Datenschutzrechtliche Zulässigkeit einer weltweiten Kundendatenbank: eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der §§ 4b, 4c BDSG
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Frankfurter Studien zum Datenschutz
29 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 307 S. |
ISBN: | 3832918973 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021549478 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110919 | ||
007 | t | ||
008 | 060412s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N14,0396 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 97887689X |2 DE-101 | |
020 | |a 3832918973 |c Pb. : EUR 59.00, sfr 101.00 |9 3-8329-1897-3 | ||
024 | 3 | |a 9783832918972 | |
035 | |a (OCoLC)166035079 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021549478 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-19 | ||
050 | 0 | |a KK6071.5 | |
084 | |a PZ 4600 |0 (DE-625)141181: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 4800 |0 (DE-625)141183: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Scheja, Gregor |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)128502355 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Datenschutzrechtliche Zulässigkeit einer weltweiten Kundendatenbank |b eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der §§ 4b, 4c BDSG |c Gregor Scheja |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2006 | |
300 | |a 307 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Frankfurter Studien zum Datenschutz |v 29 | |
502 | |a Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Computer networks |x Security measures |z Germany | |
650 | 4 | |a Data protection |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Electronic commerce |z Germany | |
650 | 4 | |a Internet |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationaler Datenschutz |0 (DE-588)4273126-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektronischer Datenaustausch |0 (DE-588)4227290-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kundendatenbank |0 (DE-588)4425090-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kundendatenbank |0 (DE-588)4425090-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Elektronischer Datenaustausch |0 (DE-588)4227290-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Internationaler Datenschutz |0 (DE-588)4273126-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Frankfurter Studien zum Datenschutz |v 29 |w (DE-604)BV008840239 |9 29 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014765573&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014765573 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135304895922176 |
---|---|
adam_text | GREGORSCHEJA DATENSCHUTZRECHTLICHEZULASSIGKEIT EINER WELTWEITEN
KUNDENDATENBANK EINE UNTERSUCHUNG UNTER BESONDERER BERIICKSICHTIGUNG
DER§§4B,4CBDSG NOMOS INHALTSVERZEICHNIS A. EINLEITUNG 17 B. ALLGEMEINE
WETTBEWERBSSITUATION 21 C. INTERNATIONALISIERUNG DER WIRTSCHAFT 23 I.
MULTINATIONALE UNTERNEHMEN 24 II. MULTINATIONALE KONZEME 25 III.
INTERNATIONALE FRANCHISESYSTEME 25 IV. INTERNATIONALE STRATEGISCHE
ALLIANZEN 26 D. DIE WELTWEITE KUNDENDATENBANK 27 I. AUFBAU UND
VERWALTUNG EINER WELTWEITEN KUNDENDATENBANK 27 II. ZWECKBESTIMMUNG
WELTWEITER KUNDENDATENBANKEN 29 1. VERTRAGSABWICKLUNG 29 A. VERTRIEB 30
B. ZAHLUNGSABWICKLUNG 31 2. MARKETING 31 A. VOM MASSENMARKETING ZUM
INDIVIDUALMARKETING 31 (I) CUSTOMIZED MARKETING 32 (II) RELATIONSHIP
MARKETING 33 B. DATABASE MARKETING 34 C. INTERNATIONALISIERUNG DES
MARKETINGS 35 HI. QUELLEN FUR KUNDENINFORMATIONEN 36 1. INTERNE QUELLEN
36 2. EXTERNE QUELLEN 38 A. OFFENTLICHE QUELLEN 38 B. DATA SHARING 39 C.
DATA TRADE 40 IV. INHALT EINER WELTWEITEN KUNDENDATENBANK 42 1.
GRUNDDATEN 43 2. AKTIONSDATEN 43 3. REAKTIONSDATEN 44 4. POTENTIALDATEN
45 A. CROSS SELLING-INFORMATIONEN 45 B. SCORING 46 C. KUNDEN-PORTFOLIO
47 D. CUSTOMER LIFETIME VALUE 48 E. CLUSTERANALYSE 49 F. DATA MINING 50
5. UBERSICHT DER DATENKATEGORIEN IN EINER KUNDENDATENBANK 52 E. DIE
NORMATIVE REAKTION AUF DIE GEFAHR EINES WELTWEIT GLASERNEN KUNDEN 55 I.
VORTEILE FUR DEN GLASERNEN KUNDEN 55 II. NACHTEILE FUR DEN GLASERNEN
KUNDEN 56 III. DIE THEORIE DES INFORMATIONELLEN SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS
58 IV. DIE EG-DATENSCHUTZRICHTLINIE 95/46 60 V. DAS
BUNDESDATENSCHUTZGESETZ 61 F. ANWENDBARKEIT DES BDSG AUF EINE WELTWEITE
KUNDENDATENBANK 63 I. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 63 1. ERHEBEN 63 2.
VERARBEITEN 64 A. SPEICHERN 64 B. VERANDERN 65 C. UBERMITTELN 65 (I)
AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG 66 (II) KONZERNPRIVILEG 68 (III) RECHTLICH
UNSELBSTANDIGE ZWEIGSTELLEN UND NIEDERLASSUNGEN IN DRITTLANDERN EINES
INLANDISCHEN UNTERNEHMENS 70 (1) HERRSCHENDE MEINUNG 70 (2) GEGENANSICHT
71 (3) ABWAGUNG 72 (A) WORTSINN 72 (B) HISTORISCHE INTERPRETATION 72 (C)
SYSTEMATIK 73 (D) RICHTLINIENKONFORME INTERPRETATION 73 (E)
TELEOLOGISCHE KRITERIEN 74 (4) ZWISCHENERGEBNIS 76 3. NUTZEN 76 4.
ZWISCHENERGEBNIS 77 II. ORTLICHER ANWENDUNGSBEREICH 77 1.
