Vorrang der privaten Wirtschafts- und Sozialgestaltung als Rechtsprinzip: eine systematisch-axiologische Analyse der Wirtschaftsverfassung des Grundgesetzes
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2006
|
Schriftenreihe: | Schriften zum öffentlichen Recht
1023 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 438 S. |
ISBN: | 3428119401 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021555369 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060704 | ||
007 | t | ||
008 | 060421s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N17,0279 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979206839 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428119401 |c Pb. : sfr 155.00 (freier Pr.), EUR 98.00 |9 3-428-11940-1 | ||
024 | 3 | |a 9783428119400 | |
035 | |a (OCoLC)68804845 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021555369 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-M56 |a DE-12 |a DE-1047 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-M124 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-19 | ||
050 | 0 | |a KK4413.A15 | |
084 | |a PL 394 |0 (DE-625)136999: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Meyer, Holger Martin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vorrang der privaten Wirtschafts- und Sozialgestaltung als Rechtsprinzip |b eine systematisch-axiologische Analyse der Wirtschaftsverfassung des Grundgesetzes |c von Holger Martin Meyer |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2006 | |
300 | |a 438 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum öffentlichen Recht |v 1023 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2005 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Wirtschaftspolitik | |
650 | 4 | |a Economic policy |z Germany | |
650 | 4 | |a Law |x Economic aspects |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsverfassung |0 (DE-588)4190079-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Freiheitsrecht |0 (DE-588)4124924-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftsverfassung |0 (DE-588)4190079-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Wirtschaftsverfassung |0 (DE-588)4190079-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Freiheitsrecht |0 (DE-588)4124924-0 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum öffentlichen Recht |v 1023 |w (DE-604)BV000000081 |9 1023 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBRegensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014771382&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014771382 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135313645240320 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel
Ausgangspunkt, Ablauf und Ziel
der Untersuchung 19
51 Die innerstaatliche und europarechtliche Dimension der Wirtschaftsverfas¬
sung des GG......................................................................... 19
|2 Verlauf und Zielsetzung............................................................ 23
2. Kapitel
Historische Entwicklung
des Streitstandes zur
Wirtschaftsverfassung 25
§1 Begriff der Wirtschaftsverfassung................................................. 25
§ 2 Die unterschiedlichen Standpunkte zu den wirtschaftsverfassungsrechtlichen
Aussagen des Grundgesetzes....................................................... 30
I.
II.
schaft ............................................................................ 36
III.
IV.
quenz ............................................................................ 47
V.
schen Neutralität des Grundgesetzes .......................................... 51
VI.
3. Kapitel
Methodische Grundlagen
der wirtschaftsverfassungsrechtlichen Systemfreilegung 55
§ 1 Vorüberlegungen.................................................................... 55
I.
II.
III.
der Wirtschaftsverfassung ...................................................... 59
8 Inhaltsverzeichnis
§ 2 Systeme als zulässiges Instrumentarium der Rechtsmethodik? ................ 60
§ 3 Der „juristische Systembegriff als Prämisse des wirtschaftsverfassungsrecht¬
lichen Teilsystems.................................................................. 62
I.
II.
III.
§ 4 Einwände gegen einen wertgeladenen Systembegriff im Verfassungsrecht ... 70
I.
II.
1. Philosophische Prägung des Wertdenkens?................................. 73
2. Methodische und dogmatische Einwände .................................. 76
III.
§ 5 Die „innere Systemstruktur der Wirtschaftsverfassung....................... 81
I.
schaftsverfassung ............................................................... 85
1. Rechtsprinzipien als „Tiefenstrukturen und Interpretationshilfen des
Rechts ....................................................................... 86
2. Rechtsprinzipien als Bestandteile von abstrakten Systemen und abwägungs-
bezogenen Prinzipienmodellen ............................................. 89
3. Die Eignung von Prinzipien als Systembestandteile ....................... 90
4. Die Unterscheidung zwischen rechtssatzförmigen bzw. normativen Prinzi¬
pien und den offenen bzw. informativen Prinzipien ........................ 91
5. Prinzipien und Regeln ...................................................... 95
a) Gemeinsamkeiten und Unterschiede .................................... 95
b) Wechelwirkungen zwischen den Normenarten.......................... 98
6. Prinzipien und Werte........................................................ 99
7. Rechtsprinzipien als Optimierungsgebote .................................. 10°
8. Zwischenergebnis: Offenheit, Flexibilität und Verbindlichkeit im „inneren
System durch Heranziehung von Rechtsprinzipien......................... 01
II.
sung ............................................................................ 101
1. Rückgriff auf die axiomatisch-deduktive Methode?........................ 102
2. Rückgriff auf die axiologisch-teleologische Methode? .................... 1°5
3. Systemfreilegung durch „wertenden Rückschluss und Einbindung der
Konkretisierungen der Rechtsidee .......................................... 1°8
§ 6 Zusammenfassung ................................................................. 112
Inhaltsverzeichnis 9
4. Kapitel
Prozess der Prinzipien- und Systemfreilegung 113
§ 1 Grundrechte als Konstitutionsprinzipien im System der Wirtschaftsverfas¬
sung .................................................................................. 113
I.
