"Kreislaufwirtschaft mit der Landwirtschaft - quo vadis?": 117. VDLUFA-Kongress
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch Software E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Speyer
VDLUFA-Verl.
2006
|
Schriftenreihe: | VDLUFA-Schriftenreihe
61 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Dateiformat: PDF. - Auf Rechnung taucht ISBN "3-922712-92-4" auf |
Beschreibung: | 1 CD-ROM 12 cm |
ISBN: | 3922712924 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021551774 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060707 | ||
006 | a |||| 10||| | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
008 | 060418s2006 |||| q||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 3922712924 |9 3-922712-92-4 | ||
020 | |z 3922712914 |9 3-922712-91-4 | ||
035 | |a (OCoLC)179905264 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021551774 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1028 |a DE-M49 | ||
082 | 0 | |a 338.1 |2 22/ger | |
084 | |a UMW 163f |2 stub | ||
084 | |a LAN 080f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a "Kreislaufwirtschaft mit der Landwirtschaft - quo vadis?" |b 117. VDLUFA-Kongress |c VDLUFA, Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschunsanstalten. Endred.: H.-G. Brod |
246 | 1 | 3 | |a Generalthema "Kreislaufwirtschaft mit der Landwirtschaft - quo vadis?" |
264 | 1 | |a Speyer |b VDLUFA-Verl. |c 2006 | |
300 | |a 1 CD-ROM |c 12 cm | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cd |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a VDLUFA-Schriftenreihe |v 61 | |
500 | |a Dateiformat: PDF. - Auf Rechnung taucht ISBN "3-922712-92-4" auf | ||
650 | 0 | 7 | |a Kreislaufwirtschaft |0 (DE-588)4361327-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Landwirtschaft |0 (DE-588)4034402-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2005 |z Bonn |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Landwirtschaft |0 (DE-588)4034402-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kreislaufwirtschaft |0 (DE-588)4361327-5 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Brod, Hans-Georg |4 edt | |
710 | 2 | |a Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten |e Sonstige |0 (DE-588)8171-1 |4 oth | |
830 | 0 | |a VDLUFA-Schriftenreihe |v 61 |w (DE-604)BV000021365 |9 61 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung TU Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014767830&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014767830 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135308248219648 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS Seite
Plenartagung (Programm S. 6)........................4
Stickstoff und Umwelt (Programm S. 8).......................11
Sekundärrohstoff u. Kreislaufwirtschaft
I
(Programm S. 9).......................17
Nutzung der Nahinfrarotspektroskopie in
der Pflanzen- u. Bodenanalyse (Programm S. 10).....................23
Tierische Produktion u. Futtermittel (Programm S. 12).....................27
Sitzung der DGP u. VDLUFA-FG
I
(Programm S. 15)....................63
Pflanzliche Produktion (Programm S. 15).....................67
Düngung, Ertrag u. Qualität (Programm S. 16)...................103
Sekundärrohstoff u. Kreislaufwirtschaft
II
(Programm S. 17)...................113
Humus, Bodenfruchtbarkeit,
Nachhaltigkeit (Programms. 19)...................125
Nutzung der in situ-Technik zur Schätzung
von Merkmalen des Futterwertes für
Wiederkäuer (Programm S. 21)...................137
Bodenmikrobiologie (Programm S. 23)...................145
Mikroorganismen der Rhizosphäre (Programm S. 24)...................151
Saatgut (Programm S. 25)...................157
Tierische Produktion u. Futtermittel (Programm S. 27)...................169
Anschriften der Referenten 176
KURZ-INHALTSVERZEICHNIS Seite
Grußworte..............................................................................................................................................13
Plenartagung.........................................................................................................................................23
Stickstoff und Umwelt..........................................................................................................................48
Sekundärrohstoff u. Kreislaufwirtschaft
1
..........................................................................................84
Nutzung der Nahinfrarotspektroskopie in
der Pflanzen- u. Bodenanalyse.......................................................................................................1.15
Tierische Produktion u. Futtermittel.................................................................................................1.25
Sitzung der DGP u. VDLUFA-FG
1
..................................................................................................228
Düngung, Ertrag u. Qualität.............................................................................................................334
Sekundärrohstoff u. Kreislaufwirtschaft
II
.......................................................................................376
Humus, Bodenfruchtbarkeit, Nachhaltigkeit..................................................................................428
Nutzung der in situ-Technik zur Schätzung
von Merkmalen des Futterwertes für Wiederkäuer......................................................................477
Bodenmikrobiologie..........................................................................................................................481
Mikroorganismen der Rhizosphäre.................................................................................................511
Saatgut................................................................................................................................................521
I
чЭСПТГЭуйванввнваввннннавввввммввваавннвадм^ав^вн^а^
Anschriften der Referenten...................................................................................576
Detailliertes Inhaltsverzeichnis
Grußwort
Grußwort des Ministerialdirigent Leiter der Unterabteilung Gesellschafts- und Sozialpolitik im
Ländlichen Raum, Pflanzliche Erzeugungdes Bundesministeriums für Verbraucherschutz,
Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL)
Bernd Hermelingmeier......................................................................................................................13
Grußwort des Dekans des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und.
Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Dr. Ludger Wilstacke..........................................................................................................................17
Grußwort des Prodekan der Landwirtschaftlichen Fakultät der Rheinische Friedrich-Wilhelms-
Universität Bonn
Prof. Dr. H.-P. Helfrich 20
Plenartagung
Abschied vom Kreislaufgedanken?
Goldbach, Heiner................................................................................................................................23
Hygienische Anforderungen an die Rückführung von organischen Rest- und Abfallstoffen in die
Landwirtschaft
Philipp, Werner....................................................................................................................................24
Komplementäre Nährstoffträger: Potenziale und Probleme
Werner, Wilfried; Trimborn, Manfred..............................................................................................25
Teilstromorientierte Abwasserkonzepte zur Rückgewinnung hochwertiger Düngemittel -
Chancen und Risiken
Otterpohl, Ralf.....................................................................................................................................40
Ansätze und Verfahren zur Stoffseparation aus Abwasserströmen
Londong, Jörg; Köster, Jana,...........................................................................................................41
Chancen und Risiken von Nebenerzeugnissen der Biotechnologie als Futtermittel - ein Beitrag
zur Kreislaufwirtschaft
Schenkel, Hans; Südekum, Karl - Heinz......... . „„ 47
Öffentliche Sitzung „Stickstoff und Umwelt
Vorträge
Einfluss von Sorptionskapazität und pH-Wert des Bodens sowie Einsatz eines Ureaseinhibitors
auf die Ammoniakverflüchtigung nach Harnstoffdüngung
Herbst, Friedhelm; Gans, Wolfgang; Merbach, Wolfgang........................................................48
Welchen Beitrag zum Umweltschutz leistet die Abluftreinigung in der Tierhaltung?
Trimborn, Manfred,- Wulf, Sebastian; Frey, Katharina; Thierfeldt, Helle;
Clemens, Joachim 52
Detailliertes Inhaltsverzeichnis
Modellierung des Nitrataustrags aus der landwirtschaftlichen Nutzfläche im Oberrheingraben
Finck, Margarete; Steiner, Magdalena; Deller,
Berthold; Korte,
Stephanie; Grimm-Strele,
Jost; Lambrecht, Hendrik;
van Dijk,
Paul; Casper,
Markus; Gebel, Michael.......................61.
