Denunciatio: zur Geschichte eines strafprozessualen Rechtsinstituts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Klostermann
2006
|
Schriftenreihe: | Juristische Abhandlungen
48 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Jena, Univ., Habil.-Schr., 2004. - Inhalt u.a.: Bayern S. 153 - 162 |
Beschreibung: | XIII, 307 S. |
ISBN: | 3465034996 9783465034995 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021555545 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170403 | ||
007 | t | ||
008 | 060421s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 97905432X |2 DE-101 | |
020 | |a 3465034996 |c Kt. (Pr. in Vorb.) |9 3-465-03499-6 | ||
020 | |a 9783465034995 |9 978-3-465-03499-5 | ||
035 | |a (OCoLC)238803808 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021555545 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-B220 |a DE-188 | ||
084 | |a NT 6010 |0 (DE-625)131074: |2 rvk | ||
084 | |a PH 4510 |0 (DE-625)136139: |2 rvk | ||
084 | |a 352000*by |2 sbb | ||
084 | |a 8 |2 ssgn | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Koch, Arnd |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)129836591 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Denunciatio |b zur Geschichte eines strafprozessualen Rechtsinstituts |c Arnd Koch |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Klostermann |c 2006 | |
300 | |a XIII, 307 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Juristische Abhandlungen |v 48 | |
500 | |a Zugl.: Jena, Univ., Habil.-Schr., 2004. - Inhalt u.a.: Bayern S. 153 - 162 | ||
502 | |a Zugl.: Jena, Univ., Habil.-Schr., 2004 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1200-1877 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Denunciation (Criminal law) |z Europe |x History | |
650 | 4 | |a Denunciation (Criminal law) |z Germany |x History | |
650 | 0 | 7 | |a Denunziation |0 (DE-588)4149103-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafanzeige |0 (DE-588)4183452-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Europa | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Denunziation |0 (DE-588)4149103-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strafanzeige |0 (DE-588)4183452-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1200-1877 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Juristische Abhandlungen |v 48 |w (DE-604)BV001886473 |9 48 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014771555&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC1 | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014771555 | ||
942 | 1 | 1 | |c 340.09 |e 22/bsb |f 0903 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 340.09 |e 22/bsb |f 0902 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135313952473088 |
---|---|
adam_text | INHALT
Vorwort V
A. ERSTES KAPITEL:
„DENUNCIATIO , „DENUNZIATION , „STRAFANZEIGE
/. Von der „ denunciatio zur „Anzeige
Begriffsgeschichte 1
1. „denunciatio als Terminus technicus 1
2. Pejorisierung im außerrechtlichen Bereich 3
3. Pejorisierung in der Fachsprache 5
4. Zur Begrifflichkeit dieser Arbeit 6
5. „Denunziation und „Strafanzeige 7
a) Verwerfliche Denunziation vs. legitime Strafanzeige 7
b) Der komplexe Denunziationsbegriff 9
II. „Anzeigen und „Denunziationen im Rechtsstaat. ... 11
1. Übersicht 11
2. Anzeigen und die „Funktionsfähigkeit der Strafrechtspflege ... 12
3. Straffreiheit inhaltlich wahrer Anzeigen 14
a) § 164 StGB: Strafbarkeit der falschen Verdächtigung 14
b) Juristische Vergangenheitsbewältigung: Die Anzeige als
