Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation: strategische Planung und operative Umsetzung : [mit "best practice cases"]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2006
|
Ausgabe: | 4., überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 389-408 |
Beschreibung: | XXV, 414 Seiten Illustrationen, Diagramme 25 cm |
ISBN: | 9783791024899 3791024892 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021556347 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240712 | ||
007 | t | ||
008 | 060422s2006 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 977732509 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783791024899 |c Pp. : EUR 49.95, ca. sfr 80.00 |9 978-3-7910-2489-9 | ||
020 | |a 3791024892 |9 3-7910-2489-2 | ||
035 | |a (OCoLC)162335612 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021556347 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-1051 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-573 |a DE-945 |a DE-1102 |a DE-1047 |a DE-20 |a DE-859 |a DE-898 |a DE-92 |a DE-634 |a DE-188 |a DE-523 |a DE-863 | ||
082 | 0 | |a 658.45 |2 22/ger | |
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a QP 600 |0 (DE-625)141905: |2 rvk | ||
084 | |a QP 630 |0 (DE-625)141916: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bruhn, Manfred |d 1949- |0 (DE-588)115483896 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation |b strategische Planung und operative Umsetzung : [mit "best practice cases"] |c Manfred Bruhn |
246 | 1 | 3 | |a Integrierte Unternehmenskommunikation und Markenkommunikation |
246 | 1 | 0 | |a Unternehmenskommunikation |
250 | |a 4., überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2006 | |
300 | |a XXV, 414 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 389-408 | ||
650 | 0 | 7 | |a Integriertes Management |0 (DE-588)4346301-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Markenpolitik |0 (DE-588)4144679-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktkommunikation |0 (DE-588)4131075-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Integriertes Management |0 (DE-588)4346301-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Markenpolitik |0 (DE-588)4144679-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Marktkommunikation |0 (DE-588)4131075-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Integriertes Management |0 (DE-588)4346301-0 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2749118&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014772353&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014772353 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 345 B892 I6(4)st 1000/QP 345 B892 I6(4) |
DE-BY-FWS_katkey | 277362 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100953003 083100952999 |
_version_ | 1806528425686466560 |
adam_text |
XIII INHALT VORWORT V ZUR KONZEPTION DES BUCHES XII SCHAUBILDVERZEICHNIS
XIX INSERTVERZEICHNIS XXV 1. BEDEUTUNG UND NOTWENDIGKEIT EINER
INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION . 1 1.1 INTEGRIERTE KOMMUNIKATION ALS
HERAUSFORDERUNG DER KOMMUNIKATIONSARBEIT 1 1.1.1 UNTERNEHMEN IM
KOMMUNIKATIONSWETTBEWERB 1 1.1.2 VIELFALT DER KOMMUNIKATIONSPROZESSE ALS
AUSGANGSPUNKT DER INTEGRATION 10 1.1.3 KOMMUNIKATIONSDEHZITE UND
INTEGRATIONSBEDARF 12 1.1.4 BEGRIFFLICHE INTERPRETATION, ZIELE UND
AUFGABEN DER INTEGRATION. 16 1.1.5 BEZUGSOBJEKTE DER INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION 22 1.1.6 ENTWICKLUNGSSTAND DER INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION
IN DER PRAXIS 27 1.1.7 ABGRENZUNG DER INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION VON
CROSS-MEDIA-KOMMUNIKATION 28 1.2 THEORETISCHE ERKLAERUNGSANSAETZE DER
INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION. . 33 1.2.1 ENTSCHEIDUNGSTHEORETISCHE
ERKLAERUNGSANSAETZE 34 1.2.2 SYSTEMTHEORETISCHE ERKLAERUNGSANSAETZE 34 1.2.3
VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHE ERKLAERUNGSANSAETZE 35 1.3 GESTALTPSYCHOLOGIE
UND GESTALTGESETZE ALS GRUNDLAGE DER INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION 36 1.3.1
HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER GESTALTPSYCHOLOGIE 36 1.3.2 BEDEUTUNG UND
GRUNDHYPOTHESE DER GESTALTPSYCHOLOGIE 37 1.3.3 GESTALTGESETZE ZUR
ERKLAERUNG DER INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION 38 1.4 SCHEMATHEORIE ZUR
FUNDIERUNG DER INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION . 43 1.4.1 HISTORISCHE
ENTWICKLUNG DER SCHEMATHEORIE 43 1.4.2 BEDEUTUNG UND GRUNDAUSSAGEN DER
SCHEMATHEORIE 43 1.4.3 EMPFEHLUNGEN DER SCHEMATHEORIE FUER DIE GESTALTUNG
DER INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION 45 1.4.4 EINFLUSS VON INVOLVEMENT UND
IMAGERY AUF DIE INTEGRIERTE KOMMUNIKATION 49 1.5 LEISTUNGSFAEHIGKEIT
FRUEHERER KOORDINATIONSKONZEPTE DER KOMMUNIKATION 51 1.5.1 DENKEN IM
KOMMUNIKATIONSMIX 51 1.5.2 CORPORATE-IDENTITY-KONZEPT 52 1.5.3
CORPORATE-COMMUNICATIONS-KONZEPT 56 1.6 KONZEPTE DER INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION IN DER LITERATUR 58 2. ERSCHEINUNGSFORMEN UND WIDERSTAENDE
DER INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION 63 2.1 GRUNDELEMENTE DER KOMMUNIKATION 63
2.2 FORMEN DER INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION 66 2.2.1 INHALTLICHE
INTEGRATION 66 2.2.2 FORMALE INTEGRATION 69 2.2.3 ZEITLICHE INTEGRATION
72 XIV INHALT 2.2.4 RICHTUNG DER INTEGRATION 74 2.2.4.1 HORIZONTALE
INTEGRATION 74 2.2.4.2 VERTIKALE INTEGRATION 75 2.2.5 EBENEN DER
INTEGRATION 76 2.2.5.1 INTERINSTRUMENTELLE INTEGRATION 77 2.2.5.2
INTRAINSTRUMENTELLE INTEGRATION 80 2.3 BARRIEREN DER INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION 80 2.3.1 INHALTLICH-KONZEPTIONELLE BARRIEREN 81 2.3.2
ORGANISATORISCH-STRUKTURELLE BARRIEREN 83 2.3.3 PERSONELL-KULTURELLE
BARRIEREN 86 2.4 ANFORDERUNGEN AN DIE INTEGRIERTE KOMMUNIKATION 89 3.
