Das Sondervotum in der Verfassungsgerichtsbarkeit der neuen Bundesländer:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2006
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Öffentlichen Recht
1020 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 281 S. |
ISBN: | 342811910X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021552033 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100630 | ||
007 | t | ||
008 | 060418s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N16,0343 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979140722 |2 DE-101 | |
020 | |a 342811910X |c Pb. : sfr 131.00 (freier Pr.), EUR 78.00 |9 3-428-11910-X | ||
024 | 3 | |a 9783428119103 | |
035 | |a (OCoLC)68629593 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021552033 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-706 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KK4413.A15 | |
084 | |a PL 500 |0 (DE-625)137065: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Eggeling, Christian |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)122804120 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Sondervotum in der Verfassungsgerichtsbarkeit der neuen Bundesländer |c von Christian Eggeling |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2006 | |
300 | |a 281 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Öffentlichen Recht |v 1020 | |
502 | |a Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2004/2005 | ||
650 | 4 | |a Constitutional courts |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4062793-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sondervotum |0 (DE-588)4181814-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Östliche Länder |0 (DE-588)4252579-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Östliche Länder |0 (DE-588)4252579-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sondervotum |0 (DE-588)4181814-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verfassungsgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4062793-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Öffentlichen Recht |v 1020 |w (DE-604)BV000000081 |9 1020 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBRegensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014768088&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014768088 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135308684427264 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
A.
B. Synopse der landesrechtlichen Regelungen zur ■Verfassungsgerichtsbar¬
keit .................................................................. 18
I.
II.
1. Spruchkörper und Anzahl der Mitglieder........................ 20
2. Qualifikation der Richter...................................... 20
3. Beschlussfähigkeit der Landesverfassungsgerichte................ 24
III.
1. Die Voraussetzungen der Wählbarkeit........................... 25
a) Wählbarkeit............................................... 25
b) Mindestalter............................................... 26
2. Das Wahlverfahren............................................ 26
a) Kreationsorgan............................................. 26
b) Vorschlagsrecht............................................ 27
c) Anhörung und Aussprache.................................. 28
d) Quorum................................................... 28
IV.
1. Amtsstellung................................................. 30
2. Amtszeit und Wiederwahl..................................... 31
3. Inkompatibilitäten und Inelegibilitäten.......................... 32
4. Stellvertretung................................................ 35
5. Amtsende und Ausscheiden aus dem Verfassungsrichteramt....... 36
a) Ablauf der regulären Amtszeit bzw. Erreichen der Altersgrenze 36
b) Amtsenthebung und Ausscheiden aus dem Verfassungsrichter¬
amt ....................................................... 37
6. Neuwahlen................................................... 39
7. Entschädigung................................................ 41
V.
1. Organstreitigkeiten............................................ 44
2. Norrnenkontrollverfahren...................................... 45
a) Abstrakte Nonnenkontrolle.................................. 45
b) Konkrete Normenkontrolle.................................. 45
3. Individualverfassungsbeschwerde............................... 46
4. Kommunalverfassungsbeschwerde.............................. 49
5. Wahlprüfungsverfahren........................................ 50
8 Inhaltsverzeichnis
6. Überprüfung von Volksabstimmungen........................... 52
7. Abgeordneten- und Ministeranklageverfahren.................... 54
8. Sonstige Zuständigkeiten...................................... 55
VI.
VII.
VIII.
1. Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin....................... 59
2. Verfassungsgericht des Landes Brandenburg..................... 60
3. Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern............. 61
4. Verfassungsgerichtshof des Freistaates Sachsen.................. 61
5. Landesverfassungsgericht Sachsen-Anhalt....................... 62
6. Thüringer Verfassungsgerichtshof............................... 62
7. Auswertung.................................................. 63
IX.
C. Die rechtlichen und ideengeschichtlichen Grundlagen des Sondervotums 67
I.
neuen Ländern................................................... 67
1. Der Grundsatz der geheimen Beratung.......................... 67
2. Zulässigkeit abweichender Voten............................... 68
3. Mitteilung des Stimmenverhältnisses............................ 68
II.
III.
IV.
1. Die Entwicklung des Sondervotums in der deutschen Gerichts¬
praxis bis 1949............................................... 74
2. Die Diskussion über das Sondervotum bei den Beratungen des
Bundesverfassungsgerichtsgesetzes und des Deutschen Richter¬
gesetzes ...................................................... 77
3. Das Vorbild des
4. Der 47. Deutsche Juristentag 1968.............................. 80
5. Die Novellierung des Bundesverfassungsgerichtsgesetzes......... 89
V.
