Die Förderung der Stromerzeugung in Kraft-Wärme-Kopplung durch das Gesetz für die Erhaltung, Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Essen
etv
2005
|
Schriftenreihe: | Düsseldorfer Schriften zum Energie- und Kartellrecht
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 345 S. 230 mm x 160 mm, 589 gr. |
ISBN: | 3925349456 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021552303 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060508 | ||
007 | t | ||
008 | 060418s2005 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N11,0422 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978610571 |2 DE-101 | |
020 | |a 3925349456 |c Pb. : EUR 39.00 |9 3-925349-45-6 | ||
024 | 3 | |a 9783925349454 | |
035 | |a (OCoLC)179835002 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021552303 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-355 | ||
084 | |a PN 846 |0 (DE-625)137773: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Elspas, Maximilian Emanuel |e Verfasser |0 (DE-588)130586943 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Förderung der Stromerzeugung in Kraft-Wärme-Kopplung durch das Gesetz für die Erhaltung, Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung |c Maximilian Emanuel Elspas |
264 | 1 | |a Essen |b etv |c 2005 | |
300 | |a 345 S. |c 230 mm x 160 mm, 589 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Düsseldorfer Schriften zum Energie- und Kartellrecht |v 3 | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz |0 (DE-588)4642371-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraft-Wärme-Kopplung |0 (DE-588)4134359-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrizitätserzeugung |0 (DE-588)4133665-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klima |0 (DE-588)4031170-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz |0 (DE-588)4642371-0 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Klima |0 (DE-588)4031170-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kraft-Wärme-Kopplung |0 (DE-588)4134359-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Elektrizitätserzeugung |0 (DE-588)4133665-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Düsseldorfer Schriften zum Energie- und Kartellrecht |v 3 |w (DE-604)BV020028014 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014768354&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014768354&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014768354 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135309065060352 |
---|---|
adam_text | Im vorliegenden Buch erfolgt unter Berücksichtigung klimaschutzpolitischer, tech¬
nischer und wirtschaftlicher Aspekte eine umfassende rechtliche Untersuchung
der Förderung der Stromerzeugung in Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) durch das
Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-
Kopplung (KWK-AusbauG). Hierfür wird zunächst die Bedeutung und Notwen¬
digkeit einer staatlich veranlassten Förderung der KWK im Rahmen der politischen
Bemühungen zur COj-Verringerung erläutert. Daran anschließend wird die KWK-
Förderung durch das KWK-AusbauG dargestellt und in die geltende Wirtschafts¬
und Rechtsordnung in der Bundesrepublik Deutschland eingeordnet. Aufbauend
auf diesen Erkenntnissen wird neben ausgewählten inhaltlichen Problemen des
KWK-AusbauG die Vereinbarkeit des Gesetzes mit dem Europarecht sowie dem
nationalen Finanzverfassungsrecht und den Grundrechten untersucht.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 23
{ Teil 1: Erzeugung elektrischer Energie durch die
Verwendung fossiler Primärenergieträger
und die Auswirkungen auf die Umwelt und
das Klima 25
A. Erzeugung elektrischer Energie 25
B. Fossile Primärenergieträger als Einsatzenergien 27
C. Auswirkungen auf die Umwelt und das Klima 28
I. Endlichkeit fossiler Primärenergieträger 28
II. Verursachung von CO2-Emissionen 28
D. Zusammenfassung 31
Teil 2: Internationale und nationale
Klimaschutzpolitik 32
A. Globale Klimaschutzpolitik 32
I. Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über
Klimaänderungen 32
1. Entwicklung bis zum Abschluss 32
2. Ziel und wesentliche Grundsätze 33
II. Vertragsparteienkonferenzen zum Rahmenübereinkommen 34
1. Sinn und Zweck der Vertragsparteienkonferenzen 34
2. Dritte Vertragsparteienkonferenz in Kyoto 34
a) Abschluss des Kyoto-Protokolls 35
b) Inhalt des Kyoto-Protokolls 36
aa) Vertragspflichten 37
bb) Flexibilisierungsinstrumente 38
III. Zusammenfassung 38
B. Europäische Klimaschutzpolitik 39
I. Prioritäre Maßnahmen in der Energiewirtschaft nach Kyoto 40
I. Richtlinie zur Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren
Energiequellen 40
2. Richtlinie über die Förderung der KWK 42
a) Entstehungsgeschichte der KWK-Richtlinie 42
b) Inhalt und Ziele der KWK-Richtlinie 43
II. Europäisches Klimaschutzprogramm 45
1. Entstehungsgeschichte der Emissionshandelsrichtlinie 46
2. Konzept des europäischen Emissionshandels 47
a) Pflicht zur Teilnahme am Emissionshandel 47
b) Emissionszertifikate und ihre Zuteilung 48
c) Ausgabe, Handel und Abgabe der Emissionszertifikate 49
HI. Zusammenfassung 50
C. Nationale Klimaschutzpolitik 50
I. Maßnahmen bis zum Beschluss des Nationalen
Klimaschutzprogramms 51
1. C02-Reduktionsmaßnahmen bis zum Regierungswechsel 1998 .. 51
a) Stromeinspeisungsgesetz 52
b) Erklärung der deutschen Wirtschaft zur Klimavorsorge
von 1995 54
2. C02-Reduktionsmaßnahmen nach dem
Regierungswechsel 1998 55
a) Erneuerbare-Energien-Gesetz 56
b) Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz 60
II. Nationales Klimaschutzprogramm 63
III. C02-Reduktionsmaßnahmen nach Beschluss des nationalen
Klimaschutzprogramms 65
1. Klimaschutzvereinbarung vom 9. November 2000 65
2. Klimaschutzvereinbarung vom 25. Juni 2001 66
