Handbuch des Fachanwalts Medizinrecht:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Luchterhand
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | LXII, 1551 S. Ill. |
ISBN: | 9783472061991 3472061995 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021555676 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200110 | ||
007 | t | ||
008 | 060421s2007 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N17,0259 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979238420 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783472061991 |9 978-3-472-06199-1 | ||
020 | |a 3472061995 |c Gb. |9 3-472-06199-5 | ||
035 | |a (OCoLC)162472982 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021555676 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-RP | ||
049 | |a DE-355 |a DE-945 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PJ 2180 |0 (DE-625)136649: |2 rvk | ||
084 | |a PJ 2420 |0 (DE-625)136664: |2 rvk | ||
084 | |a XL 9200 |0 (DE-625)153067:12905 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch des Fachanwalts Medizinrecht |c hrsg. von Frank Wenzel. [Autoren: Erwin Bernat ...] |
246 | 1 | 3 | |a Medizinrecht |
264 | 1 | |a Köln |b Luchterhand |c 2007 | |
300 | |a LXII, 1551 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsrecht |0 (DE-588)4020766-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fachanwalt |0 (DE-588)4204368-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medizin |0 (DE-588)4038243-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesundheitsrecht |0 (DE-588)4020766-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Medizin |0 (DE-588)4038243-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Fachanwalt |0 (DE-588)4204368-2 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wenzel, Frank |d 1964- |e Sonstige |0 (DE-588)138734054 |4 oth | |
700 | 1 | |a Bernat, Erwin |d 1958- |e Sonstige |0 (DE-588)133884279 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014771686&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014771686&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014771686 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135314189451264 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Seite
Geleitwort..........................................
Vorwort ...........................................
Bearbeiterverzeichnis....................................
Abkürzungsverzeichnis .................................XLIII
Literaturverzeichnis ...................................XLVII
Kapitel 1 Verfassungs- und europarechtliche Grundlagen des Medizinrechts . . 1
(Prof. Dr. Helge
Α.
B. Verfassungsrechtliche Grundlagen des Medizinrechts .............. 3
I.
1. Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG .......................... 3
2. Art.74 Abs.l Nr. 11 GG .......................... 4
3. Art. 74 Abs. 1 Nr. 19 GG .......................... 5
4. Weitere Zuständigkeitsregelungen ..................... 6
5. Erforderlichkeit bundesgesetzlicher Regelung .............. 6
II.
1. Subjektiv-rechtliche Dimensionen der Grundrechte........... 7
2. Grundrechtliche Schutzpflichten als objektiv-rechtliche Dimensionen
der Grundrechte............................... 26
C. Europarechtliche Grundlagen des Medizinrechts................. 29
I.
II.
Kapitel 2 Das Recht der privaten und gesetzlichen Krankenversicherung
incl. Vertragsarztrecht ............................ 37
(Dr. Rainer Hess)
A. Die Krankenversicherung als notwendige Risikoabsicherung.......... 39
I.
II.
1. Solidarität und Risikoäquivalenz...................... 47
2. Versicherungspflicht und freiwillige Versicherung in der GKV..... 48
3. Vollversicherung oder Zusatzversicherung in der PKV.......... 49
4. Umlagefinanzierung und risikoäquivalenter Beitrag........... 49
5. Gesetzlicher Leistungskatalog und Versicherungstarif.......... 50
6. Sachleistung und Kostenerstattung..................... 51
7. Vertragswettbewerb und Tarif Wettbewerb................. 51
B.
I.
II.
III.
IV
V.
VI.
VII.
den Behandlungsvertrag............................. 58
C. Die rechtlichen Strukturen der GKV........................ 59
I.
II.
III.
1. Versichertenstruktur der GKV....................... 65
2. Beitragsbemessungsgrandlage der GKV.................. 66
3. Risikostrukturausgleich (RSA)....................... 66
4. Leistungsrecht der GKV .......................... 67
IV
V.
1. Organisationsstruktur............................ 71
2. Mitgliedschaftsstrukturen der KÄV .................... 72
3. Interessenvertretung............................. 73
4. Sicherstellungsauftrag und Gewährleistungspflicht............ 73
5. Leistungskatalog der vertragsärztlichen Versorgung........... 74
6. Vertragsbeziehungen zwischen Kassenärztlichen Vereinigungen und
Krankenkassen................................ 75
VI.
1. Strukturen der Krankenhausgesellschaften (LKG, DKG)........ 84
2. zugelassene Krankenhäuser......................... 85
3. Vertragstrukturen .............................. 87
4. Vergütungsstrukturen............................ 89
VII.
1. Gesamtstruktur der gemeinsamen Selbstverwaltung
auf Bundesebene............................... 91
2. Bedeutung und Funktion des G-BA.................... 94
3. Zusammenarbeit mit dem IQWiG..................... 100
4. Dreiseitige Verträge ............................. 103
VIII. Vertragsärztliche Versorgung.......................... 104
1. Zulassungsrecht ............................... 106
2. Zulassung als Vertragsarzt.......................... 109
3. Medizinisches Versorgungszentrum .................... 116
4. Hausärztliche und fachärztliche Versorgung ............... 119
5. Belegärztliche Tätigkeit........................... 121
6. Vertragspsychotherapeuten......................... 122
7. Ermächtigung zur Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung . . 125
8. Kooperationsformen............................. 129
9. Rechte und Pflichten ............................ 132
10. Qualitätssicherung.............................. 136
11. Systemstörung/Kostenerstattung...................... 138
12. Bedarfsplanung................................ 139
IX.
1. Anordnungen, Überweisungen, Verordnungen.............. 144
2. Arzneimittelversorgung........................... 146
3.
4. Rehabilitation ................................ 155
5. Sonstige Sachleistungen........................... 155
X.
1. Teilnahme an der ambulanten Notfallversorgung............. 157
2. Ambulante Behandlung durch Krankenhäuser bei
Unterversorgung............................... 158
3. Ambulante Behandlung im Krankenhaus................. 158
4. Hochschulambulanz............................. 159
5. Psychiatrische Institutsambulanzen .................... 159
6. Vergütung ambulanter Krankenhausleistungen.............. 159
7. Krankenhauszulassung und Bedarfsplanung................ 160
8. Qualitätssicherung.............................. 160
XI.
1. Kostenerstattung statt Sachleistung..................... 161
2. Selbstbehalt/Beitragsrückgewähr...................... 162
3. Modellvorhaben............................... 162
4. Strukturverträge ............................... 163
5. Hausarztzentrierte Versorgung....................... 163
6. Auftragsgebundene Versorgung....................... 165
7.
8. Integrierte Versorgungsformen....................... 167
9. Schlussbemerkung.............................. 169
D. Medizinische Dienst der Krankenkassen ...................... 170
E. Aufsicht......................................... 170
F. Verfahrensfragen.................................... 171
Kapitel 3 Zahnärztliches Berufs- und Vertragsrecht................. 173
(Dr. Thomas Muschallik)
A. Die Ausprägung eines besonderen Berufs- und Vertragsrechtes
für zahnmedizinische Leistungen.......................... 173
I.
1. Der Gegenstand der zahnmedizinischen Versorgung........... 174
2. Abhängigkeit des Erkrankungseintrittes vom Verhalten
des Patienten................................. 174
3. Ökonomische Auswirkungen einer präventionsorientierten Zahn¬
heilkunde ................................... 175
4. Weitgehende Befundabhängigkeit zahnmedizinischer Behandlungen . . 177
5. Geringe Anzahl veranlasster Leistungen.................. 178
6. Befundbezogene Behandlungsalternativen................. 179
II.
III.
B.
I.
II.
1. Gesetz über die Ausübung der Zahnheilkunde, Zahnheilkundegesetz
(ZHG) .................................... 184
2. Landesrechtliche Regelungen........................ 186
3. Gebührenordnung für Zahnärzte...................... 188
C. Sonderregelungen im Bereich der vertragszahnärztlichen Versorgung .... 192
I.
II.
1. Grundsätzliche Sonderstellung kieferorthopädischer Leistungen und
der Versorgungen mit Zahnersatz und Zahnkronen........... 195
2. Eigenbeteiligung bei kieferorthopädischen Leistungen
gem. § 29 SGB
3. Festzuschusssystem bei Zahnersatz gem. den §§ 55 ff. SGB
4. Mehrkostenvereinbarungen bei der Füllungstherapie........... 205
5. Die Bestimmungen zum degressiven Punktwert in
§ 85 Abs.4 b-f SGB
III.
Leistungen .................................... 211
1. Plausibilitätsprüfung............................. 211
2. Vertragliches Gutachterverfahren...................... 213
D. Zur Erbringung und Abrechung zahntechnischer Leistungen......... 216
Kapitel 4 Das Recht der medizinischen Behandlung ................ 221
A. Zivilrechtliche Arzthaftung.............................. 229
(Dr. Frank Wenzel)
I.
II.
III.
1. Rechtsnatur des Behandlungsvertrages................... 232
2. Abschluss und Beendigung des Behandlungsvertrages.......... 233
3. Vertragspartner des Behandlungsvertrages mit niedergelassenem Arzt . . 237
4. Inhalt und Schutzreichweite des Behandlungsvertrages ......... 241
IV.
1. Selbstbestimmungsaufklärung/Aufklärungsfehler............. 248
2. Behandlung lege artis - Behandlungsfehler................ 282
V.
1. Dokumentationspflicht ........................... 302
2. Pflicht zu Befundsicherung und -erhebung................ 304
3. Einsichtsrecht ................................ 304
4. Schweigepflicht................................ 307
5. Wirtschaftliche Aufklärung......................... 308
VI.
fehlern ....................................... 310
1. Vermögensschadensersatz.......................... 310
2. Schmerzensgeld ............................... 316
VII.
1. Allgemeines Persönlichkeitsrecht...................... 321
2. Auskunftsvertrag............................... 325
3. Genetischer Beratungsvertrag........................ 326
B. Materielles Arztstrafrecht............................... 326
(Prof. Dr. Gerd Geilen)
I.
II.
1. Tatbestandlicher Überblick......................... 327
2. Der Heileingriff als Körperverletzung................... 328
3. Rechtfertigungsgründe............................ 336
III.
1. Behandlungsfehler als Sorgfaltspflichtverletzung............. 357
2. Pflichtwidrigkeitszusammenhang...................... 366
3. Schutzzweckzusammenhang ........................ 369
4. Fahrlässige Körperverletzung (§ 229 StGB)................ 370
IV.
1. Gefährliche Körperverletzung (§ 224 StGB)................ 370
2. Erfolgsqualifikationen (§§ 226, 227 StGB)................. 371
V.
1. Sterbehilfe................................... 373
2. Organtransplantation ............................ 382
3. Unterlassene Hilfeleistung (§ 323
4. Kastration................................... 397
5. Sterilisation.................................. 398
6. § 278 StGB.................................. 401
7. Urkundenfälschung an Krankenakten (§ 267 StGB)........... 404
8. Geheimnisschutz............................... 405
9. Schwangerschaftsabbruch.......................... 414
10. Strafbarkeit in der modernen Fortpflanzungsmedizin.......... 424
11. Mediziner und Betäubungsmittelstraf recht................ 428
12. Strafbarkeit bei klinischer Arzneimittelprüfung.............. 431
13. Strafbare Werbung und gewerbliche Betätigung ............. 434
14. Abrechnungsbetrug ............................. 439
C. Krankenhaushaftung ................................. 444
(Dr. Frank Wenzel)
I.
II.
III.
1. Erscheinungsformen der Vertragsverhältnisse............... 446
2. Vertragshaftung des Krankenhausträgers ................. 452
3. Deliktshaftung des Krankenhausträgers.................. 454
4. Haftungsbeschränkungsklauseln...................... 456
5. Innenausgleich................................ 457
IV
1. Haftung für ärztliche Sorgfaltspflichtverletzungen............ 459
2. Organisationshaftung des Krankenhausträgers.............. 476
3. Verkehrssicherungspflichten......................... 483
4. Mitverschulden................................ 489
Kapitel
A. Die Berufshaftpflichtversicherung des Arztes................... 493
(Prof. Dr. Christian Katzenmeier/Philipp Brennecke)
I.
II.
III.
IV.
1. Versicherte Personen............................. 495
2. Versichertes Risiko und Risikoausschlüsse ................ 495
3. Schadensarten................................. 497
4. Zivilrechtsschutz............................... 501
5. Strafrechtsschutz............................... 501
V.
1. Anspruchserhebungstheorie........................ 502
2. Kausalereignis- oder Verstoßtheorie.................... 503
3. Schadenereignis- oder Folgeereignistheorie................ 504
4. Bewertung der unterschiedlichen Fassungen der AHB durch
Rechtsprechung und Literatur....................... 508
VI.
VII.
1. Anzeige des Versicherungsfalls....................... 515
2. Schadensminderung............................. 518
3. Anerkenntnis- und Befriedigungsverbot.................. 519
4. Rechtsfolgen von Obliegenheitsverletzungen............... 521
VIII. Rechte und Pflichten des Versicherers..................... 522
1. Beratungs- und Aufklärungspflichten................... 522
2. Schadensregulierung............................. 523
3. Leistungspflichten des Versicherers..................... 528
B. Die Betriebshaftpflichtversicherung des Krankenhausträgers.......... 531
(Christian P. Lutterbeck)
I.
II.
III.
1.
2. Haftungsbeschränkung im öffentlichen Dienst.............. 538
3. Haftung an Krankenhäusern in kirchlicher Trägerschaft......... 538
IV.
