Kostenorientierte Steuerung des Zivilprozesses: das deutsche, englische und amerikanische Prozesskostensystem im Vergleich
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2006
|
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht
42 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XVII, 263 S. |
ISBN: | 3161489845 9783161489846 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021551735 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061020 | ||
007 | t | ||
008 | 060418s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N16,0337 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979074606 |2 DE-101 | |
020 | |a 3161489845 |c Gh. (Pr. in Vorb.) |9 3-16-148984-5 | ||
020 | |a 9783161489846 |9 978-3-16-148984-6 | ||
024 | 3 | |a 9783161489846 | |
035 | |a (OCoLC)71200245 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021551735 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-703 | ||
084 | |a PG 445 |0 (DE-625)135948: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1550 |0 (DE-625)139929: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Breyer, Michael |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)132013673 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kostenorientierte Steuerung des Zivilprozesses |b das deutsche, englische und amerikanische Prozesskostensystem im Vergleich |c Michael Breyer |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2006 | |
300 | |a XVII, 263 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |v 42 | |
502 | |a Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2005/2006 | ||
650 | 7 | |a Burgerlijk procesrecht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Proceskosten |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozesskosten |0 (DE-588)4129141-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Duitsland |2 gtt | |
651 | 7 | |a Verenigd Koninkrijk van Groot-Brittannië en Noord-Ierland |2 gtt | |
651 | 7 | |a Verenigde Staten |2 gtt | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a USA | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Prozesskosten |0 (DE-588)4129141-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |D g |
689 | 0 | 5 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |v 42 |w (DE-604)BV000002479 |9 42 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014767790&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014767790&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014767790 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135308152799232 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort.........................................................................................................
Kapitel 1 Einführung und Überblick zu den einzelnen
Prozesskostensystemen...................................................................1
A. Einführung................................................................................................1
B. Überblick zu den einzelnen Prozesskostensystemen................................3
I.
II.
III.
Erster Teil
Die Prozesskosten der Parteien
Kapitel 2 Vergütung des Anwalts.................................................................11
A. Anwaltliche Unabhängigkeit...................................................................12
B. Grundmuster anwaltlicher Vergütung.....................................................14
I.
1. Kosten-Leistungs-Rechnung nach betriebswirtschaftlichen
Grundsätzen: Stundenhonorar und Pauschalgebühr.................16
2. Mischkalkulation: streitwertabhängige Gebühren
und
II.
das anwaltliche Erfolgshonorar........................................................18
1. Erfordernisse an die Kosten-Leistungs-Rechnung
bei der
2. Beispielsrechnung.....................................................................21
X
C.
I.
II.
III.
D. Die Vergütung im einzelnen...................................................................27
I.
Vertragsrecht und als Bereicherungsausgleich................................30
1. Kosten-Leistungs-Rechnung (Stundenhonorar): Regelfall in
England und in den USA..........................................................31
2. Mischkalkulation.......................................................................34
a) Deutschland: streitwertabhängige Gebühren nach einer
gesetzlichen Gebührentabelle............................................34
(1) Streitwertbestimmung.................................................34
(2) Gebührenanfall............................................................37
b) Fixgebühren bei Verfahren vor dem
in England ......................................................................39
II.
1. Möglichkeiten der Übernahme von Finanzierangslast,
Investitionsrisiko und Haftungsrisiko durch
Vereinbarung eines Erfolgshonorars.........................................41
2. Formvorschriften und Aufklärungspflichten zu den
monetären Lasten und Risiken..................................................44
a) Formvorschriften und Aufklärungspflichten.....................44
b) Rechtsfolgen bei Nichteinhaltung der Schriftform
und bei Verletzung von Aufklärungspflichten...................46
3. Angemessenheitserfordernis.....................................................47
a) Stundenhonorare................................................................49
(1) Feststellung der tatsächlich aufgewandten Zeit..........49
(2) Feststellung der Angemessenheit der tatsächlich
gearbeiteten Zeit.........................................................52
(3) Unangemessenheit des vereinbarten Stundensatzes... 55
(4) Prozentuale Anhebung/Senkung zur
Berücksichtigung weiterer Kriterien...........................56
Inhaltsverzeichnis
(5) Unterschiede bei der Darlegungs- und Beweislast
und bei der richterlichen Kontrolldichte von
vertraglichem und gesetzlichem Stundenhonorar
in England und in den USA........................................56
b) Pauschalgebühren..............................................................58
c) Erfolgshonorare.................................................................60
(1)
(2) Kontrolle des palmarium im englischen Modell........62
4. Gesetzlich vorgeschriebene Mindestvergütung........................64
III.