strafbare Denunziation? 15
4. Reduktion der Einstandspflichten 18
5. Anonymitätsschutz 21
a) Anonyme Anzeigen und Informantenschutz 21
b) „Denunziantenschutz im Steuerstrafverfahren 24
6. Verwertbarkeit (rechtlich) mißbilligter Anzeigen 26
7. Belohnen und Strafen Fördern und Erzwingen von Anzeigen . . 28
a) Anreize zur Anzeigeerstattung 28
b) Anzeigepflichten für Amtsträger 29
c) Anzeigepflichten für Privatpersonen 31
aa) Begangene Delikte 31
bb) Bevorstehende Delikte 32
8. Fazit 35
B. ZWEITES KAPITEL:
ENTSTEHUNG DER DENUNCIATIO
ALS PROZESSRECHTSINSTITUT
/. IV. Laterankonzil und die Genese von inquisitio
und denunciatio 37
1. Das IV. Laterankonzil als Auslöser einer „Verfahrensrevolution . 37
2. Das überkommene Disziplinarrecht 39
3. Disziplinarrechtsreform 42
a) Von „Licet Heli zu „Qualiter et quando 43
b) Neuordnung durch das IV. Laterankonzil 44
4. denunciatio evangelica und das Verfahren per inquisitionem .... 45
//. inquisitio haeretica pravitatis 47
1. Errichtung der „Inquisition 47
2. Modifikation der denunciatio in der Ketzerverfolgung 49
3. Instrumentalisierung der denunciatio 50
///. Konstitutionen von Melfi 52
1. Übersicht 52
2. Verbindung von Folter und inquisitio 54
3. Effektivierung von Herrschaftsausübung 55
IV. Das Verfahren per denunciationem in der Kanonistik . 57
1. Von der denunciatio evangelica zur denunciatio iudicialis 57
2. denunciatio und inquisitio veritatis im kanonischen Verfahren ... 58
V. Übernahme der denunciatio in das weltliche Recht . ¦ ¦ 60
1. „Quicumque habet merum imperium potest facere inquisitionem 60
2. denunciatio und inquisitio veritatis im weltlichen Verfahren .... °^
3. Entstehung der „Strafanzeige im modernen Sinne °
C. DRITTES KAPITEL:
DAS RECHTSINSTITUT DER DENUNCIATIO
IM GEMEINEN DEUTSCHEN STRAFPROZESS
/. Die denunciatio in der Constitutio Criminalis Carolina 67
1. Das Schweigen der Carolina 67
2. Offene Fragen 69
//. Abgrenzung zu verwandten Rechtsinstituten 72
1. Übersicht 72
2. delatio 73
3. querela 74
4. inculpatio bzw. querela qualificata 76
5. nominatio socii 77
6. Rüge 78
7. „Denunziationsprozeß 80
8. Pasquill 82
9. Calumnia 82
10. Fazit 83
///. Die denunciatio als Auslöser eines
Inquisitionsprozesses 84
1. Emanzipation von der accusatio 84
2. Aktivlegitimation 85
3. Freistellung von Beweislasten 87
4. Ermittlungszwang für Richter 89
5. Anwendungsbereich 90
IV. Nutzen und Gefahren der denunciatio 92
1. „Quod insignem usum habeat istiusmodi denunciatio 92
2. „Nihil enim tarn lubricum est, quam vox populi 93
a) Zweifel an der Integrität des denunciators 93
b) Die denunciatio als „Waffe : Hexereibezichtigungen 96
V. Stellung der denunciatio im gemeinen Strafprozeß .... 97
1. Die gemeinrechtliche „Stufenlehre der Indizien 97
2. „Si aliter veritas haberi non possit Der „Ausnahmebereich . . 100
a) delicta facti transeuntis, occulta und atrocissima 101
b) Kritik an der crimen exceptum Doktrin 104
3. Die denunciatio als Indiz 107
a) Auslöser der General und Spezialinquisition 107
b) Rechtsstellung des denunciatus in der Spezialinquisition .... 108
aa) Aussagezwang 108
bb Eingeschränkte Verteidigung 110
cc) Zulässigkeit von Täuschungen 113
c) Auslöser der Inhaftierung 115
d) Auslöser der Tortur 116
aa) Unmittelbare und mittelbare Indizwirkungen 116
bb) Bedeutung und Funktion des Zeugenbeweises 117
cc) Der denunciator als testis habilis 119
dd) Der denunciator als testis habilis im „Ausnahmebereich . 122
ee) Fallbeispiel: Sodomie im Schwarzwald 122
4. „Verwertungsverbote im gemeinen Strafprozeß 124
a) Etabherung umfassender „Verwertungsverbote 124
