Der Lieferanten- und Herstellerregress im deutsch-italienischen Rechtsverkehr:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Utz
2006
|
Schriftenreihe: | Europäisches und Internationales Recht
63 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VIII, 415 S. 205 mm x 145 mm |
ISBN: | 383160570X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021554838 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120731 | ||
007 | t| | ||
008 | 060420s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N09,0456 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 97821546X |2 DE-101 | |
020 | |a 383160570X |c Pb. : EUR 39.00 |9 3-8316-0570-X | ||
024 | 3 | |a 9783831605705 | |
035 | |a (OCoLC)162289853 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021554838 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-20 |a DE-11 | ||
084 | |a PT 326 |0 (DE-625)139864: |2 rvk | ||
084 | |a PT 334 |0 (DE-625)139868: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1532 |0 (DE-625)139918: |2 rvk | ||
084 | |a PU 3235 |0 (DE-625)140503: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wind, Martina |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)131630598 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Lieferanten- und Herstellerregress im deutsch-italienischen Rechtsverkehr |c Martina Wind |
264 | 1 | |a München |b Utz |c 2006 | |
300 | |a VIII, 415 S. |c 205 mm x 145 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäisches und Internationales Recht |v 63 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Verbrauchsgüterkaufrichtlinie |0 (DE-588)4650112-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods |f 1980 April 11 |0 (DE-588)4124338-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Qualifikation |0 (DE-588)4125835-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regress |0 (DE-588)4049068-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sachmängelhaftung |0 (DE-588)4178839-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regressanspruch |0 (DE-588)4139837-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Italien |0 (DE-588)4027833-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sachmängelhaftung |0 (DE-588)4178839-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Regressanspruch |0 (DE-588)4139837-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Qualifikation |0 (DE-588)4125835-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods |f 1980 April 11 |0 (DE-588)4124338-9 |D u |
689 | 0 | 5 | |a Italien |0 (DE-588)4027833-5 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |t Verbrauchsgüterkaufrichtlinie |0 (DE-588)4650112-5 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 3 | |a Regress |0 (DE-588)4049068-3 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Italien |0 (DE-588)4027833-5 |D g |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäisches und Internationales Recht |v 63 |w (DE-604)BV021318190 |9 63 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014770858&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014770858 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820157694877630464 |
---|---|
adam_text |
MARTINA WIND DER LIEFERANTEN- UND HERSTELLERREGRESS IM
DEUTSCH-ITALIENISCHEN RECHTSVERKEHR LJTZ HERBERT UTZ VERLAG * MUENCHEN
INHALTSVERZEICHNIS SEITE A. EINLEITUNG 1 I. DER GEGENSTAND DER
UNTERSUCHUNG UND DIESBEZUEGLICHER FORSCHUNGSBEDARF 1 II. DER GANG DER
UNTERSUCHUNG 4 B. DER LETZTVERKAEUFERREGRESS GEMAESS ART. 4 DER RICHTLINIE
1999/44/EG 8 I. GRUNDSAETZE UND ANLIEGEN DES ART. 4 KAUF-RL 9 1. DIE
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES ART. 4 KAUF-RL 10 2. DIE REGRESSFALLEN ALS
AUSGANGSPUNKT DER BETRACHTUNG 17 3. DER GRUNDSATZ DER VERTRAGSFREIHEIT
19 4. DIE ZIELE DER REGELUNG 22 A. DER GRUNDGEDANKE EFFIZIENTER
RISIKOALLOKATION 22 B. DIE SCHUTZERWAEGUNGEN ZU GUNSTEN DES KLEINEN
EINZELHAENDLERS 24 C. DER MITTELBARE VERBRAUCHERSCHUTZ 26 5.
EUROPARECHTLICHE GRUNDSAETZE 27 A. DIE FRAGE NACH DER KOMPETENZ 27 B. DER
EFFEKTIVITAETSGRUNDSATZ 30 C. DIE FRAGE NACH DEM
*SELF-EXECUTING"-CHARAKTER 33 II. DIE KONKRETEN UMSETZUNGSVORGABEN 36 1.
DIE TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN DES ART. 4 SATZ 1 KAUF-RL 37 2. DIE
SPIELRAEUME DES ART. 4 SATZ 2 KAUF-RL 40 A. DIE AUSWAHL DES
REGRESSSCHULDNERS 40 B. DAS VORGEHEN UND DIE MODALITAETEN DES REGRESSES
41 III. DIE TRAGWEITE DES ART. 4 KAUF-RL 44 1. DIE ZWINGENDE
REGRESSMOEGLICHKEIT 44 2. DIE VERSCHIEDENEN REGRESSKONZEPTE 47 A. DER
DIREKTANSPRUCH VERSUS DIE ABWICKLUNG IN DER VERTRAGSKETTE 47 B. DIE
MODIFIKATION DER BESTEHENDEN GEWAEHRLEISTUNGSRECHTE VERSUS DER
SELBSTAENDIGE RUECKGRIFFSANSPRUCH 54 C. ANDERE UMSETZUNGSALTERNATIVEN 56
3. DER REGRESSUMFANG 57 C. DER LETZTVERKAEUFERREGRESS IM DEUTSCHEN RECHT
60 I. DIE RECHTSLAGE BIS ZUM 31.12.2001 60 II. DIE GESCHICHTE UND DER
UMSETZUNGSUMFANG DES ART. 4 KAUF-RL IN DEUTSCHLAND 63 1. VOM
DISKUSSIONSENTWURF VOM 04.08.2000 BIS ZUR VERABSCHIEDUNG DES *GESETZES
ZUR MODERNISIERUNG DES SCHULDRECHTS" AM 11.10.2001 63 2. DIE *GROSSE
LOESUNG" ALS UMSETZUNGSERGEBNIS 66 III. DIE KONKRETE AUSGESTALTUNG DER §§
478,479 BGB 68 1. DER REGRESS GEMAESS § 478 ABS. 1 I. V.M. DEN ALLGEMEINEN
GEWAEHRLEISTUNGSRECHTEN DER §§ 437 FF BGB 69 A. DER VERZICHT AUF DAS
FRISTSETZUNGSERFORDERNIS ALS AUSGANGSPUNKT DER BETRACHTUNG 69 B. DIE
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN DES § 478 ABS. 1 BGB 72 AA. DER
VERBRAUCHSGUETERKAUF 72 AAA. DIE EINZELNEN UMFASSTEN VERTRAEGE 73 BBB. DIE
BEWEGLICHE VERSUS DIE UNBEWEGLICHE SACHE 75 CCC. DENKBARE ANALOGIEN UND
EINSCHRAENKUNGEN 75 BB. DER LIEFERANT ALS REGRESSSCHULDNER 78 AAA. DER
HERSTELLERBEGRIFF 80 BBB. DIE DENKBARE AUSWEITUNG AUF DEN ZULIEFERER 80
CC. BESCHRAENKUNG AUF DIE NEU HERGESTELLTE SACHE 83 AAA. DIE ZWEIFELHAFTE
RICHTLINIENKONFORMITAET 84 BBB. DIE DISKUSSION EINES EUROPARECHTLICHEN
SCHADENSERSATZANSPRUCHS 86 DD. DIE GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHT GEMAESS DEN §§
437 FF I.V.M. §§ 434 FF BGB 88 AAA. DIE MANGELHAFTIGKEIT DER KAUFSACHE
UND DIE UEBRIGEN VORAUSSETZUNGEN DER §§ 437 FF BGB 89 BBB. DIE RUECKNAHME
DURCH RUECKTRITT 91 CCC. DIE RUECKNAHME DURCH *GROSSEN SCHADENSERSATZ" 92
DDD. DIE RUECKNAHME DURCH NACHLIEFERUNG 93 EEE. DIE MINDERUNG 95 FFF. DIE
ANALOGE ANWENDUNG AUF DEN *KLEINEN" SCHADENSERSATZ 96 GGG. DER
AUFWENDUNGSERSATZ 98 HHH. DIE ANALOGE ANWENDUNG AUF DIE NACHBESSERUNG 98
EE. DIE FAELLE DES NICHTGREIFENS DES § 478 I BGB 100 AAA. DIE KULANZ UND
ANDERE GEWAEHRLEISTUNGSUNABHAENGIGE VORGEHENSWEISEN 100 BBB. DIE DENKBARE
TELEOLOGISCHE REDUKTION BEI KENNTNIS DES LETZTVERKAEUFERS NACH
GEFAHRUEBERGANG 102 CCC. DIE FEHLENDE SEITENGLEICHHEIT DES MANGELS 102 C.