1. Parallellauf durch Maßgeblichkeit derselben
Bemessungskriterien?...............................................................66
2. Streitwertfestsetzungen im deutschen Recht............................67
3. Ausnahmefälle in England und in den USA.............................68
IV.
1. Ordentliches Verfahren und summarische Sonderverfahren.... 69
a) Deutschland ......................................................................69
b) England und die USA........................................................70
(1) Vorschaltung von
und
(2) Vergütungskontrolle von Amts wegen durch
Gericht des Hauptprozesses........................................72
2. Disziplinarrechtliche Verfahren in England und in den USA.. 73
E. Zusammenfassung...................................................................................74
Kapitel 3 Gerichtsgebühren.........................................................................76
A. USA.........................................................................................................77
B. England...................................................................................................78
С
Kapitel 4 Zeugenentschädigung und Sachverständigenvergütung..............81
A. Verhältnis von Gericht, Anwalt, Partei und mitwirkendem Dritten.......81
B. Verteilung der Finanzierungslast zwischen den Parteien........................83
XII Inhaltsverzeichnis
С.
I.
II.
Zweiter Teil
Prozesskostenerstattung zwischen den Parteien
Kapitel 5 Ampruchsumfang.........................................................................91
A. Vergütung des Anwalts für Rechtsberatung und Prozessvertretung.......92
I.
1. Deutschland...............................................................................92
2. England im Ausnahmefall.........................................................93
II.
1. Proportionalitätserfordernis von Kosten und Streitwert...........98
2. Richterliche Würdigung prozessualen Verhaltens bei
Grund und Umfang des Kostenerstattungsanspruchs...............99
B. Erstattung von Prämien für Finanzierung und Versicherung................100
С
Kapitel 6 Anspruchsgrundlagen.................................................................103
A. Einleitung..............................................................................................103
I.
vorprozessualem oder prozessualem Verschulden........................103
II.
B. Erfolgsrisiko..........................................................................................107
I.
1. Als Grundsatz: Deutschland und England..............................107
2. Als Ausnahme: USA...............................................................108
a) Statutory Fee Shifting
(1)
(2) State
Inhaltsverzeichnis XIII
b)
c)
(1)
(2)
(3) Vertragliche Vereinbarungen....................................118
II.
1. Grandzüge der einzelnen Prozesskostensysteme....................120
a) Streitwert des Teilunterliegens als gesetzlich
vorgegebener Verteilungsmaßstab: Deutschland.............120
(1) Grundsystem.............................................................120
(2) Teilweise Verlagerung des mit der Bezifferung
verbundenen Kostenrisikos auf den Beklagten
durch unbezifferten Klageantrag..............................123
(3) Vollständige Verlagerung des Kostenrisikos auf
den Beklagten als vorzugswürdige Lösung..............125
b) Durch die Teilniederlage verursachte Zeit als Leitlinie
richterlichen Ermessens: England und die USA..............126
2. Verlagerung der Kostenlast bei Zahlungsklagen durch
verbindliche Bezifferung des Beklagten.................................130
a) Vergleichsangebot in England
und in den USA
b) Erklärung der Leistungsbereitschaft mit sofortigem
Anerkenntnis im Prozess in Deutschland, § 93 ZPO.......131
III.
C. Verschulden...........................................................................................134
I.
1. Unberechtigte Verfahrenseinleitung.......................................135
a) Wrongful Civil Proceedings
b) Prozessuale
(1)
inherent
(2)
2. Prozessverschleppung.............................................................142
XIV Inhaltsverzeichnis
II.
