Der Pfandbrief und sein Treuhänder: Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum polnischen und deutschen Recht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2006
|
Schriftenreihe: | Internationalrechtliche Studien
44 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 529 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3631550642 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021555962 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100810 | ||
007 | t| | ||
008 | 060421s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N14,0418 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978897137 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631550642 |c Pb. : EUR 79.50, EUR 79.50 (AT) |9 3-631-55064-2 | ||
024 | 3 | |a 9783631550649 | |
035 | |a (OCoLC)238721610 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021555962 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-703 |a DE-521 |a DE-20 |a DE-188 | ||
084 | |a PU 4400 |0 (DE-625)140584: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Wudarski, Arkadiusz |d 1972-2025 |e Verfasser |0 (DE-588)131693492 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Pfandbrief und sein Treuhänder |b Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum polnischen und deutschen Recht |c Arkadiusz Wudarski |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2006 | |
300 | |a 529 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Internationalrechtliche Studien |v 44 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Mortgage bonds |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Mortgage bonds |x Law and legislation |z Poland | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Treuhänder |0 (DE-588)4060832-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pfandbrief |0 (DE-588)4126512-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Polen | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Pfandbrief |0 (DE-588)4126512-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Treuhänder |0 (DE-588)4060832-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Internationalrechtliche Studien |v 44 |w (DE-604)BV010153922 |9 44 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014771969&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014771969 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823131901419847680 |
---|---|
adam_text |
INHALTSÜBERSICHT
Abkürzungsverzeichnis 27
§ 1. Einleitung 37
I. Entwicklung des Pfandbriefsystems 37
II. Abgrenzung und Zielsetzung 43
III. Gang der Untersuchung 44
§ 2. Rechtsgrundlagen und Begriffsklärung 47
I. Rechtsgrundlagen 47
II. Begriffsklärung 55
1. KAPITEL
Pfandbrief
§ 3. Pfandbrief als Wertpapier 59
I. Pfandbrief in der Systematik der Wertpapiere 59
II. Erscheinungsformen von Pfandbriefen 65
§ 4. Pfandbriefemittenten 111
I. Pfandbrief als privat- und öffentlichrechtliches Wertpapier 111
II. Reine Hypothekenbanken 111
III. Die Wettbewerber der reinen Hypothekenbanken 114
IV. Bewertung 126
§5. Pfandbriefdeckungsmasse 127
I. Pfandbriefarten nach der Deckungsmasse 127
II. Deckungsmasse des Hypothekenpfandbriefes 127
III. Deckungsmasse des öffentlichen Pfandbriefes 137
IV. Bewertung 150
§ 6. Die europäische Gesetzgebung zu Pfandbriefen 153
I. EU-Mindeststandard für Pfandbriefe 153
II. Geltende europäische Richtlinien 153
III. Ausblick auf die zukünftige Kapitaladäquanzrichtlinie 156
2. KAPITEL
Pfandbrieftreuhänder
§ 7. Geschichtliche Entwicklung der Treuhänderidee 161
I. Vorbemerkung 161
II. Die Vorläufer des Treuhänders 162
III. Die Geltung des deutschen HBG auf polnischem Staatsgebiet 171
§ 8. Aufgabenbereich des Treuhänders 173
I. Gesetzlicher Auftrag 173
II. Die Kontrolle des Deckungsregisters 173
9
III. Die Kontrolle qualitativer Anforderungen 177
IV. Die Kontrolle quantitativer Anforderungen 253
V. Verwahrungsaufgabe 281
VI. Gesamtbewertung 295
§ 9. Wirkungsformen des Treuhänders 301
I. Mittelbar wirkende Mittel 301
II. Unmittelbar wirkende Mittel 317
III. Mittel zur Aufgabenwahrnehmung 330
IV. Gesamtbewertung 346
§ 10. Formelle Unabhängigkeit des Treuhänders 351
I. Bestellung des Treuhänders 351
II. Rechtsnatur der Treuhänderbeschäftigung 372
III. Stellvertretung des Treuhänders 383
IV. Abberufung des Treuhänders 391
V. Gesamtbewertung 408
§11. Systematische Einordnung des Treuhänders 413
I. Rechtsstellung des Treuhänders 413
II. Der Pfandbrieftreuhänder unter anderen Treuhandschaften 420
3. KAPITEL
Aussicht
§ 12. Deutscher Entwurf des Pfandbriefgesetzes 433
I. Einführung 433
II. Wesentliche Änderungen 434
III. Stellungnahmen 440
IV. Vergleich der Treuhänderregelung 442
§ 13. Schlusswort 453
Streszczenie 455
Summary .459
Anhang 463
I. Gesetz über Pfandbriefe und Hypothekenbanken 463
II. Muster des Sicherheitsregisters der Hypothekenpfandbriefe 485
III. Muster des Sicherheitsregisters öffentlicher Pfandbriefe 487
Literaturverzeichnis 489
Rechtsquellenverzeichnis ZZ""Z!!!Z!IIZ"""!!!I"ZZI"5O7
10
INHALTSVERZEICHNIS
Abkürzungsverzeichnis 27
§ 1. Einleitung 37
I. Entwicklung des Pfandbriefsystems 37
1. Geburt der Pfandbriefidee 37
2. Gründung der Kreditinstitute 39
3. Entstehung neuer Pfandbriefe 39
4. Kodifizierung 40
5. Pfandbriefgeschichte als Erfolgsgeschichte 40
6. Das deutsche Pfandbriefsystem als Orientierungsmaßstab 41
7. Reaktivierung des polnischen Pfandbriefsystems 42
II. Abgrenzung und Zielsetzung 43
III. Gang der Untersuchung 44
§ 2. Rechtsgrundlagen und Begriffsklärung 47
I. Rechtsgrundlagen 47
1. Polnische Rechtsquellen 47
a. Rechtsquellen 47
b. Abgrenzung und Auslegung 48
2. Deutsche Rechtsquellen 51
3. Sonstige Rechtsquellen 53
II. Begriffsklärung 55
1. Obligation und Schuldverschreibung 55
2. Kommunalschuldverschreibung und öffentlicher Pfandbrief. 56
1. KAPITEL
Pfandbrief
§3. Pfandbrief als Wertpapier 59
I. Pfandbrief in der Systematik der Wertpapiere 59
1. Pfandbrief nach der Art des verbrieften Rechtes 59
2. Pfandbrief nach der Wirkung der Entstehung 61
3. Pfandbrief nach der Art der Bezeichnung der Berechtigten 62
4. Pfandbrief nach der Zweckbestimmung 64
II. Erscheinungsformen von Pfandbriefen 65
1. Pfandbrief als effektives Stück 65
a. Vorbemerkung 65
b. Inhalt des Pfandbriefes. 66
aa. Polnische Regelung 66
(1) Inhaltsanforderungen 66
(2) Folgen der Ausstellung einer mangelhaften
Pfandbriefiirkunde 67
11
(a) Positives Recht 67
(b) Schrifttum 68
(3) Bewertung 70
bb. Deutsche Regelung 71
(1) Inhaltsanforderungen 71
(a) HBG-Regelung 71
(b) Weitere Regelung 72
(2) Bewertung 74
c. Übertragung des traditionellen Pfandbriefes 74
aa. Übertragung des Inhaberpfandbriefes 75
(1) Allgemeines 75
(2) Übertragungsart 76
(a) Anwendung der sachenrechtlichen Regeln 76
(b) Übergabearten 77
bb. Übertragung des Namenspfandbriefes 78
d. Kraftloserklärung 80
aa. Polnische Regelung 80
bb. Deutsche Regelung 81
2. Pfandbrief als Sammelurkunde 83
a. Vorbemerkung 83
b. Der Verlauf der Rationalisierung 84
aa. Streifbanddepot 84
bb. Sammelverwahrung 85
cc. Globalurkunde 86
c. Die Sammelurkunde im deutschen Recht 87
aa. Die Sammelurkunde im Depotgesetz 87
bb. Verwahrung der Sammelurkunde 89
cc. Keine Beeinträchtigung der Gläubiger
durch die Sammelurkunde 89
dd. Dauerglobalurkunde und das traditionelle
Vorlegungswertpapier 90
ee. Ablösung der Dauerglobalurkunde durch Wertrechte 91
d. Die Sammelurkunde im polnischen Recht 93
aa. Sammelurkunde als Sonderform
