Change-Management zwischen Business Process Reengineering und organisationalem Lernen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2004
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VI, 273 S. 21 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021556148 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060921 | ||
007 | t | ||
008 | 060421s2004 sz m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,H05,2939 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978990560 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)181554328 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021556148 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-384 |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.4063 |2 22/ger | |
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Haid, Josef A. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Change-Management zwischen Business Process Reengineering und organisationalem Lernen |c vorgelegt von Josef Haid |
246 | 1 | 3 | |a Change Management zwischen business process reengineering und organisationalem Lernen |
264 | 1 | |c 2004 | |
300 | |a VI, 273 S. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zürich, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Prozessanalyse |g Prozessmanagement |0 (DE-588)4496282-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisatorisches Lernen |0 (DE-588)4198012-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Restrukturierung |0 (DE-588)4335640-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Organisatorisches Lernen |0 (DE-588)4198012-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Restrukturierung |0 (DE-588)4335640-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Prozessanalyse |g Prozessmanagement |0 (DE-588)4496282-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014772154&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014772154 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135314880462848 |
---|---|
adam_text | Change Management
Teill
Einführende Überlegungen
1 Problemstellung und Zielsetzung 1
2 Methodik 4
3 Gang der Untersuchung und Aufbau der Arbeit 10
Teil II
Vorstellung der Einzelfallstudie und Festlegung
des theoretischen Bezugsrahmens
1 Vorstellung der Einzelfallstudie und Abgrenzung der zentralen
Problembereiche aus der Teilnehmerperspektive 14
1.1 Vorstellung der Einzelfallstudie 15
1.1.1 Das Unternehmen Eisfink und seine Geschichte 15
1.1.2 Die Organisation von Eisfink 1995 18
1.1.3 Die Schwächenanalyse von Eisfink 1995 21
1.1.4 Das Konzept einer Prozessorganisation für Eisfink von
1995 24
1.2 Die Einführung der Prozessorganisation bei Eisfink 1995 bis 1997 28
1.3 Die Revision der Prozessorganisation 1997 30
1.4 Zusammenfassung der zentralen Problembereiche bei Eisfink aus
der Teilnehmerperspektive 31
2 Festlegung des theoretischen Bezugsrahmens zur Diskussion aus der
Beobachterperspektive 33
2.1 Typologie theoretischer Erklärungsansätze des Wandels von Van de
Veen/Poole 34
2.1.1 Die Basismodelle des Wandels 34
2.1.2 Typologie der theoretischen Erklärungsansätze 37
2.2 Vorausbestimmter versus konstruktiver Modus des Wandels 40
2.2.1 Vorausbestimmter Modus des Wandels am Beispiel des
Population ecology Ansatzes von Hannan/Freeman 42
2.2.2 ... und dem Lebenszykluskonzept von Greiner 48
2.2.3 Auswahl eines konstruktiven Modus des Wandels als
primäre Perspektive für die weitere Diskussion aus der
Beobachterperspektive 50
i
Change Management
Teil III
Vorstellung und kritische Würdigung ausgewählter Beiträge zum
Business Reengineering und zum Management von Wandel
1 Revolutionärer versus evolutionärer Wandel 53
1.1 Gegenüberstellung und Vergleich einer „revolutionären mit einer
„evolutionären Veränderungsstrategie 54
1.2 Zusammenfassung 61
2 Ausgewählte Beiträge zum Business Reengineering und zum
Management von Wandel 63
2.1 Business Reengineering 64
2.1.1 Konzeption des Veränderungsprozesses bei
Hammer/Champy 66
2.1.2 ... und bei Hammer/Stanton 68
2.1.3 Zusammenfassung und kritische Würdigung 70
2.2 Vorstellung und kritische Würdigung aktueller Beiträge zum
Management von Wandel 73
2.2.1 „Sieben Stufen Programm zur „Gestaltung und