ANALYSE DER BEZIEHUNGEN ZWISCHEN KOMMUNIKATIONSINSTRUMENTEN ALS
VORAUSSETZUNG FUER DIE PLANUNG DER INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION 93 3.1
THEORETISCHE GRUNDLAGEN 93 3.2 FUNKTIONALE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN
KOMMUNIKATIONSINSTRUMENTEN. . . 95 3.2.1 KOMPLEMENTAERE BEZIEHUNGEN 96
3.2.2 KONDITIONALE BEZIEHUNGEN 97 3.2.3 SUBSTITUIERENDE BEZIEHUNGEN 98
3.2.4 INDIFFERENTE BEZIEHUNGEN 98 3.2.5 KONKURRIERENDE BEZIEHUNGEN 99
3.3 ZEITLICHE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN KOMMUNIKATIONSINSTRUMENTEN 101 3.3.1
PARALLELER EINSATZ 101 3.3.2 SUKZESSIVER EINSATZ 102 3.3.3
INTERMITTIERENDER EINSATZ 102 3.3.4 ABLOESENDER EINSATZ 103 3.4
HIERARCHISCHE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN KOMMUNIKATIONSINSTRUMENTEN 104 3.4.1
STRATEGISCHE BEDEUTUNG VON KOMMUNIKATIONSINSTRUMENTEN. . . 105 3.4.2
TAKTISCHE BEDEUTUNG VON KOMMUNIKATIONSINSTRUMENTEN . 108 4. MESSUNG
DER BEZIEHUNGEN ZWISCHEN KOMMUNRKATIONSINSTRUMENTEN 113 4.1 MESSANSAETZE
IM UEBERBLICK 113 4.2 OPTIMIERUNGSVERFAHREN 116 4.2.1 ANALYTISCHE
VERFAHREN 116 4.2.2 HEURISTISCHE VERFAHREN 119 4.3 MULTIVARIATE
STATISTISCHE VERFAHREN 123 4.3.1 INTERDEPENDENZANALYSEN 123 4.3.2
DEPENDENZANALYSEN 124 4.4 BEZIEHUNGSANALYSEN AUF DER BASIS VON
CROSS-IMPACT-ANALYSEN 125 4.4.1 GRUNDMODELL EINER CROSS-IMPACT-ANALYSE
127 4.4.2 EINFLUSS-/BEEINFLUSSUNGSANALYSEN 128 4.4.3 EMPIRISCHE
ERGEBNISSE VON BEZIEHUNGSANALYSEN 131 4.4.4 KONSISTENZANALYSEN 132 4.5
PORTFOLIOANALYSEN 134 4.6 HIERARCHISIERUNGSANALYSEN AUF DER BASIS DES
»ANALYTIC HIERARCHY PROCESS (AHP) 137 4.6.1 GRUNDMODELL UND
ABLAUFSCHRITTE DES AHP-ANSATZES 138 4.6.2 ANWENDUNG DES AHP-ANSATZES IN
DER KOMMUNIKATIONS- PLANUNG 140 4.6.3 KRITISCHE WUERDIGUNG DES
AHP-ANSATZES FUER EINE INTEGRIERTE KOMMUNIKATIONSPLANUNG 144 INHALT XV 5.