des traditionellen Pfandbriefes 93
bb. Anwendung zivilrechtlicher Normen
für die Sammelurkunde 94
cc. Depothinterlegung der Sammelurkunde 95
dd. Anspruch auf Ausstellung der Einzelpfandbriefurkunde 96
3. Pfandbrief als Wertrecht 96
a. Vorbemerkung %
b. Entmaterialisierung des Pfandbriefwesens in Polen 97
aa. Zulassung der Pfandbriefentmaterialisierung 97
12
bb. Zwingende Entmaterialisierung 97
cc. Fakultative Entmaterialisierung 98
dd. Primäre und sekundäre Entmaterialisierung 99
c. Entmaterialisierung des Pfandbriefes in Deutschland 99
4. Moderne Pfandbriefformen 102
a. Kundenorientierung 102
b. Strukturierter Pfandbrief 102
aa. Zweck und Folgen der Pfandbriefstrukturierung 102
bb. Formen der Pfandbriefstrukturierung 103
(1) Symmetrische Strukturierung 103
(2) Asymmetrische Strukturierung 104
c. Der Jumbo - Pfandbrief 105
aa. Zweck der Jumboemission 105
bb. Mindeststandards für den Jumbo-Pfandbrief 106
(1) Selbstverpflichtung der deutschen Hypothekenbanken 106
(2) Mindestgröße des Emissionsvolumens 106
(3) Der Jumbo - Pfandbrief als qualifizierter Inhaberpfandbrief 107
(4) Der Jumbo - Pfandbrief als konsortialgeführtes Wertpapier 108
(5) Weitere Anforderungen 109
cc. Jumbo - Pfandbriefsegment 109
dd. Entwicklung des Jumbo - Pfandbriefmarktes 110
§ 4. Pfandbriefemittenten 111
I. Pfandbrief als privat- und öffentlichrechtliches Wertpapier 111
II. Reine Hypothekenbanken 111
1. Spezialbankprinzip und Beschränkung der Bankgeschäfte 111
2. Polnische Regelung 112
3. Deutsche Regelung 112
a. Hypothekenbanken 112
b. Schiffsbanken 113
III. Die Wettbewerber der reinen Hypothekenbanken 114
1. Gemischte private Hypothekenbanken 114
a. Entstehung und Rechtsgrundlage 114
b. Entwicklungstendenzen 115
c. Auf der Suche nach einheitlichen Wettbewerbsbedingungen 116
2. Gemischte öffentlichrechtliche Hypothekenbanken 118
a. Rechtsgrundlage zur Pfandbriefausgabe 118
b. Landesbanken als herkömmliche Pfandbriefemittenten 119
c. Sparkassen als neue Pfandbriefemittenten 120
aa. Frage nach der Fähigkeit zur Pfandbriefausgabe 120
bb. Enumerations- und Verbotsprinzip 120
cc. Verschiedene Regelungstechniken 121
(1) Landesbankrechtliche Regelung 121
(2) Sparkassenrechtliche Regelung 121
13
(a) Ausdrückliche Zulassung
zur Schuldverschreibungsemission 121
(b) Pfandbriefgeschäft als bankübliches Geschäft 122
dd. Bewertung 123
d. Sonstige Pfandbriefemittenten 123
e. Das wettbewerbswidrige Haftungssystem im Wandel 124
aa. Begünstigung der öffentlichrechtlichen Pfandbriefemittenten 124
bb. Staatliche Haftung als dem EU-Recht unkonforme Beihilfe 124
cc. Grandfathering 125
IV. Bewertung 126
§ 5. Pfandbriefdeckungsmasse 127
I. Pfandbriefarten nach der Deckungsmasse 127
II. Deckungsmasse des Hypothekenpfandbriefes 127
1. Territorialer Umfang der Deckungsmasse 127
a. Inlandsbeschränkte polnische Deckungsmasse 127
b. Grenzüberschreitende deutsche Deckungsmasse 128
aa. Allmähliche Aufhebung der gesetzlichen Barrieren 128
bb. Grenzüberschreitendes Hypothekargeschäft 129
(1) Deckungsgeschäft 129
(2) Außerdeckungsgeschäft 129
c. Bewertung 130
2. Sachenrechtliche Sicherungsformen der Deckungsmasse 131
a. Polnische Regelung 131
aa. Gegenstand der Deckungshypothek 131
bb. Geeignetheit anderer Sicherungsformen 132
(1) Sicherungsübereignung 132
(2) Grundschuld 133
b. Deutsche Regelung 135
aa. Hypothek und Grundschuld 135
bb. Gegendstand des deutschen Grundpfandrechtes 135
cc. Sicherungsübereignung 136
c. Bewertung 137
III. Deckungsmasse des öffentlichen Pfandbriefes 137
1. Dinglich ungesicherte Personalkredite als Pfandbriefdeckung 137
2. Polnische Regelung 138
a. Inländische Personen 138
aa. Der Fiskus und die Polnische Nationalbank 138
bb. Territoriale Selbstverwaltungseinheiten 138
(1) Territoriale Selbstverwaltung als öffentlicher Kreditnehmer 138
(2) Das Gutachten der regionalen Rechnungskammer 139
(3) Zusätzliche Sicherungsmaßnahmen 141
(4) Bewertung 141
cc. Gewährleistung der inländischen Personen.'.'.'.!!!!!'.!!!!!!!!!!!!!!".'.!! 142
14
b. Ausländische Vertrauenspersonen 143
3. Deutsche Regelung 143
a. Inländische Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts. 143
aa. Zum Begriff der Kommunalkreditfähigkeit 143
bb. Gewährleistung der Körperschaften öffentlichen Rechts 144
cc. Die Insolvenzfähigkeit der öffentlichrechtlichen Kreditnehmer. 145
dd. Zusätzliche Prüfungsmaßnahmen 146
b. Ausländische Personen 147
aa. Europäische Gemeinschaften, Banken, EU- und EWR-Staaten .147
bb. Europäische OECD-Staaten 147
cc. Außereuropäische Staaten 148
dd. Örtliche Gebietskörperschaften 149
ee. Ausländische Verwaltungseinrichtungen ohne Erwerbszweck 149
ff. Beschränkung der Indeckungnahme
von ausländischen Krediten 149
IV. Bewertung 150
§ 6. Die europäische Gesetzgebung zu Pfandbriefen 153
I. EU-Mindeststandard für Pfandbriefe 153
II. Geltende europäische Richtlinien 153
l.OGAW-Richtlinie 153
2. Bankentätigkeitsrichtlinie 155
3. CADI 156
III. Ausblick auf die zukünftige Kapitaladäquanzrichtlinie 156
1. Modernisierung der geltenden Richtlinien 156
2. Inhalt und Ziel 157
3. Neue Gewichtung für Pfandbriefe 158
4. Blick in die Zukunft 160
2. KAPITEL
Pfandbrieftreuhänder
§ 7. Geschichtliche Entwicklung der Treuhänderidee 161
I. Vorbemerkung 161
II. Die Vorläufer des Treuhänders 162
1. Wegfall der direkten Grundstückshaftung
als Auslöser der Treuhänderidee 162
2. Kontrollkommission 164
3. Pfandhalter 165
a. Die Entstehung der Pfandhalteridee 165
b. Gesetzentwürfe von 1879/1880 165
c. Landesgesetzliche Regelungen 167
aa. Das Badische Gesetz von 1892 167
bb. Die Mecklenburg-Strelitzsche Verordnung von 1894 168
15
4. Treuhänder J^
5. Staatskommissar III. Die Geltung des deutschen HBG auf polnischem Staatsgebiet /i
§ 8. Aufgabenbereich des Treuhänders lJf
I. Gesetzlicher Auftrag l7i
II. Die Kontrolle des Deckungsregisters J^
1. Die Eintragung im Deckungsregister und ihre rechtliche Bedeutung 173
2. Formelle Kontrolle der Regjsterfuhrung 175
III. Die Kontrolle qualitativer Anforderungen 177
1. Zweck und Umfang der qualitativen Kontrolle 17'
2. Valutierung \TL
3. Rechtswirksame Sicherung der Deckungsforderung * '*
a. Die Kontrolle der öffentlichrechtlichen Sicherung 179
b. Die Kontrolle der hypothekarischen Sicherung 179
aa. Die Frage der zu überbrückenden Zwischensicherung 180
(1) Polnische Regelung 18*j
(a) Zweck der zusätzlichen Sicherung l%°
(aa) Ineffizienz des Grundbuchsystems 181
(bb) Absicherung der durch Developer
realisierten Bauvorhaben 1°2
(b) Deckungsflhigkeit der überbrückend
gesicherten Forderungen *8-*
(2) Deutsche Regelung 184
(a) Darlehensauszahlung vor wirksamer
Grundpfandrechtsbestellung 184
(b) Interimsbürgschaft als überbrückende Zwischensicherung. 184
(c) Sicherheit durch eine Notarbestätigung 18-j
bb. Die Anmerkung über die besondere Funktion der Hypothek 186
(1) Die polnische Grundbuchanmerkung l86
(2) Das österreichische Kautionsband ^8
(3) Die Besonderheit der deutschen Grundpfandrechte 188
(a) Briefgrundpfandrecht 188
(b) Buchgrundpfandrecht 189
(4) Effizienzbewertung der Grundbuchanmerkung 1""
4. Kontrolle der Liegenschaftsbewertung *9
a. Zum Begriff des Hypothekenbank-Beleihungswertes ^
aa. Der Marktwert und der Hypothekenbank-Beleihungswert 191
(1) Der aktuelle Marktwert 19^
(2) Der deutsche Verkehrswert als Marktwert l9^
(3) Der zukunftsorientierte Hypothekenbank-Beleihungswert 194
bb. Vergleich l95 ;
b. Die Bestimmung des Hypothekenbank-Beleihungswertes l9° ?