Beurteilung der Effizienz von Maßnahmen zur Verringerung des Nitrataustrags -
prozessorientierte Modellierung mit STICS
Beha,
Anita; Finck, Margarete;
Korte,
Stephanie;
van Dijk,
Paul; Casper,
Markus..........69
Integriertes Stickstoffmanagement zur Verbesserung der N-Ausnutzung im Gemüsebau
Armbruster, Martin; Bischoff, Rainer; Laun, Norbert; Wiesler, Franz...................................75
Öffentliche Sitzung „Sekundärrohstoff und Kreislaufwirtschaft
Γ
Vorträge
Biogaserzeugung im viehlosen Ökobetrieb: Effekte auf Stickstoffmanagement, Erträge und
Qualität
Stinner, Walter; Möller, Kurt; Leithold, Günter...........................................................................84
Kreislaufwirtschaft und Landwirtschaft in Luxemburg im Spannungsfeld zwischen N-Verlusten
und Ressourcenschonung
Lioy,
Rocco;
Dusseldorf, Tom; Klöcker, Dorothea; Meyers, Arthur;
Reding,
Romain;
Weber, Martin.......................................................................................................................................91
Möglichkeiten und Grenzen des Kreislaufes der Nährstoffe
C, N, P, S, K
innerhalb des
Ernährungsbereiches und der Landwirtschaft
Isermann, Klaus; Isermann, Renate...............................................................................................9.9
Nulltoleranz für tierische Bestandteile in Futtermitteln. Eine Risikobetrachtung zum Verbot der
Kompostanwendung im Zuckerrübenanbau
Kluge, Rainer; Timmermann, Friedel;Roth, Brigitte................................................................1.07
Öffentliche Sitzung „Nutzung der Nahinfrarotspektroskopie in der Pflanzen-
und Bodenanalyse
Vorträge
Analytik von C- und N-Gehalten in verschiedenen Böden mittels Nahinfrarotspektroskopie
(NIRS)
Bolduan, Rainer;
Mokry,
Markus...................................................................................................1.15
Bodenuntersuchung in den Niederlanden völlig neugestaltet: Nah Infrarot
Spectroscopie
eine
effiziente Methode für die Bodenanalyse
Bussink, Wim; Vedder,
Herman
.....................................................................................................120
Detailliertes Inhaltsverzeichnis
Öffentliche Sitzung „Tierische Produktion und Futtermittel
Vorträge
Möglichkeiten und Grenzen der PCR Analytik zum Nachweis tierischer Bestandteile in
Futtermitteln und Böden
Roth, Brigitte;
Zgraja,
Gabriele; Speck, Brigitte.......................................................................125
Die Quantifizierung der Osmolalität in Presssaft und Auszug von Silagen und ihre Beziehung
zur Trockensubstanz und weiteren Gärparametern
Hoedtke, Sandra; Friedel, Klaus; Gabel, Martin........................................................................133
Charakterisierung von Pflanzenpresssaft aus Luzerne mit unterschiedlichem Anwelkgrad als
Medium zur Quantifizierung der Proteolyse
Bickel, Anja; Friedel, Klaus; Gabel, Martin.................................................................................138
Futterwert und Einsatz von Getreideschlempe bei Wiederkäuern
Spiekers,
Hubert; Südekum, Karl-Heinz; Preißinger, Wolfgang;
Chudaske, Christine.........................................................................................................................143
Gärqualität unterschiedlicher Häcksellängen (5/19 mm) bei Silomais
Richter, Wolfgang-Imanuel-Friedrich;
Spiekers,
Hubert; Zehner, Marco;
Zimmermann,
Natalie;
Moosmeyer, Martin.................................................................................1.52
Auswirkungen von Roggen im Austausch gegen Weizen auf Leistungs- und
Gesundheitsparameter bei Milchkühen mit hoher Leistung
Mahlkow-Nerge, Katrin.....................................................................................................................1.59
Trockensteherfütterung mit Extensivheu im Vergleich zu Mischrationen
Jilg, Thomas.......................................................................................................................................166
Erhöhte Vitamin B-Versorg
ung
in der Schweinemast
Richter, Gerhard; Alert, Hans-Joachim; Otto, Fred..................................................................1.75
Zur Wirksamkeit eines Phytobiotikums beim Absetzferkel
Muhl, Annabell; Liebert, Frank............................................................................................180
It
Öffentliche Sitzung „Tierische Produktion und Futtermittel
Poster
Wiederverwendbarkeit von Immunaffinitätssäulen für die quantitative Mykotoxinanalytik in
Futtermitteln
Winkler, Jörg; Rieck-Eydt, Andrea...............................................................................................184
Untersuchungen zum Einfluss von Bewirtschaftungsformen des Grünlandes auf die Belastung
von Futtermitteln mit mikrobiellen Toxinen
Ditz, Michaela; Müller, Marina; Behrendt,
Undine
.............. 188
Detailliertes Inhaltsverzeichnis
Methodenvergleich zur Schätzung der Energiedichte und Vedaulichkeit von Festuco-
Cynosureten-Arten
Sterzenbach,
Maik;
Fischer, Julia; Opitz von Boberfeld, Wilhelm.......................................194
Rationsgestaltung nach praecaecal verdaulichen Aminosäuren: Effekte auf Mast- und
Schlachtleistung von Schweinen
Freitag, Mechthild; Höschen, Michael.........................................................................................202
Wirkung eines Phytobiotikums bei Ferkeln
Richter, Gerhard; Heller, Elke; Härtung, Horst; Bargholz, Jürgen.......................................206
Bilanzen von
С
und N aus der Fütterung als Grundlage einer erweiterten
Ausscheidungsermittlung am Beispiel von Mastschweinen
Rutzmoser, Karl.................................................................................................................................2.1.1
Einfluss von Anwelkgrad und Reifestufe von Wiesengras auf die Futteraufnahme von
Milchkühen
Rutzmoser, Karl; Preißinger, Wolfgang; Obermaier, Anton..................................................21.5
Zum Einsatz von ganzen Weizenkörnern in der Broilerfütterung
Kluth, Holger; Hildebrand, Bastian; Boguhn, Jeannette; Rodehutscord, Markus...........223
Öffentliche Sitzung der „Deutschen Gesellschaft für Pflanzenernährung
und der „VDLUFA-Fachgruppe
I
Vorträge
Antibiotikaeinträge aus der Tierhaltung in Boden und Nutzpflanzen - Ergebnisse eines
Modellversuches
Grote,
Manfred; Schwake-Anduschus, Christine; Stevens, Henning; Michel, Reinhard;
Korste, Hubertus; Heyser, Wolfgang; Betsche, Thomas; Freitag, Mechthild...................2.28
Öffentliche Sitzung der „Deutschen Gesellschaft für Pflanzenernährung
und der „ VDLUFA-Fachgruppe
I
Poster
Verbesserung der N-Ausnutzung von Gülle durch Anwendung von Nitrifikationsinhibitoren
Fuchs, Michael; Wozniak, Hartmut; Michel, Hans-Jürgen;
Nielas,
Hans-Joachim...........233
Auswertungen aus 16 Jahren SchALVO-Kontrollaktion in Baden-Württemberg
Bechtold, Karin; Übelhör, Walter..................................................................................................238
Ergebnisse aus achtjährigen Phosphor- und Kaliumdüngungsversuchen auf ostdeutschen
Grünlandstandorten
Greiner, Bärbel; Schuppenies, Rudolf; Hertwig, Frank; Hochberg, Hans;
Riehl, Gerhard............. 242
Detailliertes Inhaltsverzeichnis
Zur Stickstoff- und Phosphorwirkung von Fleischknochenmehl - Ergebnisse aus
Gefäßversuche
Albert, Erhard.....................................................................................................................................251
Verlauf der Nährstoff- und Humusgehalte in einem Boden bei langjähriger Kompostanwendung
Fischer, Peter; Schmitz, Heinz-Josef; Kell, Katrin; Meinken, Elke;
Ohmayer, Georg..................................................................................................................................260
Zur Stickstoff- und Phosphorwirkung von Fleischknochenmehl - Ergebnisse aus
Gefäßversuchen
Čermák,
Pavel;
Stana, Jaroslav....................................................................................................