DIE RECHTSFOLGE DES § 478 ABS. 1 BGB 104 AA. DIE RECHTE GEMAESS §§ 437 FF
BGB 105 BB. DIE DENKBARE BEGRENZUNG AUF DAS VOM VERBRAUCHER GELTEND
GEMACHTE RECHT ODER AUF DAS *REINE" REGRESSINTERESSE 106 2. DER
EIGENSTAENDIGE REGRESSANSPRUCH GEMAESS § 478 ABS. 2 BGB 110 A. DIE
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN DES § 478 ABS. 2 BGB 110 AA. DIE GEMEINSAMEN
GRUNDVORAUSSETZUNGEN DER ABS. 1 UND 2 DES §478 BGB 110 BB. DIE
NACHERFUELLUNGSAUFWENDUNGEN IM SINNE DES § 439 ABS. 2 BGB 111 AAA. DAS
VORLIEGEN VON NACHERFUELLUNGSAUFWENDUNGEN 112 BBB. DIE EINREDE DES §
439III BGB 114 CC. DAS DENKBARE UNGESCHRIEBENE TATBESTANDSMERKMAL DER
FRISTSETZUNG 115 B. DER UMFANG DES AUFWENDUNGSERSATZANSPRUCHS 117 C. DIE
NATUR DES SELBSTAENDIGEN REGRESSANSPRUCHS 120 D. DAS VERHAELTNIS ZU § 478
ABS. 1 BGB 123 3. DIE BEWEISLASTUMKEHR DES § 478 ABS. 3 BGB I.V.M. § 476
BGB 125 A. SINN UND ZWECK DER REGELUNG 125 B. TATBESTAND UND RECHTSFOLGE
DES § 478 ABS. 3 BGB 127 4. DIE EINGESCHRAENKTE ABDINGBARKEIT GEMAESS § 478
ABS. 4 BGB 131 A. § 478 ABS. 4 BGB UND DIE PARALLELITAET ZU § 475 BGB 132
AA. ERSTREBTER GLEICHLAUF MIT DEN VERBRAUCHERRECHTEN DURCH TEILUEBERNAHME
DES § 475 BGB 133 BB. § 307 BGB ALS MINDESTNIVEAU 135 B. KRITERIEN FUER
EINEN *GLEICHWERTIGEN AUSGLEICH" 136 AA. VERSCHIEDENE ANSATZPUNKTE 137
BB. EINZELNE AUSGLEICHSMITTEL 138 C. DIE AUSNAHME FUER SCHADENSERSATZ
GEMAESS § 478 ABS. 4 S. 2 BGB 141 5. DIE AUSDEHNUNG DES
LETZTVERKAEUFERRIICKGRIFFS AUF DIE LIEFERKETTE GEMAESS § 478 ABS. 5 BGB 143
A. SINN UND ZWECK DER REGELUNG 144 B. EINZELNE SONDERFRAGEN IN HINBLICK
AUF DIE GELTUNG DES § 478 BGB IN DER LIEFERKETTE 145 6. DIE RUEGE- UND
UNTERSUCHUNGSOBLIEGENHEITEN DES § 478 ABS. 6 BGB I.V.M. § 377 HGB 148 A.
DIE NICHTEINFUEHRUNG DES URSPRUENGLICHEN § 378 HGB-RE 148 B. GRUNDGEDANKEN
DER JETZIGEN REGELUNG 150 7. DIE VERJAEHRUNG GEMAESS § 479 BGB 151 A. DIE
VERMEIDUNG EINER REGRESSFALLE 151 B. DER FRISTENGLEICHLAUF MIT § 438 BGB
UND DER VERJAEHRUNGSBEGINN IN § 479 ABS. 1 BGB 152 C. DIE ABLAUFHEMMUNG
DES § 479 ABS. 2 BGB 154 D. DIE WEITERGELTUNG IN DER LIEFERKETTE GEMAESS §
479 ABS. 3 BGB 157 D. DER LETZTVERKAEUFERREGRESS IM ITALIENISCHEN RECHT
159 I. DIE BIS ZUM 23. MAERZ 2002 AUSSCHLIESSLICH GELTENDE RECHTSLAGE 159
1. DAS GEWAEHRLEISTUNGSRECHT UND WEITERE RUECKGRIFFSMOEGLICHKEITEN 159 A.
DIE VERTRAGLICHEN RUECKGRIFTSMOEGLICHKEITEN UND DIE FRISTEN DES ART. 1495
CC 160 AA. DIE GEWAEHRLEISTUNG FUER MAENGEL DER VERKAUFTEN SACHE 160 BB.
DIE GEWAEHRLEISTUNG BEI FEHLEN VON EIGENSCHAFTEN 169 CC. DIE
GEWAEHRLEISTUNG FUER DIE GUTE GEBRAUCHSFAEHIGKEIT 172 DD. DIE
FALSCHLIEFERUNG (ALIUD PRO ALIO) ALS FALL DER NICHTERFUELLUNG 173 B. DIE
GESETZLICHEN RUECKGRIFFSMOEGLICHKEITEN 174 C. DIE BESTEHENDEN
RUECKGRIFFSFALLEN 175 2. DIE BESONDERHEIT DES FAHRZEUGKAUFS IN
VERTRAGSKETTEN 177 III A. DER GRUNDSATZ DER RELATIVITAET DER
SCHULDVERHAELTNISSE 177 B. DIE VON DER RECHTSPRECHUNG ENTWICKELTE
AUSNAHME DES FAHRZEUGKAUFS 178 II. DIE GESCHICHTE UND KONKRETE UMSETZUNG
DES ART. 4 KAUFRL IN ITALIEN. 180 1. VOM ERMAECHTIGUNGSGESETZ NR. 422
DES 29.12.2000 BIS ZUM GESETZESDEKRET NR. 24 DES 02.02.2002 180 2. DIE
WAHL DER *KLEINEN" LOESUNG UNTER EINFUHRUNG EINES GESONDERTEN
NORMENKOMPLEXES IN DEN CODICE CIVILE 181 III. DIE KONKRETE AUSGESTALTUNG
DES ART. 1519 QUINQUIES C.C 184 1. DIE WAHL EINES DIREKTANSPRUCHS ALS
AUSGANGSPUNKT 184 2. DER UMSTRITTENE BEGRIFF DES *REGRESSO" IM
ITALIENISCHEN RECHT 186 A. DIE URSPRUENGLICHE VERWENDUNG DES BEGRIFFS
*REGRESSO" IM CODICE CIVILE 186 B. DIE VERGLEICHSMOEGLICHKEIT MIT DEM
REGRESSANSPRUCH BEI MISSBRAEUCHLICHEN KLAUSELN GEMAESS ART. 1469 QUINQUIES
IV C.C 187 3. DIE TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN DES ART. 1519 QUINQUIES C.C
188 A. DER VERBRAUCHSGUETERKAUF GEMAESS ART. 1519 BIS C.C 188 AA. DIE
VERSCHIEDENEN VERTRAGSTYPEN DES ART. 1519 BIS C.C 190 BB. DIE FESTLEGUNG
AUF BEWEGLICHE SACHEN 192 CC. DIE AUSDRUECKLICHE EINBEZIEHUNG GEBRAUCHTER
SACHEN 193 AAA. DIE VORGABEN DER VERBRAUCHSGUETERKAUFRICHTLINIE UND ART.
1519BISABS. 3 C.C 193 BBB. DIE DENKBARE TELEOLOGISCHE REDUKTION 194 DD.