1. Verstoß gegen vorprozessuale Informationspflichten............142
a) Deutschland.....................................................................143
(1) Kostensanktionierte Informationspflichten bei
übergegangenem Anspruch: § 94 ZPO.....................144
(2) Kostensanktionierte Informationspflichten des
Klägers bei der Drittwiderspruchsklage, in
Wettbewerbssachen und im Haftpflichtprozess:
§ 93 ZPO in der Auslegung der gegenwärtigen
Rechtsprechung.........................................................144
(3) § 93 ZPO als Grundlage einer allgemeinen
vorprozessualen Informationspflicht des Klägers.....147
(4) „Materiellrechtliche Kostenerstattung im
kostenrechtlichen Gewand ......................................148
b) England............................................................................149
2. Verstoß gegen Pflichten zur Bemühung um gütliche
Streitbeilegung........................................................................151
a) Deutschland.....................................................................151
b) England............................................................................152
D. Zusammenfassung.................................................................................155
Kapitel 7 Summarische Verfahren zur Geltendmachung des
prozessualen Kostenerstattungsanspruchs.................................157
Dritter Teil
Finanzierung und Versicherung durch private Dritte
und die öffentliche Hand
Kapitel 8 Private Dritte..............................................................................165
A. Vereinbarungen vor Streitentstehung....................................................167
I.
1. Praktische Bedeutung..............................................................167
a) Deutschland.....................................................................167
b) England............................................................................169
Inhaltsverzeichnis
с)
2. Kostenkontrolle.......................................................................173
a)
die Erstattung der gesetzlichen Anwalts Vergütung:
Deutschland.....................................................................174
b) Kostenkontrolle durch Begrenzung der Leistung auf
panel lawyers, in-house lawyers
Einzelkontrolle beim
c)
II.
1. Überblick.................................................................................179
2. Erfüllung der Verteidigungspflicht
durch den Haftpflichtversicherer............................................182
B. Vereinbarungen nach Streitentstehung.................................................184
1.
(Prozessfinanzierung): Deutschland.......................................184
2.
quote
3. Verbot der
anwaltlichen Erfolgshonorar: England...................................189
С
Kapitel 9 Öffentliche Hand........................................................................193
A. Voraussetzungen für die Gewährung staatlicher Unterstützung...........195
I.
II.
B. Leistungen des Staates..........................................................................197
C. Organisation der Leistungserbringung..................................................200
D. Zusammenfassung.................................................................................201
XVI Inhaltsverzeichnis
Vierter Teil
Effizienz und Effektivität des deutschen
Prozesskostensystems im Vergleich
Kapitel 10 Gesamtkosten im Vergleich......................................................205
A. Parteikosten...........................................................................................205
I.
II.
1. Finanzierung und Versicherung..............................................208
2. Rechtsmittel............................................................................208
B. Kosten der öffentlichen Hand...............................................................210
I.
1. Bruttoaufwendungen der öffentlichen Hand...........................210
2. Kostendeckung durch Gerichtsgebühren................................212
II.
С
Kapitel 11 Tragende Elemente des deutschen
Prozesskostensystems auf dem Prüfstand................................216
A. Bestimmung der anwaltlichen Vergütung nach dem Streitwert...........217
I.
1. Verhaltenssteuernde Wirkungen des
in England und in den USA....................................................218
2. Verhaltenssteuernde Wirkungen streitwertabhängiger
Gebühren in Deutschland........................................................219
II.
Ш.
IV.
V.
B. Trennung von Rechtsberatung und Finanzdienstleistung.....................227
C. Kostenerstattung durch die unterliegende Partei...................................229
Inhaltsverzeichnis XVII
Kapitel 12 Ergebnis....................................................................................232
A. Erhalt der tragenden Elemente..............................................................232
B. Erforderliche Korrekturen.....................................................................233
I.
1. Umfassende Beratungspflicht.................................................233
2. Wiedereinführung der Beweisgebühr.....................................234
II.
1. Änderungen der Kostenverteilung..........................................235
a) Kostenlast bei der Bezifferung von Zahlungsklagen.......235
b) Keine Kostenerstattungspflicht bei neuartigen Fällen
mit grundsätzlicher Bedeutung für die Rechtsordnung... 236
2. Stärkere Berücksichtigung von Fragen des Verschuldens
beim prozessualen Kostenerstattungsanspruch.......................237
III.