268
Die Humusversorgung landwirtschaftlicher Böden
Horn,
Dietmar; Fürstenfeld, Fred:.................................................................................................271
Humus- und Gesamtstickstoff-Gehalte in Gartenböden
Jauch, Martin; Konnemann, Hermann; Meinken, Elke; Nätscher, Ludwig.........................275
Spurennährstoffversorgung im Ackerbau
Fritsch, Friedhelm.............................................................................................................................279
Effect of Different Soils and Sources of some Amendments on Heavy metals uptake by wheat
plants
Yossef, Sarwat Mokhtar
...................................................................................................................282
Gefügeentwicklung auf intensiv bewirtschafteten Ackerflächen in Krume und Unterboden
Paul, Rainer........................................................................................................................................289
Beeinflussung bodenphysikalischer Eigenschaften durch Anbau von Pflanzen zur
Energiegewinnung
Schmitt, Anne-Katrin; Ulrich, Sebastian; Tischer, Sabine; Hofmann, Bodo;
Christen, Olaf.....................................................................................................................................295
Gülleanalytik mit der NIRS-Trägertechnik
Wenzl, Wilfried; Pöllinger, Alfred;
Mokry,
Markus....................................................................299
Entwicklung und Anwendung einer Apparatur zur Messung des Biogasertragspotenzials von
Cofermentaten
Zerr, Walter.........................................................................................................................................303
Hypoglycémie
and Hypolipdemic
effects of Glycan isolated from Doum
E
I-Bad
ra
wy,
El-Sayed......................................................................................................................310
Frühinformationssystem bei Fusarien/ Mykotoxinen
Herold, Lothar; Wagner, Sabine; Heinze, Arnd; Jahn, Otto; Härtung, Horst;
Müller, Günther...................................................................................................................................31.8
S-Länder-Ringversuch - Systembeschreibung und Erfahrungen
Übelhör, Walter.................................... 324
Detailliertes Inhaltsverzeichnis
Glucosinolatgehalt von Rapssorten im Landessortenversuch in Thüringen von 1998 - 2004 in
Beziehung zur Sorteneinstufung des Bundessortenamtes und zum Versuchsort
Jentsch, Uwe; Graf, Torsten; Günther, Katrin; Bargholz, Jürgen;
Schöne, Friedrich..............................................................................................................................327
Beitrag zur Ermittlung der biochemischen Ursachen der Beschädigungsempflindlichkeit der
Kartoffel
Heinecke, Annemarie; Pawelzik, Elke..................................................................................330
Öffentliche Sitzung „Düngung. Ertrag und Qualität
Vorträge
Was soll und was kann die Bestandesführung bei der N-Düngung des Getreides?
Boese, Lothar.....................................................................................................................................334
Eine Möglichkeit der Ableitung der Stickstoffwirksamkeit organischer Dünger aus stofflicher
Zusammensetzung und Humusreproduktionsleistung einschließlich Auswirkungen auf die
betriebliche Stickstoffbilanz
Reinhold, Jürgen...............................................................................................................................342
N-Wirkung verschiedener organischer Dünger im internationalen organischen Stickstoff-
Dauerversuch
Puch
Hege, Ulrich; Offenberger, Konrad................................................................................................350
Ergebnisse aus langjährigen P- und K- Feld- und Gefäßversuchen
Heyn, Johannes..................................................................................................................................357
Nährstoffbörse in Nordrhein-Westfalen
Rulând,
Waltraut................................................................................................................................365
Ergebnisse von N-Sollwertprüfungsversuchen zu Winterweizen
Jacobs, Günter ...368
Öffentliche Sitzung „Sekundärrohstoff u. Kreislaufwirtschaft
II
Vorträge
Aufkommen, Beschaffenheit und Verbleib von kommunalen Klärschlämmen in Mecklenburg-
Vorpommern -1992 bis 2003
Schaecke, Baidur; Pöplau, Ralf;
Каре,
Eberhard.....................................................................376
Die landwirtschaftliche Klärschlammverwertung, ein Beitrag zum Schließen, von
Stoffkreisläufen-dargestellt an den Untersuchungsergebnissen von 1000 repräsentativ
verteilten Dauertestflächen in Sachsen
Mönicke, Rolf; Suntheim, Lothar; Kurzer, Hans-Joachim.......................................................393
Wirkung des P-Fällungsverfahrens in der Abwasserreinigung auf die P-Sorption im Boden
nach Klärschlammdüngung
Zorn, Wilfried; Kießling, Günter....................................................................................................396
9
Detailliertes Inhaltsverzeichnis
Wirkung von Klärschlamm und Klärschlammaschen auf Ertrag und Kenngrößen der P-
Versorgung
Weinfurtner, Karlheinz; Wieseler, Sonja; Wulff, Juliane........................................................402
Bewertung des Cadmiumanteiles in Rindensubstraten für den Garten- und Landschaftsbau
Kluge, Rainer......................................................................................................................................409
Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung - Veredlung von Speiseabfällen über den
Tiermagen und gütegesicherte Kofermentation
Schaaf,
Harald; Knapp, Hans-Georg............................................................................................417
Umsetzung des Fachmoduls Abfall für die Notifizierung von Untersuchungsstellen in Bayern
Munzert, Manfred.......................................................................................................................424
Öffentliche Sitzung „Humus. BodenfruchtbarkeitNachhaltiakeit
Vorträge
Stickstoff- und Humus-Management im ökologischen Landbau am Beispiel einer viehlosen
Modellfruchtfolge in der Magdeburger Börde
Koch, Wernfried; Holz, Falko,.........................................................................................................428
Humus- und Nährstoffbilanz eines 20-jährigen Feldversuches mit unterschiedlicher
organischer Düngung
Mokry,
Markus; Berger, Eric...........................................................................................................434
Humusreproduktion von Stalldung, Stroh und Gülle-Stroh-Kombination auf humusarmen
diluvialen Sandböden
Zimmer, Jörg; Roschke, Manfred..................................................................................................441
Stabilitätsindex - ein Indikator für den im Boden langfristig verbleibenden Anteil an organischer
Substanz aus Dünge- und Bodenverbesserungsmitteln, insbesondere von
Komposten
Rieß, Peter; Leifert, Irmgard; Max, Volker; Hackenberg, Simone;
Siebert, Stefanie................................................................................................................................450
Auswirkungen langjährig reduzierter Bodenbearbeitung auf physikalische Bodeneigenschaften