PLANUNGSKONZEPTE DER INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION 147 5.1 NOTWENDIGKEIT
EINER SYSTEMATISCHEN KOMMUNIKATIONSPLANUNG 147 5.2 KOMMUNIKATIONSPLANUNG
AUF UNTERSCHIEDLICHEN EBENEN 148 5.3 TRAEGER DER INTEGRIERTEN
PLANUNGSKONZEPTE 151 5.4 AUFBAU UND ABLAUF DES PLANUNGSKONZEPTES 153
5.4.1 ANALYSE DER KOMMUNIKATIONSSITUATION 154 5.4.2 FESTLEGUNG DER ZIELE
DER INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION 157 5.4.3 DEFINITION DER ZIELGRUPPEN DER
INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION. . 162 5.4.4 KATEGORISIERUNG UND AUSWAHL VON
KOMMUNIKATIONS- INSTRUMENTEN 166 5.4.5 INTEGRATION DER PLANUNGSELEMENTE
DURCH DIE STRATEGIE DER INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION 169 5.4.6 FESTLEGUNG
UND VERTEILUNG DES KOMMUNIKATIONSBUDGETS 174 6. INHALTLICHE UMSETZUNG
DER STRATEGIE DER INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION 181 6.1 ELEMENTE EINES
KONZEPTPAPIERS DER INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION . 181 6.2 INTEGRATION
DER KOMMUNIKATIONSZIELE (POSITIONIERUNGSPAPIER) 183 6.2.1 STRATEGISCHE
POSITIONIERUNG ALS AUSGANGSPUNKT 183 6.2.2 HIERARCHISIERUNG VON
KOMMUNIKATIONSZIELEN 190 6.3 INTEGRATION DER KOMMUNIKATIONSBOTSCHAFTEN
(KOMMUNIKATIONSPLATTFORM) 192 6.3.1 KOMMUNIKATIVE LEITIDEE ALS
AUSGANGSPUNKT 192 6.3.2 HIERARCHISIERUNG VON BOTSCHAFTEN 196 6.4
INTEGRATION DER KOMMUNIKATIONSINSTRUMENTE UND -MITTEL (REGELN ZUM
INSTRUMENTEEINSATZ) 200 6.4.1 LEITINSTRUMENTE ALS AUSGANGSPUNKT 200
6.4.2 KATEGORISIERUNG WEITERER KOMMUNIKATIONSINSTRUMENTE 201 6.5
DOKUMENTATION DER KOMMUNIKATIONSREGELN 205 7. ORGANISATORISCHE
GESTALTUNG DER INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION 209 7.1 ANFORDERUNGEN AN DIE
ORGANISATION DER INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION 209 7.2 INTEGRATION DURCH
»DE-SPEZIALISIERUNG 211 7.2.1 KOMMUNIKATIVE AUFGABENANALYSE 211 7.2.2
STEUEENBILDUNG IN DER KOMMUNIKATION 214 7.2.3 BILDUNG VON
KOMMUNIKATIONSABTEILUNGEN 214 7.3 INTEGRATION DURCH HIERARCHISIERUNG 217
7.3.1 EINLINIENSYSTEME 218 7.3.2 MEHRLINIENSYSTEME 219 7.3.3
STABLINIENSYSTEME 220 7.3.4 MATRIXORGANISATION 223 7.4 INTEGRATION DURCH
TEAMORIENTIERUNG 227 7.4.1 NOTWENDIGKEIT DER TEAMORIENTIERUNG 227 7.4.2
GREMIENARBEIT 229 7.4.3 PARTIZIPATIONSMODELL 231 7.4.4
PROJEKTORGANISATION 232 7.4.5 ERFOLGSFAKTOREN DER TEAMARBEIT IN DER
KOMMUNIKATION 234 7.5 INTEGRATION DURCH PROZESSORIENTIERUNG 236 7.5.1
NOTWENDIGKEIT UND EINSATZBEREICHE DER PROZESSORGANISATION . . 236 7.5.2
BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN ZUR PROZESSORGANISATION DER INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION 238 XVI INHALT 7.5.3 PROZESSARTEN IN DER INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION 240 7.5.4 KOORDINATION VON PROZESSEN IN DER INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION 243 7.5.5 EIGNUNG EINER PROZESSORIENTIERTEN
ORGANISATIONSGESTALTUNG FUER DIE INTEGRIERTE KOMMUNIKATION 245 7.6
VORSCHLAG EINER IDEALTYPISCHEN ORGANISATIONSGESTALTUNG DER INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION 245 7.6.1 PROJEKTORGANISATION MIT INTERDISZIPLINAEREN TEAMS
UND LENKUNGSGREMIUM 245 7.6.2 ORGANISATION DER INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION ALS LERNPROZESS 248 7.7 ORGANISATIONSANSAETZE FUER DIE
INTEGRIERTE KOMMUNIKATION IN DER LITERATUR 249 7.7.1
KONSOLIDIERUNGSBEZOGENE ANSAETZE 249 7.7.2 KOORDINATIONSORIENTIERTE
ANSAETZE 252 7.8 ORGANISATION DER INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION IN
INTERNATIONAL TAETIGEN UNTERNEHMEN 255 7.8.1 BESONDERHEITEN DER
INTERNATIONALEN KOMMUNIKATION 255 7.8.2 MULTINATIONALES
ORGANISATIONSMODELL 261 7.8.3 INTERNATIONALES ORGANISATIONSMODELL 262
7.8.4 GLOBALES ORGANISATIONSMODELL 263 7.8.5 TRANSNATIONALES
ORGANISATIONSMODELL 264 7.8.6 GESTALTUNG INTEGRIERTER KOMMUNIKATION IN
INTERNATIONALEN UNTERNEHMEN 267 7.9 INTEGRIERTE KOMMUNIKATION IN DER