DIE AKTIVLEGITIMATION DES LETZTVERKAEUFERS 195 AAA. DIE DENKBARE
AUSDEHNUNG IN DER LIEFERKETTE 195 BBB. DIE MOEGLICHE ANALOGE ANWENDUNG
AUF C-TO-C- UND B-TO-B-GESCHAEFTE 196 B. DIE HAFTUNG DES LETZTVERKAEUFERS
GEGENUEBER DEM VERBRAUCHER 198 AA. DER ZEITPUNKT DER ANSPRUCHSENTSTEHUNG
198 BB. DAS UNTECHNISCHE VERSTAENDNIS DES BEGRIFFS *RESPONSABILITAE" 200
CC. DIE MANGELHAFTIGKEIT DES VERBRAUCHSGUTES 201 AAA. DIE OBLIGATORISCHE
HAFTUNG DES LETZTVERKAEUFERS 203 BBB. DIE SEITENGLEICHHEIT DES MANGELS
204 CCC. DIE DENKBARE TELEOLOGISCHE REDUKTION BEI KENNTNIS DES
LETZTVERKAEUFERS 206 DD. DIE EINZELNEN VERBRAUCHERRECHTE 208 AAA. ART.
1519 TER UND QUATER C.C 208 (1) DIE WAHLMOEGLICHKEIT DES
VERBRAUCHERKAEUFERS 208 (2) DIE ANBIETUNGSMOEGLICHKEIT DES VERKAEUFERS 210
BBB. ART. 1519NONIES C.C. ALS GRUNDLAGE FUER WEITERE IN BETRACHT KOMMENDE
RECHTE 211 (1) DER VON DER VERBRAUCHSGUETERKAUFRICHTLINIE NICHT GEREGELTE
SCHADENSERSATZ 212 (A) DIE FRAGE NACH DER EINBEZIEHUNG IN ART. 1519
QUINQUIES C.C 212 IV (B) DER AUSSERVERTRAGLICHE SCHADENSERSATZ 215 (C)
ART. 1223 C.C. IN VERBINDUNG MIT ART. 1218 C.C 216 (D) ART. 1494 C.C.
ANALOG UND DIE FRAGE NACH DER VERJAEHRUNG 217 (E) DIE
VERSCHULDENSVORAUSSETZUNG UND DAS ZUSAMMENSPIEL MIT ART. 1519 QUINQUIES
C.C 219 (2) DIE SOWOHL IN ART. 1519 BIS FF C.C. ALS AUCH IN ANDEREN
NORMEN GEREGELTEN RECHTE 221 (A) DAS SPANNUNGSVERHAELTNIS ZWISCHEN
MINDESTSTANDARD ZU GUNSTEN DES VERBRAUCHERS UND DEM ZIEL DER
HARMONISIERUNG 221 (B) DIE VERTRAGSAUFLOESUNG GEMAESS ART. 1492 I 1. ALT
C.C 225 (C) DIE MINDERUNG GEMAESS ART. 1492 I 2. ALT. C.C 226 (D) DER
SONDERFALL DES ALIUD PRO ALIO 227 (E) DIE FRAGE NACH DER EINBEZIEHUNG IN
DEN LETZTVERKAEUFERREGRESS DES ART. 1519 QUINQUIES C.C 228 C. DIE
PASSIVLEGITIMATION DES ART. 1519 QUINQUIES C.C 232 AA. DIE VERWENDUNG
DES PLURALS BEI *I SOGGETTI RESPONSABILI" ALS AUSGANGSPUNKT DER
BETRACHTUNG 232 BB. DIE BESTIMMUNG DER EINZELNEN ANSPRUCHSGEGNER DES
LETZTVERKAEUFERS 233 AAA. DIE *MEDESIMA CATENA CONTRATTUALE DISTRIBUTIVA"
ALS TATBESTANDSMERKMAL DES ART. 1519 QUINQUIES C.C. VERSUS DIE
VERTRAGSKETTE DES ART. 4 KAUFRL 234 BBB. DER HERSTELLERBEGRIFF IM
EUROPAEISCHEN SEKUNDAERRECHT 234 (1) DIE ANLEHNUNG AN DIE PRODUKTHAFTUNGS-
UND PRODUKTSICHERUNGSRICHTLINIE 235 (2) DIE FRAGE NACH DER EINBEZIEHUNG
DES ROHSTOFF- BZW. TEILEZULIEFERERS IN DEN HERSTELLERBEGRIFF 235 CCC.
DER BEGRIFF DES *PRECEDENTE VENDITORE" ALS VORVERKAEUFER 237 DDD. DER
BEGRIFF DES *INTERMEDIARIO" ALS ZWISCHENPERSON AUSSERHALB DER
VERTRAGSKETTE 238 (1) DAS WORTLAUTARGUMENT DES ART. 1519 QUINQUIES C.C
238 (2) DIE BESTIMMUNG DER DENKBAREN *INTERMEDIARI" UND DIE
GEWAEHRLEISTUNG EINES EFFEKTIVEN REGRESSES 239 CC. DER BEGRIFF DER
*SOGGETTI RESPONSABILI" ALS *DIE VERANTWORTLICHEN PERSONEN" 240 AAA. DAS
VERSTAENDNIS DER *RESPONSABILITA" BZW. *VERANTWORTLICHKEIT" IM SINNE VON
ZURECHENBARKEIT DES MANGELS 240 BBB. DIE FRAGE NACH DEM VERSCHULDEN ALS
MOEGLICHE VORAUSSETZUNG DER VERANTWORTLICHKEIT 242 CCC. DIE
VERANTWORTLICHEN PERSONEN ALS GESAMTSCHULDNER 242 DDD. DIE
MITVERANTWORTLICHKEIT DES LETZTVERKAEUFERS 243 D. DIE VERJAEHRUNGSFRIST
DES ART. 1519 QUINQUIES ABS. 2 C.C 244 AA. DIE ALTERNATIVEN
ANKNUEPFUNGSZEITPUNKTE IN DEN UMSETZUNGSVORSCHLAEGEN 244 BB. KRITIKPUNKTE
AN DER EINJAEHRIGEN VERJAEHRUNGSFRIST 245 AAA. DIE FEHLENDE
BENACHRICHTIGUNGSPFLICHT GEGENUEBER DEM REGRESSSCHULDNER 246 BBB. DIE
FEHLENDE ZEITLICHE OBERGRENZE 246 CC. DIE FRAGE NACH EINER ANALOGEN
ANWENDUNG 247 E. DIE ABDINGBARKEIT DES REGRESSANSPRUCHS 248 AA. DAS
SPANNUNGSVERHAELTNIS ZWISCHEN DER VERTRAGSFREIHEIT UND DEM DIREKTANSPRUCH
DES ART. 1519 QUINQUIES C.C 248 BB. DER EINSEITIGE VERZICHT DES
LETZTVERKAEUFERS 250 CC. DER VERTRAGLICHE AUSSCHLUSS 251 DD. DIE
GROSSZUEGIGE AGB-KONTROLLE IN ITALIEN 252 EE. WEITERGEHENDE
KONTROLLMOEGLICHKEITEN 253 AAA. DAS GESETZ NR. 192 VOM 18.06.1998 253
BBB. DER BEGRIFF DES MISSBRAUCHS DER VERTRAGSFREIHEIT DER RICHTLINIE
2000/35/EG ALS ALLGEMEINER RECHTSGEDANKE 254 4. DER UMFANG DES
REGRESSANSPRUCHS 255 A. DIE UNGLUECKLICHE WORTWAHL DES ART. 1519
QUINQUIES ABS. 2 C.C. UND DAS WAHLRECHT DES LETZTVERKAEUFERS 255 B. DIE
DENKBARE EINBEZIEHUNG DES AN DEN VERBRAUCHER GELEISTETEN
SCHADENSERSATZES 259 C. DIE EINSCHRAENKUNGEN DES REGRESSUMFANGS 259 5.
DIE NATUR DES REGRESSANSPRUCHS GEMAESS ART. 1519 QUINQUIES C.C 260 A.