Prinzipienebene ................................................................. 114
II.
1. Der Abwehrcharakter der Grundrechte...................................... 119
a) Das klassisch-liberale Grundrechtsverständnis - Grundrechte als subjek¬
tive Abwehrrechte ........................................................ 119
b) Rückgriff auf die Prinzipienebene zur Überwindung von Schwächen der
klassisch-liberalen Lehre ................................................. 120
c) Ursprung des Abwehrcharakters der Grundrechte auf der Prinzipien¬
ebene ...................................................................... 121
2. Weitere, institutionelle und direktive Grundrechtsgehalte als Ausfluss der
Prinzipienebene.............................................................. 123
3. Interpretativer Rahmen für die Ausformung der Prinzipienebene im Grund¬
rechtssektor - Rückkoppelung an die klassische Abwehrfunktion ......... 124
III.
IV.
legung ........................................................................... 128
V.
VI.
§ 2 Prinzipienexegese der wirtschaftsrelevanten Freiheitsrechte - Basis und Pro¬
zess der grundrechtlichen Argumentation........................................ 134
I.
1. Berufsfreiheit als Konkretisierung der Menschenwürdegarantie ........... 137
2. Erkenntnisse der Berufssoziologie zur Bedeutung des Faktors „Beruf für
die Persönlichkeitskonstituierung ........................................... 139
3. Schutzadressaten des Prinzips............................................... 142
4. Beruf als, jedes dauerhaft wirtschaftliche Tatigsein ....................... 143
a) Definitionsmerkmale ..................................................... 143
b) Berufsbildlehre ........................................................... 145
5. Erkenntnisse aus der Grundrechtsstruktur................................... 149
a) Wortlautindizierte Differenzierungsthese und Lehre vom einheitlichen
Grundrechtstatbestand - Unvereinbarkeit der Konzeptionen ............ 149
b) Entkräftung der gegen die Differenzierungsthese gerichteten Einwände 151
c) Unterschiedliche Schrankenhandhabung als Konsequenz fehlender axio-
logischer Homogenität im Grundrechtstatbestand und Auflösung von
Schrankenkollisionen..................................................... 158
d) Würdigung der divergierenden Konzeptionen im Hinblick auf die Eig¬
nung zur Systemfreilegung ............................................... 164
6. Gehalt des Prinzips „Abwehr bei der Berufsfreiheit....................... 168
a) Prima-facie-Gewährleistung einer reglementierungsfreien beruflichen
Betätigung, Unternehmerfreiheit und das Prinzip der Öffnung und Offen¬
haltung der Märkte ....................................................... 168
10 Inhaltsverzeichnis
b) Besondere wirtschaftsverfassungsrechtliche Ausprägungen des Prinzips
„Abwehr ................................................................ 171
(1) Abwehr von öffentlichen Monopolen sowie staatlicher Konkurrenz¬
wirtschaft ............................................................. !71
(2) Besteuerungsschutz .................................................. 176
7. Prinzipien der Berufsfreiheit als Basis direktiver Gehalte.................. 177
a) Recht auf einen Studienplatz, einen betrieblichen Ausbildungsplatz oder
„auf Arbeit generell? - wertender Rückschluss auf ein jeweils gleich
lautendes Prinzip?........................................................ 178
b) Persönlichkeitsentfaltung in beruflicher Hinsicht - Schutzgewähr durch
den Staat? ................................................................ 183
c) Berufsfreiheit und Gewährleistung der Binnenordnung der Unterneh¬
men ....................................................................... 187
8. Zusammenfassung .......................................................... 187
II.