Handhabung unternehmerischer Veränderungsprozesse
von Hinterhuber/Popp 75
2.2.2 „Creative Destruction Ein Sechs Phasen Prozess zur
Transformation einer Organisation von Nolan/Croson 77
2.2.3 Der „Acht Stufen Prozess von Kotter 81
2.2.4 Zusammenfassung 85
3 Das Paradigma von Wandel als unterbrochenem Gleichgewicht 86
3.1 „Konvergente und „revolutionäre Phasen bei
Tushman/Newman/Romanelli 87
3.1.1 Entwicklungsmuster von Organisationen: konvergente
Phasen 88
3.1.2 ...und revolutionäre Phasen 89
3.1.3 Kritische Würdigung 89
3.2 Wandel als unterbrochenes Gleichgewicht in der Studie von Gersick 90
3.2.1 Das Konzept der Tiefenstruktur (deep structure) 91
3.2.2 Die Gleichgewichts Phasen 92
3.2.3 Die revolutionären Phasen 93
3.2.4 Zusammenfassung 94
3.2.5 Empirische Untersuchungen des Ansatzes in der Literatur 96
ii
Change Management
3.3 Kritische Würdigung des Modells des unterbrochenen
Gleichgewichts 98
4 Zwischenfazit 101
Teil IV
Die Gestaltung von Veränderungsprozessen aus der
Perspektive der Entscheidungstheorie
1 Identifikation von Ansatzpunkten zur theoriegeleiteten Diskussion
aus der Entscheidungstheorie 105
1.1 Die Entscheidungstheorie als Theorie des Rationalverhaltens 105
1.2 Das Modell des „reinen Rationalentscheids 107
1.3 Begrenzt rationale Entscheidungen (bounded rationality) 109
1.4 Typologisierung der Ansätze der Entscheidungstheorie 112
1.5 Zwei Ansatzpunkte zur theoriegeleiteten Diskussion 115
2 Ansatzpunkte aus der praktisch normativen Entscheidungstheorie
am Beispiel des entscheidungslogischen Ansatzes von Frese 117
2.1 Der entscheidungslogische Ansatz von Frese 117
2.1.1 Handlung, Entscheidung und Realisation 118
2.1.2 Alternativen, Konsequenzen und Ziele 118
2.1.3 Das formale Entscheidungsmodell von Frese 119
2.2 Arbeitsteilung, Interdependenzen und deren Koordination 121
2.2.1 Das Konzept der Effizienzkriterien 121
2.2.2 Die Anwendung des Konzeptes der Effizienzkriterien bei
Eisfink 124
2.3 Kritische Würdigung des Ansatzes von Frese 128
3 Ansatzpunkte aus der deskriptiven Entscheidungstheorie am Beispiel
von Beiträgen der Forschergruppe um James G. March 131
3.1 Die deskriptive Entscheidungstheorie am Beispiel von Beiträgen der
Forschergruppe um March 133
3.2 Logik der Konsequenz: Entscheidungen als Abschätzung der
zukünftigen Konsequenzen von Alternativen 135
3.2.1 Strategien und Verfahren zur Komplexitätsreduktion 136
3.2.2 Maximierung versus Satisfizierung: Theorien zur
Aufmerksamkeit und zum Suchverhalten 138
3.2.3 Diskussion anhand der Einzelfallstudie „Eisfink 142
3.2.4 Zusammenfassende Diskussion 144
in
Change Management __
3.3 Logik der Angemessenheit: Entscheidung als Befolgung von Regeln 146
3.3.1 Entscheidungssituationen, Identitäten und Regeln 146
3.3.2 Der Prozess der Zuordnung von Identitäten und Regeln auf
Situationen 148
3.3.3 Diskussion anhand der Einzelfallstudie „Eisfink 150
3.3.4 Zusammenfassende Diskussion 152
3.4 Konflikte, Macht und Politik 153
3.4.1 Politik und Macht zur Lösung von Inkonsistenzen und
Konflikten 154
3.4.2 Zusammenfassende Diskussion am Beispiel von Eisfink 159
3.5 Völlig ungeordnete Entscheidungsprozesse im „Garbage can
Modell von Maren/Olsen 162
3.5.1 Unsicherheit und Mehrdeutigkeit (Ambiguität) 162
3.5.2 Das „Garbage can Modell der Entscheidung von
March/Olsen(1972) 165
3.5.3 Diskussion am Beispiel von Eisfink 169
3.5.4 Zusammenfassende Diskussion 172
4 Zwischenergebnis 173
TeilV
Die Gestaltung von Veränderungsprozessen aus der
Perspektive der Ansätze zum organisationalen Lernen
1 Die neue Organisation und kontinuierliche Verbesserungen allein
konnten bei Eisflnk keine nachhaltigen Wettbewerbsvorteile schaffen 179
1.1 Die Implementation der Prozessorganisation vor dem Hintergrund
der Entwicklungen bis 1997 179
1.2 Die Verabschiedung mehrerer Entwicklungsprojekte mit der
Revision der Prozessorganisation 1997 180
1.3 Zwischenfazit: Erst durch umfassende organisationale Lernprozesse
zur Generierung von Wissen konnten nachhaltige
Wettbewerbsvorteile aufgebaut werden 182
2 Organisationales Lernen kann durch Erfahrungslernen nicht
hinreichend erklärt werden 184
2.1 Vollständige und unterbrochene Lernzyklen im Ansatz von
March/Olsen 184
2.1.1 Der „vollständige LernzykJus 185