3. Umsetzung der europäischen Emissionshandelsrichtlinie 68
D. Zusammenfassung 69
Teil 3: Förderung der KWK als eine Maßnahme
zum Umwelt- und Klimaschutz 71
A. Stromerzeugung im Wege der KWK 71
I. Funktionsweise der KWK 71
1. Einsatzenergien 71
2. Zielenergien 72
a) Elektrische Energie und Nutzwärme 72
b) Mechanische Energie 72
3. Gleichzeitige Umwandlung der Einsatzenergie in Zielenergien. .. 73
II. Für KWK geeignete Energieerzeugungsanlagen 73
1. Dampfturbinen-Anlage 73
a) Gegendruckanlage 75
b) Entnahme-/Anzapfkondensationsanlage 75
2. Gasturbinen-Anlage 76
III. Zusammenfassung 77
B. Notwendigkeit der Förderung der KWK 77
I. Geringere Stromerzeugung in KWK 78
II. Höhere Gestehungskosten für KWK-Strom 79
III. Unregelmäßige Stromeinspeisung 80
IV. Zusammenfassung 80
C. Historie der Förderung der KWK so
I. Missbrauchsverfahren des Bundeskartellamtes 1977 81
ü. Verbändevereinbarung der Stromwirtschaft von 1979 82
III. Ergänzungen der Verbändevereinbarung der Stromwirtschaft 83
IV. 4. GWB Novelle 84
V. Rechtsprechung der vermiedenen Kosten 85
VI. Zusammenfassung 86
Teil 4: KWK-AusbauG und seine Einordnung in die
geltende Wirtschafts- und Rechtsordnung 88
A. Entstehung und Inhalt des KWK-AusbauG 88
I. Gesetzgebungsverfahren 88
II. Systematik und Regelungen des KWK-AusbauG 90
1. Zweck des Gesetzes 90
2. Gegenstand der Förderung 91
3. Fördervoraussetzungen 91
a) Anschlusspflicht 91
aa) KWK-Anlagen 91
bb) Kategorien für KWK-Anlagen 92
b) Abnahme - und Vergütungspflicht 93
aa) KWK-Strom 93
bb) Zulassung als KWK-Anlage 93
4. Förderverpflichteter 95
5. Förderberechtigter 95
6. Förderumfang 96
7. Belastungsausgleich 97
a) Vertikaler Belastungsausgleich 98
b) Horizontaler Belastungsausgleich 98
c) Vertikaler Rückbelastungsausgleich 100
d) Ausgleichszahlungen von Letztverbrauchern 101
B. Einordnung des KWK-AusbauG in die geltende
Rechtsordnung 102
I. Verhältnis zum EEG 102
1. Gesetzeszweck 102
2. Fördermechanismus 103
3. Vergütung und Belastungsausgleich 103
4. Anwendungszeitraum 105
5. Netzanschluss- und Netzausbaukosten 106
6. Rechtspolitische Bewertung der Unterschiede 107
II. Verhältnis zum Kartellrecht 108
1. Anspruch auf Anschluss der KWK-Anlage 109
2. Anspruch auf Abnahme und Vergütung des in der
KWK-Anlage erzeugten Stroms 109
a) Nachfragemacht des Netzbetreibers . 110
b) Interessenabwägung 110
c) Monofinalität des nationalen Kartellrechts 112
III. Bedeutung des EnWG 113
IV. Verhältnis zur WII plus und zur Verbändevereinbarung über
stromwirtschaftliche Zusammenarbeit 114
V. Verhältnis zum Immissionsschutz- und Emissionsrecht 116
1. Imissionsschutzrecht 117
2. Emissionsrecht 118
C. Einordnung des KWK-AusbauG in die geltende
Wirtschaftsordnung 119
I. Bedürfnisbefriedigung als Ursache für Wirtschaften 119
I. Marktwirtschaft versus Zentralverwaltungswirtschaft 120
III. Wirtschaftspolitik in einer Marktwirtschaft 121
1. Notwendigkeit von Wirtschaftspolitik 122
2. Ziele einer Wirtschaftspolitik 122
a) Schaffung eines Ordnungsrahmens als Primärziel 122
b) Ergänzende Ziele einer Wirtschaftspolitik 123
aa) Stabilisierungsziele 123
bb) Distributionsziele 123
cc) Allokationsziele 123
IV. Wirtschaftspolitik im Bereich des Umweltschutzes 124
1. Ziele 124
2. Hauptinstrumente 125
a) Ordnungsrechtliche Auflagen 125
b) Kooperationslösungen 126
c) Marktwirtschaftliche Instrumente 127
aa) Zertifikatehandel 127
bb) Preisorientierte Ansätze 128
(1) Umweltabgaben 128
(2) Subventionen 129
(3) Staatliche Preisfixierung 130
3. Beurteilung der Instrumente 130
a) Wirtschaftspolitisches Handeln durch ordnungsrechtliche
Auflagen 131
b) Kooperationslösungen als wirtschaftspolitische
Handlungsalternative 132
c) Zertifikatehandel als mengenorientierter Ansatz der
Wirtschaftspolitik 133
d) Wirtschaftspolitik durch Umweltabgaben 134
e) Wirtschaftspolitik durch Subventionen 135
f) Wirtschaftspolitik durch staatliche Preisfixierung 137
g) Zusammenfassung 138
4. Zuordnung der KWK-Förderung durch das KWK-AusbauG 138
Teil 5: Vereinbarkeit des KWK-AusbauG mit
höherrangigem Recht 141
A. Europarecht 141
I. Aufgabe der Europäischen Gemeinschaft 141
II. Kollidierende Interessen bei der Aufgabenerfüllung 141
III. Vereinbarkeit des KWK-AusbauG mit dem Beihilfenverbot 143
1. Begriff der Beihilfe 143
2. Staatlichkeit der Beihilfe 144
a) Wortlautauslegung 144
b) Ideologische Auslegung 145
aa) Fluss finanzieller Mittel 146
bb) Unmittelbare und mittelbare Belastung
des Staatshaushalts 147
cc) Staatliche Lenkung des Mittelflusses als ausreichendes
Kriterium 148
c) Rechtsprechung des EuGH 150
aa} Rechtsprechung bis zur PreussenElektra-Entscheidung.. 151
bb) PreussenElektra-Entscheidung 153
3. Ausnahmen und Freistellungsmöglichkeiten vom
Beihilfenverbot 154
IV. Vereinbarkeit des KWK-AusbauG mit der Warenverkehrsfreiheit... 156
1. Anwendungsbereich und Beschränkung 156
2. Rechtfertigung der Beschränkung 158
a) Anwendbarkeit von Art. 30 EGV 158
b) Zwingende Erfordernisse des Gemeinwohls 159
aa) Systematische Einordnung 159
bb) Zwingende Erfordernisse bei diskriminierenden
Maßnahmen 160
3. Stellungnahme 163
V. Zusammenfassung 163
B. Internationale Handelsvereinbarungen 163
I. GATT 164
1. Bedeutung 164
2. Abgrenzung von Art. III und Art. XI GATT 165
3. Art. III GATT 166
a) Schutzbereich 166
b) Verletzung 166
c) Rechtfertigung 167
4. Art. XI GATT 168
a) Schutzbereich 168
b) Verletzung 168
c) Rechtfertigung 169
5. Allgemeine Ausnahmen von Art. III und Art. XI GATT 169
a) Schutzgüter von Art. XX lit. b und g GATT 170
b) Zuordnung des Schutzgutes 170
c) Spezifische Voraussetzungen von lit. b 171
d) Spezifische Voraussetzungen von lit. g 171
e) Allgemeines Diskriminierungsverbot 171
II. SCM 172
1. Bedeutung 172
2. Begriff der Subvention 172
3. Arten der Subventionen und ihre Rechtsfolgen 173
a) Verbotene Subventionen 173