MOEGLICHE EINORDNUNGEN DES ART. 1519 QUINQUIES 261 AA. ANSPRUCH AUS
UNGERECHTFERTIGTER BEREICHERUNG 261 BB. SELBSTAENDIGER
AUFWENDUNGSERSATZANSPRUCH 262 CC. SCHADENSERSATZAEHNLICHES
SANKTIONSMITTEL GEGEN DIE NICHTERFUELLUNG EINER GESETZLICHEN PFLICHT 265
DD. DELIKTSRECHTLICHER SCHADENSERSATZANSPRUCH 268 B. DIE QUALIFIKATION
DES ART. 1519 QUINQUIES C.C. ALS VERTRAGLICHER ODER AUSSERVERTRAGLICHER
ANSPRUCH 269 AA. DENKBARE QUALIFIKATION ALS VERTRAGLICHER ANSPRUCH 270
BB. QUALIFIKATION ALS AUSSERVERTRAGLICHER ANSPRUCH 272 6. DAS VERHAELTNIS
ZU DEN UEBLICHEN GEWAEHRLEISTUNGSRECHTEN DES LETZTVERKAEUFERS 272 A. DAS
VERHAELTNIS DES ART. 1519 QUINQUIES C.C. ZUM SCHADENSERSATZANSPRUCH DES
LETZTVERKAEUFERS 273 B. DAS VERHAELTNIS DES ART. 1519 QUINQUIES C.C. ZU
DEN SONSTIGEN GEWAEHRLEISTUNGSRECHTEN 276 7. GRUNDSAETZLICHE
BESONDERHEITEN DES ITALIENISCHEN RECHTS 278 A. DIE RUEGEPFLICHT ALS
PFEILER DES ITALIENISCHEN GEWAEHRLEISTUNGSRECHTS 278 B. DIE BEWEISLAST
GEMAESS ART. 2697 C.C 280 C. DIE GEFAHRTRAGUNG 282 VI 8. DIE KONKRETEN
BESONDERHEITEN DES REGRESSANSPRUCHS IM WERKVERTRAGSRECHT 284 E.
RECHTSVERGLEICHUNG 288 I. ART DER UMSETZUNG 289 1. *GROSSE" VERSUS
*KLEINE" LOESUNG 289 2. DIE KONKRETE ANSPRUCHSGESTALTUNG 290 II. DER
VERBRAUCHSGUETERKAUF ALS SYSTEMATISCHE VORAUSSETZUNG DES REGRESSES 292 1.
DIE UMFASSTEN VERTRAEGE 293 2. DIE EINBEZIEHUNG DER GEBRAUCHTEN SACHEN
294 3. DER BEDARFEINES UMFASSEND GELTENDEN REGRESSES 295 III. DIE
HAFTUNG GEGENUEBER DEM VERBRAUCHER ALS AUSGANGSPUNKT DER BETRACHTUNG 296
1. DIE KONKRETE AUSGESTALTUNG DER LETZTVERKAEUFERHAFTUNG 297 2. DIE
UNTERBRECHUNG EINES EFFEKTIVEN REGRESSES 299 IV. DIE PASSIVLEGITIMATION
IM VERGLEICH 302 1. DIE ABWICKLUNG IN DER LIEFERKETTE ALS STUFENREGRESS
VERSUS DEN DIREKTANSPRUCH 302 2. DER EINHEITLICHE EUROPAEISCHE
HERSTELLERBEGRIFF 303 3. DIE EINBEZIEHUNG DES ZULIEFERERS 304 V. DIE
BEWEISLAST 305 VI. DIE BEDEUTUNG DER VERTRAGSFREIHEIT 306 VII. DIE
RUEGEPFLICHT 307 VIII. DIE VERJAEHRUNG 308 IX. KONKRETE SCHWACHSTELLEN IN
DER UMSETZUNG 310 1. DER FORMELLE KLAERUNGSBEDARF 310 A. RELEVANTE
GESICHTSPUNKTE IM ITALIENISCHEN RECHT 310 B. RELEVANTE GESICHTSPUNKTE IM
DEUTSCHEN RECHT 311 2. DER MATERIELLE KLAERUNGSBEDARF 312 A. MASSGEBLICHE
ASPEKTE IM ITALIENISCHEN RECHT 313 B. MASSGEBLICHE ASPEKTE IM DEUTSCHEN
RECHT 314 F. ASPEKTE DES INTERTEMPORALEN UND INTERNATIONALEN
PRIVATRECHTS IM DEUTSCH-ITALIENISCHEN RECHTSVERKEHR 316 I. DIE
JEWEILIGEN UEBERGANGSREGELUNGEN 316 1. ART. 229 §§ 5, 6 EGBGB 316 2. ART.
2 DES GESETZESDEKRETS NR. 24 VOM 02.02.2002 319 II. DER
DEUTSCH-ITALIENISCHE RECHTSVERKEHR 322 1. DAS VERTRAGSSTATUT 323 A. DER
VERBRAUCHSGUETERKAUF. 324 AA. REINE INLANDSFAELLE 324 BB. DEUTSCHER
VERBRAUCHER UND ITALIENISCHER UNTERNEHMER 325 CC. ITALIENISCHER
VERBRAUCHER UND DEUTSCHER UNTERNEHMER 329 B. DER UNTERNEHMERREGRESS UND
DER LIEFERVERTRAG 330 AA. DEUTSCHES INLANDSGESCHAEFT 331 BB. DEUTSCHER
LIEFERANT UND ITALIENISCHER LETZTVERKAEUFER 334 VII CC. ITALIENISCHER
LIEFERANT UND DEUTSCHER LETZTVERKAEUFER 336 2. DAS DELIKTSSTATUT 339 A.
DIE DELIKTSRECHTLICHE QUALIFIKATION DES ITALIENISCHEN DIREKTANSPRUCHS
339 B. DAS VERHAELTNIS UN-KAUFRECHT - DELIKTSRECHT 341 C. DAS
DELIKTSSTATUT IM EINZELNEN 344 AA. DER ORT DES SCHAEDIGENDEN EREIGNISSES
GEMAESS ART. 40 EGBGB 345 BB. DIE RELEVANZ DES ART. 41 EGBGB 349 3. DER
VERBRAUCHERVERTRAG UND DIE SUBSTITUTION 351 4. DENKBARE
ANPASSUNGSPROBLEMATIK 354 A. KURZE LIEFERKETTEN 355 B. LANGE
LIEFERKETTEN 357 G.FAZIT 362 H. LITERATURVERZEICHNIS 366 I.ANHAENGE 384
I. DIRETTIVA 1999/44/CE DEL PARLAMENTO EUROPEO E DEL CONSIGLIO 384 II.
RICHTLINIE 1999/44/EG DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES 392 III.
GEGENUEBERSTELLUNG DER WICHTIGSTEN VORSCHRIFTEN DES CODICE CIVILE IN
EINER ITALIENISCH-DEUTSCHEN UEBERSETZUNG 401 VIII |
adam_txt |
MARTINA WIND DER LIEFERANTEN- UND HERSTELLERREGRESS IM
DEUTSCH-ITALIENISCHEN RECHTSVERKEHR LJTZ HERBERT UTZ VERLAG * MUENCHEN
INHALTSVERZEICHNIS SEITE A. EINLEITUNG 1 I. DER GEGENSTAND DER
UNTERSUCHUNG UND DIESBEZUEGLICHER FORSCHUNGSBEDARF 1 II. DER GANG DER
UNTERSUCHUNG 4 B. DER LETZTVERKAEUFERREGRESS GEMAESS ART. 4 DER RICHTLINIE
1999/44/EG 8 I. GRUNDSAETZE UND ANLIEGEN DES ART. 4 KAUF-RL 9 1. DIE
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES ART. 4 KAUF-RL 10 2. DIE REGRESSFALLEN ALS
AUSGANGSPUNKT DER BETRACHTUNG 17 3. DER GRUNDSATZ DER VERTRAGSFREIHEIT
19 4. DIE ZIELE DER REGELUNG 22 A. DER GRUNDGEDANKE EFFIZIENTER
RISIKOALLOKATION 22 B. DIE SCHUTZERWAEGUNGEN ZU GUNSTEN DES KLEINEN
EINZELHAENDLERS 24 C. DER MITTELBARE VERBRAUCHERSCHUTZ 26 5.
EUROPARECHTLICHE GRUNDSAETZE 27 A. DIE FRAGE NACH DER KOMPETENZ 27 B. DER
EFFEKTIVITAETSGRUNDSATZ 30 C. DIE FRAGE NACH DEM
*SELF-EXECUTING"-CHARAKTER 33 II. DIE KONKRETEN UMSETZUNGSVORGABEN 36 1.