1. Versicherter Personenkreis ......................... 539
2. Versichertes Risiko.............................. 542
V.
VI.
1. Meldung an den Haftpflichtversicherer.................. 562
2. Gespräch mit dem Patienten........................ 562
3. Herausgabe von Krankenunterlagen.................... 563
4. Verhalten im Strafverfahren......................... 564
VII.
С.
(Patrick Weidinger)
I.
versicherung ................................... 567
II.
1. Berechtigte/unberechtigte Ansprüche................... 570
2. Gutachter- und Schlichtungsverfahren................... 571
3. Gerichtlich/außergerichtlich ........................ 572
III.
1. Fehlerkommunikation durch den Arzt und Anerkenntnisverbot .... 573
2. Einsicht des Patienten in die Krankenunterlagen............. 575
3. Passivlegitimation .............................. 575
4. Versicherungsschutz/Versicherungsbedingungen............. 575
5. Deckungsschutz des Arztes über seine Privathaftpflichtversicherung . . 575
6. Versichertes Risiko/Risikoänderung/Risikoerhöhung .......... 576
7. Verteilungs-yKürzungsverfahren ...................... 577
8. Kostenübernahme anwaltlicher Verteidigung durch den Berufs¬
haftpflichtversicherer ............................. 578
IV
1. Haftungssystem ............................... 579
2. Haftungsrisiken ............................... 580
V.
1. Schadenprophylaxe
2.
3. Unterstützung der allgemeinen Gesundheitsvorsorge .......... 588
Kapitel 6 Außergerichtliche Streitbeilegung durch ärztliche Gütestellen .... 591
(Dr. Heinz-Dieter Laum)
A. Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen - Begriffe, Aufgaben, Ziele . . 592
I.
II.
III.
IV
V
VI.
VII.
VIII. Ländervergleich - Ausgestaltung der Gütestellen der verschiedenen
Landesärztekammern .............................. 594
1. Regelung durch Statute........................... 594
2. Unterschiedliche Aufgaben und Verfahren................. 595
3. Eckdaten der Verfahren........................... 595
4. Unabhängigkeit der Mitglieder der Gütestellen.............. 595
5. Prinzip der Freiwilligkeit.......................... 596
6. Schriftlichkeit des Verfahrens........................ 596
7. Keine verbindliche Entscheidung...................... 596
8. Erfolge der ärztlichen Gütestellen..................... 597
9. Das Ansehen der ärztlichen Gütestellen.................. 597
10. Ärztliche Gütestellen als Sachverständigengremien............ 597
11. Externe Qualitätssicherung......................... 597
12. Konsensuskonferenzen ........................... 598
13. Medizinische Dienste der Krankenversicherungen............ 598
14. Die Anschriften der ärztlichen Gütestellen in der
Bundesrepublik Deutschland........................ 598
B. Vor dem Verfahren: die Beratung von Patient und Arzt............. 599
I.
anwalts ...................................... 599
1. Verhandlungen des Patienten mit Arzt und Haftpflichtversicherer . . . 599
2. Vorteile der ärztlichen Gütestellen..................... 599
3. Substantiierung des Überprüfungsantrags................. 600
4. Amtsermittlung ............................... 600
5. Dokumentationsmängel........................... 600
6. Verfahrensbevollmächtigte.......................... 600
7. Beteiligte des Verfahrens........................... 601
8. Bezeichnung des beschuldigten Arztes .................. 601
9. Chefarzt als Beteiligter ........................... 601
10. Einheitlicher Behandlungsvorgang..................... 601
11. Vor- und nachbehandelnde Ärzte ..................... 602
12. Verjährung .................................. 602
13. Hemmung der Verjährung ......................... 602
14. Wann tritt die Hemmungswirkung ein?.................. 603
II.
Arztanwalts.................................... 603
1. Gesprächsbereitschaft des Arztes und Versicherungsschutz....... 603
2. Einlassung auf das Verfahren........................ 604
3. Keine Gefahr berufsrechtlicher Maßnahmen ............... 604
C. Der Haftpflichtversicherer im Verfahren vor der Gutachterkommission/
Schlichtungsstelle.................................... 605
I.
II.
III.
IV
V.
D. Verfahrensgang - am Beispiel des Statuts der Ärztekammer Nordrhein . . . 606
I.
II.
III.
Vergleich ..................................... 607
IV.
V
VI.
VII.
VIII. Gutachtliche Würdigung ............................ 608
IX.
X.
XI.
XII. Gutachtlicher Erstbescheid........................... 609
XIII. Zustellung des Erstbescheids.......................... 609
XIV Antrag auf Entscheidung durch die Gesamtkommission (»Einspruch«) . . 610
1. Der Antrag auf Kommissionsentscheidung................ 610
2. Monatsfrist.................................. 610
3. Anschlussrechtsmittel............................ 610
4. Entscheidung durch die Gesamtkommission............... 610
XV
Kapitel 7 Das arzthaftungsrechtliche Mandat .................... 613
A. Vorprozessuales Management ............................ 616
(Dr. Frank Wenzel)
I.
II.
1. Mandantengespräch............................. 617
2. Behandlungsunterlagen........................... 620
3. Leitfaden durch die Krankenakte...................... 627
4. Sonstige Sachverhaltsermittlung ...................... 629
III.
1. Behandlungsfehlervorwurf ......................... 632
IV
1. Prozessrisiko................................. 646
2. Interesse des Mandanten .......................... 646
3. Gläubiger- bzw. Schuldnermehrheit.................... 654
4. Leistungskongruenz............................. 654
5. Vergleichsabschluss - Anwaltspflichten.................. 657
V.
1. Verjährung .................................. 659
2. Passivlegitimation .............................. 668
3. Checkliste zur Einschätzung der Erfolgsaussichten ........... 672
4. Klageeinreichung............................... 677
5. Vorbereitung der Klage: Klageanträge und -Vortrag........... 677
VI.
1. Mandantenfragebogen/Erstgesprächsvorbereitung............ 686
2. Einsichtsaufforderung - Muster ...................... 691
3. Weiterführende Literatur.......................... 693
B. Der Haftungsprozess ................................. 695
(Rainer Rosenberger)
I.
II.
III.
IV.
V
1. Vervollständigung und Klärung des Streitstoffs.............. 701
2. Sachdienliche Verfahrensanträge ...................... 701
3. Erörterung des Sach- und Streitverhältnisses............... 702
VI.
deren Schadensursächlichkeit.......................... 702
1. Beschaffung der Grundlagen für die Begutachtung einschließlich
der Formulierung der Beweisthemen.................... 703
2. Die Auswahl des Sachverständigen..................... 706
3. Würdigung von Sachverständigengutachten................ 706
VII.
1. Allgemeines.................................. 711
2. Die Beweisregeln im Einzelnen....................... 712
3. Beweisführung und Beweislast bei der Selbstbestimmungsaufklärung . . 721
4. Beweismaß.................................. 723
VIII. Das selbstständige
IX.
X.
1. Allgemeines.................................. 727
2. Neues Berufungsrecht und Arzthaftung.................. 728
C. Das Arztstrafverfahren................................ 731
(Frank H. Langen)
I.
1. Der Arzt als Mandant............................ 731
2. Der Patient oder seine Angehörigen als Mandanten........... 742
3. Honorierung des Rechtsanwaltes...................... 745
II.
1. Ermittlungsverfahren ............................ 747
2. Zwischenverfahren.............................. 757
3. Hauptverhandlung.............................. 759
III.
1. Rechtsfolgen................................. 761
2. Standesrechtliche Folgen .......................... 764
3. Kassenarztrechtliche Folgen......................... 767
4. Hochschulrechtliche Folgen......................... 770
Kapitel 8 Pflegeversicherung.............................. 773
(Prof. Dr. Peter Udsching)
A. Überblick ........................................ 774
I.
II.
1. Das SGB
2. Aufbau und Systematik des SGB
3. Soziale und private Pflegeversicherung im SGB
4. Finanzierbarkeit von Pflegeleistungen................... 777
III.
IV
V
B. Kernbereiche des SGB
I.
1. Versicherungspflicht in SPV oder PPV................... 779
2. Pflegeversicherung folgt Krankenversicherung .............. 779
3. Beitragsfreie Familienversicherung..................... 780
4. Anspruch auf Weiterversicherung und freiwillige Versicherung..... 780
5. Besonderheiten der PPV .......................... 780
II.
1. Regelungssystematik............................. 781
2. Maßgeblichkeit des Hilfebedarfs bei bestimmten Verrichtungen .... 782
3. Berücksichtigung verrichtungsbezogener Behandlungspflege...... 783
4. Auslegungsschwierigkeiten bei einzelnen Verrichtungen......... 784
5. Bemessung des Pflegebedarfs bei prognostizierter Besserung...... 786
6. Mindestanforderungen an die Hilfeleistungen .............. 786
7. Berücksichtigung der tatsächlich bestehenden Pflegesituation...... 787
8. Ermittlung des zeitlichen Umfangs des Hilfebedarfs........... 788
9. »Rund-um-die-Uhr«-Pflege......................... 789
10. Pflegebedarf bei Kindern.......................... 789
III.
1. Übersicht.................................... 790
2. Allgemeine Grundsätze des Leistungsrechts ............... 791
3. Dauer der Leistung ............................. 795
4. Betreuungspflichten der Pflegekasse.................... 795
IV
V
1. Maßgebende Vorschriften für Verwaltungsverfahren in der SPV .... 797
2. Besonderheiten in der PPV......................... 798
3. Rechtsschutz................................. 798
C. Leistungserbringerrecht der Pflegeversicherung.................. 799
I.
1. Das Leistungserbringerrecht im SGB
2. Das Verhältnis der Pflegekassen zu den Pflegeeinrichtungen...... 799
II.
1. Grundsätze des Vergütungsrechts ..................... 800
2. Die Pflegevergütung............................. 801
3. Finanzierung der Investitionsaufwendungen ............... 802
4. Kostenerstattung............................... 802
5. Pflegevergütung und Heimgesetz...................... 803
6. Die Schiedsstelle in der Pflegeversicherung................ 804
D. Private Pflegeversicherung - PPV.......................... 809
I.
II.
III.
IV.
E. Qualitätssicherung und sonstige Regelungen zum Schutz
der Pflegebedürftigen ................................. 811
Kapitel 9 Berufsrecht der Heilberufe ......................... 813
A. Ärztliches Berufsrecht................................. 816
(Prof. Dr. Jörg-Dietrich Hoppe/Horst Dieter Schirmer)
I.
1. Die Definitionskompetenz des Bundesgesetzgebers
(Art. 74 Nr. 19 GG) ............................. 816
2. Die geregelten Heilberufe.......................... 816
3. Definition und Funktion von Berufsrecht am Beispiel
des ärztlichen Berufsrechts......................... 817
II.
1. Grundlagen.................................. 819
2. Ausbildung.................................. 819
3. Zulassungsformen.............................. 820
III.
1. Der gesetzliche Rahmen: Kammer- und Heilberufsgesetze der Länder . . 820
2. Folgen der Berufsausübung: Mitgliedschaft in der Kammer und
Berufsaufsicht durch die Kammer..................... 821
3. Das Kammersystem............................. 821
4. Die Arbeitsgemeinschaft der Ärztekammern auf Bundesebene..... 823
5. Rechte und Pflichten aus der Kammermitgliedschaft, Berufs aufsieht
und Berufsgerichtsbarkeit.......................... 823
6. Untergesetzliche Rechtssetzung ...................... 825
IV
1. Berufsordnungen............................... 825
2. Grundprinzipien............................... 828
3. Sonderthema 1: Berufliche Kommunikation ............... 832
4. Sonderthema 2: Berufliche Kooperation.................. 837
V
Das Recht der Weiterbildung (Facharztrecht)................. 853
1. Einleitung................................... 853
2. Entwicklungen des ärztlichen Weiterbildungsrechts — Abgrenzungen:
Approbation als Arzt, Anerkennung als Facharzt ............ 854
3. Rechtsquellen des Weiterbildungsrechts (Facharztrechts)........ 855
4. Allgemeine Grundzüge........................... 856
5. Zu einigen Grundcharakteristiken und zur Systematik des gesetz¬
lichen und satzungsrechtlichen Weiterbildungsrechts für Arzte..... 858
6. »Schnittstellen« des ärztlichen und psychotherapeutischen
Weiterbildungsrechts............................. 862
VI.
(»Einstrahlungen«)................................ 863
1. Verfassungsrecht und Europäisches Gemeinschaftsrecht......... 863
2. Vertragsarztrecht (Schnittstellen zwischen Berufsrecht und Sozialrecht
im Qualifikationsrecht)........................... 866
4. Bundesgesetzlich vermitteltes Berufsrecht in Spezialmaterien...... 870
B. Grundlagen des Berufsrechts anderer Heilberufe................. 871
(Prof. Dr. Rüdiger Zuck)
I.
II.
III.
IV
1. Allgemeines.................................. 872
2. Rangordnung................................. 872
V
1. Allgemeines.................................. 873
2. Rechtsgrundlagen .............................. 873
3. Berufszugang................................. 874
4. Zulassung zur vertragspsychologischen Versorgung........... 874
5. Rechte und Pflichten ............................ 875
6. Vergütung................................... 876
7. Haftung.................................... 877
VI.
1. Allgemeines.................................. 877
2. Zulassung des MVZ zur vertragsärztlichen Versorgung......... 877
3. Folgen der Zulassung............................ 878
VII.
