Treuhand und Option in der deutschen und europäischen Fusionskontrolle:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2006
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4359 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 317 S. |
ISBN: | 3631543433 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021551769 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060808 | ||
007 | t| | ||
008 | 060418s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N17,0286 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979205417 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631543433 |c Pb. : EUR 51.50, EUR 51.50 (AT) |9 3-631-54343-3 | ||
024 | 3 | |a 9783631543436 | |
035 | |a (OCoLC)70685808 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021551769 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-945 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
084 | |a PE 760 |0 (DE-625)135556: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rabenau, Stefanie |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)131618636 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Treuhand und Option in der deutschen und europäischen Fusionskontrolle |c Stefanie Rabenau |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2006 | |
300 | |a 317 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 4359 | |
502 | |a Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2005 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Treuhand |0 (DE-588)4060833-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fusionskontrolle |0 (DE-588)4071521-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Option |0 (DE-588)4115452-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Treuhand |0 (DE-588)4060833-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Option |0 (DE-588)4115452-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Fusionskontrolle |0 (DE-588)4071521-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4359 |w (DE-604)BV000000068 |9 4359 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014767826&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014767826&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014767826 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135376931520512 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG.21
ERSTER TEIL: DIE BISHERIGE ENTSCHEIDUNGSPRAXIS.25
§ 1 Die Entscheidungen des Bundeskartellamtes.25
A. Metro/KaufltofI.25
B. Metro/Kaufhof
С
D. WAZ/IKZI.27
E. WAZ/IKZII.29
F. T&N/Kolbenschmidt.30
G.
H. Tagesspiegel/Berliner Zeitung.31
§ 2
A. KLM/AirUK.33
B. Rhodia/Donau Chemie/Albright & Wilson.34
С
ZWEITER TEIL: TREUHANDVERHÄLTNISSE IN DER FUSIONS¬
kontrolle.39
§ 3 Der Treuhandbegriff.39
A. Die Notwendigkeit der Begriffsbestimmung.39
B. Keine gesetzliche Definition des Treuhandverhältnisses.40
C. Der zivilrechtliche Treuhandbegriff unter dem Blickwinkel der Fusions¬
kontrolle.41
I.
1. Vollrechutreuhand.42
a. Allgemeine dogmatische Einordnung.42
b. Relevanz für die Fusionskontrolle.42
2. Ermächtigungstreuhand.43
a. Allgemeine dogmatische Einordnung.43
aa. Ermächtigung im Sinn des § 185 BGB.43
bb. Legitimationsübertragung.44
b. Relevanz für die Fusionskontrolle.45
3. Vollmachtstreuhand.45
a. Allgemeine dogmatische Einordnung.45
b. Relevanz für die Fusionskontrolle.47
4. Reine Kontrolltätigkeit ohne eigene Rechtszuständigkeit.47
5. Abgrenzung zur reinen Geschäftsbesorgung.48
II.
1. Übertragung durch den Treugeber.48
a. Allgemeine dogmatische Einordnung.48
b. Bedeutung für die Fusionskontrolle.49
aa.
bb. Übertragung auf den Treuhänder im Rahmen von Zusagen und
Auflagen.50
2. Erwerbstreuhand.50
a. Allgemeine dogmatische Einordnung.50
b. Abgrenzung der Erwerbstreuhand zur mittelbaren Stellvertretung.51
c. Abgrenzung zum Erwerb durch eine Holding-Gesellschaft.51
d. Bedeutung für die Fusionskontrolle.52
3. Vereinbarungstreuhand.53
a. Allgemeine dogmatische Einordnung.53
b. Relevanz für die Fusionskontrolle.53
Ш.
1. Eigentum und Forderungen.54
a. Im Allgemeinen.54
b. Im Gesellschaftsrecht.54
aa. Gesellschaftsanteile als Treugut.54
bb. Gesellschaftsvermögen als Treugut.55
cc. Rechte am Objekt Unternehmen als Treugut.55
dd. Einzelne Mitgliedschaftsrechte als Treugut.57
(1) Stimmrechtszession.58
(2) Treuhänderische Wahrnehmung der Mitgliedschaftsrechte.58
(a) Stimmrechtsvollmacht.58
(b) Stimmrechtsermäcbtigung/Legitimationszession.59
2. Weitere Vermögenspositionen.61
3. Relevanz für die Fusionskontrolle.61
IV.
1. Die offene Treuhand.62
2. Die verdeckte Treuhand.63
3. Die inhaltliche Bedeutung der Differenzierung.63
4. Relevanz für die Fusionskontrolle.63
a. Strohmanngeschäfte in der Konstellation der Erwerbstreuhand.63
b. Strohmanngeschäft in der Konstellation der Übertragungstreuhand.64
с
V.
1. Allgemeine dogmatische Einordnung.66
a. Fremdnützige Treuhand.66
b. Eigennützige Treuhand.66
с
2. Relevanz für die Fusionskontrolle.67
VI.
1. Allgemeine dogmatische Einordnung.68
a. Rechtsgeschäftliche Treuhand.68
b. Treuhand kraft öffentlichen Rechts.68
2. Relevanz für die Fusionskontrolle.69
D. Die Verwendung des Begriffs der Treuhand im Fusionskontrollrecht.69
10
I.
1. Der Treuhänderbegriff in § 41 Abs. 4 Nr. 3 GWB.70
2. Der Begriff „für Rechnung" in § 37 Abs. 1 Nr. 3 S. 3 GWB.71
II.
der Kartellgerichte.72
1. Der Treuhandbegriff in der Zusagen- bzw. Auflagenpraxis des Bundeskartell¬
amtes.72
2. Der Treuhandbegriff im Rahmen des Zusammenschlusstatbestandes.73
Ш.
1. Der Treuhänders als Maßnahme nach Art. 6 Abs. 2 und Art. 8 Abs. 2 FKVO.75
a. Die Mitteilung der Kommission über zulässige AbbilfemaBnahmen.75
b. Das gemeinschaftsrechtliche Begriffsverständnis.77
aa. Autonome europäische Begriffsbestimmung.77
bb. Die Rechtszuständigkeit des Treuhänders am zu veräußernden
Unternehmensteil.78
cc. Zwischenergebnis.79
2. Die Rolle des Treuhänders im Zusammenschlusstatbestand.79
a. Die explizite Erwähnung des Treuhänders in den Entwürfen zur FKVO
Nr. 4064/89.80
aa. Der Wortlaut der deutschen Sprachfassung.80
bb. Das dahinterstehende Begriffverständnis.81
b. Die fehlende Erwähnung des Treuhänders in der endgültigen Norm des
Art. 3 Abs. 4
E. Zusammenfassimg.83
§ 4 Motive für den Einsatz rechtsgeschaftlicher Treuhander beim
Unternehmenszusammenschluss.84
A. Umgehung der Zusammenschlusskontrolle.85
I.
II.
Ш.
IV. Verbergungsfunktion.87
1. Umgehung der mit der Anzeigepflicht verbundenen Informationspflichten.87
2. Verheimlichung aus Imagegründen.87
B. Zur Vermeidung der Untersagung des Zusammenschlusses.88
I.
II.
C. Sonstige nicht-fiisionskontrollspezifische Gründe.89
I.
