitätsauflösung 256
2.3 Metabiographische Inszenierungen von
Identitätskonstruktion(en)
und
Identitätsŕfekonstruktion(en): Bernard
Malamud, Alan Wall,
John Updike,
Alain De Botton, Vladimir
Nabokov
261
3. „First find
your facts."
Metabiographische Selbstreflexivität als
Unterminierung biographischer Faktizität 274
3.1 Vom
whodunit
zum
„who-wrote-it": Carol Shields'
Swann
als
metabiographischer Detektivroman 274
3.1.1 Die Besonderheiten der erzählerischen Vermittlung in Swann
als formale Inszenierung der Unterminierung von Fakten
und Authentizität 276
3.1.2 Swann:
A Mystery?
— Die Referenzfolie Detektivroman
als implizite Parodie der Biographie 289
3.1.3 Die Funktionalisierung metafiktionaler Elemente in Swann als
Unterminierung biographischer Faktizität 292
3.2 Eine Biographie des Biographen:
Antonia
S.
Byatts
The Biographer's Tale
als Paradigma metabiographischer
Selbstreflexivität 297
3.2.1 Metabiographische
mise en abyme:
Zur Semantisierung von
Doppelungsstrukturen 298
3.2.2 Inszenierte Spannungsfelder:
The Biographer's Tale
zwischen
Biographie, postmoderner Literaturtheorie und märchenhaften
Darstellungselementen 305
3.2.3 Formen expliziter und impliziter metanarrativer und
metabiographischer Darstellungselemente 311
3.3 Metabiographische Selbstreflexivität zwischen Fakten und Fiktionen:
Isabel Colegate, Mordecai Richler, Peter Ackroyd, Julian Barnes,
Michael Ondaatje 318
V.
Zur
literatur-
und kulturwissenschaftlichen Relevanz fiktionaler
Metabiographien: Resümee und Ausblick 333
VI.
Literaturverzeichnis 343
1. Primärliteratur 343
2. Sekundärliteratur 344 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Nadj-Guttandin, Julijana 1976- |
author_GND | (DE-588)1127869574 |
author_facet | Nadj-Guttandin, Julijana 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Nadj-Guttandin, Julijana 1976- |
author_variant | j n g jng |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021557027 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PR471 |
callnumber-raw | PR471 |
callnumber-search | PR471 |
callnumber-sort | PR 3471 |
callnumber-subject | PR - English Literature |
classification_rvk | HN 1301 |
ctrlnum | (OCoLC)70677458 (DE-599)BVBBV021557027 |
discipline | Anglistik / Amerikanistik |
discipline_str_mv | Anglistik / Amerikanistik |
era | Geschichte 1900-2000 Geschichte 1890-2000 gnd |
era_facet | Geschichte 1900-2000 Geschichte 1890-2000 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02677nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021557027</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170517 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060424s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N18,1222</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979256992</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3884768115</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 34.50 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-88476-811-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783884768112</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)70677458</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021557027</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-RP</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PR471</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HN 1301</subfield><subfield code="0">(DE-625)51161:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">820</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nadj-Guttandin, Julijana</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1127869574</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die fiktionale Metabiographie</subfield><subfield code="b">Gattungsgedächtnis und Gattungskritik in einem neuen Genre der englischsprachigen Erzählliteratur ; Theorie, Analysemodell, Modellinterpretationen</subfield><subfield code="c">Julijana Nadj</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Trier</subfield><subfield code="b">WVT Wiss. Verl. Trier</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 372 S.</subfield><subfield code="c">225 mm x 155 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studies in English literary and cultural history</subfield><subfield code="v">18</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1890-2000</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biography in literature</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">English literature</subfield><subfield code="y">20th century</subfield><subfield code="x">History and criticism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Metafiktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127689-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gattungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137287-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Roman</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050479-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Englisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014777-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Englisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014777-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Roman</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050479-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Metafiktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127689-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1890-2000</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Gattungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137287-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studies in English literary and cultural history</subfield><subfield code="v">18</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013959706</subfield><subfield code="9">18</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2793350&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014773029&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014773029</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021557027 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:33:29Z |
