Der ost-westliche Goethe: Deutsche Sprachkultur in Japan
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern [u.a.]
Lang
2006
|
Schriftenreihe: | Deutsch-ostasiatische Studien zur interkulturellen Literaturwissenschaft
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 662 S. |
ISBN: | 3039106104 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021549249 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061107 | ||
007 | t | ||
008 | 060412s2006 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N12,0910 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978709128 |2 DE-101 | |
020 | |a 3039106104 |c Pb. : sfr 126.00 (freier Pr.) |9 3-03910-610-4 | ||
024 | 3 | |a 9783039106103 | |
035 | |a (OCoLC)71008203 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021549249 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a PT2173.J3 | |
084 | |a GB 2110 |0 (DE-625)38080:13553 |2 rvk | ||
084 | |a GK 4370 |0 (DE-625)41019: |2 rvk | ||
084 | |a 890 |2 sdnb | ||
084 | |a 830 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kimura, Naoji |d 1934- |e Verfasser |0 (DE-588)124213413 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der ost-westliche Goethe |b Deutsche Sprachkultur in Japan |c Naoji Kimura |
264 | 1 | |a Bern [u.a.] |b Lang |c 2006 | |
300 | |a 662 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Deutsch-ostasiatische Studien zur interkulturellen Literaturwissenschaft |v 2 | |
600 | 1 | 4 | |a Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832> |x Appreciation |z Japan |
600 | 1 | 4 | |a Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832> |x Criticism and interpretation |
600 | 1 | 7 | |a Goethe, Johann Wolfgang von |d 1749-1832 |0 (DE-588)118540238 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a German literature |x Appreciation |z Japan | |
650 | 4 | |a German literature |x Translations into Japanese |x History and criticism | |
650 | 0 | 7 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Germany |x Relations |z Japan | |
651 | 4 | |a Japan |x Relations |z Germany | |
651 | 7 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Goethe, Johann Wolfgang von |d 1749-1832 |0 (DE-588)118540238 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Deutsch-ostasiatische Studien zur interkulturellen Literaturwissenschaft |v 2 |w (DE-604)BV019589503 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014765350&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014765350 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135304581349376 |