b) Unanfechtbare Subventionen 173
c) Anfechtbare Subventionen 173
in. Vertrag über die Energiecharta 175
1. Bedeutung 175
2. Beeinträchtigung des Handels 175
IV. Zusammenfassung 176
C. Vereinbarkeit des KWK-AusbauG mit deutschem
Verfassungsrecht 177
I. Vereinbarkeit des KWK-AusbauG mit der Finanzverfassung 178
1. Problemlage 178
2. Öffentliche Abgaben 178
a) Öffentliche Abgaben im herkömmlichen Sinn 179
aa) Steuern 179
bb) Gebühren und Beiträge 180
cc) Einordnung der KWK-Förderung durch das
KWK-AusbauG 181
b) Sonstige öffentliche Abgaben 181
aa) Begriff der Sonderabgabe 182
bb) Rechtfertigungszwang wegen Prinzip des Steuerstaates . 182
cc) Abgrenzung der Sonderabgabe zur Preisregelung 183
(1) Wille des Gesetzgebers 184
(2) Staatlicher Mittelzufluss 185
(3) Zwischenergebnis 187
(4) Aufkommenswirkung zu Gunsten der öffentlichen
Hand 187
dd) Stellungnahme und Ergebnis 189
ee) Einordnung der KWK-Förderung durch das
KWK-AusbauG 190
3. Rechtfertigung von Sonderabgaben 192
a) Homogene Gruppe 192
b) Sachnähe 192
c) Gruppennützlichkeit 193
d) Einschränkungen 193
4. Rechtfertigung der KWK-Förderung durch das
KWK-AusbauG 193
a) Zulässigkeitsvoraussetzungen des Bundesverfassungs¬
gerichtes 194
b) Steinkohleförderung durch den Kohlepfennig 195
5. Zusammenfassung 196
II. Verletzung von Grundrechten durch das KWK-AusbauG 197
1. Grundrechtsfähigkeit von juristischen Personen 198
a) Juristische Personen des Privatrechts 198
b) Juristische Personen des öffentlichen Rechts 198
c) Gemischtwirtschaftliche Unternehmen 199
2. Verletzung von Grundrechten der KWK-Anlagenbetreiber 199
a) Ungleichbehandlungen durch das KWK-AusbauG 200
aa) Förderfähige KWK-Anlagen 200
bb) Geforderte Strommengen 200
cc) Stromeinspeisung 200
b) Sachliche Rechtfertigung der Ungleichbehandlungen 201
aa) Ungleichbehandlung von KWK-Anlagen 201
bb) Ungleichbehandlung der erzeugten Strommengen 203
cc) Ungleichbehandlung von Industrienetzeinspeisungen... 203
c) Zusammenfassung 204
3. Verletzung von Grundrechten der Netzbetreiber. 204
a) Eigentumsgarantie des Art. 14 Abs. 1 GG 204
aa) Schutzbereich und Abgrenzung zu Art. 12 Abs. 1 GG . . 204
bb) Zusammenfassung 206
b) Verletzung des Art. 12 Abs. 1 GG 206
aa) Schutzbereich 206
bb) Eingriff in den Schutzbereich 207
cc) Rechtfertigung des Eingriffs 207
(1) Gründe des Allgemeinwohls 208
(2) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 208
dd) Zusammenfassung 209
4. Verletzung von Grundrechten der Endverbraucher 210
a) Grundrechtsverletzung durch die Weitergabemöglichkeit... 210
aa) Eigentumsgarantie des Art. 14 Abs. 1 GG 210
bb) Berufsfreiheit des Art. 12 Abs. 1 GG 211
cc) Gleichbehandlungsgrundsatz des Art. 3 Abs. 1 GG 213
(1) Ungleichbehandlung 213
(2) Rechtfertigungsmöglichkeit 214
dd) Zusammenfassung 215
b) Grundrechtsverletzung durch die Härtefallregelung 215
aa) Eigentumsgarantie des Art. 14 Abs. 1 GG 216
bb) Berufsfreiheit des Art. 12 Abs. 1 GG 217
(1) Eingriff in den Schutzbereich 217
(2) Rechtfertigungsmöglichkeit 219
cc) Allgemeine Handlungsfreiheit des Art. 2 Abs. 1 GG 224
dd) Gleichbehandlungsgrundsatz des Art. 3 Abs. 1 GG 225
ee) Zusammenfassung 227
Teil 6: Inhaltliche Probleme des KWK-AusbauG 228
A. Förderverpflichteter 228
I. Elektrizitätsnetze aller Spannungsebenen 228
II. Netz für die allgemeine Versorgung 229
1. Rechtslage unter dem EnWG 1998 230
a) Anhaltspunkte in vergleichbaren Regelungen 230
b) Negative Abgrenzung 231
c) Gesamtbetrachtung im Einzelfall 231
aa) Vorliegen eines Konzessionsvertrages 231
bb) Anzahl der angeschlossenen Kunden 232
cc) Möglichkeit der Durchleitung 233
d) Zusammenfassung 234
2. Rechtslage nach Inkrafttreten des EnWG 2005 234
III. Betreiber eines Netzes für die allgemeine Versorgung 235
1. Bestimmung der charakteristischen Tätigkeiten 235
a) Allgemeine Wortbedeutung 235
b) Anlagengenehmigungsrecht 235
c) Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie und EnWG 2005 236
2. Kriterien zur Bestimmung des Betreibers 237
a) Rechtsnatur des Netzbetreibers 237
b) Notwendigkeit der Eigentümerstellung 237
c) Kriterien des Anlagengenehmigungsrechts 238
d) Zusammenfassung 239
IV. Nachträgliche Herbeiführung der Betreiberstellung 239
1. Problemlage 240
2. Voraussetzungen des § 242 BGB 241
3. Anwendbarkeit des § 242 BGB 241
4. Zusammenfassung 242
V. Zur Förderung verpflichteter Netzbetreiber im Einzelfall 243
1. Entfernung und technische Geeignetheit des Netzes 243
2. Netzausbaupflicht 244
a) Netzausbau 244
b) Wirtschaftliche Zumutbarkeit 245
aa) Zumutbarkeitsregelung in § 10 Abs. 1 EnWG 1998 245
bb} Zumutbarkeit als Ausprägung des
Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes 246
cc) Notwendigkeit des Netzausbaus 246
dd) Verhältnismäßigkeit des Netzausbaus im engeren Sinn . 247
(1) Kostentragungspflicht 248
(2) Kriterien für Interessenabwägung 249
3. Zusammenfassung 250
B. Förderberechtigter 251
I. Förderberechtigter bezüglich der Anschluss- und Abnahmepflicht . 251
n. Bestimmung des KWK-Anlagenbetreibers 252
1. Bedeutung des § 3 Abs. 10 Satz 1 KWK-AusbauG 252
2. Kriterien zur Bestimmung des KWK-Anlagenbetreibers 253
3. Voraussetzungen des § 3 Abs. 10 Satz 1 KWK-AusbauG 254
a) Einspeisung von Strom 255
b) Vertragseinspeisung 255
c) Deklaration von KWK-Strom durch Anlagenbetreiber 256
4. Zusammenfassung 257
C. Vergütung 257
I. Zuschlag und vermiedene Netznutzungsentgelte 258
n. Energiepreis 258
1. Vereinbarter Preis 258
a) Vereinbarter Preis in Altverträgen 259
aa) Sonderkündigungsrecht 259
bb) Recht zur Preisanpassung 260
b) Kartellrechtliche Restriktionen für Preisvereinbarung 261
2. Üblicher Preis 261
a) Interpretation des Begriffs 262
b} Ermittlung des üblichen Preises bzw. Marktpreises 263
aa) Marktpreis bei regelmäßiger Einspeisung 264
bb) Marktpreis für minderwertigen KWK-Strom 264