SITZLANDPRINZIP 77 2. NIEDERLASSUNGSPRINZIP 78 3. TERRITORIALPRINZIP 79
4. TRANSIT DURCHS INLAND 80 5. ANWENDUNG BEI DATENERHEBUNG IIBER DAS
INTERNET 80 A. GENERELLE ANWENDBARKEIT DES DATENSCHUTZRECHTS 81 B.
INTERNETANBIETER MIT NIEDERLASSUNG IM INLAND 83 C. ERHEBEN
PERSONENBEZOGENER DATEN 84 10 D. ERHEBUNG IM INLAND 85 (I) E-MAIL AN
DRITTLANDUNTERNEHMEN 88 (II) EINGABEFORMULAR EINES INTERNETANGEBOTES 88
(1) GEZIELTER EINFLUSS AUF INLANDISCHEN CLIENT DES NUTZERS 88 (2)
STANDORT DES SERVERS 89 (A) PRAKTISCHE AUSWIRKUNGEN 90 (B) TATSACHLICHE
GEGEBENHEITEN 90 (C) ,,INVITATIO AD OFFERENDUM 92 (III) JAVA-APPLETS
UND COOKIES 93 6. ZWISCHENERGEBNIS 94 G. VERBOT MIT ERLAUBNISVORBEHALT
97 I. EINWILLIGUNG 97 1. FREIE ENTSCHEIDUNG 98 2. INFORMATION 98 3.
BESTIMMTHEIT 101 4. WIDERRUFSRECHT 101 5. SCHRIFTFORM 102 6. ALLGEMEINE
GESCHAFTSBEDINGUNGEN 104 7. ZWISCHENERGEBNIS 105 II. RECHTSVORSCHRIFTEN
FUR INTERNATIONALE UBERMITTLUNGEN 105 H. INNERGEMEINSCHAFTLICHE
UBERMITTLUNG 107 I. UBERMITTLUNG IN DRITTLANDER NACH § 4B BDSG 109 I.
ANGEMESSENES DATENSCHUTZNIVEAU 110 1. KEINE UNTERSCHREITUNG DES
EUROPAISCHEN SCHUTZNIVEAUS 112 2. MATERIELLRECHTLICHE GRUNDSATZE 113 A.
GRUNDSATZ DER ZWECKBINDUNG 114 (I) AUSNAHME AUFGRUND INTERESSENABWAGUNG
115 (L)GRUNDDATEN 117 (2) AKTIONSDATEN 118 (3) REAKTIONSDATEN 118 (4)
POTENTIALDATEN 119 (5) ZWISCHENERGEBNIS 119 (II) AUSNAHMEN ZUM ZWECKE
DER KOMMERZIELLEN WERBUNG 119 B. GRUNDSATZ DER DATENQUALITAT 121 C.
GRUNDSATZ DER VERHALTNISMABIGKEIT DER DATENVERARBEITUNG 122 D. GRUNDSATZ
DER TRANSPARENZ 123 (I) ALLGEMEINE INFORMATIONSPFLICHT 124 (II)
AUSNAHMEN 125 (III) ZUSATZLICHELNFORMATIONSPFLICHTEN 126 11 E. GRUNDSATZ
DER SICHERHEIT 127 F. RECHT AUF AUSKUNFT, BERICHTIGUNG UND WIDERSPRUCH
129 (I) AUSKUNFT 129 (II) BERICHTIGUNG 130 (III) WIDERSPRUCH 130 G.
GRUNDSATZ DER BESCHRANKUNG DER WEITERUBERMITTLUNG 131 3. DURCHSETZUNG
132 A. DATENSCHUTZRECHTLICHER GRUNDSATZ DER HAFTUNG 133 B. GRUNDSATZ DER
DATENSCHUTZKONTROLLE 135 (I) KONTROLLE DURCH HOHEITLICHE STELLEN 136
(II) KONTROLLE DURCH PRIVATE INSTITUTIONEN 137 4. ZWISCHENERGEBNIS 138
II. VERANTWORTUNG FUR BEURTEILUNG DES DATENSCHUTZNIVEAUS NACH §4BABS.
5BDSG 139 1. UMSETZUNGSSPIELRAUM DER EG-DATENSCHUTZRICHTLINIE 95/46 140
2. BEEINTRACHTIGUNG DURCH § 4B ABS. 5 BDSG 140 A. BETRIEBLICHE
SELBSTKONTROLLE NACH BDSG 141 B. VORABKONTROLLE 142 III. HINWEIS AUF
ZWECKBESTIMMUNG 143 IV. HARMONISIERUNGSVERFAHREN 144 1. GEGENSEITIGE
UNTERRICHTUNG 144 2. FESTSTELLUNG EINES UNANGEMESSENEN
DATENSCHUTZNIVEAUS 146 3. ABHILFEVERHANDLUNGEN 148 4. FESTSTELLUNG EINES
ANGEMESSENEN SCHUTZNIVEAUS 148 A. SCHWEIZ, KANADA, ARGENTINIEN, GUERNSEY
UND ISLE OF MAN 149 (I) STELLUNGNAHMEN DER ARBEITSGRUPPE NACH ART. 29
EG- DATENSCHUTZRICHTLINIE 95/46 149 (II) FESTSTELLUNGEN DER KOMMISSION
151 B. SAFE HARBOR FUR US-UNTERAEHMEN 153 (I) VORGESCHICHTE 153 (II)
KONZEPT 155 (III) INHALT UND RECHTLICHE BEURTEILUNG 156 (1)
INFORMATIONSPFLICHT 156 (2) WAHLMOGLICHKEIT 157 (3) WEITERGABE 159 (4)
SICHERHEIT 160 (5) DATENINTEGRITAT 160 (6) AUSKUNFTS-, ANDERUNGS- UND
LOSCHRECHT 161 (7) DURCHSETZUNG 162 (A) BESCHWERDEVERFAHREN VOR
UNABHANGIGEN STELLEN UND HAFTUNG 163 (B) KONTROLLE 165 5.