Deller, Berthold; Flaig, Holger; Unterseher, Erwin...................................................................454
Möglichkeiten der Darstellung von Bodenuntersuchungsergebnissen in einer Landkarte
Berger, Eric.........................................................................................................................................464
Ergebnisse aus USL-Betriebsuntersuchungen im Rahmen des Projektes Antrifttal (Vogelsberg-
Randlage, Hessen)
Vogt, Melanie; Heyn, Johannes; Schaumberg,
Gotthard
.......................................................467
Detailliertes Inhaltsverzeichnis
Workshop „Nutzung der in situ-Technik zur Schätzungvon Merkmalen des
Futterwertes für Wiederkäuer
Vorträge
In situ-Abbaukinetik von Restpflanzen verschiedener Maishybriden im Reifeverlauf
Kurtz,
Holger; Schwarz, Frieder Jörg...........................................................................................477
Öffentliche Sitzung „Bodenmikrobiologie
Vorträge
Auswirkungen des Anbaus von nachwachsenden Rohstoffen auf bodenbiologische Aktivitäten
auf einer Löß-Schwarzerde im Mitteldeutschen Trockengebiet
Tischer, Sabine; Schmitt, Anne-Katrin; Hofmann, Bodo; Christen, Olaf...........................481
Veränderung der mikrobiellen Aktivität bei Humusanreicherungsversuchen in rekultiviertem
Lössboden
Haag, Rita; Stempelmann, Ingrid; Delschen, Thomas.............................................................490
Bodenmikrobiologische Differenzierung bei mehrjähriger unterschiedlicher Bodenbearbeitung
Flaig, Holger.......................................................................................................................................494
Auswirkungen eines Bodenverbesserungsmittels auf einem Sandstandort auf bodenchemische
Kennwerte und bodenbiologische Aktivitäten
Tischer, Sabine; Stiewe, Otto; Tech, Egon..................................................................................503
Workshop „Mikroorganismen der Rhizoshpäre
Vorträge
Interaktionen zwischen Pflanzen und Mikroorganismen
Hartmann, Anton.................................................................................................................................51.1
Biokontrolle von phytopathogenen Mikroorganismen durch natürliche
Antagonisten
Berg, Gabriele....................................................................................................................................519
Öffentliche Sitzung „Saatgut
Vorträge
Der Kalttest als Triebkraftprüfung von Maissaatgut
Leist, Norbert; Lindörfer, Gerhard.................................................................................................521
Untersuchungen zur Verbesserung des Auflaufverhaltens von Schnittsellerie (Apium
graveolens L.
var. secalinum Alef.)
Perner, Anna;
Voit,
Benno; Killermann,
Berta
......... 528
11
Detailliertes Inhaltsverzeichnis
Ein Test zum Nachweis des Einflusses von Saatgutbehandlungsmitteln auf das
Keimungsverhalten
Jonitz, Andrea; Leist, Norbert.........................................................................................................531
Auswirkungen des Silierens auf die Keimfähigkeit von Ampfersamen
Voit,
Benno; Richter, Wolfgang; Killermann,
Berta,
.................................................................539
Sortenbestimmung und Homogenität bei Erbsen (Pisum sativum L.) mittels Elektrophorese der
Vorratsproteine
Ritter,
Carina;
Leist, Norbert; Knoblauch, Rainer; Kruse, Michael......................................541
Einsatz der hochmolekularen Glutenin-Untereinheiten als biochemische Marker zur
Unterscheidung von Weizen und Triticale
Killermann,
Berta
...............................................................................................................................546
Dem wahren Wert der Probe auf der Spur: Spezifische Quantifizierung von gentechnisch
veränderten Pflanzen (GVP)
Speck, Brigitte;
Zgraja,
Gabriele; Roth, Brigitte; Leist, Norbert...........................................550
Untersuchungen zum Nachweis des samenbürtigen Befalls mit Ascochyta spp. an
Futtererbsen und Ackerbohnen
Müller, Günter; Fischer, Christine.................................................................................................556
Ш.СМСЭЙ
(Workshop „Nutzung der in situ-Technik zur Schätzung von Merkmalen des
Futterwertes für Wiederkäuer )
Vergleich des in situ-Nährstoffabbaus
energie-
und rohproteinreicher Konzentratfuttermittel mit
den Protein- und Kohlen
hyd
rat-Fraktionen des
Cornell Net Carbohydrate and
Protein Systems
(CNCPS)
Gruber, Leonhard; Stögmüller, G.; Taferner, K.; Haberl, L.; Maierhofer, G.; Steiner,
В.;
Schauer,
А
............................................................................................................................5B3
Referentenverzeichnis 576
12
Anhang zum Konqressband 2005 BONN______________EXKURSIONSFÜHRER
Inhaltsverzeichnis
Einführung
1. Exkursionspunkt: Milchviehbetrieb Thelen in Kall-Steinfelderheistert
2. Exkursionspunkt: NSG Sistig-Krekeler Heide
3.
Exkursions punkt:
NSG Seidenbachtal - Froschberg bei Blankenheimerdorf
4. Exkursionspunkt: Milchviehbetrieb Balter und Elz bei Dahlem
Weitere Ergebnisse aus integrativen Naturschutzprojekten im Grünland
der nördlichen
Eifel
Anlage 1: Betriebsspiegel Familie Thelen
Anlage 2: Betriebsspiegel GeLu - Balter u. Elz GbR
Literatur
Inhaltsverzeichnis
Seite
Hinweise zur Anmeldung 2
Plenartagung 5
Mitgliederversammlung 6
Öffentliche Sitzungen (Mittwoch) 7
Öffentliche Sitzungen (Donnerstag) 15
Poster 27
Interne Sitzungen 34
Exkursion 35
Rahmenprogramm 36
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS Seite
Plenartagung (Programm S. 6).4
Stickstoff und Umwelt (Programm S. 8).11
Sekundärrohstoff u. Kreislaufwirtschaft
I
(Programm S. 9).17
Nutzung der Nahinfrarotspektroskopie in
der Pflanzen- u. Bodenanalyse (Programm S. 10).23
Tierische Produktion u. Futtermittel (Programm S. 12).27
Sitzung der DGP u. VDLUFA-FG
I
(Programm S. 15).63
Pflanzliche Produktion (Programm S. 15).67
Düngung, Ertrag u. Qualität (Programm S. 16).103
Sekundärrohstoff u. Kreislaufwirtschaft
II
(Programm S. 17).113
Humus, Bodenfruchtbarkeit,
Nachhaltigkeit (Programms. 19).125
Nutzung der in situ-Technik zur Schätzung
von Merkmalen des Futterwertes für
Wiederkäuer (Programm S. 21).137
Bodenmikrobiologie (Programm S. 23).145
Mikroorganismen der Rhizosphäre (Programm S. 24).151
Saatgut (Programm S. 25).157
Tierische Produktion u. Futtermittel (Programm S. 27).169
Anschriften der Referenten 176
KURZ-INHALTSVERZEICHNIS Seite
Grußworte.13
Plenartagung.23
Stickstoff und Umwelt.48
Sekundärrohstoff u. Kreislaufwirtschaft
1
.84
Nutzung der Nahinfrarotspektroskopie in
der Pflanzen- u. Bodenanalyse.1.15
Tierische Produktion u. Futtermittel.1.25
Sitzung der DGP u. VDLUFA-FG
1
.228
Düngung, Ertrag u. Qualität.334
Sekundärrohstoff u. Kreislaufwirtschaft
II
.376
Humus, Bodenfruchtbarkeit, Nachhaltigkeit.428
Nutzung der in situ-Technik zur Schätzung
von Merkmalen des Futterwertes für Wiederkäuer.477
Bodenmikrobiologie.481
Mikroorganismen der Rhizosphäre.511
Saatgut.521
I
чЭСПТГЭуйванввнваввннннавввввммввваавннвадм^ав^вн^а^
Anschriften der Referenten.576
Detailliertes Inhaltsverzeichnis
Grußwort
Grußwort des Ministerialdirigent Leiter der Unterabteilung Gesellschafts- und Sozialpolitik im
Ländlichen Raum, Pflanzliche Erzeugungdes Bundesministeriums für Verbraucherschutz,
Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL)
Bernd Hermelingmeier.13
Grußwort des Dekans des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und.
Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Dr. Ludger Wilstacke.17
Grußwort des Prodekan der Landwirtschaftlichen Fakultät der Rheinische Friedrich-Wilhelms-
Universität Bonn
Prof. Dr. H.-P. Helfrich 20
Plenartagung
Abschied vom Kreislaufgedanken?
Goldbach, Heiner.23
Hygienische Anforderungen an die Rückführung von organischen Rest- und Abfallstoffen in die
Landwirtschaft
Philipp, Werner.24
Komplementäre Nährstoffträger: Potenziale und Probleme
Werner, Wilfried; Trimborn, Manfred.25
Teilstromorientierte Abwasserkonzepte zur Rückgewinnung hochwertiger Düngemittel -
Chancen und Risiken
Otterpohl, Ralf.40
Ansätze und Verfahren zur Stoffseparation aus Abwasserströmen
Londong, Jörg; Köster, Jana,.41
Chancen und Risiken von Nebenerzeugnissen der Biotechnologie als Futtermittel - ein Beitrag
zur Kreislaufwirtschaft
Schenkel, Hans; Südekum, Karl - Heinz. . „„ 47
Öffentliche Sitzung „Stickstoff und Umwelt"
Vorträge
Einfluss von Sorptionskapazität und pH-Wert des Bodens sowie Einsatz eines Ureaseinhibitors
auf die Ammoniakverflüchtigung nach Harnstoffdüngung
Herbst, Friedhelm; Gans, Wolfgang; Merbach, Wolfgang.48
Welchen Beitrag zum Umweltschutz leistet die Abluftreinigung in der Tierhaltung?
Trimborn, Manfred,- Wulf, Sebastian; Frey, Katharina; Thierfeldt, Helle;
Clemens, Joachim 52
Detailliertes Inhaltsverzeichnis
Modellierung des Nitrataustrags aus der landwirtschaftlichen Nutzfläche im Oberrheingraben
Finck, Margarete; Steiner, Magdalena; Deller,
Berthold; Korte,
Stephanie; Grimm-Strele,
Jost; Lambrecht, Hendrik;
van Dijk,
Paul; Casper,
Markus; Gebel, Michael.61.
Beurteilung der Effizienz von Maßnahmen zur Verringerung des Nitrataustrags -
prozessorientierte Modellierung mit STICS
Beha,
Anita; Finck, Margarete;
Korte,
Stephanie;
van Dijk,
Paul; Casper,
Markus.69
Integriertes Stickstoffmanagement zur Verbesserung der N-Ausnutzung im Gemüsebau
Armbruster, Martin; Bischoff, Rainer; Laun, Norbert; Wiesler, Franz.75
Öffentliche Sitzung „Sekundärrohstoff und Kreislaufwirtschaft
Γ
Vorträge
Biogaserzeugung im viehlosen Ökobetrieb: Effekte auf Stickstoffmanagement, Erträge und
Qualität
Stinner, Walter; Möller, Kurt; Leithold, Günter.84
Kreislaufwirtschaft und Landwirtschaft in Luxemburg im Spannungsfeld zwischen N-Verlusten
und Ressourcenschonung
Lioy,
Rocco;
Dusseldorf, Tom; Klöcker, Dorothea; Meyers, Arthur;
Reding,
Romain;
Weber, Martin.91
Möglichkeiten und Grenzen des Kreislaufes der Nährstoffe
C, N, P, S, K
innerhalb des
Ernährungsbereiches und der Landwirtschaft
Isermann, Klaus; Isermann, Renate.9.9
Nulltoleranz für tierische Bestandteile in Futtermitteln. Eine Risikobetrachtung zum Verbot der
Kompostanwendung im Zuckerrübenanbau
Kluge, Rainer; Timmermann, Friedel;Roth, Brigitte.1.07
Öffentliche Sitzung „Nutzung der Nahinfrarotspektroskopie in der Pflanzen-
und Bodenanalyse"
Vorträge
Analytik von C- und N-Gehalten in verschiedenen Böden mittels Nahinfrarotspektroskopie
(NIRS)
Bolduan, Rainer;
Mokry,
Markus.1.15
Bodenuntersuchung in den Niederlanden völlig neugestaltet: Nah Infrarot
Spectroscopie
eine
effiziente Methode für die Bodenanalyse
Bussink, Wim; Vedder,
Herman
.120
Detailliertes Inhaltsverzeichnis
Öffentliche Sitzung „Tierische Produktion und Futtermittel"
Vorträge
Möglichkeiten und Grenzen der PCR Analytik zum Nachweis tierischer Bestandteile in
Futtermitteln und Böden
Roth, Brigitte;
Zgraja,
Gabriele; Speck, Brigitte.125
Die Quantifizierung der Osmolalität in Presssaft und Auszug von Silagen und ihre Beziehung
zur Trockensubstanz und weiteren Gärparametern
Hoedtke, Sandra; Friedel, Klaus; Gabel, Martin.133
Charakterisierung von Pflanzenpresssaft aus Luzerne mit unterschiedlichem Anwelkgrad als
Medium zur Quantifizierung der Proteolyse
Bickel, Anja; Friedel, Klaus; Gabel, Martin.138
Futterwert und Einsatz von Getreideschlempe bei Wiederkäuern
Spiekers,
Hubert; Südekum, Karl-Heinz; Preißinger, Wolfgang;
Chudaske, Christine.143
Gärqualität unterschiedlicher Häcksellängen (5/19 mm) bei Silomais
Richter, Wolfgang-Imanuel-Friedrich;
Spiekers,
Hubert; Zehner, Marco;
Zimmermann,
Natalie;
Moosmeyer, Martin.1.52
Auswirkungen von Roggen im Austausch gegen Weizen auf Leistungs- und
Gesundheitsparameter bei Milchkühen mit hoher Leistung
Mahlkow-Nerge, Katrin.1.59
Trockensteherfütterung mit Extensivheu im Vergleich zu Mischrationen
Jilg, Thomas.166
Erhöhte Vitamin B-Versorg
ung
in der Schweinemast
Richter, Gerhard; Alert, Hans-Joachim; Otto, Fred.1.75
Zur Wirksamkeit eines Phytobiotikums beim Absetzferkel