(1) Börsenpreis 264
(2) Alt- und Neuverträge des Anlagenbetreibers 265
(3) Wert des Stroms für den Netzbetreiber 266
3. Angebot eines Dritten 268
a) Angebot nach In-Kraft-Treten des KWK-AusbauG 269
b) Airverträge 270
IB. Zusammenfassung 271
D. Notwendigkeit eines Vertragsschlusses 272
I. Rechtsdogmatische Einordnung des Kontrahierungszwangs 272
1. Anspruch auf Vertragsschluss 272
2. Anspruch auf Leistung 273
3. Doppelanspruch 273
II. Streitstand im Zusammenhang mit dem StrEG, EEG 2000 und
KWK-G 273
ffl. Stellungnahme 276
IV. Kontrahierungszwang im KWK-AusbauG 277
V. Zusammenfassung 278
E. Belastungsausgleich zwischen den
Netzbetreibern 278
I. Notwendigkeit des Belastungsausgleichs 278
1. Wirtschaftliche Gründe 279
2. Rechtliche Gründe 279
a) Regelungen des Europarechts 280
b) Nationale Regelungen 280
3. Zusammenfassung 281
II. Regelungscharakter der Ausgleichsansprüche 282
III. Zeitpunkt der Entstehung des vertikalen Ausgleichsanspruchs 283
IV. Gestufte Versorgungsketten 284
V. System der Abschlagszahlungen mit Schlussabrechnung 285
1. Notwendigkeit der Erhebung von Abschlagszahlungen 285
2. Berechtigte und Verpflichtete des Zahlungsanspruchs 286
3. Höhe der zu erhebenden Abschlagszahlungen 287
4. Erfordernis einer Schlussabrechnung 289
5. Zeitraum und Zeitpunkt der Schlussabrechnung 290
6. Konsequenzen bei Abweichungen zwischen
Abschlagszahlungen und Schlussabrechnung 290
VI. Umsatzsteuerpflichtigkeit der Ausgleichszahlungen 291
F. Weitergabe der Mehrbelastungen an
Letztverbraucher 293
I. Regelungscharakter des § 9 Abs. 7 KWK-AusbauG 293
1. Anspruchsgrundlage? 294
2. Abwälzungsbefugnis oder Kalkulationsermächtigung? 294
a) Sinn und Zweck der Regelung 295
b) Systematische Auslegung 296
3. Notwendigkeit vertraglicher Umsetzung 297
a) Sinn und Zweck der Weitergabemöglichkeit 297
b) Gesetzessystematik 298
4. Zusammenfassung 299
II. Umfang der Mehrbelastungen 300
1. Fördervolumen 300
2. Zuschlags- und Ausgleichszahlungen 300
3. Netzverstärkungskosten 301
4. Rechtmäßigkeit der Mehrbelastungen 301
5. Zusammenfassung 303
III. Beschränkung der Mehrbelastungen 303
1. Zählpunkt als Abnahmestelle 304
2. Abnahmestelle im Konzessionsabgabenrecht 304
3. Besonderheiten im KWK-AusbauG 304
Teil 7: Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen . 306
A. Klimagefährdung durch konventionelle
Stromerzeugung 306
B. Klimaschutzpolitik 306
C. Technische Geeignetheit der KWK zum
Klimaschutz 307
D. Notwendigkeit der finanziellen Förderung von
KWK 307
E. Einordnung des KWK-AusbauG in die
Wirtschaftsordnung 308
F. Vereinbarkeit des KWK-AusbauG mit dem
Europarecht 308
G. Vereinbarkeit des KWK-AusbauG mit
internationalen Handelsvereinbarungen 308
H. Vereinbarkeit des KWK-AusbauG mit dem
Verfassungsrecht 309
I. Betreiber eines Netzes für die allgemeine
Versorgung 310
J. Förderberechtigter 311
K. Vergütung 312
L Notwendigkeit eines Vertragsschlusses 313
M. Belastungsausgleich zwischen den
Netzbetreibern 313
N. Weitergabe der Mehrbelastungen an
Endverbraucher 314
Literaturverzeichnis 317
Abkürzungsverzeichnis 335
|
adam_txt |
Im vorliegenden Buch erfolgt unter Berücksichtigung klimaschutzpolitischer, tech¬
nischer und wirtschaftlicher Aspekte eine umfassende rechtliche Untersuchung
der Förderung der Stromerzeugung in Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) durch das
Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-
Kopplung (KWK-AusbauG). Hierfür wird zunächst die Bedeutung und Notwen¬
digkeit einer staatlich veranlassten Förderung der KWK im Rahmen der politischen
Bemühungen zur COj-Verringerung erläutert. Daran anschließend wird die KWK-
Förderung durch das KWK-AusbauG dargestellt und in die geltende Wirtschafts¬
und Rechtsordnung in der Bundesrepublik Deutschland eingeordnet. Aufbauend
auf diesen Erkenntnissen wird neben ausgewählten inhaltlichen Problemen des
KWK-AusbauG die Vereinbarkeit des Gesetzes mit dem Europarecht sowie dem
nationalen Finanzverfassungsrecht und den Grundrechten untersucht.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 23
{ Teil 1: Erzeugung elektrischer Energie durch die
Verwendung fossiler Primärenergieträger
und die Auswirkungen auf die Umwelt und
das Klima 25
\ A. Erzeugung elektrischer Energie 25
B. Fossile Primärenergieträger als Einsatzenergien 27
C. Auswirkungen auf die Umwelt und das Klima 28
I. Endlichkeit fossiler Primärenergieträger 28
II. Verursachung von CO2-Emissionen 28
D. Zusammenfassung 31
Teil 2: Internationale und nationale
Klimaschutzpolitik 32
A. Globale Klimaschutzpolitik 32
I. Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über
Klimaänderungen 32
1. Entwicklung bis zum Abschluss 32
2. Ziel und wesentliche Grundsätze 33
II. Vertragsparteienkonferenzen zum Rahmenübereinkommen 34
1. Sinn und Zweck der Vertragsparteienkonferenzen 34
2. Dritte Vertragsparteienkonferenz in Kyoto 34
a) Abschluss des Kyoto-Protokolls 35
b) Inhalt des Kyoto-Protokolls 36
aa) Vertragspflichten 37
bb) Flexibilisierungsinstrumente 38
III. Zusammenfassung 38
B. Europäische Klimaschutzpolitik 39
I. Prioritäre Maßnahmen in der Energiewirtschaft nach Kyoto 40
I. Richtlinie zur Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren
Energiequellen 40
2. Richtlinie über die Förderung der KWK 42
a) Entstehungsgeschichte der KWK-Richtlinie 42
b) Inhalt und Ziele der KWK-Richtlinie 43
II. Europäisches Klimaschutzprogramm 45
1. Entstehungsgeschichte der Emissionshandelsrichtlinie 46
2. Konzept des europäischen Emissionshandels 47
a) Pflicht zur Teilnahme am Emissionshandel 47
b) Emissionszertifikate und ihre Zuteilung 48
c) Ausgabe, Handel und Abgabe der Emissionszertifikate 49
HI. Zusammenfassung 50
C. Nationale Klimaschutzpolitik 50
I. Maßnahmen bis zum Beschluss des Nationalen
Klimaschutzprogramms 51