ZWISCHENERGEBNIS 166 12 J. UBERMITTLUNG IN DRITTLANDER GEM. AUSNAHME
NACH § 4C ABS. 1 BDSG 169 I. EINWILLIGUNG ] 70 II. VERTRAG DES
BETROFFENEN MIT VERANTWORTLICHER STELLE 171 III. VERTRAG DER
VERANTWORTLICHEN STELLE MIT DRITTEM 174 IV. OFFENTLICHE INTERESSEN,
RECHTSANSPRIICHE VOR GERICHT ODER LEBENSWICHTIGE INTERESSEN 176 V.
OFFENTLICHES REGISTER 177 VI. ZWISCHENERGEBNIS 178 K. UBERMITTLUNG IN
DRITTLANDER AUFGRUND AUSNAHMEGENEHMIGUNG NACH § 4C ABS. 2 BDSG 179 I.
ANWENDBARKEIT 180 1. VERHALTNIS ZU § 4B BDSG 180 A. ANSICHT EINIGER
AUFSICHTSBEHORDEN 180 B. GEGENANSICHT 181 C. ABWAGUNG 182 2.
AUSNAHMEGENEHMIGUNG BEI ANGEMESSENEM SCHUTZNIVEAU IM DRITTLAND 184 3.
VORRANG DES § 4C ABS. 1 S. 1 BDSG 185 II. ZUSTANDIGE AUFSICHTSBEHORDE
187 1. KOOPERATION INLANDISCHER AUFSICHTSBEHORDEN 188 2. KOORDINATION
DER AUFSICHTSBEHORDEN AUF EUROPAISCHER EBENE 189 III. VERWALTUNGSAKT MIT
DRITTWIRKUNG 192 1. ERMESSENSSPIELRAUM 192 A. FESTSTELLUNG DER
KOMMISSION NACH ART. 26 ABS. 3 S. 2 EG-DATENSCHUTZRICHTLINIE 95/46 192
B. FESTSTELLUNG DER KOMMISSION NACH ART. 26 ABS. 4
EG-DATENSCHUTZRICHTLINIE 95/46 193 2. GEGENSTAND EINER
AUSNAHMEGENEHMIGUNG 196 A. GENEHMIGUNG VON AUSREICHENDEN GARANTIEN 196
B. BESTIMMTE ARTEN VON UBERMITTLUNGEN 197 C. ANFORDERUNGEN AN
GENEHMIGUNGSANTRAG 199 IV. AUSREICHENDE GARANTIEN 200 1. SCHUTZ DES
PERSONLICHKEITSRECHTS UND AUSIIBUNG DER DAMIT VERBUNDENEN RECHTE 201 2.
ARTEN VON AUSREICHENDEN GARANTIEN 203 3. REGELUNGSBEREICH AUSREICHENDER
GARANTIEN 204 4. FOLGEN UNZUREICHENDER GARANTIEN 206 5. VERTRAGSKLAUSELN
207 A. HISTORIE INTERNATIONALER DATENSCHUTZVERTRAGE 208 B. RECHTSNATUR
210 C. BINDUNG DER PARTEIEN 210 D. NACHTRAGLICHE MODIFIZIERBARKEIT 212
13 E. ENTZUG AUS MACHTBEREICH DER VERTRAGSPARTNER 213 F. BETEILIGUNG DER
ARBEITNEHMERVERTRETUNG 213 G. MATERIELLRECHTLICHE GRUNDSATZE 214 (I)
GRUNDSATZ DER ZWECKBINDUNG 214 (1) EG-STANDARDVERTRAGSKLAUSELN 214 (2)
STANDARDVERTRAGSKLAUSELN DER WIRTSCHAFTSVERBANDE 216 (II) GRUNDSATZ DER
DATENQUALITAT 217 (III) GRUNDSATZ DER DATENVERHALTNISMABIGKEIT 218 (IV)
GRUNDSATZ DER TRANSPARENZ 218 (V) GRUNDSATZ DER SICHERHEIT 219 (VI)
RECHT AUF AUSKUNFT, BERICHTIGUNG UND WIDERSPRUCH 220 (1)
EG-STANDARDVERTRAGSKLAUSELN 221 (2) STANDARDVERTRAGSKLAUSELN DER
WIRTSCHAFTSVERBANDE 221 (VII) BESCHRANKUNG DER WEITERIIBERMITTLUNG 224
(1) EG-STANDARDVERTRAGSKLAUSELN 224 (2) STANDARDVERTRAGSKLAUSELN DER
WIRTSCHAFTSVERBANDE 226 H. DURCHSETZUNG 227 (I) HAFTUNG 228 (1)
EG-STANDARDVERTRAGSKLAUSELN 229 (2) STANDARDVERTRAGSKLAUSELN DER
WIRTSCHAFTSVERBANDE 230 (II) KONTROLLE 232 (1)
EG-STANDARDVERTRAGSKLAUSELN 233 (2) STANDARDVERTRAGSKLAUSELN DER
WIRTSCHAFTSVERBANDE 235 I. ZWISCHENERGEBNIS 237 (I) INDIVIDUELLE
VERTRAGE 237 (II) EG-STANDARDVERTRAGSKLAUSELN 239 (III)
STANDARDVERTRAGSKLAUSELN DER WIRTSCHAFTSVERBANDE 240 6. VERBINDLICHE
UNTERNEHMENSREGELUNGEN 243 A. AUSLEGUNG 243 (I) NORMADRESSAT 244 (II)
GRAMMATIKALISCHE AUSLEGUNG NACH DEM WORTSINN 244 (1) VERBINDLICH 244 (2)
UNTERNEHMEN 245 (3) REGELUNG 245 (4) BEGRIFFLICHE ZUSAMMENFUHRUNG VON
,,VERBINDLICH UND ,,REGELUNGEN 246 (5) BEGRIFFLICHE ZUSAMMENFUHRUNG
VON ,,UNTERNEHMEN UND ,,VERBINDLICHEN REGELUNGEN 246 (III) HISTORISCHE
AUSLEGUNG 247 (L)GESETZGEBUNGSVERFAHREN 248 (2) VERBINDLICHE
UNTERNEHMENSREGELUNGEN VERSUS ,,CODES OF CONDUCT 250 (3) DEFINITION VON
,,VERBINDLICHEN UNTERNEHMENS- REGELUNGEN 252 14 (IV) SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG 252 (V) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 253 (VI) ZWISCHENERGEBNIS 255
B. RECHTSNATUR 256 (I) VERHALTENSREGELN 256 (II) DIREKTIONSRECHT UND
BETRIEBSVEREINBARUNGEN 258 (III) KONZERNINTERNE ARBEITSANWEISUNGEN ODER
RICHTLINIEN 259 (IV) VERTRAGLICHE RECHTSNATUR 259 (V) RECHTSFOLGE 260 C.