1. Vorbemerkung................................ 878
2. Rechtsgrundlagen .............................. 879
3. Zugang zum Beruf.............................. 879
4. Die Berufsausübung des Tierarztes..................... 881
5. Vergütung................................... 882
6. Haftung.................................... 883
VIII. Hebammen.................................... 883
1. Berufsbild................................... 883
2. Rechtsgrundlagen .............................. 884
3. Berufszugang................................. 884
4. Zugang zur vertragsärztlichen Versorgung................. 884
5. Rechte und Pflichten ............................ 885
6. Vergütung................................... 886
7. Haftung.................................... 887
IX.
1. Berufsbild................................... 887
2. Rechtsgrundlagen .............................. 888
3. Berufszugang................................. 888
4. Vertragsärztliche Versorgung........................ 888
5. Rechte und Pflichten ............................ 889
6. Vergütung................................... 889
7. Haftung.................................... 890
X.
1. Berufsbild................................... 890
2. Rechtsgrundlagen .............................. 890
3. Berufszugang................................. 891
4. Rechte und Pflichten ............................ 891
5. Vergütung................................... 892
6. Haftung.................................... 892
XL Berufsrechtliche Gemeinsamkeiten....................... 893
1. Vorbemerkung................................ 893
2. Berufszugang................................. 893
3. Zulassung zur vertragsärztlichen Versorgung............... 893
4. Berufspflichten................................ 893
5. Haftung.................................... 894
XII. Der segmentarische Charakter des Berufsrechts ............... 894
Kapitel
(Dr. Hansjörg Haack)
A. Vorbemerkung..................................... 897
B. Kooperationsformen.................................. 897
I.
II.
1. Das Merkmal der Freiberuflichkeit .................... 898
2. Das Merkmal der persönlichen Leistungserbringung........... 899
3. Die Niederlassung in einer (eigenen) Praxis................ 899
4. Vorgaben bezüglich der Rechtsform.................... 900
C. Berufsausübungsgemeinschaften........................... 901
I.
II.
1. Gesellschaftsvertrag ............................. 903
2. Gesellschaftsvermögen und Vermögensbeteiligung............ 906
3. Mitgliedschaftsrechte ............................ 908
4. Ergebnisverteilung.............................. 911
5. Haftung.................................... 913
6. Ausscheiden und Beendigung........................ 916
7. Exkurs: Der Gesellschafterwechsel..................... 921
8. Exkurs: Job-Sharing............................. 929
III.
1. Einleitung................................... 931
2. Die wesentlichen Unterschiede zur GbR im Einzelnen......... 931
D. Medizinische Kooperationsgemeinschaften..................... 935
I.
II.
III.
IV.
V.
E. Organisationsgemeinschaften ............................ 937
I.
II.
1. Definition................................... 937
2. Gesellschaft- und Haftungsrecht...................... 938
3. Berufs- und Vertrags arztrecht........................ 938
4. Gesellschaftsvertrag ............................. 939
III.
IV.
F. Praxisnetze/Praxisverbund.............................. 941
I.
1. Berufsrecht.................................. 942
2. Vertragsarztrecht............................... 942
II.
G.
I.
II.
1. Leistungserbringer.............................. 944
2. Fachübergreifend............................... 945
3. Zulassung................................... 947
4. Ärztliche Leitung .............................. 948
III.
1. Die natürliche Person als Gründer eines MVZ.............. 949
2. Personenmehrheit als Gründer eines MVZ................ 949
IV
1. Allgemeines.................................. 950
2. Bedarfsplanung und Teilzeitbeschäftigung................. 950
3. Zulassung nach Ausscheiden aus dem MVZ ............... 951
V
1. Allgemeines.................................. 951
2. Das Verhältnis von Zulassung des MVZ zur Zulassung
des Vertragsarztes .............................. 951
3. Die organisatorische Einbindung des Vertragsarztes........... 952
VI.
1. Allgemeines.................................. 952
2. Vertragsärztliche Vergütung......................... 952
3. Privatärztliche Vergütung.......................... 953
H. Sonstiges Vertragsrecht der Heilberufe....................... 954
I.
1. Allgemeines.................................. 954
2. Die Nachbesetzung des Vertragsarztsitzes................. 954
3. Die Vertragsgestaltung............................ 956
II.
III.
1. Angestellte Ärzte............................... 961
2. Assistenten.................................. 962
3. Praxisvertreter ................................ 963
IV.
Kapitel 11 Vergütungsrecht der Heilberufe...................... 965
A. Amtliche Gebührenordnung (GOÄ) ........................ 967
(Renate Hess/Dr. Marlies Hübner)
I.
1. Die Amtliche Gebührenordnung als Taxe für einen
Freien Beruf ................................. 967
2. Verträge auf GOÄ-Basis...........................1007
3. GOÄ-Anwendung bei gesetzlich Krankenversicherten..........1011
II.
(JVEG) ......................................1018
B.
(Dr. Thomas Clemens)
I.
II.
reform .......................................1023
III.
Die Rechtsprechung des BSG .........................1024
1. Rechtsschutz gegen Gesamtvergütung, EBM/Bema und/oder
Honorarverteilung..............................1024
2. Übergang vom Honorarverteilungsmaßstab zum Honorarverteilungs¬
vertrag .....................................1026
3. Die Regelungen des § 85 Abs. 4 Sätze 3 ff. SGB
der Honorarverteilungsgerechtigkeit....................1028
IV.
C. Die Pflicht zur persönlichen Leistungserbringung in der ambulanten
vertragsärztlichen Versorgung............................ 1062
(Dr. Gernot Steinhilper)
I.
II.
erbringung .................................... 1063
1. SGB
2. Zulassungsverordnung Ärzte (§ 32 Ärzte-ZV) .............. 1063
3. Bundesmantelverträge und Einheitlicher Bewertungsmaßstab 2005 . . . 1064
4. Musterberufsordnung-Ärzte
5. Behandlungsvertrag nach §§611 ff. BGB ................. 1065
6. Ergänzung: Gemeinsame Erklärung zur Behebung von Auslegungs¬
problemen .................................. 1065
III.
1. Einzelpraxis.................................. 1065
2. Ärztliche Gemeinschaftspraxis....................... 1066
3. Praxisgemeinschaft.............................. 1067
4. Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ)................ 1067
5. Apparategemeinschaft............................ 1068
6. Laborgemeinschaft.............................. 1068
7. Zweigpraxis, ausgelagerte Praxisstätte und Filialen von Vertragsarzt¬
praxen ..................................... 1069
8. Ermächtigte Krankenhausärzte....................... 1070
IV.
bei Delegation von Leistungen an nichtärztliches Personal......... 1071
V
VI.
erbringung .................................... 1072
1. Honorarrückforderung ........................... 1072
2. Disziplinarverfahren............................. 1073
3. Verfahren zur Entziehung der Zulassung................. 1073
4. Ermittlungs- und Strafverfahren...................... 1073
5. Berufsgerichtliches Verfahren........................ 1073
6. Approbationsentziehungsverfahren .................... 1074
7. Verfahrensharmonisierune.......................... 1074
D.
I.
(Dr. Gernot Steinhilper)
1. Ausgangslage................................. 1074
2. Umfang der Prüfpflicht der KV ...................... 1075
3. Frist für die sachlich-rechnerische Richtigstellung............ 1076
4. Vorläufigkeit des Honorarbescheides und Vorbehaltshinweis...... 1078
5. Honorarbescheide bei fehlerhafter Zulassung oder Genehmigung . . . 1079
6. Verfahrensfragen............................... 1080
II.
(Dr. Gernot Steinhilper)
1. Sicherstellungsauftrag und Gewährleistungspflicht der KVen...... 1082
2. Die Abrechnung vertragsärzthcher Leistungen.............. 1083
3. Abrechnungsprüfung durch die KV (§106
4. Abrechnungsprüfung durch die Krankenkassen
(§ 106
5. Haftung.................................... 1091
III.
(Prof. Dr. Hermann Plagemann)
1. Wirtschaftlichkeit in der Medizin ..................... 1091
2. Methoden der Wirtschaftlichkeitsprüfung................. 1094
3. Prüfverfahren................................. 1107
4. Rechtsschutz................................. 1111
Kapitel 12 Krankenhausrecht..............................1113
(Prof. Dr. Michael Quaas)
A. Einführung und Grundlagen.............................1115
I.
1. Begriffsbestimmung.............................1115
2. Elemente des Krankenhausrechts......................1115
II.
1. Gesetzgebungszuständigkeit ........................1116
2. Grundrechte der Leistungserbringer....................1116
III.
1. Krankenhausbegriff .............................1118
2. Einteilung der Krankenhäuser .......................1120
IV
1. Gesetzliche Grundlagen...........................1121
2. Inhalt und Umfang des Versorgungsauftrags ...............1122
B. Grundzüge des Rechts der Krankenhausfinanzierung..............1125
I.
1. Ziele und Zweck des KHG.........................1125
2.
II.
1. Rechtsanspruch auf Förderung....................... 1126
2. Die Krankenhausförderung nach Landesrecht .............. 1127
III.
1. Pflegesatzrecht und Pflegesätze....................... 1129
2. Die Vergütung der Krankenhausleistungen nach
dem KHEntgG................................1129
3. Stationäre Krankenhausleistungen.....................1133
4. Allgemeine Krankenhausleistungen und Wahlleistungen.........1135
5. Das Pflegesatzverfahren...........................1139
C. Grundzüge des Krankenhausplanungsrechts ...................1145
I.
1. Der Krankenhausplan............................1145
2. Feststellungsbescheid ............................1148
3. Zwei-Stufen-Theorie.............................1150
II.
1. Bedarfsgerechtigkeit.............................1151
2. Leistungsfähigkeit..............................1154
3. Wirtschaftlichkeit ..............................1154
III.
1. Rechtsweg ..................................1155
2. Klageziel ...................................1155
3. Klagebefugnis Dritter............................1156
4. Vorläufiger Rechtsschutz ..........................1157
D. Die Rechtsbeziehungen zwischen den gesetzlichen Krankenkassen und
den Krankenhäusern..................................1158
I.
1. Zulassung zur stationären Versorgung...................1158
2. Leistungsvoraussetzung bei der Krankenhausbehandlung........1160
II.
1. Abschluss von statusbegründenden Versorgungsverträgen........1162
2. Die Kündigung von Versorgungsverträgen mit Krankenhäusern
(§110SGBV) ................................1163
E. Das Medizinische Versorgungszentrum und die integrierte Versorgung
als neue Versorgungsformen für Krankenhäuser.................1165
I.
II.
für Krankenhäuser................................1167
1. Unternehmensziele des Krankenhauses ..................1167
2. Einzelaspekte bei Gründung und Betrieb eines medizinischen
Versorgungszentrums durch das Krankenhaus ..............1168
3. MVZ und Bedarfsplanung ....... ............... . . . 1169
III.
häuser .......................................1170
1. Auswahl des Vertragspartners der Krankenkassen/Anwendbarkeit
des Wettbewerbs- und Vergaberechts ...................1170
2. Vergütung von Krankenhausleistungen ..................1173
3. Die Anschubfinanzierung..........................1175
Kapitel
(Boris Hörle/Martin Steinmeister)
A. Einleitung........................................ 1180
B. Arbeitsrecht im Krankenhaus ............................ 1180
I.
1. Krankenhausorganisation, Allgemeines zum Dienstrecht........ 1180
2. Der Arzt als Arbeitnehmer/Spannungsverhältnis zwischen Weisungs¬
recht des Arbeitgebers und der grundsätzlichen Weisungsfreiheit
des ärztlichen Berufs............................. 1182
3. Der Chefarzt als Arbeitnehmer....................... 1183
4. Der Chefarzt als leitender Angestellter .................. 1184
5. Befristung des Arbeitsverhältnisses, insbesondere Befristung
von Chefarztverträgen............................ 1186
6. Teilzeitarbeit................................. 1189
7. Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft .................... 1191
8. Arbeitszeitbestimmungen, Änderung des Arbeitszeitgesetzes,
Höchstarbeitszeiten............................. 1193
9. Arbeitsvertragliche Besonderheiten seit der Schuldrechtsreform,
Anwendung der AGB-Regeln auf den Arbeitsvertrag.......... 1196
10. Der Chefarztvertrag............................. 1203
11. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (früher: Anti-
Diskriminierungs-Gesetz).......................... 1213
12. Exkurs: Verpflichtung des Arztes zur Mitwirkung an
einem Schwangerschaftsabbruch...................... 1218
13. Nichtärztliches Pflegepersonal, Ausbildung................ 1219
II.
des Arbeitnehmers................................ 1223
1. Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis im Überblick..... 1223
2. Arbeitnehmerhaftung ............................ 1226
III.
1. Allgemeiner Kündigungsschutz:
Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) ........ 1230
2. Sonderkündigungsschutz.......................... 1232
3. Anhörung der Mitarbeitervertretung vor Ausspruch der Kündigung . . 1235
4. Kündigungserklärung und Kündigungsfrist................ 1238
5. Kündigungsgründe im Sinne des Kündigungsschutzgesetzes,
§ 1 Abs.2 KSchG .............................. 1240
6. Außerordentliche bzw. fristlose Kündigung, § 626 BGB......... 1249
7. Auflösungsantrag im Kündigungsschutzprozess, § 9 KSchG ...... 1251
8. Einvernehmliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses.......... 1253
IV.
1. Betriebliche Mitbestimmung, Rechte der Mitarbeitervertretung .... 1255
2. Tarif- und Arbeitskampfrecht........................ 1264
C. Arbeitsrecht in der Arztpraxis............................ 1269
I.
II.
des Arbeitnehmers................................ 1271
1. Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis............. 1271
2. Arbeitnehmerhaftung............................ 1273
III.