1. C02-Reduktionsmaßnahmen bis zum Regierungswechsel 1998 . 51
a) Stromeinspeisungsgesetz 52
b) Erklärung der deutschen Wirtschaft zur Klimavorsorge
von 1995 54
2. C02-Reduktionsmaßnahmen nach dem
Regierungswechsel 1998 55
a) Erneuerbare-Energien-Gesetz 56
b) Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz 60
II. Nationales Klimaschutzprogramm 63
III. C02-Reduktionsmaßnahmen nach Beschluss des nationalen
Klimaschutzprogramms 65
1. Klimaschutzvereinbarung vom 9. November 2000 65
2. Klimaschutzvereinbarung vom 25. Juni 2001 66
3. Umsetzung der europäischen Emissionshandelsrichtlinie 68
D. Zusammenfassung 69
Teil 3: Förderung der KWK als eine Maßnahme
zum Umwelt- und Klimaschutz 71
A. Stromerzeugung im Wege der KWK 71
I. Funktionsweise der KWK 71
1. Einsatzenergien 71
2. Zielenergien 72
a) Elektrische Energie und Nutzwärme 72
b) Mechanische Energie 72
3. Gleichzeitige Umwandlung der Einsatzenergie in Zielenergien. . 73
II. Für KWK geeignete Energieerzeugungsanlagen 73
1. Dampfturbinen-Anlage 73
a) Gegendruckanlage 75
b) Entnahme-/Anzapfkondensationsanlage 75
2. Gasturbinen-Anlage 76
III. Zusammenfassung 77
B. Notwendigkeit der Förderung der KWK 77
I. Geringere Stromerzeugung in KWK 78
II. Höhere Gestehungskosten für KWK-Strom 79
III. Unregelmäßige Stromeinspeisung 80
IV. Zusammenfassung 80
C. Historie der Förderung der KWK so
I. Missbrauchsverfahren des Bundeskartellamtes 1977 81
ü. Verbändevereinbarung der Stromwirtschaft von 1979 82
III. Ergänzungen der Verbändevereinbarung der Stromwirtschaft 83
IV. 4. GWB Novelle 84
V. Rechtsprechung der vermiedenen Kosten 85
VI. Zusammenfassung 86
Teil 4: KWK-AusbauG und seine Einordnung in die
geltende Wirtschafts- und Rechtsordnung 88
A. Entstehung und Inhalt des KWK-AusbauG 88
I. Gesetzgebungsverfahren 88
II. Systematik und Regelungen des KWK-AusbauG 90
1. Zweck des Gesetzes 90
2. Gegenstand der Förderung 91
3. Fördervoraussetzungen 91
a) Anschlusspflicht 91
aa) KWK-Anlagen 91
bb) Kategorien für KWK-Anlagen 92
b) Abnahme - und Vergütungspflicht 93
aa) KWK-Strom 93
bb) Zulassung als KWK-Anlage 93
4. Förderverpflichteter 95
5. Förderberechtigter 95
6. Förderumfang 96
7. Belastungsausgleich 97
a) Vertikaler Belastungsausgleich 98
b) Horizontaler Belastungsausgleich 98
c) Vertikaler Rückbelastungsausgleich 100
d) Ausgleichszahlungen von Letztverbrauchern 101
B. Einordnung des KWK-AusbauG in die geltende
Rechtsordnung 102
I. Verhältnis zum EEG 102
1. Gesetzeszweck 102
2. Fördermechanismus 103
3. Vergütung und Belastungsausgleich 103
4. Anwendungszeitraum 105
5. Netzanschluss- und Netzausbaukosten 106
6. Rechtspolitische Bewertung der Unterschiede 107
II. Verhältnis zum Kartellrecht 108
1. Anspruch auf Anschluss der KWK-Anlage 109
2. Anspruch auf Abnahme und Vergütung des in der
KWK-Anlage erzeugten Stroms 109
a) Nachfragemacht des Netzbetreibers .' 110
b) Interessenabwägung 110
c) Monofinalität des nationalen Kartellrechts 112
III. Bedeutung des EnWG 113
IV. Verhältnis zur WII plus und zur Verbändevereinbarung über
stromwirtschaftliche Zusammenarbeit 114
V. Verhältnis zum Immissionsschutz- und Emissionsrecht 116
1. Imissionsschutzrecht 117
2. Emissionsrecht 118
C. Einordnung des KWK-AusbauG in die geltende
Wirtschaftsordnung 119
I. Bedürfnisbefriedigung als Ursache für Wirtschaften 119
I. Marktwirtschaft versus Zentralverwaltungswirtschaft 120
III. Wirtschaftspolitik in einer Marktwirtschaft 121
1. Notwendigkeit von Wirtschaftspolitik 122
2. Ziele einer Wirtschaftspolitik 122
a) Schaffung eines Ordnungsrahmens als Primärziel 122
b) Ergänzende Ziele einer Wirtschaftspolitik 123
aa) Stabilisierungsziele 123
bb) Distributionsziele 123
cc) Allokationsziele 123
IV. Wirtschaftspolitik im Bereich des Umweltschutzes 124
1. Ziele 124
2. Hauptinstrumente 125
a) Ordnungsrechtliche Auflagen 125
b) Kooperationslösungen 126
c) Marktwirtschaftliche Instrumente 127
aa) Zertifikatehandel 127
bb) Preisorientierte Ansätze 128
(1) Umweltabgaben 128
(2) Subventionen 129
(3) Staatliche Preisfixierung 130
3. Beurteilung der Instrumente 130
a) Wirtschaftspolitisches Handeln durch ordnungsrechtliche
Auflagen 131
b) Kooperationslösungen als wirtschaftspolitische
Handlungsalternative 132
c) Zertifikatehandel als mengenorientierter Ansatz der
Wirtschaftspolitik 133
d) Wirtschaftspolitik durch Umweltabgaben 134
e) Wirtschaftspolitik durch Subventionen 135
f) Wirtschaftspolitik durch staatliche Preisfixierung 137
g) Zusammenfassung 138
4. Zuordnung der KWK-Förderung durch das KWK-AusbauG 138
Teil 5: Vereinbarkeit des KWK-AusbauG mit
höherrangigem Recht 141
A. Europarecht 141
I. Aufgabe der Europäischen Gemeinschaft 141
II. Kollidierende Interessen bei der Aufgabenerfüllung 141
III. Vereinbarkeit des KWK-AusbauG mit dem Beihilfenverbot 143
1. Begriff der Beihilfe 143
2. Staatlichkeit der Beihilfe 144
a) Wortlautauslegung 144
b) Ideologische Auslegung 145
aa) Fluss finanzieller Mittel 146
bb) Unmittelbare und mittelbare Belastung
des Staatshaushalts 147
cc) Staatliche Lenkung des Mittelflusses als ausreichendes
Kriterium 148
c) Rechtsprechung des EuGH 150
aa} Rechtsprechung bis zur PreussenElektra-Entscheidung. 151
bb) PreussenElektra-Entscheidung 153
3. Ausnahmen und Freistellungsmöglichkeiten vom
Beihilfenverbot 154
IV. Vereinbarkeit des KWK-AusbauG mit der Warenverkehrsfreiheit. 156
1. Anwendungsbereich und Beschränkung 156
2. Rechtfertigung der Beschränkung 158
a) Anwendbarkeit von Art. 30 EGV 158
b) Zwingende Erfordernisse des Gemeinwohls 159
aa) Systematische Einordnung 159
bb) Zwingende Erfordernisse bei diskriminierenden
Maßnahmen 160
3. Stellungnahme 163
V. Zusammenfassung 163
B. Internationale Handelsvereinbarungen 163
I. GATT 164
1. Bedeutung 164
2. Abgrenzung von Art. III und Art. XI GATT 165
3. Art. III GATT 166
a) Schutzbereich 166