BEISPIELE FUR VERBINDLICHE UNTERNEHMENSREGELN 261 (I) GRUNDSATZ DER
ZWECKBINDUNG 264 (1) GESAMTVERBAND DER DEUTSCHEN VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT
264 (2) DEUTSCHE TELEKOM GRUPPE 265 (II) GRUNDSATZ DER DATENQUALITAT 266
(1) GESAMTVERBAND DER DEUTSCHEN VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT 266 (2) DEUTSCHE
TELEKOM GRUPPE 266 (III) GRUNDSATZ DER VERHALTNISMABIGKEIT DER
DATENVERARBEITUNG 267 (1) GESAMTVERBAND DER DEUTSCHEN
VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT 267 (2) DEUTSCHE TELEKOM GRUPPE 267 (IV)
GRUNDSATZ DER TRANSPARENZ 268 (1) GESAMTVERBAND DER DEUTSCHEN
VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT 268 (2) DEUTSCHE TELEKOM GRUPPE 269 (V)
GRUNDSATZ DER SICHERHEIT 270 (1) GESAMTVERBAND DER DEUTSCHEN
VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT 270 (2) DEUTSCHE TELEKOM GRUPPE 271 (VI) RECHT
AUF AUSKUNFT, BERICHTIGUNG UND WIDERSPRUCH 271 (1) GESAMTVERBAND DER
DEUTSCHEN VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT 272 (2) DEUTSCHE TELEKOM GRUPPE 274
(VII) GRUNDSATZ DER BESCHRANKUNG DER WEITERUBERMITTLUNG 275 (1)
GESAMTVERBAND DER DEUTSCHEN VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT 275 (2) DEUTSCHE
TELEKOM GRUPPE 277 (VIII) GRUNDSATZ DER HAFTUNG FUR DATENSCHUTZVERSTOBE
277 (1) GESAMTVERBAND DER DEUTSCHEN VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT 277 (2)
DEUTSCHE TELEKOM GRUPPE 278 (IX) GRUNDSATZ DER DATENSCHUTZKONTROLLE 280
(1) GESAMTVERBAND DER DEUTSCHEN VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT 280 (2) DEUTSCHE
TELEKOM GRUPPE 281 D. ZWISCHENERGEBNIS 282 L. ENDERGEBNIS 285 I.
ANGEMESSENES DATENSCHUTZNIVEAU IM DRITTLAND 285 II. AUSNAHMEN AUFGRUND
VERRRAGS ODER VORVERTRAGLICHER MABNAHMEN 286 15 III. AUSSCHLUSS DER
VERWENDUNG FUR MARKETINGZWECKE 286 IV. ANPASSEN DER UNTERNEHMENSSTRUKTUR
287 V. SAFE HARBOR 288 VI. EINWILLIGUNG 289 VII. BETREIBEN EINER
DATENSCHUTZRECHTLICH UNZULASSIGEN KUNDENDATENBANK 290 VIII.
AUSNAHMEGENEHMIGUNGEN 292 1. EG-STANDARDVERTRAGSKLAUSELN 293 2.
STANDARDVERTRAGSKLAUSELN DER WIRTSCHAFTSVERBANDE 293 3. INDIVIDUELLE
VERTRAGSKLAUSELN UND VERBINDLICHE UNTERNEHMENS- REGELUNGEN 295 DC. FAZIT
FUR DAS INTERNATIONALE DATABASE MARKETING 296 LITERATURVERZEICHNIS 297
16
|
adam_txt |
GREGORSCHEJA DATENSCHUTZRECHTLICHEZULASSIGKEIT EINER WELTWEITEN
KUNDENDATENBANK EINE UNTERSUCHUNG UNTER BESONDERER BERIICKSICHTIGUNG
DER§§4B,4CBDSG NOMOS INHALTSVERZEICHNIS A. EINLEITUNG 17 B. ALLGEMEINE
WETTBEWERBSSITUATION 21 C. INTERNATIONALISIERUNG DER WIRTSCHAFT 23 I.
MULTINATIONALE UNTERNEHMEN 24 II. MULTINATIONALE KONZEME 25 III.
INTERNATIONALE FRANCHISESYSTEME 25 IV. INTERNATIONALE STRATEGISCHE
ALLIANZEN 26 D. DIE WELTWEITE KUNDENDATENBANK 27 I. AUFBAU UND
VERWALTUNG EINER WELTWEITEN KUNDENDATENBANK 27 II. ZWECKBESTIMMUNG
WELTWEITER KUNDENDATENBANKEN 29 1. VERTRAGSABWICKLUNG 29 A. VERTRIEB 30
B. ZAHLUNGSABWICKLUNG 31 2. MARKETING 31 A. VOM MASSENMARKETING ZUM
INDIVIDUALMARKETING 31 (I) CUSTOMIZED MARKETING 32 (II) RELATIONSHIP
MARKETING 33 B. DATABASE MARKETING 34 C. INTERNATIONALISIERUNG DES
MARKETINGS 35 HI. QUELLEN FUR KUNDENINFORMATIONEN 36 1. INTERNE QUELLEN
36 2. EXTERNE QUELLEN 38 A. OFFENTLICHE QUELLEN 38 B. DATA SHARING 39 C.
DATA TRADE 40 IV. INHALT EINER WELTWEITEN KUNDENDATENBANK 42 1.