indexdate | 2024-07-09T20:38:34Z |
institution | BVB |
isbn | 3884768115 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014773029 |
oclc_num | 70677458 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
owner_facet | DE-384 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
physical | XIV, 372 S. 225 mm x 155 mm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | WVT Wiss. Verl. Trier |
record_format | marc |
series | Studies in English literary and cultural history |
series2 | Studies in English literary and cultural history |
spelling | Nadj-Guttandin, Julijana 1976- Verfasser (DE-588)1127869574 aut Die fiktionale Metabiographie Gattungsgedächtnis und Gattungskritik in einem neuen Genre der englischsprachigen Erzählliteratur ; Theorie, Analysemodell, Modellinterpretationen Julijana Nadj Trier WVT Wiss. Verl. Trier 2006 XIV, 372 S. 225 mm x 155 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studies in English literary and cultural history 18 Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2005 Geschichte 1900-2000 Geschichte 1890-2000 gnd rswk-swf Biography in literature English literature 20th century History and criticism Metafiktion (DE-588)4127689-9 gnd rswk-swf Biografie (DE-588)4006804-3 gnd rswk-swf Gattungstheorie (DE-588)4137287-6 gnd rswk-swf Roman (DE-588)4050479-7 gnd rswk-swf Englisch (DE-588)4014777-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Englisch (DE-588)4014777-0 s Roman (DE-588)4050479-7 s Biografie (DE-588)4006804-3 s Metafiktion (DE-588)4127689-9 s Geschichte 1890-2000 z Gattungstheorie (DE-588)4137287-6 s DE-604 Studies in English literary and cultural history 18 (DE-604)BV013959706 18 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2793350&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014773029&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Nadj-Guttandin, Julijana 1976- Die fiktionale Metabiographie Gattungsgedächtnis und Gattungskritik in einem neuen Genre der englischsprachigen Erzählliteratur ; Theorie, Analysemodell, Modellinterpretationen Studies in English literary and cultural history Biography in literature English literature 20th century History and criticism Metafiktion (DE-588)4127689-9 gnd Biografie (DE-588)4006804-3 gnd Gattungstheorie (DE-588)4137287-6 gnd Roman (DE-588)4050479-7 gnd Englisch (DE-588)4014777-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4127689-9 (DE-588)4006804-3 (DE-588)4137287-6 (DE-588)4050479-7 (DE-588)4014777-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Die fiktionale Metabiographie Gattungsgedächtnis und Gattungskritik in einem neuen Genre der englischsprachigen Erzählliteratur ; Theorie, Analysemodell, Modellinterpretationen |
title_auth | Die fiktionale Metabiographie Gattungsgedächtnis und Gattungskritik in einem neuen Genre der englischsprachigen Erzählliteratur ; Theorie, Analysemodell, Modellinterpretationen |
title_exact_search | Die fiktionale Metabiographie Gattungsgedächtnis und Gattungskritik in einem neuen Genre der englischsprachigen Erzählliteratur ; Theorie, Analysemodell, Modellinterpretationen |
title_exact_search_txtP | Die fiktionale Metabiographie Gattungsgedächtnis und Gattungskritik in einem neuen Genre der englischsprachigen Erzählliteratur ; Theorie, Analysemodell, Modellinterpretationen |
title_full | Die fiktionale Metabiographie Gattungsgedächtnis und Gattungskritik in einem neuen Genre der englischsprachigen Erzählliteratur ; Theorie, Analysemodell, Modellinterpretationen Julijana Nadj |
title_fullStr | Die fiktionale Metabiographie Gattungsgedächtnis und Gattungskritik in einem neuen Genre der englischsprachigen Erzählliteratur ; Theorie, Analysemodell, Modellinterpretationen Julijana Nadj |
title_full_unstemmed | Die fiktionale Metabiographie Gattungsgedächtnis und Gattungskritik in einem neuen Genre der englischsprachigen Erzählliteratur ; Theorie, Analysemodell, Modellinterpretationen Julijana Nadj |
title_short | Die fiktionale Metabiographie |
title_sort | die fiktionale metabiographie gattungsgedachtnis und gattungskritik in einem neuen genre der englischsprachigen erzahlliteratur theorie analysemodell modellinterpretationen |
title_sub | Gattungsgedächtnis und Gattungskritik in einem neuen Genre der englischsprachigen Erzählliteratur ; Theorie, Analysemodell, Modellinterpretationen |
topic | Biography in literature English literature 20th century History and criticism Metafiktion (DE-588)4127689-9 gnd Biografie (DE-588)4006804-3 gnd Gattungstheorie (DE-588)4137287-6 gnd Roman (DE-588)4050479-7 gnd Englisch (DE-588)4014777-0 gnd |
topic_facet | Biography in literature English literature 20th century History and criticism Metafiktion Biografie Gattungstheorie Roman Englisch Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2793350&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014773029&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013959706 |
work_keys_str_mv | AT nadjguttandinjulijana diefiktionalemetabiographiegattungsgedachtnisundgattungskritikineinemneuengenrederenglischsprachigenerzahlliteraturtheorieanalysemodellmodellinterpretationen |