b) Anordnungen der Carolina als merum decorum? 126
c) „Umschiffung abgeschmackter Gesetze ? 127
VI. Effektivierung vs. Schutz vor verwerflichen Anzeigen . 128
1. Übersicht 128
2. Zulässigkeit und Folgen der anonymen denunciatio 1™
a) Verwerfung für das reguläre Verfahren 1™
b) Zulässigkeit im „Ausnahmebereich ? ^l
c) „Unverwertbarkeit der anonymen denunciatio? !¦
3. Anonymität für den denunciator? ^
4. Belohnen und Strafen Fördern und Erzwingen von Anzeigen . . 1
a) Aussetzen von Belohnungen
b) Strafbewehrte Anzeigepflichten *
aa) Geschriebene und ungeschriebene Strafdrohungen 13/
bb) Begangene und bevorstehende Delikte *
5. Effektivität vs. Schutz von Vertrauensverhältnissen
a) Unbeachtlichkeit der treuwidrigen denunciatio? *
b) Exkurs: denunciatio und Beichtgeheimnis
6. Fazit 145
VII. „homicidium linguae Christian Thomasius
zur denunciatio
1. Übersicht 146
2. Kritik am Effektivitätsargument
3. Grundsätzliche Skepsis gegenüber inquisitio und denunciatio . . . 148
a) Thomasius und der Inquisitionsprozeß 148
b) Die denunciatio als Machtmittel 149
c) Abschaffung von inquisitio und denunciatio? 150
4. Die denunciatio als Indiz Ein responsum des Thomasius 151
VIII. Kodifizierung am Beispiel Bayerns und Preußens . . . 153
1. Übersicht 153
2. „Siegeslauf des Inquisitionsprozesses 155
3. Die denunciatio in den Landesordnungen 157
a) Bayern 157
b) Preußen 161
IX. Die nominatio socii 162
1. Übersicht 162
2. Voraussetzungen einer torturauslösenden nominatio socii 163
a) nominatio socii qualificata 163
b) „Inn der Marter als Tatbestandsvoraussetzung? 165
c) Anwendungsbereich des Art. 31 CCC 168
d) Kodifizierung am Beispiel Bayerns und Preußens 170
3. Reichweite der nominatio socii beim Hexereidelikt 172
a) Übersicht 172
b) Besagungen und Hexenverfolgung 173
c) Hauptpositionen der gemeinrechtlichen Wissenschaft 175
d) Art. 31 CCC als Schranke der Besagungspraxis 177
aa) Kein Abweichen von Art. 31 CCC 177
bb) Die nominatio socii als bloßes indicium remotum? 179
cc) Torturauslösendes Indiz oder Wahnvorstellung? 181
e) Fazit 183
X. „Rüge , „denunciatio und Rügegerichtsbarkeit 184
1. Übersicht 184
2. Forschungsstand 185
3. Das frühneuzeitliche Rügeverfahren 187
4. Akzeptanz der Rüge 189
a) Geringe Rügebereitschaft 189
b) Anonymitätszusicherung 191
c) Ansehen amtsverpflichteter Rüger 192
d) Heimliche Rüger 193
5. Fazit 195
XI. denunciatio und gemeinrechtliche Verfahrens¬
prinzipien 196
1. Flexibilität und Formenstrenge im gemeinrechtlichen Prozeß ... 196
a) Übersicht 196
b) Flexibilität des gemeinrechtlichen Verfahrens 196
c) Fortbildung des Rechts und „ne crimina remaneant impunita . 197
d) Das Nebeneinander von Formenstrenge und Flexibilität .... 198
2. Richterliche Beweiswürdigung im gemeinen Strafprozeß 199
a) denunciatio und richterliche Beweiswürdigung 199
b) Richterliches Ermessen in der Carolina 200
c) poena extraordinaria und „Verdachtsstrafe 202
d) Freie Beweiswürdigung im gemeinen Strafprozeß? 205
e) Fazit 208
D. VIERTES KAPITEL:
DIE DENUNCIATIO ZWISCHEN AUFKLÄRUNG
UND REICHSGRÜNDUNG
/. „ Ein Symptom des Despotismus Kritik der Aufklärer . 209
1. Übersicht 209
2. Montesquieu 2
a) Das Strafrecht im Werk Montesquieus
b) Montesquieu zur denunciatio 2
c) denunciatio und Regierungsform
3. Beccaria 212
a) „Dei delitti e delle pene 2l2
b) Verfolgungseffektivität vs. Vertrauenserhalt
c) „Geheime Anklagen 215
d) denunciatio und ideales Strafverfahren
4. Voltaire 218
5. Filangieri 22°
¦ • 220
a) Wiedereinführung des Anklageprozesses
b) Denunziationskritik als Auslöser radikaler Reformvorschläge .