2.1.2 ... und Unterbrechungen des Lernzyklus 186
iv
Change Management
2.2 Kritische Würdigung 188
3 Vom individuellen zum organisationalen Lernen und zur
Generierung von Wissen 191
3.1 Der Ansatz des organisationalen Lernens von Argyris/Schön 192
3.2 Die Verbindung zwischen individuellem und organisationalen
Lernen durch Mentale Modelle im Ansatz von Kim 194
3.3 Die dynamische Theorie des Unternehmenswissens von
Nonaka/Takeuchi 197
4 Organisationales Lernen und die Generierung von Wissen am
Beispiel von Eisfink 205
4.1 Die vier Formen der Wissensübertragung am Beispiel der
Entwicklung des varithek Systems 205
4.1.1 Der erste Zyklus: Weiterentwicklung der vorhandenen
varithek®, Idee eines völlig neuen Systems 206
4.1.2 Der zweite Zyklus: Von der Idee zum varithek® System 210
4.2 Die Wissensspirale: horizontale und vertikale Wissensübertragung
bei Eisfink 213
4.3 Voraussetzungen für die Wissensschaffung bei Eisfink 216
5 Zwischenergebnis 219
Teil VI
Das Change Map als Strukturierungs und Redeinstrument zur
Konzeption und Gestaltung von Veränderungsprozessen
1 Ziel und Funktionsweise des Change Map 223
2 Analyse der Ausgangslage und Problemstrukturierung 226
3 Grundsätzliche Gestaltungsoptionen bei der Konzeption von
Veränderungsprozessen 230
3.1 Wandel als geordneter Planungs und Entscheidungsprozess 230
3.2 Wandel als komplexer Problemlösungsprozess 231
3.3 Wandel durch umfassende Lernprozesse zur Generierung von
Wissen 234
3.4 Zusammenfassung 238
4 Bewertung der idealtypischen Veränderungsprozesse hinsichtlich
ihrer Unterstützung der Koordinations , Orientierungs und
Motivations funktion 239
V
Change Management
4.1 Bewertung der Konzeption von Wandel als geordnetem Planungs¬
und Entscheidungsprozess 240
4.2 Bewertung der Konzeption von Wandel als komplexem
Problemlösungsprozess 240
4.3 Bewertung der Konzeption von Wandel durch umfassende
Lernprozesse 242
5 Wandel als Management von Veränderungsprozessen 244
Teil VII
Fazit und Ausblick
Fazit und Ausblick 248
Teil VIII
Literaturverzeichnis
Literaturverzeichnis 251
vi
|
adam_txt |
Change Management
Teill
Einführende Überlegungen
1 Problemstellung und Zielsetzung 1
2 Methodik 4
3 Gang der Untersuchung und Aufbau der Arbeit 10
Teil II
Vorstellung der Einzelfallstudie und Festlegung
des theoretischen Bezugsrahmens
1 Vorstellung der Einzelfallstudie und Abgrenzung der zentralen
Problembereiche aus der Teilnehmerperspektive 14
1.1 Vorstellung der Einzelfallstudie 15
1.1.1 Das Unternehmen Eisfink und seine Geschichte 15
1.1.2 Die Organisation von Eisfink 1995 18
1.1.3 Die Schwächenanalyse von Eisfink 1995 21
1.1.4 Das Konzept einer Prozessorganisation für Eisfink von
1995 24
1.2 Die Einführung der Prozessorganisation bei Eisfink 1995 bis 1997 28
1.3 Die Revision der Prozessorganisation 1997 30
1.4 Zusammenfassung der zentralen Problembereiche bei Eisfink aus
der Teilnehmerperspektive 31
2 Festlegung des theoretischen Bezugsrahmens zur Diskussion aus der
Beobachterperspektive 33
2.1 Typologie theoretischer Erklärungsansätze des Wandels von Van de
Veen/Poole 34
2.1.1 Die Basismodelle des Wandels 34
2.1.2 Typologie der theoretischen Erklärungsansätze 37
2.2 Vorausbestimmter versus konstruktiver Modus des Wandels 40
2.2.1 Vorausbestimmter Modus des Wandels am Beispiel des
Population ecology Ansatzes von Hannan/Freeman 42
2.2.2 . und dem Lebenszykluskonzept von Greiner 48
2.2.3 Auswahl eines konstruktiven Modus des Wandels als
primäre Perspektive für die weitere Diskussion aus der
Beobachterperspektive 50
i
Change Management
Teil III
Vorstellung und kritische Würdigung ausgewählter Beiträge zum
Business Reengineering und zum Management von Wandel
1 Revolutionärer versus evolutionärer Wandel 53
1.1 Gegenüberstellung und Vergleich einer „revolutionären" mit einer
„evolutionären" Veränderungsstrategie 54
1.2 Zusammenfassung 61
2 Ausgewählte Beiträge zum Business Reengineering und zum
Management von Wandel 63
2.1 Business Reengineering 64
2.1.1 Konzeption des Veränderungsprozesses bei
Hammer/Champy 66
2.1.2 . und bei Hammer/Stanton 68
2.1.3 Zusammenfassung und kritische Würdigung 70
2.2 Vorstellung und kritische Würdigung aktueller Beiträge zum
Management von Wandel 73