---|---|
adam_text | Vorwort 11
Einleitung: Germanistik aus ostasiatischer Perspektive 17
1. Deutschsprachige Germanistik als Philologie 20
2. Auslandsgermanistik als Kulturwissenschaft 31
3. Ansätze zu einer gegenwartsbezogenen Ostasienwissenschaft... 49
Der erste Teil: Goethe zwischen Ost und West
1. Kapitel: Entmythologisierung des Japanbildes 65
1. Das alte und neue Japanbild in Deutschland 69
2. Das vom Zen Buddhismus geprägte Japanbild von heute 76
3. Japan im Schnittpunkt östlicher und westlicher Kultur 83
2. Kapitel: Goethe auf dem Weg zum Fernen Osten 91
1. Der Ginkgobaum im Heidelberger Schloßgarten 93
2. Das frühe Verhältnis der Weimarer Klassiker zu Ostasien .... 98
3. Die Anfänge der japanischen Goethe Rezeption 103
4. Gründe für Goethes Wirkungen in Japan 109
3. Kapitel: Mori Ogai als Wegbereiter der Goethe Rezeption
in Ostasien 115
1. Das traditionelle Goethebild vom Dichterfürsten 117
2. Die anglo amerikanische Route von Goethes Wirkungen .... 124
3. Der Dichtergelehrte Mori Ogai 129
4. Goethes literarische Einflüsse in der Vorkriegszeit 135
4. Kapitel: Amerikas Einfluß auf die Neuzeit Japans.
Fukuzawa Yukichi und Uchimura Kanzo 141
1. Zwiespalt im Modernisierungsprozeß Japans 141
2. Fukuo Jiden von Fukuzawa Yukichi als Autobiographie
eines Liberalen 147
a) Jugenderlebnisse in der Edo Zeit 147
b) Bildungsweg zu einem aufklärerischen Freidenker 157
c) Geschichtlicher Zusammenhang mit der Meiji Zeit 167
3. Tagebuch des japanischen Christen Uchimura Kanzo
in Amerika 177
a) Bekehrung zum Protestantismus 177
b) Theologische Begründung eines kirchenfreien Christentums 182
c) Geistiges Erbe der Landwirtschaftshochschule Sapporo 186
5. Kapitel: Goethes Bedeutung für die japanische Bildungstradition . . 195
1. Bildung im japanischen Verständnis 195
2. Bildungsidee im Zuge der Goethe Rezeption 198
3. Anglo amerikanisches Ideal von Humanities 202
4. Die deutsche humanistische Tradition 205
5. Japanisches Bildungsbürgertum 210
6. Kapitel: Der politische Ästhetizismus der sog.
Japanischen Romantischen Schule 227
1. Vom Marxismus zum japanischen Nationalismus 228
2. Mythologie der Geschichte als romantische Ironie 232
3. Nachgeholte Kritik an der Nihon romanha 239
4. Vorgeschichte des japanischen Nationalismus 244
7. Kapitel: Goethes Wahlverwandtschaften und die japanische
Romantik 255
1. Japanischer Sonderweg einer literarischen Romantik . . . .256
2. Ein romantischer Kommentar zu Die Wahlverwandtschaften 260
3. Rezeption der Wahlverwandtschaften
in den literarischen Kreisen 264
4. Die Wahlverwandtschaften als Anti Bildungsroman 268
5. Das Leitmotiv der Reise in der fernöstlichen Tradition 272
Der zweite Teil: Kulturvermittlung durch Übersetzung
1. Kapitel: Literarische Übersetzung als Kanonbildung 279
1. Deutsche Literatur in japanischer Übersetzung 280
2. Literarische Kanonbildung durch die Übersetzung 284
3. Japanische Literatur in deutscher Übersetzung 290
2. Kapitel: Konfuzius Lun Yü in deutscher Übersetzung 301
1. Die frühe Rezeption des Taoismus in Europa 302
2. Konfuzius staatsphilosophische Bedeutung für Ostasien 306
3. Die Morallehre im Mittelpunkt 311
4. Tugendsystem des Konfuzianismus 316
3. Kapitel: Meister Eckhart in japanischer Übersetzung 321
1. Christliche Begriffe in japanischer Sprache 321
2. Zum Hintergrund der Zen Rezeption in Europa 332
a) Entnazifizierung des „östlichen Zen 334
b) Deutscher Geist und japanischer Geist 340
c) NS Kritik am westlichen Geist 347
d) Meister Eckhart zum vermeintlichen besseren
Verständnis des deutschen Geistes 352
4. Kapitel: Heines Romantische Schule in japanischer Übersetzung 367
1. Die erste philologisch fundierte Heine Biographie 367
2. Ambivalente Wirkungen von Heines literaturkritischem
Hauptwerk 373
3. Rezeptionsgeschichtlicher Hintergrund 380
5. Kapitel: Die nationalsozialistische Lyrik in japanischer
Übersetzung 389
1. Richtlinien der Auswahl von nationalsozialistischen Gedichten 390
2. Versuch einer Bestandsaufnahme einzelner Gedichte 396
3. Thematische Inhaltsanalyse der Anthologie 401
6. Kapitel: Gerhard Schumanns Sonett „Der 30. Januar 1933
Das Jahr der politischen Täuschungen 407
1. Die Hitlerjugend in dichterischer Darstellung 407
2. Der nationalsozialistische Lyriker Gerhard Schumann 413
3. Zur angeblichen Goethe Nähe Gerhard Schumanns 419
7
7. Kapitel: Die Entsagung für den totalitären Staat.
Goethes Staatsidee im Japan der dreißiger Jahre 425
1. Goethe in der nationalsozialistischen Ideologie 426
2. Die Goethe Auffassung in Der Mythus des 20. Jahrhunderts . . 431
3. Die Bedeutung der „Pädagogischen Provinz
für die NS Goethedeutung 436
4. Das mißbrauchte Führertum in den Wanderjahren 439
Der dritte Teil:
Literarische Existenzen in der wiederholten Jahrhundertwende
1. Kapitel: Goethes Begriff der deutschen Nation 445
1. Begegnung mit Frankreich 449
2. Interesse am Nationaltheater 452
3. Morphologisches Denken 455
4. Konzept der Weltliteratur 458
2. Kapitel: Goethes Alterspoetik 463
1. Gattungspoetik beim späten Goethe 465
2. Die drei Dichtarten als literarisches Urphänomen 474
3. Umdeutung des aristotelischen Katharsis Begriffs 480
4. Paradigmenwechsel zu Laurence Sterne 486
5. Die Modernität bei Shakespeare 490
3. Kapitel: Die Anfänge der Goethe Philologie in Wien 501
1. Vorgeschichte der Goethe Philologie 501
2. Die Wiener Schule in Berlin 506
3. Die beiden Außenseiter in Krakau und Wien 510
4. Übernationales Humanitätsideal im Namen Goethes 515
4. Kapitel: Goethe und die Wiener Moderne 519
1. Die Goethe Philologie in Verruf 519
2. Eine konservative Goethe Verehrung in Wien 523
3. Hermann Bahrs Goethebild 530
4. Die Vermittlerrolle von Hofmannsthal und Karl Kraus 534
5. Kapitel: Goethe und die japanische Mentalität 539
1. Künstlerisches Dasein 541
2. Humane Religiosität 544
3. Dialektisches Denken 546
4. Neigung zum Ausgleich 549
5. Weltimmanenz 551
6. Bildungsfreudigkeit 553
7. Assimilation an die europäische Kultur 555
6. Kapitel: Die japanische Goetheforschung
im Schatten der völkischen Literaturwissenschaft 559
1. Auswirkungen der sogenannten
völkischen Literaturwissenschaft 560
2. Methodologische Bemühungen japanischer Germanisten . . 565
3. Goethes kulturpolitische Bedeutung für Japan 568
4. Die japanische Goetheforschung der dreißiger Jahre 573
5. Der NS Wissenschaftsbegriff und seine Bedeutung
für die Goetheforschung 580
Verzeichnis der im japanischen Teil publizierten Beiträge
im Japanischen Goethe Jahrbuch 587
7. Kapitel: Kultur im technischen Zeitalter 591
1. Perspektiyenwechsel für die Weltliteratur 592
2. Weltliteratur als europäische Literatur 599
3. Von der Weltliteratur zur Weltkultur 607
Schlußbetrachtung: Goethe in der neuen Jahrhundertwende 613
1. Goethe auf den Schild heben 613
2. Goethe und die deutsche Wende 623
3. Wiederentdeckung Goethes im Jubiläumsjahr 1999 632
Personenregister 641
9
|
adam_txt |
Vorwort 11
Einleitung: Germanistik aus ostasiatischer Perspektive 17
1. Deutschsprachige Germanistik als Philologie 20
2. Auslandsgermanistik als Kulturwissenschaft 31
3. Ansätze zu einer gegenwartsbezogenen Ostasienwissenschaft. 49
Der erste Teil: Goethe zwischen Ost und West
1. Kapitel: Entmythologisierung des Japanbildes 65
1. Das alte und neue Japanbild in Deutschland 69
2. Das vom Zen Buddhismus geprägte Japanbild von heute 76
3. Japan im Schnittpunkt östlicher und westlicher Kultur 83
2. Kapitel: Goethe auf dem Weg zum Fernen Osten 91
1. Der Ginkgobaum im Heidelberger Schloßgarten 93
2. Das frühe Verhältnis der Weimarer Klassiker zu Ostasien . 98
3. Die Anfänge der japanischen Goethe Rezeption 103
4. Gründe für Goethes Wirkungen in Japan 109
3. Kapitel: Mori Ogai als Wegbereiter der Goethe Rezeption
in Ostasien 115
1. Das traditionelle Goethebild vom Dichterfürsten 117
2. Die anglo amerikanische Route von Goethes Wirkungen . 124
3. Der Dichtergelehrte Mori Ogai 129
4. Goethes literarische Einflüsse in der Vorkriegszeit 135
4. Kapitel: Amerikas Einfluß auf die Neuzeit Japans.
Fukuzawa Yukichi und Uchimura Kanzo 141
1. Zwiespalt im Modernisierungsprozeß Japans 141
2. Fukuo Jiden von Fukuzawa Yukichi als Autobiographie
eines Liberalen 147
a) Jugenderlebnisse in der Edo Zeit 147
b) Bildungsweg zu einem aufklärerischen Freidenker 157
c) Geschichtlicher Zusammenhang mit der Meiji Zeit 167
3. Tagebuch des japanischen Christen Uchimura Kanzo
in Amerika 177
a) Bekehrung zum Protestantismus 177
b) Theologische Begründung eines kirchenfreien Christentums 182
c) Geistiges Erbe der Landwirtschaftshochschule Sapporo 186
5. Kapitel: Goethes Bedeutung für die japanische Bildungstradition . . 195
1. Bildung im japanischen Verständnis 195
2. Bildungsidee im Zuge der Goethe Rezeption 198
3. Anglo amerikanisches Ideal von Humanities 202
4. Die deutsche humanistische Tradition 205
5. Japanisches Bildungsbürgertum 210
6. Kapitel: Der politische Ästhetizismus der sog.
Japanischen Romantischen Schule 227
1. Vom Marxismus zum japanischen Nationalismus 228