b) Verletzung 166
c) Rechtfertigung 167
4. Art. XI GATT 168
a) Schutzbereich 168
b) Verletzung 168
c) Rechtfertigung 169
5. Allgemeine Ausnahmen von Art. III und Art. XI GATT 169
a) Schutzgüter von Art. XX lit. b und g GATT 170
b) Zuordnung des Schutzgutes 170
c) Spezifische Voraussetzungen von lit. b 171
d) Spezifische Voraussetzungen von lit. g 171
e) Allgemeines Diskriminierungsverbot 171
II. SCM 172
1. Bedeutung 172
2. Begriff der Subvention 172
3. Arten der Subventionen und ihre Rechtsfolgen 173
a) Verbotene Subventionen 173
b) Unanfechtbare Subventionen 173
c) Anfechtbare Subventionen 173
in. Vertrag über die Energiecharta 175
1. Bedeutung 175
2. Beeinträchtigung des Handels 175
IV. Zusammenfassung 176
C. Vereinbarkeit des KWK-AusbauG mit deutschem
Verfassungsrecht 177
I. Vereinbarkeit des KWK-AusbauG mit der Finanzverfassung 178
1. Problemlage 178
2. Öffentliche Abgaben 178
a) Öffentliche Abgaben im herkömmlichen Sinn 179
aa) Steuern 179
bb) Gebühren und Beiträge 180
cc) Einordnung der KWK-Förderung durch das
KWK-AusbauG 181
b) Sonstige öffentliche Abgaben 181
aa) Begriff der Sonderabgabe 182
bb) Rechtfertigungszwang wegen Prinzip des Steuerstaates . 182
cc) Abgrenzung der Sonderabgabe zur Preisregelung 183
(1) Wille des Gesetzgebers 184
(2) Staatlicher Mittelzufluss 185
(3) Zwischenergebnis 187
(4) Aufkommenswirkung zu Gunsten der öffentlichen
Hand 187
dd) Stellungnahme und Ergebnis 189
ee) Einordnung der KWK-Förderung durch das
KWK-AusbauG 190
3. Rechtfertigung von Sonderabgaben 192
a) Homogene Gruppe 192
b) Sachnähe 192
c) Gruppennützlichkeit 193
d) Einschränkungen 193
4. Rechtfertigung der KWK-Förderung durch das
KWK-AusbauG 193
a) Zulässigkeitsvoraussetzungen des Bundesverfassungs¬
gerichtes 194
b) Steinkohleförderung durch den Kohlepfennig 195
5. Zusammenfassung 196
II. Verletzung von Grundrechten durch das KWK-AusbauG 197
1. Grundrechtsfähigkeit von juristischen Personen 198
a) Juristische Personen des Privatrechts 198
b) Juristische Personen des öffentlichen Rechts 198
c) Gemischtwirtschaftliche Unternehmen 199
2. Verletzung von Grundrechten der KWK-Anlagenbetreiber 199
a) Ungleichbehandlungen durch das KWK-AusbauG 200
aa) Förderfähige KWK-Anlagen 200
bb) Geforderte Strommengen 200
cc) Stromeinspeisung 200
b) Sachliche Rechtfertigung der Ungleichbehandlungen 201
aa) Ungleichbehandlung von KWK-Anlagen 201
bb) Ungleichbehandlung der erzeugten Strommengen 203
cc) Ungleichbehandlung von Industrienetzeinspeisungen. 203
c) Zusammenfassung 204
3. Verletzung von Grundrechten der Netzbetreiber. 204
a) Eigentumsgarantie des Art. 14 Abs. 1 GG 204
aa) Schutzbereich und Abgrenzung zu Art. 12 Abs. 1 GG . . 204
bb) Zusammenfassung 206
b) Verletzung des Art. 12 Abs. 1 GG 206
aa) Schutzbereich 206
bb) Eingriff in den Schutzbereich 207
cc) Rechtfertigung des Eingriffs 207
(1) Gründe des Allgemeinwohls 208
(2) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 208
dd) Zusammenfassung 209
4. Verletzung von Grundrechten der Endverbraucher 210
a) Grundrechtsverletzung durch die Weitergabemöglichkeit. 210
aa) Eigentumsgarantie des Art. 14 Abs. 1 GG 210
bb) Berufsfreiheit des Art. 12 Abs. 1 GG 211
cc) Gleichbehandlungsgrundsatz des Art. 3 Abs. 1 GG 213
(1) Ungleichbehandlung 213
(2) Rechtfertigungsmöglichkeit 214
dd) Zusammenfassung 215
b) Grundrechtsverletzung durch die Härtefallregelung 215
aa) Eigentumsgarantie des Art. 14 Abs. 1 GG 216
bb) Berufsfreiheit des Art. 12 Abs. 1 GG 217
(1) Eingriff in den Schutzbereich 217
(2) Rechtfertigungsmöglichkeit 219
cc) Allgemeine Handlungsfreiheit des Art. 2 Abs. 1 GG 224
dd) Gleichbehandlungsgrundsatz des Art. 3 Abs. 1 GG 225
ee) Zusammenfassung 227
Teil 6: Inhaltliche Probleme des KWK-AusbauG 228
A. Förderverpflichteter 228
I. Elektrizitätsnetze aller Spannungsebenen 228
II. Netz für die allgemeine Versorgung 229
1. Rechtslage unter dem EnWG 1998 230
a) Anhaltspunkte in vergleichbaren Regelungen 230
b) Negative Abgrenzung 231
c) Gesamtbetrachtung im Einzelfall 231
aa) Vorliegen eines Konzessionsvertrages 231
bb) Anzahl der angeschlossenen Kunden 232
cc) Möglichkeit der Durchleitung 233
d) Zusammenfassung 234
2. Rechtslage nach Inkrafttreten des EnWG 2005 234
III. Betreiber eines Netzes für die allgemeine Versorgung 235
1. Bestimmung der charakteristischen Tätigkeiten 235
a) Allgemeine Wortbedeutung 235
b) Anlagengenehmigungsrecht 235
c) Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie und EnWG 2005 236
2. Kriterien zur Bestimmung des Betreibers 237
a) Rechtsnatur des Netzbetreibers 237
b) Notwendigkeit der Eigentümerstellung 237
c) Kriterien des Anlagengenehmigungsrechts 238
d) Zusammenfassung 239
IV. Nachträgliche Herbeiführung der Betreiberstellung 239
1. Problemlage 240
2. Voraussetzungen des § 242 BGB 241
3. Anwendbarkeit des § 242 BGB 241
4. Zusammenfassung 242
V. Zur Förderung verpflichteter Netzbetreiber im Einzelfall 243
1. Entfernung und technische Geeignetheit des Netzes 243
2. Netzausbaupflicht 244
a) Netzausbau 244
b) Wirtschaftliche Zumutbarkeit 245
aa) Zumutbarkeitsregelung in § 10 Abs. 1 EnWG 1998 245
bb} Zumutbarkeit als Ausprägung des
Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes 246
cc) Notwendigkeit des Netzausbaus 246
dd) Verhältnismäßigkeit des Netzausbaus im engeren Sinn . 247
(1) Kostentragungspflicht 248
(2) Kriterien für Interessenabwägung 249
3. Zusammenfassung 250
B. Förderberechtigter 251
I. Förderberechtigter bezüglich der Anschluss- und Abnahmepflicht . 251
n. Bestimmung des KWK-Anlagenbetreibers 252
1. Bedeutung des § 3 Abs. 10 Satz 1 KWK-AusbauG 252
2. Kriterien zur Bestimmung des KWK-Anlagenbetreibers 253
3. Voraussetzungen des § 3 Abs. 10 Satz 1 KWK-AusbauG 254
a) Einspeisung von Strom 255
b) Vertragseinspeisung 255
c) Deklaration von KWK-Strom durch Anlagenbetreiber 256