1. Finanzierungszwecke.89
2. Bündelung von Interessen.90
II.
1. Treuhand zum Zwecke der Lösung gesellschaftsinternen Konflikte.90
2. Übertragung zu Sanierungs- und Sicherungszwecken.91
3. Bündelung von Interessen.92
11
§ 5 DIE AUS DER RECHTSGESCHÄFTLICHEN TREUHAND RESULTIERENDE PROBLEM¬
STELLUNG für die Fusionskontrolle.92
A. Der Nachweis eines Treuhandverhältnisses.92
B. Die Zuordnungsfrage.94
I.
П.
Ш.
mit dritten Unternehmen.95
IV.
C. Der bisherige Diskussionsstand in der Literatur.95
D. Neue Ansatzpunkte.96
§ 6 Gesellschaftsrechtskonforme Einflussmöguchkeiten eines
Treugebers auf ein Unternehmen trotz fehlender Mitgliedschaft.98
A. Einflussnahme über den Treuhänder.98
I.
1. Das Weisungsrecht im Allgemeinen.98
2. Das Stimmweisungsrecht im Besonderen.99
a. Personengeselischaft.99
b. Kapitalgesellschaft.100
II.
Ш.
1. Stimmrechtsabtretung.102
2. Legitimationszession.102
IV.
B. Direkte Einflussnahme auf die Gesellschaft.104
I.
a. Personengesellschaft.105
b. Kapitalgesellschaft.105
II.
außerordentlicher Gesellschaftsorgane.106
III.
IV.
1. Personengesellschaft.108
2. Kapitalgesellschaften.108
C. Zusammenfassung und Fazit.108
§ 7 Die Treuhand in der europäischen Fusionskontrolle.109
A. Der Zusammenschlussbegriff im Allgemeinen.109
I.
II.
1. Relevanz der Fragestellung.110
2. Begriffsbestimmung.111
a. Anlehnung an den Unternehmensbegriff in Art. 85,86 EG.111
b. Der spezielle Unternehmensbegriff der FKVO.112
aa. Trychtonomie des UntemehmensbegrifTs.112
bb. Das Unternehmen als Rechtssubjekt.112
12
cc.
с
Besonderen.115
aa. Wirtschaftliche Tätigkeit.115
bb. Person des Treuhänders.116
III.
IV.
1. Fusion im rechtlichen Sinn.117
2. Fusion im wirtschaftlichen Sinn.118
V.
1. Begriff der Kontrolle.
a. Bestimmender Einfluss.120
aa. Einflussmöglichkeit des Kontrollerwerbers als Entzug bestehender
Einflussnahme.120
bb. Mittelbarer und Unmittelbarer Einfluss.120
cc. Kontrolle erfordert kerne unbegrenzte Machtbefugnis.121
b. Die beeinflusste Unternehmenstätigkeit.121
с
2. Formen des Kontrollerwerbs.124
a. Vermögensenverb.124
b. Anteilserwerb.125
aa. Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung.126
bb. Erwerb einer Minderheitsbeteiligung.126
cc. Einsatzgebiete des Treuhänders.128
с
d. Kontrollerwerb durch andere Mittel.128
VI.
B. Erwerbstreuhand und Zusammenschlussbegriff.130
L KontroUerwerb durch das treugebende Unternehmen „durch Vertrag".131
П.
1. Entstehungsgeschichte des Art. 3 Abs. 3 FKVO.133
a. Konkrete Regelung der Erwerbstreuhand in den Entwürfen zur FKVO
Nr. 4064/89.133
b. Abstrakte Regelung in der Endfassung der FKVO Nr. 4064/89.134
aa. Kein Regelungswille - Ausschluss vom Anwendungsbereich der
Fusionskontrolle.134
bb. Fehlender Regelungsbedarf für einen Sondertatbestand wegen
Art. 3 Abs. 3 litt,
cc. Keine materiellrechtliche Festlegung gewollt.136
dd. Lösung des Sonderproblems der Treuhänderstellung auf anderem
Wege.137
ее.
2. Dogmatische Unsicherheit.138
a. Art. 3 Abs. 4 FKVO als Zurechnungsklausel.139
aa. Kontrolle als Zurechnungsobjekt.139
13
bb.
b. § 3 Abs. 3 FKVO als Restriktion des Art. 3 Abs. 2 FKVO.140
c. Art. 3 Abs. 3 FKVO als Erweiterung des Kontrolltatbestandes.141
d. Art. 3 Abs. 3 FKVO als Umgehungsverbot.141
e. Eigene Ansicht.141
3. Materieller Aussagegebalt des Art. 3 Abs. 3 FKVO.142
a. Versuch einer Subsumtion.143
aa. Treuhänder als der aus den Verträgen Berechtigte im Sinn des
Art. 3 Abs. 3
bb. Treuhänder als zur Ausübung der Rechte Befugter im Sinn des
Art. 3 Abs. 3
(1) Die Ansicht von Stockenhuber, Duursma, und Karl.143
(2) Eigene Ansicht.144
cc. Treugeber als Berechtigte im Sinn des Art. 3 Abs. 3
dd. Treugeber als zur Ausübung der Rechte Befugter.146
(1) Der Begriffder Befugnis.146
(2) Der Begriffder Ausübung.147
(3) Zwischenergebnis.148
b. Das Alternaüwerhältnisdes Art. 3 Abs. 3 FKVO.148
с
EI. Die maßgeblichen Kriterien für die Zuordnung der KontrolUnhaberschaft.150
1. Allgemeine gedankliche Einführung.151
2. Die Weisungsgebundenheit des Treuhänders.151
a. Art der Weisungen.151
b. Bewusste Abkehr vom Zuordnungskriterium der Weisungsabhängigkeit? —152
с
aa. Disponibilität des Weisungsbegriffs.154
bb. Zuordnung nach faktischem Weisungsverhältnis.154
d. Eigene Stellungnahme.155
3. Einwirkungsmöglichkeiten auf das Treugut über das Weisungsrecht hinaus.156
4. Die Widerruflichkeit des Treuhandvertrages.156
a. Begriff der jederzeitigen Widerraflichkeit.156
b. Beendigung von Treuhandverhältnissen nach dem deutschen Recht.157
с
Treuhandverhältnisses?.158
d. Eigene Bewertung des Kriteriums der Widerruflichkeit des Treuhand¬
vertrages.158
5. Zuordnung der Kontrollinhaberschaft nach den Finanzierungsquellen.159
a. Die Mitteilung der Kommission über den Zusammenschlussbegriff.159
b. Eigene Bewertung des Kriteriums.161
6. Differenzierung nach der Person des Treuhänders.161
a. Familienangehörige.161
b. Arbeitnehmer.162
c. Finanzinstitute.164
aa. Unmittelbarer Anwendungsbereich des Art. 3 Abs. 5
14
(1) Personelle Einschränkung des Anwendungsbereichs.164
(2) Erwerb zum Zwecke der Veräußerung.165
(3) Stimmrechtsausübung ohne Ziel der Wettbewerbebeeinflussung.165
bb. Anwendung des Privilegs auf das erwerbstreuhänderisch handelnde
Finanzinstitut.165
(1) Kerne
(2) Die andere Ansicht Rathjens.166
(3) Eigene Ansicht.166
7. Kriterium der Informationsdichte.168
a. Die Bedeutung von Information und Sachkenntnis.168
b. Formelle und informelle Information.169
8. Zuordnung der Kontrolle zum Treugut nach der Geschäftschanccnlehre.169
9. Auswahl des Zielobjekts durch den Treugeber.171
10. Die Motivlage der Treuhandvertragsparteien als subjektives Kriterium.172
11. Differenzierung nach der Dauer des Erwerbstreuhandverhältnisses.173
12. Ergebnis.174
C. Übertragungstreuhand und Zusammenschlussbegriff.175
I.