6. Fazit 22
//. Strafrechtliche Aufklärung in Deutschland 223
1. Karl Ferdinand Hommel 223
2. Das Preisausschreiben der Berner Ökonomischen Gesellschaft . . 225
a) Strafrechtsreform als „Modethema 225
b) Reichweite der Reformvorstellungen 227
c) Denunziationskritik vs. Verfolgungseffizienz 231
d) Strafbewehrte Anzeigepflichten 234
e) Anzeigepflichten am Beispiel des Kindsmords 235
3. Von der Beschwer, „solche ungerechten Aufseher immer um sich zu
haben Die denunciatio durch das Gesinde 236
4. Fazit 238
///. Die denunciatio in den Kodifikationen des Vormärz . 239
1. Übersicht 239
2. Preußische Criminalordnung 240
3. Bayern, Baden und Württemberg 242
4. Exkurs: „Kronzeugenregelungen 243
IV. Das rechtswissenschaftliche Schrifttum des Vormärz . . 245
1. Die neue Einmütigkeit 245
2. Legitimation strafbewehrter Anzeigepflichten 248
a) Von den Partikularstrafgesetzbüchern zum RStGB 248
b) Strafwürdigkeit unterlassener Verbrechensanzeigen 250
V. Ausklang: Gesetzliche Ausgestaltung der
denunciatio bis 1877 252
1. Partikularstrafprozeßordnungen 252
2. „Fesseln für den Staatsanwalt ? 254
E. SCHLUSSBETRACHTUNG 257
Abkürzungsverzeichnis 261
Literaturverzeichnis 265
Namensregister 301
Sachregister 305
|
adam_txt |
INHALT
Vorwort V
A. ERSTES KAPITEL:
„DENUNCIATIO", „DENUNZIATION", „STRAFANZEIGE"
/. Von der „ denunciatio" zur „Anzeige"
Begriffsgeschichte 1
1. „denunciatio" als Terminus technicus 1
2. Pejorisierung im außerrechtlichen Bereich 3
3. Pejorisierung in der Fachsprache 5
4. Zur Begrifflichkeit dieser Arbeit 6
5. „Denunziation" und „Strafanzeige" 7
a) Verwerfliche Denunziation vs. legitime Strafanzeige 7
b) Der komplexe Denunziationsbegriff 9
II. „Anzeigen" und „Denunziationen" im Rechtsstaat. . 11
1. Übersicht 11
2. Anzeigen und die „Funktionsfähigkeit der Strafrechtspflege" . 12
3. Straffreiheit inhaltlich wahrer Anzeigen 14
a) § 164 StGB: Strafbarkeit der falschen Verdächtigung 14
b) Juristische Vergangenheitsbewältigung: Die Anzeige als
strafbare Denunziation? 15
4. Reduktion der Einstandspflichten 18
5. Anonymitätsschutz 21
a) Anonyme Anzeigen und Informantenschutz 21
b) „Denunziantenschutz" im Steuerstrafverfahren 24
6. Verwertbarkeit (rechtlich) mißbilligter Anzeigen 26
7. Belohnen und Strafen Fördern und Erzwingen von Anzeigen . . 28
a) Anreize zur Anzeigeerstattung 28
b) Anzeigepflichten für Amtsträger 29
c) Anzeigepflichten für Privatpersonen 31
aa) Begangene Delikte 31
bb) Bevorstehende Delikte 32
8. Fazit 35
B. ZWEITES KAPITEL:
ENTSTEHUNG DER DENUNCIATIO
ALS PROZESSRECHTSINSTITUT
/. IV. Laterankonzil und die Genese von inquisitio
und denunciatio 37
1. Das IV. Laterankonzil als Auslöser einer „Verfahrensrevolution" . 37
2. Das überkommene Disziplinarrecht 39
3. Disziplinarrechtsreform 42
a) Von „Licet Heli" zu „Qualiter et quando" 43
b) Neuordnung durch das IV. Laterankonzil 44
4. denunciatio evangelica und das Verfahren per inquisitionem . 45
//. inquisitio haeretica pravitatis 47
1. Errichtung der „Inquisition" 47
2. Modifikation der denunciatio in der Ketzerverfolgung 49