1. Eigentum als Ideologie...................................................... 191
2. Eigentum als Konkretisierung der Menschenwürdegarantie: „Eigentum ist
Freiheit! .................................................................... 193
3. Eigentum Privater als Faktor für die Freiheit der „Wirtschaftsgesellschaft 196
4. Verfassungsrechtlicher Eigentumsbegriff und einfachgesetzliche Ausfor¬
mung ........................................................................ 197
a) „Leistung , „Existenzsicherung , „Vertrauen und „Privatnützigkeit als
Elemente und Unterprinzipien des verfassungsrechtlichen Eigentumsbe¬
griffs...................................................................... 198
b) Inhaltsbestimmung des verfassungsrechtlichen Eigentumsbegriffs und
die Unterschiede zur Schrankenziehung................................. 208
5. Prinzipienerzeugte Eigentumspositionen................................... 209
a) Allgemeines.............................................................. 209
b) Privatrechtliche und öffentlich-rechtliche Positionen ................... 210
c) Unternehmerische Nutzung des Betriebseigentums, Recht am eingerich¬
teten und ausgeübten Gewerbebetrieb, Anteilseigentum und Eigentum
der Unternehmensträger ................................................. 212
d) Eigentumsschutz für das Vermögen und das Prinzip der eigentumsscho¬
nenden Besteuerung...................................................... 222
6. Sozialbindungs-, Enteignungs- und Sozialisierungsbefugnis als Quelle für
die ätiologische Bedeutung des Prinzips ,.Eigentum ..................... 228
a) Art. 14 Abs. 1 S. 2 GG im Verhältnis zu Art. 14 Abs. 2 GG - „Private Ge¬
meinwohlgestaltung und flankierender Schutz der .JPrivatnützigkeit . 229
b) Art. 14 Abs. 3 GG als Eridärungsmuster für das Prinzip „Eigentum ... 236
c) Art. 15 GG als
7. Forderungen der Eigentumsgarantie als wirtschaftsverfassungsrechtliches
Prinzip....................................................................... 240
a) Das Prinzip „Abwehr als Ausdruck der Eigentümerverantwortung für
die Wirtschaftsgestaltung ................................................ 240
b) Schaffung der Voraussetzungen für die privatautonome (ökonomische)
Freiheitsrealisierung - Verfassungsdirektive Gehalte als Substrat der
Prinzipienebene ............................... ............... 245
Inhaltsverzeichnis 11
8. Zusammenfassung ........................................................... 248
III. Vereinigungs-
Prinzip .......................................................................... 250
1. Freie wirtschaftliche Assoziation und gesellschaftsrechtliche Privatautono¬
mie als Ausdruck der Konkretisierung der Menschenwiirdegarantie und per¬
sönlicher gemeinschaftsbezogener Freiheit ................................. 250
2. Wirtschaftliche Vereinigungsfreiheit und sich daraus ergebende prinzipielle
Gestaltungsanforderungen................................................... 252
3. Inhalte der Koalitionsfreiheit als Prinzip und wirtschaftsverfassungsrechtli¬
che Gestaltungsanforderungen .............................................. 259
a) Koalitionsfreiheit: Verortung zwischen der Wirtschafts- und Arbeitsver¬
fassung des GG ........................................................... 259
b) Der verfassungsrechtliche Koalitionsbegriff als Schlüssel zur Reichwei¬
tenbestimmung der prima-facie-Gewährleistung......................... 262
(1) Basiselemente des Koalitionsbegriffs ................................ 262
(2) Der Koalitionszweck als Grenze der Tarifautonomie ................ 264
c) Dimensionen des Prinzips „Koalitionsfreiheit .......................... 269
IV.
Prinzip .......................................................................... 272
1. Stellung von Art. 2 Abs. 1 GG im System: Wirtschaftliches „Muttergrund¬
recht , „Auffanggrundrecht , oder beides? ................................. 272
2. Wirtschaftsverfassungsrechtliche Konsequenzen der „Doppelstellung :
Subsidiärer Schutz wirtschaftlicher Freiheiten.............................. 275
§3 Zweibezüglichkeit im wirtschaftsverfassungsrechtlichen System durch Ab¬
straktion übergreifender Prinzipien der Freiheitsrechte......................... 279
I.
Prinzipien oder „bloße Herstellung einer Sinngesamtheit? ................... 279
II.
schaftsverfassungsrechtliche Verbundkonstellationen ......................... 280
1. Wirtschafts- und Wettbewerbsfreiheit als wirtschaftsverfassungsrechtliche
Sinngesamtheit............................................................... 280
2. Schutzverstärkung als Konsequenz des Verbundes der Prinzipien „Berufs¬
freiheit und „Eigentum .................................................... 286
a) Wechselseitige Wirkungserstreckung der Schrankenvorbehalte als Kon¬
sequenz des Prinzipienverbundes? ....................................... 286
b) Konsequenzen für Entschädigungsleistungen............................ 287
3. Komplettierung der Verbundstruktur........................................ 289
a) Die Rolle der Vereinigungs-, Koalitions- und allgemeinen Handlungs¬
freiheit im Verbund ....................................................... 289
b) Kommunikationsgrundrechtlicher Komplementärschutz ................ 290
§ 4 Der allgemeine Gleichheitssatz im wirtschaftsverfassungsrechtlichen System -
Exemplarische Verdeutlichung der Verknüpfung von Freiheit und Gleichheit 292
I.
dürftige Norm ................................................................... 292
II.
1. Vom Gegensatz zur Annäherung ............................................ 294
12 Inhaltsverzeichnis
2. Keine faktische, sondern rechtliche Gleichheit............................. 296
3. Wechselseitige Ergänzung von grundrechtlich gewährleisteter Freiheit und
Gleichheit ................................................................... 296
4. Ausgewählte Fallgruppen ................................................... 298
a) Umfassender prinzipiell gewährleisteter Besteuerungsschutz: Die Prinzi¬
pien der Steuergerechtigkeit, der Lastengleichheit und der freiheitsscho-
nenden Besteuerung (Zusammenspiel aus Art. 2 Abs. 1 GG, Art. 3 Abs. 1
GG, Art. 12 Abs. 1 GG und Art. 14 GG) ................................ 299
b) Rechtliche Chancengleichheit als Substrat der „verbundenen Idealkon¬
kurrenz zwischen dem Gleichheitssatz, der Berufsfreiheit und der Ei¬
gentumsgarantie .......................................................... 303
§
tischen Kontext ..................................................................... 304
I.