aa. Allgemeine Regelung 19» j
16 1
(1) Polnische Regelung 196
(2) Deutsche Regelung 197
bb. Detaillierte Regelung 198
(1) Die polnische Empfehlung F 198
(2) Deutsche Wertermittlungsrichtlinien für den Beleihungswert 199
c. Die OrdnungsmäßigkeitskontroUe des Treuhänders 200
aa. Wertermittlungsordnung als Kontrollmaßstab 200
bb. Keine Einschränkungen der formellen Kontrolle 201
cc. Kein formelles Verbot der Inhaltskontrolle 203
dd. Die formelle Kontrolle der Gutachterqualifikation 204
ee. Bewertung 205
d. Probleme bei der Erstellung
des Hypothekenbank-Beleihungswertes 205
aa. Polnische Regelung 205
(1) Gesetzesliberalisierung 205
(2) Wahl des Gutachters 206
(3) Liegenschaftsbewertung durch Bankangestellte 206
(a) Kompetenzmangel 206
(b) Unabhängigkeitsfrage und Routinegefahr 207
(c) Haftungsproblem 207
(d) Sorgfaltsfrage 208
(4) Bewertung 209
(a) Kritik der geltenden Rechtslage 209
(b) Würdigung der Zusammenarbeit
mit den Sachverständigen 209
(c) Spezialisierungsbedarf unter Sachverständigen 210
bb. Deutsche Regelung 210
(1) Vielfalt von Sachverständigen 210
(a) Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige 211
(b) Zertifizierte Sachverständige 211
(2) Wahl des Sachverständigen 213
(3) Die Liegenschaftsbewertung durch Bankangestellte 214
(4) Bewertung 215
5. Die Kontrolle der Ersatzdeckung 216
a. Polnische Regelung 216
b. Deutsche Regelung 216
C.Bewertung 217
6. Die Kontrolle der Derivatgeschäfte 217
a. Die Einhaltung des Kongruenzprinzips 217
b. Das Zins- und Wechselkursrisiko 218
aa. Das Zinsrisiko 218
bb. Das Wechselkursrisiko 218
c. Absicherungsgeschäfte 219
17
aa. Zweck und Zulässigkeit von Derivativgeschäften 219
bb. Indeckungnahme von Derivaten und deren Folgen 221
(1) Polnische Regelung 221
(2) Deutsche Regelung 223
d. Die Derivatkontrolle durch den Treuhänder 224
aa. Polnische Regelung 224
bb. Deutsche Regelung 225
e. Bewertung 227
7. Neue Aufgaben für den Treuhänder deutschen Rechtes 227
a. Auslandsdeckungsgeschäft als neue Herausforderung 227
b. Auslandshypothekargeschäft im Lichte
des Internationalen Privatrechtes 228
aa. Das Auseinanderfallen des Forderungs¬
und des Grundpfandstatuts 229
bb. Bestimmung des Forderungsstatuts 230
(1) Prinzip der Parteiautonomie 230
(2) Rechtswahlbeschränkung 230
(a) Verbraucherschutzfrage 231
(b) Verbrauchergerichtsstand aufgrund des Art. 13 EuGVÜ 232
(aa) Das Urteil der Cour d'appel de Colmar
vom 24. Februar 1999 232
(bb) Stellungnahmen im deutschen Schrifttum 233
(aaa) Befürwortung 233
(bbb) Kritik 234
(c) Verbrauchergerichtsstand aufgrund des Art. 15 EuGWO.234
(d) Verbrauchervertragsstatut aufgrund
der Art. 5 EVÜ, Art. 29 EGBGB 235
(3) Gestaltung des grenzüberschreitenden Deckungsvertrages 236
cc. Gleichwertigkeit der dinglichen Sicherung 237
(1) Lex rei sitae und ausländische Indeckungnahme 237
(2) Indeckungnahme in den neuen EU-Mitgliedstaaten 238
(3) Erweiterte Prüfung des Rechtes des Belegenheitsortes 240
(4) Empfehlung gesetzlicher Mindeststandards 241
(5) Weiteres Plädoyer für das einheitliche Grundpfandrecht
in der Europäischen Union 241
dd. Anpassung der ausländischen Immobilienwertermittlungen 243
c. Indeckungnahme von Auslandsstaatsgeschäften 245
d. Ausländische Gesetzesanforderungen als Orientierungsmaßstab
für deutsche Auslandsdeckungsbeleihungen 247
e. Folgen für den Treuhänder 248
8. Abgrenzung und Bewertung 249
a. Rechtsnatur 249
b. Aufgabenspektrum 250
18
c. Prüfungsumfang 250
aa. Stichprobenmäßige Untersuchung 250
bb. Häufigkeit der Kontrolle und
jederzeit identifizierbare Deckung 251
d. Auswirkung auf die Pfandbriefsicherheit 252
IV. Die Kontrolle quantitativer Anforderungen 253
1. Zweck und Umfang der quantitativen Kontrolle 253
2. Überwachung des Deckungsprinzips 253
a. Das polnische Nominaldeckungsprinzip 253
b. Das deutsche sichernde Barwertüberdeckungsprinzip 254
aa. Begriffsklärung 254
(1) Barwertdeckung 254
(2) Sichernde Überdeckung 255
bb. Barwertberechnungsverordnung 256
cc. Einschaltung des Treuhänders 257
c. Bewertung 257
3. Ersatzdeckungsgrenze 258
a. Polnische Regelung 258
b. Deutsche Regelung 259
aa. Gestaltung der Ersatzdeckung 259
bb. Berücksichtigung des aktuellen Börsenkurses der Ersatzwerte 260
c. Bewertung 260
4. Deutsche Derivatdeckungsgrenze 261
5. Liegenschaftsbeleihungsgrenze 262
a. Refinanzierungsgrenze als zusätzliches
Pfandbriefsicherungspulver 262
b. Beleihung über Refinanzierungsgrenze 262
c. Überwachung der Refinanzierungsgrenze durch den Treuhänder 263
6. Deckungsgrenzen bei Neubau- und Bauplatzhypotheken 264
a. Quantitative Beschränkung bei der Indeckungnahme 264
b. Zweck der quantitativen Indeckungsgrenze 265
7. Besondere Einschränkungen im deutschen Recht 266
a. Deckungsfähigkeit eigener Grundstücke der Hypothekenbanken 266
aa. Zur Verhinderung eines Hypothekenverlustes
erworbener Grundstücke 266
bb. Sonstige eigene Grundstücke 267
cc. Unzulässigkeit der Indeckungnahme eigener Grundstücke
durch polnische Hypothekenbanken 267
b. Grenze des deutschen Auslandsdeckungsgeschäftes 268
aa. Insolvenzvorrechtsfrage für ausländische Deckungswerte 268
bb. Ergebnisse der bisherigen Prüfungsverfahren 269
cc. Die Liquidationsrichtlinie als neuer Orientierungsmaßstab 269
c. Amortisationsquoten bei landwirtschaftlichen Grundstücken 270
19
8. Quantitatives Limit für den Gesamtpfandbrieftimlauf. 271
a. Zweck der Pfandbriefumlaufgrenze 271
b. Berechnung und Höhe der Umlaufgrenze 272
c. Pfandbrierumlaufgrenze und Eigenkapitalgrundsätze 273
d. Bewertung 274
9. Sicherungsrechnung der Pfandbriefe 274
a. Zweck der Sicherungsrechnung und deren rechtliche Bedeutung 274
b. Form der Sicherungsrechnung 276
aa. Die Empfehlung K in Polen 276
bb. Die elektronische Deckungsrechnung in Deutschland 277
(1) Umstellung des Treuhänderbüros
auf elektronische Rechnung 277
(2) Elektronische Deckungsrechnung
im Dienste des Treuhänders 278
c. Folgen für den Treuhänder 279
10. Bewertung 279
V. Verwahrungsaufgabe 281
1. Verwahrung eigener Pfandbriefe durch den polnischen Treuhänder 281
a. Zweck und Zulassung der Pfandbriefverwahrung 281
b. Körperliche und unkörperliche Pfandbriefverwahrung 282
2. Erweiterte Verwahrungspflicht des deutschen Treuhänders 283
a. Verwahrung unter Mitverschluss der Bank 283
b. Körperliche und unkörperliche Verwahrung
eigener Pfandbriefe und der Deckungswerte 283
c. Verwahrung der Beweisurkunden 284
d. Drittverwahrung im Auftrag 284
aa. Drittverwahrung im Ausland 284
bb. Drittverwahrung beim Konsortialgeschäft 286
e. Verpflichtung zur Herausgabe der Deckungswerte 286
aa. Endgültige Herausgabe 286
(1) Herausgabe unter Wahrung der vorschriftsmäßigen Deckung .287
(2) Herausgabe ohne Wahrung der vorschriftsmäßigen Deckung 287
bb. Vorübergehende Herausgabe 288
f. Effizienzbewertung der Treuhänderverwahrung 289
aa. Effizienzmangel bei der Verwahrung bloßer Beweisurkunden 289
bb. Beschränkte Effizienz bei der Verwahrung der Deckungswerte.290
(1) Mangelhafte Verfiigungssperre 290
(2) Bankkontrollanforderungen als wirkliche Verfügungssperre 291
(3) Bankinterne Mindeststandards als Ersatz der
Treuhänderverwahrung 291
(4) Bankkontrollsystem statt Treuhänderverwahrung in Polen 292
3. Bewertung 293
VI. Gesamtbewertung 295
20
(1) Allgemeines 319 !
(2) Polnische Regelung 320
(3) Deutsche Regelung 321
bb. Verfügung mit treuhänderischer Zustimmung 323
(1) Allgemeines 323
(2) Polnische Regelung 323
(3) Deutsche Regelung 324
2. Zustimmung zur neuen Pfandbriefausgabe 324
a. Zweck und Form 324
b. Voraussetzungen für die Zustimmung 326
c. Verweigerungsrecht und seine Folgen 326
d. Rechtswidrige Pfandbriefausgabe 327
aa. Pfandbriefausgabe ohne treuhänderische Zustimmung 327
(1) Allgemeines 327
(2) Polnische Regelung 327
(3) Deutsche Regelung 328
bb. Pfandbriefausgabe mit treuhänderischer Zustimmung 329
III. Mittel zur Aufgabenwahrnehmung 330
1. Einsichtsrecht ZZZZZ.'. ZZZ.330
a. Zweck und Umfang '"" 330
b. Jederzeitige Einsichtnahme 331
c Auskunftspflicht der Hypothekenbank ZZZZZZZZZZZZZ.332
d. Einsichtsrecht und Bankgeheimnisfrage 333
aa. Polnische Regelung '] 333
(1) Zugang des Treuhänders zum Bankgeheimnis 333
(a) Rechtslage vor der PHBG-Novelle [ 333
(b) Rechtslage nach der PHBG-Novelle ZZZZ. 335
(c) Bewertung 336
(2) Haftung für rechtswidrige Offenlegungen
des Bankgeheimnisses 336
(3) Plädoyer für eine Haftpflichtversicherung des Treuhtoders"".""337
bb. Deutsche Regelung 337
(1) Zugang des Treuhänders zum Bankgeheimnis! .337
(a) Gesetzliche Grundlagen 337
(aa) Die HBG-Regelung 337
(bb) Die KWG-Regelung ZZZZZZZZZZZ.33S
(b) Sonstige Grundlagen ]][[ ZZ.339
(aa) Die verfassungsrechtliche Hedätang.ZZZZZZZZZZZZ.34O
(bb) Die vertragliche Herleitung ZZZZ. 341