GRUNDDATEN 43 2. AKTIONSDATEN 43 3. REAKTIONSDATEN 44 4. POTENTIALDATEN
45 A. CROSS SELLING-INFORMATIONEN 45 B. SCORING 46 C. KUNDEN-PORTFOLIO
47 D. CUSTOMER LIFETIME VALUE 48 E. CLUSTERANALYSE 49 F. DATA MINING 50
5. UBERSICHT DER DATENKATEGORIEN IN EINER KUNDENDATENBANK 52 E. DIE
NORMATIVE REAKTION AUF DIE GEFAHR EINES WELTWEIT GLASERNEN KUNDEN 55 I.
VORTEILE FUR DEN GLASERNEN KUNDEN 55 II. NACHTEILE FUR DEN GLASERNEN
KUNDEN 56 III. DIE THEORIE DES INFORMATIONELLEN SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS
58 IV. DIE EG-DATENSCHUTZRICHTLINIE 95/46 60 V. DAS
BUNDESDATENSCHUTZGESETZ 61 F. ANWENDBARKEIT DES BDSG AUF EINE WELTWEITE
KUNDENDATENBANK 63 I. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 63 1. ERHEBEN 63 2.
VERARBEITEN 64 A. SPEICHERN 64 B. VERANDERN 65 C. UBERMITTELN 65 (I)
AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG 66 (II) KONZERNPRIVILEG 68 (III) RECHTLICH
UNSELBSTANDIGE ZWEIGSTELLEN UND NIEDERLASSUNGEN IN DRITTLANDERN EINES
INLANDISCHEN UNTERNEHMENS 70 (1) HERRSCHENDE MEINUNG 70 (2) GEGENANSICHT
71 (3) ABWAGUNG 72 (A) WORTSINN 72 (B) HISTORISCHE INTERPRETATION 72 (C)
SYSTEMATIK 73 (D) RICHTLINIENKONFORME INTERPRETATION 73 (E)
TELEOLOGISCHE KRITERIEN 74 (4) ZWISCHENERGEBNIS 76 3. NUTZEN 76 4.
ZWISCHENERGEBNIS 77 II. ORTLICHER ANWENDUNGSBEREICH 77 1.
SITZLANDPRINZIP 77 2. NIEDERLASSUNGSPRINZIP 78 3. TERRITORIALPRINZIP 79
4. TRANSIT DURCHS INLAND 80 5. ANWENDUNG BEI DATENERHEBUNG IIBER DAS
INTERNET 80 A. GENERELLE ANWENDBARKEIT DES DATENSCHUTZRECHTS 81 B.
INTERNETANBIETER MIT NIEDERLASSUNG IM INLAND 83 C. ERHEBEN
PERSONENBEZOGENER DATEN 84 10 D. ERHEBUNG IM INLAND 85 (I) E-MAIL AN
DRITTLANDUNTERNEHMEN 88 (II) EINGABEFORMULAR EINES INTERNETANGEBOTES 88
(1) GEZIELTER EINFLUSS AUF INLANDISCHEN CLIENT DES NUTZERS 88 (2)
STANDORT DES SERVERS 89 (A) PRAKTISCHE AUSWIRKUNGEN 90 (B) TATSACHLICHE
GEGEBENHEITEN 90 (C) ,,INVITATIO AD OFFERENDUM" 92 (III) JAVA-APPLETS
UND COOKIES 93 6. ZWISCHENERGEBNIS 94 G. VERBOT MIT ERLAUBNISVORBEHALT
97 I. EINWILLIGUNG 97 1. FREIE ENTSCHEIDUNG 98 2. INFORMATION 98 3.
BESTIMMTHEIT 101 4. WIDERRUFSRECHT 101 5. SCHRIFTFORM 102 6. ALLGEMEINE
GESCHAFTSBEDINGUNGEN 104 7. ZWISCHENERGEBNIS 105 II. RECHTSVORSCHRIFTEN
FUR INTERNATIONALE UBERMITTLUNGEN 105 H. INNERGEMEINSCHAFTLICHE
UBERMITTLUNG 107 I. UBERMITTLUNG IN DRITTLANDER NACH § 4B BDSG 109 I.
ANGEMESSENES DATENSCHUTZNIVEAU 110 1. KEINE UNTERSCHREITUNG DES
EUROPAISCHEN SCHUTZNIVEAUS 112 2. MATERIELLRECHTLICHE GRUNDSATZE 113 A.
GRUNDSATZ DER ZWECKBINDUNG 114 (I) AUSNAHME AUFGRUND INTERESSENABWAGUNG
115 (L)GRUNDDATEN 117 (2) AKTIONSDATEN 118 (3) REAKTIONSDATEN 118 (4)
POTENTIALDATEN 119 (5) ZWISCHENERGEBNIS 119 (II) AUSNAHMEN ZUM ZWECKE
DER KOMMERZIELLEN WERBUNG 119 B. GRUNDSATZ DER DATENQUALITAT 121 C.
GRUNDSATZ DER VERHALTNISMABIGKEIT DER DATENVERARBEITUNG 122 D. GRUNDSATZ
DER TRANSPARENZ 123 (I) ALLGEMEINE INFORMATIONSPFLICHT 124 (II)
AUSNAHMEN 125 (III) ZUSATZLICHELNFORMATIONSPFLICHTEN 126 11 E. GRUNDSATZ
DER SICHERHEIT 127 F. RECHT AUF AUSKUNFT, BERICHTIGUNG UND WIDERSPRUCH
129 (I) AUSKUNFT 129 (II) BERICHTIGUNG 130 (III) WIDERSPRUCH 130 G.