1. Prozessfinanzierung................................................................238
2. Hanpflichtversicherung..........................................................240
3. Prozesskostenhilfe...................................................................240
Literatur- und Quellenverzeichnis.........................................................243
Sachregister..........................................................................................257
Michael Breyer diskutiert die Prozesskostenmodelle
des Zivilprozesses in Deutschland, England und den USA.
Die vergleichende Analyse von Effizienz und Effektivität führt
zu einer positiven Bewertung des deutschen Modells.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
Kapitel 1 Einführung und Überblick zu den einzelnen
Prozesskostensystemen.1
A. Einführung.1
B. Überblick zu den einzelnen Prozesskostensystemen.3
I.
II.
III.
Erster Teil
Die Prozesskosten der Parteien
Kapitel 2 Vergütung des Anwalts.11
A. Anwaltliche Unabhängigkeit.12
B. Grundmuster anwaltlicher Vergütung.14
I.
1. Kosten-Leistungs-Rechnung nach betriebswirtschaftlichen
Grundsätzen: Stundenhonorar und Pauschalgebühr.16
2. Mischkalkulation: streitwertabhängige Gebühren
und
II.
das anwaltliche Erfolgshonorar.18
1. Erfordernisse an die Kosten-Leistungs-Rechnung
bei der
2. Beispielsrechnung.21
X
C.
I.
II.
III.
D. Die Vergütung im einzelnen.27
I.
Vertragsrecht und als Bereicherungsausgleich.30
1. Kosten-Leistungs-Rechnung (Stundenhonorar): Regelfall in
England und in den USA.31
2. Mischkalkulation.34
a) Deutschland: streitwertabhängige Gebühren nach einer
gesetzlichen Gebührentabelle.34
(1) Streitwertbestimmung.34
(2) Gebührenanfall.37
b) Fixgebühren bei Verfahren vor dem
in England .39
II.
1. Möglichkeiten der Übernahme von Finanzierangslast,
Investitionsrisiko und Haftungsrisiko durch
Vereinbarung eines Erfolgshonorars.41
2. Formvorschriften und Aufklärungspflichten zu den
monetären Lasten und Risiken.44
a) Formvorschriften und Aufklärungspflichten.44
b) Rechtsfolgen bei Nichteinhaltung der Schriftform
und bei Verletzung von Aufklärungspflichten.46
3. Angemessenheitserfordernis.47
a) Stundenhonorare.49
(1) Feststellung der tatsächlich aufgewandten Zeit.49
(2) Feststellung der Angemessenheit der tatsächlich
gearbeiteten Zeit.52
(3) Unangemessenheit des vereinbarten Stundensatzes. 55
(4) Prozentuale Anhebung/Senkung zur
Berücksichtigung weiterer Kriterien.56
Inhaltsverzeichnis
(5) Unterschiede bei der Darlegungs- und Beweislast
und bei der richterlichen Kontrolldichte von
vertraglichem und gesetzlichem Stundenhonorar
in England und in den USA.56
b) Pauschalgebühren.58
c) Erfolgshonorare.60
(1)
(2) Kontrolle des palmarium im englischen Modell.62
4. Gesetzlich vorgeschriebene Mindestvergütung.64
III.
1. Parallellauf durch Maßgeblichkeit derselben
Bemessungskriterien?.66
2. Streitwertfestsetzungen im deutschen Recht.67
3. Ausnahmefälle in England und in den USA.68
IV.
1. Ordentliches Verfahren und summarische Sonderverfahren. 69
a) Deutschland .69
b) England und die USA.70
(1) Vorschaltung von
und
(2) Vergütungskontrolle von Amts wegen durch
Gericht des Hauptprozesses.72
2. Disziplinarrechtliche Verfahren in England und in den USA. 73
E. Zusammenfassung.74
Kapitel 3 Gerichtsgebühren.76
A. USA.77
B. England.78
С
Kapitel 4 Zeugenentschädigung und Sachverständigenvergütung.81
A. Verhältnis von Gericht, Anwalt, Partei und mitwirkendem Dritten.81
B. Verteilung der Finanzierungslast zwischen den Parteien.83
XII Inhaltsverzeichnis
С.