II.
1. Die Begründung eines Treubandverhältnisses als Fusion.176
2. Die Begründung eines Treuhandverhältnisses als Kontrollerwerb durch
das Treuhandunternehmen.176
a. Formelle Kontrollposition des Treunehmers und sonstige
Zuordnungskriterien.176
b. Differenzierung nach dem Zweck des Treuhandverhältnisses in
Anlehnung an Art. 3 Abs. 5 FKVO.177
aa. Sicherangsubereignung.178
bb. Treuhänder im Rahmen der Sanierung.179
cc. Treuhänder zur Uberbrückung gesellschaftsinteraer Streitigkeiten.180
dd. Zwischenergebnis:.180
c. Kein Zusammenschlusstatbestand wegen mangelnder Dauerhaftigkeit.180
III.
1. Versuch einer Subsumtion unter Art. 3 Abs. 3
a. Rechtsgeschichtlicher Hintergrund.182
b. Die Ansicht der Literatur
с
2. Das Bankenstimmrecht als Beispiel für die Vollmachtstreuhand.185
a. Allgemeine wettbewerbsrechtliche Einordnung.185
b. Rechtliche Einordnung als Treuhand und die Vorgaben des
Aktiengesetzes.186
с
aa. Konstellation 1.187
bb. Konstellation 2.187
cc. Konstellation 3.188
dd. Maßgebliche Entscheidungskriterien.188
15
(1) WidemifUchkeit der Vollmacht.189
(2) Weisungsverhältnis.189
ее.
3. Der unechte Betriebsfuhrungsvertrag als Beispiel für die Ermächtigungs¬
treuhand.192
a. Die Entscheidungspraxis der Kommission.192
b. Die Erwägungen in der Literatur und eigene Ansicht.193
D. Gemeinschaftlicher Kontrollerwerb von Treugeber und Treunehmer.194
I.
П.
Ш.
IV.
V.
E. Die Auswirkungen bestehender Treuhandverhältnisse beim Zusammen¬
schluss mit dritten Unternehmen.197
I.
П.
1. Methodik der Umsatzermittlung nach Art. 5 Abs. 4 FKVO.198
a. Beteiligte Unternehmen.198
b. Verbundklausel.199
( 1 ) Grammatische und systematische Auslegung des
Art. 5 Abs. 4 FKVO.199
(2)
2. Fazit.202
Ш.
F. Die Auflösung eines Treuhandverhältnisses als Zusammenschlusstatbestand.203
G. Zusammenfassung.204
§ 8 Die Treuhand in der deutschen Fusk>nskontrolle.205
A. Der Zusammenschlussbegriff.205
I.
1. Relevanz der Fragestellung.206
2. Begriffsbestimmung.207
П.
Ш.
IV.
V.
VI.
B. Erwerbstreuhand und Zusammenschlussbegriff.213
I.
П.
1. Der direkte Anwendungsbereich des § 37 Abs. 1 Nr. 3 Satz 2 GWB:
Treugeber erwirbt nach dem Treuhänder.214
2. Erweiterter Anwendungsbereich von § 37 Abs. 1 Nr. 3 Satz 2 GWB?.215
a. Treugebendes Unternehmen erwirbt zeitlich vor dem Treuhänder.215
16
aa. Analoge Anwendung durch das Bundeskartellamt und das
Kammergericht.215
bb. Die Literatur.217
cc. Eigene Ansicht.218
(1) Zu einer extensiven Auslegung des § 37 Abs. 1 Nr. 3 S. 2 GWB.218
(2) Zu einer analogen Anwendung der Zurechnungsklausel.218
(a) Gleiche Interessenlage.219
(b) Analogieverbot.219
(c) Keine Regelungslücke.220
b. Der gleichzeitige konzertierte Erwerb Anteilen durch den Treuhänder
und den Treugeber.220
с
durch den Treuhänder an einem dritten Unternehmen.221
aa. Die herrschende Meinung.221
bb. Eigene Ansicht.221
d. Zwischenergebnis.222
3. Die inhaltlichen Kriterien für eine Zurechnung im Sinn der Zurechnungs¬
klausel.222
a. Einführende Gedanken.222
b. „Für Rechnung" als Ausdruck der Übernahme des wirtschaftlichen
Risikos.223
aa. Auf Kosten.223
bb. Auf Risiko.224
( 1 ) Die Risikoübernahme durch das Treugeberunternehmen am
Beispiel von Klöckner/Seitz.224
(2) Die RisikoUbemahme durch das Treugeberunternehmen am
Beispiel von WAZ/nCZ
с
aa. Die Ansicht des Bundeskartellamts.226
bb. Die Ansicht der Monopolkommission.226
cc. Die Rechtsprechung.227
dd. Die Literatur.228
(1) Die das Bundeskartellamt stützende Ansicht.228
(a) Das Argument der Disponibilität der Fusionskontrolle.228
(b) Grammatische Auslegung.229
(c)
(d) Keine Übernahme des wirtschaftlichen Risikos ohne faktische
Leitungsmacht.230
(2) Die Gegenmeinung.230
(a) Zum Argument Disponibilität der Fusionskontrolle.230
(b) Zur grammatischen Auslegung.231
(c) Zum
(d) Keine unbedingte Identität von wirtschaftlichem Risiko und
Leitungsmacht.231
(e) Verlagerung des Vollzugszeitpunkts.232
17
(f)
ее.
(1) Zur grammatischen Auslegung.233
(2) Zum
(3) Zum angeblich untrennbaren Zusammenhang von wirtschaft¬
lichen Interessen und der Ausübung von Leitungsmacht.235
(4) Die Relevanz des Weisungsverhältnisses.236
(a) Im Rahmen der Zusagen- bzw. Auflagenpraxis.236
(b) Schlussfolgerangen aus der Zusagen- und Abhilfepraxis für den
Erwerbstreuhänder.238
(5) Zum angeblich zwangsläufigen Desinteresse des Treuhänders an
den Unternehmensangelegenheiten.239
d. Zusammenfassung.239
4. Die besondere Rolle der Banken als Treuhänder.239
Ш.
händer.241
1. Herbeiführung eins Beziehungsgeflechts.241
2. Die maßgeblichen Kriterien für einen wettbewerblich erheblichen Einfluss
des Treugebers auf das Zielobjekt.242
IV.
1. Losungsansätze der Rechtsprechung.243
2. Eigene Ansicht.244
a. Keine gesonderte Regelung über die Kontrollinhaberschaft im GWB.244
b. Die maßgeblichen Kriterien für die Zuweisung der Kontrollinnaber-
schaft beim Treugeber.245
V.
VI.
Gesetzes.248
C. Übertragungstreuhand und Zusammenschlussbegriff.249
I.