ZUSAMMENARBEIT MIT KOMMUNIKATIONSAGENTUREN 269 7.9.1 ENTWICKLUNGEN
INNERHALB DER AGENTURBRANCHE 270 7.9.2 MERKMALE DER BEZIEHUNG VON
UNTERNEHMEN UND AGENTUREN. . 272 7.9.3 ANFORDERUNGEN AN AGENTUREN IM
RAHMEN DER INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION , 275 7.9.4 VERGUETUNGSSYSTEME FUER
AGENTUREN ZUR STEUERUNG DER INTEGRATIONSARBEIT 280 8. PERSONELLE
GESTALTUNG DER INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION 281 8.1 ZIELE UND AUFGABEN DER
PERSONELLEN GESTALTUNG 281 8.2 INTEGRATIONSBEWUSSTSEIN ALS VORAUSSETZUNG
FUER DIE INTEGRIERTE KOMMUNIKATION 283 8.3 STELLENBESCHREIBUNGEN FUER
KOMMUNIKATIONSMITARBEITER 284 8.4 INSTITUTIONALISIERUNG DER STELLE EINES
KOMMUNIKATIONSMANAGERS . 287 8.4.1 AUFGABEN DES
KOMMUNIKATIONSMANAGERS 287 8.4.2 ORGANISATORISCHE VERANKERUNG DES
KOMMUNIKATIONSMANAGERS. 292 8.4.3 KONFLIKTFELDER DES
KOMMUNIKATIONSMANAGERS 293 8.4.4 ANFORDERUNGSPROFIL DES
KOMMUNIKATIONSMANAGERS 294 8.4.5 ANFORDERUNGEN AN DIE AUSBILDUNG ZUM
KOMMUNIKATIONS- MANAGER 298 8.5 ABSTIMMUNG DES KOMMUNIKATIONSMANAGERS
MIT DEN FACHABTEILUNGEN 300 8.5.1 INSTRUMENTE DER ZUSAMMENARBEIT 300
8.5.2 ENTWICKLUNG EINER INTEGRATIONSFOERDERNDEN KOMMUNIKATIONSKULTUR 303
8.6 GESTALTUNG DER INTERNEN KOMMUNIKATION ALS ZENTRALES INSTRUMENT DER
INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION 306 INHALT XVII 8.7 ANREIZSYSTEME ZUR
ERHOEHUNG DER MOTIVATION FUER DIE INTEGRIERTE KOMMUNIKATION 310 9.
ERFOLGSKONTROLLE UND KOMMUNIKATIONSCONTROLLING FUER DIE INTEGRIERTE
KOMMUNIKATION 3L5 9.1 GEGENSTAND VON ERFOLGSKONTROLLEN 315 9.2 METHODEN
DER ERFOLGSKONTROLLE IM UEBERBLICK 319 9.2.1 METHODEN DER
PROZESSKONTROLLE 319 9.2.2 METHODEN DER WIRKUNGSKONTROLLE 329 9.2.3
METHODEN DER EFFIZIENZKONTROLLE 333 9.2.4 STELLENWERT DER
ERFOLGSKONTROLLE IN DER INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION 341 9.3 ERFOLGSGROESSEN
DER INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION IM RAHMEN DER WERTORIENTIERTEN
UNTERNEHMENSFUEHRUNG 342 9.4 ANSATZPUNKTE FUER EIN
KOMMUNIKATIONSCONTROLLING 346 9.4.1 UEBERPRUEFUNG DER STRATEGISCHEN
POSITIONIERUNG 347 9.4.2 UEBERPRUEFUNG DER PLANUNGSPRAEMISSEN 347 9.4.3
KOMPATIBILITAETSPRUEFUNGEN ALS TEIL DES KOMMUNIKATIONS- CONTROLLING 348
10. ENTWICKLUNGSTENDENZEN UND ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN DER INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION 351 ANHANG ERARBEITUNG EINES INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATIONSKONZEPTES IN ZEHN SCHRITTEN 359 GLOSSAR ZUR INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION 367 LITERATURVERZEICHNIS 389 STICHWORTREGISTER 409 PPN:
250467054 TITEL: INTEGRIERTE UNTERNEHMENS- UND MARKENKOMMUNIKATION :
STRATEGISCHE PLANUNG UND OPERATIVE UMSETZUNG / MANFRED BRUHN. - . -
STUTTGART : SCHAEFFER-POESCHEL, 2006 ISBN: 3-7910-2489-2;
978-3-7910-2489-9 BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM SWB-VERBUND |
adam_txt |
XIII INHALT VORWORT V ZUR KONZEPTION DES BUCHES XII SCHAUBILDVERZEICHNIS
XIX INSERTVERZEICHNIS XXV 1. BEDEUTUNG UND NOTWENDIGKEIT EINER
INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION . 1 1.1 INTEGRIERTE KOMMUNIKATION ALS
HERAUSFORDERUNG DER KOMMUNIKATIONSARBEIT 1 1.1.1 UNTERNEHMEN IM
KOMMUNIKATIONSWETTBEWERB 1 1.1.2 VIELFALT DER KOMMUNIKATIONSPROZESSE ALS
AUSGANGSPUNKT DER INTEGRATION 10 1.1.3 KOMMUNIKATIONSDEHZITE UND
INTEGRATIONSBEDARF 12 1.1.4 BEGRIFFLICHE INTERPRETATION, ZIELE UND
AUFGABEN DER INTEGRATION. 16 1.1.5 BEZUGSOBJEKTE DER INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION 22 1.1.6 ENTWICKLUNGSSTAND DER INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION
IN DER PRAXIS 27 1.1.7 ABGRENZUNG DER INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION VON
CROSS-MEDIA-KOMMUNIKATION 28 1.2 THEORETISCHE ERKLAERUNGSANSAETZE DER
INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION. . 33 1.2.1 ENTSCHEIDUNGSTHEORETISCHE