DIE TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN DES ART. 4 SATZ 1 KAUF-RL 37 2. DIE
SPIELRAEUME DES ART. 4 SATZ 2 KAUF-RL 40 A. DIE AUSWAHL DES
REGRESSSCHULDNERS 40 B. DAS VORGEHEN UND DIE MODALITAETEN DES REGRESSES
41 III. DIE TRAGWEITE DES ART. 4 KAUF-RL 44 1. DIE ZWINGENDE
REGRESSMOEGLICHKEIT 44 2. DIE VERSCHIEDENEN REGRESSKONZEPTE 47 A. DER
DIREKTANSPRUCH VERSUS DIE ABWICKLUNG IN DER VERTRAGSKETTE 47 B. DIE
MODIFIKATION DER BESTEHENDEN GEWAEHRLEISTUNGSRECHTE VERSUS DER
SELBSTAENDIGE RUECKGRIFFSANSPRUCH 54 C. ANDERE UMSETZUNGSALTERNATIVEN 56
3. DER REGRESSUMFANG 57 C. DER LETZTVERKAEUFERREGRESS IM DEUTSCHEN RECHT
60 I. DIE RECHTSLAGE BIS ZUM 31.12.2001 60 II. DIE GESCHICHTE UND DER
UMSETZUNGSUMFANG DES ART. 4 KAUF-RL IN DEUTSCHLAND 63 1. VOM
DISKUSSIONSENTWURF VOM 04.08.2000 BIS ZUR VERABSCHIEDUNG DES *GESETZES
ZUR MODERNISIERUNG DES SCHULDRECHTS" AM 11.10.2001 63 2. DIE *GROSSE
LOESUNG" ALS UMSETZUNGSERGEBNIS 66 III. DIE KONKRETE AUSGESTALTUNG DER §§
478,479 BGB 68 1. DER REGRESS GEMAESS § 478 ABS. 1 I. V.M. DEN ALLGEMEINEN
GEWAEHRLEISTUNGSRECHTEN DER §§ 437 FF BGB 69 A. DER VERZICHT AUF DAS
FRISTSETZUNGSERFORDERNIS ALS AUSGANGSPUNKT DER BETRACHTUNG 69 B. DIE
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN DES § 478 ABS. 1 BGB 72 AA. DER
VERBRAUCHSGUETERKAUF 72 AAA. DIE EINZELNEN UMFASSTEN VERTRAEGE 73 BBB. DIE
BEWEGLICHE VERSUS DIE UNBEWEGLICHE SACHE 75 CCC. DENKBARE ANALOGIEN UND
EINSCHRAENKUNGEN 75 BB. DER LIEFERANT ALS REGRESSSCHULDNER 78 AAA. DER
HERSTELLERBEGRIFF 80 BBB. DIE DENKBARE AUSWEITUNG AUF DEN ZULIEFERER 80
CC. BESCHRAENKUNG AUF DIE NEU HERGESTELLTE SACHE 83 AAA. DIE ZWEIFELHAFTE
RICHTLINIENKONFORMITAET 84 BBB. DIE DISKUSSION EINES EUROPARECHTLICHEN
SCHADENSERSATZANSPRUCHS 86 DD. DIE GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHT GEMAESS DEN §§
437 FF I.V.M. §§ 434 FF BGB 88 AAA. DIE MANGELHAFTIGKEIT DER KAUFSACHE
UND DIE UEBRIGEN VORAUSSETZUNGEN DER §§ 437 FF BGB 89 BBB. DIE RUECKNAHME
DURCH RUECKTRITT 91 CCC. DIE RUECKNAHME DURCH *GROSSEN SCHADENSERSATZ" 92
DDD. DIE RUECKNAHME DURCH NACHLIEFERUNG 93 EEE. DIE MINDERUNG 95 FFF. DIE
ANALOGE ANWENDUNG AUF DEN *KLEINEN" SCHADENSERSATZ 96 GGG. DER
AUFWENDUNGSERSATZ 98 HHH. DIE ANALOGE ANWENDUNG AUF DIE NACHBESSERUNG 98
EE. DIE FAELLE DES NICHTGREIFENS DES § 478 I BGB 100 AAA. DIE KULANZ UND
ANDERE GEWAEHRLEISTUNGSUNABHAENGIGE VORGEHENSWEISEN 100 BBB. DIE DENKBARE
TELEOLOGISCHE REDUKTION BEI KENNTNIS DES LETZTVERKAEUFERS NACH
GEFAHRUEBERGANG 102 CCC. DIE FEHLENDE SEITENGLEICHHEIT DES MANGELS 102 C.
DIE RECHTSFOLGE DES § 478 ABS. 1 BGB 104 AA. DIE RECHTE GEMAESS §§ 437 FF
BGB 105 BB. DIE DENKBARE BEGRENZUNG AUF DAS VOM VERBRAUCHER GELTEND
GEMACHTE RECHT ODER AUF DAS *REINE" REGRESSINTERESSE 106 2. DER
EIGENSTAENDIGE REGRESSANSPRUCH GEMAESS § 478 ABS. 2 BGB 110 A. DIE
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN DES § 478 ABS. 2 BGB 110 AA. DIE GEMEINSAMEN
GRUNDVORAUSSETZUNGEN DER ABS. 1 UND 2 DES §478 BGB 110 BB. DIE
NACHERFUELLUNGSAUFWENDUNGEN IM SINNE DES § 439 ABS. 2 BGB 111 AAA. DAS
VORLIEGEN VON NACHERFUELLUNGSAUFWENDUNGEN 112 BBB. DIE EINREDE DES §
439III BGB 114 CC. DAS DENKBARE UNGESCHRIEBENE TATBESTANDSMERKMAL DER
FRISTSETZUNG 115 B. DER UMFANG DES AUFWENDUNGSERSATZANSPRUCHS 117 C. DIE
NATUR DES SELBSTAENDIGEN REGRESSANSPRUCHS 120 D. DAS VERHAELTNIS ZU § 478
ABS. 1 BGB 123 3. DIE BEWEISLASTUMKEHR DES § 478 ABS. 3 BGB I.V.M. § 476
BGB 125 A. SINN UND ZWECK DER REGELUNG 125 B. TATBESTAND UND RECHTSFOLGE
DES § 478 ABS. 3 BGB 127 4. DIE EINGESCHRAENKTE ABDINGBARKEIT GEMAESS § 478
ABS. 4 BGB 131 A. § 478 ABS. 4 BGB UND DIE PARALLELITAET ZU § 475 BGB 132
AA. ERSTREBTER GLEICHLAUF MIT DEN VERBRAUCHERRECHTEN DURCH TEILUEBERNAHME
DES § 475 BGB 133 BB. § 307 BGB ALS MINDESTNIVEAU 135 B. KRITERIEN FUER
EINEN *GLEICHWERTIGEN AUSGLEICH" 136 AA. VERSCHIEDENE ANSATZPUNKTE 137
BB. EINZELNE AUSGLEICHSMITTEL 138 C. DIE AUSNAHME FUER SCHADENSERSATZ
GEMAESS § 478 ABS. 4 S. 2 BGB 141 5. DIE AUSDEHNUNG DES
LETZTVERKAEUFERRIICKGRIFFS AUF DIE LIEFERKETTE GEMAESS § 478 ABS. 5 BGB 143
A. SINN UND ZWECK DER REGELUNG 144 B. EINZELNE SONDERFRAGEN IN HINBLICK
AUF DIE GELTUNG DES § 478 BGB IN DER LIEFERKETTE 145 6. DIE RUEGE- UND
UNTERSUCHUNGSOBLIEGENHEITEN DES § 478 ABS. 6 BGB I.V.M. § 377 HGB 148 A.