(cc) Die gewohnheitsrechtliche Herleitung ^342
(c) Bewertung 343
(2) Haftung für die Verletzung der Verschwiegenhdtspfii'chi ZI!.344
^•Autgabenkonforme Arbeitsbedingungen 344
22
a. Gesetzesregelung 344
b. Aufgabenkonforme Arbeitsbedingungen 344
c. Geltendmachung des Anspruches 346
IV. Gesamtbewertung 346
§ 10. Formelle Unabhängigkeit des Treuhänders 351
I. Bestellung des Treuhänders 351
1. Bestellungsorgan und Bestellungsverfahren 351
a. Polnische Regelung 351
aa. Allgemeines 351
bb. Antragsrecht des Bankaufsichtsrates 352
cc. Bestellung als Verwaltungsakt 352
dd. Probleme bei der Treuhänderbestellung 354
(1) Scheitern des Bankaufsichtsrates 354
(2) Alternative Lösungen 354
b. Deutsche Regelung 355
aa. Allgemeines 355
bb. Anhörungsrecht der Bank 355
cc. Bestellung als Verwaltungsakt 356
C.Bewertung 358
2. Amtsdauer 359
a. Polnische Regelung 359
b. Deutsche Regelung 360
c. Bewertung 360
3. Qualifikationsanforderungen 361
a. Polnische Regelung 361
aa. Positive Bestellungsvoraussetzungen 361
(1) Staatsangehörigkeitskriterium 362
(2) Ausbildungskriterium 363
(3) Zuverlässigkeitskriterium 364
bb. Negative Bestellungsvoraussetzungen 365
(1) Gesetzesregelung 365
(2) Weitere Interessenkonflikte 366
(a) Wirtschaftliche und berufliche Befangenheit 366
(b) Familiäre Befangenheit 367
(c) Keine Interessenkonflikte 368
(3) Frage der Doppelbestellung 368
b. Deutsche Regelung 369
aa. Mangel an gesetzlichen Bestellungsvoraussetzungen 369
bb. Die Handhabung der Bestellungsvoraussetzungen
in der Praxis 369
c. Bewertung 371
II. Rechtsnatur der Treuhänderbeschäftigung 372
1. Polnische Regelung 372
23
§ 9. Wirkungsformen des Treuhänders 301
I. Mittelbar wirkende Mittel 301
1. Treuhänderische Anweisungen 301
a. Polnische Regelung 301
aa. Zweck und Umfang 301
bb. Rechtsnatur 302
b. Deutsche Regelung 303
aa. Gesetzesregelung, Auslegung und praktische Handhabung 303
bb. Plädoyer für das ausdrückliche Anweisungsrecht 304
c. Bewertung 305
2. Informationspflichten 305
a. Anzeige- und Auskunftspflichten 306
aa. Die Anzeigepflicht nach polnischem Recht 306
(1) Anzeigepflicht bei der Nichteinhaltung
der vorschriftsmäßigen Deckung 306
(2) Anzeigepflicht bei der Nichterfüllung von Anweisungen 306
bb. Anzeige- und Auskunftspflicht nach deutschem Recht 308
(1) Anzeigepflicht 308
(2) Auskunftspflicht 309
(a) Zweck und Umfang 309
(b) Auskunftsersuchen als Verwaltungsakt 310
(c) Auskunftserteilung als einseitiges
Informationszugangsrecht der Aufsichtsbehörde 310
(d) Auskunftspflicht und Weisungsverbot 311
(e) Auskunftsinitiative 312
cc. Bewertung 313
b. Abschriftübergabepflicht 314
aa. Rechtsnatur 314
bb. Die Regelmäßigkeit der Abschriftübergabe und deren Inhalt 314
(1) Polnische Regelung 314
(2) Deutsche Regelung 315
(3) Bewertung 315
cc. Neue Abschrift-und Meldeform 315
(1) Zulässigkeit elektronischer Abschrift- und Meldeform 315
(2) Deutsche EDV-Lösung 316
(3) Bewertung 316
II. Unmittelbar wirkende Mittel 317
1. Zustimmung zur Verfügung über Deckungswerte 317
a. Zweck und Form 317
b. Voraussetzungen für die Zustimmung 318
c. Verweigerungsrecht und seine Folgen 319
d. Rechtswidrige Verfügung 319
aa. Verfügung ohne treuhänderische Zustimmung 319
21
j
a. Arbeitsvertragsverhältnis 372
b. Arbeitsrechtliche Elemente 374
c. Zivilrechtliches Vertragsverhältnis 374
d. Treuhändervergütung 375
2. Deutsche Regelung 376
a. Arbeitsvertragsverhältnis 377
b. Auftragsvertragsverhältnis 379
c. Dienst- und Geschäftsbesorgungsvertragsverhältnis 379
d. Treuhändervergütung 380
3. Bewertung 382
III. Stellvertretung des Treuhänders 383
1. Gesetzesregelung 383
2. Das Verhältnis des Stellvertreters zu dem Treuhänder 384
a. Besonderheit der Treuhänderstellvertretung 384
b. Bewertung 385
3. Arbeitsverteilung 386
a. Gesetzesregelung 386
b. Aufgabenverteilung im Bestellungsakt 387
c. Vertragliche Aufgabenverteilung 388
4. Bestellung mehrerer Stellvertreter 389
5. Die Vergütung des Stellvertreters 389
6. Bewertung 390
IV. Abberufung des Treuhänders 391
1. Begriffsklärung 391
2. Abberufungsorgan und Abberurangsverfahren 391
3. Abberufungsgründe 392
a. Polnische Regelung 392
aa. Numerus clausus 392
bb Mängel und deren Beseitigung 393
(1) Zeitlich beschränkte statt unbeschränkte
Abberufungsbefugnis 393
(2) Obligatorische statt fakultativer Abberufung 394
(3) Präzisierung des Strafbarkeitskriteriums 395
(4) Präzisierung des Krankheitskriteriums 396
(5) Nichterfüllung der Treuhänderaufgaben 396
(6) Unzuverlässigkeit als zusätzliches Abberufungskriterium 397
cc. Bewertung 397
b. Deutsche Regelung 398
aa. Mangel an gesetzlichen Abberufungsgründen 398
bb. Abberufungsgründe 398
(1) Pflichtverletzung " 398
(2) Fehlende Eignung 399
(3) Strafbarkeit»400
24
(4) Abberufungsantrag 400
(5) Insolvenz der Hypothekenbank 400
cc. Pflichtgemäße Ermessensentscheidung 401
dd. Bewertung 401
4. Rechtsschutz gegen eine rechtswidrige Treuhänderabberufung 402
a. Pohlische Regelung 402
aa. Gesetzesregelung 402
bb. Bewertung 403
b. Deutsche Regelung 404
aa. Gesetzesregelung 404
bb. Bewertung 405
5. Abberufungsrecht und Unabhängigkeit des Treuhänders 405
a. Fragestellung 405
b. Rechtsaufsicht der Bankaufsicht 406
c. Verbot willkürlicher Einflussnahme auf den Treuhänder 407
d. Ergebnis 408
V. Gesamtbewertung 408
§ 11. Systematische Einordnung des Treuhänders 413
I. Rechtsstellung des Treuhänders 413
1. Das Verhältnis des Treuhänders zur Aufsichtsbehörde 413
a. Der Treuhänder als Staatsorgan 413
b. Der Treuhänder als Gehilfe der Aufsichtsbehörde 414
c. Bewertung 415
2. Das Verhältnis des Treuhänders zu den Pfandbriefgläubigern 416
3. Das Verhältnis des Treuhänders zu der Hypothekenbank 418
4. Ergebnis 419
II. Der Pfandbrieftreuhänder unter anderen Treuhandschaften 420
1. Der Begriff des Treuhänders 420
2. Die Herkunft des Treuhänders 420
a. Die römische Fiducia 420
b. Die germanische Treuhand 421
3. Treuhandarten 422
a. Vielfalt von Treuhandformen 422
b. Gesetzlich geregelte Treuhand 422
c. Rechtsgeschäftlich und öffentlich bestellte Treuhand 423
d. Verwaltungs- und Überwachungstreuhand 424
4. Dogmatische Fragen 425
a. Negative Abgrenzung 425
b. Pfandbrieftreuhänder als Partei kraft privaten Amtes 426
c. Pfandbrieftreuhänder als Zweckperson 428
5. Nachfolger des Pfandbrieftreuhänders 429
a. Treuhänder nach dem Schiffsbankgesetz 429
b. Treuhänder nach dem Versicherungsaufsichtsgesetz 429
25
6. Ergebnis 432
3. KAPITEL
Aussicht
§ 12. Deutscher Entwurf des Pfandbriefgesetzes 433
I. Einführung 433
1. Grund des Entwurfes 433
2. Ziele des Entwurfes 433
II. Wesentliche Änderungen 434
1. Aufgabe des Spezialbankprinzips 435
2. Erlaubnis zur Pfandbriefemission 435
3. Aufsicht der BaFin 436
4. Gewerbefreiheit und einheitliche Wettbewerbsbedingungen 436
5. Wegfall sonstiger Beschränkungen 437
6. Transparenzregelungen 437
7. Begriffliche Änderung und Begriffsbestimmung 438
8. Übergangsregelungen 439
III. Stellungnahmen 440
IV. Vergleich der Treuhänderregelung 442
1. Änderungen der Treuhänderregelung 442
a. Systematische Änderungen 442
b. Inhaltliche Änderungen 442
2. Synopse - Gegenüberstellung der Treuhänderregelung 445
3. Vergleich mit den Arbeitsergebnissen 451
§ 13. Schlusswort 453
Streszczenie 455
S u m m a r y 459
Anhang 463
I. Gesetz über Pfandbriefe und Hypothekenbanken 463
II. Muster des Sicherheitsregisters der Hypothekenpfandbriefe 485
III. Muster des Sicherheitsregisters öffentlicher Pfandbriefe 487
Literaturverzeichnis 489
RechtsqueUenverzeichnis 507
26 |
adam_txt |
INHALTSÜBERSICHT
Abkürzungsverzeichnis 27
§ 1. Einleitung 37
I. Entwicklung des Pfandbriefsystems 37
II. Abgrenzung und Zielsetzung 43
III. Gang der Untersuchung 44
§ 2. Rechtsgrundlagen und Begriffsklärung 47
I. Rechtsgrundlagen 47
II. Begriffsklärung 55
1. KAPITEL
Pfandbrief
§ 3. Pfandbrief als Wertpapier 59
I. Pfandbrief in der Systematik der Wertpapiere 59
II. Erscheinungsformen von Pfandbriefen 65
§ 4. Pfandbriefemittenten 111
I. Pfandbrief als privat- und öffentlichrechtliches Wertpapier 111
II. Reine Hypothekenbanken 111
III. Die Wettbewerber der reinen Hypothekenbanken 114
IV. Bewertung 126
§5. Pfandbriefdeckungsmasse 127
I. Pfandbriefarten nach der Deckungsmasse 127
II. Deckungsmasse des Hypothekenpfandbriefes 127
III. Deckungsmasse des öffentlichen Pfandbriefes 137
IV. Bewertung 150
§ 6. Die europäische Gesetzgebung zu Pfandbriefen 153
I. EU-Mindeststandard für Pfandbriefe 153
II. Geltende europäische Richtlinien 153
III. Ausblick auf die zukünftige Kapitaladäquanzrichtlinie 156
2. KAPITEL
Pfandbrieftreuhänder
§ 7. Geschichtliche Entwicklung der Treuhänderidee 161
I. Vorbemerkung 161
II. Die Vorläufer des Treuhänders 162
III. Die Geltung des deutschen HBG auf polnischem Staatsgebiet 171