ERKLAERUNGSANSAETZE 34 1.2.2 SYSTEMTHEORETISCHE ERKLAERUNGSANSAETZE 34 1.2.3
VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHE ERKLAERUNGSANSAETZE 35 1.3 GESTALTPSYCHOLOGIE
UND GESTALTGESETZE ALS GRUNDLAGE DER INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION 36 1.3.1
HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER GESTALTPSYCHOLOGIE 36 1.3.2 BEDEUTUNG UND
GRUNDHYPOTHESE DER GESTALTPSYCHOLOGIE 37 1.3.3 GESTALTGESETZE ZUR
ERKLAERUNG DER INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION 38 1.4 SCHEMATHEORIE ZUR
FUNDIERUNG DER INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION . 43 1.4.1 HISTORISCHE
ENTWICKLUNG DER SCHEMATHEORIE 43 1.4.2 BEDEUTUNG UND GRUNDAUSSAGEN DER
SCHEMATHEORIE 43 1.4.3 EMPFEHLUNGEN DER SCHEMATHEORIE FUER DIE GESTALTUNG
DER INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION 45 1.4.4 EINFLUSS VON INVOLVEMENT UND
IMAGERY AUF DIE INTEGRIERTE KOMMUNIKATION 49 1.5 LEISTUNGSFAEHIGKEIT
FRUEHERER KOORDINATIONSKONZEPTE DER KOMMUNIKATION 51 1.5.1 DENKEN IM
KOMMUNIKATIONSMIX 51 1.5.2 CORPORATE-IDENTITY-KONZEPT 52 1.5.3
CORPORATE-COMMUNICATIONS-KONZEPT 56 1.6 KONZEPTE DER INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION IN DER LITERATUR 58 2. ERSCHEINUNGSFORMEN UND WIDERSTAENDE
DER INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION 63 2.1 GRUNDELEMENTE DER KOMMUNIKATION 63
2.2 FORMEN DER INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION 66 2.2.1 INHALTLICHE
INTEGRATION 66 2.2.2 FORMALE INTEGRATION 69 2.2.3 ZEITLICHE INTEGRATION
72 XIV INHALT 2.2.4 RICHTUNG DER INTEGRATION 74 2.2.4.1 HORIZONTALE
INTEGRATION 74 2.2.4.2 VERTIKALE INTEGRATION 75 2.2.5 EBENEN DER
INTEGRATION 76 2.2.5.1 INTERINSTRUMENTELLE INTEGRATION 77 2.2.5.2
INTRAINSTRUMENTELLE INTEGRATION 80 2.3 BARRIEREN DER INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION 80 2.3.1 INHALTLICH-KONZEPTIONELLE BARRIEREN 81 2.3.2
ORGANISATORISCH-STRUKTURELLE BARRIEREN 83 2.3.3 PERSONELL-KULTURELLE
BARRIEREN 86 2.4 ANFORDERUNGEN AN DIE INTEGRIERTE KOMMUNIKATION 89 3.
ANALYSE DER BEZIEHUNGEN ZWISCHEN KOMMUNIKATIONSINSTRUMENTEN ALS
VORAUSSETZUNG FUER DIE PLANUNG DER INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION 93 3.1
THEORETISCHE GRUNDLAGEN 93 3.2 FUNKTIONALE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN
KOMMUNIKATIONSINSTRUMENTEN. . . 95 3.2.1 KOMPLEMENTAERE BEZIEHUNGEN 96
3.2.2 KONDITIONALE BEZIEHUNGEN 97 3.2.3 SUBSTITUIERENDE BEZIEHUNGEN 98
3.2.4 INDIFFERENTE BEZIEHUNGEN 98 3.2.5 KONKURRIERENDE BEZIEHUNGEN 99
3.3 ZEITLICHE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN KOMMUNIKATIONSINSTRUMENTEN 101 3.3.1
PARALLELER EINSATZ 101 3.3.2 SUKZESSIVER EINSATZ 102 3.3.3
INTERMITTIERENDER EINSATZ 102 3.3.4 ABLOESENDER EINSATZ 103 3.4
HIERARCHISCHE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN KOMMUNIKATIONSINSTRUMENTEN 104 3.4.1
STRATEGISCHE BEDEUTUNG VON KOMMUNIKATIONSINSTRUMENTEN. . . 105 3.4.2
TAKTISCHE BEDEUTUNG VON KOMMUNIKATIONSINSTRUMENTEN . 108 4. MESSUNG
DER BEZIEHUNGEN ZWISCHEN KOMMUNRKATIONSINSTRUMENTEN 113 4.1 MESSANSAETZE
IM UEBERBLICK 113 4.2 OPTIMIERUNGSVERFAHREN 116 4.2.1 ANALYTISCHE
VERFAHREN 116 4.2.2 HEURISTISCHE VERFAHREN 119 4.3 MULTIVARIATE
STATISTISCHE VERFAHREN 123 4.3.1 INTERDEPENDENZANALYSEN 123 4.3.2
DEPENDENZANALYSEN 124 4.4 BEZIEHUNGSANALYSEN AUF DER BASIS VON
CROSS-IMPACT-ANALYSEN 125 4.4.1 GRUNDMODELL EINER CROSS-IMPACT-ANALYSE
127 4.4.2 EINFLUSS-/BEEINFLUSSUNGSANALYSEN 128 4.4.3 EMPIRISCHE
ERGEBNISSE VON BEZIEHUNGSANALYSEN 131 4.4.4 KONSISTENZANALYSEN 132 4.5
PORTFOLIOANALYSEN 134 4.6 HIERARCHISIERUNGSANALYSEN AUF DER BASIS DES
»ANALYTIC HIERARCHY PROCESS (AHP) 137 4.6.1 GRUNDMODELL UND
ABLAUFSCHRITTE DES AHP-ANSATZES 138 4.6.2 ANWENDUNG DES AHP-ANSATZES IN
DER KOMMUNIKATIONS- PLANUNG 140 4.6.3 KRITISCHE WUERDIGUNG DES
AHP-ANSATZES FUER EINE INTEGRIERTE KOMMUNIKATIONSPLANUNG 144 INHALT XV 5.