4. Zusammenfassung 257
C. Vergütung 257
I. Zuschlag und vermiedene Netznutzungsentgelte 258
n. Energiepreis 258
1. Vereinbarter Preis 258
a) Vereinbarter Preis in Altverträgen 259
aa) Sonderkündigungsrecht 259
bb) Recht zur Preisanpassung 260
b) Kartellrechtliche Restriktionen für Preisvereinbarung 261
2. Üblicher Preis 261
a) Interpretation des Begriffs 262
b} Ermittlung des üblichen Preises bzw. Marktpreises 263
aa) Marktpreis bei regelmäßiger Einspeisung 264
bb) Marktpreis für minderwertigen KWK-Strom 264
(1) Börsenpreis 264
(2) Alt- und Neuverträge des Anlagenbetreibers 265
(3) Wert des Stroms für den Netzbetreiber 266
3. Angebot eines Dritten 268
a) Angebot nach In-Kraft-Treten des KWK-AusbauG 269
b) Airverträge 270
IB. Zusammenfassung 271
D. Notwendigkeit eines Vertragsschlusses 272
I. Rechtsdogmatische Einordnung des Kontrahierungszwangs 272
1. Anspruch auf Vertragsschluss 272
2. Anspruch auf Leistung 273
3. Doppelanspruch 273
II. Streitstand im Zusammenhang mit dem StrEG, EEG 2000 und
KWK-G 273
ffl. Stellungnahme 276
IV. Kontrahierungszwang im KWK-AusbauG 277
V. Zusammenfassung 278
E. Belastungsausgleich zwischen den
Netzbetreibern 278
I. Notwendigkeit des Belastungsausgleichs 278
1. Wirtschaftliche Gründe 279
2. Rechtliche Gründe 279
a) Regelungen des Europarechts 280
b) Nationale Regelungen 280
3. Zusammenfassung 281
II. Regelungscharakter der Ausgleichsansprüche 282
III. Zeitpunkt der Entstehung des vertikalen Ausgleichsanspruchs 283
IV. Gestufte Versorgungsketten 284
V. System der Abschlagszahlungen mit Schlussabrechnung 285
1. Notwendigkeit der Erhebung von Abschlagszahlungen 285
2. Berechtigte und Verpflichtete des Zahlungsanspruchs 286
3. Höhe der zu erhebenden Abschlagszahlungen 287
4. Erfordernis einer Schlussabrechnung 289
5. Zeitraum und Zeitpunkt der Schlussabrechnung 290
6. Konsequenzen bei Abweichungen zwischen
Abschlagszahlungen und Schlussabrechnung 290
VI. Umsatzsteuerpflichtigkeit der Ausgleichszahlungen 291
F. Weitergabe der Mehrbelastungen an
Letztverbraucher 293
I. Regelungscharakter des § 9 Abs. 7 KWK-AusbauG 293
1. Anspruchsgrundlage? 294
2. Abwälzungsbefugnis oder Kalkulationsermächtigung? 294
a) Sinn und Zweck der Regelung 295
b) Systematische Auslegung 296
3. Notwendigkeit vertraglicher Umsetzung 297
a) Sinn und Zweck der Weitergabemöglichkeit 297
b) Gesetzessystematik 298
4. Zusammenfassung 299
II. Umfang der Mehrbelastungen 300
1. Fördervolumen 300
2. Zuschlags- und Ausgleichszahlungen 300
3. Netzverstärkungskosten 301
4. Rechtmäßigkeit der Mehrbelastungen 301
5. Zusammenfassung 303
III. Beschränkung der Mehrbelastungen 303
1. Zählpunkt als Abnahmestelle 304
2. Abnahmestelle im Konzessionsabgabenrecht 304
3. Besonderheiten im KWK-AusbauG 304
Teil 7: Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen . 306
A. Klimagefährdung durch konventionelle
Stromerzeugung 306
B. Klimaschutzpolitik 306
C. Technische Geeignetheit der KWK zum
Klimaschutz 307
D. Notwendigkeit der finanziellen Förderung von
KWK 307
E. Einordnung des KWK-AusbauG in die
Wirtschaftsordnung 308
F. Vereinbarkeit des KWK-AusbauG mit dem
Europarecht 308
G. Vereinbarkeit des KWK-AusbauG mit
internationalen Handelsvereinbarungen 308
H. Vereinbarkeit des KWK-AusbauG mit dem
Verfassungsrecht 309
I. Betreiber eines Netzes für die allgemeine
Versorgung 310
J. Förderberechtigter 311
K. Vergütung 312
L Notwendigkeit eines Vertragsschlusses 313
M. Belastungsausgleich zwischen den
Netzbetreibern 313
N. Weitergabe der Mehrbelastungen an
Endverbraucher 314
Literaturverzeichnis 317
Abkürzungsverzeichnis 335 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Elspas, Maximilian Emanuel |
author_GND | (DE-588)130586943 |
author_facet | Elspas, Maximilian Emanuel |
author_role | aut |
author_sort | Elspas, Maximilian Emanuel |
author_variant | m e e me mee |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021552303 |
classification_rvk | PN 846 |
ctrlnum | (OCoLC)179835002 (DE-599)BVBBV021552303 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02423nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021552303</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060508 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060418s2005 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N11,0422</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978610571</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3925349456</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 39.00</subfield><subfield code="9">3-925349-45-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783925349454</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179835002</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021552303</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 846</subfield><subfield code="0">(DE-625)137773:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Elspas, Maximilian Emanuel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130586943</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Förderung der Stromerzeugung in Kraft-Wärme-Kopplung durch das Gesetz für die Erhaltung, Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung</subfield><subfield code="c">Maximilian Emanuel Elspas</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Essen</subfield><subfield code="b">etv</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">345 S.