§ 8. Aufgabenbereich des Treuhänders 173
I. Gesetzlicher Auftrag 173
II. Die Kontrolle des Deckungsregisters 173
9
III. Die Kontrolle qualitativer Anforderungen 177
IV. Die Kontrolle quantitativer Anforderungen 253
V. Verwahrungsaufgabe 281
VI. Gesamtbewertung 295
§ 9. Wirkungsformen des Treuhänders 301
I. Mittelbar wirkende Mittel 301
II. Unmittelbar wirkende Mittel 317
III. Mittel zur Aufgabenwahrnehmung 330
IV. Gesamtbewertung 346
§ 10. Formelle Unabhängigkeit des Treuhänders 351
I. Bestellung des Treuhänders 351
II. Rechtsnatur der Treuhänderbeschäftigung 372
III. Stellvertretung des Treuhänders 383
IV. Abberufung des Treuhänders 391
V. Gesamtbewertung 408
§11. Systematische Einordnung des Treuhänders 413
I. Rechtsstellung des Treuhänders 413
II. Der Pfandbrieftreuhänder unter anderen Treuhandschaften 420
3. KAPITEL
Aussicht
§ 12. Deutscher Entwurf des Pfandbriefgesetzes 433
I. Einführung 433
II. Wesentliche Änderungen 434
III. Stellungnahmen 440
IV. Vergleich der Treuhänderregelung 442
§ 13. Schlusswort 453
Streszczenie 455
Summary .459
Anhang 463
I. Gesetz über Pfandbriefe und Hypothekenbanken 463
II. Muster des Sicherheitsregisters der Hypothekenpfandbriefe 485
III. Muster des Sicherheitsregisters öffentlicher Pfandbriefe 487
Literaturverzeichnis 489
Rechtsquellenverzeichnis ZZ""Z!!!Z!IIZ"""!!!I"ZZI"5O7
10
INHALTSVERZEICHNIS
Abkürzungsverzeichnis 27
§ 1. Einleitung 37
I. Entwicklung des Pfandbriefsystems 37
1. Geburt der Pfandbriefidee 37
2. Gründung der Kreditinstitute 39
3. Entstehung neuer Pfandbriefe 39
4. Kodifizierung 40
5. Pfandbriefgeschichte als Erfolgsgeschichte 40
6. Das deutsche Pfandbriefsystem als Orientierungsmaßstab 41
7. Reaktivierung des polnischen Pfandbriefsystems 42
II. Abgrenzung und Zielsetzung 43
III. Gang der Untersuchung 44
§ 2. Rechtsgrundlagen und Begriffsklärung 47
I. Rechtsgrundlagen 47
1. Polnische Rechtsquellen 47
a. Rechtsquellen 47
b. Abgrenzung und Auslegung 48
2. Deutsche Rechtsquellen 51
3. Sonstige Rechtsquellen 53
II. Begriffsklärung 55
1. Obligation und Schuldverschreibung 55
2. Kommunalschuldverschreibung und öffentlicher Pfandbrief. 56
1. KAPITEL
Pfandbrief
§3. Pfandbrief als Wertpapier 59
I. Pfandbrief in der Systematik der Wertpapiere 59
1. Pfandbrief nach der Art des verbrieften Rechtes 59
2. Pfandbrief nach der Wirkung der Entstehung 61
3. Pfandbrief nach der Art der Bezeichnung der Berechtigten 62
4. Pfandbrief nach der Zweckbestimmung 64
II. Erscheinungsformen von Pfandbriefen 65
1. Pfandbrief als effektives Stück 65
a. Vorbemerkung 65
b. Inhalt des Pfandbriefes. 66
aa. Polnische Regelung 66
(1) Inhaltsanforderungen 66
(2) Folgen der Ausstellung einer mangelhaften
Pfandbriefiirkunde 67
11
(a) Positives Recht 67
(b) Schrifttum 68
(3) Bewertung 70
bb. Deutsche Regelung 71
(1) Inhaltsanforderungen 71
(a) HBG-Regelung 71
(b) Weitere Regelung 72
(2) Bewertung 74
c. Übertragung des traditionellen Pfandbriefes 74
aa. Übertragung des Inhaberpfandbriefes 75
(1) Allgemeines 75
(2) Übertragungsart 76
(a) Anwendung der sachenrechtlichen Regeln 76
(b) Übergabearten 77
bb. Übertragung des Namenspfandbriefes 78
d. Kraftloserklärung 80
aa. Polnische Regelung 80
bb. Deutsche Regelung 81
2. Pfandbrief als Sammelurkunde 83
a. Vorbemerkung 83
b. Der Verlauf der Rationalisierung 84
aa. Streifbanddepot 84
bb. Sammelverwahrung 85
cc. Globalurkunde 86
c. Die Sammelurkunde im deutschen Recht 87
aa. Die Sammelurkunde im Depotgesetz 87
bb. Verwahrung der Sammelurkunde 89
cc. Keine Beeinträchtigung der Gläubiger
durch die Sammelurkunde 89
dd. Dauerglobalurkunde und das traditionelle
Vorlegungswertpapier 90
ee. Ablösung der Dauerglobalurkunde durch Wertrechte 91
d. Die Sammelurkunde im polnischen Recht 93
aa. Sammelurkunde als Sonderform
des traditionellen Pfandbriefes 93
bb. Anwendung zivilrechtlicher Normen
für die Sammelurkunde 94
cc. Depothinterlegung der Sammelurkunde 95
dd. Anspruch auf Ausstellung der Einzelpfandbriefurkunde 96
3. Pfandbrief als Wertrecht 96
a. Vorbemerkung %
b. Entmaterialisierung des Pfandbriefwesens in Polen 97
aa. Zulassung der Pfandbriefentmaterialisierung 97
12
bb. Zwingende Entmaterialisierung 97
cc. Fakultative Entmaterialisierung 98
dd. Primäre und sekundäre Entmaterialisierung 99
c. Entmaterialisierung des Pfandbriefes in Deutschland 99
4. Moderne Pfandbriefformen 102
a. Kundenorientierung 102
b. Strukturierter Pfandbrief 102
aa. Zweck und Folgen der Pfandbriefstrukturierung 102
bb. Formen der Pfandbriefstrukturierung 103
(1) Symmetrische Strukturierung 103
(2) Asymmetrische Strukturierung 104
c. Der Jumbo - Pfandbrief 105
aa. Zweck der Jumboemission 105
bb. Mindeststandards für den Jumbo-Pfandbrief 106
(1) Selbstverpflichtung der deutschen Hypothekenbanken 106
(2) Mindestgröße des Emissionsvolumens 106
(3) Der Jumbo - Pfandbrief als qualifizierter Inhaberpfandbrief 107
(4) Der Jumbo - Pfandbrief als konsortialgeführtes Wertpapier 108
(5) Weitere Anforderungen 109
cc. Jumbo - Pfandbriefsegment 109
dd. Entwicklung des Jumbo - Pfandbriefmarktes 110
§ 4. Pfandbriefemittenten 111
I. Pfandbrief als privat- und öffentlichrechtliches Wertpapier 111
II. Reine Hypothekenbanken 111
1. Spezialbankprinzip und Beschränkung der Bankgeschäfte 111
2. Polnische Regelung 112
3. Deutsche Regelung 112
a. Hypothekenbanken 112
b. Schiffsbanken 113
III. Die Wettbewerber der reinen Hypothekenbanken 114
1. Gemischte private Hypothekenbanken 114
a. Entstehung und Rechtsgrundlage 114
b. Entwicklungstendenzen 115
c. Auf der Suche nach einheitlichen Wettbewerbsbedingungen 116
2. Gemischte öffentlichrechtliche Hypothekenbanken 118
a. Rechtsgrundlage zur Pfandbriefausgabe 118
b. Landesbanken als herkömmliche Pfandbriefemittenten 119
c. Sparkassen als neue Pfandbriefemittenten 120
aa. Frage nach der Fähigkeit zur Pfandbriefausgabe 120
bb. Enumerations- und Verbotsprinzip 120
cc. Verschiedene Regelungstechniken 121
(1) Landesbankrechtliche Regelung 121
(2) Sparkassenrechtliche Regelung 121
13
(a) Ausdrückliche Zulassung
zur Schuldverschreibungsemission 121
(b) Pfandbriefgeschäft als bankübliches Geschäft 122
dd. Bewertung 123
d. Sonstige Pfandbriefemittenten 123
e. Das wettbewerbswidrige Haftungssystem im Wandel 124
aa. Begünstigung der öffentlichrechtlichen Pfandbriefemittenten 124
bb. Staatliche Haftung als dem EU-Recht unkonforme Beihilfe 124
cc. Grandfathering 125
IV. Bewertung 126
§ 5. Pfandbriefdeckungsmasse 127
I. Pfandbriefarten nach der Deckungsmasse 127
II. Deckungsmasse des Hypothekenpfandbriefes 127
1. Territorialer Umfang der Deckungsmasse 127
a. Inlandsbeschränkte polnische Deckungsmasse 127
b. Grenzüberschreitende deutsche Deckungsmasse 128
aa. Allmähliche Aufhebung der gesetzlichen Barrieren 128
bb. Grenzüberschreitendes Hypothekargeschäft 129
(1) Deckungsgeschäft 129
(2) Außerdeckungsgeschäft 129
c. Bewertung 130
2. Sachenrechtliche Sicherungsformen der Deckungsmasse 131
a. Polnische Regelung 131
aa. Gegenstand der Deckungshypothek 131
bb. Geeignetheit anderer Sicherungsformen 132
(1) Sicherungsübereignung 132
(2) Grundschuld 133
b. Deutsche Regelung 135
aa. Hypothek und Grundschuld 135
bb. Gegendstand des deutschen Grundpfandrechtes 135
cc. Sicherungsübereignung 136
c. Bewertung 137
III. Deckungsmasse des öffentlichen Pfandbriefes 137
1. Dinglich ungesicherte Personalkredite als Pfandbriefdeckung 137
2. Polnische Regelung 138
a. Inländische Personen 138
aa. Der Fiskus und die Polnische Nationalbank 138
bb. Territoriale Selbstverwaltungseinheiten 138
(1) Territoriale Selbstverwaltung als öffentlicher Kreditnehmer 138
(2) Das Gutachten der regionalen Rechnungskammer 139
(3) Zusätzliche Sicherungsmaßnahmen 141
(4) Bewertung 141
cc. Gewährleistung der inländischen Personen.'.'.'.!!!!!'.!!!!!!!!!!!!!!".'.!! 142
14
b. Ausländische Vertrauenspersonen 143
3. Deutsche Regelung 143
a. Inländische Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts. 143
aa. Zum Begriff der Kommunalkreditfähigkeit 143
bb. Gewährleistung der Körperschaften öffentlichen Rechts 144
cc. Die Insolvenzfähigkeit der öffentlichrechtlichen Kreditnehmer. 145
dd. Zusätzliche Prüfungsmaßnahmen 146
b. Ausländische Personen 147
aa. Europäische Gemeinschaften, Banken, EU- und EWR-Staaten .147
bb. Europäische OECD-Staaten 147
cc. Außereuropäische Staaten 148
dd. Örtliche Gebietskörperschaften 149
ee. Ausländische Verwaltungseinrichtungen ohne Erwerbszweck 149
ff. Beschränkung der Indeckungnahme
von ausländischen Krediten 149
IV. Bewertung 150
§ 6. Die europäische Gesetzgebung zu Pfandbriefen 153
I. EU-Mindeststandard für Pfandbriefe 153
II. Geltende europäische Richtlinien 153
l.OGAW-Richtlinie 153