PLANUNGSKONZEPTE DER INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION 147 5.1 NOTWENDIGKEIT
EINER SYSTEMATISCHEN KOMMUNIKATIONSPLANUNG 147 5.2 KOMMUNIKATIONSPLANUNG
AUF UNTERSCHIEDLICHEN EBENEN 148 5.3 TRAEGER DER INTEGRIERTEN
PLANUNGSKONZEPTE 151 5.4 AUFBAU UND ABLAUF DES PLANUNGSKONZEPTES 153
5.4.1 ANALYSE DER KOMMUNIKATIONSSITUATION 154 5.4.2 FESTLEGUNG DER ZIELE
DER INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION 157 5.4.3 DEFINITION DER ZIELGRUPPEN DER
INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION. . 162 5.4.4 KATEGORISIERUNG UND AUSWAHL VON
KOMMUNIKATIONS- INSTRUMENTEN 166 5.4.5 INTEGRATION DER PLANUNGSELEMENTE
DURCH DIE STRATEGIE DER INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION 169 5.4.6 FESTLEGUNG
UND VERTEILUNG DES KOMMUNIKATIONSBUDGETS 174 6. INHALTLICHE UMSETZUNG
DER STRATEGIE DER INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION 181 6.1 ELEMENTE EINES
KONZEPTPAPIERS DER INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION . 181 6.2 INTEGRATION
DER KOMMUNIKATIONSZIELE (POSITIONIERUNGSPAPIER) 183 6.2.1 STRATEGISCHE
POSITIONIERUNG ALS AUSGANGSPUNKT 183 6.2.2 HIERARCHISIERUNG VON
KOMMUNIKATIONSZIELEN 190 6.3 INTEGRATION DER KOMMUNIKATIONSBOTSCHAFTEN
(KOMMUNIKATIONSPLATTFORM) 192 6.3.1 KOMMUNIKATIVE LEITIDEE ALS
AUSGANGSPUNKT 192 6.3.2 HIERARCHISIERUNG VON BOTSCHAFTEN 196 6.4
INTEGRATION DER KOMMUNIKATIONSINSTRUMENTE UND -MITTEL (REGELN ZUM
INSTRUMENTEEINSATZ) 200 6.4.1 LEITINSTRUMENTE ALS AUSGANGSPUNKT 200
6.4.2 KATEGORISIERUNG WEITERER KOMMUNIKATIONSINSTRUMENTE 201 6.5
DOKUMENTATION DER KOMMUNIKATIONSREGELN 205 7. ORGANISATORISCHE
GESTALTUNG DER INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION 209 7.1 ANFORDERUNGEN AN DIE
ORGANISATION DER INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION 209 7.2 INTEGRATION DURCH
»DE-SPEZIALISIERUNG 211 7.2.1 KOMMUNIKATIVE AUFGABENANALYSE 211 7.2.2
STEUEENBILDUNG IN DER KOMMUNIKATION 214 7.2.3 BILDUNG VON
KOMMUNIKATIONSABTEILUNGEN 214 7.3 INTEGRATION DURCH HIERARCHISIERUNG 217
7.3.1 EINLINIENSYSTEME 218 7.3.2 MEHRLINIENSYSTEME 219 7.3.3
STABLINIENSYSTEME 220 7.3.4 MATRIXORGANISATION 223 7.4 INTEGRATION DURCH
TEAMORIENTIERUNG 227 7.4.1 NOTWENDIGKEIT DER TEAMORIENTIERUNG 227 7.4.2
GREMIENARBEIT 229 7.4.3 PARTIZIPATIONSMODELL 231 7.4.4
PROJEKTORGANISATION 232 7.4.5 ERFOLGSFAKTOREN DER TEAMARBEIT IN DER
KOMMUNIKATION 234 7.5 INTEGRATION DURCH PROZESSORIENTIERUNG 236 7.5.1
NOTWENDIGKEIT UND EINSATZBEREICHE DER PROZESSORGANISATION . . 236 7.5.2
BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN ZUR PROZESSORGANISATION DER INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION 238 XVI INHALT 7.5.3 PROZESSARTEN IN DER INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION 240 7.5.4 KOORDINATION VON PROZESSEN IN DER INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION 243 7.5.5 EIGNUNG EINER PROZESSORIENTIERTEN
ORGANISATIONSGESTALTUNG FUER DIE INTEGRIERTE KOMMUNIKATION 245 7.6
VORSCHLAG EINER IDEALTYPISCHEN ORGANISATIONSGESTALTUNG DER INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION 245 7.6.1 PROJEKTORGANISATION MIT INTERDISZIPLINAEREN TEAMS
UND LENKUNGSGREMIUM 245 7.6.2 ORGANISATION DER INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION ALS LERNPROZESS 248 7.7 ORGANISATIONSANSAETZE FUER DIE
INTEGRIERTE KOMMUNIKATION IN DER LITERATUR 249 7.7.1
KONSOLIDIERUNGSBEZOGENE ANSAETZE 249 7.7.2 KOORDINATIONSORIENTIERTE
ANSAETZE 252 7.8 ORGANISATION DER INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION IN
INTERNATIONAL TAETIGEN UNTERNEHMEN 255 7.8.1 BESONDERHEITEN DER
INTERNATIONALEN KOMMUNIKATION 255 7.8.2 MULTINATIONALES
ORGANISATIONSMODELL 261 7.8.3 INTERNATIONALES ORGANISATIONSMODELL 262
7.8.4 GLOBALES ORGANISATIONSMODELL 263 7.8.5 TRANSNATIONALES
ORGANISATIONSMODELL 264 7.8.6 GESTALTUNG INTEGRIERTER KOMMUNIKATION IN
INTERNATIONALEN UNTERNEHMEN 267 7.9 INTEGRIERTE KOMMUNIKATION IN DER
ZUSAMMENARBEIT MIT KOMMUNIKATIONSAGENTUREN 269 7.9.1 ENTWICKLUNGEN
INNERHALB DER AGENTURBRANCHE 270 7.9.2 MERKMALE DER BEZIEHUNG VON
UNTERNEHMEN UND AGENTUREN. . 272 7.9.3 ANFORDERUNGEN AN AGENTUREN IM
RAHMEN DER INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION , 275 7.9.4 VERGUETUNGSSYSTEME FUER
AGENTUREN ZUR STEUERUNG DER INTEGRATIONSARBEIT 280 8. PERSONELLE
GESTALTUNG DER INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION 281 8.1 ZIELE UND AUFGABEN DER
PERSONELLEN GESTALTUNG 281 8.2 INTEGRATIONSBEWUSSTSEIN ALS VORAUSSETZUNG
FUER DIE INTEGRIERTE KOMMUNIKATION 283 8.3 STELLENBESCHREIBUNGEN FUER
KOMMUNIKATIONSMITARBEITER 284 8.4 INSTITUTIONALISIERUNG DER STELLE EINES
KOMMUNIKATIONSMANAGERS . 287 8.4.1 AUFGABEN DES
KOMMUNIKATIONSMANAGERS 287 8.4.2 ORGANISATORISCHE VERANKERUNG DES
KOMMUNIKATIONSMANAGERS. 292 8.4.3 KONFLIKTFELDER DES
KOMMUNIKATIONSMANAGERS 293 8.4.4 ANFORDERUNGSPROFIL DES
KOMMUNIKATIONSMANAGERS 294 8.4.5 ANFORDERUNGEN AN DIE AUSBILDUNG ZUM
KOMMUNIKATIONS- MANAGER 298 8.5 ABSTIMMUNG DES KOMMUNIKATIONSMANAGERS
MIT DEN FACHABTEILUNGEN 300 8.5.1 INSTRUMENTE DER ZUSAMMENARBEIT 300
8.5.2 ENTWICKLUNG EINER INTEGRATIONSFOERDERNDEN KOMMUNIKATIONSKULTUR 303
8.6 GESTALTUNG DER INTERNEN KOMMUNIKATION ALS ZENTRALES INSTRUMENT DER
INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION 306 INHALT XVII 8.7 ANREIZSYSTEME ZUR
ERHOEHUNG DER MOTIVATION FUER DIE INTEGRIERTE KOMMUNIKATION 310 9.