Muhl, Annabell; Liebert, Frank.180
It
Öffentliche Sitzung „Tierische Produktion und Futtermittel
Poster
Wiederverwendbarkeit von Immunaffinitätssäulen für die quantitative Mykotoxinanalytik in
Futtermitteln
Winkler, Jörg; Rieck-Eydt, Andrea.184
Untersuchungen zum Einfluss von Bewirtschaftungsformen des Grünlandes auf die Belastung
von Futtermitteln mit mikrobiellen Toxinen
Ditz, Michaela; Müller, Marina; Behrendt,
Undine
. 188
Detailliertes Inhaltsverzeichnis
Methodenvergleich zur Schätzung der Energiedichte und Vedaulichkeit von Festuco-
Cynosureten-Arten
Sterzenbach,
Maik;
Fischer, Julia; Opitz von Boberfeld, Wilhelm.194
Rationsgestaltung nach praecaecal verdaulichen Aminosäuren: Effekte auf Mast- und
Schlachtleistung von Schweinen
Freitag, Mechthild; Höschen, Michael.202
Wirkung eines Phytobiotikums bei Ferkeln
Richter, Gerhard; Heller, Elke; Härtung, Horst; Bargholz, Jürgen.206
Bilanzen von
С
und N aus der Fütterung als Grundlage einer erweiterten
Ausscheidungsermittlung am Beispiel von Mastschweinen
Rutzmoser, Karl.2.1.1
Einfluss von Anwelkgrad und Reifestufe von Wiesengras auf die Futteraufnahme von
Milchkühen
Rutzmoser, Karl; Preißinger, Wolfgang; Obermaier, Anton.21.5
Zum Einsatz von ganzen Weizenkörnern in der Broilerfütterung
Kluth, Holger; Hildebrand, Bastian; Boguhn, Jeannette; Rodehutscord, Markus.223
Öffentliche Sitzung der „Deutschen Gesellschaft für Pflanzenernährung"
und der „VDLUFA-Fachgruppe
I"
Vorträge
Antibiotikaeinträge aus der Tierhaltung in Boden und Nutzpflanzen - Ergebnisse eines
Modellversuches
Grote,
Manfred; Schwake-Anduschus, Christine; Stevens, Henning; Michel, Reinhard;
Korste, Hubertus; Heyser, Wolfgang; Betsche, Thomas; Freitag, Mechthild.2.28
Öffentliche Sitzung der „Deutschen Gesellschaft für Pflanzenernährung"
und der „ VDLUFA-Fachgruppe
I"
Poster
Verbesserung der N-Ausnutzung von Gülle durch Anwendung von Nitrifikationsinhibitoren
Fuchs, Michael; Wozniak, Hartmut; Michel, Hans-Jürgen;
Nielas,
Hans-Joachim.233
Auswertungen aus 16 Jahren SchALVO-Kontrollaktion in Baden-Württemberg
Bechtold, Karin; Übelhör, Walter.238
Ergebnisse aus achtjährigen Phosphor- und Kaliumdüngungsversuchen auf ostdeutschen
Grünlandstandorten
Greiner, Bärbel; Schuppenies, Rudolf; Hertwig, Frank; Hochberg, Hans;
Riehl, Gerhard. 242
Detailliertes Inhaltsverzeichnis
Zur Stickstoff- und Phosphorwirkung von Fleischknochenmehl - Ergebnisse aus
Gefäßversuche
Albert, Erhard.251
Verlauf der Nährstoff- und Humusgehalte in einem Boden bei langjähriger Kompostanwendung
Fischer, Peter; Schmitz, Heinz-Josef; Kell, Katrin; Meinken, Elke;
Ohmayer, Georg.260
Zur Stickstoff- und Phosphorwirkung von Fleischknochenmehl - Ergebnisse aus
Gefäßversuchen
Čermák,
Pavel;
Stana, Jaroslav.
268
Die Humusversorgung landwirtschaftlicher Böden
Horn,
Dietmar; Fürstenfeld, Fred:.271
Humus- und Gesamtstickstoff-Gehalte in Gartenböden
Jauch, Martin; Konnemann, Hermann; Meinken, Elke; Nätscher, Ludwig.275
Spurennährstoffversorgung im Ackerbau
Fritsch, Friedhelm.279
Effect of Different Soils and Sources of some Amendments on Heavy metals uptake by wheat
plants
Yossef, Sarwat Mokhtar
.282
Gefügeentwicklung auf intensiv bewirtschafteten Ackerflächen in Krume und Unterboden
Paul, Rainer.289
Beeinflussung bodenphysikalischer Eigenschaften durch Anbau von Pflanzen zur
Energiegewinnung
Schmitt, Anne-Katrin; Ulrich, Sebastian; Tischer, Sabine; Hofmann, Bodo;
Christen, Olaf.295
Gülleanalytik mit der NIRS-Trägertechnik
Wenzl, Wilfried; Pöllinger, Alfred;
Mokry,
Markus.299
Entwicklung und Anwendung einer Apparatur zur Messung des Biogasertragspotenzials von
Cofermentaten
Zerr, Walter.303
Hypoglycémie
and Hypolipdemic
effects of Glycan isolated from Doum
E
I-Bad
ra
wy,
El-Sayed.310
Frühinformationssystem bei Fusarien/ Mykotoxinen
Herold, Lothar; Wagner, Sabine; Heinze, Arnd; Jahn, Otto; Härtung, Horst;
Müller, Günther.31.8
S-Länder-Ringversuch - Systembeschreibung und Erfahrungen
Übelhör, Walter. 324
Detailliertes Inhaltsverzeichnis
Glucosinolatgehalt von Rapssorten im Landessortenversuch in Thüringen von 1998 - 2004 in
Beziehung zur Sorteneinstufung des Bundessortenamtes und zum Versuchsort
Jentsch, Uwe; Graf, Torsten; Günther, Katrin; Bargholz, Jürgen;
Schöne, Friedrich.327
Beitrag zur Ermittlung der biochemischen Ursachen der Beschädigungsempflindlichkeit der
Kartoffel
Heinecke, Annemarie; Pawelzik, Elke.330
Öffentliche Sitzung „Düngung. Ertrag und Qualität"
Vorträge
Was soll und was kann die Bestandesführung bei der N-Düngung des Getreides?