1. Die Begründung eines Treuhandverhältnisses als Anteilserwerb.249
a.
b. Maßgebliche Voraussetzungen.250
2. Begründung eines Treuhandverhältnisses als Kontrollerwerb.251
П.
1. Das Bankenstimmrecht als Beispiel für die Vollmachtstreuhand.252
2. Der unechte Betriebsffihnmgsvertrag als Beispiel für die Ermächtigungs¬
treuhand.252
D. Gemeinsame Kontrolle des Treugebers und des Treuhänders.253
E. Die Auswirkungen bestehender Treuhandverhältnisse beim Zusammen-
schluss mit dritten Unternehmen.254
I.
II.
F. Zusammenfassung.257
18
DRITTER TEIL: DIE OPTION IN DER FUSIONSKONTROLLE.259
§ 9 Der Begriff der Option.259
A. Im deutschen Recht.259
B. Die Begriffsverwendung im Europarecht.260
§ 10 Motive für den Abschluss eines Optionsvertrages.260
A. Absicherung einer eigenen erstmaligen Rechtsposition.260
B. Absicherung einer Rückkaufsmöglichkeit.261
С
D. Spekulation.262
E. Abwehr anderer potentieller Käufer.262
F. Vermeidung des unternehmerischen Stillstands beim Joint-Venture.262
§ 11 Das Optionsrecht in der Fusionskontrolle — Einführung in die
Problematik.263
A. Call
B. Put Option.264
§12 Die Option im europäischen Fusionskontrollrecht.265
A. Das
I.
1. Die Literatur.265
2. Die Entscheidungspraxis der Kommission und des Europäischen
Gerichtshofs.266
II.
Einflussnahme.267
1. Entscheidungspraxis der Kommission.268
a. Alleinkontrolle allein durch das Optionsrecht.268
aa.
bb.
b. Alleinkontrolle durch bestehende Gesellscharterstellung und
zusätzliches Optionsrecht.269
с
aa. VTG/Hapag Lloyd/Warburg/Brambles
bb. Rhodia/Donau/Chemie/Albright & Wilson.271
cc. KLM/Air U.
2. Kriterien für eine Berücksichtigung des bestehenden Optionsrechts.272
a. Indirekter Einfluss auf das Zielobjekt über den Optionsgeber.272
aa. Durch das Optionsverhältnis als solches.272
bb. Durch das Drohpotential einer vorzeitigen Ausübung des
Optionsrechts.273
b. Direkter Einfluss auf das Zielobjekt.274
aa. Psychisch vermittelter Einfluss auf die Geschäftsführung.274
bb. Gesamtschau der Vertragsgestaltung und Verlagerung des wirtschaft¬
lichen Risikos auf den Optionsberechtigten.274
cc. Zeitlich nahe, kurze Optionsfrist.275
dd. Wahrscheinlichkeit der Optionsausübung.276
19
ее.
3. AnmeldefShigkeit des Zusammenschlusses durch das Optionsrecht.277
B. Die Auswirkung eines zusätzlichen
gemeinsamer Kontrolle.278
C. Kontrollverlust durch Einräumung einer Put Option.279
D. Das Drohpotential der Put Option als faktisches Kontrollmittel.280
E. Kotrollerwerb beim potentiellen Käufer durch die Vereinbarung einer Put
Option.281
F. Zusammenfassung.281
§ 13 Dm Option im deutschen Fusionskontrollrecht.282
A. Das
I.
1. Die Literatur.282
2. Entscheidungspraxis des Bundeskartellamtes und der Rechtsprechung.283
a. Süddeutscher Verlag/Donau-Kurier: Kein Erwerb durch Optionsrecht
als solches.283
b. Klöckner/Seitz: Gleichstellung des Optionsrechts mit dem Anteilserwerb.284
с
II.
Ш.
Einflusses am Fall T&N/Kolbenschmidt.286
IV.
B. Kontrollverlust durch Put Option.288
С
VIERTER TEIL: DAS ZUSAMMENWIRKEN VON TREUHAND UND
OPTION_291
§ 14 Die Bewertung der Kombination von Treuhand und Option in der
Entscheidungspraxis.291
A. Schlichtes Optionsrecht und treuhänderische Option.291
B. Option als Treugut.292
I.
ILMetro/Kaufhofl.293
C. Option auf das Treugut bei der Erwerbstreuhand.295
I.
П.
D. Option auf das Treugut bei der Übertragungstreuhand - Der Fall
Tagesspiegel/Berliner Zeitung.296
§15 Das dogmatische Verhältnis der Treuhand zur Option.297
A. Gemeinsamkeiten von Treuhand und Option.297
B. Unterschiede zwischen Treuhand und Option.298
С
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS_._._303
LITERATURVERZEICHNIS-----------------------------------------------------------------------305
20
Die schuldrechtliche Vereinbarung von Treuhandverhältnissen und Optionen
wird in vielen Rechtsbereichen als Zuordnungsproblem wahrgenommen. Dies
gilt insbesondere auch für die formelle Zusammenschlusskontrolle. Nicht zuletzt
zur bewussten Verschleierung der wahren Beteiligungsverhältnisse spielen
Treuhand- und Optionsvereinbarungen beim Erwert» von Unternehmensbe¬
teiligungen dort eine nicht unerhebliche Rolle. Neben der Erwerbstreuhand
kann jedoch auch die zu anderen Zwecken als dem Erwerb erfolgende treu¬
händerische Übertragung von Unternehmensressourcen die Frage nach der
kartellrechtlichen Anmeldepflicht auf den Plan rufen. Die Arbeit erörtert syste¬
matisch die gängigen Treuhand- und Optionskonstellationen. Unter Berück¬
sichtigung der gesetzlichen Vorgaben sowie der Entscheidungspraxis des
Bundeskartellamts und der Europäischen Kommission werden praktikable
Lösungsansätze für die Zuordnungsproblematik entwickelt.
Stefanie Rabenau wurde 1974 in Dillingen an der Saar geboren und studierte
Rechtswissenschaft an der Universität Regensburg sowie an der
Paris
dariat im OLG-Bezirk Nürnberg (2000-2002) war die Autorin als Wissenschaft¬
liche Assistentin an der Universität Regensburg beschäftigt (2002-2004).
Seit Mitte 2004 ist sie als Rechtsanwältin in einer Sozietät in München tätig. |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG.21
ERSTER TEIL: DIE BISHERIGE ENTSCHEIDUNGSPRAXIS.25
§ 1 Die Entscheidungen des Bundeskartellamtes.25
A. Metro/KaufltofI.25
B. Metro/Kaufhof
С
D. WAZ/IKZI.27
E. WAZ/IKZII.29
F. T&N/Kolbenschmidt.30
G.
H. Tagesspiegel/Berliner Zeitung.31
§ 2
A. KLM/AirUK.33
B. Rhodia/Donau Chemie/Albright & Wilson.34
С
ZWEITER TEIL: TREUHANDVERHÄLTNISSE IN DER FUSIONS¬
kontrolle.39
§ 3 Der Treuhandbegriff.39
A. Die Notwendigkeit der Begriffsbestimmung.39
B. Keine gesetzliche Definition des Treuhandverhältnisses.40
C. Der zivilrechtliche Treuhandbegriff unter dem Blickwinkel der Fusions¬
kontrolle.41
I.