2. Bankentätigkeitsrichtlinie 155
3. CADI 156
III. Ausblick auf die zukünftige Kapitaladäquanzrichtlinie 156
1. Modernisierung der geltenden Richtlinien 156
2. Inhalt und Ziel 157
3. Neue Gewichtung für Pfandbriefe 158
4. Blick in die Zukunft 160
2. KAPITEL
Pfandbrieftreuhänder
§ 7. Geschichtliche Entwicklung der Treuhänderidee 161
I. Vorbemerkung 161
II. Die Vorläufer des Treuhänders 162
1. Wegfall der direkten Grundstückshaftung
als Auslöser der Treuhänderidee 162
2. Kontrollkommission 164
3. Pfandhalter 165
a. Die Entstehung der Pfandhalteridee 165
b. Gesetzentwürfe von 1879/1880 165
c. Landesgesetzliche Regelungen 167
aa. Das Badische Gesetz von 1892 167
bb. Die Mecklenburg-Strelitzsche Verordnung von 1894 168
15
4. Treuhänder J^
5. Staatskommissar III. Die Geltung des deutschen HBG auf polnischem Staatsgebiet /i
§ 8. Aufgabenbereich des Treuhänders lJf
I. Gesetzlicher Auftrag l7i
II. Die Kontrolle des Deckungsregisters J^
1. Die Eintragung im Deckungsregister und ihre rechtliche Bedeutung 173
2. Formelle Kontrolle der Regjsterfuhrung 175
III. Die Kontrolle qualitativer Anforderungen 177
1. Zweck und Umfang der qualitativen Kontrolle 17'
2. Valutierung \TL
3. Rechtswirksame Sicherung der Deckungsforderung * '*
a. Die Kontrolle der öffentlichrechtlichen Sicherung 179
b. Die Kontrolle der hypothekarischen Sicherung 179
aa. Die Frage der zu überbrückenden Zwischensicherung 180
(1) Polnische Regelung 18*j
(a) Zweck der zusätzlichen Sicherung l%°
(aa) Ineffizienz des Grundbuchsystems 181
(bb) Absicherung der durch Developer
realisierten Bauvorhaben 1°2
(b) Deckungsflhigkeit der überbrückend
gesicherten Forderungen *8-*
(2) Deutsche Regelung 184
(a) Darlehensauszahlung vor wirksamer
Grundpfandrechtsbestellung 184
(b) Interimsbürgschaft als überbrückende Zwischensicherung. 184
(c) Sicherheit durch eine Notarbestätigung 18-j
bb. Die Anmerkung über die besondere Funktion der Hypothek 186
(1) Die polnische Grundbuchanmerkung l86
(2) Das österreichische Kautionsband ^8
(3) Die Besonderheit der deutschen Grundpfandrechte 188
(a) Briefgrundpfandrecht 188
(b) Buchgrundpfandrecht 189
(4) Effizienzbewertung der Grundbuchanmerkung 1""
4. Kontrolle der Liegenschaftsbewertung *9
a. Zum Begriff des Hypothekenbank-Beleihungswertes ^
aa. Der Marktwert und der Hypothekenbank-Beleihungswert 191
(1) Der aktuelle Marktwert 19^
(2) Der deutsche Verkehrswert als Marktwert l9^
(3) Der zukunftsorientierte Hypothekenbank-Beleihungswert 194
bb. Vergleich l95 ;
b. Die Bestimmung des Hypothekenbank-Beleihungswertes l9° ?
aa. Allgemeine Regelung 19» j
16 1
(1) Polnische Regelung 196
(2) Deutsche Regelung 197
bb. Detaillierte Regelung 198
(1) Die polnische Empfehlung F 198
(2) Deutsche Wertermittlungsrichtlinien für den Beleihungswert 199
c. Die OrdnungsmäßigkeitskontroUe des Treuhänders 200
aa. Wertermittlungsordnung als Kontrollmaßstab 200
bb. Keine Einschränkungen der formellen Kontrolle 201
cc. Kein formelles Verbot der Inhaltskontrolle 203
dd. Die formelle Kontrolle der Gutachterqualifikation 204
ee. Bewertung 205
d. Probleme bei der Erstellung
des Hypothekenbank-Beleihungswertes 205
aa. Polnische Regelung 205
(1) Gesetzesliberalisierung 205
(2) Wahl des Gutachters 206
(3) Liegenschaftsbewertung durch Bankangestellte 206
(a) Kompetenzmangel 206
(b) Unabhängigkeitsfrage und Routinegefahr 207
(c) Haftungsproblem 207
(d) Sorgfaltsfrage 208
(4) Bewertung 209
(a) Kritik der geltenden Rechtslage 209
(b) Würdigung der Zusammenarbeit
mit den Sachverständigen 209
(c) Spezialisierungsbedarf unter Sachverständigen 210
bb. Deutsche Regelung 210
(1) Vielfalt von Sachverständigen 210
(a) Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige 211
(b) Zertifizierte Sachverständige 211
(2) Wahl des Sachverständigen 213
(3) Die Liegenschaftsbewertung durch Bankangestellte 214
(4) Bewertung 215
5. Die Kontrolle der Ersatzdeckung 216
a. Polnische Regelung 216
b. Deutsche Regelung 216
C.Bewertung 217
6. Die Kontrolle der Derivatgeschäfte 217
a. Die Einhaltung des Kongruenzprinzips 217
b. Das Zins- und Wechselkursrisiko 218
aa. Das Zinsrisiko 218
bb. Das Wechselkursrisiko 218
c. Absicherungsgeschäfte 219
17
aa. Zweck und Zulässigkeit von Derivativgeschäften 219
bb. Indeckungnahme von Derivaten und deren Folgen 221
(1) Polnische Regelung 221
(2) Deutsche Regelung 223
d. Die Derivatkontrolle durch den Treuhänder 224
aa. Polnische Regelung 224
bb. Deutsche Regelung 225
e. Bewertung 227
7. Neue Aufgaben für den Treuhänder deutschen Rechtes 227
a. Auslandsdeckungsgeschäft als neue Herausforderung 227
b. Auslandshypothekargeschäft im Lichte
des Internationalen Privatrechtes 228
aa. Das Auseinanderfallen des Forderungs¬
und des Grundpfandstatuts 229
bb. Bestimmung des Forderungsstatuts 230
(1) Prinzip der Parteiautonomie 230
(2) Rechtswahlbeschränkung 230
(a) Verbraucherschutzfrage 231
(b) Verbrauchergerichtsstand aufgrund des Art. 13 EuGVÜ 232
(aa) Das Urteil der Cour d'appel de Colmar
vom 24. Februar 1999 232
(bb) Stellungnahmen im deutschen Schrifttum 233
(aaa) Befürwortung 233
(bbb) Kritik 234
(c) Verbrauchergerichtsstand aufgrund des Art. 15 EuGWO.234
(d) Verbrauchervertragsstatut aufgrund
der Art. 5 EVÜ, Art. 29 EGBGB 235
(3) Gestaltung des grenzüberschreitenden Deckungsvertrages 236
cc. Gleichwertigkeit der dinglichen Sicherung 237
(1) Lex rei sitae und ausländische Indeckungnahme 237
(2) Indeckungnahme in den neuen EU-Mitgliedstaaten 238
(3) Erweiterte Prüfung des Rechtes des Belegenheitsortes 240
(4) Empfehlung gesetzlicher Mindeststandards 241
(5) Weiteres Plädoyer für das einheitliche Grundpfandrecht
in der Europäischen Union 241
dd. Anpassung der ausländischen Immobilienwertermittlungen 243
c. Indeckungnahme von Auslandsstaatsgeschäften 245
d. Ausländische Gesetzesanforderungen als Orientierungsmaßstab
für deutsche Auslandsdeckungsbeleihungen 247
e. Folgen für den Treuhänder 248
8. Abgrenzung und Bewertung 249
a. Rechtsnatur 249
b. Aufgabenspektrum 250
18
c. Prüfungsumfang 250
aa. Stichprobenmäßige Untersuchung 250
bb. Häufigkeit der Kontrolle und
jederzeit identifizierbare Deckung 251
d. Auswirkung auf die Pfandbriefsicherheit 252
IV. Die Kontrolle quantitativer Anforderungen 253
1. Zweck und Umfang der quantitativen Kontrolle 253
2. Überwachung des Deckungsprinzips 253
a. Das polnische Nominaldeckungsprinzip 253
b. Das deutsche sichernde Barwertüberdeckungsprinzip 254
aa. Begriffsklärung 254
(1) Barwertdeckung 254
(2) Sichernde Überdeckung 255
bb. Barwertberechnungsverordnung 256
cc. Einschaltung des Treuhänders 257
c. Bewertung 257
3. Ersatzdeckungsgrenze 258
a. Polnische Regelung 258
b. Deutsche Regelung 259
aa. Gestaltung der Ersatzdeckung 259
bb. Berücksichtigung des aktuellen Börsenkurses der Ersatzwerte 260
c. Bewertung 260
4. Deutsche Derivatdeckungsgrenze 261
5. Liegenschaftsbeleihungsgrenze 262
a. Refinanzierungsgrenze als zusätzliches
Pfandbriefsicherungspulver 262
b. Beleihung über Refinanzierungsgrenze 262
c. Überwachung der Refinanzierungsgrenze durch den Treuhänder 263
6. Deckungsgrenzen bei Neubau- und Bauplatzhypotheken 264
a. Quantitative Beschränkung bei der Indeckungnahme 264
b. Zweck der quantitativen Indeckungsgrenze 265
7. Besondere Einschränkungen im deutschen Recht 266
a. Deckungsfähigkeit eigener Grundstücke der Hypothekenbanken 266
aa. Zur Verhinderung eines Hypothekenverlustes
erworbener Grundstücke 266
bb. Sonstige eigene Grundstücke 267
cc. Unzulässigkeit der Indeckungnahme eigener Grundstücke
durch polnische Hypothekenbanken 267
b. Grenze des deutschen Auslandsdeckungsgeschäftes 268
aa. Insolvenzvorrechtsfrage für ausländische Deckungswerte 268
bb. Ergebnisse der bisherigen Prüfungsverfahren 269
cc. Die Liquidationsrichtlinie als neuer Orientierungsmaßstab 269
c. Amortisationsquoten bei landwirtschaftlichen Grundstücken 270
19
8. Quantitatives Limit für den Gesamtpfandbrieftimlauf. 271
a. Zweck der Pfandbriefumlaufgrenze 271
b. Berechnung und Höhe der Umlaufgrenze 272
c. Pfandbrierumlaufgrenze und Eigenkapitalgrundsätze 273
d. Bewertung 274
9. Sicherungsrechnung der Pfandbriefe 274
a. Zweck der Sicherungsrechnung und deren rechtliche Bedeutung 274
b. Form der Sicherungsrechnung 276
aa. Die Empfehlung K in Polen 276
bb. Die elektronische Deckungsrechnung in Deutschland 277
(1) Umstellung des Treuhänderbüros
auf elektronische Rechnung 277
(2) Elektronische Deckungsrechnung
im Dienste des Treuhänders 278
c. Folgen für den Treuhänder 279
10. Bewertung 279
V. Verwahrungsaufgabe 281
1. Verwahrung eigener Pfandbriefe durch den polnischen Treuhänder 281
a. Zweck und Zulassung der Pfandbriefverwahrung 281
b. Körperliche und unkörperliche Pfandbriefverwahrung 282