1. „Rechtsstaatlichkeit als selbstständiges, verallgemeinertes Prinzip mit
eigenständigem Normgehalt? ............................................... 304
2. Konstituierende Bestandteile des Prinzips „Rechtsstaat .................. 306
a) Überwölbende Zielsetzung in Anlehnung an das Postulat der Rechtsidee:
Gewährleistung von Menschenwürde, Freiheit, Rechtssicherheit und Ge¬
rechtigkeit ................................................................ 306
b) Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes..................................... 308
c) Übermaßverbot, Prognosespielraum und Gebot zur (systemexternen)
Abwägung und Optimierung............................................. 310
d) Rechtssicherheit durch Rechtskontinuität, Bestimmtheit und Rechtsklar¬
heit bzw. Widerspruchsfreiheit .......................................... 315
3. Zusammenfassung: Formelle und materielle Prinzipien des Rechtsstaates
als Ausdruck einer Sinngesamtheit im Bereich der Wirtschaft............. 322
II.
1. Die freiheitsdienende und freiheitskonkurrierende Stellung des Sozial-
siaafsprinzips................................................................ 323
2. Die gemeinsame „soziale Verpflichtung von Staat und Gesellschaft als
übergeordneter Wertungsgedanke .......................................... 325
3. Primat der privaten Sozialgestaltung als Ausfluss des freiheitlichen Sozial¬
staats bzw. sozialen Rechtsstaats ........................................... 328
4. Zwischenergebnis: Die primär sozialverantwortliche Gesellschaft und der
„soziale Rechtsstaat bzw. „freiheitliche Sozialstaat als Ergebnis einer
systematischen Betrachtung ................................................ 331
5. Konsequenzen für die Konturierung des wirtschaftspolitischen Gestaltungs¬
spielraumes .................................................................. 332
a) Kein prinzipielles Gebot zur ökonomischen Umgestaltung............. 333
b) Primäres Ziel der sozialen Verpflichtung: Wohlstandsmehrung durch
freiheitsorientierte Wachstumsvorsorge und Stärkung privater Eigen¬
initiative .................................................................. 334
c) Wirtschaftspolitischer Interventionismus im Rahmen bzw. zur Wahrung
wirtschaftlicher Freiheit - ökonomische Mindestgarantien ............. 336
III.
Inhaltsverzeichnis 13
1.
Staat und Gesellschaft- Primat der inviduellen bzw. gesellschaftlichen Ver¬
antwortung ................................................................... 339
2. Gestaltungsanforderungen des Staatsprinzips „Umweltschutz aus Art. 20
GG ........................................................................... 341
IV.
V.
§ 6 Gesamtergebnis: Formulierung der Leitprinzipien und Leitaussagen des Sys¬
tems durch wertend-induktive Zusammenfassung der bislang gewonnenen
Prinzipien............................................................................ 349
I.
Zuhilfenahme grundrechtlicher Freiheiten ..................................... 350
II.
siko, Macht und Verantwortung ................................................ 353
III.
gen beinhaltende Prinzip........................................................ 355
IV.
V.
verfassungsrechtlichen Systems ................................................ 360
5. Kapitel
Auswirkungen des Systems 367
§ 1 Systemaussagen mit Blick auf die europäische Integration ..................... 367
I.
nen des GG...................................................................... 367
II.
europäischen Integration (Integrationshebel)................................... 373
§ 2 Prinzipielle Sinngesamtheiten als Anwendungsproblem ........................ 373
1. Die noch offene Frage nach dem Prüfungsstandort ............................ 373
II.
tigung wirtschaftsverfassungsrechtlicher Systemzusammenhänge ............ 374
Zusammenfassung/Ergebnisse ........................................................... 376
Literaturverzeichnis....................................................................... 403
Sachwortverzeichnis ...................................................................... 432
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel
Ausgangspunkt, Ablauf und Ziel
der Untersuchung 19
51 Die innerstaatliche und europarechtliche Dimension der Wirtschaftsverfas¬
sung des GG. 19
|2 Verlauf und Zielsetzung. 23
2. Kapitel
Historische Entwicklung
des Streitstandes zur
Wirtschaftsverfassung 25
§1 Begriff der Wirtschaftsverfassung. 25
§ 2 Die unterschiedlichen Standpunkte zu den wirtschaftsverfassungsrechtlichen
Aussagen des Grundgesetzes. 30
I.
II.
schaft . 36
III.
IV.
quenz . 47
V.
schen Neutralität" des Grundgesetzes . 51
VI.
3. Kapitel
Methodische Grundlagen
der wirtschaftsverfassungsrechtlichen Systemfreilegung 55
§ 1 Vorüberlegungen. 55
I.
II.
III.
der Wirtschaftsverfassung . 59
8 Inhaltsverzeichnis
§ 2 Systeme als zulässiges Instrumentarium der Rechtsmethodik? . 60
§ 3 Der „juristische" Systembegriff als Prämisse des wirtschaftsverfassungsrecht¬
lichen Teilsystems. 62
I.
II.
III.
§ 4 Einwände gegen einen wertgeladenen Systembegriff im Verfassungsrecht . 70
I.
II.
1. Philosophische Prägung des Wertdenkens?. 73
2. Methodische und dogmatische Einwände . 76
III.
§ 5 Die „innere" Systemstruktur der Wirtschaftsverfassung. 81
I.
schaftsverfassung . 85
1. Rechtsprinzipien als „Tiefenstrukturen" und Interpretationshilfen des
Rechts . 86
2. Rechtsprinzipien als Bestandteile von abstrakten Systemen und abwägungs-
bezogenen Prinzipienmodellen . 89
3. Die Eignung von Prinzipien als Systembestandteile . 90
4. Die Unterscheidung zwischen rechtssatzförmigen bzw. normativen Prinzi¬
pien und den offenen bzw. informativen Prinzipien . 91
5. Prinzipien und Regeln . 95
a) Gemeinsamkeiten und Unterschiede . 95
b) Wechelwirkungen zwischen den Normenarten. 98
6. Prinzipien und Werte. 99
7. Rechtsprinzipien als Optimierungsgebote . 10°
8. Zwischenergebnis: Offenheit, Flexibilität und Verbindlichkeit im „inneren"
System durch Heranziehung von Rechtsprinzipien. '01
II.
sung . 101
1. Rückgriff auf die axiomatisch-deduktive Methode?. 102
2. Rückgriff auf die axiologisch-teleologische Methode? . 1°5
3. Systemfreilegung durch „wertenden Rückschluss" und Einbindung der
Konkretisierungen der Rechtsidee . 1°8
§ 6 Zusammenfassung . 112
Inhaltsverzeichnis 9
4. Kapitel
Prozess der Prinzipien- und Systemfreilegung 113
§ 1 Grundrechte als Konstitutionsprinzipien im System der Wirtschaftsverfas¬
sung . 113
I.
Prinzipienebene . 114
II.
1. Der Abwehrcharakter der Grundrechte. 119
a) Das klassisch-liberale Grundrechtsverständnis - Grundrechte als subjek¬
tive Abwehrrechte . 119
b) Rückgriff auf die Prinzipienebene zur Überwindung von Schwächen der
klassisch-liberalen Lehre . 120
c) Ursprung des Abwehrcharakters der Grundrechte auf der Prinzipien¬
ebene . 121
2. Weitere, institutionelle und direktive Grundrechtsgehalte als Ausfluss der
Prinzipienebene. 123
3. Interpretativer Rahmen für die Ausformung der Prinzipienebene im Grund¬
rechtssektor - Rückkoppelung an die klassische Abwehrfunktion . 124
III.
IV.
legung . 128
V.
VI.
§ 2 Prinzipienexegese der wirtschaftsrelevanten Freiheitsrechte - Basis und Pro¬
zess der grundrechtlichen Argumentation. 134
I.
1. Berufsfreiheit als Konkretisierung der Menschenwürdegarantie . 137
2. Erkenntnisse der Berufssoziologie zur Bedeutung des Faktors „Beruf" für
die Persönlichkeitskonstituierung . 139
3. Schutzadressaten des Prinzips. 142
4. Beruf als, jedes dauerhaft wirtschaftliche Tatigsein". 143
a) Definitionsmerkmale . 143
b) Berufsbildlehre . 145
5. Erkenntnisse aus der Grundrechtsstruktur. 149
a) Wortlautindizierte Differenzierungsthese und Lehre vom einheitlichen
Grundrechtstatbestand - Unvereinbarkeit der Konzeptionen . 149
b) Entkräftung der gegen die Differenzierungsthese gerichteten Einwände 151
c) Unterschiedliche Schrankenhandhabung als Konsequenz fehlender axio-
logischer Homogenität im Grundrechtstatbestand und Auflösung von
Schrankenkollisionen. 158
d) Würdigung der divergierenden Konzeptionen im Hinblick auf die Eig¬
nung zur Systemfreilegung . 164
6. Gehalt des Prinzips „Abwehr" bei der Berufsfreiheit. 168
a) Prima-facie-Gewährleistung einer reglementierungsfreien beruflichen
Betätigung, Unternehmerfreiheit und das Prinzip der Öffnung und Offen¬
haltung der Märkte . 168
10 Inhaltsverzeichnis
b) Besondere wirtschaftsverfassungsrechtliche Ausprägungen des Prinzips
„Abwehr" . 171
(1) Abwehr von öffentlichen Monopolen sowie staatlicher Konkurrenz¬
wirtschaft . !71
(2) Besteuerungsschutz . 176
7. Prinzipien der Berufsfreiheit als Basis direktiver Gehalte. 177
a) Recht auf einen Studienplatz, einen betrieblichen Ausbildungsplatz oder
„auf Arbeit" generell? - wertender Rückschluss auf ein jeweils gleich
lautendes Prinzip?. 178
b) Persönlichkeitsentfaltung in beruflicher Hinsicht - Schutzgewähr durch
den Staat? . 183
c) Berufsfreiheit und Gewährleistung der Binnenordnung der Unterneh¬
men . 187
8. Zusammenfassung . 187
II.
1. Eigentum als Ideologie. 191
2. Eigentum als Konkretisierung der Menschenwürdegarantie: „Eigentum ist
Freiheit!" . 193
3. Eigentum Privater als Faktor für die Freiheit der „Wirtschaftsgesellschaft" 196
4. Verfassungsrechtlicher Eigentumsbegriff und einfachgesetzliche Ausfor¬
mung . 197
a) „Leistung", „Existenzsicherung", „Vertrauen" und „Privatnützigkeit" als
Elemente und Unterprinzipien des verfassungsrechtlichen Eigentumsbe¬
griffs. 198
b) Inhaltsbestimmung des verfassungsrechtlichen Eigentumsbegriffs und
die Unterschiede zur Schrankenziehung. 208
5. Prinzipienerzeugte Eigentumspositionen. 209
a) Allgemeines. 209
b) Privatrechtliche und öffentlich-rechtliche Positionen . 210
c) Unternehmerische Nutzung des Betriebseigentums, Recht am eingerich¬
teten und ausgeübten Gewerbebetrieb, Anteilseigentum und Eigentum
der Unternehmensträger . 212
d) Eigentumsschutz für das Vermögen und das Prinzip der eigentumsscho¬
nenden Besteuerung. 222
6. Sozialbindungs-, Enteignungs- und Sozialisierungsbefugnis als Quelle für
die ätiologische Bedeutung des Prinzips ,.Eigentum" . 228
a) Art. 14 Abs. 1 S. 2 GG im Verhältnis zu Art. 14 Abs. 2 GG - „Private Ge¬
meinwohlgestaltung" und flankierender Schutz der .JPrivatnützigkeit" . 229
b) Art. 14 Abs. 3 GG als Eridärungsmuster für das Prinzip „Eigentum" . 236
c) Art. 15 GG als
7. Forderungen der Eigentumsgarantie als wirtschaftsverfassungsrechtliches
Prinzip. 240
a) Das Prinzip „Abwehr" als Ausdruck der Eigentümerverantwortung für
die Wirtschaftsgestaltung . 240
b) Schaffung der Voraussetzungen für die privatautonome (ökonomische)
Freiheitsrealisierung - Verfassungsdirektive Gehalte als Substrat der
Prinzipienebene . . 245
Inhaltsverzeichnis 11
8. Zusammenfassung . 248
III. Vereinigungs-
Prinzip . 250
1. Freie wirtschaftliche Assoziation und gesellschaftsrechtliche Privatautono¬
mie als Ausdruck der Konkretisierung der Menschenwiirdegarantie und per¬
sönlicher gemeinschaftsbezogener Freiheit . 250
2. Wirtschaftliche Vereinigungsfreiheit und sich daraus ergebende prinzipielle
Gestaltungsanforderungen. 252
3. Inhalte der Koalitionsfreiheit als Prinzip und wirtschaftsverfassungsrechtli¬
che Gestaltungsanforderungen . 259
a) Koalitionsfreiheit: Verortung zwischen der Wirtschafts- und Arbeitsver¬
fassung des GG . 259
b) Der verfassungsrechtliche Koalitionsbegriff als Schlüssel zur Reichwei¬
tenbestimmung der prima-facie-Gewährleistung. 262
(1) Basiselemente des Koalitionsbegriffs . 262
(2) Der Koalitionszweck als Grenze der Tarifautonomie . 264
c) Dimensionen des Prinzips „Koalitionsfreiheit" . 269
IV.
Prinzip . 272
1. Stellung von Art. 2 Abs. 1 GG im System: Wirtschaftliches „Muttergrund¬
recht", „Auffanggrundrecht", oder beides? . 272
2. Wirtschaftsverfassungsrechtliche Konsequenzen der „Doppelstellung":
Subsidiärer Schutz wirtschaftlicher Freiheiten. 275
§3 Zweibezüglichkeit im wirtschaftsverfassungsrechtlichen System durch Ab¬
straktion übergreifender Prinzipien der Freiheitsrechte. 279
I.
Prinzipien oder „bloße" Herstellung einer Sinngesamtheit? . 279
II.
schaftsverfassungsrechtliche Verbundkonstellationen . 280
1. Wirtschafts- und Wettbewerbsfreiheit als wirtschaftsverfassungsrechtliche
Sinngesamtheit. 280
2. Schutzverstärkung als Konsequenz des Verbundes der Prinzipien „Berufs¬
freiheit" und „Eigentum" . 286
a) Wechselseitige Wirkungserstreckung der Schrankenvorbehalte als Kon¬
sequenz des Prinzipienverbundes? . 286
b) Konsequenzen für Entschädigungsleistungen. 287
3. Komplettierung der Verbundstruktur. 289
a) Die Rolle der Vereinigungs-, Koalitions- und allgemeinen Handlungs¬
freiheit im Verbund . 289
b) Kommunikationsgrundrechtlicher Komplementärschutz . 290
§ 4 Der allgemeine Gleichheitssatz im wirtschaftsverfassungsrechtlichen System -
Exemplarische Verdeutlichung der Verknüpfung von Freiheit und Gleichheit 292
I.
dürftige Norm . 292
II.
1. Vom Gegensatz zur Annäherung . 294
12 Inhaltsverzeichnis
2. Keine faktische, sondern rechtliche Gleichheit. 296
3. Wechselseitige Ergänzung von grundrechtlich gewährleisteter Freiheit und
Gleichheit . 296
4. Ausgewählte Fallgruppen . 298
a) Umfassender prinzipiell gewährleisteter Besteuerungsschutz: Die Prinzi¬
pien der Steuergerechtigkeit, der Lastengleichheit und der freiheitsscho-
nenden Besteuerung (Zusammenspiel aus Art. 2 Abs. 1 GG, Art. 3 Abs. 1
GG, Art. 12 Abs. 1 GG und Art. 14 GG) . 299
b) Rechtliche Chancengleichheit als Substrat der „verbundenen Idealkon¬
kurrenz" zwischen dem Gleichheitssatz, der Berufsfreiheit und der Ei¬
gentumsgarantie . 303
§
tischen Kontext . 304
I.
1. „Rechtsstaatlichkeit" als selbstständiges, verallgemeinertes Prinzip mit
eigenständigem Normgehalt? . 304
2. Konstituierende Bestandteile des Prinzips „Rechtsstaat" . 306
a) Überwölbende Zielsetzung in Anlehnung an das Postulat der Rechtsidee:
Gewährleistung von Menschenwürde, Freiheit, Rechtssicherheit und Ge¬
rechtigkeit . 306
b) Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes. 308
c) Übermaßverbot, Prognosespielraum und Gebot zur (systemexternen)
Abwägung und Optimierung. 310
d) Rechtssicherheit durch Rechtskontinuität, Bestimmtheit und Rechtsklar¬
heit bzw. Widerspruchsfreiheit . 315
3. Zusammenfassung: Formelle und materielle Prinzipien des Rechtsstaates
als Ausdruck einer Sinngesamtheit im Bereich der Wirtschaft. 322
II.
1. Die freiheitsdienende und freiheitskonkurrierende Stellung des Sozial-
siaafsprinzips. 323
2. Die gemeinsame „soziale" Verpflichtung von Staat und Gesellschaft als
übergeordneter Wertungsgedanke . 325
3. Primat der privaten Sozialgestaltung als Ausfluss des freiheitlichen Sozial¬
staats bzw. sozialen Rechtsstaats . 328
4. Zwischenergebnis: Die primär sozialverantwortliche Gesellschaft und der
„soziale Rechtsstaat" bzw. „freiheitliche Sozialstaat" als Ergebnis einer
systematischen Betrachtung . 331
5. Konsequenzen für die Konturierung des wirtschaftspolitischen Gestaltungs¬
spielraumes . 332
a) Kein prinzipielles Gebot zur ökonomischen Umgestaltung. 333
b) Primäres Ziel der sozialen Verpflichtung: Wohlstandsmehrung durch
freiheitsorientierte Wachstumsvorsorge und Stärkung privater Eigen¬
initiative . 334
c) Wirtschaftspolitischer Interventionismus im Rahmen bzw. zur Wahrung
wirtschaftlicher Freiheit - ökonomische Mindestgarantien . 336
III.
Inhaltsverzeichnis 13
1.
Staat und Gesellschaft- Primat der inviduellen bzw. gesellschaftlichen Ver¬
antwortung . 339
2. Gestaltungsanforderungen des Staatsprinzips „Umweltschutz" aus Art. 20
GG . 341
IV.
V.
§ 6 Gesamtergebnis: Formulierung der Leitprinzipien und Leitaussagen des Sys¬
tems durch wertend-induktive Zusammenfassung der bislang gewonnenen
Prinzipien. 349
I.
Zuhilfenahme grundrechtlicher Freiheiten . 350
II.
siko, Macht und Verantwortung . 353
III.
gen beinhaltende Prinzip. 355
IV.
V.
verfassungsrechtlichen Systems . 360
5. Kapitel
Auswirkungen des Systems 367
§ 1 Systemaussagen mit Blick auf die europäische Integration . 367
I.
nen des GG. 367
II.
europäischen Integration (Integrationshebel). 373
§ 2 Prinzipielle Sinngesamtheiten als Anwendungsproblem . 373
1. Die noch offene Frage nach dem Prüfungsstandort . 373
II.
tigung wirtschaftsverfassungsrechtlicher Systemzusammenhänge . 374
Zusammenfassung/Ergebnisse . 376
Literaturverzeichnis. 403
Sachwortverzeichnis . 432 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Meyer, Holger Martin |
author_facet | Meyer, Holger Martin |
author_role | aut |
author_sort | Meyer, Holger Martin |
author_variant | h m m hm hmm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021555369 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK4413 |
callnumber-raw | KK4413.A15 |
callnumber-search | KK4413.A15 |
callnumber-sort | KK 44413 A15 |
classification_rvk | PL 394 |
ctrlnum | (OCoLC)68804845 (DE-599)BVBBV021555369 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02640nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021555369</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060704 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060421s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N17,0279</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979206839</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428119401</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 155.00 (freier Pr.), EUR 98.00</subfield><subfield code="9">3-428-11940-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428119400</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)68804845</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021555369</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK4413.A15</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 394</subfield><subfield code="0">(DE-625)136999:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer, Holger Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vorrang der privaten Wirtschafts- und Sozialgestaltung als Rechtsprinzip</subfield><subfield code="b">eine systematisch-axiologische Analyse der Wirtschaftsverfassung des Grundgesetzes</subfield><subfield code="c">von Holger Martin Meyer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">438 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">1023</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economic policy</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law</subfield><subfield code="x">Economic aspects</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsverfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190079-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freiheitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124924-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsverfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190079-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsverfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190079-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Freiheitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124924-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">1023</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000081</subfield><subfield code="9">1023</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBRegensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014771382&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014771382</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021555369 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:32:53Z |
indexdate | 2024-07-09T20:38:31Z |
institution | BVB |
isbn | 3428119401 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014771382 |
oclc_num | 68804845 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-20 DE-739 DE-M56 DE-12 DE-1047 DE-703 DE-706 DE-M124 DE-521 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-20 DE-739 DE-M56 DE-12 DE-1047 DE-703 DE-706 DE-M124 DE-521 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 438 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum öffentlichen Recht |
series2 | Schriften zum öffentlichen Recht |
spelling | Meyer, Holger Martin Verfasser aut Vorrang der privaten Wirtschafts- und Sozialgestaltung als Rechtsprinzip eine systematisch-axiologische Analyse der Wirtschaftsverfassung des Grundgesetzes von Holger Martin Meyer Berlin Duncker & Humblot 2006 438 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum öffentlichen Recht 1023 Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2005 Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd rswk-swf Recht Wirtschaftspolitik Economic policy Germany Law Economic aspects Germany Wirtschaftsverfassung (DE-588)4190079-0 gnd rswk-swf Freiheitsrecht (DE-588)4124924-0 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wirtschaftsverfassung (DE-588)4190079-0 s DE-604 Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 u Freiheitsrecht (DE-588)4124924-0 s 1\p DE-604 Schriften zum öffentlichen Recht 1023 (DE-604)BV000000081 1023 Digitalisierung UBRegensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014771382&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Meyer, Holger Martin Vorrang der privaten Wirtschafts- und Sozialgestaltung als Rechtsprinzip eine systematisch-axiologische Analyse der Wirtschaftsverfassung des Grundgesetzes Schriften zum öffentlichen Recht Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Recht Wirtschaftspolitik Economic policy Germany Law Economic aspects Germany Wirtschaftsverfassung (DE-588)4190079-0 gnd Freiheitsrecht (DE-588)4124924-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072133-4 (DE-588)4190079-0 (DE-588)4124924-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Vorrang der privaten Wirtschafts- und Sozialgestaltung als Rechtsprinzip eine systematisch-axiologische Analyse der Wirtschaftsverfassung des Grundgesetzes |
title_auth | Vorrang der privaten Wirtschafts- und Sozialgestaltung als Rechtsprinzip eine systematisch-axiologische Analyse der Wirtschaftsverfassung des Grundgesetzes |
title_exact_search | Vorrang der privaten Wirtschafts- und Sozialgestaltung als Rechtsprinzip eine systematisch-axiologische Analyse der Wirtschaftsverfassung des Grundgesetzes |
title_exact_search_txtP | Vorrang der privaten Wirtschafts- und Sozialgestaltung als Rechtsprinzip eine systematisch-axiologische Analyse der Wirtschaftsverfassung des Grundgesetzes |
title_full | Vorrang der privaten Wirtschafts- und Sozialgestaltung als Rechtsprinzip eine systematisch-axiologische Analyse der Wirtschaftsverfassung des Grundgesetzes von Holger Martin Meyer |
title_fullStr | Vorrang der privaten Wirtschafts- und Sozialgestaltung als Rechtsprinzip eine systematisch-axiologische Analyse der Wirtschaftsverfassung des Grundgesetzes von Holger Martin Meyer |
title_full_unstemmed | Vorrang der privaten Wirtschafts- und Sozialgestaltung als Rechtsprinzip eine systematisch-axiologische Analyse der Wirtschaftsverfassung des Grundgesetzes von Holger Martin Meyer |
title_short | Vorrang der privaten Wirtschafts- und Sozialgestaltung als Rechtsprinzip |
title_sort | vorrang der privaten wirtschafts und sozialgestaltung als rechtsprinzip eine systematisch axiologische analyse der wirtschaftsverfassung des grundgesetzes |
title_sub | eine systematisch-axiologische Analyse der Wirtschaftsverfassung des Grundgesetzes |
topic | Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Recht Wirtschaftspolitik Economic policy Germany Law Economic aspects Germany Wirtschaftsverfassung (DE-588)4190079-0 gnd Freiheitsrecht (DE-588)4124924-0 gnd |
topic_facet | Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Recht Wirtschaftspolitik Economic policy Germany Law Economic aspects Germany Wirtschaftsverfassung Freiheitsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014771382&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000081 |
work_keys_str_mv | AT meyerholgermartin vorrangderprivatenwirtschaftsundsozialgestaltungalsrechtsprinzipeinesystematischaxiologischeanalysederwirtschaftsverfassungdesgrundgesetzes |