GRUNDSATZ DER BESCHRANKUNG DER WEITERUBERMITTLUNG 131 3. DURCHSETZUNG
132 A. DATENSCHUTZRECHTLICHER GRUNDSATZ DER HAFTUNG 133 B. GRUNDSATZ DER
DATENSCHUTZKONTROLLE 135 (I) KONTROLLE DURCH HOHEITLICHE STELLEN 136
(II) KONTROLLE DURCH PRIVATE INSTITUTIONEN 137 4. ZWISCHENERGEBNIS 138
II. VERANTWORTUNG FUR BEURTEILUNG DES DATENSCHUTZNIVEAUS NACH §4BABS.
5BDSG 139 1. UMSETZUNGSSPIELRAUM DER EG-DATENSCHUTZRICHTLINIE 95/46 140
2. BEEINTRACHTIGUNG DURCH § 4B ABS. 5 BDSG 140 A. BETRIEBLICHE
SELBSTKONTROLLE NACH BDSG 141 B. VORABKONTROLLE 142 III. HINWEIS AUF
ZWECKBESTIMMUNG 143 IV. HARMONISIERUNGSVERFAHREN 144 1. GEGENSEITIGE
UNTERRICHTUNG 144 2. FESTSTELLUNG EINES UNANGEMESSENEN
DATENSCHUTZNIVEAUS 146 3. ABHILFEVERHANDLUNGEN 148 4. FESTSTELLUNG EINES
ANGEMESSENEN SCHUTZNIVEAUS 148 A. SCHWEIZ, KANADA, ARGENTINIEN, GUERNSEY
UND ISLE OF MAN 149 (I) STELLUNGNAHMEN DER ARBEITSGRUPPE NACH ART. 29
EG- DATENSCHUTZRICHTLINIE 95/46 149 (II) FESTSTELLUNGEN DER KOMMISSION
151 B. SAFE HARBOR FUR US-UNTERAEHMEN 153 (I) VORGESCHICHTE 153 (II)
KONZEPT 155 (III) INHALT UND RECHTLICHE BEURTEILUNG 156 (1)
INFORMATIONSPFLICHT 156 (2) WAHLMOGLICHKEIT 157 (3) WEITERGABE 159 (4)
SICHERHEIT 160 (5) DATENINTEGRITAT 160 (6) AUSKUNFTS-, ANDERUNGS- UND
LOSCHRECHT 161 (7) DURCHSETZUNG 162 (A) BESCHWERDEVERFAHREN VOR
UNABHANGIGEN STELLEN UND HAFTUNG 163 (B) KONTROLLE 165 5.
ZWISCHENERGEBNIS 166 12 J. UBERMITTLUNG IN DRITTLANDER GEM. AUSNAHME
NACH § 4C ABS. 1 BDSG 169 I. EINWILLIGUNG ] 70 II. VERTRAG DES
BETROFFENEN MIT VERANTWORTLICHER STELLE 171 III. VERTRAG DER
VERANTWORTLICHEN STELLE MIT DRITTEM 174 IV. OFFENTLICHE INTERESSEN,
RECHTSANSPRIICHE VOR GERICHT ODER LEBENSWICHTIGE INTERESSEN 176 V.
OFFENTLICHES REGISTER 177 VI. ZWISCHENERGEBNIS 178 K. UBERMITTLUNG IN
DRITTLANDER AUFGRUND AUSNAHMEGENEHMIGUNG NACH § 4C ABS. 2 BDSG 179 I.
ANWENDBARKEIT 180 1. VERHALTNIS ZU § 4B BDSG 180 A. ANSICHT EINIGER
AUFSICHTSBEHORDEN 180 B. GEGENANSICHT 181 C. ABWAGUNG 182 2.
AUSNAHMEGENEHMIGUNG BEI ANGEMESSENEM SCHUTZNIVEAU IM DRITTLAND 184 3.
VORRANG DES § 4C ABS. 1 S. 1 BDSG 185 II. ZUSTANDIGE AUFSICHTSBEHORDE
187 1. KOOPERATION INLANDISCHER AUFSICHTSBEHORDEN 188 2. KOORDINATION
DER AUFSICHTSBEHORDEN AUF EUROPAISCHER EBENE 189 III. VERWALTUNGSAKT MIT
DRITTWIRKUNG 192 1. ERMESSENSSPIELRAUM 192 A. FESTSTELLUNG DER
KOMMISSION NACH ART. 26 ABS. 3 S. 2 EG-DATENSCHUTZRICHTLINIE 95/46 192
B. FESTSTELLUNG DER KOMMISSION NACH ART. 26 ABS. 4
EG-DATENSCHUTZRICHTLINIE 95/46 193 2. GEGENSTAND EINER
AUSNAHMEGENEHMIGUNG 196 A. GENEHMIGUNG VON AUSREICHENDEN GARANTIEN 196
B. BESTIMMTE ARTEN VON UBERMITTLUNGEN 197 C. ANFORDERUNGEN AN
GENEHMIGUNGSANTRAG 199 IV. AUSREICHENDE GARANTIEN 200 1. SCHUTZ DES
PERSONLICHKEITSRECHTS UND AUSIIBUNG DER DAMIT VERBUNDENEN RECHTE 201 2.