3. Instrumentalisierung der denunciatio 50
///. Konstitutionen von Melfi 52
1. Übersicht 52
2. Verbindung von Folter und inquisitio 54
3. Effektivierung von Herrschaftsausübung 55
IV. Das Verfahren per denunciationem in der Kanonistik . 57
1. Von der denunciatio evangelica zur denunciatio iudicialis 57
2. denunciatio und inquisitio veritatis im kanonischen Verfahren . 58
V. Übernahme der denunciatio in das weltliche Recht . ¦ ¦ 60
1. „Quicumque habet merum imperium potest facere inquisitionem" 60
2. denunciatio und inquisitio veritatis im weltlichen Verfahren . °^
3. Entstehung der „Strafanzeige" im modernen Sinne °
C. DRITTES KAPITEL:
DAS RECHTSINSTITUT DER DENUNCIATIO
IM GEMEINEN DEUTSCHEN STRAFPROZESS
/. Die denunciatio in der Constitutio Criminalis Carolina 67
1. Das Schweigen der Carolina 67
2. Offene Fragen 69
//. Abgrenzung zu verwandten Rechtsinstituten 72
1. Übersicht 72
2. delatio 73
3. querela 74
4. inculpatio bzw. querela qualificata 76
5. nominatio socii 77
6. Rüge 78
7. „Denunziationsprozeß" 80
8. Pasquill 82
9. Calumnia 82
10. Fazit 83
///. Die denunciatio als Auslöser eines
Inquisitionsprozesses 84
1. Emanzipation von der accusatio 84
2. Aktivlegitimation 85
3. Freistellung von Beweislasten 87
4. Ermittlungszwang für Richter 89
5. Anwendungsbereich 90
IV. Nutzen und Gefahren der denunciatio 92
1. „Quod insignem usum habeat istiusmodi denunciatio" 92
2. „Nihil enim tarn lubricum est, quam vox populi" 93
a) Zweifel an der Integrität des denunciators 93
b) Die denunciatio als „Waffe": Hexereibezichtigungen 96
V. Stellung der denunciatio im gemeinen Strafprozeß . 97
1. Die gemeinrechtliche „Stufenlehre" der Indizien 97
2. „Si aliter veritas haberi non possit" Der „Ausnahmebereich" . . 100
a) delicta facti transeuntis, occulta und atrocissima 101
b) Kritik an der crimen exceptum Doktrin 104
3. Die denunciatio als Indiz 107
a) Auslöser der General und Spezialinquisition 107
b) Rechtsstellung des denunciatus in der Spezialinquisition . 108
aa) Aussagezwang 108
bb Eingeschränkte Verteidigung 110
cc) Zulässigkeit von Täuschungen 113
c) Auslöser der Inhaftierung 115
d) Auslöser der Tortur 116
aa) Unmittelbare und mittelbare Indizwirkungen 116
bb) Bedeutung und Funktion des Zeugenbeweises 117
cc) Der denunciator als testis habilis 119
dd) Der denunciator als testis habilis im „Ausnahmebereich" . 122
ee) Fallbeispiel: Sodomie im Schwarzwald 122
4. „Verwertungsverbote" im gemeinen Strafprozeß 124
a) Etabherung umfassender „Verwertungsverbote" 124
b) Anordnungen der Carolina als merum decorum? 126
c) „Umschiffung abgeschmackter Gesetze"? 127
VI. Effektivierung vs. Schutz vor verwerflichen Anzeigen . 128
1. Übersicht 128
2. Zulässigkeit und Folgen der anonymen denunciatio 1™
a) Verwerfung für das reguläre Verfahren 1™
b) Zulässigkeit im „Ausnahmebereich"? ^l
c) „Unverwertbarkeit" der anonymen denunciatio? !¦"
3. Anonymität für den denunciator? ^
4. Belohnen und Strafen Fördern und Erzwingen von Anzeigen . . 1"
a) Aussetzen von Belohnungen '
b) Strafbewehrte Anzeigepflichten *