Boese, Lothar.334
Eine Möglichkeit der Ableitung der Stickstoffwirksamkeit organischer Dünger aus stofflicher
Zusammensetzung und Humusreproduktionsleistung einschließlich Auswirkungen auf die
betriebliche Stickstoffbilanz
Reinhold, Jürgen.342
N-Wirkung verschiedener organischer Dünger im internationalen organischen Stickstoff-
Dauerversuch
Puch
Hege, Ulrich; Offenberger, Konrad.350
Ergebnisse aus langjährigen P- und K- Feld- und Gefäßversuchen
Heyn, Johannes.357
Nährstoffbörse in Nordrhein-Westfalen
Rulând,
Waltraut.365
Ergebnisse von N-Sollwertprüfungsversuchen zu Winterweizen
Jacobs, Günter .368
Öffentliche Sitzung „Sekundärrohstoff u. Kreislaufwirtschaft
II"
Vorträge
Aufkommen, Beschaffenheit und Verbleib von kommunalen Klärschlämmen in Mecklenburg-
Vorpommern -1992 bis 2003
Schaecke, Baidur; Pöplau, Ralf;
Каре,
Eberhard.376
Die landwirtschaftliche Klärschlammverwertung, ein Beitrag zum Schließen, von
Stoffkreisläufen-dargestellt an den Untersuchungsergebnissen von 1000 repräsentativ
verteilten Dauertestflächen in Sachsen
Mönicke, Rolf; Suntheim, Lothar; Kurzer, Hans-Joachim.393
Wirkung des P-Fällungsverfahrens in der Abwasserreinigung auf die P-Sorption im Boden
nach Klärschlammdüngung
Zorn, Wilfried; Kießling, Günter.396
9
Detailliertes Inhaltsverzeichnis
Wirkung von Klärschlamm und Klärschlammaschen auf Ertrag und Kenngrößen der P-
Versorgung
Weinfurtner, Karlheinz; Wieseler, Sonja; Wulff, Juliane.402
Bewertung des Cadmiumanteiles in Rindensubstraten für den Garten- und Landschaftsbau
Kluge, Rainer.409
Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung - Veredlung von Speiseabfällen über den
Tiermagen und gütegesicherte Kofermentation
Schaaf,
Harald; Knapp, Hans-Georg.417
Umsetzung des Fachmoduls Abfall für die Notifizierung von Untersuchungsstellen in Bayern
Munzert, Manfred.424
Öffentliche Sitzung „Humus. BodenfruchtbarkeitNachhaltiakeit"
Vorträge
Stickstoff- und Humus-Management im ökologischen Landbau am Beispiel einer viehlosen
Modellfruchtfolge in der Magdeburger Börde
Koch, Wernfried; Holz, Falko,.428
Humus- und Nährstoffbilanz eines 20-jährigen Feldversuches mit unterschiedlicher
organischer Düngung
Mokry,
Markus; Berger, Eric.434
Humusreproduktion von Stalldung, Stroh und Gülle-Stroh-Kombination auf humusarmen
diluvialen Sandböden
Zimmer, Jörg; Roschke, Manfred.441
Stabilitätsindex - ein Indikator für den im Boden langfristig verbleibenden Anteil an organischer
Substanz aus Dünge- und Bodenverbesserungsmitteln, insbesondere von
Komposten
Rieß, Peter; Leifert, Irmgard; Max, Volker; Hackenberg, Simone;
Siebert, Stefanie.450
Auswirkungen langjährig reduzierter Bodenbearbeitung auf physikalische Bodeneigenschaften
Deller, Berthold; Flaig, Holger; Unterseher, Erwin.454
Möglichkeiten der Darstellung von Bodenuntersuchungsergebnissen in einer Landkarte
Berger, Eric.464
Ergebnisse aus USL-Betriebsuntersuchungen im Rahmen des Projektes Antrifttal (Vogelsberg-
Randlage, Hessen)
Vogt, Melanie; Heyn, Johannes; Schaumberg,
Gotthard
.467
Detailliertes Inhaltsverzeichnis
Workshop „Nutzung der in situ-Technik zur Schätzungvon Merkmalen des
Futterwertes für Wiederkäuer"
Vorträge
In situ-Abbaukinetik von Restpflanzen verschiedener Maishybriden im Reifeverlauf
Kurtz,
Holger; Schwarz, Frieder Jörg.477
Öffentliche Sitzung „Bodenmikrobiologie"
Vorträge
Auswirkungen des Anbaus von nachwachsenden Rohstoffen auf bodenbiologische Aktivitäten
auf einer Löß-Schwarzerde im Mitteldeutschen Trockengebiet
Tischer, Sabine; Schmitt, Anne-Katrin; Hofmann, Bodo; Christen, Olaf.481
Veränderung der mikrobiellen Aktivität bei Humusanreicherungsversuchen in rekultiviertem
Lössboden
Haag, Rita; Stempelmann, Ingrid; Delschen, Thomas.490
Bodenmikrobiologische Differenzierung bei mehrjähriger unterschiedlicher Bodenbearbeitung
Flaig, Holger.494
Auswirkungen eines Bodenverbesserungsmittels auf einem Sandstandort auf bodenchemische
Kennwerte und bodenbiologische Aktivitäten
Tischer, Sabine; Stiewe, Otto; Tech, Egon.503
Workshop „Mikroorganismen der Rhizoshpäre"
Vorträge
Interaktionen zwischen Pflanzen und Mikroorganismen
Hartmann, Anton.51.1
Biokontrolle von phytopathogenen Mikroorganismen durch natürliche
Antagonisten
Berg, Gabriele.519
Öffentliche Sitzung „Saatgut"
Vorträge
Der Kalttest als Triebkraftprüfung von Maissaatgut
Leist, Norbert; Lindörfer, Gerhard.521
Untersuchungen zur Verbesserung des Auflaufverhaltens von Schnittsellerie (Apium
graveolens L.
var. secalinum Alef.)
Perner, Anna;
Voit,
Benno; Killermann,
Berta
. 528
11
Detailliertes Inhaltsverzeichnis
Ein Test zum Nachweis des Einflusses von Saatgutbehandlungsmitteln auf das
Keimungsverhalten
Jonitz, Andrea; Leist, Norbert.531
Auswirkungen des Silierens auf die Keimfähigkeit von Ampfersamen
Voit,
Benno; Richter, Wolfgang; Killermann,
Berta,
.539
Sortenbestimmung und Homogenität bei Erbsen (Pisum sativum L.) mittels Elektrophorese der
Vorratsproteine
Ritter,
Carina;
Leist, Norbert; Knoblauch, Rainer; Kruse, Michael.541
Einsatz der hochmolekularen Glutenin-Untereinheiten als biochemische "Marker zur
Unterscheidung von Weizen und Triticale
Killermann,
Berta
.546
Dem wahren Wert der Probe auf der Spur: Spezifische Quantifizierung von gentechnisch
veränderten Pflanzen (GVP)
Speck, Brigitte;
Zgraja,
Gabriele; Roth, Brigitte; Leist, Norbert.550
Untersuchungen zum Nachweis des samenbürtigen Befalls mit Ascochyta spp. an
Futtererbsen und Ackerbohnen
Müller, Günter; Fischer, Christine.556
Ш.СМСЭЙ
(Workshop „Nutzung der in situ-Technik zur Schätzung von Merkmalen des
Futterwertes für Wiederkäuer")
Vergleich des in situ-Nährstoffabbaus
energie-
und rohproteinreicher Konzentratfuttermittel mit
den Protein- und Kohlen
hyd
rat-Fraktionen des
Cornell Net Carbohydrate and
Protein Systems
(CNCPS)
Gruber, Leonhard; Stögmüller, G.; Taferner, K.; Haberl, L.; Maierhofer, G.; Steiner,
В.;
Schauer,
А
.5B3
Referentenverzeichnis 576
12
Anhang zum Konqressband 2005 BONN_EXKURSIONSFÜHRER
Inhaltsverzeichnis
Einführung
1. Exkursionspunkt: Milchviehbetrieb Thelen in Kall-Steinfelderheistert
2. Exkursionspunkt: NSG Sistig-Krekeler Heide
3.