1. Vollrechutreuhand.42
a. Allgemeine dogmatische Einordnung.42
b. Relevanz für die Fusionskontrolle.42
2. Ermächtigungstreuhand.43
a. Allgemeine dogmatische Einordnung.43
aa. Ermächtigung im Sinn des § 185 BGB.43
bb. Legitimationsübertragung.44
b. Relevanz für die Fusionskontrolle.45
3. Vollmachtstreuhand.45
a. Allgemeine dogmatische Einordnung.45
b. Relevanz für die Fusionskontrolle.47
4. Reine Kontrolltätigkeit ohne eigene Rechtszuständigkeit.47
5. Abgrenzung zur reinen Geschäftsbesorgung.48
II.
1. Übertragung durch den Treugeber.48
a. Allgemeine dogmatische Einordnung.48
b. Bedeutung für die Fusionskontrolle.49
aa.
bb. Übertragung auf den Treuhänder im Rahmen von Zusagen und
Auflagen.50
2. Erwerbstreuhand.50
a. Allgemeine dogmatische Einordnung.50
b. Abgrenzung der Erwerbstreuhand zur mittelbaren Stellvertretung.51
c. Abgrenzung zum Erwerb durch eine Holding-Gesellschaft.51
d. Bedeutung für die Fusionskontrolle.52
3. Vereinbarungstreuhand.53
a. Allgemeine dogmatische Einordnung.53
b. Relevanz für die Fusionskontrolle.53
Ш.
1. Eigentum und Forderungen.54
a. Im Allgemeinen.54
b. Im Gesellschaftsrecht.54
aa. Gesellschaftsanteile als Treugut.54
bb. Gesellschaftsvermögen als Treugut.55
cc. Rechte am Objekt Unternehmen als Treugut.55
dd. Einzelne Mitgliedschaftsrechte als Treugut.57
(1) Stimmrechtszession.58
(2) Treuhänderische Wahrnehmung der Mitgliedschaftsrechte.58
(a) Stimmrechtsvollmacht.58
(b) Stimmrechtsermäcbtigung/Legitimationszession.59
2. Weitere Vermögenspositionen.61
3. Relevanz für die Fusionskontrolle.61
IV.
1. Die offene Treuhand.62
2. Die verdeckte Treuhand.63
3. Die inhaltliche Bedeutung der Differenzierung.63
4. Relevanz für die Fusionskontrolle.63
a. Strohmanngeschäfte in der Konstellation der Erwerbstreuhand.63
b. Strohmanngeschäft in der Konstellation der Übertragungstreuhand.64
с
V.
1. Allgemeine dogmatische Einordnung.66
a. Fremdnützige Treuhand.66
b. Eigennützige Treuhand.66
с
2. Relevanz für die Fusionskontrolle.67
VI.
1. Allgemeine dogmatische Einordnung.68
a. Rechtsgeschäftliche Treuhand.68
b. Treuhand kraft öffentlichen Rechts.68
2. Relevanz für die Fusionskontrolle.69
D. Die Verwendung des Begriffs der Treuhand im Fusionskontrollrecht.69
10
I.
1. Der Treuhänderbegriff in § 41 Abs. 4 Nr. 3 GWB.70
2. Der Begriff „für Rechnung" in § 37 Abs. 1 Nr. 3 S. 3 GWB.71
II.
der Kartellgerichte.72
1. Der Treuhandbegriff in der Zusagen- bzw. Auflagenpraxis des Bundeskartell¬
amtes.72
2. Der Treuhandbegriff im Rahmen des Zusammenschlusstatbestandes.73
Ш.
1. Der Treuhänders als Maßnahme nach Art. 6 Abs. 2 und Art. 8 Abs. 2 FKVO.75
a. Die Mitteilung der Kommission über zulässige AbbilfemaBnahmen.75
b. Das gemeinschaftsrechtliche Begriffsverständnis.77
aa. Autonome europäische Begriffsbestimmung.77
bb. Die Rechtszuständigkeit des Treuhänders am zu veräußernden
Unternehmensteil.78
cc. Zwischenergebnis.79
2. Die Rolle des Treuhänders im Zusammenschlusstatbestand.79
a. Die explizite Erwähnung des Treuhänders in den Entwürfen zur FKVO
Nr. 4064/89.80
aa. Der Wortlaut der deutschen Sprachfassung.80
bb. Das dahinterstehende Begriffverständnis.81
b. Die fehlende Erwähnung des Treuhänders in der endgültigen Norm des
Art. 3 Abs. 4
E. Zusammenfassimg.83
§ 4 Motive für den Einsatz rechtsgeschaftlicher Treuhander beim
Unternehmenszusammenschluss.84
A. Umgehung der Zusammenschlusskontrolle.85
I.
II.
Ш.
IV. Verbergungsfunktion.87
1. Umgehung der mit der Anzeigepflicht verbundenen Informationspflichten.87
2. Verheimlichung aus Imagegründen.87
B. Zur Vermeidung der Untersagung des Zusammenschlusses.88
I.
II.
C. Sonstige nicht-fiisionskontrollspezifische Gründe.89
I.
1. Finanzierungszwecke.89
2. Bündelung von Interessen.90
II.
1. Treuhand zum Zwecke der Lösung gesellschaftsinternen Konflikte.90
2. Übertragung zu Sanierungs- und Sicherungszwecken.91
3. Bündelung von Interessen.92
11
§ 5 DIE AUS DER RECHTSGESCHÄFTLICHEN TREUHAND RESULTIERENDE PROBLEM¬
STELLUNG für die Fusionskontrolle.92
A. Der Nachweis eines Treuhandverhältnisses.92
B. Die Zuordnungsfrage.94
I.
П.
Ш.
mit dritten Unternehmen.95
IV.
C. Der bisherige Diskussionsstand in der Literatur.95
D. Neue Ansatzpunkte.96
§ 6 Gesellschaftsrechtskonforme Einflussmöguchkeiten eines
Treugebers auf ein Unternehmen trotz fehlender Mitgliedschaft.98
A. Einflussnahme über den Treuhänder.98
I.
1. Das Weisungsrecht im Allgemeinen.98
2. Das Stimmweisungsrecht im Besonderen.99
a. Personengeselischaft.99
b. Kapitalgesellschaft.100
II.
Ш.
1. Stimmrechtsabtretung.102
2. Legitimationszession.102
IV.
B. Direkte Einflussnahme auf die Gesellschaft.104
I.
a. Personengesellschaft.105
b. Kapitalgesellschaft.105
II.
außerordentlicher Gesellschaftsorgane.106
III.
IV.
1. Personengesellschaft.108
2. Kapitalgesellschaften.108
C. Zusammenfassung und Fazit.108
§ 7 Die Treuhand in der europäischen Fusionskontrolle.109
A. Der Zusammenschlussbegriff im Allgemeinen.109
I.
II.
1. Relevanz der Fragestellung.110
2. Begriffsbestimmung.111
a. Anlehnung an den Unternehmensbegriff in Art. 85,86 EG.111
b. Der spezielle Unternehmensbegriff der FKVO.112
aa. Trychtonomie des UntemehmensbegrifTs.112
bb. Das Unternehmen als Rechtssubjekt.112
12
cc.