2. Erweiterte Verwahrungspflicht des deutschen Treuhänders 283
a. Verwahrung unter Mitverschluss der Bank 283
b. Körperliche und unkörperliche Verwahrung
eigener Pfandbriefe und der Deckungswerte 283
c. Verwahrung der Beweisurkunden 284
d. Drittverwahrung im Auftrag 284
aa. Drittverwahrung im Ausland 284
bb. Drittverwahrung beim Konsortialgeschäft 286
e. Verpflichtung zur Herausgabe der Deckungswerte 286
aa. Endgültige Herausgabe 286
(1) Herausgabe unter Wahrung der vorschriftsmäßigen Deckung .287
(2) Herausgabe ohne Wahrung der vorschriftsmäßigen Deckung 287
bb. Vorübergehende Herausgabe 288
f. Effizienzbewertung der Treuhänderverwahrung 289
aa. Effizienzmangel bei der Verwahrung bloßer Beweisurkunden 289
bb. Beschränkte Effizienz bei der Verwahrung der Deckungswerte.290
(1) Mangelhafte Verfiigungssperre 290
(2) Bankkontrollanforderungen als wirkliche Verfügungssperre 291
(3) Bankinterne Mindeststandards als Ersatz der
Treuhänderverwahrung 291
(4) Bankkontrollsystem statt Treuhänderverwahrung in Polen 292
3. Bewertung 293
VI. Gesamtbewertung 295
20
(1) Allgemeines 319 !
(2) Polnische Regelung 320
(3) Deutsche Regelung 321
bb. Verfügung mit treuhänderischer Zustimmung 323
(1) Allgemeines 323
(2) Polnische Regelung 323
(3) Deutsche Regelung 324
2. Zustimmung zur neuen Pfandbriefausgabe 324
a. Zweck und Form 324
b. Voraussetzungen für die Zustimmung 326
c. Verweigerungsrecht und seine Folgen 326
d. Rechtswidrige Pfandbriefausgabe 327
aa. Pfandbriefausgabe ohne treuhänderische Zustimmung 327
(1) Allgemeines 327
(2) Polnische Regelung 327
(3) Deutsche Regelung 328
bb. Pfandbriefausgabe mit treuhänderischer Zustimmung 329
III. Mittel zur Aufgabenwahrnehmung 330
1. Einsichtsrecht ZZZZZ.'. ZZZ.330
a. Zweck und Umfang '"" 330
b. Jederzeitige Einsichtnahme 331
c Auskunftspflicht der Hypothekenbank ZZZZZZZZZZZZZ.332
d. Einsichtsrecht und Bankgeheimnisfrage 333
aa. Polnische Regelung '] 333
(1) Zugang des Treuhänders zum Bankgeheimnis 333
(a) Rechtslage vor der PHBG-Novelle [ 333
(b) Rechtslage nach der PHBG-Novelle ZZZZ. 335
(c) Bewertung 336
(2) Haftung für rechtswidrige Offenlegungen
des Bankgeheimnisses 336
(3) Plädoyer für eine Haftpflichtversicherung des Treuhtoders"".""337
bb. Deutsche Regelung 337
(1) Zugang des Treuhänders zum Bankgeheimnis! .337
(a) Gesetzliche Grundlagen 337
(aa) Die HBG-Regelung 337
(bb) Die KWG-Regelung ZZZZZZZZZZZ.33S
(b) Sonstige Grundlagen ]][[ ZZ.339
(aa) Die verfassungsrechtliche Hedätang.ZZZZZZZZZZZZ.34O
(bb) Die vertragliche Herleitung ZZZZ. 341
(cc) Die gewohnheitsrechtliche Herleitung ^342
(c) Bewertung 343
(2) Haftung für die Verletzung der Verschwiegenhdtspfii'chi ZI!.344
^•Autgabenkonforme Arbeitsbedingungen 344
22
a. Gesetzesregelung 344
b. Aufgabenkonforme Arbeitsbedingungen 344
c. Geltendmachung des Anspruches 346
IV. Gesamtbewertung 346
§ 10. Formelle Unabhängigkeit des Treuhänders 351
I. Bestellung des Treuhänders 351
1. Bestellungsorgan und Bestellungsverfahren 351
a. Polnische Regelung 351
aa. Allgemeines 351
bb. Antragsrecht des Bankaufsichtsrates 352
cc. Bestellung als Verwaltungsakt 352
dd. Probleme bei der Treuhänderbestellung 354
(1) Scheitern des Bankaufsichtsrates 354
(2) Alternative Lösungen 354
b. Deutsche Regelung 355
aa. Allgemeines 355
bb. Anhörungsrecht der Bank 355
cc. Bestellung als Verwaltungsakt 356
C.Bewertung 358
2. Amtsdauer 359
a. Polnische Regelung 359
b. Deutsche Regelung 360
c. Bewertung 360
3. Qualifikationsanforderungen 361
a. Polnische Regelung 361
aa. Positive Bestellungsvoraussetzungen 361
(1) Staatsangehörigkeitskriterium 362
(2) Ausbildungskriterium 363
(3) Zuverlässigkeitskriterium 364
bb. Negative Bestellungsvoraussetzungen 365
(1) Gesetzesregelung 365
(2) Weitere Interessenkonflikte 366
(a) Wirtschaftliche und berufliche Befangenheit 366
(b) Familiäre Befangenheit 367
(c) Keine Interessenkonflikte 368
(3) Frage der Doppelbestellung 368
b. Deutsche Regelung 369
aa. Mangel an gesetzlichen Bestellungsvoraussetzungen 369
bb. Die Handhabung der Bestellungsvoraussetzungen
in der Praxis 369
c. Bewertung 371
II. Rechtsnatur der Treuhänderbeschäftigung 372
1. Polnische Regelung 372
23
§ 9. Wirkungsformen des Treuhänders 301
I. Mittelbar wirkende Mittel 301
1. Treuhänderische Anweisungen 301
a. Polnische Regelung 301
aa. Zweck und Umfang 301
bb. Rechtsnatur 302
b. Deutsche Regelung 303
aa. Gesetzesregelung, Auslegung und praktische Handhabung 303
bb. Plädoyer für das ausdrückliche Anweisungsrecht 304
c. Bewertung 305
2. Informationspflichten 305
a. Anzeige- und Auskunftspflichten 306
aa. Die Anzeigepflicht nach polnischem Recht 306
(1) Anzeigepflicht bei der Nichteinhaltung
der vorschriftsmäßigen Deckung 306
(2) Anzeigepflicht bei der Nichterfüllung von Anweisungen 306
bb. Anzeige- und Auskunftspflicht nach deutschem Recht 308
(1) Anzeigepflicht 308
(2) Auskunftspflicht 309
(a) Zweck und Umfang 309
(b) Auskunftsersuchen als Verwaltungsakt 310
(c) Auskunftserteilung als einseitiges
Informationszugangsrecht der Aufsichtsbehörde 310
(d) Auskunftspflicht und Weisungsverbot 311
(e) Auskunftsinitiative 312
cc. Bewertung 313
b. Abschriftübergabepflicht 314
aa. Rechtsnatur 314
bb. Die Regelmäßigkeit der Abschriftübergabe und deren Inhalt 314
(1) Polnische Regelung 314
(2) Deutsche Regelung 315
(3) Bewertung 315
cc. Neue Abschrift-und Meldeform 315
(1) Zulässigkeit elektronischer Abschrift- und Meldeform 315
(2) Deutsche EDV-Lösung 316
(3) Bewertung 316
II. Unmittelbar wirkende Mittel 317
1. Zustimmung zur Verfügung über Deckungswerte 317
a. Zweck und Form 317
b. Voraussetzungen für die Zustimmung 318
c. Verweigerungsrecht und seine Folgen 319
d. Rechtswidrige Verfügung 319
aa. Verfügung ohne treuhänderische Zustimmung 319
21
j
a. Arbeitsvertragsverhältnis 372
b. Arbeitsrechtliche Elemente 374
c. Zivilrechtliches Vertragsverhältnis 374
d. Treuhändervergütung 375
2. Deutsche Regelung 376
a. Arbeitsvertragsverhältnis 377
b. Auftragsvertragsverhältnis 379
c. Dienst- und Geschäftsbesorgungsvertragsverhältnis 379
d. Treuhändervergütung 380
3. Bewertung 382
III. Stellvertretung des Treuhänders 383
1. Gesetzesregelung 383
2. Das Verhältnis des Stellvertreters zu dem Treuhänder 384
a. Besonderheit der Treuhänderstellvertretung 384
b. Bewertung 385
3. Arbeitsverteilung 386
a. Gesetzesregelung 386
b. Aufgabenverteilung im Bestellungsakt 387
c. Vertragliche Aufgabenverteilung 388
4. Bestellung mehrerer Stellvertreter 389
5. Die Vergütung des Stellvertreters 389
6. Bewertung 390
IV. Abberufung des Treuhänders 391
1. Begriffsklärung 391
2. Abberufungsorgan und Abberurangsverfahren 391
3. Abberufungsgründe 392
a. Polnische Regelung 392
aa. Numerus clausus 392
bb Mängel und deren Beseitigung 393
(1) Zeitlich beschränkte statt unbeschränkte
Abberufungsbefugnis 393
(2) Obligatorische statt fakultativer Abberufung 394
(3) Präzisierung des Strafbarkeitskriteriums 395
(4) Präzisierung des Krankheitskriteriums 396
(5) Nichterfüllung der Treuhänderaufgaben 396
(6) Unzuverlässigkeit als zusätzliches Abberufungskriterium 397
cc. Bewertung 397
b. Deutsche Regelung 398
aa. Mangel an gesetzlichen Abberufungsgründen 398
bb. Abberufungsgründe 398
(1) Pflichtverletzung " 398
(2) Fehlende Eignung 399
(3) Strafbarkeit»400
24
(4) Abberufungsantrag 400
(5) Insolvenz der Hypothekenbank 400
cc. Pflichtgemäße Ermessensentscheidung 401
dd. Bewertung 401
4. Rechtsschutz gegen eine rechtswidrige Treuhänderabberufung 402
a. Pohlische Regelung 402
aa. Gesetzesregelung 402
bb. Bewertung 403
b. Deutsche Regelung 404
aa. Gesetzesregelung 404
bb. Bewertung 405
5. Abberufungsrecht und Unabhängigkeit des Treuhänders 405
a. Fragestellung 405
b. Rechtsaufsicht der Bankaufsicht 406
c. Verbot willkürlicher Einflussnahme auf den Treuhänder 407
d. Ergebnis 408
V. Gesamtbewertung 408
§ 11. Systematische Einordnung des Treuhänders 413
I. Rechtsstellung des Treuhänders 413
1. Das Verhältnis des Treuhänders zur Aufsichtsbehörde 413
a. Der Treuhänder als Staatsorgan 413
b. Der Treuhänder als Gehilfe der Aufsichtsbehörde 414
c. Bewertung 415
2. Das Verhältnis des Treuhänders zu den Pfandbriefgläubigern 416
3. Das Verhältnis des Treuhänders zu der Hypothekenbank 418
4. Ergebnis 419
II. Der Pfandbrieftreuhänder unter anderen Treuhandschaften 420
1. Der Begriff des Treuhänders 420
2. Die Herkunft des Treuhänders 420
a. Die römische Fiducia 420
b. Die germanische Treuhand 421
3. Treuhandarten 422
a. Vielfalt von Treuhandformen 422
b. Gesetzlich geregelte Treuhand 422
c. Rechtsgeschäftlich und öffentlich bestellte Treuhand 423
d. Verwaltungs- und Überwachungstreuhand 424
4. Dogmatische Fragen 425