ARTEN VON AUSREICHENDEN GARANTIEN 203 3. REGELUNGSBEREICH AUSREICHENDER
GARANTIEN 204 4. FOLGEN UNZUREICHENDER GARANTIEN 206 5. VERTRAGSKLAUSELN
207 A. HISTORIE INTERNATIONALER DATENSCHUTZVERTRAGE 208 B. RECHTSNATUR
210 C. BINDUNG DER PARTEIEN 210 D. NACHTRAGLICHE MODIFIZIERBARKEIT 212
13 E. ENTZUG AUS MACHTBEREICH DER VERTRAGSPARTNER 213 F. BETEILIGUNG DER
ARBEITNEHMERVERTRETUNG 213 G. MATERIELLRECHTLICHE GRUNDSATZE 214 (I)
GRUNDSATZ DER ZWECKBINDUNG 214 (1) EG-STANDARDVERTRAGSKLAUSELN 214 (2)
STANDARDVERTRAGSKLAUSELN DER WIRTSCHAFTSVERBANDE 216 (II) GRUNDSATZ DER
DATENQUALITAT 217 (III) GRUNDSATZ DER DATENVERHALTNISMABIGKEIT 218 (IV)
GRUNDSATZ DER TRANSPARENZ 218 (V) GRUNDSATZ DER SICHERHEIT 219 (VI)
RECHT AUF AUSKUNFT, BERICHTIGUNG UND WIDERSPRUCH 220 (1)
EG-STANDARDVERTRAGSKLAUSELN 221 (2) STANDARDVERTRAGSKLAUSELN DER
WIRTSCHAFTSVERBANDE 221 (VII) BESCHRANKUNG DER WEITERIIBERMITTLUNG 224
(1) EG-STANDARDVERTRAGSKLAUSELN 224 (2) STANDARDVERTRAGSKLAUSELN DER
WIRTSCHAFTSVERBANDE 226 H. DURCHSETZUNG 227 (I) HAFTUNG 228 (1)
EG-STANDARDVERTRAGSKLAUSELN 229 (2) STANDARDVERTRAGSKLAUSELN DER
WIRTSCHAFTSVERBANDE 230 (II) KONTROLLE 232 (1)
EG-STANDARDVERTRAGSKLAUSELN 233 (2) STANDARDVERTRAGSKLAUSELN DER
WIRTSCHAFTSVERBANDE 235 I. ZWISCHENERGEBNIS 237 (I) INDIVIDUELLE
VERTRAGE 237 (II) EG-STANDARDVERTRAGSKLAUSELN 239 (III)
STANDARDVERTRAGSKLAUSELN DER WIRTSCHAFTSVERBANDE 240 6. VERBINDLICHE
UNTERNEHMENSREGELUNGEN 243 A. AUSLEGUNG 243 (I) NORMADRESSAT 244 (II)
GRAMMATIKALISCHE AUSLEGUNG NACH DEM WORTSINN 244 (1) VERBINDLICH 244 (2)
UNTERNEHMEN 245 (3) REGELUNG 245 (4) BEGRIFFLICHE ZUSAMMENFUHRUNG VON
,,VERBINDLICH" UND ,,REGELUNGEN" 246 (5) BEGRIFFLICHE ZUSAMMENFUHRUNG
VON ,,UNTERNEHMEN" UND ,,VERBINDLICHEN REGELUNGEN" 246 (III) HISTORISCHE
AUSLEGUNG 247 (L)GESETZGEBUNGSVERFAHREN 248 (2) VERBINDLICHE
UNTERNEHMENSREGELUNGEN VERSUS ,,CODES OF CONDUCT" 250 (3) DEFINITION VON
,,VERBINDLICHEN UNTERNEHMENS- REGELUNGEN" 252 14 (IV) SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG 252 (V) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 253 (VI) ZWISCHENERGEBNIS 255
B. RECHTSNATUR 256 (I) VERHALTENSREGELN 256 (II) DIREKTIONSRECHT UND
BETRIEBSVEREINBARUNGEN 258 (III) KONZERNINTERNE ARBEITSANWEISUNGEN ODER
RICHTLINIEN 259 (IV) VERTRAGLICHE RECHTSNATUR 259 (V) RECHTSFOLGE 260 C.
BEISPIELE FUR VERBINDLICHE UNTERNEHMENSREGELN 261 (I) GRUNDSATZ DER
ZWECKBINDUNG 264 (1) GESAMTVERBAND DER DEUTSCHEN VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT
264 (2) DEUTSCHE TELEKOM GRUPPE 265 (II) GRUNDSATZ DER DATENQUALITAT 266
(1) GESAMTVERBAND DER DEUTSCHEN VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT 266 (2) DEUTSCHE
TELEKOM GRUPPE 266 (III) GRUNDSATZ DER VERHALTNISMABIGKEIT DER
DATENVERARBEITUNG 267 (1) GESAMTVERBAND DER DEUTSCHEN
VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT 267 (2) DEUTSCHE TELEKOM GRUPPE 267 (IV)
GRUNDSATZ DER TRANSPARENZ 268 (1) GESAMTVERBAND DER DEUTSCHEN
VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT 268 (2) DEUTSCHE TELEKOM GRUPPE 269 (V)
GRUNDSATZ DER SICHERHEIT 270 (1) GESAMTVERBAND DER DEUTSCHEN
VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT 270 (2) DEUTSCHE TELEKOM GRUPPE 271 (VI) RECHT
AUF AUSKUNFT, BERICHTIGUNG UND WIDERSPRUCH 271 (1) GESAMTVERBAND DER
DEUTSCHEN VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT 272 (2) DEUTSCHE TELEKOM GRUPPE 274
(VII) GRUNDSATZ DER BESCHRANKUNG DER WEITERUBERMITTLUNG 275 (1)
GESAMTVERBAND DER DEUTSCHEN VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT 275 (2) DEUTSCHE
TELEKOM GRUPPE 277 (VIII) GRUNDSATZ DER HAFTUNG FUR DATENSCHUTZVERSTOBE
277 (1) GESAMTVERBAND DER DEUTSCHEN VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT 277 (2)
DEUTSCHE TELEKOM GRUPPE 278 (IX) GRUNDSATZ DER DATENSCHUTZKONTROLLE 280
(1) GESAMTVERBAND DER DEUTSCHEN VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT 280 (2) DEUTSCHE
TELEKOM GRUPPE 281 D. ZWISCHENERGEBNIS 282 L. ENDERGEBNIS 285 I.
ANGEMESSENES DATENSCHUTZNIVEAU IM DRITTLAND 285 II. AUSNAHMEN AUFGRUND
VERRRAGS ODER VORVERTRAGLICHER MABNAHMEN 286 15 III. AUSSCHLUSS DER
VERWENDUNG FUR MARKETINGZWECKE 286 IV. ANPASSEN DER UNTERNEHMENSSTRUKTUR
287 V. SAFE HARBOR 288 VI. EINWILLIGUNG 289 VII. BETREIBEN EINER
DATENSCHUTZRECHTLICH UNZULASSIGEN KUNDENDATENBANK 290 VIII.
AUSNAHMEGENEHMIGUNGEN 292 1. EG-STANDARDVERTRAGSKLAUSELN 293 2.