с
Besonderen.115
aa. Wirtschaftliche Tätigkeit.115
bb. Person des Treuhänders.116
III.
IV.
1. Fusion im rechtlichen Sinn.117
2. Fusion im wirtschaftlichen Sinn.118
V.
1. Begriff der Kontrolle.
a. Bestimmender Einfluss.120
aa. Einflussmöglichkeit des Kontrollerwerbers als Entzug bestehender
Einflussnahme.120
bb. Mittelbarer und Unmittelbarer Einfluss.120
cc. Kontrolle erfordert kerne unbegrenzte Machtbefugnis.121
b. Die beeinflusste Unternehmenstätigkeit.121
с
2. Formen des Kontrollerwerbs.124
a. Vermögensenverb.124
b. Anteilserwerb.125
aa. Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung.126
bb. Erwerb einer Minderheitsbeteiligung.126
cc. Einsatzgebiete des Treuhänders.128
с
d. Kontrollerwerb durch andere Mittel.128
VI.
B. Erwerbstreuhand und Zusammenschlussbegriff.130
L KontroUerwerb durch das treugebende Unternehmen „durch Vertrag".131
П.
1. Entstehungsgeschichte des Art. 3 Abs. 3 FKVO.133
a. Konkrete Regelung der Erwerbstreuhand in den Entwürfen zur FKVO
Nr. 4064/89.133
b. Abstrakte Regelung in der Endfassung der FKVO Nr. 4064/89.134
aa. Kein Regelungswille - Ausschluss vom Anwendungsbereich der
Fusionskontrolle.134
bb. Fehlender Regelungsbedarf für einen Sondertatbestand wegen
Art. 3 Abs. 3 litt,
cc. Keine materiellrechtliche Festlegung gewollt.136
dd. Lösung des Sonderproblems der Treuhänderstellung auf anderem
Wege.137
ее.
2. Dogmatische Unsicherheit.138
a. Art. 3 Abs. 4 FKVO als Zurechnungsklausel.139
aa. Kontrolle als Zurechnungsobjekt.139
13
bb.
b. § 3 Abs. 3 FKVO als Restriktion des Art. 3 Abs. 2 FKVO.140
c. Art. 3 Abs. 3 FKVO als Erweiterung des Kontrolltatbestandes.141
d. Art. 3 Abs. 3 FKVO als Umgehungsverbot.141
e. Eigene Ansicht.141
3. Materieller Aussagegebalt des Art. 3 Abs. 3 FKVO.142
a. Versuch einer Subsumtion.143
aa. Treuhänder als der aus den Verträgen Berechtigte im Sinn des
Art. 3 Abs. 3
bb. Treuhänder als zur Ausübung der Rechte Befugter im Sinn des
Art. 3 Abs. 3
(1) Die Ansicht von Stockenhuber, Duursma, und Karl.143
(2) Eigene Ansicht.144
cc. Treugeber als Berechtigte im Sinn des Art. 3 Abs. 3
dd. Treugeber als zur Ausübung der Rechte Befugter.146
(1) Der Begriffder Befugnis.146
(2) Der Begriffder Ausübung.147
(3) Zwischenergebnis.148
b. Das Alternaüwerhältnisdes Art. 3 Abs. 3 FKVO.148
с
EI. Die maßgeblichen Kriterien für die Zuordnung der KontrolUnhaberschaft.150
1. Allgemeine gedankliche Einführung.151
2. Die Weisungsgebundenheit des Treuhänders.151
a. Art der Weisungen.151
b. Bewusste Abkehr vom Zuordnungskriterium der Weisungsabhängigkeit? —152
с
aa. Disponibilität des Weisungsbegriffs.154
bb. Zuordnung nach faktischem Weisungsverhältnis.154
d. Eigene Stellungnahme.155
3. Einwirkungsmöglichkeiten auf das Treugut über das Weisungsrecht hinaus.156
4. Die Widerruflichkeit des Treuhandvertrages.156
a. Begriff der jederzeitigen Widerraflichkeit.156
b. Beendigung von Treuhandverhältnissen nach dem deutschen Recht.157
с
Treuhandverhältnisses?.158
d. Eigene Bewertung des Kriteriums der Widerruflichkeit des Treuhand¬
vertrages.158
5. Zuordnung der Kontrollinhaberschaft nach den Finanzierungsquellen.159
a. Die Mitteilung der Kommission über den Zusammenschlussbegriff.159
b. Eigene Bewertung des Kriteriums.161
6. Differenzierung nach der Person des Treuhänders.161
a. Familienangehörige.161
b. Arbeitnehmer.162
c. Finanzinstitute.164
aa. Unmittelbarer Anwendungsbereich des Art. 3 Abs. 5
14
(1) Personelle Einschränkung des Anwendungsbereichs.164
(2) Erwerb zum Zwecke der Veräußerung.165
(3) Stimmrechtsausübung ohne Ziel der Wettbewerbebeeinflussung.165
bb. Anwendung des Privilegs auf das erwerbstreuhänderisch handelnde
Finanzinstitut.165
(1) Kerne
(2) Die andere Ansicht Rathjens.166
(3) Eigene Ansicht.166
7. Kriterium der Informationsdichte.168
a. Die Bedeutung von Information und Sachkenntnis.168
b. Formelle und informelle Information.169
8. Zuordnung der Kontrolle zum Treugut nach der Geschäftschanccnlehre.169
9. Auswahl des Zielobjekts durch den Treugeber.171
10. Die Motivlage der Treuhandvertragsparteien als subjektives Kriterium.172
11. Differenzierung nach der Dauer des Erwerbstreuhandverhältnisses.173
12. Ergebnis.174
C. Übertragungstreuhand und Zusammenschlussbegriff.175
I.
II.
1. Die Begründung eines Treubandverhältnisses als Fusion.176
2. Die Begründung eines Treuhandverhältnisses als Kontrollerwerb durch
das Treuhandunternehmen.176
a. Formelle Kontrollposition des Treunehmers und sonstige
Zuordnungskriterien.176
b. Differenzierung nach dem Zweck des Treuhandverhältnisses in
Anlehnung an Art. 3 Abs. 5 FKVO.177
aa. Sicherangsubereignung.178
bb. Treuhänder im Rahmen der Sanierung.179
cc. Treuhänder zur Uberbrückung gesellschaftsinteraer Streitigkeiten.180
dd. Zwischenergebnis:.180
c. Kein Zusammenschlusstatbestand wegen mangelnder Dauerhaftigkeit.180
III.
1. Versuch einer Subsumtion unter Art. 3 Abs. 3
a. Rechtsgeschichtlicher Hintergrund.182
b. Die Ansicht der Literatur
с
2. Das Bankenstimmrecht als Beispiel für die Vollmachtstreuhand.185
a. Allgemeine wettbewerbsrechtliche Einordnung.185
b. Rechtliche Einordnung als Treuhand und die Vorgaben des
Aktiengesetzes.186
с
aa. Konstellation 1.187
bb. Konstellation 2.187
cc. Konstellation 3.188
dd. Maßgebliche Entscheidungskriterien.188
15
(1) WidemifUchkeit der Vollmacht.189
(2) Weisungsverhältnis.189
ее.