aa) Geschriebene und ungeschriebene Strafdrohungen 13/
bb) Begangene und bevorstehende Delikte *
5. Effektivität vs. Schutz von Vertrauensverhältnissen
a) Unbeachtlichkeit der treuwidrigen denunciatio? *
b) Exkurs: denunciatio und Beichtgeheimnis
6. Fazit 145
VII. „homicidium linguae" Christian Thomasius
zur denunciatio
1. Übersicht 146
2. Kritik am Effektivitätsargument
3. Grundsätzliche Skepsis gegenüber inquisitio und denunciatio . . . 148
a) Thomasius und der Inquisitionsprozeß 148
b) Die denunciatio als Machtmittel 149
c) Abschaffung von inquisitio und denunciatio? 150
4. Die denunciatio als Indiz Ein responsum des Thomasius 151
VIII. Kodifizierung am Beispiel Bayerns und Preußens . . . 153
1. Übersicht 153
2. „Siegeslauf" des Inquisitionsprozesses 155
3. Die denunciatio in den Landesordnungen 157
a) Bayern 157
b) Preußen 161
IX. Die nominatio socii 162
1. Übersicht 162
2. Voraussetzungen einer torturauslösenden nominatio socii 163
a) nominatio socii qualificata 163
b) „Inn der Marter" als Tatbestandsvoraussetzung? 165
c) Anwendungsbereich des Art. 31 CCC 168
d) Kodifizierung am Beispiel Bayerns und Preußens 170
3. Reichweite der nominatio socii beim Hexereidelikt 172
a) Übersicht 172
b) Besagungen und Hexenverfolgung 173
c) Hauptpositionen der gemeinrechtlichen Wissenschaft 175
d) Art. 31 CCC als Schranke der Besagungspraxis 177
aa) Kein Abweichen von Art. 31 CCC 177
bb) Die nominatio socii als bloßes indicium remotum? 179
cc) Torturauslösendes Indiz oder Wahnvorstellung? 181
e) Fazit 183
X. „Rüge", „denunciatio" und Rügegerichtsbarkeit 184
1. Übersicht 184
2. Forschungsstand 185
3. Das frühneuzeitliche Rügeverfahren 187
4. Akzeptanz der Rüge 189
a) Geringe Rügebereitschaft 189
b) Anonymitätszusicherung 191
c) Ansehen amtsverpflichteter Rüger 192
d) Heimliche Rüger 193
5. Fazit 195
XI. denunciatio und gemeinrechtliche Verfahrens¬
prinzipien 196
1. Flexibilität und Formenstrenge im gemeinrechtlichen Prozeß . 196
a) Übersicht 196
b) Flexibilität des gemeinrechtlichen Verfahrens 196
c) Fortbildung des Rechts und „ne crimina remaneant impunita" . 197
d) Das Nebeneinander von Formenstrenge und Flexibilität . 198
2. Richterliche Beweiswürdigung im gemeinen Strafprozeß 199
a) denunciatio und richterliche Beweiswürdigung 199
b) Richterliches Ermessen in der Carolina 200
c) poena extraordinaria und „Verdachtsstrafe" 202
d) Freie Beweiswürdigung im gemeinen Strafprozeß? 205
e) Fazit 208
D. VIERTES KAPITEL:
DIE DENUNCIATIO ZWISCHEN AUFKLÄRUNG
UND REICHSGRÜNDUNG
/. „ Ein Symptom des Despotismus" Kritik der Aufklärer . 209
1. Übersicht 209
2. Montesquieu 2
a) Das Strafrecht im Werk Montesquieus
b) Montesquieu zur denunciatio 2
c) denunciatio und Regierungsform
3. Beccaria 212
a) „Dei delitti e delle pene" 2l2
b) Verfolgungseffektivität vs. Vertrauenserhalt
c) „Geheime Anklagen" 215
d) denunciatio und ideales Strafverfahren
4. Voltaire 218
5. Filangieri 22°
¦ • 220
a) Wiedereinführung des Anklageprozesses
b) Denunziationskritik als Auslöser radikaler Reformvorschläge .