2. Mythologie der Geschichte als romantische Ironie 232
3. Nachgeholte Kritik an der Nihon romanha 239
4. Vorgeschichte des japanischen Nationalismus 244
7. Kapitel: Goethes Wahlverwandtschaften und die japanische
Romantik 255
1. Japanischer Sonderweg einer literarischen Romantik . . . .256
2. Ein romantischer Kommentar zu Die Wahlverwandtschaften 260
3. Rezeption der Wahlverwandtschaften
in den literarischen Kreisen 264
4. Die Wahlverwandtschaften als Anti Bildungsroman 268
5. Das Leitmotiv der Reise in der fernöstlichen Tradition 272
Der zweite Teil: Kulturvermittlung durch Übersetzung
1. Kapitel: Literarische Übersetzung als Kanonbildung 279
1. Deutsche Literatur in japanischer Übersetzung 280
2. Literarische Kanonbildung durch die Übersetzung 284
3. Japanische Literatur in deutscher Übersetzung 290
2. Kapitel: Konfuzius' Lun Yü in deutscher Übersetzung 301
1. Die frühe Rezeption des Taoismus in Europa 302
2. Konfuzius'staatsphilosophische Bedeutung für Ostasien 306
3. Die Morallehre im Mittelpunkt 311
4. Tugendsystem des Konfuzianismus 316
3. Kapitel: Meister Eckhart in japanischer Übersetzung 321
1. Christliche Begriffe in japanischer Sprache 321
2. Zum Hintergrund der Zen Rezeption in Europa 332
a) Entnazifizierung des „östlichen" Zen 334
b) Deutscher Geist und japanischer Geist 340
c) NS Kritik am westlichen Geist 347
d) Meister Eckhart zum vermeintlichen besseren
Verständnis des deutschen Geistes 352
4. Kapitel: Heines Romantische Schule in japanischer Übersetzung 367
1. Die erste philologisch fundierte Heine Biographie 367
2. Ambivalente Wirkungen von Heines literaturkritischem
Hauptwerk 373
3. Rezeptionsgeschichtlicher Hintergrund 380
5. Kapitel: Die nationalsozialistische Lyrik in japanischer
Übersetzung 389
1. Richtlinien der Auswahl von nationalsozialistischen Gedichten 390
2. Versuch einer Bestandsaufnahme einzelner Gedichte 396
3. Thematische Inhaltsanalyse der Anthologie 401
6. Kapitel: Gerhard Schumanns Sonett „Der 30. Januar 1933"
Das Jahr der politischen Täuschungen 407
1. Die Hitlerjugend in dichterischer Darstellung 407
2. Der nationalsozialistische Lyriker Gerhard Schumann 413
3. Zur angeblichen Goethe Nähe Gerhard Schumanns 419
7
7. Kapitel: Die Entsagung für den totalitären Staat.
Goethes Staatsidee im Japan der dreißiger Jahre 425
1. Goethe in der nationalsozialistischen Ideologie 426
2. Die Goethe Auffassung in Der Mythus des 20. Jahrhunderts . . 431
3. Die Bedeutung der „Pädagogischen Provinz"
für die NS Goethedeutung 436
4. Das mißbrauchte Führertum in den Wanderjahren 439
Der dritte Teil:
Literarische Existenzen in der wiederholten Jahrhundertwende
1. Kapitel: Goethes Begriff der deutschen Nation 445
1. Begegnung mit Frankreich 449
2. Interesse am Nationaltheater 452
3. Morphologisches Denken 455
4. Konzept der Weltliteratur 458
2. Kapitel: Goethes Alterspoetik 463
1. Gattungspoetik beim späten Goethe 465
2. Die drei Dichtarten als literarisches Urphänomen 474
3. Umdeutung des aristotelischen Katharsis Begriffs 480
4. Paradigmenwechsel zu Laurence Sterne 486
5. Die Modernität bei Shakespeare 490
3. Kapitel: Die Anfänge der Goethe Philologie in Wien 501
1. Vorgeschichte der Goethe Philologie 501
2. Die Wiener Schule in Berlin 506
3. Die beiden Außenseiter in Krakau und Wien 510
4. Übernationales Humanitätsideal im Namen Goethes 515
4. Kapitel: Goethe und die Wiener Moderne 519
1. Die Goethe Philologie in Verruf 519
2. Eine konservative Goethe Verehrung in Wien 523
3. Hermann Bahrs Goethebild 530
4. Die Vermittlerrolle von Hofmannsthal und Karl Kraus 534
5. Kapitel: Goethe und die japanische Mentalität 539
1. Künstlerisches Dasein 541
2. Humane Religiosität 544
3. Dialektisches Denken 546
4. Neigung zum Ausgleich 549
5. Weltimmanenz 551
6. Bildungsfreudigkeit 553
7. Assimilation an die europäische Kultur 555
6. Kapitel: Die japanische Goetheforschung
im Schatten der völkischen Literaturwissenschaft 559
1. Auswirkungen der sogenannten
völkischen Literaturwissenschaft 560
2. Methodologische Bemühungen japanischer Germanisten . . 565
3. Goethes kulturpolitische Bedeutung für Japan 568
4. Die japanische Goetheforschung der dreißiger Jahre 573
5. Der NS Wissenschaftsbegriff und seine Bedeutung