3. Der unechte Betriebsfuhrungsvertrag als Beispiel für die Ermächtigungs¬
treuhand.192
a. Die Entscheidungspraxis der Kommission.192
b. Die Erwägungen in der Literatur und eigene Ansicht.193
D. Gemeinschaftlicher Kontrollerwerb von Treugeber und Treunehmer.194
I.
П.
Ш.
IV.
V.
E. Die Auswirkungen bestehender Treuhandverhältnisse beim Zusammen¬
schluss mit dritten Unternehmen.197
I.
П.
1. Methodik der Umsatzermittlung nach Art. 5 Abs. 4 FKVO.198
a. Beteiligte Unternehmen.198
b. Verbundklausel.199
( 1 ) Grammatische und systematische Auslegung des
Art. 5 Abs. 4 FKVO.199
(2)
2. Fazit.202
Ш.
F. Die Auflösung eines Treuhandverhältnisses als Zusammenschlusstatbestand.203
G. Zusammenfassung.204
§ 8 Die Treuhand in der deutschen Fusk>nskontrolle.205
A. Der Zusammenschlussbegriff.205
I.
1. Relevanz der Fragestellung.206
2. Begriffsbestimmung.207
П.
Ш.
IV.
V.
VI.
B. Erwerbstreuhand und Zusammenschlussbegriff.213
I.
П.
1. Der direkte Anwendungsbereich des § 37 Abs. 1 Nr. 3 Satz 2 GWB:
Treugeber erwirbt nach dem Treuhänder.214
2. Erweiterter Anwendungsbereich von § 37 Abs. 1 Nr. 3 Satz 2 GWB?.215
a. Treugebendes Unternehmen erwirbt zeitlich vor dem Treuhänder.215
16
aa. Analoge Anwendung durch das Bundeskartellamt und das
Kammergericht.215
bb. Die Literatur.217
cc. Eigene Ansicht.218
(1) Zu einer extensiven Auslegung des § 37 Abs. 1 Nr. 3 S. 2 GWB.218
(2) Zu einer analogen Anwendung der Zurechnungsklausel.218
(a) Gleiche Interessenlage.219
(b) Analogieverbot.219
(c) Keine Regelungslücke.220
b. Der gleichzeitige konzertierte Erwerb Anteilen durch den Treuhänder
und den Treugeber.220
с
durch den Treuhänder an einem dritten Unternehmen.221
aa. Die herrschende Meinung.221
bb. Eigene Ansicht.221
d. Zwischenergebnis.222
3. Die inhaltlichen Kriterien für eine Zurechnung im Sinn der Zurechnungs¬
klausel.222
a. Einführende Gedanken.222
b. „Für Rechnung" als Ausdruck der Übernahme des wirtschaftlichen
Risikos.223
aa. Auf Kosten.223
bb. Auf Risiko.224
( 1 ) Die Risikoübernahme durch das Treugeberunternehmen am
Beispiel von Klöckner/Seitz.224
(2) Die RisikoUbemahme durch das Treugeberunternehmen am
Beispiel von WAZ/nCZ
с
aa. Die Ansicht des Bundeskartellamts.226
bb. Die Ansicht der Monopolkommission.226
cc. Die Rechtsprechung.227
dd. Die Literatur.228
(1) Die das Bundeskartellamt stützende Ansicht.228
(a) Das Argument der Disponibilität der Fusionskontrolle.228
(b) Grammatische Auslegung.229
(c)
(d) Keine Übernahme des wirtschaftlichen Risikos ohne faktische
Leitungsmacht.230
(2) Die Gegenmeinung.230
(a) Zum Argument Disponibilität der Fusionskontrolle.230
(b) Zur grammatischen Auslegung.231
(c) Zum
(d) Keine unbedingte Identität von wirtschaftlichem Risiko und
Leitungsmacht.231
(e) Verlagerung des Vollzugszeitpunkts.232
17
(f)
ее.
(1) Zur grammatischen Auslegung.233
(2) Zum
(3) Zum angeblich untrennbaren Zusammenhang von wirtschaft¬
lichen Interessen und der Ausübung von Leitungsmacht.235
(4) Die Relevanz des Weisungsverhältnisses.236
(a) Im Rahmen der Zusagen- bzw. Auflagenpraxis.236
(b) Schlussfolgerangen aus der Zusagen- und Abhilfepraxis für den
Erwerbstreuhänder.238
(5) Zum angeblich zwangsläufigen Desinteresse des Treuhänders an
den Unternehmensangelegenheiten.239
d. Zusammenfassung.239
4. Die besondere Rolle der Banken als Treuhänder.239
Ш.
händer.241
1. Herbeiführung eins Beziehungsgeflechts.241
2. Die maßgeblichen Kriterien für einen wettbewerblich erheblichen Einfluss
des Treugebers auf das Zielobjekt.242
IV.
1. Losungsansätze der Rechtsprechung.243
2. Eigene Ansicht.244
a. Keine gesonderte Regelung über die Kontrollinhaberschaft im GWB.244
b. Die maßgeblichen Kriterien für die Zuweisung der Kontrollinnaber-
schaft beim Treugeber.245
V.
VI.
Gesetzes.248
C. Übertragungstreuhand und Zusammenschlussbegriff.249
I.
1. Die Begründung eines Treuhandverhältnisses als Anteilserwerb.249
a.
b. Maßgebliche Voraussetzungen.250
2. Begründung eines Treuhandverhältnisses als Kontrollerwerb.251
П.
1. Das Bankenstimmrecht als Beispiel für die Vollmachtstreuhand.252
2. Der unechte Betriebsffihnmgsvertrag als Beispiel für die Ermächtigungs¬
treuhand.252
D. Gemeinsame Kontrolle des Treugebers und des Treuhänders.253
E. Die Auswirkungen bestehender Treuhandverhältnisse beim Zusammen-
schluss mit dritten Unternehmen.254
I.
II.
F. Zusammenfassung.257
18
DRITTER TEIL: DIE OPTION IN DER FUSIONSKONTROLLE.259
§ 9 Der Begriff der Option.259
A. Im deutschen Recht.259
B. Die Begriffsverwendung im Europarecht.260
§ 10 Motive für den Abschluss eines Optionsvertrages.260
A. Absicherung einer eigenen erstmaligen Rechtsposition.260
B. Absicherung einer Rückkaufsmöglichkeit.261
С
D. Spekulation.262
E. Abwehr anderer potentieller Käufer.262
F. Vermeidung des unternehmerischen Stillstands beim Joint-Venture.262
§ 11 Das Optionsrecht in der Fusionskontrolle — Einführung in die
Problematik.263
A. Call
B. Put Option.264
§12 Die Option im europäischen Fusionskontrollrecht.265
A. Das
I.
1. Die Literatur.265
2. Die Entscheidungspraxis der Kommission und des Europäischen
Gerichtshofs.266
II.
Einflussnahme.267
1. Entscheidungspraxis der Kommission.268
a. Alleinkontrolle allein durch das Optionsrecht.268
aa.
bb.
b. Alleinkontrolle durch bestehende Gesellscharterstellung und
zusätzliches Optionsrecht.269
с
aa. VTG/Hapag Lloyd/Warburg/Brambles
bb. Rhodia/Donau/Chemie/Albright & Wilson.271
cc. KLM/Air U.