6. Fazit 22
//. Strafrechtliche Aufklärung in Deutschland 223
1. Karl Ferdinand Hommel 223
2. Das Preisausschreiben der Berner Ökonomischen Gesellschaft . . 225
a) Strafrechtsreform als „Modethema" 225
b) Reichweite der Reformvorstellungen 227
c) Denunziationskritik vs. Verfolgungseffizienz 231
d) Strafbewehrte Anzeigepflichten 234
e) Anzeigepflichten am Beispiel des Kindsmords 235
3. Von der Beschwer, „solche ungerechten Aufseher immer um sich zu
haben" Die denunciatio durch das Gesinde 236
4. Fazit 238
///. Die denunciatio in den Kodifikationen des Vormärz . 239
1. Übersicht 239
2. Preußische Criminalordnung 240
3. Bayern, Baden und Württemberg 242
4. Exkurs: „Kronzeugenregelungen" 243
IV. Das rechtswissenschaftliche Schrifttum des Vormärz . . 245
1. Die neue Einmütigkeit 245
2. Legitimation strafbewehrter Anzeigepflichten 248
a) Von den Partikularstrafgesetzbüchern zum RStGB 248
b) Strafwürdigkeit unterlassener Verbrechensanzeigen 250
V. Ausklang: Gesetzliche Ausgestaltung der
denunciatio bis 1877 252
1. Partikularstrafprozeßordnungen 252
2. „Fesseln für den Staatsanwalt"? 254
E. SCHLUSSBETRACHTUNG 257
Abkürzungsverzeichnis 261
Literaturverzeichnis 265
Namensregister 301
Sachregister 305 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Koch, Arnd 1967- |
author_GND | (DE-588)129836591 |
author_facet | Koch, Arnd 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Koch, Arnd 1967- |
author_variant | a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021555545 |
classification_rvk | NT 6010 PH 4510 |
ctrlnum | (OCoLC)238803808 (DE-599)BVBBV021555545 |
discipline | Rechtswissenschaft Geschichte |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Geschichte |
era | Geschichte 1200-1877 gnd |
era_facet | Geschichte 1200-1877 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02530nam a2200661 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021555545</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170403 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060421s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">97905432X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3465034996</subfield><subfield code="c">Kt. (Pr. in Vorb.)</subfield><subfield code="9">3-465-03499-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783465034995</subfield><subfield code="9">978-3-465-03499-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)238803808</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021555545</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-B220</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NT 6010</subfield><subfield code="0">(DE-625)131074:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4510</subfield><subfield code="0">(DE-625)136139:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">352000*by</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koch, Arnd</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129836591</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Denunciatio</subfield><subfield code="b">zur Geschichte eines strafprozessualen Rechtsinstituts</subfield><subfield code="c">Arnd Koch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Klostermann</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 307 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Juristische Abhandlungen</subfield><subfield code="v">48</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Jena, Univ., Habil.-Schr., 2004. - Inhalt u.a.: Bayern S. 153 - 162</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Jena, Univ., Habil.-Schr., 2004</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1200-1877</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Denunciation (Criminal law)</subfield><subfield code="z">Europe</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Denunciation (Criminal law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Denunziation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4149103-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafanzeige</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183452-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europa</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Denunziation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4149103-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strafanzeige</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183452-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1200-1877</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Juristische Abhandlungen</subfield><subfield code="v">48</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001886473</subfield><subfield code="9">48</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014771555&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014771555</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">340.