a. Negative Abgrenzung 425
b. Pfandbrieftreuhänder als Partei kraft privaten Amtes 426
c. Pfandbrieftreuhänder als Zweckperson 428
5. Nachfolger des Pfandbrieftreuhänders 429
a. Treuhänder nach dem Schiffsbankgesetz 429
b. Treuhänder nach dem Versicherungsaufsichtsgesetz 429
25
6. Ergebnis 432
3. KAPITEL
Aussicht
§ 12. Deutscher Entwurf des Pfandbriefgesetzes 433
I. Einführung 433
1. Grund des Entwurfes 433
2. Ziele des Entwurfes 433
II. Wesentliche Änderungen 434
1. Aufgabe des Spezialbankprinzips 435
2. Erlaubnis zur Pfandbriefemission 435
3. Aufsicht der BaFin 436
4. Gewerbefreiheit und einheitliche Wettbewerbsbedingungen 436
5. Wegfall sonstiger Beschränkungen 437
6. Transparenzregelungen 437
7. Begriffliche Änderung und Begriffsbestimmung 438
8. Übergangsregelungen 439
III. Stellungnahmen 440
IV. Vergleich der Treuhänderregelung 442
1. Änderungen der Treuhänderregelung 442
a. Systematische Änderungen 442
b. Inhaltliche Änderungen 442
2. Synopse - Gegenüberstellung der Treuhänderregelung 445
3. Vergleich mit den Arbeitsergebnissen 451
§ 13. Schlusswort 453
Streszczenie 455
S u m m a r y 459
Anhang 463
I. Gesetz über Pfandbriefe und Hypothekenbanken 463
II. Muster des Sicherheitsregisters der Hypothekenpfandbriefe 485
III. Muster des Sicherheitsregisters öffentlicher Pfandbriefe 487
Literaturverzeichnis 489
RechtsqueUenverzeichnis 507
26 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wudarski, Arkadiusz 1972-2025 |
author_GND | (DE-588)131693492 |
author_facet | Wudarski, Arkadiusz 1972-2025 |
author_role | aut |
author_sort | Wudarski, Arkadiusz 1972-2025 |
author_variant | a w aw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021555962 |
classification_rvk | PU 4400 |
ctrlnum | (OCoLC)238721610 (DE-599)BVBBV021555962 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021555962</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100810</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060421s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N14,0418</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978897137</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631550642</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 79.50, EUR 79.50 (AT)</subfield><subfield code="9">3-631-55064-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631550649</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)238721610</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021555962</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 4400</subfield><subfield code="0">(DE-625)140584:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wudarski, Arkadiusz</subfield><subfield code="d">1972-2025</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131693492</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Pfandbrief und sein Treuhänder</subfield><subfield code="b">Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum polnischen und deutschen Recht</subfield><subfield code="c">Arkadiusz Wudarski</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">529 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Internationalrechtliche Studien</subfield><subfield code="v">44</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mortgage bonds</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mortgage bonds</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Poland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Treuhänder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060832-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pfandbrief</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126512-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Polen</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pfandbrief</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126512-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Treuhänder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060832-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Internationalrechtliche Studien</subfield><subfield code="v">44</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010153922</subfield><subfield code="9">44</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014771969&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014771969</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Polen Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Polen (DE-588)4046496-9 gnd |
geographic_facet | Deutschland Polen |
id | DE-604.BV021555962 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:33:03Z |
indexdate | 2025-02-04T13:01:09Z |
institution | BVB |
isbn | 3631550642 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014771969 |
oclc_num | 238721610 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-703 DE-521 DE-20 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-703 DE-521 DE-20 DE-188 |
physical | 529 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Internationalrechtliche Studien |
series2 | Internationalrechtliche Studien |
spelling | Wudarski, Arkadiusz 1972-2025 Verfasser (DE-588)131693492 aut Der Pfandbrief und sein Treuhänder Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum polnischen und deutschen Recht Arkadiusz Wudarski Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2006 529 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Internationalrechtliche Studien 44 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2005 Recht Mortgage bonds Law and legislation Germany Mortgage bonds Law and legislation Poland Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Treuhänder (DE-588)4060832-3 gnd rswk-swf Pfandbrief (DE-588)4126512-9 gnd rswk-swf Deutschland Polen Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Polen (DE-588)4046496-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Polen (DE-588)4046496-9 g Pfandbrief (DE-588)4126512-9 s Treuhänder (DE-588)4060832-3 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 Internationalrechtliche Studien 44 (DE-604)BV010153922 44 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014771969&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wudarski, Arkadiusz 1972-2025 Der Pfandbrief und sein Treuhänder Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum polnischen und deutschen Recht Internationalrechtliche Studien Recht Mortgage bonds Law and legislation Germany Mortgage bonds Law and legislation Poland Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Treuhänder (DE-588)4060832-3 gnd Pfandbrief (DE-588)4126512-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4060832-3 (DE-588)4126512-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4046496-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Pfandbrief und sein Treuhänder Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum polnischen und deutschen Recht |
title_auth | Der Pfandbrief und sein Treuhänder Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum polnischen und deutschen Recht |
title_exact_search | Der Pfandbrief und sein Treuhänder Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum polnischen und deutschen Recht |
title_exact_search_txtP | Der Pfandbrief und sein Treuhänder Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum polnischen und deutschen Recht |
title_full | Der Pfandbrief und sein Treuhänder Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum polnischen und deutschen Recht Arkadiusz Wudarski |
title_fullStr | Der Pfandbrief und sein Treuhänder Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum polnischen und deutschen Recht Arkadiusz Wudarski |
title_full_unstemmed | Der Pfandbrief und sein Treuhänder Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum polnischen und deutschen Recht Arkadiusz Wudarski |
title_short | Der Pfandbrief und sein Treuhänder |
title_sort | der pfandbrief und sein treuhander eine rechtsvergleichende untersuchung zum polnischen und deutschen recht |
title_sub | Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum polnischen und deutschen Recht |
topic | Recht Mortgage bonds Law and legislation Germany Mortgage bonds Law and legislation Poland Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Treuhänder (DE-588)4060832-3 gnd Pfandbrief (DE-588)4126512-9 gnd |
topic_facet | Recht Mortgage bonds Law and legislation Germany Mortgage bonds Law and legislation Poland Rechtsvergleich Treuhänder Pfandbrief Deutschland Polen Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014771969&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010153922 |
work_keys_str_mv | AT wudarskiarkadiusz derpfandbriefundseintreuhandereinerechtsvergleichendeuntersuchungzumpolnischenunddeutschenrecht |