1. Die Praxis bis 1970........................................... 92
2. Die Praxis seit dem In-Kraft-Treten der 4. Novelle des BVerfGG
von 1970..................................................... 94
3. Die Bewertung des Sondervotums in der Literatur............... 98
VI.
1. Erste Ansätze zur Bekanntgabe abweichender Meinungen in Bay¬
ern und Bremen nach dem Zweiten Weltkrieg................... 101
a) Bayern.................................................... 101
b) Bremen................................................... 103
2. Der Einfluss der Debatten 1968 auf die Landesverfassungsge¬
richtsbarkeit .................................................. 108
Inhaltsverzeichnis 9
3. Die Einführung des Sondervotums beim Hamburgischen Verfas¬
sungsgericht .................................................. ] 09
4. Die Diskussion über das Sondervotum bei der Errichtung einer
Landesverfassungsgerichtsbarkeit in Berlin und in den neuen Län¬
dern ......................................................... 112
a) Berlin..................................................... 112
b) Brandenburg............................................... 113
c) Mecklenburg-Vorpommern.................................. 114
d) Sachsen................................................... 119
e) Sachsen-Anhalt............................................ 124
f) Thüringen................................................. 126
5. Die Novellierung des Niedersächsischen Staatsgerichtshofsgeset¬
zes........................................................... 127
VII.
D. Zu den Auswirkungen und der Bedeutung veröffentlichter Sondervoten 131
I.
II.
1. Sondervoten - ein Beratungshindernis?......................... 139
a) Der gerichtliche Beratungsprozess........................... 139
b) Gesetzliche und autonom verordnete Vorgaben für das Sonder¬
votum..................................................... 145
c) Bewertung................................................. 150
2. Sondervoten und die Kollegialität im Gericht.................... 153
3. Sondervoten - eine zusätzliche Arbeitsbelastung für die Verfas¬
sungsrichter? ................................................. 158
a) Vorlagefristen.............................................. 160
b) Sondervoten bei Eilentscheidungen.......................... 161
c) Bewertung................................................. 163
4. Sondervoten - eine Gefahr für die richterliche Unabhängigkeit?... 163
a) Die innere Unabhängigkeit.................................. 166
b) Sondervoten in der öffentlichen Berichterstattung............. 168
c) Sondervoten in der juristischen Fachöffentlichkeit............. 170
d) Sondervoten als parteipolitische Indikatoren?................. 174
e) Bewertung................................................. 193
III.
1. Sondervoten und die Autorität des Verfassungsgerichts........... 194
a) Wirkungen auf die unterlegene Partei........................ 197
b) Wirkungen auf die Öffentlichkeit............................ 199
c) Wirkungen auf die Träger öffentlicher Gewalt................ 204
d) „Verkündung des Sondervotums durch den
e) Exkurs: Schreiben in „eigener Sache ........................ 213
f) Bewertung................................................. 214
2. Sondervoten - ein Mittel zur Fortentwicklung des Rechts?........ 215
10 Inhaltsverzeichnis
E.
F. Sondervoten auch für andere Gerichtsbarkeiten?...................... 227
G. Ergebnisse und Thesen............................................... 230
Anhang: Statistik........................................................ 235
Literaturverzeichnis...................................................... 259
Sachwortverzeichnis...................................................... 278
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
A.
B. Synopse der landesrechtlichen Regelungen zur ■Verfassungsgerichtsbar¬
keit . 18
I.
II.
1. Spruchkörper und Anzahl der Mitglieder. 20
2. Qualifikation der Richter. 20
3. Beschlussfähigkeit der Landesverfassungsgerichte. 24
III.
1. Die Voraussetzungen der Wählbarkeit. 25
a) Wählbarkeit. 25
b) Mindestalter. 26
2. Das Wahlverfahren. 26
a) Kreationsorgan. 26
b) Vorschlagsrecht. 27
c) Anhörung und Aussprache. 28
d) Quorum. 28
IV.
1. Amtsstellung. 30
2. Amtszeit und Wiederwahl. 31
3. Inkompatibilitäten und Inelegibilitäten. 32
4. Stellvertretung. 35
5. Amtsende und Ausscheiden aus dem Verfassungsrichteramt. 36
a) Ablauf der regulären Amtszeit bzw. Erreichen der Altersgrenze 36
b) Amtsenthebung und Ausscheiden aus dem Verfassungsrichter¬
amt . 37
6. Neuwahlen. 39
7. Entschädigung. 41
V.