2.2.1 „Sieben Stufen Programm" zur „Gestaltung und
Handhabung unternehmerischer Veränderungsprozesse"
von Hinterhuber/Popp 75
2.2.2 „Creative Destruction Ein Sechs Phasen Prozess zur
Transformation einer Organisation" von Nolan/Croson 77
2.2.3 Der „Acht Stufen Prozess" von Kotter 81
2.2.4 Zusammenfassung 85
3 Das Paradigma von Wandel als unterbrochenem Gleichgewicht 86
3.1 „Konvergente " und „revolutionäre" Phasen bei
Tushman/Newman/Romanelli 87
3.1.1 Entwicklungsmuster von Organisationen: konvergente
Phasen 88
3.1.2 .und revolutionäre Phasen 89
3.1.3 Kritische Würdigung 89
3.2 Wandel als unterbrochenes Gleichgewicht in der Studie von Gersick 90
3.2.1 Das Konzept der Tiefenstruktur (deep structure) 91
3.2.2 Die Gleichgewichts Phasen 92
3.2.3 Die revolutionären Phasen 93
3.2.4 Zusammenfassung 94
3.2.5 Empirische Untersuchungen des Ansatzes in der Literatur 96
ii
Change Management
3.3 Kritische Würdigung des Modells des unterbrochenen
Gleichgewichts 98
4 Zwischenfazit 101
Teil IV
Die Gestaltung von Veränderungsprozessen aus der
Perspektive der Entscheidungstheorie
1 Identifikation von Ansatzpunkten zur theoriegeleiteten Diskussion
aus der Entscheidungstheorie 105
1.1 Die Entscheidungstheorie als Theorie des Rationalverhaltens 105
1.2 Das Modell des „reinen" Rationalentscheids 107
1.3 Begrenzt rationale Entscheidungen (bounded rationality) 109
1.4 Typologisierung der Ansätze der Entscheidungstheorie 112
1.5 Zwei Ansatzpunkte zur theoriegeleiteten Diskussion 115
2 Ansatzpunkte aus der praktisch normativen Entscheidungstheorie
am Beispiel des entscheidungslogischen Ansatzes von Frese 117
2.1 Der entscheidungslogische Ansatz von Frese 117
2.1.1 Handlung, Entscheidung und Realisation 118
2.1.2 Alternativen, Konsequenzen und Ziele 118
2.1.3 Das formale Entscheidungsmodell von Frese 119
2.2 Arbeitsteilung, Interdependenzen und deren Koordination 121
2.2.1 Das Konzept der Effizienzkriterien 121
2.2.2 Die Anwendung des Konzeptes der Effizienzkriterien bei
Eisfink 124
2.3 Kritische Würdigung des Ansatzes von Frese 128
3 Ansatzpunkte aus der deskriptiven Entscheidungstheorie am Beispiel
von Beiträgen der Forschergruppe um James G. March 131
3.1 Die deskriptive Entscheidungstheorie am Beispiel von Beiträgen der
Forschergruppe um March 133
3.2 Logik der Konsequenz: Entscheidungen als Abschätzung der
zukünftigen Konsequenzen von Alternativen 135
3.2.1 Strategien und Verfahren zur Komplexitätsreduktion 136
3.2.2 Maximierung versus Satisfizierung: Theorien zur
Aufmerksamkeit und zum Suchverhalten 138
3.2.3 Diskussion anhand der Einzelfallstudie „Eisfink" 142
3.2.4 Zusammenfassende Diskussion 144
in
Change Management _
3.3 Logik der Angemessenheit: Entscheidung als Befolgung von Regeln 146
3.3.1 Entscheidungssituationen, Identitäten und Regeln 146
3.3.2 Der Prozess der Zuordnung von Identitäten und Regeln auf
Situationen 148
3.3.3 Diskussion anhand der Einzelfallstudie „Eisfink" 150
3.3.4 Zusammenfassende Diskussion 152
3.4 Konflikte, Macht und Politik 153
3.4.1 Politik und Macht zur Lösung von Inkonsistenzen und
Konflikten 154
3.4.2 Zusammenfassende Diskussion am Beispiel von Eisfink 159
3.5 Völlig ungeordnete Entscheidungsprozesse im „Garbage can"
Modell von Maren/Olsen 162
3.5.1 Unsicherheit und Mehrdeutigkeit (Ambiguität) 162
3.5.2 Das „Garbage can" Modell der Entscheidung von
March/Olsen(1972) 165
3.5.3 Diskussion am Beispiel von Eisfink 169
3.5.4 Zusammenfassende Diskussion 172
4 Zwischenergebnis 173
TeilV
Die Gestaltung von Veränderungsprozessen aus der
Perspektive der Ansätze zum organisationalen Lernen
1 Die neue Organisation und kontinuierliche Verbesserungen allein
konnten bei Eisflnk keine nachhaltigen Wettbewerbsvorteile schaffen 179
1.1 Die Implementation der Prozessorganisation vor dem Hintergrund
der Entwicklungen bis 1997 179
1.2 Die Verabschiedung mehrerer Entwicklungsprojekte mit der
Revision der Prozessorganisation 1997 180
1.3 Zwischenfazit: Erst durch umfassende organisationale Lernprozesse
zur Generierung von Wissen konnten nachhaltige
Wettbewerbsvorteile aufgebaut werden 182
2 Organisationales Lernen kann durch Erfahrungslernen nicht
hinreichend erklärt werden 184
2.1 Vollständige und unterbrochene Lernzyklen im Ansatz von