1. Allgemeiner Kündigungsschutz: Anwendbarkeit des KSchG...... 1274
2. Sonderkündigungsschutz.......................... 1275
3. Anhörung der Mitarbeitervertretung vor Ausspruch der Kündigung . . 1276
4. Kündigungserklärung und Kündigungsfrist................ 1277
5. Kündigungsgründe im Sinne des KSchG, § 1 Abs. 2 KSchG ...... 1278
6. Außerordentliche bzw. fristlose Kündigung, § 626 BGB......... 1280
7. Einvernehmliche Auflösung des Arbeitsverhältnisses........... 1281
IV.
D. Musterverträge.....................................1282
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
VII.
VIII. Auszug aus dem ArbZG ............................1321
Kapitel 14 Grundzüge des Arzneimittelrechts ....................1327
(Dr. Hans-Dieter Lippert)
A. Einleitung........................................ 1329
B. Gesetzliche Grundlagen................................ 1331
C. Der Zweck des Gesetzes................................ 1331
D. Arzneimittelbegriff................................... 1332
E. Ausnahmen vom Geltungsbereich des AMG.................... 1333
F. Fiktive Arzneimittel.................................. 1333
G. Antidefinitionen ....................................1334
I.
II.
III.
IV
V.
VI.
VII.
VIII. Medizinprodukte................................. 1335
IX.
H. Anforderungen an Arzneimittel...........................1336
I.
J.
K.
I.
1. Fertigarzneimittel ..............................1337
2. Tierarzneimittel ...............................1337
II.
III.
1. Grundsatz ..................................1338
2. Ablauf des Verfahrens............................1340
3. Tierarzneimittel im zentralen Zulassungsverfahren............1342
4. Geltungsbereich einer zentralen Zulassung................1343
IV
procedures)
1. Antragstellung................................1343
2. Beurteilung der eingereichten Unterlagen.................1344
3. Beteiligung von Kommissionen.......................1344
4. Mängelrügen.................................1345
5. Verfahrensbesonderheiten..........................1345
6. Rechtsanspruch................................1346
7. Auflagen gem. § 28..............................1346
8. Rechtsschutz.................................1346
9. Fiktive Zulassung ..............................1347
L. Registrierung von Arzneimitteln ..........................1348
M. Klinische Prüfung und Erprobung von Arzneimitteln..............1348
I.
II.
III.
IV
V
Prüfungen.....................................1351
VI.
VII.
VIII. Die Stärkung der Rechte von Teilnehmern an klinischen Prüfungen .... 1353
IX.
X.
N. Abgabe von Arzneimitteln..............................1355
I.
II.
III.
IV
V
VI.
VII.
VIII. Die Ausweitung der Apothekenpflicht.....................1359
IX.
X.
XI.
XII.
XIII.
XIV Der Freiverkauf .................................1362
XV
XVI. Die Abgabe im Reisegewerbe..........................1362
O. Großhandel mit Arzneimitteln (§52a).......................1362
P. Qualitätskontrolle, Betriebsverordnungen.....................1363
I.
II.
Q. Beobachtung, Sammlung und Auswertung von Arzneimittelrisiken...... 1364
I.
II.
III.
IV.
V
R. Arzneimittelüberwachung ..............................1366
I.
II.
III.
1. Betretungs- und Besichtigungsrecht....................1368
2. Einsichtsrecht ................................1369
3. Auskunftspflicht...............................1369
IV
V.
S. Einfuhr und Ausfuhr von Arzneimitteln...................... 1371
I.
II.
III.
IV.
V
VI.
T. Zuständige Bundesoberbehörden ..........................1374
I.
II.
III.
Lebensmittelsicherheit in Berlin ........................1375
IV
V
in Köln......................................1375
VI.
U. Tierarzneimittel..................................... 1375
I.
II.
III.
IV.
V.
V.
I.
II.
III.
IV
V
VI.
VII.
VIII. Meldewesen.................................... 1382
1. Empfänger der Daten............................1382
2. Adressat der Meldepflicht..........................1382
3. Inhalt der Meldung .............................1382
4. Anonymisierung...............................1383
IX.
X.
XL
W. Arzneimittelhaftung..................................1384
I.
1. Unwirksamkeit und gefahrbelastetes Produkt...............1384
2. Haftung des Herstellers...........................1384
3. Ursachenhaftung im Bereich der Entwicklung und der Herstellung . . 1385
4. Haftung wegen Arzneimittelinformation, § 84 S. 2 Nr. 2 AMG.....1385
5. Beweislast...................................1386
II.
1. des pharmazeutischen Unternehmers (Herstellers)............1386
2. des Arzneimittel verordnenden Arztes...................1387
3. des Apothekers................................1388
X.
I.
II.
III.
IV
1. Das Verhältnis zum Ordnungswidrigkeitengesetz ............1391
2. Die Ordnungswidrigkeiten nach § 97 AMG ...............1391
3. Der Adressat der Ordnungswidrigkeit...................1392
Kapitel 15 Grundzüge des Medizinprodukterechts .................1395
(Dr. Hans-Dieter Lippert)
A. Einleitung........................................1396
B. Gesetzliche Grundlagen................................1397
C. Anforderungen an Medizinprodukte ........................1398
D.
E.
F. Klinische Prüfung................................... 1400
G. Benannte Stellen und Sachverständige....................... 1400
H. Inverkehrbringen, Errichten, Betreiben und Anwenden
von Medizinprodukten ................................ 1401
I.
II.
III.
IV
V
I.
I.
II.
1. Personeller und sachlicher Anwendungsbereich ............. 1403
III.
1. Sachliche Anforderungen.......................... 1403
2. Persönliche Anforderungen......................... 1404
3. Vollzug .................................... 1405
4. Sanktionen.................................. 1405
IV.
1. Zweck der Vorschrift ............................ 1405
2. Persönlicher Anwendungsbereich ..................... 1405
3. Meldepflichtige Vorkommnisse....................... 1405
4. Auswirkungen der Vorkommnisse..................... 1406
5. Empfänger der Anzeige........................... 1406
6. Eintragung in das Medizinproduktebuch................. 1406
7. Maßnahmen des Betreibers......................... 1406
8. Vollzug .................................... 1406
V.
1. Persönliche Voraussetzungen........................ 1406
2. Instandhaltung von Medizinprodukten .................. 1406
3. Der mit der Instandhaltung Beauftragte.................. 1408
4. Aufbereitung (Reinigung, Desinfektion, Sterilisation).......... 1408
5. Eintragung im Medizinproduktebuch................... 1408
6. Vollzug .................................... 1408
7. Sanktionen.................................. 1409
VI.
Laboratorien................................... 1409
1. Bedeutung der Norm............................ 1409
2. Sanktionen.................................. 1409
VII.
1. Funktionsprüfung vor Inbetriebnahme .................. 1409
2. Vom Betreiber beauftragte Person für Geräteeinweisung ........ 1409
3. Dokumentation der Funktionsprüfung und Einweisung......... 1410
4. Sicherheitstechnische Kontrollen...................... 1410
5. Medizinproduktebuch und Bestandsverzeichnis .............1410
6. Patienteninformation.............................1410
J. Medizinproduktüberwachung (§§ 25-28 MPG) ..................1411
I.
II.
K. Beobachtungs- und Meldesystem (§29 MPG)...................1412
L. Zuständigkeiten ....................................1412
M. Die Haftung für Medizinprodukte .........................1413
I.
II.
1. Konstruktionsfehler............................. 1413
2. Fabrikationsfehler.............................. 1413
3. Instruktionsfehler .............................. 1414
4. Produktbeobachtungspflicht ........................ 1414
III.
1. Produkthaftung, §§ 1 ff. ProdHaftG....................1414
2. Produzentenhaftung, § 823 BGB......................1415
3. Vertragsverletzung..............................1416
IV
1. Vertragshaftung................................1417
2. Haftung aus unerlaubter Handlung ....................1417
V
1. Ansprüche aus Vertrag............................1418
2. Anspruch aus unerlaubter Handlung ...................1418
VI.
1. Ansprüche aus allgemeinem Zivilrecht...................1418
2. Anspruch aus unerlaubter Handlung ...................1418
VII.
N. Medizinprodukte-Strafrechts- und Medizinprodukte-Bußgeldvorschriften . . 1419
Kapitel 16 Grundzüge des Apothekenrechts .....................1421
(Dr. Hans-Dieter Lippert)
A. Einleitung........................................1421
B. Gesetzliche Grundlagen................................1421
C. Voraussetzungen für den Betrieb einer Apotheke.................1422
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
VII.
VIII. Der Tod des Erlaubnisinhabers.........................1425
IX.
X.
D. Der Betrieb von Krankenhausapotheken......................1426
E. Die Apothekenbetriebsordnung ...........................1427
F. Die Haftung des Apothekers.............................1427
I.
II.
1. Vertrag ....................................1428
2. Geschäftsführung ohne Auftrag ......................1429
3. Unerlaubte Handlung............................1429
III.
IV
G. Apotheken-Straf- und Apotheken-Bußgeldvorschriften.............1430
Kapitel 17 Grundzüge des Heilmittelwerberechts..................1431
(Dr. Hans-Dieter Lippert)
A. Einleitung........................................1431
B. Gesetzliche Grundlagen................................1431
C. Anwendungsbereich des HWG............................1432
D. Pflichtangaben der Arzneimittelwerbung .....................1432
E. Adressaten der Arzneimittelwerbung........................1433
F. Weitere Werbebeschränkungen............................1433
G. Vergleichende Werbung................................1434
H. Unlauterer Wettbewerb mit Arzneimitteln.....................1435
Kapitel 18 Einführung in das österreichische Medizinrecht ............1437
(Prof. Dr. Erwin
Α.
I.
II.
1. Gesetzgebungskompetenz..........................1439
2. Überblick über die gesetzlichen Grundlagen...............1439
III.
1. Der Kreis der versicherten Personen....................1440
2. Ansprüche im Versicherungsfall der Krankheit..............1441
3. Die Regelung des Verhältnisses zwischen Versicherten, Ärzten und
Krankenversicherungsträgern........................1442
B.
I.
II.
1. Die strafrechtliche Verantwortlichkeit des Arztes............. 1446
2. Die zivilrechtliche Haftung des Arztes und des Krankenanstalten¬
trägers ..................................... 1450
III.
1. Die medizinische Behandlung minderjähriger und geistig behinderter
(psychisch kranker) Patienten........................ 1463
2. Die Haftungssituation im sog. Belegspital................. 1465
3. Der Familienplanungsschaden -
und
4. Der
5. Das Mitverschulden des Patienten..................... 1469
6. Die Durchsetzung von Schadenersatzansprüchen - Einreden
des Verpflichteten .............................. 1469
IV
V
VI.
C. Besondere ärztliche Eingriffe.............................1475
I.
II.
III.
1. Das Fortpflanzungsmedizingesetz.....................1478
2. Die Eltern-Kind-Zuordnung nach medizinisch unterstützter
Fortpflanzung ................................1480
3. Fortpflanzungsmedizin und das Recht der sozialen Sicherheit.....1481
IV
V
1. Strafrechtliche Normen...........................1483
2. Das Patientenverfügungs-Gesetz......................1485
3. Die Stellvertretung in Gesundheitsangelegenheiten............1486
VI.
VII.
1. Die Lebendspende..............................1488
2. Die Organentnahme vom Verstorbenen..................1489
VIII. Exkurs: Die Unterbringung psychisch Kranker ...............1490
Kapitel 19 Die Haftung des Arztes in der Schweiz .................1493
(Prof. Dr. Walter Fellmann)
A. Rechtliche Grundlagen der ärztlichen Behandlung in der Schweiz ......1493
I.
II.
1. Behandlungsvertrag bei der Behandlung durch den Privatarzt.....1494
2. Behandlungsvertrag bei der Behandlung im Privatspital.........1495
III.
1. Allgemeines..................................1496
2. Gespaltenes Rechtsverhältnis........................1497
B.
I.
II.
1. Schaden.................................... 1498
2. Immaterielle Unbill ............................. 1499
III.
1. Allgemeines.................................. 1500
2. Beweisfragen................................. 1502
IV
V.
C. Haftung des Privatarztes für Dritte......................... 1505
I.
II.
1. Haftung bei befugter Substitution..................... 1507
2. Haftung bei unbefugter Substitution.................... 1507
III.
D. Wegbedingung der Haftung des Privatarztes ................... 1508
E. Verjährung der Haftung des Privatarztes ..................... 1509
F. Haftung des Staates für ärztliche Tätigkeit an öffentlichen Spitälern..... 1509
I.
II.
G. Haftung für Verletzung der Aufklärungspflicht.................. 1510
I.
II.
III.
IV
V
VI.
Kapitel 20 Lexikon der wichtigsten medizinischen Begriffe............1515
(Prof. Dr. Wolfgang Eisenmenger)
Stichwortverzeichnis....................................1541
Dieses Handbuch erläutert die aktuellen Rechtsprobleme des Me¬
dizinrechts aus der Praxis. Alle
Themen sind unter Beachtung der Gesundheitsreform dargestellt.
Besonders ausführlich sind die Bereiche Vertragsarztrecht, Arzthaf¬
tung, Vergütungsrecht) Krankenhausrecht und Arbeitsrecht erläutert.
Zusätzlich wird das Medizinrecht in Österreich und der Schweiz erläu¬
tert.