2. Kriterien für eine Berücksichtigung des bestehenden Optionsrechts.272
a. Indirekter Einfluss auf das Zielobjekt über den Optionsgeber.272
aa. Durch das Optionsverhältnis als solches.272
bb. Durch das Drohpotential einer vorzeitigen Ausübung des
Optionsrechts.273
b. Direkter Einfluss auf das Zielobjekt.274
aa. Psychisch vermittelter Einfluss auf die Geschäftsführung.274
bb. Gesamtschau der Vertragsgestaltung und Verlagerung des wirtschaft¬
lichen Risikos auf den Optionsberechtigten.274
cc. Zeitlich nahe, kurze Optionsfrist.275
dd. Wahrscheinlichkeit der Optionsausübung.276
19
ее.
3. AnmeldefShigkeit des Zusammenschlusses durch das Optionsrecht.277
B. Die Auswirkung eines zusätzlichen
gemeinsamer Kontrolle.278
C. Kontrollverlust durch Einräumung einer Put Option.279
D. Das Drohpotential der Put Option als faktisches Kontrollmittel.280
E. Kotrollerwerb beim potentiellen Käufer durch die Vereinbarung einer Put
Option.281
F. Zusammenfassung.281
§ 13 Dm Option im deutschen Fusionskontrollrecht.282
A. Das
I.
1. Die Literatur.282
2. Entscheidungspraxis des Bundeskartellamtes und der Rechtsprechung.283
a. Süddeutscher Verlag/Donau-Kurier: Kein Erwerb durch Optionsrecht
als solches.283
b. Klöckner/Seitz: Gleichstellung des Optionsrechts mit dem Anteilserwerb.284
с
II.
Ш.
Einflusses am Fall T&N/Kolbenschmidt.286
IV.
B. Kontrollverlust durch Put Option.288
С
VIERTER TEIL: DAS ZUSAMMENWIRKEN VON TREUHAND UND
OPTION_291
§ 14 Die Bewertung der Kombination von Treuhand und Option in der
Entscheidungspraxis.291
A. Schlichtes Optionsrecht und treuhänderische Option.291
B. Option als Treugut.292
I.
ILMetro/Kaufhofl.293
C. Option auf das Treugut bei der Erwerbstreuhand.295
I.
П.
D. Option auf das Treugut bei der Übertragungstreuhand - Der Fall
Tagesspiegel/Berliner Zeitung.296
§15 Das dogmatische Verhältnis der Treuhand zur Option.297
A. Gemeinsamkeiten von Treuhand und Option.297
B. Unterschiede zwischen Treuhand und Option.298
С
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS_._._303
LITERATURVERZEICHNIS-----------------------------------------------------------------------305
20
Die schuldrechtliche Vereinbarung von Treuhandverhältnissen und Optionen
wird in vielen Rechtsbereichen als Zuordnungsproblem wahrgenommen. Dies
gilt insbesondere auch für die formelle Zusammenschlusskontrolle. Nicht zuletzt
zur bewussten Verschleierung der wahren Beteiligungsverhältnisse spielen
Treuhand- und Optionsvereinbarungen beim Erwert» von Unternehmensbe¬
teiligungen dort eine nicht unerhebliche Rolle. Neben der Erwerbstreuhand
kann jedoch auch die zu anderen Zwecken als dem Erwerb erfolgende treu¬
händerische Übertragung von Unternehmensressourcen die Frage nach der
kartellrechtlichen Anmeldepflicht auf den Plan rufen. Die Arbeit erörtert syste¬
matisch die gängigen Treuhand- und Optionskonstellationen. Unter Berück¬
sichtigung der gesetzlichen Vorgaben sowie der Entscheidungspraxis des
Bundeskartellamts und der Europäischen Kommission werden praktikable
Lösungsansätze für die Zuordnungsproblematik entwickelt.
Stefanie Rabenau wurde 1974 in Dillingen an der Saar geboren und studierte
Rechtswissenschaft an der Universität Regensburg sowie an der
Paris
dariat im OLG-Bezirk Nürnberg (2000-2002) war die Autorin als Wissenschaft¬
liche Assistentin an der Universität Regensburg beschäftigt (2002-2004).
Seit Mitte 2004 ist sie als Rechtsanwältin in einer Sozietät in München tätig. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rabenau, Stefanie 1974- |
author_GND | (DE-588)131618636 |
author_facet | Rabenau, Stefanie 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Rabenau, Stefanie 1974- |
author_variant | s r sr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021551769 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | PE 760 |
ctrlnum | (OCoLC)70685808 (DE-599)BVBBV021551769 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021551769</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060808</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060418s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N17,0286</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979205417</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631543433</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 51.50, EUR 51.50 (AT)</subfield><subfield code="9">3-631-54343-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631543436</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)70685808</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021551769</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)135556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rabenau, Stefanie</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131618636</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Treuhand und Option in der deutschen und europäischen Fusionskontrolle</subfield><subfield code="c">Stefanie Rabenau</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">317 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4359</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Treuhand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060833-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fusionskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071521-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Option</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115452-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Treuhand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060833-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Option</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115452-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Fusionskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071521-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4359</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4359</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014767826&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014767826&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014767826</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021551769 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:31:56Z |
indexdate | 2025-01-02T11:12:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3631543433 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014767826 |
oclc_num | 70685808 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-11 DE-188 |
physical | 317 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Rabenau, Stefanie 1974- Verfasser (DE-588)131618636 aut Treuhand und Option in der deutschen und europäischen Fusionskontrolle Stefanie Rabenau Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2006 317 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 4359 Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2005 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Treuhand (DE-588)4060833-5 gnd rswk-swf Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 gnd rswk-swf Option (DE-588)4115452-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Treuhand (DE-588)4060833-5 s Option (DE-588)4115452-6 s Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4359 (DE-604)BV000000068 4359 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014767826&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014767826&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Rabenau, Stefanie 1974- Treuhand und Option in der deutschen und europäischen Fusionskontrolle Europäische Hochschulschriften Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Treuhand (DE-588)4060833-5 gnd Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 gnd Option (DE-588)4115452-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4060833-5 (DE-588)4071521-8 (DE-588)4115452-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Treuhand und Option in der deutschen und europäischen Fusionskontrolle |
title_auth | Treuhand und Option in der deutschen und europäischen Fusionskontrolle |
title_exact_search | Treuhand und Option in der deutschen und europäischen Fusionskontrolle |
title_exact_search_txtP | Treuhand und Option in der deutschen und europäischen Fusionskontrolle |
title_full | Treuhand und Option in der deutschen und europäischen Fusionskontrolle Stefanie Rabenau |
title_fullStr | Treuhand und Option in der deutschen und europäischen Fusionskontrolle Stefanie Rabenau |
title_full_unstemmed | Treuhand und Option in der deutschen und europäischen Fusionskontrolle Stefanie Rabenau |
title_short | Treuhand und Option in der deutschen und europäischen Fusionskontrolle |
title_sort | treuhand und option in der deutschen und europaischen fusionskontrolle |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Treuhand (DE-588)4060833-5 gnd Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 gnd Option (DE-588)4115452-6 gnd |
topic_facet | Europäische Union Treuhand Fusionskontrolle Option Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014767826&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014767826&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT rabenaustefanie treuhandundoptioninderdeutschenundeuropaischenfusionskontrolle |