</subfield><subfield code="c">230 mm x 160 mm, 589 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Düsseldorfer Schriften zum Energie- und Kartellrecht</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4642371-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraft-Wärme-Kopplung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134359-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrizitätserzeugung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133665-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klima</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031170-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4642371-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Klima</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031170-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kraft-Wärme-Kopplung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134359-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Elektrizitätserzeugung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133665-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Düsseldorfer Schriften zum Energie- und Kartellrecht</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV020028014</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014768354&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014768354&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014768354</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021552303 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:32:05Z |
indexdate | 2024-07-09T20:38:27Z |
institution | BVB |
isbn | 3925349456 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014768354 |
oclc_num | 179835002 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 345 S. 230 mm x 160 mm, 589 gr. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | etv |
record_format | marc |
series | Düsseldorfer Schriften zum Energie- und Kartellrecht |
series2 | Düsseldorfer Schriften zum Energie- und Kartellrecht |
spelling | Elspas, Maximilian Emanuel Verfasser (DE-588)130586943 aut Die Förderung der Stromerzeugung in Kraft-Wärme-Kopplung durch das Gesetz für die Erhaltung, Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung Maximilian Emanuel Elspas Essen etv 2005 345 S. 230 mm x 160 mm, 589 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Düsseldorfer Schriften zum Energie- und Kartellrecht 3 Deutschland Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (DE-588)4642371-0 gnd rswk-swf Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd rswk-swf Kraft-Wärme-Kopplung (DE-588)4134359-1 gnd rswk-swf Elektrizitätserzeugung (DE-588)4133665-3 gnd rswk-swf Klima (DE-588)4031170-3 gnd rswk-swf Deutschland Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (DE-588)4642371-0 u Klima (DE-588)4031170-3 s Umweltschutz (DE-588)4061644-7 s Kraft-Wärme-Kopplung (DE-588)4134359-1 s Elektrizitätserzeugung (DE-588)4133665-3 s DE-604 Düsseldorfer Schriften zum Energie- und Kartellrecht 3 (DE-604)BV020028014 3 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014768354&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014768354&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Elspas, Maximilian Emanuel Die Förderung der Stromerzeugung in Kraft-Wärme-Kopplung durch das Gesetz für die Erhaltung, Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung Düsseldorfer Schriften zum Energie- und Kartellrecht Deutschland Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (DE-588)4642371-0 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd Kraft-Wärme-Kopplung (DE-588)4134359-1 gnd Elektrizitätserzeugung (DE-588)4133665-3 gnd Klima (DE-588)4031170-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4642371-0 (DE-588)4061644-7 (DE-588)4134359-1 (DE-588)4133665-3 (DE-588)4031170-3 |
title | Die Förderung der Stromerzeugung in Kraft-Wärme-Kopplung durch das Gesetz für die Erhaltung, Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung |
title_auth | Die Förderung der Stromerzeugung in Kraft-Wärme-Kopplung durch das Gesetz für die Erhaltung, Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung |
title_exact_search | Die Förderung der Stromerzeugung in Kraft-Wärme-Kopplung durch das Gesetz für die Erhaltung, Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung |
title_exact_search_txtP | Die Förderung der Stromerzeugung in Kraft-Wärme-Kopplung durch das Gesetz für die Erhaltung, Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung |
title_full | Die Förderung der Stromerzeugung in Kraft-Wärme-Kopplung durch das Gesetz für die Erhaltung, Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung Maximilian Emanuel Elspas |
title_fullStr | Die Förderung der Stromerzeugung in Kraft-Wärme-Kopplung durch das Gesetz für die Erhaltung, Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung Maximilian Emanuel Elspas |
title_full_unstemmed | Die Förderung der Stromerzeugung in Kraft-Wärme-Kopplung durch das Gesetz für die Erhaltung, Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung Maximilian Emanuel Elspas |
title_short | Die Förderung der Stromerzeugung in Kraft-Wärme-Kopplung durch das Gesetz für die Erhaltung, Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung |
title_sort | die forderung der stromerzeugung in kraft warme kopplung durch das gesetz fur die erhaltung modernisierung und den ausbau der kraft warme kopplung |
topic | Deutschland Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (DE-588)4642371-0 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd Kraft-Wärme-Kopplung (DE-588)4134359-1 gnd Elektrizitätserzeugung (DE-588)4133665-3 gnd Klima (DE-588)4031170-3 gnd |
topic_facet | Deutschland Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Umweltschutz Kraft-Wärme-Kopplung Elektrizitätserzeugung Klima |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014768354&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014768354&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV020028014 |
work_keys_str_mv | AT elspasmaximilianemanuel dieforderungderstromerzeugunginkraftwarmekopplungdurchdasgesetzfurdieerhaltungmodernisierungunddenausbauderkraftwarmekopplung |