1. Organstreitigkeiten. 44
2. Norrnenkontrollverfahren. 45
a) Abstrakte Nonnenkontrolle. 45
b) Konkrete Normenkontrolle. 45
3. Individualverfassungsbeschwerde. 46
4. Kommunalverfassungsbeschwerde. 49
5. Wahlprüfungsverfahren. 50
8 Inhaltsverzeichnis
6. Überprüfung von Volksabstimmungen. 52
7. Abgeordneten- und Ministeranklageverfahren. 54
8. Sonstige Zuständigkeiten. 55
VI.
VII.
VIII.
1. Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin. 59
2. Verfassungsgericht des Landes Brandenburg. 60
3. Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern. 61
4. Verfassungsgerichtshof des Freistaates Sachsen. 61
5. Landesverfassungsgericht Sachsen-Anhalt. 62
6. Thüringer Verfassungsgerichtshof. 62
7. Auswertung. 63
IX.
C. Die rechtlichen und ideengeschichtlichen Grundlagen des Sondervotums 67
I.
neuen Ländern. 67
1. Der Grundsatz der geheimen Beratung. 67
2. Zulässigkeit abweichender Voten. 68
3. Mitteilung des Stimmenverhältnisses. 68
II.
III.
IV.
1. Die Entwicklung des Sondervotums in der deutschen Gerichts¬
praxis bis 1949. 74
2. Die Diskussion über das Sondervotum bei den Beratungen des
Bundesverfassungsgerichtsgesetzes und des Deutschen Richter¬
gesetzes . 77
3. Das Vorbild des
4. Der 47. Deutsche Juristentag 1968. 80
5. Die Novellierung des Bundesverfassungsgerichtsgesetzes. 89
V.
1. Die Praxis bis 1970. 92
2. Die Praxis seit dem In-Kraft-Treten der 4. Novelle des BVerfGG
von 1970. 94
3. Die Bewertung des Sondervotums in der Literatur. 98
VI.
1. Erste Ansätze zur Bekanntgabe abweichender Meinungen in Bay¬
ern und Bremen nach dem Zweiten Weltkrieg. 101
a) Bayern. 101
b) Bremen. 103
2. Der Einfluss der Debatten 1968 auf die Landesverfassungsge¬
richtsbarkeit . 108
Inhaltsverzeichnis 9
3. Die Einführung des Sondervotums beim Hamburgischen Verfas¬
sungsgericht . ] 09
4. Die Diskussion über das Sondervotum bei der Errichtung einer
Landesverfassungsgerichtsbarkeit in Berlin und in den neuen Län¬
dern . 112
a) Berlin. 112
b) Brandenburg. 113
c) Mecklenburg-Vorpommern. 114
d) Sachsen. 119
e) Sachsen-Anhalt. 124
f) Thüringen. 126
5. Die Novellierung des Niedersächsischen Staatsgerichtshofsgeset¬
zes. 127
VII.
D. Zu den Auswirkungen und der Bedeutung veröffentlichter Sondervoten 131
I.
II.
1. Sondervoten - ein Beratungshindernis?. 139
a) Der gerichtliche Beratungsprozess. 139
b) Gesetzliche und autonom verordnete Vorgaben für das Sonder¬
votum. 145
c) Bewertung. 150
2. Sondervoten und die Kollegialität im Gericht. 153
3. Sondervoten - eine zusätzliche Arbeitsbelastung für die Verfas¬
sungsrichter? . 158
a) Vorlagefristen. 160
b) Sondervoten bei Eilentscheidungen. 161
c) Bewertung. 163
4. Sondervoten - eine Gefahr für die richterliche Unabhängigkeit?. 163
a) Die innere Unabhängigkeit. 166
b) Sondervoten in der öffentlichen Berichterstattung. 168
c) Sondervoten in der juristischen Fachöffentlichkeit. 170
d) Sondervoten als parteipolitische Indikatoren?. 174
e) Bewertung. 193
III.
1. Sondervoten und die Autorität des Verfassungsgerichts. 194
a) Wirkungen auf die unterlegene Partei. 197
b) Wirkungen auf die Öffentlichkeit. 199
c) Wirkungen auf die Träger öffentlicher Gewalt. 204
d) „Verkündung" des Sondervotums durch den
e) Exkurs: Schreiben in „eigener Sache". 213
f) Bewertung. 214
2. Sondervoten - ein Mittel zur Fortentwicklung des Rechts?. 215
10 Inhaltsverzeichnis
E.