STANDARDVERTRAGSKLAUSELN DER WIRTSCHAFTSVERBANDE 293 3. INDIVIDUELLE
VERTRAGSKLAUSELN UND VERBINDLICHE UNTERNEHMENS- REGELUNGEN 295 DC. FAZIT
FUR DAS INTERNATIONALE DATABASE MARKETING 296 LITERATURVERZEICHNIS 297
16 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Scheja, Gregor 1971- |
author_GND | (DE-588)128502355 |
author_facet | Scheja, Gregor 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Scheja, Gregor 1971- |
author_variant | g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021549478 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK6071 |
callnumber-raw | KK6071.5 |
callnumber-search | KK6071.5 |
callnumber-sort | KK 46071.5 |
classification_rvk | PZ 4600 PZ 4800 |
ctrlnum | (OCoLC)166035079 (DE-599)BVBBV021549478 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02631nam a2200625 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021549478</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110919 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060412s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N14,0396</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">97887689X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832918973</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 59.00, sfr 101.00</subfield><subfield code="9">3-8329-1897-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832918972</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)166035079</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021549478</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK6071.5</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 4600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141181:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 4800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141183:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scheja, Gregor</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128502355</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Datenschutzrechtliche Zulässigkeit einer weltweiten Kundendatenbank</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der §§ 4b, 4c BDSG</subfield><subfield code="c">Gregor Scheja</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">307 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frankfurter Studien zum Datenschutz</subfield><subfield code="v">29</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer networks</subfield><subfield code="x">Security measures</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Data protection</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronic commerce</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationaler Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4273126-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektronischer Datenaustausch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227290-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kundendatenbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4425090-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kundendatenbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4425090-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Elektronischer Datenaustausch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227290-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Internationaler Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4273126-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Frankfurter Studien zum Datenschutz</subfield><subfield code="v">29</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008840239</subfield><subfield code="9">29</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014765573&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014765573</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021549478 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:31:05Z |
indexdate | 2024-07-09T20:38:23Z |
institution | BVB |
isbn | 3832918973 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014765573 |
oclc_num | 166035079 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-11 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-11 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 307 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Frankfurter Studien zum Datenschutz |
series2 | Frankfurter Studien zum Datenschutz |
spelling | Scheja, Gregor 1971- Verfasser (DE-588)128502355 aut Datenschutzrechtliche Zulässigkeit einer weltweiten Kundendatenbank eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der §§ 4b, 4c BDSG Gregor Scheja 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2006 307 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Frankfurter Studien zum Datenschutz 29 Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2005 Recht Computer networks Security measures Germany Data protection Law and legislation Germany Electronic commerce Germany Internet Law and legislation Germany Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd rswk-swf Internationaler Datenschutz (DE-588)4273126-4 gnd rswk-swf Elektronischer Datenaustausch (DE-588)4227290-7 gnd rswk-swf Kundendatenbank (DE-588)4425090-3 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 s Kundendatenbank (DE-588)4425090-3 s Elektronischer Datenaustausch (DE-588)4227290-7 s Internationaler Datenschutz (DE-588)4273126-4 s DE-604 Frankfurter Studien zum Datenschutz 29 (DE-604)BV008840239 29 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014765573&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Scheja, Gregor 1971- Datenschutzrechtliche Zulässigkeit einer weltweiten Kundendatenbank eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der §§ 4b, 4c BDSG Frankfurter Studien zum Datenschutz Recht Computer networks Security measures Germany Data protection Law and legislation Germany Electronic commerce Germany Internet Law and legislation Germany Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Internationaler Datenschutz (DE-588)4273126-4 gnd Elektronischer Datenaustausch (DE-588)4227290-7 gnd Kundendatenbank (DE-588)4425090-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4075092-9 (DE-588)4273126-4 (DE-588)4227290-7 (DE-588)4425090-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Datenschutzrechtliche Zulässigkeit einer weltweiten Kundendatenbank eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der §§ 4b, 4c BDSG |
title_auth | Datenschutzrechtliche Zulässigkeit einer weltweiten Kundendatenbank eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der §§ 4b, 4c BDSG |
title_exact_search | Datenschutzrechtliche Zulässigkeit einer weltweiten Kundendatenbank eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der §§ 4b, 4c BDSG |
title_exact_search_txtP | Datenschutzrechtliche Zulässigkeit einer weltweiten Kundendatenbank eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der §§ 4b, 4c BDSG |
title_full | Datenschutzrechtliche Zulässigkeit einer weltweiten Kundendatenbank eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der §§ 4b, 4c BDSG Gregor Scheja |
title_fullStr | Datenschutzrechtliche Zulässigkeit einer weltweiten Kundendatenbank eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der §§ 4b, 4c BDSG Gregor Scheja |
title_full_unstemmed | Datenschutzrechtliche Zulässigkeit einer weltweiten Kundendatenbank eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der §§ 4b, 4c BDSG Gregor Scheja |
title_short | Datenschutzrechtliche Zulässigkeit einer weltweiten Kundendatenbank |
title_sort | datenschutzrechtliche zulassigkeit einer weltweiten kundendatenbank eine untersuchung unter besonderer berucksichtigung der 4b 4c bdsg |
title_sub | eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der §§ 4b, 4c BDSG |
topic | Recht Computer networks Security measures Germany Data protection Law and legislation Germany Electronic commerce Germany Internet Law and legislation Germany Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Internationaler Datenschutz (DE-588)4273126-4 gnd Elektronischer Datenaustausch (DE-588)4227290-7 gnd Kundendatenbank (DE-588)4425090-3 gnd |
topic_facet | Recht Computer networks Security measures Germany Data protection Law and legislation Germany Electronic commerce Germany Internet Law and legislation Germany Multinationales Unternehmen Internationaler Datenschutz Elektronischer Datenaustausch Kundendatenbank Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014765573&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008840239 |
work_keys_str_mv | AT schejagregor datenschutzrechtlichezulassigkeiteinerweltweitenkundendatenbankeineuntersuchungunterbesondererberucksichtigungder4b4cbdsg |