Exkursions punkt:
NSG Seidenbachtal - Froschberg bei Blankenheimerdorf
4. Exkursionspunkt: Milchviehbetrieb Balter und Elz bei Dahlem
Weitere Ergebnisse aus integrativen Naturschutzprojekten im Grünland
der nördlichen
Eifel
Anlage 1: Betriebsspiegel Familie Thelen
Anlage 2: Betriebsspiegel GeLu - Balter u. Elz GbR
Literatur
Inhaltsverzeichnis
Seite
Hinweise zur Anmeldung 2
Plenartagung 5
Mitgliederversammlung 6
Öffentliche Sitzungen (Mittwoch) 7
Öffentliche Sitzungen (Donnerstag) 15
Poster 27
Interne Sitzungen 34
Exkursion 35
Rahmenprogramm 36 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Brod, Hans-Georg |
author2_role | edt |
author2_variant | h g b hgb |
author_facet | Brod, Hans-Georg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021551774 |
classification_tum | UMW 163f LAN 080f |
ctrlnum | (OCoLC)179905264 (DE-599)BVBBV021551774 |
dewey-full | 338.1 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.1 |
dewey-search | 338.1 |
dewey-sort | 3338.1 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Agrarwissenschaft Wirtschaftswissenschaften Umwelt |
discipline_str_mv | Agrarwissenschaft Wirtschaftswissenschaften Umwelt |
format | Electronic Software eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01979nmm a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021551774</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060707 </controlfield><controlfield tag="006">a |||| 10||| </controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">060418s2006 |||| q||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3922712924</subfield><subfield code="9">3-922712-92-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3922712914</subfield><subfield code="9">3-922712-91-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179905264</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021551774</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.1</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 163f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 080f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Kreislaufwirtschaft mit der Landwirtschaft - quo vadis?"</subfield><subfield code="b">117. VDLUFA-Kongress</subfield><subfield code="c">VDLUFA, Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschunsanstalten. Endred.: H.-G. Brod</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Generalthema "Kreislaufwirtschaft mit der Landwirtschaft - quo vadis?"</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Speyer</subfield><subfield code="b">VDLUFA-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 CD-ROM</subfield><subfield code="c">12 cm</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cd</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">VDLUFA-Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">61</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dateiformat: PDF. - Auf Rechnung taucht ISBN "3-922712-92-4" auf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreislaufwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4361327-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034402-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2005</subfield><subfield code="z">Bonn</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Landwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034402-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kreislaufwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4361327-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brod, Hans-Georg</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)8171-1</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">VDLUFA-Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">61</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000021365</subfield><subfield code="9">61</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung TU Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014767830&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014767830</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2005 Bonn gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2005 Bonn |
id | DE-604.BV021551774 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:31:56Z |
indexdate | 2024-07-09T20:38:26Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)8171-1 |
isbn | 3922712924 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014767830 |
oclc_num | 179905264 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1028 DE-M49 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-1028 DE-M49 DE-BY-TUM |
physical | 1 CD-ROM 12 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | VDLUFA-Verl. |
record_format | marc |
series | VDLUFA-Schriftenreihe |
series2 | VDLUFA-Schriftenreihe |
spelling | "Kreislaufwirtschaft mit der Landwirtschaft - quo vadis?" 117. VDLUFA-Kongress VDLUFA, Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschunsanstalten. Endred.: H.-G. Brod Generalthema "Kreislaufwirtschaft mit der Landwirtschaft - quo vadis?" Speyer VDLUFA-Verl. 2006 1 CD-ROM 12 cm c rdamedia cd rdacarrier VDLUFA-Schriftenreihe 61 Dateiformat: PDF. - Auf Rechnung taucht ISBN "3-922712-92-4" auf Kreislaufwirtschaft (DE-588)4361327-5 gnd rswk-swf Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2005 Bonn gnd-content Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 s Kreislaufwirtschaft (DE-588)4361327-5 s b DE-604 Brod, Hans-Georg edt Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten Sonstige (DE-588)8171-1 oth VDLUFA-Schriftenreihe 61 (DE-604)BV000021365 61 Digitalisierung TU Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014767830&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | "Kreislaufwirtschaft mit der Landwirtschaft - quo vadis?" 117. VDLUFA-Kongress VDLUFA-Schriftenreihe Kreislaufwirtschaft (DE-588)4361327-5 gnd Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4361327-5 (DE-588)4034402-2 (DE-588)1071861417 |
title | "Kreislaufwirtschaft mit der Landwirtschaft - quo vadis?" 117. VDLUFA-Kongress |
title_alt | Generalthema "Kreislaufwirtschaft mit der Landwirtschaft - quo vadis?" |
title_auth | "Kreislaufwirtschaft mit der Landwirtschaft - quo vadis?" 117. VDLUFA-Kongress |
title_exact_search | "Kreislaufwirtschaft mit der Landwirtschaft - quo vadis?" 117. VDLUFA-Kongress |
title_exact_search_txtP | "Kreislaufwirtschaft mit der Landwirtschaft - quo vadis?" 117. VDLUFA-Kongress |
title_full | "Kreislaufwirtschaft mit der Landwirtschaft - quo vadis?" 117. VDLUFA-Kongress VDLUFA, Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschunsanstalten. Endred.: H.-G. Brod |
title_fullStr | "Kreislaufwirtschaft mit der Landwirtschaft - quo vadis?" 117. VDLUFA-Kongress VDLUFA, Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschunsanstalten. Endred.: H.-G. Brod |
title_full_unstemmed | "Kreislaufwirtschaft mit der Landwirtschaft - quo vadis?" 117. VDLUFA-Kongress VDLUFA, Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschunsanstalten. Endred.: H.-G. Brod |
title_short | "Kreislaufwirtschaft mit der Landwirtschaft - quo vadis?" |
title_sort | kreislaufwirtschaft mit der landwirtschaft quo vadis 117 vdlufa kongress |
title_sub | 117. VDLUFA-Kongress |
topic | Kreislaufwirtschaft (DE-588)4361327-5 gnd Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 gnd |
topic_facet | Kreislaufwirtschaft Landwirtschaft Konferenzschrift 2005 Bonn |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014767830&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000021365 |
work_keys_str_mv | AT brodhansgeorg kreislaufwirtschaftmitderlandwirtschaftquovadis117vdlufakongress AT verbanddeutscherlandwirtschaftlicheruntersuchungsundforschungsanstalten kreislaufwirtschaftmitderlandwirtschaftquovadis117vdlufakongress AT brodhansgeorg generalthemakreislaufwirtschaftmitderlandwirtschaftquovadis AT verbanddeutscherlandwirtschaftlicheruntersuchungsundforschungsanstalten generalthemakreislaufwirtschaftmitderlandwirtschaftquovadis |