I.
II.
Zweiter Teil
Prozesskostenerstattung zwischen den Parteien
Kapitel 5 Ampruchsumfang.91
A. Vergütung des Anwalts für Rechtsberatung und Prozessvertretung.92
I.
1. Deutschland.92
2. England im Ausnahmefall.93
II.
1. Proportionalitätserfordernis von Kosten und Streitwert.98
2. Richterliche Würdigung prozessualen Verhaltens bei
Grund und Umfang des Kostenerstattungsanspruchs.99
B. Erstattung von Prämien für Finanzierung und Versicherung.100
С
Kapitel 6 Anspruchsgrundlagen.103
A. Einleitung.103
I.
vorprozessualem oder prozessualem Verschulden.103
II.
B. Erfolgsrisiko.107
I.
1. Als Grundsatz: Deutschland und England.107
2. Als Ausnahme: USA.108
a) Statutory Fee Shifting
(1)
(2) State
Inhaltsverzeichnis XIII
b)
c)
(1)
(2)
(3) Vertragliche Vereinbarungen.118
II.
1. Grandzüge der einzelnen Prozesskostensysteme.120
a) Streitwert des Teilunterliegens als gesetzlich
vorgegebener Verteilungsmaßstab: Deutschland.120
(1) Grundsystem.120
(2) Teilweise Verlagerung des mit der Bezifferung
verbundenen Kostenrisikos auf den Beklagten
durch unbezifferten Klageantrag.123
(3) Vollständige Verlagerung des Kostenrisikos auf
den Beklagten als vorzugswürdige Lösung.125
b) Durch die Teilniederlage verursachte Zeit als Leitlinie
richterlichen Ermessens: England und die USA.126
2. Verlagerung der Kostenlast bei Zahlungsklagen durch
verbindliche Bezifferung des Beklagten.130
a) Vergleichsangebot in England
und in den USA
b) Erklärung der Leistungsbereitschaft mit sofortigem
Anerkenntnis im Prozess in Deutschland, § 93 ZPO.131
III.
C. Verschulden.134
I.
1. Unberechtigte Verfahrenseinleitung.135
a) Wrongful Civil Proceedings
b) Prozessuale
(1)
inherent
(2)
2. Prozessverschleppung.142
XIV Inhaltsverzeichnis
II.
1. Verstoß gegen vorprozessuale Informationspflichten.142
a) Deutschland.143
(1) Kostensanktionierte Informationspflichten bei
übergegangenem Anspruch: § 94 ZPO.144
(2) Kostensanktionierte Informationspflichten des
Klägers bei der Drittwiderspruchsklage, in
Wettbewerbssachen und im Haftpflichtprozess:
§ 93 ZPO in der Auslegung der gegenwärtigen
Rechtsprechung.144
(3) § 93 ZPO als Grundlage einer allgemeinen
vorprozessualen Informationspflicht des Klägers.147
(4) „Materiellrechtliche Kostenerstattung im
kostenrechtlichen Gewand".148
b) England.149
2. Verstoß gegen Pflichten zur Bemühung um gütliche
Streitbeilegung.151
a) Deutschland.151
b) England.152
D. Zusammenfassung.155
Kapitel 7 Summarische Verfahren zur Geltendmachung des
prozessualen Kostenerstattungsanspruchs.157
Dritter Teil
Finanzierung und Versicherung durch private Dritte
und die öffentliche Hand
Kapitel 8 Private Dritte.165
A. Vereinbarungen vor Streitentstehung.167
I.
1. Praktische Bedeutung.167
a) Deutschland.167
b) England.169
Inhaltsverzeichnis
с)
2. Kostenkontrolle.173
a)
die Erstattung der gesetzlichen Anwalts Vergütung:
Deutschland.174
b) Kostenkontrolle durch Begrenzung der Leistung auf
panel lawyers, in-house lawyers
Einzelkontrolle beim
c)
II.