DIE NICHTEINFUEHRUNG DES URSPRUENGLICHEN § 378 HGB-RE 148 B. GRUNDGEDANKEN
DER JETZIGEN REGELUNG 150 7. DIE VERJAEHRUNG GEMAESS § 479 BGB 151 A. DIE
VERMEIDUNG EINER REGRESSFALLE 151 B. DER FRISTENGLEICHLAUF MIT § 438 BGB
UND DER VERJAEHRUNGSBEGINN IN § 479 ABS. 1 BGB 152 C. DIE ABLAUFHEMMUNG
DES § 479 ABS. 2 BGB 154 D. DIE WEITERGELTUNG IN DER LIEFERKETTE GEMAESS §
479 ABS. 3 BGB 157 D. DER LETZTVERKAEUFERREGRESS IM ITALIENISCHEN RECHT
159 I. DIE BIS ZUM 23. MAERZ 2002 AUSSCHLIESSLICH GELTENDE RECHTSLAGE 159
1. DAS GEWAEHRLEISTUNGSRECHT UND WEITERE RUECKGRIFFSMOEGLICHKEITEN 159 A.
DIE VERTRAGLICHEN RUECKGRIFTSMOEGLICHKEITEN UND DIE FRISTEN DES ART. 1495
CC 160 AA. DIE GEWAEHRLEISTUNG FUER MAENGEL DER VERKAUFTEN SACHE 160 BB.
DIE GEWAEHRLEISTUNG BEI FEHLEN VON EIGENSCHAFTEN 169 CC. DIE
GEWAEHRLEISTUNG FUER DIE GUTE GEBRAUCHSFAEHIGKEIT 172 DD. DIE
FALSCHLIEFERUNG (ALIUD PRO ALIO) ALS FALL DER NICHTERFUELLUNG 173 B. DIE
GESETZLICHEN RUECKGRIFFSMOEGLICHKEITEN 174 C. DIE BESTEHENDEN
RUECKGRIFFSFALLEN 175 2. DIE BESONDERHEIT DES FAHRZEUGKAUFS IN
VERTRAGSKETTEN 177 III A. DER GRUNDSATZ DER RELATIVITAET DER
SCHULDVERHAELTNISSE 177 B. DIE VON DER RECHTSPRECHUNG ENTWICKELTE
AUSNAHME DES FAHRZEUGKAUFS 178 II. DIE GESCHICHTE UND KONKRETE UMSETZUNG
DES ART. 4 KAUFRL IN ITALIEN. 180 1. VOM ERMAECHTIGUNGSGESETZ NR. 422
DES 29.12.2000 BIS ZUM GESETZESDEKRET NR. 24 DES 02.02.2002 180 2. DIE
WAHL DER *KLEINEN" LOESUNG UNTER EINFUHRUNG EINES GESONDERTEN
NORMENKOMPLEXES IN DEN CODICE CIVILE 181 III. DIE KONKRETE AUSGESTALTUNG
DES ART. 1519 QUINQUIES C.C 184 1. DIE WAHL EINES DIREKTANSPRUCHS ALS
AUSGANGSPUNKT 184 2. DER UMSTRITTENE BEGRIFF DES *REGRESSO" IM
ITALIENISCHEN RECHT 186 A. DIE URSPRUENGLICHE VERWENDUNG DES BEGRIFFS
*REGRESSO" IM CODICE CIVILE 186 B. DIE VERGLEICHSMOEGLICHKEIT MIT DEM
REGRESSANSPRUCH BEI MISSBRAEUCHLICHEN KLAUSELN GEMAESS ART. 1469 QUINQUIES
IV C.C 187 3. DIE TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN DES ART. 1519 QUINQUIES C.C
188 A. DER VERBRAUCHSGUETERKAUF GEMAESS ART. 1519 BIS C.C 188 AA. DIE
VERSCHIEDENEN VERTRAGSTYPEN DES ART. 1519 BIS C.C 190 BB. DIE FESTLEGUNG
AUF BEWEGLICHE SACHEN 192 CC. DIE AUSDRUECKLICHE EINBEZIEHUNG GEBRAUCHTER
SACHEN 193 AAA. DIE VORGABEN DER VERBRAUCHSGUETERKAUFRICHTLINIE UND ART.
1519BISABS. 3 C.C 193 BBB. DIE DENKBARE TELEOLOGISCHE REDUKTION 194 DD.
DIE AKTIVLEGITIMATION DES LETZTVERKAEUFERS 195 AAA. DIE DENKBARE
AUSDEHNUNG IN DER LIEFERKETTE 195 BBB. DIE MOEGLICHE ANALOGE ANWENDUNG
AUF C-TO-C- UND B-TO-B-GESCHAEFTE 196 B. DIE HAFTUNG DES LETZTVERKAEUFERS
GEGENUEBER DEM VERBRAUCHER 198 AA. DER ZEITPUNKT DER ANSPRUCHSENTSTEHUNG
198 BB. DAS UNTECHNISCHE VERSTAENDNIS DES BEGRIFFS *RESPONSABILITAE" 200
CC. DIE MANGELHAFTIGKEIT DES VERBRAUCHSGUTES 201 AAA. DIE OBLIGATORISCHE
HAFTUNG DES LETZTVERKAEUFERS 203 BBB. DIE SEITENGLEICHHEIT DES MANGELS
204 CCC. DIE DENKBARE TELEOLOGISCHE REDUKTION BEI KENNTNIS DES
LETZTVERKAEUFERS 206 DD. DIE EINZELNEN VERBRAUCHERRECHTE 208 AAA. ART.
1519 TER UND QUATER C.C 208 (1) DIE WAHLMOEGLICHKEIT DES
VERBRAUCHERKAEUFERS 208 (2) DIE ANBIETUNGSMOEGLICHKEIT DES VERKAEUFERS 210
BBB. ART. 1519NONIES C.C. ALS GRUNDLAGE FUER WEITERE IN BETRACHT KOMMENDE
RECHTE 211 (1) DER VON DER VERBRAUCHSGUETERKAUFRICHTLINIE NICHT GEREGELTE
SCHADENSERSATZ 212 (A) DIE FRAGE NACH DER EINBEZIEHUNG IN ART. 1519
QUINQUIES C.C 212 IV (B) DER AUSSERVERTRAGLICHE SCHADENSERSATZ 215 (C)
ART. 1223 C.C. IN VERBINDUNG MIT ART. 1218 C.C 216 (D) ART. 1494 C.C.
ANALOG UND DIE FRAGE NACH DER VERJAEHRUNG 217 (E) DIE
VERSCHULDENSVORAUSSETZUNG UND DAS ZUSAMMENSPIEL MIT ART. 1519 QUINQUIES
C.C 219 (2) DIE SOWOHL IN ART. 1519 BIS FF C.C. ALS AUCH IN ANDEREN
NORMEN GEREGELTEN RECHTE 221 (A) DAS SPANNUNGSVERHAELTNIS ZWISCHEN
MINDESTSTANDARD ZU GUNSTEN DES VERBRAUCHERS UND DEM ZIEL DER
HARMONISIERUNG 221 (B) DIE VERTRAGSAUFLOESUNG GEMAESS ART. 1492 I 1. ALT
C.C 225 (C) DIE MINDERUNG GEMAESS ART. 1492 I 2. ALT. C.C 226 (D) DER
SONDERFALL DES ALIUD PRO ALIO 227 (E) DIE FRAGE NACH DER EINBEZIEHUNG IN
DEN LETZTVERKAEUFERREGRESS DES ART. 1519 QUINQUIES C.C 228 C. DIE
PASSIVLEGITIMATION DES ART. 1519 QUINQUIES C.C 232 AA. DIE VERWENDUNG
DES PLURALS BEI *I SOGGETTI RESPONSABILI" ALS AUSGANGSPUNKT DER
BETRACHTUNG 232 BB. DIE BESTIMMUNG DER EINZELNEN ANSPRUCHSGEGNER DES
LETZTVERKAEUFERS 233 AAA. DIE *MEDESIMA CATENA CONTRATTUALE DISTRIBUTIVA"
ALS TATBESTANDSMERKMAL DES ART. 1519 QUINQUIES C.C. VERSUS DIE
VERTRAGSKETTE DES ART. 4 KAUFRL 234 BBB. DER HERSTELLERBEGRIFF IM
EUROPAEISCHEN SEKUNDAERRECHT 234 (1) DIE ANLEHNUNG AN DIE PRODUKTHAFTUNGS-
UND PRODUKTSICHERUNGSRICHTLINIE 235 (2) DIE FRAGE NACH DER EINBEZIEHUNG
DES ROHSTOFF- BZW. TEILEZULIEFERERS IN DEN HERSTELLERBEGRIFF 235 CCC.