für die Goetheforschung 580
Verzeichnis der im japanischen Teil publizierten Beiträge
im Japanischen Goethe Jahrbuch 587
7. Kapitel: Kultur im technischen Zeitalter 591
1. Perspektiyenwechsel für die Weltliteratur 592
2. Weltliteratur als europäische Literatur 599
3. Von der Weltliteratur zur Weltkultur 607
Schlußbetrachtung: Goethe in der neuen Jahrhundertwende 613
1. Goethe auf den Schild heben 613
2. Goethe und die deutsche Wende 623
3. Wiederentdeckung Goethes im Jubiläumsjahr 1999 632
Personenregister 641
9 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kimura, Naoji 1934- |
author_GND | (DE-588)124213413 |
author_facet | Kimura, Naoji 1934- |
author_role | aut |
author_sort | Kimura, Naoji 1934- |
author_variant | n k nk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021549249 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PT2173 |
callnumber-raw | PT2173.J3 |
callnumber-search | PT2173.J3 |
callnumber-sort | PT 42173 J3 |
callnumber-subject | PT - European, Asian and African Literature |
classification_rvk | GB 2110 GK 4370 |
ctrlnum | (OCoLC)71008203 (DE-599)BVBBV021549249 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02381nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021549249</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061107 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060412s2006 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N12,0910</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978709128</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3039106104</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 126.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-03910-610-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783039106103</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)71008203</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021549249</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PT2173.J3</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2110</subfield><subfield code="0">(DE-625)38080:13553</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GK 4370</subfield><subfield code="0">(DE-625)41019:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">890</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">830</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kimura, Naoji</subfield><subfield code="d">1934-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124213413</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der ost-westliche Goethe</subfield><subfield code="b">Deutsche Sprachkultur in Japan</subfield><subfield code="c">Naoji Kimura</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">662 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deutsch-ostasiatische Studien zur interkulturellen Literaturwissenschaft</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832></subfield><subfield code="x">Appreciation</subfield><subfield code="z">Japan</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832></subfield><subfield code="x">Criticism and interpretation</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Goethe, Johann Wolfgang von</subfield><subfield code="d">1749-1832</subfield><subfield code="0">(DE-588)118540238</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German literature</subfield><subfield code="x">Appreciation</subfield><subfield code="z">Japan</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German literature</subfield><subfield code="x">Translations into Japanese</subfield><subfield code="x">History and criticism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="x">Relations</subfield><subfield code="z">Japan</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="x">Relations</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Goethe, Johann Wolfgang von</subfield><subfield code="d">1749-1832</subfield><subfield code="0">(DE-588)118540238</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Deutsch-ostasiatische Studien zur interkulturellen Literaturwissenschaft</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019589503</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014765350&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014765350</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Germany Relations Japan Japan Relations Germany Japan (DE-588)4028495-5 gnd |