Ein Glossar mit den medizinischen Fachbegriffen, die auch ein Jurist
kennen
Damit bietet das Buch Lösungen für jeden mit Medizinrecht befassten
Praktiker wie Rechtsanwälte, Mitarbeiter von Kranken- und Berufs¬
haftpflichtversicherern, Klinikverwaltungen und Verbänden, Richter,
Staatsanwälte und Ärzte.
Ausgewiesene Medizinrechtler aus der Richter- und Anwaltschaft,
namhafte Vertreter höchster Selbstverwaltungsgremien, Experten aus
der Versicherungswirtschart und als Wissenschaftler und gesundheits¬
politische Berater von Rang bekannte Hochschullehrer, die außerdem
mit Gesundheits(rechts)fragen befasste Institute leiten, stellen kompe¬
tent, verständlich und praxisnah Lösungen für medizinrechtliche Fra¬
gestellungen in der Anwenderpraxis vor.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Seite
Geleitwort.
Vorwort .
Bearbeiterverzeichnis.
Abkürzungsverzeichnis .XLIII
Literaturverzeichnis .XLVII
Kapitel 1 Verfassungs- und europarechtliche Grundlagen des Medizinrechts . . 1
(Prof. Dr. Helge
Α.
B. Verfassungsrechtliche Grundlagen des Medizinrechts . 3
I.
1. Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG . 3
2. Art.74 Abs.l Nr. 11 GG . 4
3. Art. 74 Abs. 1 Nr. 19 GG . 5
4. Weitere Zuständigkeitsregelungen . 6
5. Erforderlichkeit bundesgesetzlicher Regelung . 6
II.
1. Subjektiv-rechtliche Dimensionen der Grundrechte. 7
2. Grundrechtliche Schutzpflichten als objektiv-rechtliche Dimensionen
der Grundrechte. 26
C. Europarechtliche Grundlagen des Medizinrechts. 29
I.
II.
Kapitel 2 Das Recht der privaten und gesetzlichen Krankenversicherung
incl. Vertragsarztrecht . 37
(Dr. Rainer Hess)
A. Die Krankenversicherung als notwendige Risikoabsicherung. 39
I.
II.
1. Solidarität und Risikoäquivalenz. 47
2. Versicherungspflicht und freiwillige Versicherung in der GKV. 48
3. Vollversicherung oder Zusatzversicherung in der PKV. 49
4. Umlagefinanzierung und risikoäquivalenter Beitrag. 49
5. Gesetzlicher Leistungskatalog und Versicherungstarif. 50
6. Sachleistung und Kostenerstattung. 51
7. Vertragswettbewerb und Tarif Wettbewerb. 51
B.
I.
II.
III.
IV
V.
VI.
VII.
den Behandlungsvertrag. 58
C. Die rechtlichen Strukturen der GKV. 59
I.
II.
III.
1. Versichertenstruktur der GKV. 65
2. Beitragsbemessungsgrandlage der GKV. 66
3. Risikostrukturausgleich (RSA). 66
4. Leistungsrecht der GKV . 67
IV
V.
1. Organisationsstruktur. 71
2. Mitgliedschaftsstrukturen der KÄV . 72
3. Interessenvertretung. 73
4. Sicherstellungsauftrag und Gewährleistungspflicht. 73
5. Leistungskatalog der vertragsärztlichen Versorgung. 74
6. Vertragsbeziehungen zwischen Kassenärztlichen Vereinigungen und
Krankenkassen. 75
VI.
1. Strukturen der Krankenhausgesellschaften (LKG, DKG). 84
2. zugelassene Krankenhäuser. 85
3. Vertragstrukturen . 87
4. Vergütungsstrukturen. 89
VII.
1. Gesamtstruktur der gemeinsamen Selbstverwaltung
auf Bundesebene. 91
2. Bedeutung und Funktion des G-BA. 94
3. Zusammenarbeit mit dem IQWiG. 100
4. Dreiseitige Verträge . 103
VIII. Vertragsärztliche Versorgung. 104
1. Zulassungsrecht . 106
2. Zulassung als Vertragsarzt. 109
3. Medizinisches Versorgungszentrum . 116
4. Hausärztliche und fachärztliche Versorgung . 119
5. Belegärztliche Tätigkeit. 121
6. Vertragspsychotherapeuten. 122
7. Ermächtigung zur Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung . . 125
8. Kooperationsformen. 129
9. Rechte und Pflichten . 132
10. Qualitätssicherung. 136
11. Systemstörung/Kostenerstattung. 138
12. Bedarfsplanung. 139
IX.
1. Anordnungen, Überweisungen, Verordnungen. 144
2. Arzneimittelversorgung. 146
3.
4. Rehabilitation . 155
5. Sonstige Sachleistungen. 155
X.
1. Teilnahme an der ambulanten Notfallversorgung. 157
2. Ambulante Behandlung durch Krankenhäuser bei
Unterversorgung. 158
3. Ambulante Behandlung im Krankenhaus. 158
4. Hochschulambulanz. 159
5. Psychiatrische Institutsambulanzen . 159
6. Vergütung ambulanter Krankenhausleistungen. 159
7. Krankenhauszulassung und Bedarfsplanung. 160
8. Qualitätssicherung. 160
XI.
1. Kostenerstattung statt Sachleistung. 161
2. Selbstbehalt/Beitragsrückgewähr. 162
3. Modellvorhaben. 162
4. Strukturverträge . 163
5. Hausarztzentrierte Versorgung. 163
6. Auftragsgebundene Versorgung. 165
7.
8. Integrierte Versorgungsformen. 167
9. Schlussbemerkung. 169
D. Medizinische Dienst der Krankenkassen . 170
E. Aufsicht. 170
F. Verfahrensfragen. 171
Kapitel 3 Zahnärztliches Berufs- und Vertragsrecht. 173
(Dr. Thomas Muschallik)
A. Die Ausprägung eines besonderen Berufs- und Vertragsrechtes
für zahnmedizinische Leistungen. 173
I.
1. Der Gegenstand der zahnmedizinischen Versorgung. 174
2. Abhängigkeit des Erkrankungseintrittes vom Verhalten
des Patienten. 174
3. Ökonomische Auswirkungen einer präventionsorientierten Zahn¬
heilkunde . 175
4. Weitgehende Befundabhängigkeit zahnmedizinischer Behandlungen . . 177
5. Geringe Anzahl veranlasster Leistungen. 178
6. Befundbezogene Behandlungsalternativen. 179
II.
III.
B.
I.
II.
1. Gesetz über die Ausübung der Zahnheilkunde, Zahnheilkundegesetz
(ZHG) . 184
2. Landesrechtliche Regelungen. 186
3. Gebührenordnung für Zahnärzte. 188
C. Sonderregelungen im Bereich der vertragszahnärztlichen Versorgung . 192
I.
II.
1. Grundsätzliche Sonderstellung kieferorthopädischer Leistungen und
der Versorgungen mit Zahnersatz und Zahnkronen. 195
2. Eigenbeteiligung bei kieferorthopädischen Leistungen
gem. § 29 SGB
3. Festzuschusssystem bei Zahnersatz gem. den §§ 55 ff. SGB
4. Mehrkostenvereinbarungen bei der Füllungstherapie. 205
5. Die Bestimmungen zum degressiven Punktwert in
§ 85 Abs.4 b-f SGB
III.
Leistungen . 211
1. Plausibilitätsprüfung. 211
2. Vertragliches Gutachterverfahren. 213
D. Zur Erbringung und Abrechung zahntechnischer Leistungen. 216
Kapitel 4 Das Recht der medizinischen Behandlung . 221
A. Zivilrechtliche Arzthaftung. 229
(Dr. Frank Wenzel)
I.
II.
III.
1. Rechtsnatur des Behandlungsvertrages. 232
2. Abschluss und Beendigung des Behandlungsvertrages. 233
3. Vertragspartner des Behandlungsvertrages mit niedergelassenem Arzt . . 237
4. Inhalt und Schutzreichweite des Behandlungsvertrages . 241
IV.
1. Selbstbestimmungsaufklärung/Aufklärungsfehler. 248
2. Behandlung lege artis - Behandlungsfehler. 282
V.
1. Dokumentationspflicht . 302
2. Pflicht zu Befundsicherung und -erhebung. 304
3. Einsichtsrecht . 304
4. Schweigepflicht. 307
5. Wirtschaftliche Aufklärung. 308
VI.
fehlern . 310
1. Vermögensschadensersatz. 310
2. Schmerzensgeld . 316
VII.
1. Allgemeines Persönlichkeitsrecht. 321
2. Auskunftsvertrag. 325
3. Genetischer Beratungsvertrag. 326
B. Materielles Arztstrafrecht. 326
(Prof. Dr. Gerd Geilen)
I.
II.
1. Tatbestandlicher Überblick. 327
2. Der Heileingriff als Körperverletzung. 328
3. Rechtfertigungsgründe. 336
III.
1. Behandlungsfehler als Sorgfaltspflichtverletzung. 357
2. Pflichtwidrigkeitszusammenhang. 366
3. Schutzzweckzusammenhang . 369
4. Fahrlässige Körperverletzung (§ 229 StGB). 370
IV.
1. Gefährliche Körperverletzung (§ 224 StGB). 370
2. Erfolgsqualifikationen (§§ 226, 227 StGB). 371
V.
1. Sterbehilfe. 373
2. Organtransplantation . 382
3. Unterlassene Hilfeleistung (§ 323
4. Kastration. 397
5. Sterilisation. 398
6. § 278 StGB. 401
7. Urkundenfälschung an Krankenakten (§ 267 StGB). 404
8. Geheimnisschutz. 405
9. Schwangerschaftsabbruch. 414
10. Strafbarkeit in der modernen Fortpflanzungsmedizin. 424
11. Mediziner und Betäubungsmittelstraf recht. 428
12. Strafbarkeit bei klinischer Arzneimittelprüfung. 431
13. Strafbare Werbung und gewerbliche Betätigung . 434
14. Abrechnungsbetrug . 439
C. Krankenhaushaftung . 444
(Dr. Frank Wenzel)
I.
II.
III.
1. Erscheinungsformen der Vertragsverhältnisse. 446
2. Vertragshaftung des Krankenhausträgers . 452
3. Deliktshaftung des Krankenhausträgers. 454
4. Haftungsbeschränkungsklauseln. 456
5. Innenausgleich. 457
IV
1. Haftung für ärztliche Sorgfaltspflichtverletzungen. 459
2. Organisationshaftung des Krankenhausträgers. 476
3. Verkehrssicherungspflichten. 483
4. Mitverschulden. 489
Kapitel
A. Die Berufshaftpflichtversicherung des Arztes. 493
(Prof. Dr. Christian Katzenmeier/Philipp Brennecke)
I.
II.
III.
IV.
1. Versicherte Personen. 495
2. Versichertes Risiko und Risikoausschlüsse . 495
3. Schadensarten. 497
4. Zivilrechtsschutz. 501
5. Strafrechtsschutz. 501
V.
1. Anspruchserhebungstheorie. 502
2. Kausalereignis- oder Verstoßtheorie. 503
3. Schadenereignis- oder Folgeereignistheorie. 504
4. Bewertung der unterschiedlichen Fassungen der AHB durch
Rechtsprechung und Literatur. 508
VI.
VII.
1. Anzeige des Versicherungsfalls. 515
2. Schadensminderung. 518
3. Anerkenntnis- und Befriedigungsverbot. 519
4. Rechtsfolgen von Obliegenheitsverletzungen. 521
VIII. Rechte und Pflichten des Versicherers. 522
1. Beratungs- und Aufklärungspflichten. 522
2. Schadensregulierung. 523
3. Leistungspflichten des Versicherers. 528
B. Die Betriebshaftpflichtversicherung des Krankenhausträgers. 531
(Christian P. Lutterbeck)
I.
II.
III.
1.
2. Haftungsbeschränkung im öffentlichen Dienst. 538
3. Haftung an Krankenhäusern in kirchlicher Trägerschaft. 538
IV.
1. Versicherter Personenkreis . 539
2. Versichertes Risiko. 542
V.
VI.
1. Meldung an den Haftpflichtversicherer. 562
2. Gespräch mit dem Patienten. 562
3. Herausgabe von Krankenunterlagen. 563
4. Verhalten im Strafverfahren. 564
VII.
С.
(Patrick Weidinger)
I.
versicherung . 567
II.
1. Berechtigte/unberechtigte Ansprüche. 570
2. Gutachter- und Schlichtungsverfahren. 571
3. Gerichtlich/außergerichtlich . 572
III.
1. Fehlerkommunikation durch den Arzt und Anerkenntnisverbot . 573
2. Einsicht des Patienten in die Krankenunterlagen. 575
3. Passivlegitimation . 575
4. Versicherungsschutz/Versicherungsbedingungen. 575
5. Deckungsschutz des Arztes über seine Privathaftpflichtversicherung . . 575
6. Versichertes Risiko/Risikoänderung/Risikoerhöhung . 576
7. Verteilungs-yKürzungsverfahren . 577
8. Kostenübernahme anwaltlicher Verteidigung durch den Berufs¬
haftpflichtversicherer . 578
IV
1. Haftungssystem . 579
2. Haftungsrisiken . 580
V.
1. Schadenprophylaxe
2.
3. Unterstützung der allgemeinen Gesundheitsvorsorge . 588
Kapitel 6 Außergerichtliche Streitbeilegung durch ärztliche Gütestellen . 591
(Dr. Heinz-Dieter Laum)
A. Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen - Begriffe, Aufgaben, Ziele . . 592
I.
II.
III.
IV
V
VI.
VII.
VIII. Ländervergleich - Ausgestaltung der Gütestellen der verschiedenen
Landesärztekammern . 594
1. Regelung durch Statute. 594
2. Unterschiedliche Aufgaben und Verfahren. 595
3. Eckdaten der Verfahren. 595
4. Unabhängigkeit der Mitglieder der Gütestellen. 595
5. Prinzip der Freiwilligkeit. 596
6. Schriftlichkeit des Verfahrens. 596
7. Keine verbindliche Entscheidung. 596
8. Erfolge der ärztlichen Gütestellen. 597
9. Das Ansehen der ärztlichen Gütestellen. 597
10. Ärztliche Gütestellen als Sachverständigengremien. 597
11. Externe Qualitätssicherung. 597
12. Konsensuskonferenzen . 598
13. Medizinische Dienste der Krankenversicherungen. 598
14. Die Anschriften der ärztlichen Gütestellen in der
Bundesrepublik Deutschland. 598
B. Vor dem Verfahren: die Beratung von Patient und Arzt. 599
I.
anwalts . 599
1. Verhandlungen des Patienten mit Arzt und Haftpflichtversicherer . . . 599
2. Vorteile der ärztlichen Gütestellen. 599
3. Substantiierung des Überprüfungsantrags. 600
4. Amtsermittlung . 600
5. Dokumentationsmängel. 600
6. Verfahrensbevollmächtigte. 600
7. Beteiligte des Verfahrens. 601
8. Bezeichnung des beschuldigten Arztes . 601
9. Chefarzt als Beteiligter . 601
10. Einheitlicher Behandlungsvorgang. 601
11. Vor- und nachbehandelnde Ärzte . 602
12. Verjährung . 602
13. Hemmung der Verjährung . 602
14. Wann tritt die Hemmungswirkung ein?. 603
II.
Arztanwalts. 603
1. Gesprächsbereitschaft des Arztes und Versicherungsschutz. 603
2. Einlassung auf das Verfahren. 604
3. Keine Gefahr berufsrechtlicher Maßnahmen . 604
C. Der Haftpflichtversicherer im Verfahren vor der Gutachterkommission/
Schlichtungsstelle. 605
I.
II.
III.
IV
V.
D. Verfahrensgang - am Beispiel des Statuts der Ärztekammer Nordrhein . . . 606
I.
II.
III.
Vergleich . 607
IV.
V
VI.
VII.
VIII. Gutachtliche Würdigung . 608
IX.
X.
XI.
XII. Gutachtlicher Erstbescheid. 609
XIII. Zustellung des Erstbescheids. 609
XIV Antrag auf Entscheidung durch die Gesamtkommission (»Einspruch«) . . 610
1. Der Antrag auf Kommissionsentscheidung. 610
2. Monatsfrist. 610
3. Anschlussrechtsmittel. 610
4. Entscheidung durch die Gesamtkommission. 610
XV
Kapitel 7 Das arzthaftungsrechtliche Mandat . 613
A. Vorprozessuales Management . 616
(Dr. Frank Wenzel)
I.
II.
1. Mandantengespräch. 617
2. Behandlungsunterlagen. 620
3. Leitfaden durch die Krankenakte. 627
4. Sonstige Sachverhaltsermittlung . 629
III.
1. Behandlungsfehlervorwurf . 632
IV
1. Prozessrisiko. 646
2. Interesse des Mandanten . 646
3. Gläubiger- bzw. Schuldnermehrheit. 654
4. Leistungskongruenz. 654
5. Vergleichsabschluss - Anwaltspflichten. 657
V.
1. Verjährung . 659
2. Passivlegitimation . 668
3. Checkliste zur Einschätzung der Erfolgsaussichten . 672
4. Klageeinreichung. 677
5. Vorbereitung der Klage: Klageanträge und -Vortrag. 677
VI.
1. Mandantenfragebogen/Erstgesprächsvorbereitung. 686
2. Einsichtsaufforderung - Muster . 691
3. Weiterführende Literatur. 693
B. Der Haftungsprozess . 695
(Rainer Rosenberger)
I.
II.
III.
IV.
V
1. Vervollständigung und Klärung des Streitstoffs. 701
2. Sachdienliche Verfahrensanträge . 701
3. Erörterung des Sach- und Streitverhältnisses. 702
VI.
deren Schadensursächlichkeit. 702
1. Beschaffung der Grundlagen für die Begutachtung einschließlich
der Formulierung der Beweisthemen. 703
2. Die Auswahl des Sachverständigen. 706
3. Würdigung von Sachverständigengutachten. 706
VII.
1. Allgemeines. 711
2. Die Beweisregeln im Einzelnen. 712
3. Beweisführung und Beweislast bei der Selbstbestimmungsaufklärung . . 721
4. Beweismaß. 723
VIII. Das selbstständige
IX.
X.
1. Allgemeines. 727
2. Neues Berufungsrecht und Arzthaftung. 728
C. Das Arztstrafverfahren. 731
(Frank H. Langen)
I.
1. Der Arzt als Mandant. 731
2. Der Patient oder seine Angehörigen als Mandanten. 742
3. Honorierung des Rechtsanwaltes. 745
II.
1. Ermittlungsverfahren . 747
2. Zwischenverfahren. 757
3. Hauptverhandlung. 759
III.
1. Rechtsfolgen. 761
2. Standesrechtliche Folgen . 764
3. Kassenarztrechtliche Folgen. 767
4. Hochschulrechtliche Folgen. 770
Kapitel 8 Pflegeversicherung. 773
(Prof. Dr. Peter Udsching)
A. Überblick . 774
I.
II.
1. Das SGB
2. Aufbau und Systematik des SGB
3. Soziale und private Pflegeversicherung im SGB
4. Finanzierbarkeit von Pflegeleistungen. 777
III.
IV
V
B. Kernbereiche des SGB
I.
1. Versicherungspflicht in SPV oder PPV. 779
2. Pflegeversicherung folgt Krankenversicherung . 779
3. Beitragsfreie Familienversicherung. 780
4. Anspruch auf Weiterversicherung und freiwillige Versicherung. 780
5. Besonderheiten der PPV . 780
II.
1. Regelungssystematik. 781
2. Maßgeblichkeit des Hilfebedarfs bei bestimmten Verrichtungen . 782
3. Berücksichtigung verrichtungsbezogener Behandlungspflege. 783
4. Auslegungsschwierigkeiten bei einzelnen Verrichtungen. 784
5. Bemessung des Pflegebedarfs bei prognostizierter Besserung. 786
6. Mindestanforderungen an die Hilfeleistungen . 786
7. Berücksichtigung der tatsächlich bestehenden Pflegesituation. 787
8. Ermittlung des zeitlichen Umfangs des Hilfebedarfs. 788
9. »Rund-um-die-Uhr«-Pflege. 789
10. Pflegebedarf bei Kindern. 789
III.
1. Übersicht. 790
2. Allgemeine Grundsätze des Leistungsrechts . 791
3. Dauer der Leistung . 795
4. Betreuungspflichten der Pflegekasse. 795
IV
V
1. Maßgebende Vorschriften für Verwaltungsverfahren in der SPV . 797
2. Besonderheiten in der PPV. 798
3. Rechtsschutz. 798
C. Leistungserbringerrecht der Pflegeversicherung. 799
I.
1. Das Leistungserbringerrecht im SGB
2. Das Verhältnis der Pflegekassen zu den Pflegeeinrichtungen. 799
II.
1. Grundsätze des Vergütungsrechts . 800
2. Die Pflegevergütung. 801
3. Finanzierung der Investitionsaufwendungen . 802
4. Kostenerstattung. 802
5. Pflegevergütung und Heimgesetz. 803
6. Die Schiedsstelle in der Pflegeversicherung. 804
D. Private Pflegeversicherung - PPV. 809
I.
II.
III.
IV.
E. Qualitätssicherung und sonstige Regelungen zum Schutz
der Pflegebedürftigen . 811
Kapitel 9 Berufsrecht der Heilberufe . 813
A. Ärztliches Berufsrecht. 816
(Prof. Dr. Jörg-Dietrich Hoppe/Horst Dieter Schirmer)
I.
1. Die Definitionskompetenz des Bundesgesetzgebers
(Art. 74 Nr. 19 GG) . 816
2. Die geregelten Heilberufe. 816
3. Definition und Funktion von Berufsrecht am Beispiel
des ärztlichen Berufsrechts. 817
II.
1. Grundlagen. 819
2. Ausbildung. 819
3. Zulassungsformen. 820
III.
1. Der gesetzliche Rahmen: Kammer- und Heilberufsgesetze der Länder . . 820
2. Folgen der Berufsausübung: Mitgliedschaft in der Kammer und
Berufsaufsicht durch die Kammer. 821
3. Das Kammersystem. 821
4. Die Arbeitsgemeinschaft der Ärztekammern auf Bundesebene. 823
5. Rechte und Pflichten aus der Kammermitgliedschaft, Berufs aufsieht
und Berufsgerichtsbarkeit. 823
6. Untergesetzliche Rechtssetzung . 825
IV
1. Berufsordnungen. 825
2. Grundprinzipien. 828
3. Sonderthema 1: Berufliche Kommunikation . 832
4. Sonderthema 2: Berufliche Kooperation. 837
V
Das Recht der Weiterbildung (Facharztrecht). 853
1. Einleitung. 853
2. Entwicklungen des ärztlichen Weiterbildungsrechts — Abgrenzungen:
Approbation als Arzt, Anerkennung als Facharzt . 854
3. Rechtsquellen des Weiterbildungsrechts (Facharztrechts). 855
4. Allgemeine Grundzüge. 856
5. Zu einigen Grundcharakteristiken und zur Systematik des gesetz¬
lichen und satzungsrechtlichen Weiterbildungsrechts für Arzte. 858
6. »Schnittstellen« des ärztlichen und psychotherapeutischen
Weiterbildungsrechts. 862
VI.
(»Einstrahlungen«). 863
1. Verfassungsrecht und Europäisches Gemeinschaftsrecht. 863
2. Vertragsarztrecht (Schnittstellen zwischen Berufsrecht und Sozialrecht
im Qualifikationsrecht). 866
4. Bundesgesetzlich vermitteltes Berufsrecht in Spezialmaterien. 870
B. Grundlagen des Berufsrechts anderer Heilberufe. 871
(Prof. Dr. Rüdiger Zuck)
I.
II.
III.
IV
1. Allgemeines. 872
2. Rangordnung. 872
V
1. Allgemeines. 873
2. Rechtsgrundlagen . 873
3. Berufszugang. 874
4. Zulassung zur vertragspsychologischen Versorgung. 874
5. Rechte und Pflichten . 875
6. Vergütung. 876
7. Haftung. 877
VI.
1. Allgemeines. 877
2. Zulassung des MVZ zur vertragsärztlichen Versorgung. 877
3. Folgen der Zulassung. 878
VII.
1. Vorbemerkung. 878
2. Rechtsgrundlagen . 879
3. Zugang zum Beruf. 879
4. Die Berufsausübung des Tierarztes. 881
5. Vergütung. 882
6. Haftung. 883
VIII. Hebammen. 883
1. Berufsbild. 883
2. Rechtsgrundlagen . 884
3. Berufszugang. 884
4. Zugang zur vertragsärztlichen Versorgung. 884
5. Rechte und Pflichten . 885
6. Vergütung. 886
7. Haftung. 887
IX.
1. Berufsbild. 887
2. Rechtsgrundlagen . 888
3. Berufszugang. 888
4. Vertragsärztliche Versorgung. 888
5. Rechte und Pflichten . 889
6. Vergütung. 889
7. Haftung. 890
X.
1. Berufsbild. 890
2. Rechtsgrundlagen . 890
3. Berufszugang. 891
4. Rechte und Pflichten . 891
5. Vergütung. 892
6. Haftung. 892
XL Berufsrechtliche Gemeinsamkeiten. 893
1. Vorbemerkung. 893
2. Berufszugang. 893
3. Zulassung zur vertragsärztlichen Versorgung. 893
4. Berufspflichten. 893
5. Haftung. 894
XII. Der segmentarische Charakter des Berufsrechts . 894
Kapitel
(Dr. Hansjörg Haack)
A. Vorbemerkung. 897
B. Kooperationsformen. 897
I.
II.
1. Das Merkmal der Freiberuflichkeit . 898
2. Das Merkmal der persönlichen Leistungserbringung. 899
3. Die Niederlassung in einer (eigenen) Praxis. 899
4. Vorgaben bezüglich der Rechtsform. 900
C. Berufsausübungsgemeinschaften. 901
I.
II.
1. Gesellschaftsvertrag . 903
2. Gesellschaftsvermögen und Vermögensbeteiligung. 906
3. Mitgliedschaftsrechte . 908
4. Ergebnisverteilung. 911
5. Haftung. 913
6. Ausscheiden und Beendigung. 916
7. Exkurs: Der Gesellschafterwechsel. 921
8. Exkurs: Job-Sharing. 929
III.
1. Einleitung. 931
2. Die wesentlichen Unterschiede zur GbR im Einzelnen. 931
D. Medizinische Kooperationsgemeinschaften. 935
I.
II.
III.
IV.
V.
E. Organisationsgemeinschaften . 937
I.
II.
1. Definition. 937
2. Gesellschaft- und Haftungsrecht. 938
3. Berufs- und Vertrags arztrecht. 938
4. Gesellschaftsvertrag . 939
III.
IV.
F. Praxisnetze/Praxisverbund. 941
I.
1. Berufsrecht. 942
2. Vertragsarztrecht. 942
II.
G.
I.
II.
1. Leistungserbringer. 944
2. Fachübergreifend. 945
3. Zulassung. 947
4. Ärztliche Leitung . 948
III.
1. Die natürliche Person als Gründer eines MVZ. 949
2. Personenmehrheit als Gründer eines MVZ. 949
IV
1. Allgemeines. 950
2. Bedarfsplanung und Teilzeitbeschäftigung. 950
3. Zulassung nach Ausscheiden aus dem MVZ . 951
V
1. Allgemeines. 951
2. Das Verhältnis von Zulassung des MVZ zur Zulassung
des Vertragsarztes . 951
3. Die organisatorische Einbindung des Vertragsarztes. 952
VI.
1. Allgemeines. 952
2. Vertragsärztliche Vergütung. 952
3. Privatärztliche Vergütung. 953
H. Sonstiges Vertragsrecht der Heilberufe. 954
I.
1. Allgemeines. 954
2. Die Nachbesetzung des Vertragsarztsitzes. 954
3. Die Vertragsgestaltung. 956
II.
III.
1. Angestellte Ärzte. 961
2. Assistenten. 962
3. Praxisvertreter . 963
IV.
Kapitel 11 Vergütungsrecht der Heilberufe. 965
A. Amtliche Gebührenordnung (GOÄ) . 967
(Renate Hess/Dr. Marlies Hübner)
I.
1. Die Amtliche Gebührenordnung als Taxe für einen
Freien Beruf . 967
2. Verträge auf GOÄ-Basis.1007
3. GOÄ-Anwendung bei gesetzlich Krankenversicherten.1011
II.
(JVEG) .1018
B.
(Dr. Thomas Clemens)
I.
II.
reform .1023
III.
Die Rechtsprechung des BSG .1024
1. Rechtsschutz gegen Gesamtvergütung, EBM/Bema und/oder
Honorarverteilung.1024
2. Übergang vom Honorarverteilungsmaßstab zum Honorarverteilungs¬
vertrag .1026
3. Die Regelungen des § 85 Abs. 4 Sätze 3 ff. SGB
der Honorarverteilungsgerechtigkeit.1028
IV.
C. Die Pflicht zur persönlichen Leistungserbringung in der ambulanten
vertragsärztlichen Versorgung. 1062
(Dr. Gernot Steinhilper)
I.
II.
erbringung . 1063
1. SGB
2. Zulassungsverordnung Ärzte (§ 32 Ärzte-ZV) . 1063
3. Bundesmantelverträge und Einheitlicher Bewertungsmaßstab 2005 . . . 1064
4. Musterberufsordnung-Ärzte
5. Behandlungsvertrag nach §§611 ff. BGB . 1065
6. Ergänzung: Gemeinsame Erklärung zur Behebung von Auslegungs¬
problemen . 1065
III.
1. Einzelpraxis. 1065
2. Ärztliche Gemeinschaftspraxis. 1066
3. Praxisgemeinschaft. 1067
4. Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ). 1067
5. Apparategemeinschaft. 1068
6. Laborgemeinschaft. 1068
7. Zweigpraxis, ausgelagerte Praxisstätte und Filialen von Vertragsarzt¬
praxen . 1069
8. Ermächtigte Krankenhausärzte. 1070
IV.
bei Delegation von Leistungen an nichtärztliches Personal. 1071
V
VI.
erbringung . 1072
1. Honorarrückforderung . 1072
2. Disziplinarverfahren. 1073
3. Verfahren zur Entziehung der Zulassung. 1073
4. Ermittlungs- und Strafverfahren. 1073
5. Berufsgerichtliches Verfahren. 1073
6. Approbationsentziehungsverfahren . 1074
7. Verfahrensharmonisierune. 1074
D.
I.
(Dr. Gernot Steinhilper)
1. Ausgangslage. 1074
2. Umfang der Prüfpflicht der KV . 1075
3. Frist für die sachlich-rechnerische Richtigstellung. 1076
4. Vorläufigkeit des Honorarbescheides und Vorbehaltshinweis. 1078
5. Honorarbescheide bei fehlerhafter Zulassung oder Genehmigung . . . 1079
6. Verfahrensfragen. 1080
II.
(Dr. Gernot Steinhilper)
1. Sicherstellungsauftrag und Gewährleistungspflicht der KVen. 1082
2. Die Abrechnung vertragsärzthcher Leistungen. 1083
3. Abrechnungsprüfung durch die KV (§106
4. Abrechnungsprüfung durch die Krankenkassen
(§ 106
5. Haftung. 1091
III.
(Prof. Dr. Hermann Plagemann)
1. Wirtschaftlichkeit in der Medizin . 1091
2. Methoden der Wirtschaftlichkeitsprüfung. 1094
3. Prüfverfahren. 1107
4. Rechtsschutz. 1111
Kapitel 12 Krankenhausrecht.1113
(Prof. Dr. Michael Quaas)
A. Einführung und Grundlagen.1115
I.
1. Begriffsbestimmung.1115
2. Elemente des Krankenhausrechts.1115
II.
1. Gesetzgebungszuständigkeit .1116
2. Grundrechte der Leistungserbringer.1116
III.
1. Krankenhausbegriff .1118
2. Einteilung der Krankenhäuser .1120
IV
1. Gesetzliche Grundlagen.1121
2. Inhalt und Umfang des Versorgungsauftrags .1122
B. Grundzüge des Rechts der Krankenhausfinanzierung.1125
I.
1. Ziele und Zweck des KHG.1125
2.
II.
1. Rechtsanspruch auf Förderung. 1126
2. Die Krankenhausförderung nach Landesrecht . 1127
III.
1. Pflegesatzrecht und Pflegesätze. 1129
2. Die Vergütung der Krankenhausleistungen nach
dem KHEntgG.1129
3. Stationäre Krankenhausleistungen.1133
4. Allgemeine Krankenhausleistungen und Wahlleistungen.1135
5. Das Pflegesatzverfahren.1139
C. Grundzüge des Krankenhausplanungsrechts .1145
I.
1. Der Krankenhausplan.1145
2. Feststellungsbescheid .1148
3. Zwei-Stufen-Theorie.1150
II.
1. Bedarfsgerechtigkeit.1151
2. Leistungsfähigkeit.1154
3. Wirtschaftlichkeit .1154
III.
1. Rechtsweg .1155
2. Klageziel .1155
3. Klagebefugnis Dritter.1156
4. Vorläufiger Rechtsschutz .1157
D. Die Rechtsbeziehungen zwischen den gesetzlichen Krankenkassen und
den Krankenhäusern.1158
I.
1. Zulassung zur stationären Versorgung.1158
2. Leistungsvoraussetzung bei der Krankenhausbehandlung.1160
II.
1. Abschluss von statusbegründenden Versorgungsverträgen.1162
2. Die Kündigung von Versorgungsverträgen mit Krankenhäusern
(§110SGBV) .1163
E. Das Medizinische Versorgungszentrum und die integrierte Versorgung
als neue Versorgungsformen für Krankenhäuser.1165
I.
II.
für Krankenhäuser.1167
1. Unternehmensziele des Krankenhauses .1167
2. Einzelaspekte bei Gründung und Betrieb eines medizinischen
Versorgungszentrums durch das Krankenhaus .1168
3. MVZ und Bedarfsplanung .'.'. . . 1169
III.
häuser .1170
1. Auswahl des Vertragspartners der Krankenkassen/Anwendbarkeit
des Wettbewerbs- und Vergaberechts .1170
2. Vergütung von Krankenhausleistungen .1173
3. Die Anschubfinanzierung.1175
Kapitel
(Boris Hörle/Martin Steinmeister)
A. Einleitung. 1180
B. Arbeitsrecht im Krankenhaus . 1180
I.
1. Krankenhausorganisation, Allgemeines zum Dienstrecht. 1180
2. Der Arzt als Arbeitnehmer/Spannungsverhältnis zwischen Weisungs¬
recht des Arbeitgebers und der grundsätzlichen Weisungsfreiheit
des ärztlichen Berufs. 1182
3. Der Chefarzt als Arbeitnehmer. 1183
4. Der Chefarzt als leitender Angestellter . 1184
5. Befristung des Arbeitsverhältnisses, insbesondere Befristung
von Chefarztverträgen. 1186
6. Teilzeitarbeit. 1189
7. Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft . 1191
8. Arbeitszeitbestimmungen, Änderung des Arbeitszeitgesetzes,
Höchstarbeitszeiten. 1193
9. Arbeitsvertragliche Besonderheiten seit der Schuldrechtsreform,
Anwendung der AGB-Regeln auf den Arbeitsvertrag. 1196
10. Der Chefarztvertrag. 1203
11. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (früher: Anti-
Diskriminierungs-Gesetz). 1213
12. Exkurs: Verpflichtung des Arztes zur Mitwirkung an
einem Schwangerschaftsabbruch. 1218
13. Nichtärztliches Pflegepersonal, Ausbildung. 1219
II.
des Arbeitnehmers. 1223
1. Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis im Überblick. 1223
2. Arbeitnehmerhaftung . 1226
III.
1. Allgemeiner Kündigungsschutz:
Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) . 1230
2. Sonderkündigungsschutz. 1232
3. Anhörung der Mitarbeitervertretung vor Ausspruch der Kündigung . . 1235
4. Kündigungserklärung und Kündigungsfrist. 1238
5. Kündigungsgründe im Sinne des Kündigungsschutzgesetzes,
§ 1 Abs.2 KSchG . 1240
6. Außerordentliche bzw. fristlose Kündigung, § 626 BGB. 1249
7. Auflösungsantrag im Kündigungsschutzprozess, § 9 KSchG . 1251
8. Einvernehmliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses. 1253
IV.
1. Betriebliche Mitbestimmung, Rechte der Mitarbeitervertretung . 1255
2. Tarif- und Arbeitskampfrecht. 1264
C. Arbeitsrecht in der Arztpraxis. 1269
I.
II.
des Arbeitnehmers. 1271
1. Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis. 1271
2. Arbeitnehmerhaftung. 1273
III.
1. Allgemeiner Kündigungsschutz: Anwendbarkeit des KSchG. 1274
2. Sonderkündigungsschutz. 1275
3. Anhörung der Mitarbeitervertretung vor Ausspruch der Kündigung . . 1276
4. Kündigungserklärung und Kündigungsfrist. 1277
5. Kündigungsgründe im Sinne des KSchG, § 1 Abs. 2 KSchG . 1278
6. Außerordentliche bzw. fristlose Kündigung, § 626 BGB. 1280
7. Einvernehmliche Auflösung des Arbeitsverhältnisses. 1281
IV.
D. Musterverträge.1282
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
VII.
VIII. Auszug aus dem ArbZG .1321
Kapitel 14 Grundzüge des Arzneimittelrechts .1327
(Dr. Hans-Dieter Lippert)
A. Einleitung. 1329
B. Gesetzliche Grundlagen. 1331
C. Der Zweck des Gesetzes. 1331
D. Arzneimittelbegriff. 1332
E. Ausnahmen vom Geltungsbereich des AMG. 1333
F. Fiktive Arzneimittel. 1333
G. Antidefinitionen .1334
I.
II.
III.
IV
V.
VI.
VII.
VIII. Medizinprodukte. 1335
IX.
H. Anforderungen an Arzneimittel.1336
I.
J.
K.
I.
1. Fertigarzneimittel .1337
2. Tierarzneimittel .1337
II.
III.
1. Grundsatz .1338
2. Ablauf des Verfahrens.1340
3. Tierarzneimittel im zentralen Zulassungsverfahren.1342
4. Geltungsbereich einer zentralen Zulassung.1343
IV
procedures)
1. Antragstellung.1343
2. Beurteilung der eingereichten Unterlagen.1344
3. Beteiligung von Kommissionen.1344
4. Mängelrügen.1345
5. Verfahrensbesonderheiten.1345
6. Rechtsanspruch.1346
7. Auflagen gem. § 28.1346
8. Rechtsschutz.1346
9. Fiktive Zulassung .1347
L. Registrierung von Arzneimitteln .1348
M. Klinische Prüfung und Erprobung von Arzneimitteln.1348
I.
II.
III.
IV
V
Prüfungen.1351
VI.
VII.
VIII. Die Stärkung der Rechte von Teilnehmern an klinischen Prüfungen . 1353
IX.
X.
N. Abgabe von Arzneimitteln.1355
I.
II.
III.
IV
V
VI.
VII.
VIII. Die Ausweitung der Apothekenpflicht.1359
IX.
X.
XI.
XII.
XIII.
XIV Der Freiverkauf .1362
XV
XVI. Die Abgabe im Reisegewerbe.1362
O. Großhandel mit Arzneimitteln (§52a).1362
P. Qualitätskontrolle, Betriebsverordnungen.1363
I.
II.
Q. Beobachtung, Sammlung und Auswertung von Arzneimittelrisiken. 1364
I.
II.
III.
IV.
V
R. Arzneimittelüberwachung .1366
I.
II.
III.
1. Betretungs- und Besichtigungsrecht.1368
2. Einsichtsrecht .1369
3. Auskunftspflicht.1369
IV
V.
S. Einfuhr und Ausfuhr von Arzneimitteln. 1371
I.
II.
III.
IV.
V
VI.
T. Zuständige Bundesoberbehörden .1374
I.
II.
III.
Lebensmittelsicherheit in Berlin .1375
IV
V
in Köln.1375
VI.
U. Tierarzneimittel. 1375
I.
II.
III.
IV.
V.
V.
I.
II.
III.
IV
V
VI.
VII.