DER BEGRIFF DES *PRECEDENTE VENDITORE" ALS VORVERKAEUFER 237 DDD. DER
BEGRIFF DES *INTERMEDIARIO" ALS ZWISCHENPERSON AUSSERHALB DER
VERTRAGSKETTE 238 (1) DAS WORTLAUTARGUMENT DES ART. 1519 QUINQUIES C.C
238 (2) DIE BESTIMMUNG DER DENKBAREN *INTERMEDIARI" UND DIE
GEWAEHRLEISTUNG EINES EFFEKTIVEN REGRESSES 239 CC. DER BEGRIFF DER
*SOGGETTI RESPONSABILI" ALS *DIE VERANTWORTLICHEN PERSONEN" 240 AAA. DAS
VERSTAENDNIS DER *RESPONSABILITA" BZW. *VERANTWORTLICHKEIT" IM SINNE VON
ZURECHENBARKEIT DES MANGELS 240 BBB. DIE FRAGE NACH DEM VERSCHULDEN ALS
MOEGLICHE VORAUSSETZUNG DER VERANTWORTLICHKEIT 242 CCC. DIE
VERANTWORTLICHEN PERSONEN ALS GESAMTSCHULDNER 242 DDD. DIE
MITVERANTWORTLICHKEIT DES LETZTVERKAEUFERS 243 D. DIE VERJAEHRUNGSFRIST
DES ART. 1519 QUINQUIES ABS. 2 C.C 244 AA. DIE ALTERNATIVEN
ANKNUEPFUNGSZEITPUNKTE IN DEN UMSETZUNGSVORSCHLAEGEN 244 BB. KRITIKPUNKTE
AN DER EINJAEHRIGEN VERJAEHRUNGSFRIST 245 AAA. DIE FEHLENDE
BENACHRICHTIGUNGSPFLICHT GEGENUEBER DEM REGRESSSCHULDNER 246 BBB. DIE
FEHLENDE ZEITLICHE OBERGRENZE 246 CC. DIE FRAGE NACH EINER ANALOGEN
ANWENDUNG 247 E. DIE ABDINGBARKEIT DES REGRESSANSPRUCHS 248 AA. DAS
SPANNUNGSVERHAELTNIS ZWISCHEN DER VERTRAGSFREIHEIT UND DEM DIREKTANSPRUCH
DES ART. 1519 QUINQUIES C.C 248 BB. DER EINSEITIGE VERZICHT DES
LETZTVERKAEUFERS 250 CC. DER VERTRAGLICHE AUSSCHLUSS 251 DD. DIE
GROSSZUEGIGE AGB-KONTROLLE IN ITALIEN 252 EE. WEITERGEHENDE
KONTROLLMOEGLICHKEITEN 253 AAA. DAS GESETZ NR. 192 VOM 18.06.1998 253
BBB. DER BEGRIFF DES MISSBRAUCHS DER VERTRAGSFREIHEIT DER RICHTLINIE
2000/35/EG ALS ALLGEMEINER RECHTSGEDANKE 254 4. DER UMFANG DES
REGRESSANSPRUCHS 255 A. DIE UNGLUECKLICHE WORTWAHL DES ART. 1519
QUINQUIES ABS. 2 C.C. UND DAS WAHLRECHT DES LETZTVERKAEUFERS 255 B. DIE
DENKBARE EINBEZIEHUNG DES AN DEN VERBRAUCHER GELEISTETEN
SCHADENSERSATZES 259 C. DIE EINSCHRAENKUNGEN DES REGRESSUMFANGS 259 5.
DIE NATUR DES REGRESSANSPRUCHS GEMAESS ART. 1519 QUINQUIES C.C 260 A.
MOEGLICHE EINORDNUNGEN DES ART. 1519 QUINQUIES 261 AA. ANSPRUCH AUS
UNGERECHTFERTIGTER BEREICHERUNG 261 BB. SELBSTAENDIGER
AUFWENDUNGSERSATZANSPRUCH 262 CC. SCHADENSERSATZAEHNLICHES
SANKTIONSMITTEL GEGEN DIE NICHTERFUELLUNG EINER GESETZLICHEN PFLICHT 265
DD. DELIKTSRECHTLICHER SCHADENSERSATZANSPRUCH 268 B. DIE QUALIFIKATION
DES ART. 1519 QUINQUIES C.C. ALS VERTRAGLICHER ODER AUSSERVERTRAGLICHER
ANSPRUCH 269 AA. DENKBARE QUALIFIKATION ALS VERTRAGLICHER ANSPRUCH 270
BB. QUALIFIKATION ALS AUSSERVERTRAGLICHER ANSPRUCH 272 6. DAS VERHAELTNIS
ZU DEN UEBLICHEN GEWAEHRLEISTUNGSRECHTEN DES LETZTVERKAEUFERS 272 A. DAS
VERHAELTNIS DES ART. 1519 QUINQUIES C.C. ZUM SCHADENSERSATZANSPRUCH DES
LETZTVERKAEUFERS 273 B. DAS VERHAELTNIS DES ART. 1519 QUINQUIES C.C. ZU
DEN SONSTIGEN GEWAEHRLEISTUNGSRECHTEN 276 7. GRUNDSAETZLICHE
BESONDERHEITEN DES ITALIENISCHEN RECHTS 278 A. DIE RUEGEPFLICHT ALS
PFEILER DES ITALIENISCHEN GEWAEHRLEISTUNGSRECHTS 278 B. DIE BEWEISLAST
GEMAESS ART. 2697 C.C 280 C. DIE GEFAHRTRAGUNG 282 VI 8. DIE KONKRETEN
BESONDERHEITEN DES REGRESSANSPRUCHS IM WERKVERTRAGSRECHT 284 E.
RECHTSVERGLEICHUNG 288 I. ART DER UMSETZUNG 289 1. *GROSSE" VERSUS
*KLEINE" LOESUNG 289 2. DIE KONKRETE ANSPRUCHSGESTALTUNG 290 II. DER
VERBRAUCHSGUETERKAUF ALS SYSTEMATISCHE VORAUSSETZUNG DES REGRESSES 292 1.
DIE UMFASSTEN VERTRAEGE 293 2. DIE EINBEZIEHUNG DER GEBRAUCHTEN SACHEN
294 3. DER BEDARFEINES UMFASSEND GELTENDEN REGRESSES 295 III. DIE
HAFTUNG GEGENUEBER DEM VERBRAUCHER ALS AUSGANGSPUNKT DER BETRACHTUNG 296
1. DIE KONKRETE AUSGESTALTUNG DER LETZTVERKAEUFERHAFTUNG 297 2. DIE
UNTERBRECHUNG EINES EFFEKTIVEN REGRESSES 299 IV. DIE PASSIVLEGITIMATION
IM VERGLEICH 302 1. DIE ABWICKLUNG IN DER LIEFERKETTE ALS STUFENREGRESS
VERSUS DEN DIREKTANSPRUCH 302 2. DER EINHEITLICHE EUROPAEISCHE
HERSTELLERBEGRIFF 303 3. DIE EINBEZIEHUNG DES ZULIEFERERS 304 V. DIE
BEWEISLAST 305 VI. DIE BEDEUTUNG DER VERTRAGSFREIHEIT 306 VII. DIE
RUEGEPFLICHT 307 VIII. DIE VERJAEHRUNG 308 IX. KONKRETE SCHWACHSTELLEN IN
DER UMSETZUNG 310 1. DER FORMELLE KLAERUNGSBEDARF 310 A. RELEVANTE
GESICHTSPUNKTE IM ITALIENISCHEN RECHT 310 B. RELEVANTE GESICHTSPUNKTE IM
DEUTSCHEN RECHT 311 2. DER MATERIELLE KLAERUNGSBEDARF 312 A. MASSGEBLICHE
ASPEKTE IM ITALIENISCHEN RECHT 313 B. MASSGEBLICHE ASPEKTE IM DEUTSCHEN
RECHT 314 F. ASPEKTE DES INTERTEMPORALEN UND INTERNATIONALEN
PRIVATRECHTS IM DEUTSCH-ITALIENISCHEN RECHTSVERKEHR 316 I. DIE
JEWEILIGEN UEBERGANGSREGELUNGEN 316 1. ART. 229 §§ 5, 6 EGBGB 316 2. ART.