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0903</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">340.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0902</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Europa Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Europa |
id | DE-604.BV021555545 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:32:55Z |
indexdate | 2024-07-09T20:38:32Z |
institution | BVB |
isbn | 3465034996 9783465034995 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014771555 |
oclc_num | 238803808 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-B220 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-B220 DE-188 |
physical | XIII, 307 S. |
psigel | DHB_BSB_DDC1 DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Klostermann |
record_format | marc |
series | Juristische Abhandlungen |
series2 | Juristische Abhandlungen |
spelling | Koch, Arnd 1967- Verfasser (DE-588)129836591 aut Denunciatio zur Geschichte eines strafprozessualen Rechtsinstituts Arnd Koch Frankfurt am Main Klostermann 2006 XIII, 307 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Juristische Abhandlungen 48 Zugl.: Jena, Univ., Habil.-Schr., 2004. - Inhalt u.a.: Bayern S. 153 - 162 Zugl.: Jena, Univ., Habil.-Schr., 2004 Geschichte 1200-1877 gnd rswk-swf Geschichte Denunciation (Criminal law) Europe History Denunciation (Criminal law) Germany History Denunziation (DE-588)4149103-8 gnd rswk-swf Strafanzeige (DE-588)4183452-5 gnd rswk-swf Deutschland Europa Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Denunziation (DE-588)4149103-8 s Strafanzeige (DE-588)4183452-5 s Geschichte 1200-1877 z DE-604 Juristische Abhandlungen 48 (DE-604)BV001886473 48 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014771555&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Koch, Arnd 1967- Denunciatio zur Geschichte eines strafprozessualen Rechtsinstituts Juristische Abhandlungen Geschichte Denunciation (Criminal law) Europe History Denunciation (Criminal law) Germany History Denunziation (DE-588)4149103-8 gnd Strafanzeige (DE-588)4183452-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4149103-8 (DE-588)4183452-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Denunciatio zur Geschichte eines strafprozessualen Rechtsinstituts |
title_auth | Denunciatio zur Geschichte eines strafprozessualen Rechtsinstituts |
title_exact_search | Denunciatio zur Geschichte eines strafprozessualen Rechtsinstituts |
title_exact_search_txtP | Denunciatio zur Geschichte eines strafprozessualen Rechtsinstituts |
title_full | Denunciatio zur Geschichte eines strafprozessualen Rechtsinstituts Arnd Koch |
title_fullStr | Denunciatio zur Geschichte eines strafprozessualen Rechtsinstituts Arnd Koch |
title_full_unstemmed | Denunciatio zur Geschichte eines strafprozessualen Rechtsinstituts Arnd Koch |
title_short | Denunciatio |
title_sort | denunciatio zur geschichte eines strafprozessualen rechtsinstituts |
title_sub | zur Geschichte eines strafprozessualen Rechtsinstituts |
topic | Geschichte Denunciation (Criminal law) Europe History Denunciation (Criminal law) Germany History Denunziation (DE-588)4149103-8 gnd Strafanzeige (DE-588)4183452-5 gnd |
topic_facet | Geschichte Denunciation (Criminal law) Europe History Denunciation (Criminal law) Germany History Denunziation Strafanzeige Deutschland Europa Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014771555&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001886473 |
work_keys_str_mv | AT kocharnd denunciatiozurgeschichteeinesstrafprozessualenrechtsinstituts |