ERFOLGSKONTROLLE UND KOMMUNIKATIONSCONTROLLING FUER DIE INTEGRIERTE
KOMMUNIKATION 3L5 9.1 GEGENSTAND VON ERFOLGSKONTROLLEN 315 9.2 METHODEN
DER ERFOLGSKONTROLLE IM UEBERBLICK 319 9.2.1 METHODEN DER
PROZESSKONTROLLE 319 9.2.2 METHODEN DER WIRKUNGSKONTROLLE 329 9.2.3
METHODEN DER EFFIZIENZKONTROLLE 333 9.2.4 STELLENWERT DER
ERFOLGSKONTROLLE IN DER INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION 341 9.3 ERFOLGSGROESSEN
DER INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION IM RAHMEN DER WERTORIENTIERTEN
UNTERNEHMENSFUEHRUNG 342 9.4 ANSATZPUNKTE FUER EIN
KOMMUNIKATIONSCONTROLLING 346 9.4.1 UEBERPRUEFUNG DER STRATEGISCHEN
POSITIONIERUNG 347 9.4.2 UEBERPRUEFUNG DER PLANUNGSPRAEMISSEN 347 9.4.3
KOMPATIBILITAETSPRUEFUNGEN ALS TEIL DES KOMMUNIKATIONS- CONTROLLING 348
10. ENTWICKLUNGSTENDENZEN UND ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN DER INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION 351 ANHANG ERARBEITUNG EINES INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATIONSKONZEPTES IN ZEHN SCHRITTEN 359 GLOSSAR ZUR INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION 367 LITERATURVERZEICHNIS 389 STICHWORTREGISTER 409 PPN:
250467054 TITEL: INTEGRIERTE UNTERNEHMENS- UND MARKENKOMMUNIKATION :
STRATEGISCHE PLANUNG UND OPERATIVE UMSETZUNG / MANFRED BRUHN. - . -
STUTTGART : SCHAEFFER-POESCHEL, 2006 ISBN: 3-7910-2489-2;
978-3-7910-2489-9 BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM SWB-VERBUND |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bruhn, Manfred 1949- |
author_GND | (DE-588)115483896 |
author_facet | Bruhn, Manfred 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Bruhn, Manfred 1949- |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021556347 |
classification_rvk | QP 345 QP 600 QP 630 |
ctrlnum | (OCoLC)162335612 (DE-599)BVBBV021556347 |
dewey-full | 658.45 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.45 |
dewey-search | 658.45 |
dewey-sort | 3658.45 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021556347</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240712</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060422s2006 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977732509</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791024899</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 49.95, ca. sfr 80.00</subfield><subfield code="9">978-3-7910-2489-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791024892</subfield><subfield code="9">3-7910-2489-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162335612</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021556347</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.45</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141905:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 630</subfield><subfield code="0">(DE-625)141916:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bruhn, Manfred</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="0">(DE-588)115483896</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation</subfield><subfield code="b">strategische Planung und operative Umsetzung : [mit "best practice cases"]</subfield><subfield code="c">Manfred Bruhn</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Integrierte Unternehmenskommunikation und Markenkommunikation</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenskommunikation</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 414 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 389-408</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Integriertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346301-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Markenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144679-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktkommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131075-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Integriertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346301-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Markenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144679-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Marktkommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131075-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Integriertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346301-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2749118&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014772353&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014772353</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021556347 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:33:13Z |
indexdate | 2024-08-05T08:36:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791024899 3791024892 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014772353 |
oclc_num | 162335612 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1051 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-573 DE-945 DE-1102 DE-1047 DE-20 DE-859 DE-898 DE-BY-UBR DE-92 DE-634 DE-188 DE-523 DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-1051 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-573 DE-945 DE-1102 DE-1047 DE-20 DE-859 DE-898 DE-BY-UBR DE-92 DE-634 DE-188 DE-523 DE-863 DE-BY-FWS |
physical | XXV, 414 Seiten Illustrationen, Diagramme 25 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
spellingShingle | Bruhn, Manfred 1949- Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation strategische Planung und operative Umsetzung : [mit "best practice cases"] Integriertes Management (DE-588)4346301-0 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Markenpolitik (DE-588)4144679-3 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Marktkommunikation (DE-588)4131075-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4346301-0 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4144679-3 (DE-588)4031883-7 (DE-588)4131075-5 |
title | Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation strategische Planung und operative Umsetzung : [mit "best practice cases"] |
title_alt | Integrierte Unternehmenskommunikation und Markenkommunikation Unternehmenskommunikation |
title_auth | Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation strategische Planung und operative Umsetzung : [mit "best practice cases"] |
title_exact_search | Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation strategische Planung und operative Umsetzung : [mit "best practice cases"] |
title_exact_search_txtP | Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation strategische Planung und operative Umsetzung : [mit "best practice cases"] |
title_full | Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation strategische Planung und operative Umsetzung : [mit "best practice cases"] Manfred Bruhn |
title_fullStr | Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation strategische Planung und operative Umsetzung : [mit "best practice cases"] Manfred Bruhn |
title_full_unstemmed | Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation strategische Planung und operative Umsetzung : [mit "best practice cases"] Manfred Bruhn |
title_short | Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation |
title_sort | integrierte unternehmens und markenkommunikation strategische planung und operative umsetzung mit best practice cases |
title_sub | strategische Planung und operative Umsetzung : [mit "best practice cases"] |
topic | Integriertes Management (DE-588)4346301-0 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Markenpolitik (DE-588)4144679-3 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Marktkommunikation (DE-588)4131075-5 gnd |
topic_facet | Integriertes Management Unternehmen Strategisches Management Markenpolitik Kommunikation Marktkommunikation |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2749118&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014772353&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bruhnmanfred integrierteunternehmensundmarkenkommunikationstrategischeplanungundoperativeumsetzungmitbestpracticecases AT bruhnmanfred integrierteunternehmenskommunikationundmarkenkommunikation AT bruhnmanfred unternehmenskommunikation |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 345 B892 I6(4) 1000 QP 345 B892 I6(4)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |