Informationspflichten von Investmentgesellschaften: Analyse der gesetzlichen Publizitätsvorschriften zur Verbesserung der investmentrechtlichen Transparenz und des Anlegerschutzes
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2003
|
Schriftenreihe: | Ökonomische Analyse des Rechts
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 398 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3631512112 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021554973 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060518 | ||
007 | t | ||
008 | 060420s2003 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 968458076 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631512112 |c kart. : EUR 56.50 |9 3-631-51211-2 | ||
035 | |a (OCoLC)915761801 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021554973 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-188 | ||
084 | |a PE 470 |0 (DE-625)135508: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Roggatz, Claus C. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Informationspflichten von Investmentgesellschaften |b Analyse der gesetzlichen Publizitätsvorschriften zur Verbesserung der investmentrechtlichen Transparenz und des Anlegerschutzes |c Claus C. Roggatz |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2003 | |
300 | |a 398 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Ökonomische Analyse des Rechts |v 4 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2003 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Gesetz über Kapitalanlagegesellschaften |0 (DE-588)4254451-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prospekt |0 (DE-588)4136390-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationspflicht |0 (DE-588)4114016-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Investmentfonds |0 (DE-588)4114047-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anlegerschutz |0 (DE-588)4002106-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Investmentgesellschaft |0 (DE-588)4027581-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Gesetz über Kapitalanlagegesellschaften |0 (DE-588)4254451-8 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Investmentgesellschaft |0 (DE-588)4027581-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Investmentfonds |0 (DE-588)4114047-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Informationspflicht |0 (DE-588)4114016-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Prospekt |0 (DE-588)4136390-5 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Anlegerschutz |0 (DE-588)4002106-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Ökonomische Analyse des Rechts |v 4 |w (DE-604)BV014431183 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014770991&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014770991 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135313029726208 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 16
Abbildungsverzeichnis 19
Tabellenverzeichnis 20
Einleitung 21
I. Problemstellung 21
II. Zielsetzung 24
III.Gang der Untersuchung 25
1. Teil: Investmentsparen und gesetzliche Rahmenbedingungen 27
Kapitel 1: Kapitalanlage mit Investmentfonds. 27
I. Entstehungsgeschichte 28
II. Investmentfondsentwicklung in Deutschland 30
A. Marktstrukturen und Wettbewerb 32
1. Marktentwicklung 32
2. Marktteilnehmer 35
B. Gesellschaftliche Verbreitung 40
III.Die Investmentfondsanlage nach dem KAGG 42
A. Gesellschafts und Vertragstypus 44
B. Klassifizierung von Sondervermögea 46
C. Verwahrung und Aufsicht 50
D. Wertermittlung 51
IV.Ökonomische Bedeutung des Investmentsparens 51
A. Sozialpolitische Funktioa 52
B. Finanzierungspolitische Funktioa 55
C. Kapitalmarktpolitische Bedeutung 55
Kapitel 2: Gesetzlicher Rahmen und Schutzbestimmungen 57
I. Der Anlegerschutz im Kapitalmarktrecht 57
II. Motive der am Investmentprozess beteiligten Parteien 60
A. Der Begriff des Investmentsparers 60
B. Interessen und Risiken der Anleger 62
1. Managementrisiko 64
2. Investmentrisiko 64
C. Unternehmensziele der KAG, Gesellschafter und Depotbank. 67
9
1. Interessen der KAG 69
2. Interessen der Gesellschafterbank 70
3. Interesse der Depotbank 71
III.Die Prinzipal Agent Problematik 72
A. Die asymmetrische Informationsverteilung. 73
B. Agency Costs 77
IV.Das Investmentrecht 77
A. Das Gesetz über Kapitalanlagegesellschaften (KAGG) 77
B. Das Auslandsinvestmentgesetz (AuslInvestmG)i 81
C. Harmonisierung des Investmentrechts innerhalb der EU 82
D. Anlegerschutz durch die Ausgestaltung des Sondervermögens. 85
1. Ausstattung 85
2. Anlagegrenzen 87
3. Haftung und Konkurs 89
Kapitel 3: Interessenkonflikte und Kontrolle 91
I. Unabhängigkeit der beteiligten Parteien 91
A. Interessenkonflikte durch Beratung 92
B. Interessenkonflikte leitender Angestellter der KAG 93
C. Interessenkonflikte bei einer KAG 94
D. Interessenkonflikte durch die Gesellschafterbank 94
1. Auskaufen und Abladen 96
2. Emissionsgeschäft 98
3. Churning 99
II. Aufsicht, Kontrolle und Mitbestimmung 101
A. Staatliche Aufsicht 101
B. Aufsichtsrat 102
C. Depotbank 104
1. Verwahrfunktion 106
2. Kontrollfunktion 106
3. Rechte der Depotbank und Ansprüche der Anleger 107
D.Wirtschaftsprüfer 108
E. Mitbestimmung und Kontrolle der Anleger 110
1. Spezialfonds HO
2. Publikumfonds 112
2. Teil: Information und investmentrechtliche Publizitätspflichten 115
Kapitel 4: Information und Publizität 115
I Allgemeine Interessenlage 115
A. Der Informationsbegriff 116
B.Publizität 118
10
II. Determinanten der Publizität 120
A. Ziele der Publizität 120
B. Die Informationsfunktion des Rechnungslegungsabschlusses. 121
C. Abgrenzung des investmentrechtlichen Adressatenkreises. 123
D. Grundlagen der investmentrechtlichen Publizität 124
1. Rechnungslegungspublizität 125
2. Emissionspublizität 125
3. Bekanntmachungsvorschriften 126
Kapitel 5: Vertriebspublizität der Investmentgesellschaften. 127
I. Informations und Transparenzvorschriften der EG RL 127
A. Verkaufsunterlagen 127
1. Prospekt und Vertragsbedingungen. 127
2. Periodische Berichterstattung 129
B. Sonstige Regelungen 130
1. Werbung 130
2. Preisveröffentlichung 130
3. Bezeichnungsschutz 131
II. Publizitätsvorschriften nach dem KAGG 132
A. Vertragsbedingungen 132
1. Mindestangaben der Vertragsbedingungen 132
2. Genehmigung der Vertragsbedingungen 135
3. Zeitpunkt der Aushändigung 136
B. Antragsdurchschrift, Verkaufsabrechnung 137
C. Verkaufsprospekt 137
1. Zeitpunkt der Aushändigung 139
2. Mindestangaben des Verkaufsprospektes 140
3. Genehmigung des Verkaufsprospektes 143
D. Rechenschafts und Zwischenbericht 143
1. Veröffentlichung 143
2. Mindestangaben der Rechnungslegung 145
a. Vermögensaufstellung 146
b. Umlaufende Anteile und Wert eines Anteils 148
c. Ertrag, Aufwand und Vermögensentwicklung 149
d. Vergleichende Übersicht 151
3. Zwischen bzw. Halbjahresberichterstattung 152
E. Sonstige Regelungen 152
1. Werbung 152
2. Preisveröffentlichung 154
3. Bezeichnungsschutz 155
III.Publizitätsvorschriften nach dem AuslInvestmG 157
A. Vertriebszulassung 157
11
B. Vertriebspublizität 160
1. Bereitstellung von Verkaufsunterlagen 160
2. Inhaltliche Anforderungen an die Verkaufsunterlagen 161
a. Vertragsbedingungen und Antragsvordruck 162
b. Verkaufsprospekt 163
c. Rechnungslegung 165
d. Weitere Anforderungen 166
i. Sprache 166
ii. Werbung 167
iii. Preisveröffentlichung 168
iv. Bezeichnungsschutz 169
Kapitel 6: Rechtsfolgen bei Pflichtverletzung 170
I. Unterlassene Zurverfügungstellung der Verkaufsunterlagen 170
A.Vertragsbedingungen 170
B. Verkaufsprospekt 171
II. Unrichtige oder unvollständige Verkaufsunterlagen 172
A.Vertragsbedingungen 172
B. Verkaufsprospekt 172
3. Teil: Anlegerschutz durch Transparenz und Publizität 177
Kapitel 7: Anforderungen an die Verkaufsunterlagen 177
I. Grundsätze der Informationsvermittlung 177
II. Rendite und Risiko 179
A. Performance 180
1. Adressaten der Performancemessung 181
2. Anforderungen an die Performancemessung 181
3. Verfahren der Performancemessung 182
4. Relativierung der absoluten Renditezahl 182
B. Risiko und die Moderne Portfolio Theorie. 184
1. Das Capital Asset Pricing Model (CAPM) 187
2. Performancemaße 187
III.Beurteilung von Investmentfonds anhand der Verkaufsunterlagen 191
A. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes 192
B. Wertentwicklung 194
1. Wertentwicklung nach der BVI Methode 195
2. Angaben zur Wertentwicklung 197
C. Einflussfaktoren und Risikoaufklärung 202
1. Kriterium „Diversifikation . 204
2. Kriterium „Fondskategorisierung 205
3. Kriterium .Anlagegrundsätze und Anlagestrategie . 208
12
4. Kriterium „Dispositionshinweise und Wertsignale . 214
D. Kosten und Gebühren 215
1. Den Anleger unmittelbar belastende Kosten. 216
2. Das Fondsvermögen belastende Kosten 219
a. Verwaltungsvergütung 220
b. Gebühren der Depotbank 221
c. Sonstige Aufwendungen 222
d. Berechnung und Darstellung der Kosten 224
3. Einfluss der Kosten auf die Wertentwicklung. 228
4. Aktuelle Kosten und Gebührenentwicklungen 231
E. Weitere Einflussfaktoren auf Wertentwicklung und Risiko. 236
1. Managementwechsel 237
2. Unabhängigkeit der KAG 239
3. Umschlaghäufigkeit des Fondsvermögens 240
4. Fondsgröße 242
5. Anlegerstruktur 246
IV. Zwischenergebnis 247
Kapitel 8: Exkurs in das US amerikanische Investmentwesen 249
I. Entwicklung des US Investmentrechts 249
A. Bundesrecht 250
B.Landesrecht 252
C. Die Rolle der SEC 252
II. Die amerikanische Investment Company 253
A. Unterteilung in Principal Classes 254
1. Unit Investment Trust 254
2. Management Company 255
a. „Open End und „Closed End Funds 256
b. Merkmal „Diversifikationsgrad 257
B. Organisationsform und Verwaltung. 258
1. Corporation 258
2. Business Trust 259
3. Beteiligte Personen am Investmentprozess 259
C. Interessenkonflikte und Kontrolle 262
1. Konfliktpotential 262
a. Personal Investing 262
b. Affiliated Transactions 263
c. Joint Transactions 265
d. Soft Dollars 265
2. Kontrolle und Durchsetzung der Regelungen 267
III. Publizitätspflichten der US Investmentgesellschaften 269
A.Prospekt 270
13
1. Part A: Simplified Prospectus 271
a. Fund Summary 271
i. Investment Summary 271
ii. Performance 272
iii.FeeTable 273
b. Fund Basics 275
c. Shareholder Information 275
d. Fund Services 276
e. Appendix 276
2. Part B: Statement of Additional Information (SAJ) 276
3. Part C: Other Information 277
B. Sonstige Anlegerinformationen 277
C. Neuere Entwicklungen 278
1. Profile Prospectus 278
2. Piain English Rule 279
Kapitel 9: Transparenz, Wettbewerb und Anlegerschutz 282
I. Marktkräfte, Konzepte und Regelungen 282
A.Tendenzen und Entwicklungen auf dem Investmentfondsmarkt.. 282
1. Ranking Listen 283
2. Performance Presentation Standards (PPS) 284
3. Fondsrating 286
4. Vertriebsstruktur von Investmentfonds 290
B. Interessenkonflikte und deren Kontrolle. 292
1. Regelungen zum „dumping the trash . 294
2. Risikoklassenkonzepte 297
3. Statement of Investment Principles/Policy. 300
II. Aktuelle gesetzliche Veränderungea 302
A. Harmonisierung der Finanzdienstleistungsbranche. 302
1. Die „UCITS III Richtlinie 304
2. Erweiterung des Prospektwesens 304
B. Viertes FMFG 306
1. Erweiterung der Anlage und Geschäftsmöglichkeiten 307
2. Einführung von Anteilen mit unterschiedlichen Rechten 308
3. Verschmelzung von Fonds 309
4. Regelungen zum Anlegerschutz 310
a. Stimmrechte und Wohlverhaltensregeln 310
b. Benachrichtigung bei wesentlichen Änderungen 312
c. Prospekthaftung 313
d. Bezeichnungsschutz 314
III. Vorschläge zur Verbesserung der Investmenttransparenz 314
A.Anforderungen an das Prospektwesen 315
14
1. Sprache und Darstellungsform 318
2. Aufbereitung wichtiger Anlegerinformationen 319
a. Angaben zu Kosten und Aufwendungen 319
b. Aufklärung über Fondscharakter, Risiko und Rendite....325
c. Übersicht über wichtige Finanzkennzahlen 329
3. Erweiterung der Rechenschaftspflicht 330
4. Berichterstattung und Publizität 332
B. Internet und das „Gläserne Fonds Prinzip 334
Schlussbetrachtung und Ausblick 339
Anhang 345
Literaturverzeichnis und Materialien 355
15
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Fondsanzahl und FV deutscher Publikumsfonds Ende 2001 33
Abb. 2: Mittelaufkommen und Anteilumlauf deutscher Publikumfonds 34
Abb. 3: Investmentvermögen pro Kopf der Bevölkerung (in EUR) 41
Abb. 4: Investmentsparen nach dem KAGG 43
Abb. 5: Rechtskonstruktionen von Investmentgesellschaften. 44
Abb. 6: Klassifizierung von Investmentfonds 49
Abb. 7: Anteile der Publikumfondsarten am Gesamtfondsvermögen. 50
Abb. 8: Systematisierung der Anlegerschutzinstrumente. 60
Abb. 9: Harmonisierung des europäischen Investmentwesens. 84
Abb. 10: Idealtypischer Publizitätsprozess 119
Abb. 11: Adressaten der allgemeinen Bankkonzernrechnung. 123
Abb. 12: Vergleichende Übersicht der Vermögensentwicklung 151
Abb. 13: Risikominimierung durch Diversifikation 186
Abb. 14: Sharpe Ratio 188
Abb. 15: Treynor Ratio 189
Abb. 16: Jensen s Alpha 190
Abb. 17: Risiko und Rendite von Fondskategoriea 206
Abb. 18: Risiko und Rendite von deutschen Aktienfonds. 207
Abb. 19: Wertentwicklung bei unterschiedlichen Kosten und Gebühren 230
Abb. 20: Managementgebühren in Deutschland 2001 (in Mio. EUR) 234
Abb. 21: Struktur eines Mutual Fund 261
Abb. 22: Anforderungen an ein Rating 288
Abb. 23: Risiko /Rendite Diagramm 327
19
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Fondsvermögen (Mio. EUR) und Marktanteil der größten KAGs 36
Tab. 2: KAGs und Marktanteilsgröße Ende 2000. 38
Tab. 3: Geldvermögen privater Haushalte in Deutschland 40
Tab. 4: Systematisierung der Anlegerinteressen 63
Tab. 5: Angaben zur Wertentwicklung in den Rechenschaftsberichten 201
Tab. 6: Charakter ausgewählter Wertpapier Sondervermögen 213
Tab. 7: Angaben zur Verwaltungsvergütung im Verkaufsprospekt 225
Tab. 8: Ausweis von Kosten und Vergütungen in der Berichterstattung 226
Tab. 9: Vertriebswege von Publikumsfonds in Deutschland 292
Tab. 10: Beispiel einer standardisierten Kosten und Gebührenübersicht 324
Tab. 11: Durchschnittliche jährliche Wertentwicklung 327
Tab. 12: Kennzahlenübersicht 330
20
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 16
Abbildungsverzeichnis 19
Tabellenverzeichnis 20
Einleitung 21
I. Problemstellung 21
II. Zielsetzung 24
III.Gang der Untersuchung 25
1. Teil: Investmentsparen und gesetzliche Rahmenbedingungen 27
Kapitel 1: Kapitalanlage mit Investmentfonds. 27
I. Entstehungsgeschichte 28
II. Investmentfondsentwicklung in Deutschland 30
A. Marktstrukturen und Wettbewerb 32
1. Marktentwicklung 32
2. Marktteilnehmer 35
B. Gesellschaftliche Verbreitung 40
III.Die Investmentfondsanlage nach dem KAGG 42
A. Gesellschafts und Vertragstypus 44
B. Klassifizierung von Sondervermögea 46
C. Verwahrung und Aufsicht 50
D. Wertermittlung 51
IV.Ökonomische Bedeutung des Investmentsparens 51
A. Sozialpolitische Funktioa 52
B. Finanzierungspolitische Funktioa 55
C. Kapitalmarktpolitische Bedeutung 55
Kapitel 2: Gesetzlicher Rahmen und Schutzbestimmungen 57
I. Der Anlegerschutz im Kapitalmarktrecht 57
II. Motive der am Investmentprozess beteiligten Parteien 60
A. Der Begriff des Investmentsparers 60
B. Interessen und Risiken der Anleger 62
1. Managementrisiko 64
2. Investmentrisiko 64
C. Unternehmensziele der KAG, Gesellschafter und Depotbank. 67
9
1. Interessen der KAG 69
2. Interessen der Gesellschafterbank 70
3. Interesse der Depotbank 71
III.Die Prinzipal Agent Problematik 72
A. Die asymmetrische Informationsverteilung. 73
B. Agency Costs 77
IV.Das Investmentrecht 77
A. Das Gesetz über Kapitalanlagegesellschaften (KAGG) 77
B. Das Auslandsinvestmentgesetz (AuslInvestmG)i 81
C. Harmonisierung des Investmentrechts innerhalb der EU 82
D. Anlegerschutz durch die Ausgestaltung des Sondervermögens. 85
1. Ausstattung 85
2. Anlagegrenzen 87
3. Haftung und Konkurs 89
Kapitel 3: Interessenkonflikte und Kontrolle 91
I. Unabhängigkeit der beteiligten Parteien 91
A. Interessenkonflikte durch Beratung 92
B. Interessenkonflikte leitender Angestellter der KAG 93
C. Interessenkonflikte bei einer KAG 94
D. Interessenkonflikte durch die Gesellschafterbank 94
1. Auskaufen und Abladen 96
2. Emissionsgeschäft 98
3. Churning 99
II. Aufsicht, Kontrolle und Mitbestimmung 101
A. Staatliche Aufsicht 101
B. Aufsichtsrat 102
C. Depotbank 104
1. Verwahrfunktion 106
2. Kontrollfunktion 106
3. Rechte der Depotbank und Ansprüche der Anleger 107
D.Wirtschaftsprüfer 108
E. Mitbestimmung und Kontrolle der Anleger 110
1. Spezialfonds HO
2. Publikumfonds 112
2. Teil: Information und investmentrechtliche Publizitätspflichten 115
Kapitel 4: Information und Publizität 115
I Allgemeine Interessenlage 115
A. Der Informationsbegriff 116
B.Publizität 118
10
II. Determinanten der Publizität 120
A. Ziele der Publizität 120
B. Die Informationsfunktion des Rechnungslegungsabschlusses. 121
C. Abgrenzung des investmentrechtlichen Adressatenkreises. 123
D. Grundlagen der investmentrechtlichen Publizität 124
1. Rechnungslegungspublizität 125
2. Emissionspublizität 125
3. Bekanntmachungsvorschriften 126
Kapitel 5: Vertriebspublizität der Investmentgesellschaften. 127
I. Informations und Transparenzvorschriften der EG RL 127
A. Verkaufsunterlagen 127
1. Prospekt und Vertragsbedingungen. 127
2. Periodische Berichterstattung 129
B. Sonstige Regelungen 130
1. Werbung 130
2. Preisveröffentlichung 130
3. Bezeichnungsschutz 131
II. Publizitätsvorschriften nach dem KAGG 132
A. Vertragsbedingungen 132
1. Mindestangaben der Vertragsbedingungen 132
2. Genehmigung der Vertragsbedingungen 135
3. Zeitpunkt der Aushändigung 136
B. Antragsdurchschrift, Verkaufsabrechnung 137
C. Verkaufsprospekt 137
1. Zeitpunkt der Aushändigung 139
2. Mindestangaben des Verkaufsprospektes 140
3. Genehmigung des Verkaufsprospektes 143
D. Rechenschafts und Zwischenbericht 143
1. Veröffentlichung 143
2. Mindestangaben der Rechnungslegung 145
a. Vermögensaufstellung 146
b. Umlaufende Anteile und Wert eines Anteils 148
c. Ertrag, Aufwand und Vermögensentwicklung 149
d. Vergleichende Übersicht 151
3. Zwischen bzw. Halbjahresberichterstattung 152
E. Sonstige Regelungen 152
1. Werbung 152
2. Preisveröffentlichung 154
3. Bezeichnungsschutz 155
III.Publizitätsvorschriften nach dem AuslInvestmG 157
A. Vertriebszulassung 157
11
B. Vertriebspublizität 160
1. Bereitstellung von Verkaufsunterlagen 160
2. Inhaltliche Anforderungen an die Verkaufsunterlagen 161
a. Vertragsbedingungen und Antragsvordruck 162
b. Verkaufsprospekt 163
c. Rechnungslegung 165
d. Weitere Anforderungen 166
i. Sprache 166
ii. Werbung 167
iii. Preisveröffentlichung 168
iv. Bezeichnungsschutz 169
Kapitel 6: Rechtsfolgen bei Pflichtverletzung 170
I. Unterlassene Zurverfügungstellung der Verkaufsunterlagen 170
A.Vertragsbedingungen 170
B. Verkaufsprospekt 171
II. Unrichtige oder unvollständige Verkaufsunterlagen 172
A.Vertragsbedingungen 172
B. Verkaufsprospekt 172
3. Teil: Anlegerschutz durch Transparenz und Publizität 177
Kapitel 7: Anforderungen an die Verkaufsunterlagen 177
I. Grundsätze der Informationsvermittlung 177
II. Rendite und Risiko 179
A. Performance 180
1. Adressaten der Performancemessung 181
2. Anforderungen an die Performancemessung 181
3. Verfahren der Performancemessung 182
4. Relativierung der absoluten Renditezahl 182
B. Risiko und die Moderne Portfolio Theorie. 184
1. Das Capital Asset Pricing Model (CAPM) 187
2. Performancemaße 187
III.Beurteilung von Investmentfonds anhand der Verkaufsunterlagen 191
A. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes 192
B. Wertentwicklung 194
1. Wertentwicklung nach der BVI Methode 195
2. Angaben zur Wertentwicklung 197
C. Einflussfaktoren und Risikoaufklärung 202
1. Kriterium „Diversifikation". 204
2. Kriterium „Fondskategorisierung" 205
3. Kriterium .Anlagegrundsätze und Anlagestrategie". 208
12
4. Kriterium „Dispositionshinweise und Wertsignale". 214
D. Kosten und Gebühren 215
1. Den Anleger unmittelbar belastende Kosten. 216
2. Das Fondsvermögen belastende Kosten 219
a. Verwaltungsvergütung 220
b. Gebühren der Depotbank 221
c. Sonstige Aufwendungen 222
d. Berechnung und Darstellung der Kosten 224
3. Einfluss der Kosten auf die Wertentwicklung. 228
4. Aktuelle Kosten und Gebührenentwicklungen 231
E. Weitere Einflussfaktoren auf Wertentwicklung und Risiko. 236
1. Managementwechsel 237
2. Unabhängigkeit der KAG 239
3. Umschlaghäufigkeit des Fondsvermögens 240
4. Fondsgröße 242
5. Anlegerstruktur 246
IV. Zwischenergebnis 247
Kapitel 8: Exkurs in das US amerikanische Investmentwesen 249
I. Entwicklung des US Investmentrechts 249
A. Bundesrecht 250
B.Landesrecht 252
C. Die Rolle der SEC 252
II. Die amerikanische Investment Company 253
A. Unterteilung in Principal Classes 254
1. Unit Investment Trust 254
2. Management Company 255
a. „Open End" und „Closed End Funds" 256
b. Merkmal „Diversifikationsgrad" 257
B. Organisationsform und Verwaltung. 258
1. Corporation 258
2. Business Trust 259
3. Beteiligte Personen am Investmentprozess 259
C. Interessenkonflikte und Kontrolle 262
1. Konfliktpotential 262
a. Personal Investing 262
b. Affiliated Transactions 263
c. Joint Transactions 265
d. Soft Dollars 265
2. Kontrolle und Durchsetzung der Regelungen 267
III. Publizitätspflichten der US Investmentgesellschaften 269
A.Prospekt 270
13
1. Part A: Simplified Prospectus 271
a. Fund Summary 271
i. Investment Summary 271
ii. Performance 272
iii.FeeTable 273
b. Fund Basics 275
c. Shareholder Information 275
d. Fund Services 276
e. Appendix 276
2. Part B: Statement of Additional Information (SAJ) 276
3. Part C: Other Information 277
B. Sonstige Anlegerinformationen 277
C. Neuere Entwicklungen 278
1. Profile Prospectus 278
2. Piain English Rule 279
Kapitel 9: Transparenz, Wettbewerb und Anlegerschutz 282
I. Marktkräfte, Konzepte und Regelungen 282
A.Tendenzen und Entwicklungen auf dem Investmentfondsmarkt. 282
1. Ranking Listen 283
2. Performance Presentation Standards (PPS) 284
3. Fondsrating 286
4. Vertriebsstruktur von Investmentfonds 290
B. Interessenkonflikte und deren Kontrolle. 292
1. Regelungen zum „dumping the trash". 294
2. Risikoklassenkonzepte 297
3. Statement of Investment Principles/Policy. 300
II. Aktuelle gesetzliche Veränderungea 302
A. Harmonisierung der Finanzdienstleistungsbranche. 302
1. Die „UCITS III Richtlinie" 304
2. Erweiterung des Prospektwesens 304
B. Viertes FMFG 306
1. Erweiterung der Anlage und Geschäftsmöglichkeiten 307
2. Einführung von Anteilen mit unterschiedlichen Rechten 308
3. Verschmelzung von Fonds 309
4. Regelungen zum Anlegerschutz 310
a. Stimmrechte und Wohlverhaltensregeln 310
b. Benachrichtigung bei wesentlichen Änderungen 312
c. Prospekthaftung 313
d. Bezeichnungsschutz 314
III. Vorschläge zur Verbesserung der Investmenttransparenz 314
A.Anforderungen an das Prospektwesen 315
14
1. Sprache und Darstellungsform 318
2. Aufbereitung wichtiger Anlegerinformationen 319
a. Angaben zu Kosten und Aufwendungen 319
b. Aufklärung über Fondscharakter, Risiko und Rendite.325
c. Übersicht über wichtige Finanzkennzahlen 329
3. Erweiterung der Rechenschaftspflicht 330
4. Berichterstattung und Publizität 332
B. Internet und das „Gläserne Fonds Prinzip" 334
Schlussbetrachtung und Ausblick 339
Anhang 345
Literaturverzeichnis und Materialien 355
15
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Fondsanzahl und FV deutscher Publikumsfonds Ende 2001 33
Abb. 2: Mittelaufkommen und Anteilumlauf deutscher Publikumfonds 34
Abb. 3: Investmentvermögen pro Kopf der Bevölkerung (in EUR) 41
Abb. 4: Investmentsparen nach dem KAGG 43
Abb. 5: Rechtskonstruktionen von Investmentgesellschaften. 44
Abb. 6: Klassifizierung von Investmentfonds 49
Abb. 7: Anteile der Publikumfondsarten am Gesamtfondsvermögen. 50
Abb. 8: Systematisierung der Anlegerschutzinstrumente. 60
Abb. 9: Harmonisierung des europäischen Investmentwesens. 84
Abb. 10: Idealtypischer Publizitätsprozess 119
Abb. 11: Adressaten der allgemeinen Bankkonzernrechnung. 123
Abb. 12: Vergleichende Übersicht der Vermögensentwicklung 151
Abb. 13: Risikominimierung durch Diversifikation 186
Abb. 14: Sharpe Ratio 188
Abb. 15: Treynor Ratio 189
Abb. 16: Jensen's Alpha 190
Abb. 17: Risiko und Rendite von Fondskategoriea 206
Abb. 18: Risiko und Rendite von deutschen Aktienfonds. 207
Abb. 19: Wertentwicklung bei unterschiedlichen Kosten und Gebühren 230
Abb. 20: Managementgebühren in Deutschland 2001 (in Mio. EUR) 234
Abb. 21: Struktur eines Mutual Fund 261
Abb. 22: Anforderungen an ein Rating 288
Abb. 23: Risiko /Rendite Diagramm 327
19
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Fondsvermögen (Mio. EUR) und Marktanteil der größten KAGs 36
Tab. 2: KAGs und Marktanteilsgröße Ende 2000. 38
Tab. 3: Geldvermögen privater Haushalte in Deutschland 40
Tab. 4: Systematisierung der Anlegerinteressen 63
Tab. 5: Angaben zur Wertentwicklung in den Rechenschaftsberichten 201
Tab. 6: Charakter ausgewählter Wertpapier Sondervermögen 213
Tab. 7: Angaben zur Verwaltungsvergütung im Verkaufsprospekt 225
Tab. 8: Ausweis von Kosten und Vergütungen in der Berichterstattung 226
Tab. 9: Vertriebswege von Publikumsfonds in Deutschland 292
Tab. 10: Beispiel einer standardisierten Kosten und Gebührenübersicht 324
Tab. 11: Durchschnittliche jährliche Wertentwicklung 327
Tab. 12: Kennzahlenübersicht 330
20 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Roggatz, Claus C. |
author_facet | Roggatz, Claus C. |
author_role | aut |
author_sort | Roggatz, Claus C. |
author_variant | c c r cc ccr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021554973 |
classification_rvk | PE 470 |
ctrlnum | (OCoLC)915761801 (DE-599)BVBBV021554973 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02298nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021554973</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060518 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060420s2003 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">968458076</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631512112</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 56.50</subfield><subfield code="9">3-631-51211-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915761801</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021554973</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 470</subfield><subfield code="0">(DE-625)135508:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roggatz, Claus C.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Informationspflichten von Investmentgesellschaften</subfield><subfield code="b">Analyse der gesetzlichen Publizitätsvorschriften zur Verbesserung der investmentrechtlichen Transparenz und des Anlegerschutzes</subfield><subfield code="c">Claus C. Roggatz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">398 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ökonomische Analyse des Rechts</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz über Kapitalanlagegesellschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4254451-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prospekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136390-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114016-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investmentfonds</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114047-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anlegerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002106-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investmentgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027581-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz über Kapitalanlagegesellschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4254451-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Investmentgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027581-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Investmentfonds</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114047-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Informationspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114016-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Prospekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136390-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Anlegerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002106-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Ökonomische Analyse des Rechts</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014431183</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014770991&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014770991</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021554973 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:32:44Z |
indexdate | 2024-07-09T20:38:31Z |
institution | BVB |
isbn | 3631512112 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014770991 |
oclc_num | 915761801 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-188 |
physical | 398 S. graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Ökonomische Analyse des Rechts |
series2 | Ökonomische Analyse des Rechts |
spelling | Roggatz, Claus C. Verfasser aut Informationspflichten von Investmentgesellschaften Analyse der gesetzlichen Publizitätsvorschriften zur Verbesserung der investmentrechtlichen Transparenz und des Anlegerschutzes Claus C. Roggatz Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2003 398 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ökonomische Analyse des Rechts 4 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2003 Deutschland Gesetz über Kapitalanlagegesellschaften (DE-588)4254451-8 gnd rswk-swf Prospekt (DE-588)4136390-5 gnd rswk-swf Informationspflicht (DE-588)4114016-3 gnd rswk-swf Investmentfonds (DE-588)4114047-3 gnd rswk-swf Anlegerschutz (DE-588)4002106-3 gnd rswk-swf Investmentgesellschaft (DE-588)4027581-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Gesetz über Kapitalanlagegesellschaften (DE-588)4254451-8 u Investmentgesellschaft (DE-588)4027581-4 s Investmentfonds (DE-588)4114047-3 s Informationspflicht (DE-588)4114016-3 s Prospekt (DE-588)4136390-5 s Anlegerschutz (DE-588)4002106-3 s DE-604 Ökonomische Analyse des Rechts 4 (DE-604)BV014431183 4 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014770991&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Roggatz, Claus C. Informationspflichten von Investmentgesellschaften Analyse der gesetzlichen Publizitätsvorschriften zur Verbesserung der investmentrechtlichen Transparenz und des Anlegerschutzes Ökonomische Analyse des Rechts Deutschland Gesetz über Kapitalanlagegesellschaften (DE-588)4254451-8 gnd Prospekt (DE-588)4136390-5 gnd Informationspflicht (DE-588)4114016-3 gnd Investmentfonds (DE-588)4114047-3 gnd Anlegerschutz (DE-588)4002106-3 gnd Investmentgesellschaft (DE-588)4027581-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4254451-8 (DE-588)4136390-5 (DE-588)4114016-3 (DE-588)4114047-3 (DE-588)4002106-3 (DE-588)4027581-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Informationspflichten von Investmentgesellschaften Analyse der gesetzlichen Publizitätsvorschriften zur Verbesserung der investmentrechtlichen Transparenz und des Anlegerschutzes |
title_auth | Informationspflichten von Investmentgesellschaften Analyse der gesetzlichen Publizitätsvorschriften zur Verbesserung der investmentrechtlichen Transparenz und des Anlegerschutzes |
title_exact_search | Informationspflichten von Investmentgesellschaften Analyse der gesetzlichen Publizitätsvorschriften zur Verbesserung der investmentrechtlichen Transparenz und des Anlegerschutzes |
title_exact_search_txtP | Informationspflichten von Investmentgesellschaften Analyse der gesetzlichen Publizitätsvorschriften zur Verbesserung der investmentrechtlichen Transparenz und des Anlegerschutzes |
title_full | Informationspflichten von Investmentgesellschaften Analyse der gesetzlichen Publizitätsvorschriften zur Verbesserung der investmentrechtlichen Transparenz und des Anlegerschutzes Claus C. Roggatz |
title_fullStr | Informationspflichten von Investmentgesellschaften Analyse der gesetzlichen Publizitätsvorschriften zur Verbesserung der investmentrechtlichen Transparenz und des Anlegerschutzes Claus C. Roggatz |
title_full_unstemmed | Informationspflichten von Investmentgesellschaften Analyse der gesetzlichen Publizitätsvorschriften zur Verbesserung der investmentrechtlichen Transparenz und des Anlegerschutzes Claus C. Roggatz |
title_short | Informationspflichten von Investmentgesellschaften |
title_sort | informationspflichten von investmentgesellschaften analyse der gesetzlichen publizitatsvorschriften zur verbesserung der investmentrechtlichen transparenz und des anlegerschutzes |
title_sub | Analyse der gesetzlichen Publizitätsvorschriften zur Verbesserung der investmentrechtlichen Transparenz und des Anlegerschutzes |
topic | Deutschland Gesetz über Kapitalanlagegesellschaften (DE-588)4254451-8 gnd Prospekt (DE-588)4136390-5 gnd Informationspflicht (DE-588)4114016-3 gnd Investmentfonds (DE-588)4114047-3 gnd Anlegerschutz (DE-588)4002106-3 gnd Investmentgesellschaft (DE-588)4027581-4 gnd |
topic_facet | Deutschland Gesetz über Kapitalanlagegesellschaften Prospekt Informationspflicht Investmentfonds Anlegerschutz Investmentgesellschaft Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014770991&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014431183 |
work_keys_str_mv | AT roggatzclausc informationspflichtenvoninvestmentgesellschaftenanalysedergesetzlichenpublizitatsvorschriftenzurverbesserungderinvestmentrechtlichentransparenzunddesanlegerschutzes |