2 DES GESETZESDEKRETS NR. 24 VOM 02.02.2002 319 II. DER
DEUTSCH-ITALIENISCHE RECHTSVERKEHR 322 1. DAS VERTRAGSSTATUT 323 A. DER
VERBRAUCHSGUETERKAUF. 324 AA. REINE INLANDSFAELLE 324 BB. DEUTSCHER
VERBRAUCHER UND ITALIENISCHER UNTERNEHMER 325 CC. ITALIENISCHER
VERBRAUCHER UND DEUTSCHER UNTERNEHMER 329 B. DER UNTERNEHMERREGRESS UND
DER LIEFERVERTRAG 330 AA. DEUTSCHES INLANDSGESCHAEFT 331 BB. DEUTSCHER
LIEFERANT UND ITALIENISCHER LETZTVERKAEUFER 334 VII CC. ITALIENISCHER
LIEFERANT UND DEUTSCHER LETZTVERKAEUFER 336 2. DAS DELIKTSSTATUT 339 A.
DIE DELIKTSRECHTLICHE QUALIFIKATION DES ITALIENISCHEN DIREKTANSPRUCHS
339 B. DAS VERHAELTNIS UN-KAUFRECHT - DELIKTSRECHT 341 C. DAS
DELIKTSSTATUT IM EINZELNEN 344 AA. DER ORT DES SCHAEDIGENDEN EREIGNISSES
GEMAESS ART. 40 EGBGB 345 BB. DIE RELEVANZ DES ART. 41 EGBGB 349 3. DER
VERBRAUCHERVERTRAG UND DIE SUBSTITUTION 351 4. DENKBARE
ANPASSUNGSPROBLEMATIK 354 A. KURZE LIEFERKETTEN 355 B. LANGE
LIEFERKETTEN 357 G.FAZIT 362 H. LITERATURVERZEICHNIS 366 I.ANHAENGE 384
I. DIRETTIVA 1999/44/CE DEL PARLAMENTO EUROPEO E DEL CONSIGLIO 384 II.
RICHTLINIE 1999/44/EG DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES 392 III.
GEGENUEBERSTELLUNG DER WICHTIGSTEN VORSCHRIFTEN DES CODICE CIVILE IN
EINER ITALIENISCH-DEUTSCHEN UEBERSETZUNG 401 VIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wind, Martina 1979- |
author_GND | (DE-588)131630598 |
author_facet | Wind, Martina 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Wind, Martina 1979- |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021554838 |
classification_rvk | PT 326 PT 334 PU 1532 PU 3235 |
ctrlnum | (OCoLC)162289853 (DE-599)BVBBV021554838 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021554838</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120731</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060420s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N09,0456</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">97821546X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383160570X</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 39.00</subfield><subfield code="9">3-8316-0570-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783831605705</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162289853</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021554838</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 326</subfield><subfield code="0">(DE-625)139864:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 334</subfield><subfield code="0">(DE-625)139868:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1532</subfield><subfield code="0">(DE-625)139918:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 3235</subfield><subfield code="0">(DE-625)140503:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wind, Martina</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131630598</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Lieferanten- und Herstellerregress im deutsch-italienischen Rechtsverkehr</subfield><subfield code="c">Martina Wind</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Utz</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 415 S.</subfield><subfield code="c">205 mm x 145 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäisches und Internationales Recht</subfield><subfield code="v">63</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Verbrauchsgüterkaufrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4650112-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods</subfield><subfield code="f">1980 April 11</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124338-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125835-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regress</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049068-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sachmängelhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178839-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regressanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139837-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Italien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027833-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sachmängelhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178839-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Regressanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139837-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Qualifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125835-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods</subfield><subfield code="f">1980 April 11</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124338-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Italien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027833-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Verbrauchsgüterkaufrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4650112-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Regress</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049068-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Italien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027833-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäisches und Internationales Recht</subfield><subfield code="v">63</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021318190</subfield><subfield code="9">63</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014770858&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014770858</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Italien (DE-588)4027833-5 gnd |
geographic_facet | Deutschland Italien |
id | DE-604.BV021554838 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:32:42Z |
indexdate | 2025-01-02T17:07:25Z |
institution | BVB |
isbn | 383160570X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014770858 |
oclc_num | 162289853 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-521 DE-20 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-521 DE-20 DE-11 |
physical | VIII, 415 S. 205 mm x 145 mm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Utz |
record_format | marc |
series | Europäisches und Internationales Recht |
series2 | Europäisches und Internationales Recht |
spelling | Wind, Martina 1979- Verfasser (DE-588)131630598 aut Der Lieferanten- und Herstellerregress im deutsch-italienischen Rechtsverkehr Martina Wind München Utz 2006 VIII, 415 S. 205 mm x 145 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäisches und Internationales Recht 63 Zugl.: München, Univ., Diss., 2006 Europäische Union Verbrauchsgüterkaufrichtlinie (DE-588)4650112-5 gnd rswk-swf United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods 1980 April 11 (DE-588)4124338-9 gnd rswk-swf Qualifikation (DE-588)4125835-6 gnd rswk-swf Regress (DE-588)4049068-3 gnd rswk-swf Sachmängelhaftung (DE-588)4178839-4 gnd rswk-swf Regressanspruch (DE-588)4139837-3 gnd rswk-swf Transformation (DE-588)4451062-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Italien (DE-588)4027833-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Sachmängelhaftung (DE-588)4178839-4 s Regressanspruch (DE-588)4139837-3 s Qualifikation (DE-588)4125835-6 s United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods 1980 April 11 (DE-588)4124338-9 u Italien (DE-588)4027833-5 g DE-604 Europäische Union Verbrauchsgüterkaufrichtlinie (DE-588)4650112-5 u Transformation (DE-588)4451062-7 s Regress (DE-588)4049068-3 s Europäisches und Internationales Recht 63 (DE-604)BV021318190 63 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014770858&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wind, Martina 1979- Der Lieferanten- und Herstellerregress im deutsch-italienischen Rechtsverkehr Europäisches und Internationales Recht Europäische Union Verbrauchsgüterkaufrichtlinie (DE-588)4650112-5 gnd United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods 1980 April 11 (DE-588)4124338-9 gnd Qualifikation (DE-588)4125835-6 gnd Regress (DE-588)4049068-3 gnd Sachmängelhaftung (DE-588)4178839-4 gnd Regressanspruch (DE-588)4139837-3 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4650112-5 (DE-588)4124338-9 (DE-588)4125835-6 (DE-588)4049068-3 (DE-588)4178839-4 (DE-588)4139837-3 (DE-588)4451062-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4027833-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Lieferanten- und Herstellerregress im deutsch-italienischen Rechtsverkehr |
title_auth | Der Lieferanten- und Herstellerregress im deutsch-italienischen Rechtsverkehr |
title_exact_search | Der Lieferanten- und Herstellerregress im deutsch-italienischen Rechtsverkehr |
title_exact_search_txtP | Der Lieferanten- und Herstellerregress im deutsch-italienischen Rechtsverkehr |
title_full | Der Lieferanten- und Herstellerregress im deutsch-italienischen Rechtsverkehr Martina Wind |
title_fullStr | Der Lieferanten- und Herstellerregress im deutsch-italienischen Rechtsverkehr Martina Wind |
title_full_unstemmed | Der Lieferanten- und Herstellerregress im deutsch-italienischen Rechtsverkehr Martina Wind |
title_short | Der Lieferanten- und Herstellerregress im deutsch-italienischen Rechtsverkehr |
title_sort | der lieferanten und herstellerregress im deutsch italienischen rechtsverkehr |
topic | Europäische Union Verbrauchsgüterkaufrichtlinie (DE-588)4650112-5 gnd United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods 1980 April 11 (DE-588)4124338-9 gnd Qualifikation (DE-588)4125835-6 gnd Regress (DE-588)4049068-3 gnd Sachmängelhaftung (DE-588)4178839-4 gnd Regressanspruch (DE-588)4139837-3 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Verbrauchsgüterkaufrichtlinie United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods 1980 April 11 Qualifikation Regress Sachmängelhaftung Regressanspruch Transformation Deutschland Italien Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014770858&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021318190 |
work_keys_str_mv | AT windmartina derlieferantenundherstellerregressimdeutschitalienischenrechtsverkehr |