1. Überblick.179
2. Erfüllung der Verteidigungspflicht
durch den Haftpflichtversicherer.182
B. Vereinbarungen nach Streitentstehung.184
1.
(Prozessfinanzierung): Deutschland.184
2.
quote
3. Verbot der
anwaltlichen Erfolgshonorar: England.189
С
Kapitel 9 Öffentliche Hand.193
A. Voraussetzungen für die Gewährung staatlicher Unterstützung.195
I.
II.
B. Leistungen des Staates.197
C. Organisation der Leistungserbringung.200
D. Zusammenfassung.201
XVI Inhaltsverzeichnis
Vierter Teil
Effizienz und Effektivität des deutschen
Prozesskostensystems im Vergleich
Kapitel 10 Gesamtkosten im Vergleich.205
A. Parteikosten.205
I.
II.
1. Finanzierung und Versicherung.208
2. Rechtsmittel.208
B. Kosten der öffentlichen Hand.210
I.
1. Bruttoaufwendungen der öffentlichen Hand.210
2. Kostendeckung durch Gerichtsgebühren.212
II.
С
Kapitel 11 Tragende Elemente des deutschen
Prozesskostensystems auf dem Prüfstand.216
A. Bestimmung der anwaltlichen Vergütung nach dem Streitwert.217
I.
1. Verhaltenssteuernde Wirkungen des
in England und in den USA.218
2. Verhaltenssteuernde Wirkungen streitwertabhängiger
Gebühren in Deutschland.219
II.
Ш.
IV.
V.
B. Trennung von Rechtsberatung und Finanzdienstleistung.227
C. Kostenerstattung durch die unterliegende Partei.229
Inhaltsverzeichnis XVII
Kapitel 12 Ergebnis.232
A. Erhalt der tragenden Elemente.232
B. Erforderliche Korrekturen.233
I.
1. Umfassende Beratungspflicht.233
2. Wiedereinführung der Beweisgebühr.234
II.
1. Änderungen der Kostenverteilung.235
a) Kostenlast bei der Bezifferung von Zahlungsklagen.235
b) Keine Kostenerstattungspflicht bei neuartigen Fällen
mit grundsätzlicher Bedeutung für die Rechtsordnung. 236
2. Stärkere Berücksichtigung von Fragen des Verschuldens
beim prozessualen Kostenerstattungsanspruch.237
III.
1. Prozessfinanzierung.238
2. Hanpflichtversicherung.240
3. Prozesskostenhilfe.240
Literatur- und Quellenverzeichnis.243
Sachregister.257
Michael Breyer diskutiert die Prozesskostenmodelle
des Zivilprozesses in Deutschland, England und den USA.
Die vergleichende Analyse von Effizienz und Effektivität führt
zu einer positiven Bewertung des deutschen Modells. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Breyer, Michael 1976- |
author_GND | (DE-588)132013673 |
author_facet | Breyer, Michael 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Breyer, Michael 1976- |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021551735 |
classification_rvk | PG 445 PU 1550 |
ctrlnum | (OCoLC)71200245 (DE-599)BVBBV021551735 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02905nam a2200661 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021551735</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061020 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060418s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N16,0337</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979074606</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161489845</subfield><subfield code="c">Gh. (Pr. in Vorb.)</subfield><subfield code="9">3-16-148984-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161489846</subfield><subfield code="9">978-3-16-148984-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161489846</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)71200245</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021551735</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 445</subfield><subfield code="0">(DE-625)135948:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1550</subfield><subfield code="0">(DE-625)139929:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Breyer, Michael</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132013673</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kostenorientierte Steuerung des Zivilprozesses</subfield><subfield code="b">das deutsche, englische und amerikanische Prozesskostensystem im Vergleich</subfield><subfield code="c">Michael Breyer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 263 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht</subfield><subfield code="v">42</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2005/2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Burgerlijk procesrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Proceskosten</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozesskosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129141-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Duitsland</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Verenigd Koninkrijk van Groot-Brittannië en Noord-Ierland</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Verenigde Staten</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">USA</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Prozesskosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129141-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht</subfield><subfield code="v">42</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000002479</subfield><subfield code="9">42</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014767790&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014767790&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014767790</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Duitsland gtt Verenigd Koninkrijk van Groot-Brittannië en Noord-Ierland gtt Verenigde Staten gtt Deutschland USA USA (DE-588)4078704-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd England (DE-588)4014770-8 gnd |