VIII. Meldewesen. 1382
1. Empfänger der Daten.1382
2. Adressat der Meldepflicht.1382
3. Inhalt der Meldung .1382
4. Anonymisierung.1383
IX.
X.
XL
W. Arzneimittelhaftung.1384
I.
1. Unwirksamkeit und gefahrbelastetes Produkt.1384
2. Haftung des Herstellers.1384
3. Ursachenhaftung im Bereich der Entwicklung und der Herstellung . . 1385
4. Haftung wegen Arzneimittelinformation, § 84 S. 2 Nr. 2 AMG.1385
5. Beweislast.1386
II.
1. des pharmazeutischen Unternehmers (Herstellers).1386
2. des Arzneimittel verordnenden Arztes.1387
3. des Apothekers.1388
X.
I.
II.
III.
IV
1. Das Verhältnis zum Ordnungswidrigkeitengesetz .1391
2. Die Ordnungswidrigkeiten nach § 97 AMG .1391
3. Der Adressat der Ordnungswidrigkeit.1392
Kapitel 15 Grundzüge des Medizinprodukterechts .1395
(Dr. Hans-Dieter Lippert)
A. Einleitung.1396
B. Gesetzliche Grundlagen.1397
C. Anforderungen an Medizinprodukte .1398
D.
E.
F. Klinische Prüfung. 1400
G. Benannte Stellen und Sachverständige. 1400
H. Inverkehrbringen, Errichten, Betreiben und Anwenden
von Medizinprodukten . 1401
I.
II.
III.
IV
V
I.
I.
II.
1. Personeller und sachlicher Anwendungsbereich . 1403
III.
1. Sachliche Anforderungen. 1403
2. Persönliche Anforderungen. 1404
3. Vollzug . 1405
4. Sanktionen. 1405
IV.
1. Zweck der Vorschrift . 1405
2. Persönlicher Anwendungsbereich . 1405
3. Meldepflichtige Vorkommnisse. 1405
4. Auswirkungen der Vorkommnisse. 1406
5. Empfänger der Anzeige. 1406
6. Eintragung in das Medizinproduktebuch. 1406
7. Maßnahmen des Betreibers. 1406
8. Vollzug . 1406
V.
1. Persönliche Voraussetzungen. 1406
2. Instandhaltung von Medizinprodukten . 1406
3. Der mit der Instandhaltung Beauftragte. 1408
4. Aufbereitung (Reinigung, Desinfektion, Sterilisation). 1408
5. Eintragung im Medizinproduktebuch. 1408
6. Vollzug . 1408
7. Sanktionen. 1409
VI.
Laboratorien. 1409
1. Bedeutung der Norm. 1409
2. Sanktionen. 1409
VII.
1. Funktionsprüfung vor Inbetriebnahme . 1409
2. Vom Betreiber beauftragte Person für Geräteeinweisung . 1409
3. Dokumentation der Funktionsprüfung und Einweisung. 1410
4. Sicherheitstechnische Kontrollen. 1410
5. Medizinproduktebuch und Bestandsverzeichnis .1410
6. Patienteninformation.1410
J. Medizinproduktüberwachung (§§ 25-28 MPG) .1411
I.
II.
K. Beobachtungs- und Meldesystem (§29 MPG).1412
L. Zuständigkeiten .1412
M. Die Haftung für Medizinprodukte .1413
I.
II.
1. Konstruktionsfehler. 1413
2. Fabrikationsfehler. 1413
3. Instruktionsfehler . 1414
4. Produktbeobachtungspflicht . 1414
III.
1. Produkthaftung, §§ 1 ff. ProdHaftG.1414
2. Produzentenhaftung, § 823 BGB.1415
3. Vertragsverletzung.1416
IV
1. Vertragshaftung.1417
2. Haftung aus unerlaubter Handlung .1417
V
1. Ansprüche aus Vertrag.1418
2. Anspruch aus unerlaubter Handlung .1418
VI.
1. Ansprüche aus allgemeinem Zivilrecht.1418
2. Anspruch aus unerlaubter Handlung .1418
VII.
N. Medizinprodukte-Strafrechts- und Medizinprodukte-Bußgeldvorschriften . . 1419
Kapitel 16 Grundzüge des Apothekenrechts .1421
(Dr. Hans-Dieter Lippert)
A. Einleitung.1421
B. Gesetzliche Grundlagen.1421
C. Voraussetzungen für den Betrieb einer Apotheke.1422
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
VII.
VIII. Der Tod des Erlaubnisinhabers.1425
IX.
X.
D. Der Betrieb von Krankenhausapotheken.1426
E. Die Apothekenbetriebsordnung .1427
F. Die Haftung des Apothekers.1427
I.
II.
1. Vertrag .1428
2. Geschäftsführung ohne Auftrag .1429
3. Unerlaubte Handlung.1429
III.
IV
G. Apotheken-Straf- und Apotheken-Bußgeldvorschriften.1430
Kapitel 17 Grundzüge des Heilmittelwerberechts.1431
(Dr. Hans-Dieter Lippert)
A. Einleitung.1431
B. Gesetzliche Grundlagen.1431
C. Anwendungsbereich des HWG.1432
D. Pflichtangaben der Arzneimittelwerbung .1432
E. Adressaten der Arzneimittelwerbung.1433
F. Weitere Werbebeschränkungen.1433
G. Vergleichende "Werbung.1434
H. Unlauterer Wettbewerb mit Arzneimitteln.1435
Kapitel 18 Einführung in das österreichische Medizinrecht .1437
(Prof. Dr. Erwin
Α.
I.
II.
1. Gesetzgebungskompetenz.1439
2. Überblick über die gesetzlichen Grundlagen.1439
III.
1. Der Kreis der versicherten Personen.1440
2. Ansprüche im Versicherungsfall der Krankheit.1441
3. Die Regelung des Verhältnisses zwischen Versicherten, Ärzten und
Krankenversicherungsträgern.1442
B.
I.
II.
1. Die strafrechtliche Verantwortlichkeit des Arztes. 1446
2. Die zivilrechtliche Haftung des Arztes und des Krankenanstalten¬
trägers . 1450
III.
1. Die medizinische Behandlung minderjähriger und geistig behinderter
(psychisch kranker) Patienten. 1463
2. Die Haftungssituation im sog. Belegspital. 1465
3. Der Familienplanungsschaden -
und
4. Der
5. Das Mitverschulden des Patienten. 1469
6. Die Durchsetzung von Schadenersatzansprüchen - Einreden
des Verpflichteten . 1469
IV
V
VI.
C. Besondere ärztliche Eingriffe.1475
I.
II.
III.
1. Das Fortpflanzungsmedizingesetz.1478
2. Die Eltern-Kind-Zuordnung nach medizinisch unterstützter
Fortpflanzung .1480
3. Fortpflanzungsmedizin und das Recht der sozialen Sicherheit.1481
IV
V
1. Strafrechtliche Normen.1483
2. Das Patientenverfügungs-Gesetz.1485
3. Die Stellvertretung in Gesundheitsangelegenheiten.1486
VI.
VII.
1. Die Lebendspende.1488
2. Die Organentnahme vom Verstorbenen.1489
VIII. Exkurs: Die Unterbringung psychisch Kranker .1490
Kapitel 19 Die Haftung des Arztes in der Schweiz .1493
(Prof. Dr. Walter Fellmann)
A. Rechtliche Grundlagen der ärztlichen Behandlung in der Schweiz .1493
I.
II.
1. Behandlungsvertrag bei der Behandlung durch den Privatarzt.1494
2. Behandlungsvertrag bei der Behandlung im Privatspital.1495
III.
1. Allgemeines.1496
2. Gespaltenes Rechtsverhältnis.1497
B.
I.
II.
1. Schaden. 1498
2. Immaterielle Unbill . 1499
III.
1. Allgemeines. 1500
2. Beweisfragen. 1502
IV
V.
C. Haftung des Privatarztes für Dritte. 1505
I.
II.
1. Haftung bei befugter Substitution. 1507
2. Haftung bei unbefugter Substitution. 1507
III.
D. Wegbedingung der Haftung des Privatarztes . 1508
E. Verjährung der Haftung des Privatarztes . 1509
F. Haftung des Staates für ärztliche Tätigkeit an öffentlichen Spitälern. 1509
I.
II.
G. Haftung für Verletzung der Aufklärungspflicht. 1510
I.
II.
III.
IV
V
VI.
Kapitel 20 Lexikon der wichtigsten medizinischen Begriffe.1515
(Prof. Dr. Wolfgang Eisenmenger)
Stichwortverzeichnis.1541
Dieses Handbuch erläutert die aktuellen Rechtsprobleme des Me¬
dizinrechts aus der Praxis. Alle
Themen sind unter Beachtung der Gesundheitsreform dargestellt.
Besonders ausführlich sind die Bereiche Vertragsarztrecht, Arzthaf¬
tung, Vergütungsrecht) Krankenhausrecht und Arbeitsrecht erläutert.
Zusätzlich wird das Medizinrecht in Österreich und der Schweiz erläu¬
tert.
Ein Glossar mit den medizinischen Fachbegriffen, die auch ein Jurist
kennen
Damit bietet das Buch Lösungen für jeden mit Medizinrecht befassten
Praktiker wie Rechtsanwälte, Mitarbeiter von Kranken- und Berufs¬
haftpflichtversicherern, Klinikverwaltungen und Verbänden, Richter,
Staatsanwälte und Ärzte.
Ausgewiesene Medizinrechtler aus der Richter- und Anwaltschaft,
namhafte Vertreter höchster Selbstverwaltungsgremien, Experten aus
der Versicherungswirtschart und als Wissenschaftler und gesundheits¬
politische Berater von Rang bekannte Hochschullehrer, die außerdem
mit Gesundheits(rechts)fragen befasste Institute leiten, stellen kompe¬
tent, verständlich und praxisnah Lösungen für medizinrechtliche Fra¬
gestellungen in der Anwenderpraxis vor. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)138734054 (DE-588)133884279 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021555676 |
classification_rvk | PJ 2180 PJ 2420 XL 9200 |
ctrlnum | (OCoLC)162472982 (DE-599)BVBBV021555676 |
discipline | Rechtswissenschaft Medizin |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02469nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021555676</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200110 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060421s2007 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N17,0259</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979238420</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783472061991</subfield><subfield code="9">978-3-472-06199-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3472061995</subfield><subfield code="c">Gb.</subfield><subfield code="9">3-472-06199-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162472982</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021555676</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-RP</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 2180</subfield><subfield code="0">(DE-625)136649:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 2420</subfield><subfield code="0">(DE-625)136664:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XL 9200</subfield><subfield code="0">(DE-625)153067:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch des Fachanwalts Medizinrecht</subfield><subfield code="c">hrsg. von Frank Wenzel. [Autoren: Erwin Bernat ...]</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Medizinrecht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Luchterhand</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXII, 1551 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020766-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fachanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204368-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038243-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesundheitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020766-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038243-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Fachanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204368-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wenzel, Frank</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)138734054</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bernat, Erwin</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)133884279</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014771686&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014771686&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014771686</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021555676 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:32:57Z |
indexdate | 2024-07-09T20:38:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783472061991 3472061995 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014771686 |
oclc_num | 162472982 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | LXII, 1551 S. Ill. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Luchterhand |
record_format | marc |
spelling | Handbuch des Fachanwalts Medizinrecht hrsg. von Frank Wenzel. [Autoren: Erwin Bernat ...] Medizinrecht Köln Luchterhand 2007 LXII, 1551 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gesundheitsrecht (DE-588)4020766-3 gnd rswk-swf Fachanwalt (DE-588)4204368-2 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Medizin (DE-588)4038243-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gesundheitsrecht (DE-588)4020766-3 s DE-604 Medizin (DE-588)4038243-6 s Recht (DE-588)4048737-4 s Fachanwalt (DE-588)4204368-2 s 1\p DE-604 Wenzel, Frank 1964- Sonstige (DE-588)138734054 oth Bernat, Erwin 1958- Sonstige (DE-588)133884279 oth Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014771686&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014771686&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Handbuch des Fachanwalts Medizinrecht Gesundheitsrecht (DE-588)4020766-3 gnd Fachanwalt (DE-588)4204368-2 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Medizin (DE-588)4038243-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020766-3 (DE-588)4204368-2 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4038243-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch des Fachanwalts Medizinrecht |
title_alt | Medizinrecht |
title_auth | Handbuch des Fachanwalts Medizinrecht |
title_exact_search | Handbuch des Fachanwalts Medizinrecht |
title_exact_search_txtP | Handbuch des Fachanwalts Medizinrecht |
title_full | Handbuch des Fachanwalts Medizinrecht hrsg. von Frank Wenzel. [Autoren: Erwin Bernat ...] |
title_fullStr | Handbuch des Fachanwalts Medizinrecht hrsg. von Frank Wenzel. [Autoren: Erwin Bernat ...] |
title_full_unstemmed | Handbuch des Fachanwalts Medizinrecht hrsg. von Frank Wenzel. [Autoren: Erwin Bernat ...] |
title_short | Handbuch des Fachanwalts Medizinrecht |
title_sort | handbuch des fachanwalts medizinrecht |
topic | Gesundheitsrecht (DE-588)4020766-3 gnd Fachanwalt (DE-588)4204368-2 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Medizin (DE-588)4038243-6 gnd |
topic_facet | Gesundheitsrecht Fachanwalt Recht Medizin Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014771686&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014771686&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wenzelfrank handbuchdesfachanwaltsmedizinrecht AT bernaterwin handbuchdesfachanwaltsmedizinrecht AT wenzelfrank medizinrecht AT bernaterwin medizinrecht |