March/Olsen 184
2.1.1 Der „vollständige" LernzykJus 185
2.1.2 . und Unterbrechungen des Lernzyklus 186
iv
Change Management
2.2 Kritische Würdigung 188
3 Vom individuellen zum organisationalen Lernen und zur
Generierung von Wissen 191
3.1 Der Ansatz des organisationalen Lernens von Argyris/Schön 192
3.2 Die Verbindung zwischen individuellem und organisationalen
Lernen durch Mentale Modelle im Ansatz von Kim 194
3.3 Die dynamische Theorie des Unternehmenswissens von
Nonaka/Takeuchi 197
4 Organisationales Lernen und die Generierung von Wissen am
Beispiel von Eisfink 205
4.1 Die vier Formen der Wissensübertragung am Beispiel der
Entwicklung des varithek Systems 205
4.1.1 Der erste Zyklus: Weiterentwicklung der vorhandenen
varithek®, Idee eines völlig neuen Systems 206
4.1.2 Der zweite Zyklus: Von der Idee zum varithek® System 210
4.2 Die Wissensspirale: horizontale und vertikale Wissensübertragung
bei Eisfink 213
4.3 Voraussetzungen für die Wissensschaffung bei Eisfink 216
5 Zwischenergebnis 219
Teil VI
Das Change Map als Strukturierungs und Redeinstrument zur
Konzeption und Gestaltung von Veränderungsprozessen
1 Ziel und Funktionsweise des Change Map 223
2 Analyse der Ausgangslage und Problemstrukturierung 226
3 Grundsätzliche Gestaltungsoptionen bei der Konzeption von
Veränderungsprozessen 230
3.1 Wandel als geordneter Planungs und Entscheidungsprozess 230
3.2 Wandel als komplexer Problemlösungsprozess 231
3.3 Wandel durch umfassende Lernprozesse zur Generierung von
Wissen 234
3.4 Zusammenfassung 238
4 Bewertung der idealtypischen Veränderungsprozesse hinsichtlich
ihrer Unterstützung der Koordinations , Orientierungs und
Motivations funktion 239
V
Change Management
4.1 Bewertung der Konzeption von Wandel als geordnetem Planungs¬
und Entscheidungsprozess 240
4.2 Bewertung der Konzeption von Wandel als komplexem
Problemlösungsprozess 240
4.3 Bewertung der Konzeption von Wandel durch umfassende
Lernprozesse 242
5 Wandel als Management von Veränderungsprozessen 244
Teil VII
Fazit und Ausblick
Fazit und Ausblick 248
Teil VIII
Literaturverzeichnis
Literaturverzeichnis 251
vi |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Haid, Josef A. |
author_facet | Haid, Josef A. |
author_role | aut |
author_sort | Haid, Josef A. |
author_variant | j a h ja jah |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021556148 |
classification_rvk | QP 345 |
ctrlnum | (OCoLC)181554328 (DE-599)BVBBV021556148 |
dewey-full | 658.4063 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4063 |
dewey-search | 658.4063 |
dewey-sort | 3658.4063 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02351nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021556148</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060921 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060421s2004 sz m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,H05,2939</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978990560</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181554328</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021556148</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4063</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haid, Josef A.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Change-Management zwischen Business Process Reengineering und organisationalem Lernen</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Josef Haid</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Change Management zwischen business process reengineering und organisationalem Lernen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VI, 273 S.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zürich, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessanalyse</subfield><subfield code="g">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4496282-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisatorisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198012-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Restrukturierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335640-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Organisatorisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198012-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Restrukturierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335640-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Prozessanalyse</subfield><subfield code="g">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4496282-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014772154&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014772154</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021556148 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:33:08Z |