geographic_facet | Duitsland Verenigd Koninkrijk van Groot-Brittannië en Noord-Ierland Verenigde Staten Deutschland USA England |
id | DE-604.BV021551735 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:31:55Z |
indexdate | 2024-07-09T20:38:26Z |
institution | BVB |
isbn | 3161489845 9783161489846 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014767790 |
oclc_num | 71200245 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-521 DE-11 DE-188 DE-703 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-521 DE-11 DE-188 DE-703 |
physical | XVII, 263 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |
series2 | Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |
spelling | Breyer, Michael 1976- Verfasser (DE-588)132013673 aut Kostenorientierte Steuerung des Zivilprozesses das deutsche, englische und amerikanische Prozesskostensystem im Vergleich Michael Breyer Tübingen Mohr Siebeck 2006 XVII, 263 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht 42 Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2005/2006 Burgerlijk procesrecht gtt Proceskosten gtt Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Prozesskosten (DE-588)4129141-4 gnd rswk-swf Duitsland gtt Verenigd Koninkrijk van Groot-Brittannië en Noord-Ierland gtt Verenigde Staten gtt Deutschland USA USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf England (DE-588)4014770-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zivilprozess (DE-588)4067911-1 s Prozesskosten (DE-588)4129141-4 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s England (DE-588)4014770-8 g USA (DE-588)4078704-7 g DE-604 Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht 42 (DE-604)BV000002479 42 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014767790&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014767790&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Breyer, Michael 1976- Kostenorientierte Steuerung des Zivilprozesses das deutsche, englische und amerikanische Prozesskostensystem im Vergleich Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht Burgerlijk procesrecht gtt Proceskosten gtt Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Prozesskosten (DE-588)4129141-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4067911-1 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4129141-4 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4014770-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Kostenorientierte Steuerung des Zivilprozesses das deutsche, englische und amerikanische Prozesskostensystem im Vergleich |
title_auth | Kostenorientierte Steuerung des Zivilprozesses das deutsche, englische und amerikanische Prozesskostensystem im Vergleich |
title_exact_search | Kostenorientierte Steuerung des Zivilprozesses das deutsche, englische und amerikanische Prozesskostensystem im Vergleich |
title_exact_search_txtP | Kostenorientierte Steuerung des Zivilprozesses das deutsche, englische und amerikanische Prozesskostensystem im Vergleich |
title_full | Kostenorientierte Steuerung des Zivilprozesses das deutsche, englische und amerikanische Prozesskostensystem im Vergleich Michael Breyer |
title_fullStr | Kostenorientierte Steuerung des Zivilprozesses das deutsche, englische und amerikanische Prozesskostensystem im Vergleich Michael Breyer |
title_full_unstemmed | Kostenorientierte Steuerung des Zivilprozesses das deutsche, englische und amerikanische Prozesskostensystem im Vergleich Michael Breyer |
title_short | Kostenorientierte Steuerung des Zivilprozesses |
title_sort | kostenorientierte steuerung des zivilprozesses das deutsche englische und amerikanische prozesskostensystem im vergleich |
title_sub | das deutsche, englische und amerikanische Prozesskostensystem im Vergleich |
topic | Burgerlijk procesrecht gtt Proceskosten gtt Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Prozesskosten (DE-588)4129141-4 gnd |
topic_facet | Burgerlijk procesrecht Proceskosten Zivilprozess Rechtsvergleich Prozesskosten Duitsland Verenigd Koninkrijk van Groot-Brittannië en Noord-Ierland Verenigde Staten Deutschland USA England Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014767790&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014767790&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000002479 |
work_keys_str_mv | AT breyermichael kostenorientiertesteuerungdeszivilprozessesdasdeutscheenglischeundamerikanischeprozesskostensystemimvergleich |