F. Sondervoten auch für andere Gerichtsbarkeiten?. 227
G. Ergebnisse und Thesen. 230
Anhang: Statistik. 235
Literaturverzeichnis. 259
Sachwortverzeichnis. 278 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Eggeling, Christian 1970- |
author_GND | (DE-588)122804120 |
author_facet | Eggeling, Christian 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Eggeling, Christian 1970- |
author_variant | c e ce |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021552033 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK4413 |
callnumber-raw | KK4413.A15 |
callnumber-search | KK4413.A15 |
callnumber-sort | KK 44413 A15 |
classification_rvk | PL 500 |
ctrlnum | (OCoLC)68629593 (DE-599)BVBBV021552033 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02102nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021552033</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100630 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060418s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N16,0343</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979140722</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">342811910X</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 131.00 (freier Pr.), EUR 78.00</subfield><subfield code="9">3-428-11910-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428119103</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)68629593</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021552033</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK4413.A15</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)137065:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eggeling, Christian</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122804120</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Sondervotum in der Verfassungsgerichtsbarkeit der neuen Bundesländer</subfield><subfield code="c">von Christian Eggeling</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">281 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">1020</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2004/2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Constitutional courts</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062793-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sondervotum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181814-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sondervotum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181814-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verfassungsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062793-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">1020</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000081</subfield><subfield code="9">1020</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBRegensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014768088&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014768088</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Östliche Länder |
id | DE-604.BV021552033 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:32:02Z |
indexdate | 2024-07-09T20:38:27Z |
institution | BVB |
isbn | 342811910X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014768088 |
oclc_num | 68629593 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-20 DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-20 DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-11 |
physical | 281 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Öffentlichen Recht |
series2 | Schriften zum Öffentlichen Recht |
spelling | Eggeling, Christian 1970- Verfasser (DE-588)122804120 aut Das Sondervotum in der Verfassungsgerichtsbarkeit der neuen Bundesländer von Christian Eggeling Berlin Duncker & Humblot 2006 281 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Öffentlichen Recht 1020 Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2004/2005 Constitutional courts Germany Verfassungsgerichtsbarkeit (DE-588)4062793-7 gnd rswk-swf Sondervotum (DE-588)4181814-3 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 g Sondervotum (DE-588)4181814-3 s Verfassungsgerichtsbarkeit (DE-588)4062793-7 s DE-604 Schriften zum Öffentlichen Recht 1020 (DE-604)BV000000081 1020 Digitalisierung UBRegensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014768088&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Eggeling, Christian 1970- Das Sondervotum in der Verfassungsgerichtsbarkeit der neuen Bundesländer Schriften zum Öffentlichen Recht Constitutional courts Germany Verfassungsgerichtsbarkeit (DE-588)4062793-7 gnd Sondervotum (DE-588)4181814-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062793-7 (DE-588)4181814-3 (DE-588)4252579-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Sondervotum in der Verfassungsgerichtsbarkeit der neuen Bundesländer |
title_auth | Das Sondervotum in der Verfassungsgerichtsbarkeit der neuen Bundesländer |
title_exact_search | Das Sondervotum in der Verfassungsgerichtsbarkeit der neuen Bundesländer |
title_exact_search_txtP | Das Sondervotum in der Verfassungsgerichtsbarkeit der neuen Bundesländer |
title_full | Das Sondervotum in der Verfassungsgerichtsbarkeit der neuen Bundesländer von Christian Eggeling |
title_fullStr | Das Sondervotum in der Verfassungsgerichtsbarkeit der neuen Bundesländer von Christian Eggeling |
title_full_unstemmed | Das Sondervotum in der Verfassungsgerichtsbarkeit der neuen Bundesländer von Christian Eggeling |
title_short | Das Sondervotum in der Verfassungsgerichtsbarkeit der neuen Bundesländer |
title_sort | das sondervotum in der verfassungsgerichtsbarkeit der neuen bundeslander |
topic | Constitutional courts Germany Verfassungsgerichtsbarkeit (DE-588)4062793-7 gnd Sondervotum (DE-588)4181814-3 gnd |
topic_facet | Constitutional courts Germany Verfassungsgerichtsbarkeit Sondervotum Deutschland Deutschland Östliche Länder Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014768088&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000081 |
work_keys_str_mv | AT eggelingchristian dassondervotuminderverfassungsgerichtsbarkeitderneuenbundeslander |