indexdate | 2024-07-09T20:38:33Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014772154 |
oclc_num | 181554328 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-N2 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-N2 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-188 |
physical | VI, 273 S. 21 cm |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
record_format | marc |
spelling | Haid, Josef A. Verfasser aut Change-Management zwischen Business Process Reengineering und organisationalem Lernen vorgelegt von Josef Haid Change Management zwischen business process reengineering und organisationalem Lernen 2004 VI, 273 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zürich, Univ., Diss., 2004 Prozessanalyse Prozessmanagement (DE-588)4496282-4 gnd rswk-swf Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd rswk-swf Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd rswk-swf Restrukturierung (DE-588)4335640-0 gnd rswk-swf Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 s Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 s Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 s DE-188 Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 s Management (DE-588)4037278-9 s Restrukturierung (DE-588)4335640-0 s Prozessanalyse Prozessmanagement (DE-588)4496282-4 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014772154&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Haid, Josef A. Change-Management zwischen Business Process Reengineering und organisationalem Lernen Prozessanalyse Prozessmanagement (DE-588)4496282-4 gnd Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd Restrukturierung (DE-588)4335640-0 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4496282-4 (DE-588)4198012-8 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4161817-8 (DE-588)4125011-4 (DE-588)4335640-0 (DE-588)4353072-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Change-Management zwischen Business Process Reengineering und organisationalem Lernen |
title_alt | Change Management zwischen business process reengineering und organisationalem Lernen |
title_auth | Change-Management zwischen Business Process Reengineering und organisationalem Lernen |
title_exact_search | Change-Management zwischen Business Process Reengineering und organisationalem Lernen |
title_exact_search_txtP | Change-Management zwischen Business Process Reengineering und organisationalem Lernen |
title_full | Change-Management zwischen Business Process Reengineering und organisationalem Lernen vorgelegt von Josef Haid |
title_fullStr | Change-Management zwischen Business Process Reengineering und organisationalem Lernen vorgelegt von Josef Haid |
title_full_unstemmed | Change-Management zwischen Business Process Reengineering und organisationalem Lernen vorgelegt von Josef Haid |
title_short | Change-Management zwischen Business Process Reengineering und organisationalem Lernen |
title_sort | change management zwischen business process reengineering und organisationalem lernen |
topic | Prozessanalyse Prozessmanagement (DE-588)4496282-4 gnd Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd Restrukturierung (DE-588)4335640-0 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd |
topic_facet | Prozessanalyse Prozessmanagement Organisatorisches Lernen Management Innovationsmanagement Unternehmensentwicklung Restrukturierung Prozessmanagement Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014772154&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT haidjosefa changemanagementzwischenbusinessprocessreengineeringundorganisationalemlernen |