geographic_facet | Deutschland Germany Relations Japan Japan Relations Germany Japan |
id | DE-604.BV021549249 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:31:00Z |
indexdate | 2024-07-09T20:38:23Z |
institution | BVB |
isbn | 3039106104 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014765350 |
oclc_num | 71008203 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-188 |
physical | 662 S. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Deutsch-ostasiatische Studien zur interkulturellen Literaturwissenschaft |
series2 | Deutsch-ostasiatische Studien zur interkulturellen Literaturwissenschaft |
spelling | Kimura, Naoji 1934- Verfasser (DE-588)124213413 aut Der ost-westliche Goethe Deutsche Sprachkultur in Japan Naoji Kimura Bern [u.a.] Lang 2006 662 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutsch-ostasiatische Studien zur interkulturellen Literaturwissenschaft 2 Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832> Appreciation Japan Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832> Criticism and interpretation Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 (DE-588)118540238 gnd rswk-swf German literature Appreciation Japan German literature Translations into Japanese History and criticism Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd rswk-swf Deutschland Germany Relations Japan Japan Relations Germany Japan (DE-588)4028495-5 gnd rswk-swf Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 (DE-588)118540238 p Rezeption (DE-588)4049716-1 s Japan (DE-588)4028495-5 g DE-604 Deutsch-ostasiatische Studien zur interkulturellen Literaturwissenschaft 2 (DE-604)BV019589503 2 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014765350&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kimura, Naoji 1934- Der ost-westliche Goethe Deutsche Sprachkultur in Japan Deutsch-ostasiatische Studien zur interkulturellen Literaturwissenschaft Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832> Appreciation Japan Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832> Criticism and interpretation Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 (DE-588)118540238 gnd German literature Appreciation Japan German literature Translations into Japanese History and criticism Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)118540238 (DE-588)4049716-1 (DE-588)4028495-5 |
title | Der ost-westliche Goethe Deutsche Sprachkultur in Japan |
title_auth | Der ost-westliche Goethe Deutsche Sprachkultur in Japan |
title_exact_search | Der ost-westliche Goethe Deutsche Sprachkultur in Japan |
title_exact_search_txtP | Der ost-westliche Goethe Deutsche Sprachkultur in Japan |
title_full | Der ost-westliche Goethe Deutsche Sprachkultur in Japan Naoji Kimura |
title_fullStr | Der ost-westliche Goethe Deutsche Sprachkultur in Japan Naoji Kimura |
title_full_unstemmed | Der ost-westliche Goethe Deutsche Sprachkultur in Japan Naoji Kimura |
title_short | Der ost-westliche Goethe |
title_sort | der ost westliche goethe deutsche sprachkultur in japan |
title_sub | Deutsche Sprachkultur in Japan |
topic | Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832> Appreciation Japan Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832> Criticism and interpretation Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 (DE-588)118540238 gnd German literature Appreciation Japan German literature Translations into Japanese History and criticism Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd |
topic_facet | Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832> Appreciation Japan Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832> Criticism and interpretation Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 German literature Appreciation Japan German literature Translations into Japanese History and criticism Rezeption Deutschland Germany Relations Japan Japan Relations Germany Japan |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014765350&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019589503 |
work_keys_str_mv | AT kimuranaoji derostwestlichegoethedeutschesprachkulturinjapan |